| HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Offener Marantz-Stammtisch | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 150 . 160 . 170 . 180 . 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 . 200 . 210 . 220 . 230 .. Letzte |nächste| 
			|  | ||||
| Offener Marantz-Stammtisch+A -A | |||
| Autor | 
 | ||
| 
                                                _ES_                         Administrator | #9632
                    erstellt: 06. Mrz 2017, 11:08   | ||
| 
                                                Chris_1974                         Ist häufiger hier | #9633
                    erstellt: 07. Mrz 2017, 19:34   | ||
|  | |||
| 
                                                Chris_1974                         Ist häufiger hier | #9634
                    erstellt: 07. Mrz 2017, 19:43   | ||
| @ Jodeko, ich verwende auch den Philips AEA2700 Bluetooth Hifi-Adapter (NFC, Multipair) silber und bin sehr zufrieden. Peer Optik durch den DR Eingang geschleift. | |||
| 
                                                Retro-Zaskar                         Stammgast | #9635
                    erstellt: 08. Mrz 2017, 19:40   | ||
| Hallo an alle Marantzianer, als Neumitglied freue ich mich auf viele nette Konversationen zum Thema Marantz. Seit einigen Wochen bin ich nun auch stolzer Marantz Besitzer   | |||
| 
                                                Stereohans                         Stammgast | #9636
                    erstellt: 08. Mrz 2017, 20:35   | ||
| 
 
