HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Denon » Denon AVC-X8500H | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . 30 . 40 . 50 .. Letzte |nächste|
|
Denon AVC-X8500H+A -A |
||||
Autor |
| |||
Dadof3
Moderator |
16:05
![]() |
#651
erstellt: 29. Mrz 2018, |||
Da frage ich mich, wer besser dazu lernen sollte. Beitrag 619 enthält überhaupt keinen Schwachsinn, sondern ist völlig korrekt. Wenn du da nicht rational rangehen willst, sondern dich einfach nur an vielen Watt ergötzen möchtest, deine Sache, aber das ändert nichts an den Tatsachen. |
||||
Mickey_Mouse
Inventar |
19:25
![]() |
#652
erstellt: 29. Mrz 2018, |||
mal eine ganz andere Sache, hier wurde ja schon von Virtual-X (im Zusammenhang mit Lautstärke Beschränkungen) geschrieben. auf der Denon Web Seite steht zu Virtual-X, dass es erst per Update nachgereicht werden soll. Ist dieses Update denn schon erschienen? Dazu finde ich nichts. |
||||
|
||||
Vercettide
Stammgast |
08:30
![]() |
#653
erstellt: 31. Mrz 2018, |||
![]() Also Platz für einen Mini USB Stick sollte sein, so ca. 6-7mm. Man sieht es oben an der Kante. DTS Virtual:X ist mit aktueller Firmware auch verfügbar. Grüße ✌🏼 |
||||
laurooon
Inventar |
08:30
![]() |
#654
erstellt: 01. Apr 2018, |||
Danke @ Vercettide ![]() |
||||
laurooon
Inventar |
08:01
![]() |
#655
erstellt: 02. Apr 2018, |||
Ich habe mir jetzt auch mal einen Denon 8500H bestellt. Bin gespannt wie er sich gegen die Yamaha Kombi schlägt. Zwar nicht von der Leistung her, aber vom allgemeinen Klang. |
||||
FirestarterXXIII
Inventar |
08:56
![]() |
#656
erstellt: 02. Apr 2018, |||
Auf den Vergleich bin ich besonders gespannt. Ein ausführlicher Bericht wäre interessant ![]() |
||||
laurooon
Inventar |
08:58
![]() |
#657
erstellt: 02. Apr 2018, |||
Kann ich gerne machen. Allerdings nur auf Basis eines 5.2 aktuell. Ich weiß nicht ob das dann auch so interessant ist. 🤔 |
||||
icons
Inventar |
09:07
![]() |
#658
erstellt: 02. Apr 2018, |||
Ich habe mir auch einen geordert ![]() ![]() |
||||
laurooon
Inventar |
09:08
![]() |
#659
erstellt: 02. Apr 2018, |||
Glückwunsch ![]() Warst wohl auch neugierig. |
||||
icons
Inventar |
10:47
![]() |
#660
erstellt: 02. Apr 2018, |||
Wenn dieser passt und wirklich: Bolide und Verarbeitung etc....dann bleibt er!! Für die Zukunft, ist dieser mehr als gerüstet. ![]() |
||||
pulldown0
Hat sich gelöscht |
10:59
![]() |
#661
erstellt: 02. Apr 2018, |||
@ lauroon Also ich bin sehr zufrieden, imho verbessert sich der Klang nochmals mit der Audissey App. Es könnte sein, das Dein Antimode überflüssig wird. |
||||
laurooon
Inventar |
11:04
![]() |
#662
erstellt: 02. Apr 2018, |||
Ja, das mit dem Antimode weiß ich. Ich hatte vorher den Onkyo 5010, wie Icons. Daher kenne ich das Audyssey genau. ![]() Was ich aber noch nicht kenne, ist die Audyssey App, Neuland für mich, da bin ich gespannt drauf. Man kann damit auch nachträglich noch an der Audyssey Kurve rumbasteln? Oder nur einmalig während dem einmessen? |
||||
pulldown0
Hat sich gelöscht |
11:15
![]() |
#663
erstellt: 02. Apr 2018, |||
Hatte auch den 5010. Ich habe noch nicht gebastelt, sondern die App-Einmessung mir mal angeschaut. Klingt für mich etwas klarer, aber die Receiver Messung war auch schon gut. |
||||
laurooon
Inventar |
11:18
![]() |
#664
erstellt: 02. Apr 2018, |||
