HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Fotos eurer Tonabnehmer | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 140 . 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 . 170 . 180 . 190 . 200 . Letzte |nächste|
|
Fotos eurer Tonabnehmer+A -A |
|||
Autor |
| ||
#Darkstar#
Inventar |
19:42
![]() |
#7696
erstellt: 31. Mrz 2021, ||
Doofe Frage, sind die nicht baugleich? |
|||
ParrotHH
Inventar |
20:20
![]() |
#7697
erstellt: 31. Mrz 2021, ||
Ja, das ist ein Jammer. Hat mein Exemplar auch ein wenig. Ich habe es gnädiger fotografiert. Auf Nahaufnahmen sieht es nämlich schlimmer aus als es ist, zumindest bei meinem Exemplar. ![]() ![]() Abseits der Patina ist das ein toller Tonabnehmer! Wenn Du das Ding auseinanderbaust und lackierst: bitte den Weg grob dokumentieren. Parrot |
|||
|
|||
van_Salt
Ist häufiger hier |
21:08
![]() |
#7698
erstellt: 31. Mrz 2021, ||
TomBe*
Inventar |
21:22
![]() |
#7699
erstellt: 31. Mrz 2021, ||
Tante Edit meint, sie muss jetzt was editieren...* Da gibt evtl. ein paar Kandidaten aber das gezeigte 881S hat mWn keinen Pedant...*aber evtl. das oben gezeigte xsv3000. Zudem ist es ein MM, das einem Magneten (aus seltenen Erden...sh. Audiokarma) hat, der 10x leichter als die (damals) gebräuchlichen, ist. Das zeigt sich/hört man mMn auch in der Dynamik. Iwi der JBL-TA unter den TA ![]() Aber ein Shure 75/105 kommt dem Rocker auch schon sehr nahe. So...genug OT. Sorry hierfür. [Beitrag von TomBe* am 31. Mrz 2021, 21:26 bearbeitet] |
|||
T.N.T.´79
Stammgast |
10:54
![]() |
#7700
erstellt: 01. Apr 2021, ||
Gestern ist endlich die SAS-Nadel von Jico aus Japan für mein Sony XL-50 eingetroffen. Das hatte ich schon vor längerer Zeit mal günstig für ca. 50€ erworben. Da konnte ich damals nicht nein sagen und musste zuschlagen. Hat sich m.M.n. auf jeden Fall gelohnt. ![]() ![]() ![]() Und bitte nichts zum Staub sagen. Da muss wohl mal wieder die Luft aus der Dose her ![]() @Stanton und Pickering: Hab leider nie ein besessen. Allerdings fand ich die Teile mit dem Besen immer cool. |
|||
.JC.
Inventar |
10:59
![]() |
#7701
erstellt: 01. Apr 2021, ||
Sehr schön ![]() Wo ist denn da Staub? ![]() |
|||
T.N.T.´79
Stammgast |
11:04
![]() |
#7702
erstellt: 01. Apr 2021, ||
Naja soviel ist es nicht. Ich bin da halt sehr pingelig ![]() |
|||
.JC.
