HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Lautsprecher » Subwoofer » Anti-Mode 8033 / 2.0 DualCore / X2 / X4 - Raumkorr... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 350 . 360 . 370 . 380 . 384 385 386 387 388 Letzte |nächste|
|
Anti-Mode 8033 / 2.0 DualCore / X2 / X4 - Raumkorrekturcontroller & Vorstufen für LS / Subs+A -A |
||||
Autor |
| |||
2160p
Stammgast |
14:35
![]() |
#19489
erstellt: 10. Jan 2025, |||
Habe mit der aktuellen Firmware eingemessen und in Zusammenhang mit Ypao 10,65 Meter erhalten. Dann habe ich den x2 auf 0207 downgegradet, jetzt misst der Yamaha nur 6,30 Meter. |
||||
Speed_King
Stammgast |
04:29
![]() |
#19490
erstellt: 11. Jan 2025, |||
6,30 m klingt doch plausibel. Das wäre eine Latenz von 5 ms für das X2. Mich hatte es auch gewundert, dass mein AVR solche Probleme mit der Einmessung hat. Es ist normalerweise kein Hexenwerk, über einen Testton das Delay zu ermitteln. Aber dann scheint es an derl aktuellen FW des AM zu liegen. |
||||
|
||||
2160p
Stammgast |
13:54
![]() |
#19491
erstellt: 11. Jan 2025, |||
Hatte erst Bedenken wegen des Downgrades, da ich etwas Sorge über einen möglichen Brick hatte. Meiner Meinung ist das Zusammenspiel des Subwoofers mit den anderen Boxen wieder mehr auf dem Punkt ![]() Viele Grüße Bernd [Beitrag von 2160p am 11. Jan 2025, 13:55 bearbeitet] |
||||
Sharko
Ist häufiger hier |
16:22
![]() |
#19492
erstellt: 11. Jan 2025, |||
Ich habe 2 SVS Pb 17 Ultra und möchte diese mit dem Antimode 2.0 einmessen. Die letzte Eimessung meiner alten Subwoofer ist schon 8 Jahre her. Die 17er stehen aus klangtechnischen Gründen hinten links und rechts. Was würdet ihr empfehlen, eine Eimessung als Stereo Subwoofer Paar oder beide als einen Subwoofer ? [Beitrag von Sharko am 11. Jan 2025, 16:22 bearbeitet] |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
17:50
![]() |
#19493
erstellt: 11. Jan 2025, |||
In Stereo nur wenn die Subs kanalgetrennt an einer Stereoanlage betrieben werden. Bei einem AVR Subwooferausgang immer als Dual Mono Sub einmessen. |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
19:59
![]() |
#19494
erstellt: 13. Jan 2025, |||
Die Entwicklung in Finnland hat Änderungen in der Firmware für den X2 untersucht, die die Unterschiede in der Latency für den Subwooferkanal erklären könnten. Wenn Sie das verifizieren können, wird es in der nächsten Firmware angepasst. [Beitrag von Bass-Oldie am 13. Jan 2025, 19:59 bearbeitet] |
||||
Sharko
Ist häufiger hier |
20:28
![]() |
#19495
erstellt: 13. Jan 2025, |||
Ich habe mein Antimode 2.0 2015 gekauft und bisher keine Firmware installiert, gibt es eine neuere Version der Firmware die ich installieren sollte ? Wenn ja wo kann ich diese runterladen? [Beitrag von Sharko am 13. Jan 2025, 20:29 bearbeitet] |
||||
2160p
Stammgast |
20:46
![]() |
#19496
erstellt: 13. Jan 2025, |||
Sharko
Ist häufiger hier |
21:27
![]() |
#19497
erstellt: 13. Jan 2025, |||
Vielen Dank für den link @2160p 👍🏻🙂 |
||||
2160p
Stammgast |
12:53
![]() |
#19498
erstellt: 14. Jan 2025, |||
Es gibt eine neue X2 Firmware "1301" Restores the latency of 0.x modes to ~5.5ms (no midrange correction, no higher frequencies). ![]() Viele liebe Grüße! Bernd |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
13:04
![]() |
#19499
erstellt: 14. Jan 2025, |||
Genau, extra für euch zum testen. Schönen Gruss von DSPeaker. ![]() |
||||
Speed_King
Stammgast |
13:10
![]() |
#19500
erstellt: 14. Jan 2025, |||