Verstehe ich nicht ganz. Es misst doch immer nur der Receiver, oder? Die App zeigt lediglich an, was der Receiver, bzw. das Mikro gehört hat und macht es so transparent. Aber sollte nicht klarer oder dumpfer sein, als wenn der AVR es im Standalone-Verfahren macht. Oder was hab ich falsch verstanden? |
||||
pulldown0
Hat sich gelöscht |
11:23
![]() |
#665
erstellt: 02. Apr 2018, |||
Natürlich misst das Micro und der AVR und sendet die Rohdaten zur App. Danach kannst du Dir Sie anschauen, verändern und speichern. Die gespeicherten Daten werden dann zum AVR gesendet und angewendet. |
||||
ingo74
Inventar |
11:23
![]() |
#666
erstellt: 02. Apr 2018, |||
laurooon
Inventar |
11:28
![]() |
#667
erstellt: 02. Apr 2018, |||
Danke Jungs. Ich bin gespannt auf den ersten, der es mit REW und Carma nachmisst. ![]() |
||||
FirestarterXXIII
Inventar |
11:28
![]() |
#668
erstellt: 02. Apr 2018, |||
Habe die App erst seit letzter Woche, aber gleich mal damit herumgespielt. Man kann eine Einmessung ganz einfach kopieren, nach Herzenslust manipulieren, also Zielkurven einstellen und unter neuem Namen abspeichern. Danach sendet man die gewünschte Einmessung (inklusive gewünschter Übernahmefrequenzen und Pegel!) an den AVR, was überraschend flott geht. Bin begeistert, X4300. Der richtige Thread dafür: ![]() Edit: Da waren schon ein paar schneller, aber ich lasse es mal so stehen ![]() [Beitrag von FirestarterXXIII am 02. Apr 2018, 11:30 bearbeitet] |
||||
burkm
Inventar |
11:30
![]() |
#669
erstellt: 02. Apr 2018, |||
Die käuflich zu erwerbende Audyssey App (Android oder IOS Store ~20€), wenn sie den vorhandenen AVR unterstützt, arbeitet weitgehend autark (ausgenommen: Sammeln der Messdaten und Abspeichern des Ergebnisses) und erlaubt eine Speicherung der Messdaten unter eigenen Namen auf dem Smartphone/Tablett, so dass auch nachträglich (mehrfach) noch Änderungen an den Einstellungen vorgenommen werden können (ohne Neueinmessung) und diese dann (auch wiederholt) zum AVR überspielt werden können. Zudem kann man den Frequenzbereich der Filterkorrektur nach oben hin einschränken, die Mittenabsenkung entfernen, und bis zu einem gewissen Umfang auch die Referenzkurve (Target) nach seinen Wünschen manipulieren. Das jeweilige Resultat ist nicht ganz unumstritten und reicht von "besser als AVR-Einmessung" über "gleichwertig zur AVR-Einmessung" bis "schlechter als AVR-Einmessung". Die Gründe für die unterschiedlichen Ergebnisse, Bewertungen und Feststellungen sind bis jetzt anscheinend "unklar"... [Beitrag von burkm am 02. Apr 2018, 11:31 bearbeitet] |
||||
laurooon
Inventar |
11:35
![]() |
#670
erstellt: 02. Apr 2018, |||
Genau, denn was Audyssey da anzeigt ist nur die Sollkurve, also das Audyssey glaub draus zu machen. Um es aber nachzuprüfen müsste Audyssey nach der Einmessung erneut messen, um das Eingestelle zu testen. Macht es aber nicht. Leider. Macht Dirac allerdings auch nicht. Kein System scheint die Sollkurve nach der Berechnung abzuprüfen. Anders ja beim Antimode. Das läuft einmal durch und stellt die neue Kurve ein. Dann läuft es wieder durch und lauscht und passt die Kurve ggf. an. Das macht es solange, bis es zufrieden ist. Keine Ahnung, warum andere Systeme das nicht auch können... |
||||
FirestarterXXIII
Inventar |
11:37
![]() |
#671
erstellt: 02. Apr 2018, |||
Ich habe schon öfter gelesen, dass manche hier eine Verbesserung mit der App erreicht haben und, dass sich bei anderen nichts verändert hat. Von einer Verschlechterung konnte ich bisher nichts lesen. Ich finde es auch etwas besser, zumal ich gleich mal die Midrange-Kompensation ausgeschaltet habe, die bei keinem meiner 11 Lautsprecher Sinn macht. Aber es kann, ehrlich gesagt, auch Einbildung sein. Groß ist der Unterschied nicht. Aber das sollten wir dann im anderen Thread weiterführen. [Beitrag von FirestarterXXIII am 02. Apr 2018, 14:14 bearbeitet] |