 Dann lass uns nicht dumm sterben  , sondern verrate uns, womit Du hörst. Und gönne uns, wenn Du kannst, auch Fotos. Willkommen! Gruß, Hans | |||
| 
                                                Retro-Zaskar                         Stammgast | #9637
                    erstellt: 08. Mrz 2017, 21:58   | ||
| @ Hans, ok, hab mir vor einigen Wochen nen PM 11 S2 in Top Zustand gegönnt. Dieser ergänzt meinen 1998 neu gekauften ST 17 und löst meinen bis dato fast 20 Jahre lang genutzten Accu E 210 ab, den ich für umgerechnet mit nur knapp ca. 200 € Wertverlust verkauft habe   Nun ist für mich die Zeit der Anlagenumstellung/Erweiterung gekommen. Als weitere Quelle nutze ich auch zur Zeit noch einen damals neu erworbenen "Sony" Klassiker als CD Player. Aber auch da erfolgt noch die Ergänzung auf einen SA 11 S2, den ich schon von einem Marantz Liebhaber geschossen habe. Bilder folgen! Als Lautsprecher nutze ich zur Zeit noch Monitor Audio MA 700 ( auch über 20 Jahre ) Aber ein Ersatz ist auch hier in Sicht, so dass diese in die Garagenanlage wandern dürfen. Über die Verbindungskabel äußere ich mich an dieser Stelle nicht, nur dass diese von mir konfektioniert sind und wesentlich höherwertiger als die Beipackstrippen sind. Netzleiste: Sun Leiste Und zum Schluss wird auch noch mein absoluter Klassiker und seltenst in Deutschland verkauftes Studer Revox V-Rack in schwarz Klavierlack durch ein in Produktion befindliches Eigenbaurack ersetzt. ( das Revox wird nun zu klein  ) So, das wars erst mal von mir, leibe Grüße an alle     | |||
| 
                                                five-years                         Inventar | #9638
                    erstellt: 09. Mrz 2017, 19:43   | ||
| @ Chris Ganz tolle 17er Kette.  Bis auf die zwei genannten,tatsächlich komplett.   @ Retro Willkommen im Forum und Glückwunsch zum 11er.   | |||
| 
                                                Retro-Zaskar                         Stammgast | #9639
                    erstellt: 10. Mrz 2017, 18:34   | ||
| 
                                                five-years                         Inventar | #9640
                    erstellt: 10. Mrz 2017, 18:51   | ||
|   @ all Bin jetzt mal für eine Weile wech,da ohne Internet. Versuche aber möglichst viel anderswo mitzulesen. Bis bald,LG Andreas   | |||
| 
                                                Starspot3000                         Inventar | #9641
                    erstellt: 10. Mrz 2017, 19:53   | ||
| Du Glücklicher... geniess die Zeit und konzentrier Dich aufs Musik hören       | |||
| 
                                                five-years                         Inventar | #9642
                    erstellt: 10. Mrz 2017, 20:08   | ||
| Danke dir,Sascha. Ich glaube auch,das wird ne ganz entspannte Zeit.    Die KI Pearl spielen schon in der neuen Whg,und heute noch schnell bei amazon einen Berg neuer Platten bestellt.     | |||
| 
                                                Starspot3000                         Inventar | #9643
                    erstellt: 10. Mrz 2017, 20:42   | ||
| Gern, Andreas...hast Du Deinen Umzug schon soweit hinter Dir? Vor dem Bett hast Du erstmal die Anlage aufgebaut,was? Sehr vorbildlich   | |||
| 
                                                jxx                         Inventar | #9644
                    erstellt: 11. Mrz 2017, 02:15   | ||
| @five-years, es gibt schönere Hobbys wie immer wieder umziehen. Wird aber ja auch seine Gründe haben...   bis bald! | |||
| 
                                                deus62                         Stammgast | #9645
                    erstellt: 12. Mrz 2017, 02:37   | ||
| Weil ich gerade wieder einmal fast einen ganzen Tag mit meinen Marantz-Geräten verbracht habe, einige Gedanken ... nur einmal so in die Runde geworfen. Ich habe mich vor fast 20 Jahren für Marantz (und Dynaudio) entschieden, weil ich den warmen Grundton liebe, auf den ich mich mit dieser Zusammenstellung (die immer wieder einmal gewechselt hat) verlassen kann. Ja, analytisch mag ich, aber wenn man eine wirklich umfangreiche Musiksammlung hat, die von ganz schlechten Aufnahmen aus den 20er und 30er Jahren des letzten Jahrhunderts bis zu brachial abgemischten Sessions des neuen Jahrtausends reicht, braucht man ein System, das auch ausgleichen kann und nicht dazu führt, dass ein Dauertinnitus zum Lebensgefährten wird. In den letzten Monaten habe ich immer wieder mal die Chance genutzt in Systeme hineinzuhören, die soviel kosten wie ein Haus (bzw. ein Haus brauchen, das man um die gekauften Systeme herumbauen muss, um sie auch wirklich adäquat genießen zu können), und der Händler meiner Wahl, der über solche Systeme verfügt, ist fast wahnsinnig geworden. Immer habe ich an irgendetwas herumgekrittelt. Ich habe mich einfach an diesen "Sound" gewöhnt, der genau meinen Geschmack trifft und mich schon mein halbes Leben begleitet. Da kommen andere Firmen kaum mehr heran, denn meine Ohren sind darauf konditioniert. Ich konnte gestern eine Reihe Aufnahmen auf einer Anlage hören, die das 62,6-fache meiner Anlage kostet (das habe ich tatsächlich ausgerechnet) und diese klang absolut fantastisch ... mit den geeigneten Aufnahmen. Als ich dann meine frühen Jazz-Aufnahmen aus den 30ern und einige Lieblingsaufnahmen, die so ihre Problemchen haben, auflegte, klang das nicht nur sub-optimal, sondern geradezu enttäuschend. Wer eine Anlage in diesen Preisregionen besitzt, die CD-/LP-Aufnahmen wirklich 1:1 wiedergibt (bzw. so klingt, als würde sie dies tun), muss seine Sammlung, das ist mein Fazit, um 90 und mehr Prozent reduzieren (= in die Tonne treten). Aber wer will das schon? Ich kenne genug Leute, die gerne Referenzaufnahmen herauskramen, sich darüber hinaus aber oft als gemeine Klangfetischisten entpuppen, die mit Musik recht wenig anfangen können. Da wird Musik gekauft, weil sie gut klingt, nicht weil sie gut ist oder wirklich im eigenen Leben einen Sinn ergibt. Da bin ich anders gepolt. Da ich auf keine meiner heißgeliebten Aufnahmen verzichten möchte, bleibt meine Anlage weiterhin Marantz-zentriert, und zwar im bezahlbaren Segment ... eigentlich bleibt sie so, wie sie derzeit ist. Sollte ich, wie Andreas, demnächst umziehen (müssen), könnte es durchaus sein, dass ich umstellen bzw. anpassen muss, denn meine Anlage funktioniert auch mit den diffizilen Raummoden meiner Dachgeschosswohnung hervorragend, aber ... kommt Zeit, kommt Rat. Bis dahin ... bleibt alles so wie es ist. Schönes Wochenende noch. [Beitrag von deus62 am 12. Mrz 2017, 02:41 bearbeitet] | |||
| 
                                                _ES_                         Administrator | #9646
                    erstellt: 12. Mrz 2017, 02:51   | ||
| 
 Mein Lieblingsthema...   Bzw., es hängt ja meist an den Boxen - wann immer dieser Spruch in den Tests kam, waren sie für mich gestorben. Ich will alle meine "Lieblinge" hören können, nichts wegwerfen.... Heute, heute habe ich das "Glück" gefunden. Alles wird so abgespielt, das man keinen Schweißausbruch bekommt und seine Scheiben gerne hört. Es wird aber auch gezeigt, wann eine Aufnahme besser ist und genau so wollte ich es haben. | |||
| 
                                                deus62                         Stammgast | #9647
                    erstellt: 12. Mrz 2017, 12:15   | ||
| 
 