Ist das schon die Reaktion auf unsere beiden Fragen? Respekt. |
||||
2160p
Stammgast |
14:03
![]() |
#19501
erstellt: 14. Jan 2025, |||
Top! Sobald ich kann, werde ich messen. LG Bernd [Beitrag von 2160p am 14. Jan 2025, 14:04 bearbeitet] |
||||
2160p
Stammgast |
13:39
![]() |
#19502
erstellt: 15. Jan 2025, |||
Bestätigt ![]() Die Verzögerung bei der neuen Firmware entspricht wieder der der 0207 Herzlichen Dank und viele Grüße auch nach Finnland ![]() Bernd |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
15:40
![]() |
#19503
erstellt: 15. Jan 2025, |||
Yepp, danke. |
||||
Speed_King
Stammgast |
00:05
![]() |
#19504
erstellt: 16. Jan 2025, |||
Komme erst heute dazu. Es ist verblüffend. Der AVR misst nun ziemlich genau 2 m zusätzliche "Entfernung". Das deckt sich mit den ca. 5,5 ms und klingt auch nach Gehör richtig. Nebenbei bemerkt passt nun auch der Pegel. Daher auch von meiner Seite besten Dank. |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
00:12
![]() |
#19505
erstellt: 16. Jan 2025, |||
![]() |
||||
escapethefate0
Stammgast |
16:44
![]() |
#19506
erstellt: 25. Jan 2025, |||
Halli hallo, ich bräuchte auch mal Hilfe von all den Veteranen hier. Herr Kronawitter hat mir ein Mal via Mail geantwortet, aber ich bin gerade nach all der Einrichtung meines Heimkinos maximal blind und kann keine vernünftigen Optionen mehr sehen. Vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen und meinen 'Brain-Fog' beheben. Meine Sitaution ist wie folgt: Wir sind umgezogen, haben jetzt ein Wohnzimmer, welches circa 30qm gross ist, fast quadratisch. Ich habe ein 7.2.4 System, fast nur aus Dali Rubicon LS, vier Elac Decken LS und zwei Dali M 10 D Subs bestehend, alles geht über einen Arcam AV40 (mit ner HDMI 2.1 Platine). Ich benutze seit Jahren ein AM 2.0 DC. Da aber ein Sub defekt war, und ich nur einen nutzte, mit dem Umzug jetzt den zweiten Sub repariert habe, kommt es zu einem unangenehmen Surren/Brummen aus einem der Subs. Je nachdem, wie ich die Kabel an den Outputs des AM tausche, brummt mal der Sub 1 (vorne links) oder mal Sub 2 (hinten rechts). (Über die Positionierung möchte ich hier ungern sprechen, ich finde das derzeit eh noch heraus und kann beide anatomisch derzeit nicht anders aufstellen). Meine Anschlusskonfig war/ist: Beide Subs in die Outputs den AM, dann je ein Eingang des AM in den Sub 1 und Sub 2 Ausgang am Arcam AV40. So... Ich weiss, hier ist sicherlich irgendwo ein Fehler, ich weiss, man kann das sicherlich beheben, aber ich bin gerade maximal verwirrt. Habe alle Kabel getauscht, andere Steckdosen genommen. Es ändert sich nichts. Wahrscheinlich muss ich laut Herrn Kronawitter nur den Sub 1 Ausgang des Arcams mit dem linken Sub Eingang des AMs verbinden und dann die Ausgänge des AM mit je einem Sub. Aber da surrt es auch. Laut der deutschen Konfigurationsanleitung hier kann ich für Dual Mono aber auch Sub 1 und Sub 2 des Arcams mit den Eingängen am AM verbinden und dann via Y Kabel des einen Ausgang mit zwei Subs. Was ist jetzt richtig? Führen mehrere Wege nach Rom? Wo ist mein Denkfehler? Verbinde ich beide Subs direkt mit dem Arcam, ohne AM, ist das Surren weg. Vielen lieben Dank und habt mich lieb, ich bin gerade blind vor Kabel hier, Kabel da. Daaanke. [Beitrag von escapethefate0 am 25. Jan 2025, 16:48 bearbeitet] |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
17:15
![]() |
#19507
erstellt: 25. Jan 2025, |||
Bitte beachten sie den Hinweis zur Kompensation in meiner letzten Antwort.
