HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Offener Yamaha Stammtisch | |
|
Offener Yamaha Stammtisch+A -A |
||
Autor |
| |
tronco
Ist häufiger hier |
13:34
![]() |
#3205
erstellt: 26. Mai 2025, |
Hallo zusammen, seit kurzem habe ich den Yamaha A-S3200 und bin völlig begeistert. Ich hatte zuvor den Heed Obelisk Vor-Endstufe und was mir auffällt ist, das der Yamaha die Stimme nicht so markant mittig plaziert. Ist das eine Eigenschaft von den? Die LS habe ich weiter nach innen gedreht dennoch keine Besserung. Mein AV ebenfalls schön mittig. Danke Manuel |
||
AusdemOff
Inventar |
15:53
![]() |
#3206
erstellt: 26. Mai 2025, |
Gibt es Verstärkerklang? - Vermutlich eher im Bereich der technischen Spezifikationen. Heed selbst wirbt damit ein gewisses Tuning vorzunehmen: "Wir gestehen, dass wir hier voreingenommen sind, da wir den Urahn des heed Audio Obelisk Si III bereits in den 80er Jahren kennen lernen durften und wahrhaft liebten. Was sein Nachfolger, dieser unscheinbare aber unserer Meinung nach perfekt designte Verstärker, an Klang und Emotionen verbreitet, erinnert uns wirklich an gute Röhrenverstärker." Hier wurde also bewusst gesoundet. Yamaha wiederum hat sich der "Natürlichkeit" verschrieben. Nichts und niemand soll das ursprüngliche Musiksignal verfälschen. Eben kein Sounding. Technische gesehen würde ich deine Beobachtung damit erklären wollen das die Kanaltrennung beim Yamaha aufgrund seines Schaltungsdesigns besser gelöst ist. D.h. in einem Stereosetup wird die Mittigkeit über eine sogenannte Phantomschallquelle realisiert. Ist dann die Kanaltrennung weniger gut, gelingt dies augenscheinlich besser da eigentlich ungewollte Anteile der beiden Kanäle sich gegenseitig beeinflussen. Das mag dir besser gefallen. Wer sagt aber das auf der Originalaufnahme die Stimmen wirklich so markant mittig sind? Es geht hier also nicht um Eigenschaften, sonder eher um gewollte (Heed), buw. ungewollte (Yamaha) technische Effekte. Mit dem Yamaha hast du einen sehr, vielleicht auch extrem, neutralen Verstärker. Neutral im Sinne von das da nichts hinzugefügt oder weggelassen wird. Das Musiksignal wird schlicht und einfach, so wie es vorne herein kommt, nach hinten hin verstärkt. |
||
|
||
tronco
Ist häufiger hier |
13:38
![]() |
#3207
erstellt: 28. Mai 2025, |
Danke dir, gut erklärt und ja der Heed hat schon einen tollen Klang. Dennoch mit dem Yamaha nicht vergleichbar. Die Bühne ist gewaltig und Instrumente kann man besser zuordnen. Da kommt der Heed nicht mit. Natürlich habe ich mir die Frage gestellt, ob die Aufnahme auch so gewollt ist. Letzten Endes ist es auch Gewohnheit.Nur ließt man immer die LS so aufstellen, bis die Stimme mittig hörbar ist. Gestaltet sich beim Yamaha dann was schwieriger. Habe jetzt die LS etwas mehr eingewickelt und besser ist. Zum testen Evanescense Synthesis eingelegt. Sehr geil! Danke nochmals Manuel |
||
buayadarat
Inventar |
13:45
![]() |
#3208
erstellt: 28. Mai 2025, |
Nimmt man zum Testen der Mitte nicht am besten ein Monosignal? |
||
tronco
Ist häufiger hier |
14:45
![]() |
#3209
erstellt: 28. Mai 2025, |
Keine Ahnung! |
||
buayadarat
Inventar |
15:23
![]() |