Inventar |
11:13
![]() |
#7703
erstellt: 01. Apr 2021, ||
T.N.T.´79
Stammgast |
11:17
![]() |
#7704
erstellt: 01. Apr 2021, ||
![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
mkoerner
Inventar |
18:23
![]() |
#7705
erstellt: 01. Apr 2021, ||
Wenn hier einer meiner absoluten Lieblingsabtaster gezeigt wird kann ich nicht ruhig bleiben. Hier der gerade aktive Teil meiner XL-50/70 Sammlung. Von allem MMs in meiner Sammlung gehört das Xl-70 Original mit zum besten wo gibt gefolgt vom XL-50 Original, gefolgt vom XL-50 mit SAS. Das liegt locker eine Klasse über 2M Black und leicht über einem 205MK4 SAS/R. Das XL-70 spielt m.e. in der selben Liga wie ein Benz Wood SL. Ich würde aber dem XL-50 ein etwas solideres Headshell gönnen, die Transienten und Räumlichkeit legen dann nochmal zu. Mein Tipp: AT-LH13H. Optisch und klanglich sagenhafter Match, auch wenn im Bild gerade anderes im Einsatz ist. Edit ergänzenden: technisch ist übrigens der original XL-50 Nadelträger sehr nah am 2M Black 250 LVB. ![]() [Beitrag von mkoerner am 01. Apr 2021, 18:27 bearbeitet] |
|||
Uwe_1965
Inventar |
18:56
![]() |
#7706
erstellt: 01. Apr 2021, ||
"sehr nah" ![]() ![]() Technische Daten des 2Mblack 250 LVB
Edit Quelle ![]() ![]() Gruß Uwe [Beitrag von Uwe_1965 am 01. Apr 2021, 19:23 bearbeitet] |
|||
mkoerner
Inventar |
19:04
![]() |
#7707
erstellt: 01. Apr 2021, ||
Ich bin mir nicht ganz sicher ob der Schliff der selbe ist. Da man früher aber Shibata gern alles mögliche genannt könnte ich mir vorstellen das der Sony Schliff letzlich auch ein Shibata ist. Der Nadelträger ist in beiden fällen ein hohles Bor-Rohr und der Nadelträger ist durchgesteckt. Nicht wie bei Namiki / SAS ein Borstab mit aufgeklebter Nadel. Da hat Ortofon was wirklich feines ausgegraben was den Nadelträger angeht. Um so unverständlicher warum der Einschub nicht verschraubt wird. Und ich bin mir auch relativ sicher das das XL-50 einen technisch besseren Generator hat. Mal schauen wie die Finanzlage in demnächst ist, vielleicht gönne ich mir ne LVB Nadel. Mike |
|||
Uwe_1965
Inventar |
20:03
![]() |
#7708
erstellt: 01. Apr 2021, ||
Ich tue mich echt schwer, irgendwelche Klangbeschreibungen abzugeben, aber ich kann für mich sagen, das LVB ist sehr Höhen betont, so habe ich noch kein System erlebt und deswegen ü50 geeignet und für mich eine Bereicherung des Vinylgenusses, und bereue bisher keinen Cent des Invest. Und bin ja gerade auf der Suche nach einem MC System und da scheinen wohl nach oben preislich keine Grenzen zu sein, aber ob die noch mehr aus de Rille raus holen können, ich weiß es nicht nicht. Gruß Uwe |
|||
digi69
Hat sich gelöscht |
12:14
![]() |
#7709
erstellt: 02. Apr 2021, ||
Dan_Seweri
Inventar |
10:27
![]() |
#7710
erstellt: 04. Apr 2021, ||
Bonbon-Farben waren Trumpf bei Audio-Technica in den späten 80er Jahren. Hier ein recht seltenes AT-E90 mit Beryllium-Nadelträger und nackter 0.2 x 0.7 mil Ellipse. ![]() [Beitrag von Dan_Seweri am 04. Apr 2021, 14:44 bearbeitet] |
|||
.JC.
Inventar |
11:17
![]() |
#7711
erstellt: 04. Apr 2021, ||
Berrylium ist kein Nadelträgermaterial. ![]() ps ![]() |
|||
frank60
Inventar |
12:37
![]() |
#7712
erstellt: 04. Apr 2021, ||
Wie kommst Du nun wieder auf das schmale Brett? Der Yamaha MC-1 hat in allen Varianten ebenfalls einen Nadelträger aus Beryllium. Kannst Du gern im Manual auf vinylengine nachlesen, dort habe ich einen Scan des Originals hochgeladen. |
|||
mkoerner
Inventar |
12:49
![]() |
#7713
erstellt: 04. Apr 2021, ||
Es geht um das zweite, beerenfarbene RRRRRRR |
|||
frank60
Inventar |
12:51
![]() |
#7714
erstellt: 04. Apr 2021, ||
Spitzfindigkeiten ... |
|||
akem
Inventar |
14:36
![]() |
#7715
erstellt: 04. Apr 2021, ||
obsolet [Beitrag von akem am 04. Apr 2021, 14:48 bearbeitet] |
|||
.JC.