Nein, das ist nicht korrekt (oder unsere Darstellung verwirrend). Wenn Sie beide LFE Ausgänge verwenden, dann müssten Sie im "0.2 Stereo Subs" kalibrieren und würden das gemeinsame Bassfeld vom Arcam errechnen lassen (wobei wir denken, dass dies der AM besser kann). Daher geht unsere Empfehlung zum "Dual Mono Subs" Modus. Eine Y-Kabel zum Ansteuern beider Sub macht auch nur dann Sinn wenn beide gleich weit weg vom Hörplatz stehen. Ist einer vorne und einer hinten, macht das Y-Kabel keinen Sinn. |
||||
escapethefate0
Stammgast |
17:53
![]() |
#19508
erstellt: 25. Jan 2025, |||
Vielen Dank für die Antwort. Ich werde das mal so testen und mich melden. |
||||
escapethefate0
Stammgast |
18:32
![]() |
#19509
erstellt: 25. Jan 2025, |||
Habe auf Dual Mono Subs gestellt und eingemessen. Die Kurve ist schön, das Brummen ist immernoch da. Jetzt bei beiden Subs. Auch wenn ich die Kompensation auf 0 stelle... ![]() [Beitrag von escapethefate0 am 25. Jan 2025, 18:32 bearbeitet] |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
18:49
![]() |
#19510
erstellt: 25. Jan 2025, |||
Immerhin verhalten sich jetzt beide Subs gleich. Kalibriere bitte nochmals mit der erweiterten Methode und stelle dabei die Kompensation auf "aus". Und die obere Grenzfrequenz auf ca. 180 Hz. Welche Einstellungen haben die DSPs der Subs selbst? Sind alle Komponenten (AV Receiver, AM und beide Subs) an der gleichen Steckdose angeschlossen? [Beitrag von Bass-Oldie am 25. Jan 2025, 18:51 bearbeitet] |
||||
escapethefate0
Stammgast |
19:01
![]() |
#19511
erstellt: 25. Jan 2025, |||
Kann ich probieren. Beide Subs sind auf 14 von 25 bzgl. Lautstärke. Beide Phasen auf 0, da der AM das macht?! Die Subs sind ja am versch. Steckdosen, da diagonal auseinander. Ansonsten AM und Arcam usw an einer Brennenstuhl Master Slave Mehrfach Dose...Slave Modus aber ausgeschaltet. Habe aber auch schon hier mehrere Positionen benutzt. |
||||
escapethefate0
Stammgast |
19:26
![]() |
#19512
erstellt: 25. Jan 2025, |||
Ich glaube, ich komme der Sache auf die Spur...wenn ich den Arcam abziehen, also vom Strom...dann ist Ruhe, kein Surren, kein gar nichts mehr. Aber egal, wo ich ihn wieder an den Strom nehme, nach ein paar Sekunden, komm das Gesummbrumme wieder. Ideen? |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
20:23
![]() |
#19513
erstellt: 25. Jan 2025, |||
Dann ist das wahrscheinlich ein 50 Hz Netzbrummen, kein Problem mit der Anhebung durch das AM. Es tritt nur durch das AM auf weil sich mit den zusätzlichen Kabeln / Kontakte die Masseverbindung verschlechtert. Lösung a) Verlängere mal die Netzkabel der Subs damit du alles an die gleiche Steckdose stecken kannst. Lösung b) Ansonsten kann man noch einen Potentialausgleich damit herstellen, dass man einen Draht (muss nicht dick sein) von einer Metallschraube von der Rückseite des Arcam an beide Metallplatten der Subs verbindet, also von deren Verstärkermodule eine Schraube lösen und das Kabel anklemmen. . |
||||