#3210
erstellt: 28. Mai 2025, |
Ich bin mir da ziemlich sicher. Versuch das doch mal. |
||
tronco
Ist häufiger hier |
15:35
![]() |
#3211
erstellt: 28. Mai 2025, |
Gibt es da Monodateien? Oder wie soll ich da vorgehen? |
||
buayadarat
Inventar |
15:47
![]() |
#3212
erstellt: 28. Mai 2025, |
Ja, zum Beispiel bei Youtube habe ich mit dem Begriff "mono noise" einige gefunden. Mit Mono-Musikaufnahmen sollte das auch gehen. Falls du den Verstärker auf mono umschalten kannst, lässt sich das mit allen Geräuschen machen. |
||
tronco
Ist häufiger hier |
17:37
![]() |
#3213
erstellt: 28. Mai 2025, |
Eher was Klassisches suchen, denke ich |
||
megaharry
Stammgast |
01:04
![]() |
#3214
erstellt: 29. Mai 2025, |
Bei mir ist auch das Heimkino mit Phantomcenter, um das zu testen finde ich die Nachrichten gut, der Sprecher muss genau da zu hören sein wo man ihn sieht, in der Mitte, die Boxen links und rechts dürfen dabei nicht wahrgenommen werden, dann ist alles richtig. |
||
bergisch
Ist häufiger hier |
09:13
![]() |
#3215
erstellt: 14. Jun 2025, |
Guten Morgen, ich habe einen AS 1100 mit dem ich zufrieden bin. Nun könnte ich einen sehr guten AS 1200 bekommen. Meine Frage ist nun, was gibt's da für Unterschiede und lohnt es sich? Merkt man das überhaupt? Angetrieben vom Yamaha werden übrigens Rubicon 6 von Dali, zuspieler sind ein CDX 810 oder Straming über angeschlossenes Bluetooth-Gerät. Danke für eure Infos. |
||
Siamac
Inventar |
16:26
![]() |
#3216
erstellt: 14. Jun 2025, |
Der A-S1200 hat polierte Edelstahlfüsse - der AS-1100 schwarze Gusseisenfüsse Der A-S1200 hat einen Ringkerntrafo - der AS-1100 normalen Trafo daher 1,5 kg mehr Gewicht Der A-S1200 hat eine Dimmer-Funktion für die VU-Meter - der AS-1100 nicht Der A-S1200 hat polierte Tone-Regler Fronten - der AS-1100 matte Tone-Regler Fronten Klanglich denke ich, dass die Unterschiede nicht groß sind. ![]() Bei Streaming über Bluetooth sowieso nicht. ![]() Ich höre zu 99% über Streaming, schaue aber immer dass Bluetooth, Chromecast, AirPlay usw. ausgeschaltet ist. [Beitrag von Siamac am 14. Jun 2025, 16:33 bearbeitet] |
||
Siamac
Inventar |
21:18
![]() |
#3217
erstellt: 14. Jun 2025, |
Ich habe gerade ein tolles, interessantes 3 teiliges Video-Test-Trio bei YouTube entdeckt! Toll gemacht, Dezibel exakt abgeglichen und nahtlos zusammen geschnitten. ![]() Getestet werden A-S1200 gegen A-S3200. Wie ich erwartet hatte, es gibt Null Unterschied auf meiner Anlage zu hören, besonders, wenn man wegschaut. ![]() Ja, Einbildung ist auch eine Bildung. ![]() ![]() (Der gleiche YouTuber hat auch Yamaha A-S1200 gegen Rotel RA-1572MKII antreten lassen, da kann man Unterschiede hören.) [Beitrag von Siamac am 14. Jun 2025, 21:24 bearbeitet] |
||
bergisch
Ist häufiger hier |
22:46
![]() |
#3218
erstellt: 14. Jun 2025, |
Danke!! |
||
Siamac
Inventar |
09:17
![]() |
#3219
erstellt: 28. Jun 2025, |
Bin soweit fertig mit meiner Yamaha Anlage rund um den A-S1100. ![]() Meine Vermutung, dass es zwischen A-S1100 und RX-A1050 keine Klangunterschiede gibt, haben sich nicht bestätigt. Der A-S1100 klingt irgendwie besser, kräftiger, mehr Dynamik… schwer zu beschreiben, war selbst etwas überrascht. ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