||||
burkm
Inventar |
11:45
![]() |
#672
erstellt: 02. Apr 2018, |||
Das Problem bei der abschließenden Mehrpunkt-Messung wäre, dass man exakt die gleichen Punkte für die Kontrollmessung anfahren müsste und eventuell auch dann nur eine Abschätzung des zugehörigen tatsächlichen Höreindrucks vorliegen würde. Wohl der Grund, warum alle anderen Systeme das ähnlich oder genauso handhaben, und nur Vorhersagen, wie es anhand der Messungen und Filterkorrekturen sein könnte. Das Problem ist, dass man ohne intime Kenntnisse der Algorithmen die Qualität der Vorhersagen nur schwer einschätzen kann. Zumindest bei meinem DBA hat z.B. XT32 in der Nachmessung mit REW ein leicht "besseres" Ergebnis erbracht als (m)ein alternativ eingeschleiftes AntiMode 8033. Dem lag aber nur eine Ein-Punkt-Messung zugrunde. Unter anderen Umständen wäre es vielleicht genau anders herum... oder aber auch noch betonter... keine Ahnung. Die Frage wäre deshalb nach der Relevanz... [Beitrag von burkm am 02. Apr 2018, 11:46 bearbeitet] |
||||
laurooon
Inventar |
11:52
![]() |
#673
erstellt: 02. Apr 2018, |||
Die Kontrollmessung müsste imho an der Haupthörposition, also der ersten Messposition erfolgen. Du erhältst ja keine 8 verschiedene Messergebnisse (sind nur Kompromisse an die Hauptposition), sondern ein konsolidiertes Endergebnis. und das müsste man an Pos 1 nachprüfen. Anders arbeiten REW und Carma ja auch nicht. Man misst immer an der Haupthörposition und auch die ist eigentlich nur interessant für die Endkontrolle. Aber wie schon gesagt, lass darüber weiter im anderen Thread reden. [Beitrag von laurooon am 02. Apr 2018, 11:53 bearbeitet] |
||||
burkm
Inventar |
11:59
![]() |
#674
erstellt: 02. Apr 2018, |||
Es soll aber ein "Hör-Bereich" der Realität entsprechend abgedeckt werden, wo dann ein einzelner Messpunkt keine wirkliche Relevanz mehr besitzt, schon allein deswegen, weil unsere beiden Ohren ca. 13-15 cm auseinander liegen und deswegen dieses Ergebnis bei beidohrigem Hören nicht repräsentativ wäre. Deswegen sehe ich das Ergebnis meiner Einzel-Punkt REW Messung auch etwas kritisch und würde daraus kein abschließendes Urteil herleiten wollen. [Beitrag von burkm am 02. Apr 2018, 12:17 bearbeitet] |
||||
bimi22
Stammgast |
12:15
![]() |
#675
erstellt: 02. Apr 2018, |||
welcher anderer Thread ist denn das ? ich habe einen Denon 4300H...da geht die App auch mit. Und ich bin am überlegen, ob ich sie mir kaufen soll. |
||||
Defcon1
Stammgast |
13:11
![]() |
#676
erstellt: 02. Apr 2018, |||
Moin Bimi, mit der App kannste übrigens die Mittenbereichskompensation für jedes LS–Paar einzelnd an/ausschalten (beim 8500). Das geht im AV einzelne nicht (zumindest habe ich es nicht gefunden). Ich hab sie gekauft, weil es die einzige Möglichkeit war, den AV ohne laufenden Beamer (der ja Hintergrundgeräusche verursacht und die Messung beeinflussen kann) einmessen zu können. Ansonsten....naja, kommt wie so häufig auf den Nutzer an, was er damit anstellt. ![]() Gruß Def [Beitrag von Defcon1 am 02. Apr 2018, 13:55 bearbeitet] |
||||
FirestarterXXIII
Inventar |
14:14
![]() |
#677
erstellt: 02. Apr 2018, |||
Ich zitiere mich nochmal selbst von vorhin, weil nochmal danach gefragt wurde.