escapethefate0
Stammgast |
20:50
![]() |
#19514
erstellt: 25. Jan 2025, |||
Vielen Dank, ich schreibe mal per PN weiter, da das sonst evtl. vom Thema abdriftet. Sollte ich eine tolle Lösung finden, melde ich mich wieder. LG |
||||
Speed_King
Stammgast |
23:50
![]() |
#19515
erstellt: 30. Jan 2025, |||
Gedankenexperiment: Wenn man vorab ein Delay einstellt und dann erst einmessen lässt, wobei die Einstellung nicht überschrieben wird, dann könnte man mit dem X2 ohne weiteres DSP ein DBA betreiben (hintere Treiber verpolt angeschlossen). Das müsste doch möglich sein und wäre nebenbei noch ein Verkaufsvorteil. |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
17:59
![]() |
#19516
erstellt: 10. Feb 2025, |||
Zur Info... Es gibt ein neues DSPeaker Produkt, den ShakEQ. Das ist ein Controller / Optimierer für Bass-Shaker mit Modes für Musik, Spiele und Filme. Er wurde eben auf der CES 2025 in den USA vorgestellt. [Beitrag von Bass-Oldie am 10. Feb 2025, 18:00 bearbeitet] |
||||
Speed_King
Stammgast |
17:48
![]() |
#19517
erstellt: 16. Feb 2025, |||
Auch wenn es niemanden interesiert, hier die Lösung für alle Konfigurationen, bei denen die Subwoofer nicht ausschließlich vorne stehen: – Diagonalaufstellung (je ein Sub vorne und hinten) – Multisub mit zwei symmetrischen Paaren vorne unt hinten – Pseudo-DBA (z.B. nach Nubert mit vier bodenstehenden Subs) In diesen Fällen verbleiben noch modenbedingte Überhöhungen, die das AM gut rausfiltern kann. Um Senken geschickt aufzufüllen bzw. das DBA überhaupt einzurichten, müssen Pegel und Delay aber anders gesetzt werden als bei der automatischen Hörplatzeinnessung. Ermitteln kann man dies ganz ohne Messtechnik u.a. mit dem Raumsimulator in REW. Vor der Einmessung mit dem AM müssen die so ermittelten Werte in ein anderes DSP eingegeben werden. Das kann auch ein AVR mit Pre-Outs für die Frontkanäle sein (für die Messung einen freien Slot nutzen). Da das AM für die Einmessung einmalig vorgeschaltet wird, dürfen die Sub-Outs dafür nicht benutzt werden. Die Filterung würde das Ergebnis verfälschen. Die in REW gefundenen Werte für Pegel und Delay werden nun im DSP eingestellt (darauf achten, das Delay richtig einzutragen, also "0" beim verzögerten Kanal). Nun kann mit dem AM im 0.1-Modus eingemessen werden. Es ist kein Y-Kabel nötig, da das AM in dem Fall auf beiden Kanälen identische Signale ausgibt. Es sieht nun das voroptimierte Setup mit mlglichst wenig Senken als eine Einheit und bügelt die noch verbleibenden Überhöhungen aus. Nach Abschluss der Einmessung muss alles wieder richtig verdrahtet sowie Pegel und Delay per USB-Stick und Konsole in das AM übertragen werden. Etwas kompliziert, aber effektiv. |
||||
Schlagges
Ist häufiger hier |
21:16
![]() |
#19518
erstellt: 05. Mai 2025, |||