arizo
Inventar |
09:26
![]() |
#3220
erstellt: 28. Jun 2025, |
Das gefällt mir sehr gut. ![]() |
||
Mettzofortemusik
Stammgast |
09:30
![]() |
#3221
erstellt: 28. Jun 2025, |
...sieht klasse aus! ![]() |
||
ardina
Inventar |
10:58
![]() |
#3222
erstellt: 28. Jun 2025, |
Nicht das es über den Denon Plattenspieler was negatives zu sagen gäbe, aber ein schicker Yamaha Plattenspieler würde sich da auch gut machen. ![]() |
||
Siamac
Inventar |
11:03
![]() |
#3223
erstellt: 28. Jun 2025, |
Die Teac Bandmaschine rettet den DENON. ![]() Da es von Yamaha keine Bandmaschinen gab, wird eine reine Yamaha Anlage so nicht möglich sein. Aber ein Yamaha GT-2000 und paar Yamaha FX-3 wären bei einer Finanzflut auf jeden Fall denkbar. ![]() Was ich aber viel lieber hätte, wäre ein Streamer von Yamaha mit großem Display! ![]() [Beitrag von Siamac am 28. Jun 2025, 13:03 bearbeitet] |
||
Golum_39
Inventar |
19:03
![]() |
#3224
erstellt: 28. Jun 2025, |
Was ist das für ein Rack? |
||
Siamac
Inventar |
20:17
![]() |
#3225
erstellt: 28. Jun 2025, |
Golum_39
Inventar |
08:28
![]() |
#3226
erstellt: 29. Jun 2025, |
![]() |
||
CaptainCoach
Stammgast |
21:09
![]() |
#3227
erstellt: 14. Jul 2025, |
Ein GT-2000 ist machbar,wenn auch nicht super oft.die meisten sind in Japan auf Ebay. Such auch schon lange einen, weil es den auch Holzfarben gibt. Die FX-3 werden schon schwieriger werden. NS-1000 eventuell auch eine Option? Gibt es immer wieder welche. Ich hab welche zu einem guten Preis bekommen. Dafür brauchen die Gehäuse Zuwendung,damit die wieder schön werden. Dann ersetzen die meine NS-690II. Ein Streamer mit großem Display von Yamaha wirst du wohl nicht bekommen. Da sind sie leider knausrig. Der NP-S2000 war das größte Modell,aber ein winziges Display. Damm lieber ein anderes Fabrikat. |
||
iwikiwi
Stammgast |
21:23
![]() |
#3228
erstellt: 14. Jul 2025, |
Ich habe für meinen A-S3200 einen Eversolo A6 v1. Das passt ganz gut, insbesondere mit der neuen Firmware des Streamers, in der eine rudimentäre Raumkorrektur enthalten ist. Die Raumkorrektur bringt noch mal richtig Schwung in die Bude, also Räumlichkeit. Bei den Streamern ist ohnehin überall fast der gleich DAC drin. Yamaha bietet nichts dergleichen an. Streamer sind allerdings auch ein schnelllebiges Geschäft, was eher für chinesische Hersteller spricht. |
||
Siamac
Inventar |
10:15
![]() |
#3229
erstellt: 15. Jul 2025, |
Die großen japanischen Hersteller verpennen komplett den Streamer-Markt. Es ist mittlerweile und bleibt das meisverkaufte Hifigerät für die nächsten Jahre. (bei klassischen Hifikomponenten). ![]() Alles andere hat man ja schon seit Jahren (Jahzehnten). Tausende ergänzen Ihre klassischen Hifikomponenten mit kleinen Eversolos, Wiim Ultra .. usw. Wer mehr Geld hat kauft Rose Hifi RS151, Eversolo DMP-A10, DMP-A8, Atoll ST-200, ST-300, Cambridge CXN, ... Bevor Hifigeräte ganz verschwinden, sollte Yamaha (ähnlich Marantz Link 10n) noch einen ordentlichen Streamer rausbringen. Tausende A-S1000 bis A-S3200 Besitzer würden sich freuen, ein optisch passenden Streamer kaufen zu können. ![]() (solange bleibe ich bei meinem Accuphase T-110CS-Streamer Umbau). |