Das hab ich bisher aber auch gemacht, ohne dass der Beamer laufen muß. Gibt ja ein Display am AVR ![]() [Beitrag von FirestarterXXIII am 02. Apr 2018, 14:16 bearbeitet] |
||||
Defcon1
Stammgast |
18:03
![]() |
#678
erstellt: 02. Apr 2018, |||
👍, wäre zur Not auch gegangen ![]() |
||||
laurooon
Inventar |
09:58
![]() |
#679
erstellt: 03. Apr 2018, |||
Vercettide
Stammgast |
12:12
![]() |
#680
erstellt: 03. Apr 2018, |||
![]() Versucht er nun den DENON madig zu machen oder nicht? So ganz schlau werd ich auch nicht draus. Er verdient an seinen anderen Geräten wahrscheinlich mehr🙈😉 |
||||
laurooon
Inventar |
12:22
![]() |
#681
erstellt: 03. Apr 2018, |||
Schau ich mir heute Abend mal an. ![]() Allerdings hat der Typ damals schon entsprechende Kommentare bei Youtube bekommen. Daher hat er nun die Kommentarfunktion komplett deaktiviert. Wahrscheinlich aus gutem Grund. ![]() Bei ihm ist es ähnlich wie bei AreaDVD. Ich schau es mir gerne an wegen der Bilder/Detailaufnahmen. Er verdient wohl am meisten an der Kinoinstallation. |
||||
laurooon
Inventar |
13:23
![]() |
#682
erstellt: 03. Apr 2018, |||
Ich habs mir jetzt angeschaut. Wenn er doch schon so ein tolles Testequipment hat, warum testet er nicht die Leistung auf 7, 9, 11 und 13 Kanälen. Wäre ja mal interessant was da raus kommt. ![]() Wie es mir scheint gibt's bei ihm immer eine deutliche Diskrepanz zwischen dem, was er misst und dem was er hört. Während die Messwerte, gerade bei Audyssey eher mittelprächtig aussahen, schien ihm der Klang ja doch zu gefallen. Es bringt ja nichts der massiven Opulenz der Altgeräte nachzuhängen wenn die teilweise nur bis HDMI 1.3 gehen und mehr als 7 Kanäle eh nicht können. Für heutige Verhältnisse scheint mir der Denon 8500h ganz gut verarbeitet. Das Einzige, was mir etwas Sorgen gemacht hat, ist das Clipping nach 2 Minuten und das er nicht mehr selbstständig aus dem Terrormodus in den Normalbetrieb wechselt. Clipping ist schlecht. Dann lieber automatisch leiser werden oder so.