Inventar |
16:23
![]() |
#7716
erstellt: 04. Apr 2021, ||
Humorlos! Das war eine Anspielung auf seine Signatur. ![]() ps ich habe ein AT 155LC schon gezeigt |
|||
ronmann
Inventar |
19:50
![]() |
#7717
erstellt: 04. Apr 2021, ||
Dergraf.1980
Stammgast |
22:55
![]() |
#7718
erstellt: 04. Apr 2021, ||
Und wie ist der at oc 9ml |
|||
Holger
Inventar |
23:17
![]() |
#7719
erstellt: 04. Apr 2021, ||
holger63
Hat sich gelöscht |
07:46
![]() |
#7720
erstellt: 05. Apr 2021, ||
Gibt's das OC9 eigentlich schon über 39 Jahre? Ich meine, damals hatte ich auch eins.. |
|||
cleodor
Stammgast |
08:26
![]() |
#7721
erstellt: 05. Apr 2021, ||
hpkreipe
Inventar |
08:49
![]() |
#7722
erstellt: 05. Apr 2021, ||
Hi, zum AT OC9 - hätte geschätzt, dass das OC9 eher zum Ende der 1980er Jahre vorgestellt wurde - also eher 35 Jahre. Grund: mein ATOC3 habe ich zum Beginn der 1990er erworben, und das 9er war dafür die Basis. Sofern ich mich recht erinnere, gab es OC9, OC7 OC5 und als Einsteigersystem das OC3. Wenn ich dann also 5 Jahre Vorlauf einkalkuliere - von der Erstvorstellung des OC9 bis zur Abrundung nach unten durch eine Serie, komme ich auf 1986 bis 1988 zur Erstvorstellung des OC9. [Beitrag von hpkreipe am 05. Apr 2021, 13:58 bearbeitet] |
|||
cleodor
Stammgast |
09:05
![]() |
#7723
erstellt: 05. Apr 2021, ||
ich habe eben nachgeschaut, mein OC9 ist aus dem Jahre 1995..... junge wie die Zeit vergeht.... wie lange hält denn die Nadel? ich meine es hört sich bisher ja gut an.... Grüße |
|||
highfreek
Hat sich gelöscht |
09:09
![]() |
#7724
erstellt: 05. Apr 2021, ||
das hängt von so vielen Faktoren ab, das man es kaum Beantworten kann. Bei meinem Kumpel hielt die AT OC 9 Nadel nach dem Kauf gerade mal 2 sec, bevor er sie abgebrochen hat beim Nadelschutz abziehen. ![]() Spielst du trocken oder Nass ab, wie oft , wie lange spielt der Player, wie sehen die Platten aus, hast Du einen Plattenbürste und benutzt die auch, Reinigst Du die Nadel Nass, oder Trocken...... generell gibt der Hersteller i.d.R. eine Stunden Zahl an von ein paar TSD. Aber da MAN keine Stoppuhr am Player hat ist das auch nur Phantasie...... ![]() [Beitrag von highfreek am 05. Apr 2021, 09:11 bearbeitet] |
|||
space_zone
Inventar |
09:51
![]() |
#7725
erstellt: 05. Apr 2021, ||
holger63
Hat sich gelöscht |
10:31
![]() |
#7726
erstellt: 05. Apr 2021, ||
Ups ich meinte auch 35, nicht 39.. |
|||
Skaladesign
Inventar |
12:24
![]() |
#7727
erstellt: 05. Apr 2021, ||
Sehr schick so ein AT33 ![]() Aber die Schrauben ![]() ![]() |
|||
WilliO
Inventar |
12:36
![]() |
#7728