 Genau. Das ist bei mir auch so, aber in Maßen. So sucht sich halt jeder das, was für seine Situation passend ist, bzw. sollte dies tun. Ich bin immer wieder erstaunt wenn ich Anlagen sehe, die sich jemand für viel Geld zusammengestöpselt hat (auf Empfehlungen anderer Leute hin) und dann in einen Raum schiebt, der hauptsächlich aus Glasscheiben und Kachelboden besteht. Das habe ich so oft gesehen oder erlebt, dass man nur den Kopf schütteln kann. Dann werden noch 10 oder 20 audiophile Aufnahmen wahllos zusammengekauft und die Anlage stolz vorgeführt ... wie sie scheppert, wummert und kracht. Das klingt dann so, als würden die Stones für sich alleine im Wembley Stadium spielen ... mit voll aufgedrehter Anlage.   | |||
| 
                                                Stereohans                         Stammgast | #9648
                    erstellt: 12. Mrz 2017, 23:49   | ||
| Wobei es immer wieder erstaunlich ist, was Kleinigkeiten ausmachen können: Gestern tauschte ich die asymmetrischen Cinch-Verbinder vom SACD-Player zum Verstärker gegen symmetrische Kabel (In-Akustik, mit 43 Euro das Paar nicht teuer) und musste feststellen, dass es um wichtige Nuancen besser wurde. Stimmen sind jetzt nicht einmal mehr leicht verzischelt (bei S-Lauten), selbst CDs, die mit ihren überbetonten Höhen gerne nerven, kommen jetzt in genau der richtigen Balance. Und das nur durch den Umstieg auf andere Strippen. Ich verstehe jedenfalls _ES_ hinsichtlich des Marantz-zentrierten Anlagen-Aufbaus. Der Klangcharakter ist anders als beim Großteil der heute angesagten Unterhaltungselektronik. Ich saß in letzter Zeit auch des Öfteren vor Anlagen, für deren Gegenwert man ein kleines Haus bekäme. Aber der "Habenwill-Effekt" stellte sich ganz und gar nicht ein. Mit ganz wenigen Ausnahmen: Auf dem B&W-Bluesfestival spielte im Foyer der Gerry-Weber-Halle in Halle/Westfalen unter anderem die B&W CM 10 S2. Ein ganz feiner Schallwandler für 3600 Euro/Paar, der mir genau in den Kram passt und irgendwann auch noch zu mir kommt. Positive Höreindrücke habe ich auch - Achtung: fast entgegengesetztes Preissegment! - von den kleinen Düwel Planet-Rundumstrahlern. Kleine Kisten mit Kugel-Diffusoren, die um die 670 Euro pro Paar kosten, wie Requisiten aus einer "Doctor Who"-Folge aussehen und viel besser klingen als der Preis vermuten ließe. Was ich damit sagen will: Teuer heißt nicht automatisch gut und der persönliche Geschmack hat erstmal nix mit dem Preis zu tun. Deshalb kann ich (bis jetzt) auch die Mondpreise für die neuen 10er leidenschaftslos betrachten. Sollte sich allerdings herausstellen, dass sie meinem persönlichen Hörideal entsprechen, wird das mit der Leidenschaft schon schwieriger       Gruß, Hans | |||
| 
                                                Retro-Zaskar                         Stammgast | #9649
                    erstellt: 13. Mrz 2017, 20:25   | ||
| Ich hoffe ja, dass viele Kollegen hier aus dem Forum der 10er Linie erliegen und fleissig kaufen     Damit erhöht sich für mich in ca. 8 - 10 Jahren die Möglichkeit günstig einen sehr gut erhaltenen TOP Marantz Klassiker aus der Edelserie zu schiessen   | |||
| 
                                                Stereohans                         Stammgast | #9650
                    erstellt: 13. Mrz 2017, 22:26   | ||
| 
 