Denon scheint keinen Termin zu nennen. Ebenfalls für Auro nicht. Aktuell ist noch alles in der Schwebe. Verstehe nicht, warum man als Übergang nicht wenigstens das alte Auro draufgepackt hat. So hat man gar nichts, wirbt aber damit. ![]() [Beitrag von laurooon am 03. Apr 2018, 13:28 bearbeitet] |
||||
Vercettide
Stammgast |
13:45
![]() |
#683
erstellt: 03. Apr 2018, |||
DTS Virtual X funktioniert bereits , Auro und Alexa kommt im Mai , Juni. Es gab diesbezüglich schon offizielle Aussagen bei Grobi tv |
||||
2cheap
Inventar |
13:45
![]() |
#684
erstellt: 03. Apr 2018, |||
Ganz im Gegenteil. Nur hört man selten so deutliche und offene Worte aus einer Ecke, die vom Kommerz lebt. Die Vorzüge des 8500er stellt er doch deutlich heraus: Vorstufe mit HDMI-Board plus neuste Chips und die aktuellste Software. Das zum Hardware Vergleich ein Schätzchen, wie der in die Jahre gekommene A11XV, bemüht wird, macht den Bericht für mich nur glaubwürdiger, da ich als ehemaliger Besitzer viele Aspekte nachvollziehen kann. Auch wem der 11er völlig unbekannt ist, kann sich in dem Video von dessen Qualitäten überzeugen: opulentere Endstufen-Sektion und gediegenere Gehäuse- /Bauteilqualität. Insgesamt jedoch wird der 8500er als gutes Gerät dargestellt. Es fehlen nur die in der Scene sonst und grundsätzlich angestimmten Jubelarien, dass das neuste Produkt immer auch das Beste, allzeit, ist. Grüße |
||||
laurooon
Inventar |
13:58
![]() |
#685
erstellt: 03. Apr 2018, |||
Mich wundert, das er sich nie mit Yamaha befasst. Da hätte er vermutlich die Hochwertigkeit, die beim Denon noch fehlt. Die Vor-Endstufenkombi von Yamaha muss auch den Vergleich zum A11XV nicht scheuen. Leider hab ich ihn noch nie drüber reden hören. Scheint eher auf Marantz, Denon, Integra und ein paar Exoten fokussiert zu sein. Früher auch Pioneer, aber auch da wird's ruhig. |
||||
laurooon
Inventar |
14:00
![]() |
#686
erstellt: 03. Apr 2018, |||
Im Grobi Video hat er aber immer betont, dass alles mit Vorsicht zu genießen sei und man überlegte sich genau wie man es formulieren musste. Es gibt halt aktuell den Streit, das Dolby und DTS nicht wollen, dass Auro sich auf deren native DTSX/Atmos Tonspuren draufwanzt. Und so lange da keine Einigkeit besteht, können sie das geplante Auro in der Form auch nicht bereitstellen. Deswegen sind die Termine auch unter Vorbehalt. Vielleicht kommts auch erst später, vielleicht gar nicht. |
||||
TylerDurden!
Hat sich gelöscht |
14:15
![]() |
#687
erstellt: 03. Apr 2018, |||
laurooon
Inventar |
14:16
![]() |
#688
erstellt: 03. Apr 2018, |||
Guten Morgen Tyler. ![]() ![]() |
||||
TylerDurden!