Hallo Freunde. Ich besitze seit Ewigkeiten ein Antimode 8033 und bin auch Top zufrieden. Leider hat er vor ein paar Wochen den Geist aufgegeben. Also keine LED ging mehr an. Hab mir dann mal Stromprüfer und so besorgt und konnte das Problem auf den Schalter zurückführen. Das ist ja so ein Teil: ![]() Ich habe den Schaltkreis der nicht mehr ging jetzt mal auf der Platine gebrückt, das Ding ist ja eh immer an. Nun würde ich aber gerne einen neuen Schalter einbauen. Im Netz finde ich aber nur welche mit geraden Pins, im Antimode ist er um 90° gedreht. Wo finde ich sowas, bzw. @BassOldi hat du sowas nicht noch in der Werkstatt rumfliegen? Hab auch keine gute Bezugsquelle für solche Bauteile, das muss glaube ich, nicht 15€ kosten. Also, hat wer noch einen DPDT-Schalter der passt oder eine gute Quelle dafür? Das wäre super, ich liebe es gute alte Technik am laufen zu halten. Gruß Schlagges |
||||
laut-macht-spass
Inventar |
07:42
![]() |
#19519
erstellt: 06. Mai 2025, |||
Moin! Würde dieser nicht auch passen? ![]() bei knapp 3 Euro nicht wirklich ein Investition... |
||||
BassTrap
Inventar |
14:59
![]() |
#19520
erstellt: 06. Mai 2025, |||
Der ist nur für 120V AC. |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
17:08
![]() |
#19521
erstellt: 06. Mai 2025, |||
Leider nicht, die Kontakte müssen ja nach unten zeigen, nicht nach hinten. Ich schau mal ob ich ein defektes Gerät zu auslöten des Schalters finde. Ansonsten frage ich beim Hersteller nach ob es noch Reste gibt. Das Modell AM8033C wird ja seit x Jahren nicht mehr gebaut. |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
17:09
![]() |
#19522
erstellt: 06. Mai 2025, |||
Das wird bei einer 9V AC Versorgung nicht relevant sein. ![]() |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
09:23
![]() |
#19523
erstellt: 07. Mai 2025, |||
Moin, ich bekomme von den Finnen bei meiner nächsten Bestellung 1-2 solcher Schalter mitgeliefert. wird ja nicht eilig sein. Sie schreiben, dass das entlöten nicht einfach ist ohne die PCB zu beschädigen. Du sollst am besten alle Pins vom Schalter abschneiden und dann die Beinchen einzeln auslöten. Viel Erfolg. Sende mir bitte eine Mail dazu damit ich die Versandadresse habe, |
||||
Schlagges
Ist häufiger hier |
16:46
![]() |
#19524
erstellt: 07. Mai 2025, |||
Mensch, klasse. Und danke für den Tip. Adresse kommt per PM. |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
21:48
![]() |
#19525
erstellt: 16. Mai 2025, |||
Hi, ich hoffe du hast den Schalter gut erhalten und bekommst ihn gut eingelötet. ![]() |
||||
Speed_King
Stammgast |
17:31
![]() |
#19526
erstellt: 18. Mai 2025, |||
Das Thema ließ mir keine Ruhe und ich bin diesbezüglich aktuell mit den Finnen direkt in Kontakt. Hier sieht man, warum: ![]() Mit nur zwei Subs an der Front verbliebe auch nach der Einmessung ein fetter Dip um 43 Hz. Multisub mit einem weiteren Subwoofer hinten würde diesen Dip auffüllen. Ein zweiter Sub hinten passt nicht wegen der Tür etc., aber wie man sieht, ist das Ergebnis mit den richtigen Einstellungen am Hörplatz dennoch brauchbar. Die Pseudo-DBA-Varianten funktionieren bis 60 Hz, danach wird es wellig. Für das Anti-Mode kein Problem und somit eine gute Basis. Der Frequenzgang würde nicht viel glatter als beim Multisub, aber die Abklingzeit reduziert sich natürlich durch den hinteren Absorber enorm. |