erstellt: 05. Apr 2021, ||
13mart
Inventar |
13:04
![]() |
#7729
erstellt: 05. Apr 2021, ||
Off topic: Nach meiner Erfahrung 1200, max.1500 Stunden. Gruß Mart |
|||
Holger
Inventar |
13:17
![]() |
#7730
erstellt: 05. Apr 2021, ||
Ebenfalls off topic: Deshalb kaufe ich meine Systeme gebraucht... da weiß ich nicht, wieviel runter ist... und was ich nicht weiß, macht mich nicht... ![]() Das gerade gezeigte AT-OC9 ML II habe ich übrigens vor 2 Jahren gebraucht bei Hifido in Japan für 290 Euro gekauft (inkl. aller Nebenkosten, inkl. kompletter OVP). Sieht noch immer neu aus und spielt bestens. [Beitrag von Holger am 05. Apr 2021, 13:21 bearbeitet] |
|||
space_zone
Inventar |
14:44
![]() |
#7731
erstellt: 05. Apr 2021, ||
![]() ![]() ![]() ![]() @WilliO es ist eindeutig zu sehen, das es so eben nicht geht. Extra für dich, hab ich jetzt am Feiertag gearbeitet ![]() Die anderen Schrauben die dabei sind, sind 2 mm zu kurz. In der BDA vom Denon wird es auch so gezeigt. ![]() Ich kann die Schrauben auch abflexen, oder mit Beilagscheiben soweit aufdoppeln, damit es passt. ![]() Vielleicht flex ich die sogar noch ab ![]() |
|||
.JC.
Inventar |
14:56
![]() |
#7732
erstellt: 05. Apr 2021, ||
Unterlagscheiben aus PE o.ä. sind ohnehin empfehlenswert. (als Spannscheiben) |
|||
WilliO
Inventar |
14:56
![]() |
#7733
erstellt: 05. Apr 2021, ||
@Space_zone: ![]() ![]() Das beschriebene Problem kenne ich allerbestens! ![]() Ich habe die "zu langen" Schrauben mit einer feinen Metallsäge MM-genau gekürzt. "Flexen" ist m.E. viel zu ungenau! Du solltest dazu über einen Schraubstock verfügen. Gutes Gelingen! Gruß Willi [Beitrag von WilliO am 05. Apr 2021, 14:57 bearbeitet] |
|||
Skaladesign
Inventar |
15:00
![]() |
#7734
erstellt: 05. Apr 2021, ||
Wer Schönheit will, muss leiden ![]() |
|||
WilliO
Inventar |
15:02
![]() |
#7735
erstellt: 05. Apr 2021, ||
![]() ![]() |
|||
Skaladesign
Inventar |
15:04
![]() |
#7736
erstellt: 05. Apr 2021, ||
Kommt darauf an. Wenn er es mit ner Flex macht schon ![]() |
|||
space_zone
Inventar |
15:11
![]() |
#7737
erstellt: 05. Apr 2021, ||
Werkzeug hab ich alles in meinem Betrieb ![]() Da geh ich heute nicht extra hin...sind mindestens 400 m ![]() Ich flex und du hältst die Schraube fest, so hab ich mir das gedacht ![]() Wenn ich Zeit und Lust habe mach ich das, extra für euch. ![]() Ich hab einen Multimaster im Auto vor der Tür...nein heute wird nix gearbeitet. ![]() |
|||
Holger
Inventar |
15:15
![]() |
#7738
erstellt: 05. Apr 2021, ||
Man könnte natürlich auch einfach mal nach kürzeren Schrauben gucken... ![]() |
|||
.JC.