||
trilos
Inventar |
14:07
![]() |
#3230
erstellt: 26. Jul 2025, |
Zitat Siamac: "Tausende ergänzen Ihre klassischen Hifikomponenten mit kleinen Eversolos, Wiim Ultra .. usw. Wer mehr Geld hat kauft Rose Hifi RS151, Eversolo DMP-A10, DMP-A8, Atoll ST-200, ST-300, Cambridge CXN, ..." Ich testete einige Streamer, und entschied mich ganz bewußt für den WIIM Pro Plus. Den WIIM habe ich via opt. Digitalkabel an meinen YAMAHA CD-S3000 CD/SACD-Player anschlossen. Rein funktional ist der WIIM Pro Plus sehr gut, und klanglich ist durch die digitale Anbindung der CD-S3000 wandlungsseitig und analog-ausgangsstufenseitig maßgeblich - und das ist eine klanglich anerkannt exzellente Lösung. Selbst deutlich teurere Streamer, also für vierstellige Summen anstelle von 225,-- EUR, boten bei analogem Anschluss an meine WBE Audio Veracity Vorstufe KEINE Vorteile gegenüber dem "Team" aus WIIM und YAMAHA. Die digitale Anbindung des WIIM ist für mich in jedweder Hinsicht die Lösung. Das mitgelieferte 5V Stecker-Schaltnetzteil des WIIM Pro Plus ersetzte ich durch ein entsprechendes, analoges 5V Linearnetzteil von Audiophonics aus Frankreich, Kostenpunkt 75,-- EUR. Schönes Wochenende, Alexander |
||
arizo
Inventar |
14:17
![]() |
#3231
erstellt: 26. Jul 2025, |
Für mich ist das nicht die Lösung. Ich habe eine Zeit lang die Digitaleingänge des CD-S3000 genutzt. Ich möchte nicht mehrere Geräte einschalten müssen, um einen Netzwerkplayer zu nutzen. Deshalb fände ich einen Netzwerkplayer von Yamaha sehr attraktiv. |
||
trilos
Inventar |
16:04
![]() |
#3232
erstellt: 26. Jul 2025, |
Ja, OK, das kann man so sehen. Bei meinem Nutzungsverhalten ist das nicht immer, aber oft so, dass ich die Anlage einschalten, und zunächst den Streamer nutze, z.B. 30 bis 60 Min. lang Nachrichten höre, BBC world service, France Info, oder auch mal Radio Paradise. Dann schalte ich den Streamer aus, und gönne mir noch ein oder zwei CDs oder SACDs im dann schon auf Betriebstemperatur befindlichen YAMAHA CD-S3000. |
||
Siamac
Inventar |
20:00
![]() |
#3233
erstellt: 26. Jul 2025, |
Echt traurig ![]() Früher hat man noch Wert auf die Optik der Hifigeräte gelegt und dass die Anlage ein stimmiges Gesamtbild abgibt. Heute werden Geräte in unterschiedlichsten Größen und Designs durcheinander gewürfelt. ![]() ![]() [Beitrag von Siamac am 26. Jul 2025, 20:05 bearbeitet] |
||
iwikiwi
Stammgast |
20:23
![]() |
#3234
erstellt: 26. Jul 2025, |
Da bekomme ich feuchte Augen... Ist das mittlere Gerät der Yamaha CD-S 2100? Die sind gebraucht unanständig teuer und uralt noch dazu. Worin unterscheiden sich eigentlich der 2100 vom 2000 und 1000? Eines dieser Geräte würde perfekt zu meinem Yamaha A-S3200 passen. [Beitrag von iwikiwi am 26. Jul 2025, 20:57 bearbeitet] |
||
Siamac
Inventar |
21:43
![]() |
#3235
erstellt: 26. Jul 2025, |
Bei mir heute Abend: ![]() |
||
iwikiwi
Stammgast |
21:48
![]() |
#3236
erstellt: 26. Jul 2025, |
Ohne Frage, das sieht schön aus. Fast wie ein Schrein, zu Ehren des Yamahakults ![]() |
||
Siamac
Inventar |
21:53
![]() |
#3237
erstellt: 26. Jul 2025, |