 Ob wir den dann noch wollen, ist die andere Frage. Im Moment ist die Szene stärker im Umbruch als damals bei der CD-Einführung. Files statt physischer Tonträger, Streamer und Multiroom-Systeme, Music on demand (wer schon mal einen Tesla gefahren hat, weiß, was ich meine). Viele Firmen bauen schon keine CD-Player mehr. Als nächstes ist der Verstärker dran: Dynaudio baut Aktivboxen mit eingebautem Tidal-Streamer und Bluetooth. Vollaktiv, keine gesonderte Elektronik außer dem Fileserver, der sonstwo steht. Bald sind wir Dinosaurier... Gruß, Hans | |||
| 
                                                _ES_                         Administrator | #9651
                    erstellt: 13. Mrz 2017, 23:52   | ||
| 
 Meridian war dem vermeintlichen Trend weit voraus, mit ihren vollaktiven Boxen, die man digital bespaßen konnte. Davor hatte bereits in den 90ern des letzten Jahrhunderts keiner mehr einen Pfifferling auf die Schallplatte gesetzt. Multikanal und zig digitale Tonformate... Und was ist heute? Heute besinnte sich Yamaha wieder, High-End Stereo Komponenten zu bauen. Panasonic wiederbelebte Technics als Marke, Plattenspieler und Vinyl-Angebote sind wieder gestiegen, Marantz, um beim Thema zu bleiben, pflegt neben den "neumodischen Kram" stets seine 2-Kanal Sparte und Nubert legte nach der digitalen Endstufe nochmal eine "amtliche" analoge auf. Nein, totgesagte leben länger - manchmal verdammt lange.   | |||
| 
                                                Starspot3000                         Inventar | #9652
                    erstellt: 14. Mrz 2017, 08:07   | ||
| Würde ich auch so sehen... back to basics ist wieder angesagt. Ist halt immer die Frage, was man mit der Musik, die man abspielt, machen will: Sie genießen und in Details hören oder als Hintergrundbeschallung auf ner Party, Küche, Badezimmer oder sonstwo einsetzt. In diesen Bereichen baue ich weniger Bezug zum Medium auf, da sie eine Randerscheinung ist. Lege ich bewusst ein Album auf, ist dies etwas anderes. Von daher behaupte ich, dass es immer eine bestimmte Menge an Hörern geben wird, die auf die "alten" Medien und Technologien zurückgreifen werden. Das gleiche sieht man bei Tageszeitungen... es wird davon immer ein Grundrauschen geben und austerben wird sie nicht. Die Stückzahlen sind zurückgegangen, aber eine Zeitung auf dem Tisch beim Frühstück ist was anderes, als ein iPad vor sich liegen zu haben... | |||
| 
                                                JoDeKo                         Inventar | #9653
                    erstellt: 14. Mrz 2017, 10:03   | ||
| 
 
 Ivor Tiefenbrun hat bereits in den 80ern gesagt, dass die LP die CD überleben werde und die CD-Player Produktion frühzeitig eingestellt. Die Aktivierung der Lautsprecher mach LINN auch schon seit Ewigkeiten und setzt jetzt mit Exakt noch einen drauf.   [Beitrag von JoDeKo am 14. Mrz 2017, 10:10 bearbeitet] | |||
| 
                                                Stereohans                         Stammgast | #9654
                    erstellt: 15. Mrz 2017, 00:55   | ||
| 
 