||||
Dirk_Bieda
Ist häufiger hier |
20:38
![]() |
#19527
erstellt: 11. Jun 2025, |||
Sind die AM wirklich hilfreich? Und was muss man alles machen,damit das auch alles funktioniert? Frage nur,weil mein Sub sich nicht gut anhört für mich. |
||||
Denon_1957
Inventar |
00:26
![]() |
#19528
erstellt: 12. Jun 2025, |||
Mit Sicherheit JA Ich habe 2 Canton AS 650 SC die ich mit einem AM DC 2.0 entzerrt hab und ich würde das kleine Kästchen nicht mehr missen wollen. ![]() [Beitrag von Denon_1957 am 12. Jun 2025, 00:27 bearbeitet] |
||||
fplgoe
Inventar |
04:09
![]() |
#19529
erstellt: 12. Jun 2025, |||
Ich habe auch einen AM, weil Yamaha ja bei der Sub-Korrektur bekanntermaßen schwächelt. Ich würde ihn auch nicht mehr hergeben. |
||||
Dirk_Bieda
Ist häufiger hier |
05:38
![]() |
#19530
erstellt: 12. Jun 2025, |||
Danke euch beiden. Ich habe ja auch ein Yamaha den 2080. Ich habe da auch schon einiges probiert,aber so richtig hört sich Sub nicht an. Dann werde ich mir den AM mal bestellen. |
||||
VF-2_John_Banks
Inventar |
06:50
![]() |
#19531
erstellt: 12. Jun 2025, |||
Ich hab den 2080er auch und man sieht ja nach dem Einmessen, dass die EQ Kurve für den Sub nahezu unverändert bleibt. Bei den ganzen Lautsprechern sieht das natürlich komplett anders aus. Aber das ist scheinbar die Philosophie bei Yamaha mit YPAO. Lieber gar nichts in dem Bereich machen als es komplett zu versauen. |
||||
Dirk_Bieda
Ist häufiger hier |
06:56
![]() |
#19532
erstellt: 12. Jun 2025, |||
Du meinst,alles so lassen wie ich es habe? Die Kurve vom Sub läuft schon sehr gleichmäßig,da habe ich auch nix verändert. Der Sub hört sich aber schwammig an. Deswegen die Frage nach dem Anti Mode. |
||||
VF-2_John_Banks
Inventar |
08:15
![]() |
#19533
erstellt: 12. Jun 2025, |||
Nee nee. Ein AM ist schon Pflicht! ![]() |
||||
2160p
Stammgast |
11:41
![]() |
#19534
erstellt: 12. Jun 2025, |||
Kann ich als Nutzer eines Yamaha A4A auch bestätigen. VG Bernd |
||||
Speed_King
Stammgast |
12:21
![]() |
#19535
erstellt: 12. Jun 2025, |||
Wie gesagt muss nach Deinen seinerzeitigen Änderungen das Delay angepasst werden, sonst spielt der Bass zeitversetzt zum Rest. Das gilt auch, wenn nachträglich ein AM hinzukommt. Das hat jenach Modell eine Latenz von mehreren Millisekunden. Diese wird der realen Entfernung beaufschlagt (1 Meter = ca. 3 ms). Normalerweise misst man einfach neu ein, aber wenn dann wieder die Trennfrequenz angepasst werden muss, musst Du manuell nachjustieren bei Yamaha. |
||||
fplgoe
Inventar |
12:31
![]() |
#19536
erstellt: 12. Jun 2025, |||
Das hatten wir doch schonmal, dass bei Änderung der Trennfrequenz die Messung nicht mehr passt. Der Sinn dieser Aussage ist mir immer noch schleierhaft. |
||||
BassTrap
Inventar |
12:37
![]() |
#19537
erstellt: 12. Jun 2025, |||