Nein, der Yamaha GT-5000 wurde da nicht hinpassen. In der oberen Reihe ist kein Gerät von Yamaha. Die Bandmaschine ist eine Teac X-1000R, der Streamer ist ein Accuphase T-110CS-Umbau und der Dreher ein Denon DP-59M. ![]() |
||
iwikiwi
Stammgast |
21:58
![]() |
#3238
erstellt: 26. Jul 2025, |
Gibt es eigentlich jemanden der den GT-5000 Plattenspieler hat und dazu mal etwas geschrieben hat? Den gibt es zwar noch zu kaufen, aber kaum irgendwo anzutreffen. |
||
trilos
Inventar |
22:02
![]() |
#3239
erstellt: 26. Jul 2025, |
@ Siamac: Optik ist schön und gut. Für mich persönlich zählt zuerst der Klang, dann der Klang, und dann... Und mein schwarzer CD-S3000 passt m.E. auch gut zu meiner WBE Audio Vor-Endstufen-Kombi aus Veracity und Essence 8000, auch in schwarz. Klar würde zum CD-S3000 ein AS-3000 gut zusammenpassen, oder die große 5000er Vor-End-Kombi. Im Schlafzimmer spielt eine Kombi aus Oppo UHD 203 (schwarz), WBE DA-Wandler & Vorstufe (beide auch schwarz), an einer McIntosh MC312. Passt auch. Zumindest für mich. Eine Anlage bestehend nur aus Geräten einer Marke - das hatte ich noch nie. Zumindest bis heute nicht. |
||
Siamac
Inventar |
22:09
![]() |
#3240
erstellt: 26. Jul 2025, |
Habe ich heute auch nicht, wie oben geschrieben, Teac, JBL, Accuphase, Denon, Yamaha … Ich möchte nur das Hauptquellgerät auch Hifibreite hat und keine kleine schwarze Kiste ist. |
||
trilos
Inventar |
22:30
![]() |
#3241
erstellt: 26. Jul 2025, |
Ah, OK, gut, die Gehäusedimension ist Dir für die einheitliche Optik wichtig. Bei mir ist an besagter Anlage der CD-S3000 die dominierende Signalquelle, gegenüber dem WIIM Pro Plus. Und der kleine, schwarze WIIM fällt auf dem schwarzen CD-S3000 kaum auf, zumal der WIIM auch keine "augenfälliges Display" besitzt... |
||
Siamac
Inventar |
22:42
![]() |
#3242
erstellt: 26. Jul 2025, |
Genau, das ist ja das Problem bei schwarzen Geräten, man sieht Sie kaum. Wenn in der Rubrik „Bilder Euerer Anlagen“ User rein schwarze Anlagen posten, sind die Geräte kaum zu erkennen. Wie du schreibst, der Klang ist dir wichtiger als die Oprik. Mir nicht. Guten Klang setze ich bei Geräten ab einer gewissen Qualitätsklasse voraus. Das wichtigste ist die Optik, die Qualitsanmutung, die Materialen, edele Fronten, Knöpfe … etc. Zum hochwertigen Hifi-Musik hören braucht man heutzutage keine Hifi-Komponenten mehr. Da reichen auch hochwertige, netzwerkfähige Aktivboxen. Wenn man aber lieber klassische Hifi-Komponenten nutzt, dann sollten die auch über 40 cm breit sein, Alufronten haben, VU-Meter, große Displays. ![]() Bin gespannt ob Yamaha endlich einen Streamer a la Rose Hifi RS 151 oder Marantz link 10N rausbringt. ![]() |
||
trilos
Inventar |
22:47
![]() |
#3243
erstellt: 26. Jul 2025, |
Das ist völlig OK, es setzt eben jeder eigene Schwerpunkte. Die netzwerkfähige Aktivbox, die es klanglich mit dem besten passiven Boxen, TOP-Front-End und TOP-Verstärkung aufnimmt, nun, die hörte ich bis heute (noch) nicht. Kann ja aber noch kommen.... |
||
Siamac
Inventar |
23:09
![]() |
#3244
erstellt: 26. Jul 2025, |
Dann höre dir mal die BeoLab90 an ![]() ![]() |
||
trilos
Inventar |
23:37
![]() |
#3245