 Das hoffe ich auch, denn ich verdiene meine Brötchen als Tageszeitungsredakteur. Allerdings wird auch bei uns der Onlineteil immer dominanter, wir müssen die neuen Medien bedienen, mit angepassten Formen der Berichterstattung, crossmedial und passend aufbereitet. Erst heute stritten wir in Redaktion, was eigentlich inzwischen unser Kerngeschäft ausmacht, ob Print oder Online stärker zu gewichten sind. Auch ich bevorzuge die gedruckte Ausgabe - aber die jetzt 15 - 25-Jährigen sind erfahrungsgemäß keine Papierleser mehr, daher habe ich so meine Zweifel am Überleben der Zeitung in ihrer heutigen Form. Wenn es anders kommt, wäre das schön, ich bleibe aber pessimistisch, was die Zukunft des Mediums betrifft… Gruß, HvD | |||
| 
                                                deus62                         Stammgast | #9655
                    erstellt: 15. Mrz 2017, 21:48   | ||
| 
 
 Die gesunde Mischung macht es bei mir. Ich habe sowohl (sehr) viele digitale als auch (noch mehr) "alte" Medien, ertappe mich aber immer häufiger dabei, dass ich das Streamen in vielen Situationen bevorzuge. Ein gewisser Faulheitsfaktor spielt dabei sicherlich auch eine Rolle. Auf meine intensiven Hörsessions mit CDs um mich herum möchte ich aber auf keinen Fall verzichten. Das ist sicherlich vergleichbar mit den vielen LP-Liebhabern, die auf "ihr" Medium nicht verzichten wollen. Wenn ich mir so die Leute um mich herum anschaue, komme ich mir als CD-Hörer ebenso "altmodisch" vor wie die LP-Hörer oft gesehen wurden oder werden. Ist mir aber alles egal. Musik ist Musik, egal wie sie abgespielt wird, und die hat heute vielleicht einen noch höheren Stellenwert in meinem Leben als das früher schon der Fall war. Da ist die ganze Technik drum herum eher sekundär.   [Beitrag von deus62 am 16. Mrz 2017, 03:26 bearbeitet] | |||
| 
                                                Hülya11                         Stammgast | #9656
                    erstellt: 18. Mrz 2017, 11:41   | ||
| Klar, Messwerte sagen nichts unbedingt über den Klang aus, aber kann es sein, dass der PM 7005 wirklich hervorragende Messwerte hat? Siehe:  http://www.i-fidelit...5/labor-seite-6.html Speziell die Verzerrungen und Störabstände. Vergleicht die Werte mal mit anderen Verstärkern, teils viel teurer..... | |||
| 
                                                jxx                         Inventar | #9657
                    erstellt: 18. Mrz 2017, 14:00   | ||
| Ich liebe auch die "alten" Medien, LP oder CD spielt dann nicht so die Rolle, dass kann bei mir wechseln. Ich muss sie kaufen und entdecken, dann höre ich sie auch. Streaming Proben benutze ich nur um eventuell mal reinzuhören und wenn mir damals mal jemand gebrannte CDs mitgebracht hat, hatten sie für mich keinen Wert und habe sie eigentlich nie gehört. Ich bin da eher der Sammler und Genießer vom Original. | |||
| 
                                                JoDeKo                         Inventar | #9658
                    erstellt: 21. Mrz 2017, 15:22   | ||
| ...in der neuen Hifi & Records ist ein Test zum neuen SA10.    | |||
| 
                                                Delacomte                         Stammgast | #9659
                    erstellt: 21. Mrz 2017, 21:35   | ||
| mal schauen, wann und wo (& wie) der PM 10 getestet wird - bei aller Relativität der Aussagekraft...                                        | |||
| 
                                                Retro-Zaskar                         Stammgast | #9660
                    erstellt: 26. Mrz 2017, 18:48   | ||
| 
                                                Stereohans                         Stammgast | #9661
                    erstellt: 28. Mrz 2017, 06:25   | ||
| Das sind ein PM 11, ein Sony CDP-X777 ES und ein ST-17, korrekt? Gruß, Hans [Beitrag von Stereohans am 28. Mrz 2017, 06:27 bearbeitet] | |||
| 
                                                Retro-Zaskar                         Stammgast | #9662
                    erstellt: 28. Mrz 2017, 16:59   | ||
| Hallo, ja, stimmt genau.  Leider ein Fremdgerät dazwischen, aber ich hänge dran  viele Grüsse | |||
| 
                                                _ES_                         Administrator | #9663
                    erstellt: 29. Mrz 2017, 16:48   | ||
| Es wäre nett, wenn Du Deine Geräte im Profil einfügen würdest..    | |||
| 
                                                Stereohans                         Stammgast | #9664