High- und Low-Pass Filter ändern den Phasenverlauf rund um die Trennfrequenz. Verschiebst Du die Trennfrequenz, änderst Du den Phasenverlauf an anderer Stelle. Der Phasenverlauf wird bei dieser Verschiebung aber nicht angepasst. Das wird er nur bei der von der Einmessung bestimmten Trennfrequenz, zumindest bei Audyssey. Was YPAO macht, weiß ich nicht. |
||||
fplgoe
Inventar |
12:44
![]() |
#19538
erstellt: 12. Jun 2025, |||
Dann machen das wohl 99 % der User hier falsch. |
||||
BassTrap
Inventar |
12:55
![]() |
#19539
erstellt: 12. Jun 2025, |||
Die, die nicht nachmessen, merken es nicht. Ich hatte es nachgemessen: ![]() |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 350 . 360 . 370 . 380 . 384 385 386 387 388 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
DSPeaker Anti-mode 8033 SII H.P.O am 28.03.2015 – Letzte Antwort am 07.12.2023 – 22 Beiträge |
Anti-mode 2.0 für 2 Subwoofer in der Front oder reicht ein Anti-mode 8033 Malossijason am 04.12.2020 – Letzte Antwort am 06.12.2020 – 3 Beiträge |
Anti-Mode 2.0, umik-1 doskip am 11.03.2019 – Letzte Antwort am 11.03.2019 – 5 Beiträge |
Anti-Mode 8033 vs. Sunfire True EQ Tricom am 29.02.2012 – Letzte Antwort am 13.07.2013 – 13 Beiträge |
Kennt jemand den Anti Mode 8033 (raumkorrektursystem)? b.wimmer am 11.06.2012 – Letzte Antwort am 22.06.2012 – 11 Beiträge |
Neuer Subwoofer oder Anti Mode 8033? klood am 10.12.2015 – Letzte Antwort am 23.12.2015 – 11 Beiträge |
Teufel Theater 5 Hybrid an Anti-Mode 8033 S ? Kässkopp am 11.10.2012 – Letzte Antwort am 11.10.2012 – 3 Beiträge |
DSPeaker Anti-Mode 2.0 Dual Core frauenrudern am 15.07.2013 – Letzte Antwort am 15.12.2021 – 448 Beiträge |
Anti-Mode 2.0 rauschen auch ohne Eingangssignal pitty10 am 12.08.2012 – Letzte Antwort am 21.12.2022 – 9 Beiträge |
Anti-Mode AM8033Cinema oder s-II ? Twinbrother am 19.03.2013 – Letzte Antwort am 19.03.2013 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 7 Tage
- Hat(te) jemand den Teufel S6000SW
- Crossover Frequenz?
- Downfire oder Frontfire Subwoofer? Welche findet ihr besser?
- Was hat es mit X Over auf sich?
- Was ist der tiefste Subwoofer wo es gibt?
- Erfahrungen mit Teufel T8 / T10
- Subwoofer viel zu leise
- wofür ist der high level input bei einem subwoofer gegenüber einen chinch
- Subwoofer ausschalten oder reicht Standby?
- subwoofer übersteuert
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 50 Tage
- Hat(te) jemand den Teufel S6000SW
- Crossover Frequenz?
- Downfire oder Frontfire Subwoofer? Welche findet ihr besser?
- Was hat es mit X Over auf sich?
- Was ist der tiefste Subwoofer wo es gibt?
- Erfahrungen mit Teufel T8 / T10
- Subwoofer viel zu leise
- wofür ist der high level input bei einem subwoofer gegenüber einen chinch
- Subwoofer ausschalten oder reicht Standby?
- subwoofer übersteuert
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.638 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedKnut2013
- Gesamtzahl an Themen1.560.907
- Gesamtzahl an Beiträgen21.762.654