Hat sich gelöscht |
14:17
![]() |
#689
erstellt: 03. Apr 2018, |||
Oh. Sorry. Guten Morgen ![]() |
||||
wummew
Inventar |
14:22
![]() |
#690
erstellt: 03. Apr 2018, |||
Ich habe zwar bisher nur die ersten 20 min von dem Test gesehen, aber mir gefallen die harten Worte bisher richtig gut. Hut ab! (Mir geht es bei meinen kleinen laienhaften Tests der neueren Geräte zu Hause oftmals ganz ähnlich.) |
||||
laurooon
Inventar |
14:28
![]() |
#691
erstellt: 03. Apr 2018, |||
Ich würde mir wünschen, dass du nochmal deine Einmesssystem-Vergleiche machst wummew. Aktuelles Audyssey gegen YPAO 64Bit gegen AccuEQ... Besteht die Chance, dass wir das nochmal sehen? |
||||
wummew
Inventar |
14:36
![]() |
#692
erstellt: 03. Apr 2018, |||
AccuEQ2018 ist schon fest eingeplant. ![]() |
||||
laurooon
Inventar |
14:37
![]() |
#693
erstellt: 03. Apr 2018, |||
![]() |
||||
pulldown0
Hat sich gelöscht |
15:24
![]() |
#694
erstellt: 03. Apr 2018, |||
Integra ist auch nicht besser als 1100/1300-er Onkyo. Auto EY, oder anders MCAA hat im Vergleich zu Audissey XT32 mit APP das Nachsehen. Die 5000-er Yamaha hatte auch keine 3699.-UVP. |
||||
StaticX
Inventar |
17:20
![]() |
#695
erstellt: 03. Apr 2018, |||
Gutes Video von Lars! Ich finde nicht dass er den X8500 madig macht. Bringt die Dinge imho gut auf den Punkt. Der Teil mit den Drehreglern an den beiden Denons hat mir gut gefallen. Kann ich so nur bestätigen. Ich hab den neuen Marantz AV8805 und hab mich noch gestern darüber geärgert, dass man bei der Eingangswahl kein Einrastfeeling hat. Das dreht so locker herum und man fühlt den Eingang nicht. Passiert mir permanent, dass ich ein paar Mal nach rechts oder links drehen muss, bis ich den Eingang endlich drin hab. Zur Erinnerung: Die Mühle kostet 4000€! Schön dass der Lars das auch mal heraus gearbeitet hat ![]() |
||||
laurooon
Inventar |
17:27
![]() |
#696
erstellt: 03. Apr 2018, |||
Naja Quellwahrregler... Wahrscheinlich spart man und trägt dem Rechnung, das viele Nutzer heutzutage einen Telecommander (auch genannt Fernbedienung) einsetzen um ihr Gerät aus der Ferne zu bedienen. Manche Techno-Anarchisten greifen sogar zum Smartphone. ![]() |
||||
icons
Inventar |
17:44
![]() |
#697
erstellt: 03. Apr 2018, |||
Sein Video...bringt vieles auf den Punkt! Teilweise gute Kritik ! viele Widersprüche zum 8500er ! So gesehen, wie immer bei ihm ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
StaticX
Inventar |
17:52
![]() |
#698
erstellt: 03. Apr 2018, |||
Ah so heisst das Teil: Quellwahlregler ![]() Manchmal wenn ich die Geräte einschalte und bei der Vorstufe steh, komm ich auf die bescheuerte Idee die Quelle da anzuwählen. Sorry, mein Fehler ![]() ![]() |
||||
laurooon
Inventar |
18:02
![]() |
#699
erstellt: 03. Apr 2018, |||
Alles gut. ![]() Ab und zu ertappe ich mich ja auch dabei, dass ich meine Yamaha Kombi befingere. ![]() Aber wegen den Einsparungen. Man hat ja auch damals gemeckert, als z.B. die S-Video Anschlüsse wegefallen sind. Es gab immer weniger Anschlüsse auf der Rückseite, wo es auch schon Schelte für gab. Ich denke die Hersteller reduzieren halt wirklich das, was nach deren Meinung keiner mehr nutzt. Wenn es nach mir ginge würde auch Component, RS-232 Schnittstellen und ein paar andere wegfallen können. Ich brauch eigentlich nur: HDMI, Lautsprecherterminals, Trigger für Subwoofer und Endstufe, Pre-Outs, Netzwerk, 2x Optisch, 2x Coaxial. Ende. Von mir aus noch Phono. Mehr hängt nicht dran. [Beitrag von laurooon am 03. Apr 2018, 18:05 bearbeitet] |
||||
TylerDurden!