                    erstellt: 29. Mrz 2017, 21:52   | ||
| Wer hier mehr als ein Unterforum liest, der weiß, dass ich auch Sony-ES-Fan bin. Mit dem 777er machst Du nichts verkehrt. Leider sind auch bei ihm inzwischen Ersatzlaser eine Rarität. Also genieße ihn, solange Du ihn hast und er funktioniert. Meinen 559 ES habe ich von einer Fachwerkstatt richten lassen, nun tut er es auch wieder - OHNE Lasertausch. Manchmal sind es Kleinigkeiten, die einen CD-Player zum Aussteigen bringen. Und das gilt auch für Marantz. Klanglich passen die großen Sonys jedenfalls erstaunlich gut zum Marantz-Klangkonzept: warm, vollfett, einfach angenehm. Keine Spur von schrillem Timbre wie in den Billigserien... Gruß, Hans | |||
| 
                                                Retro-Zaskar                         Stammgast | #9665
                    erstellt: 30. Mrz 2017, 19:06   | ||
| @ ES, wo kann ich die Geräte denn im Profil einfügen? Im Avatarbild ? @ Stereohans, meinen X 777 und auch meinen X 555 genieße ich seit 1993!!! ohne Probleme. Über den Klang lässt sich vielleicht diskutieren, nicht aber über die Haptik und Verarbeitung. Hoffe mein gerade erworbener SA 11 bereitet mir auch noch viele Jahre ohne Probleme Freude! (denn werden wohl eher die Tonträger ausfallen, schließlich wurde von den "Fachmagazinen " vor ca. 25 Jahren der CD ja nur eine Haltbarkeit von ca. 20 Jahren attestiert  ) viele Grüße | |||
| 
                                                _ES_                         Administrator | #9666
                    erstellt: 30. Mrz 2017, 19:31   | ||
| 
 Im Profil...   Sprich auf Reiter "Profil" gehen und "Profil bearbeiten" wählen. Dort kann man u.a. seine Signatur bearbeiten, aber auch eben die Infos, die anderen beim Klick auf Dein Profil angezeigt werden sollen. | |||
| 
                                                NeroNepolus81                         Gesperrt | #9667
                    erstellt: 03. Apr 2017, 10:21   | ||
| Hallo  Ich steh vor der Entscheidung zwischen Marantz Sa 14S1 oder den Yamaha CD-S2100. Welcher wäre den hier Vernünftiger ?? gruss | |||
| 
                                                jxx                         Inventar | #9668
                    erstellt: 03. Apr 2017, 13:01   | ||
| Welcher vernünftiger wäre kann ich nicht beurteilen, eventuell mal nach Problemen beim abspielen  einzelner CD suchen. So etwas kann bei den teuren Marantz schon mal vorkommen, wie es beim Yamaha ist weiß ich nicht. In der Preisklasse spielt für mich auch ganz klar die Optik eine Rolle und ehrlich gesagt sieht der Yamaha Player für mich total altbacken aus, Marantz schöner. Vielleicht kann jemand anderes mehr helfen...   | |||
| 
                                                HSVHenni                         Stammgast | #9669
                    erstellt: 03. Apr 2017, 19:37   | ||
| Ich hab viel Freude mit nem Marantz!     | |||
| 
                                                Starspot3000                         Inventar | #9670
                    erstellt: 04. Apr 2017, 18:05   | ||
| Ich denke, mit keinem der beiden CD-Player machst du einen Fehlkauf. Beide sind gute Gerätschaften und letztendlich wirst du wahrscheinlich das kaufen, was dir ein besseres Gefühl gibt. Da du hier aber im Marantz Stammtisch nachfragst, wäre meine Empfehlung der SA14     | |||
| 
                                                Retro-Zaskar                         Stammgast | #9671
                    erstellt: 06. Apr 2017, 12:39   | ||
| Wenn man die Ausstattung der beiden Player vergleicht hat der Yamaha den XLR Ausgang mehr.  Auch das Gewicht von 16 zu 14,5 KG sprechen für mehr Materialeinsatz beim Yamaha. Ob das nun an dem 2. Trafo liegt oder am Metall Laufwerk sei mal dahin gestellt. Ich vermute bei Marantz ist das Laufwerk und die Schubladenmechanik ähnlich hochwertig. Schliesslich liegt die UVP beim Marantz ja doch um einige hundert Euro über dem Yamaha. Schlussendlich entscheidet doch auch noch der optische Geschmack und natürlich der Hörtest ! Viel Spass beim vergleichen   | |||
| 
                                                Stereohans                         Stammgast | #9672
                    erstellt: 08. Apr 2017, 07:33   | ||