Inventar |
15:18
![]() |
#7739
erstellt: 05. Apr 2021, ||
Das AT 33 PTG ist unten aber auch verdammt flach. Wie haben das die anderen Besitzer gemacht? (mit U-Scheiben und Hutmuttern sollte es gehen) |
|||
space_zone
Inventar |
15:19
![]() |
#7740
erstellt: 05. Apr 2021, ||
Ich bin eigentlich so zufrieden wie es aussieht. Ich habe mich ja nicht beschwert. ![]() Hoffentlich wird der Klang dadurch besser, wenn ich die Schrauben kürze ![]() |
|||
holger63
Hat sich gelöscht |
15:24
![]() |
#7741
erstellt: 05. Apr 2021, ||
Sorry aber das geht gar nicht! Du würdest ja die Tonarmmasse komplett verändern, mit unabsehbaren Folgen. |
|||
T303
Ist häufiger hier |
15:31
![]() |
#7742
erstellt: 05. Apr 2021, ||
space_zone
Inventar |
16:38
![]() |
#7743
erstellt: 05. Apr 2021, ||
Ihr habt mich ja dazu genötigt ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ich hoffe ihr seid mit meiner Arbeit zufrieden ![]()
Die Folge war, ich musste den Tonarm neu justieren, es fehlte an Gewicht ![]() Wo bekomme ich Unterlegscheiben aus PE in der Größe her?
@WilliO, du kannst morgen sofort bei mir anfangen, ich suche so fähige Leute wie dich ![]() |
|||
WBC
Gesperrt |
16:41
![]() |
#7744
erstellt: 05. Apr 2021, ||
Jetzt nur noch die Schraubenschlitze parallel in "Fahrtrichtung" und Du bekommst den Award für Gestaltung... ![]() ![]() |
|||
space_zone
Inventar |
16:46
![]() |
#7745
erstellt: 05. Apr 2021, ||
Wenn ich Fallrohre montiere, müssen die tatsächlich senkrecht zum Ablaufrohr stehen ![]() |
|||
WBC
Gesperrt |
16:59
![]() |
#7746
erstellt: 05. Apr 2021, ||
Nicht nur bei Fallrohren gehört das so - jede sichtbare Sauerschelle im Keller oder der Waschküche wird so montiert...soll ja nicht aussehen wie von 'nem Freizeitklempner gemacht... ![]() [Beitrag von WBC am 05. Apr 2021, 17:00 bearbeitet] |
|||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 140 . 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 . 170 . 180 . 190 . 200 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Fotos eurer *defekter* Tonabnehmer Uwe_1965 am 21.05.2023 – Letzte Antwort am 22.05.2023 – 6 Beiträge |
Fotos eurer Tonabnehmer ? Diskussionen Gurkenhals am 01.05.2023 – Letzte Antwort am 05.07.2024 – 175 Beiträge |
Daten eurer Tonabnehmer .JC. am 13.09.2014 – Letzte Antwort am 23.09.2014 – 21 Beiträge |
Yet another Tonabnehmer thread. Lexandro am 06.09.2022 – Letzte Antwort am 11.09.2022 – 21 Beiträge |
Diskussion: Klangunterschiede div. Tonabnehmer Wusan am 15.11.2017 – Letzte Antwort am 07.01.2018 – 171 Beiträge |
Kaufberatung -Tonabnehmer Flipside77 am 06.11.2020 – Letzte Antwort am 04.02.2021 – 16 Beiträge |
Kennt jemand diesen Tonabnehmer? schulzebw am 16.03.2018 – Letzte Antwort am 01.02.2022 – 15 Beiträge |
AT-OC9 Tonabnehmer pflegen cleodor am 23.07.2009 – Letzte Antwort am 27.07.2009 – 16 Beiträge |
Wer kennt diesen AT Tonabnehmer ? Lapfanne am 27.11.2016 – Letzte Antwort am 30.11.2016 – 15 Beiträge |
AT 120 E Ersatznadel auf AT 95 E Tonabnehmer? MBM1982 am 17.08.2009 – Letzte Antwort am 18.08.2009 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.614 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitgliedkrishnametlab
- Gesamtzahl an Themen1.560.865
- Gesamtzahl an Beiträgen21.761.681