Hat sich gelöscht |
18:09
![]() |
#700
erstellt: 03. Apr 2018, |||
Wie sieht es ![]() Dieses Video zeigt die Marantz Vorstufe AV8805 aber gegen Ende werden beide gegenübergestellt, der Denon vs den Marantz. Ansonsten - guten Morgen! |
||||
burkm
Inventar |
18:11
![]() |
#701
erstellt: 03. Apr 2018, |||
Das ist der Hersteller halt auch in der Zwickmühle. Wie viele Legacy Anschlüsse noch vorhalten, die von kaum noch jemand genutzt werden ? ...und auf der anderen Seite immer mehr Anschlüsse für LS, HDMI, Trigger, Netzwerk, Bluetooth usw. anbieten müssen, die immer häufiger nachgefragt werden. Dass auch noch bei zunehmender Kanal- und Endverstärkeranzahl. Solche Legacy-Anschlüsse vorzuhalten kosten zudem auch Geld, das man vielleicht besser in etwas Anderes "investiert" haben möchte. Bauraum und Anschlussfläche auf der Rückseite werden ja zunehmend knapp, wenn die Geräte nicht größer werden dürfen. Da wird ja schon allenthalben an den Kühlmaßnahmen gespart, damit der Platzbedarf nicht ausufert. [Beitrag von burkm am 03. Apr 2018, 22:16 bearbeitet] |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . 30 . 40 . 50 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
AVC-X8500H -> KNX Beamer.Liebhaber am 21.02.2021 – Letzte Antwort am 06.03.2021 – 17 Beiträge |
Audyssey®-Einmessung ./. abgekoppelt von Denon AVC-X8500H ingo74 am 30.05.2018 – Letzte Antwort am 30.05.2018 – 23 Beiträge |
AVC-X8500H und DSD pitti77 am 08.07.2021 – Letzte Antwort am 12.03.2022 – 30 Beiträge |
9.2.6 mit Denon X8500H royber01 am 29.06.2019 – Letzte Antwort am 04.07.2019 – 41 Beiträge |
2018 Denon AVC-X8500H mit HDMI 2.1 (8K) Ralf65 am 30.11.2017 – Letzte Antwort am 16.03.2018 – 5 Beiträge |
Denon AVC-X6700H / Mute - Störung Uwe5305 am 28.02.2022 – Letzte Antwort am 06.03.2022 – 8 Beiträge |
Denon AVC-X6500H - Erfahrungen? fplgoe am 17.02.2019 – Letzte Antwort am 24.02.2021 – 190 Beiträge |
Extended warranty bei in Holland gekauftem Denon AVC-X8500H -Caesar- am 02.08.2019 – Letzte Antwort am 03.08.2019 – 12 Beiträge |
Denon AVC-X4700H oder AVC-X6700H ? bosk am 06.01.2021 – Letzte Antwort am 14.03.2021 – 36 Beiträge |
Denon AVC-X 4700H Dennis_1703 am 23.09.2020 – Letzte Antwort am 25.09.2020 – 16 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Denon der letzten 7 Tage
- Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H
- Dialog zu leise, Musik/Geräusch zu laut
- Unterschied AVC X4700H zu 4800 oder doch 3800
- Die Audyssey-Multi EQ Editor App
- Neuer Receiver: Denon 1700/2700 oder 1800/2800
- Dynamic Volume Verständnisfrage
- Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
- Youtube Audio auf Denon (3500) streamen
- AVR zeigt kein Atmos im Display an
- AVRX1500H: Lautstärke begrenzt
Top 10 Threads in Denon der letzten 50 Tage
- Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H
- Dialog zu leise, Musik/Geräusch zu laut
- Unterschied AVC X4700H zu 4800 oder doch 3800
- Die Audyssey-Multi EQ Editor App
- Neuer Receiver: Denon 1700/2700 oder 1800/2800
- Dynamic Volume Verständnisfrage
- Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
- Youtube Audio auf Denon (3500) streamen
- AVR zeigt kein Atmos im Display an
- AVRX1500H: Lautstärke begrenzt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.582 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedMiro13
- Gesamtzahl an Themen1.560.771
- Gesamtzahl an Beiträgen21.759.545