| So, nun habe ich mir endlich einen HD-AMP1 geschossen. Nächste Woche kommt er. Bin sehr gespannt, zumal es der HD-CD1 bei mir sehr gut tut und derzeit wegen defekter anderer Geräte den Job an der Hauptanlage macht - verdammt gut, das sei betont. Ein HD-SA1 wäre dennoch schön, denn ein paar Scheiben hier sind exzellente Single-Layer-SACDs und die stauben fürs Erste ein.. Gruß, HvD | |||
| 
                                                _ES_                         Administrator | #9673
                    erstellt: 09. Apr 2017, 02:05   | ||
| 
 Keiner, wenn es nach der Vernunft ginge...   Aber wir sind hier nicht vernünftig, von daher würde ich aus haptischen Gründen eher den CD-S2100 wählen. Klanglich ist es wohl eher egal und : 
 Braucht kein Mensch, wirklich nicht. Wenn der Player nicht gerade 25m vom Rest der Anlage steht, ist so ein XLR-Ausgang wertlos. Ich weiß, Stereoplay/Audio geben den Prüfling meist einen Punkt mehr über den XLR-Anschluss. Aber das ist auch deren Exklusiv-Geheimnis, weswegen... | |||
| 
                                                JoDeKo                         Inventar | #9674
                    erstellt: 09. Apr 2017, 08:15   | ||
| [quote="_ES_ (Beitrag #9673)"]... Ich weiß, Stereoplay/Audio geben den Prüfling meist einen Punkt mehr über den XLR-Anschluss. Aber das ist auch deren Exklusiv-Geheimnis, weswegen...[/quote] Nein, sie begründen das mit besserem Klang (gehe ich jedenfalls von aus).   [Beitrag von JoDeKo am 09. Apr 2017, 17:50 bearbeitet] | |||
| 
                                                DOPIERDALACZ                         Gesperrt | #9675
                    erstellt: 09. Apr 2017, 14:19   | ||
| Der Yamaha S-2100 hat hochwertigere Schubladenmechanik (aus Metal)... der Sa 14S1 aus Kunststoff ....hatte beide zu Hause... beide sind aber sehr wertig und in der 2000€ Klasse sehr weit vorne. mir hätte der Yamaha auch eher wegen der Retrooptik zugesagt... Geschmacksache... die Fernbedienung ist auch wertiger dafür hat der Marantz einen Kopfhörerausgang ist man ein Marantz Fan sollte man auch einen Marantz nehmen   Gruß noch was... spare dir den Hörtest...es sei den du spielst alle paar Minuten an den Filtern vom 14er [Beitrag von DOPIERDALACZ am 09. Apr 2017, 14:24 bearbeitet] | |||
| 
                                                Delacomte                         Stammgast | #9676
                    erstellt: 09. Apr 2017, 18:48   | ||
| Noch eine Luxus - Alternative: Der neue SA - 10 SACD/CD- Player. Gerade in der aktuellen Stereoplay vorgestellt/getestet. Stellt sich natürlich mal wieder die Frage (wie auch bzgl. des neuen PM - 10) nach dem klanglichen "Mehrwert" zur vorherigen deutlich "günstigeren" Premiumserie. Mich würde ein Direktvergleich sehr interessieren... music matters - schönen Wochenstart, D. | |||
| 
                                                JF78                         Ist häufiger hier | #9677
                    erstellt: 10. Apr 2017, 04:37   | ||
| Marantz hat den Katalog 2017 auf der Homepage gelistet:  https://www.marantz.de/de/support/pages/cataloguerequest.aspx Ist an sich alles schon bekannt (also offenbar noch nicht so schnell 'was Neues zB. bei der 8005er-Serie oder NA-11S1, ...). Auf die PM/SA10-Serie gibt's 5 Jahre Garantie, dies finde ich schon richtig in Relation zur Preisklasse. Wäre sicher auch beispielgebend für andere Hersteller im Premiumbereich (Loewe hat zB. früher auch noch 3 Jahre Garantie auf seine TVs gegeben, jetzt generell nur noch 2. Gruß Johannes | |||
| 
                                                JoDeKo                         Inventar | #9678
                    erstellt: 10. Apr 2017, 07:35   | ||
| Yup, vor allen Dingen Garantie steht da. Das ist ja noch mal etwas anderes als Gewährleistung.                                        | |||
| 
                                                jxx                         Inventar | #9679
                    erstellt: 10. Apr 2017, 21:11   | ||
| Bin ich zu müde? Ich finde im neuen Katalog kein Player SA-11S3? Auf der Homepage ja...,werden sie wegen dem SA-10 eingestellt? Gibt es darüber Infos?                                        | |||
| 
                                                _ES_                         Administrator | #9680
                    erstellt: 10. Apr 2017, 21:37   | ||
| Der PM11 ist im Katalog auch nicht gelistet, dafür der 11er Netzwerkplayer. Evtl "vergessen".... | |||
| 
                                                Stereohans                         Stammgast | #9681
                    erstellt: 10. Apr 2017, 21:44   | ||
| 
 
 Nein, Du bist hellwach. Die11er SACD-Player und Verstärker sind im aktuellen Katalog nicht mehr drin. Wirklich nur noch der (veraltete) Netzwerkplayer... Gruß, Hans | |||
| 
                                                _ES_                         Administrator | #9682
                    erstellt: 10. Apr 2017, 21:50   | ||
| Jetzt haben es dir schon zwei Leute erzählt, dann wird es auch stimmen.    Hier mal eine kleine Auflistung der Premium-Marantze, die ich bereits besaß, weil mir gerade danach ist... Player (SA11S3, SA11S2, SA15S1 Gold, SA15S1 Silber, SA15S2 LE):      Verstärker(PM11S1 Gold, PM11S2 Gold, PM15S1 Silber):     [Beitrag von _ES_ am 11. Apr 2017, 10:47 bearbeitet] | |||
| 
 | |||
|  | ||||
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 150 . 160 . 170 . 180 . 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 . 200 . 210 . 220 . 230 .. Letzte |nächste| 
        
            
            
        
	            | Das könnte Dich auch interessieren: | 
| Offener Teac  Stammtisch zwittius am 11.06.2005 – Letzte Antwort am 21.12.2012 – 16 Beiträge | 
| Denon-Stammtisch Duncan_Idaho am 28.06.2005 – Letzte Antwort am 21.05.2022 – 18 Beiträge | 
| Audiolab Stammtisch Acurus_ am 17.12.2008 – Letzte Antwort am 22.06.2023 – 916 Beiträge | 
| Unison Stammtisch Widar am 07.08.2009 – Letzte Antwort am 24.09.2018 – 92 Beiträge | 
| Densen Stammtisch Freiundunbesch... am 30.12.2010 – Letzte Antwort am 06.12.2016 – 22 Beiträge | 
| Der ROTEL Stammtisch audioinside am 21.06.2011 – Letzte Antwort am 21.07.2023 – 2615 Beiträge | 
| Der Synästec Audio-Stammtisch -Puma77- am 21.02.2013 – Letzte Antwort am 22.02.2013 – 2 Beiträge | 
| Der Classé Audio Stammtisch rockfortfosgate am 28.12.2014 – Letzte Antwort am 30.09.2024 – 122 Beiträge | 
| Nubert-Elektronik-Stammtisch buayadarat am 13.11.2019 – Letzte Antwort am 15.11.2019 – 7 Beiträge | 
| Primare Stammtisch Thread suelle am 18.11.2019 – Letzte Antwort am 17.09.2024 – 334 Beiträge | 
Anzeige
        Produkte in diesem Thread
         
                
    
    
Aktuelle Aktion
        Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
         
        
    
    - Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
        Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
         
        
    
    - Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
        Top 10 Suchanfragen
         
        
    
    
        Forumsstatistik
         
        
    
    
    - Registrierte Mitglieder930.233 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedMatze321-
- Gesamtzahl an Themen1.562.237
- Gesamtzahl an Beiträgen21.796.309
 
                                                                 #9632
                    erstellt: 06. Mrz 2017,
                    #9632
                    erstellt: 06. Mrz 2017, 
