erstellt: 26. Jul 2025, |
Na, das muss ich in der Tat mal hören! Wobei ich da schon mit großer Skepsis herangehe, denn m.E. braucht es weder 18 Chassis pro Box, noch 8,200 W pro Box, damit es TOP klingt... ![]() Aber: Schau mer mal. Ich hörte ja auch schon die großem mbl, Burmester, B&M und Tidal... |
||
megaharry
Stammgast |
10:37
![]() |
#3246
erstellt: 27. Jul 2025, |
Das Problem mit Design ist doch dass es über die Jahre immer neue Serien mit anderen Designs gibt, dann ist der Streamer Hersteller nicht nur auf eine Marke sondern auch eine bestimmte Serie beschränkt. Ich habe bluesound node nano, klein und unauffällig, mit Digitalausgang. |
||
buayadarat
Inventar |
10:53
![]() |
#3247
erstellt: 27. Jul 2025, |
Das hängt auch noch ein wenig davon ab, wie man die Geräte aufstellt. Wenn sie aufeinandergestapelt werden, dann sollten sie natürlich schon zueinander passen. Mir ist eine schöne Optik bei der Auswahl auch wichtig, sogar wichtiger als der Klang, weil der Klang für meine Ohren, respektive mein Hirn, bei allen HiFi-Geräten von renommierten Herstellern sowieso gleich ist. |
||
MoritzF
Stammgast |
11:06
![]() |
#3248
erstellt: 27. Jul 2025, |
weil der Klang für meine Ohren, respektive mein Hirn, bei allen HiFi-Geräten von renommierten Herstellern sowieso gleich ist. Sehr gewagte Aussage........vielleicht solltest du was mit deinen Ohren machen. Das ist nicht böse gemeint! |
||
buayadarat
Inventar |
11:20
![]() |
#3249
erstellt: 27. Jul 2025, |
Nein, das ist nicht gewagt, das ist Tatsache. Ich habe ja nicht über deine Ohren geschrieben, sondern über meine. Und was genau meinst du mit "machen"? [Beitrag von buayadarat am 27. Jul 2025, 11:20 bearbeitet] |
||
MoritzF
Stammgast |
11:35
![]() |
#3250
erstellt: 27. Jul 2025, |
Nichts besonderes....! Meine Frau hat Hörgeräte bekommen. Nun hört sie besser und wieder auf mich ![]() Wie gesagt, es ist nicht böse gemeint. Ich bin 67 Jahre alt und glaube einen Unterschied zu hören. Seit meinem 14. Geburtstag beschäftige mit Musik und Klang, aber nicht Professionell, nur für mich. |
||
buayadarat
Inventar |
12:05
![]() |
#3251
erstellt: 27. Jul 2025, |
Ich brauche aber (noch) kein Hörgerät. Und sowieso nicht, weil du "glaubst" Unterschiede zu hören. |
||
Mettzofortemusik
Stammgast |
12:59
![]() |
#3252
erstellt: 27. Jul 2025, |
...der Eine hört es, der Andere eben nicht! ![]() |
||
Siamac
Inventar |
18:42
![]() |
#3253
erstellt: 27. Jul 2025, |
Mit den Klang gebe ich Dir Recht! ![]() Das meiste ist Einbildung, marginal und mehr als sekundär, Klangunterschiede bei CD-Playern, Spotify Premium & Tidal, DACs, guten Verstärkern … alles nicht so groß bzw. relevant. ![]() Immer wenn ein neuer Yamaha oder Accuphase Verstärker rauskommt soll der besser klingen! Mein Accuphase E-406V sollte ergo 8 mal so schlecht sein, wie der aktuelle E-4000 ![]() Will mir hier jemand erzählen, dass ein generalüberholter Yamaha CA-2010 schlechter klingt als ein aktueller A-S701? Ich bin bei meinen aktuellen Lautsprechern nochmal 16 Jahre zurück gesprungen. Die sind von 1982, klingen wunderbar und sind optisch grandios! ![]() [Beitrag von Siamac am 27. Jul 2025, 19:00 bearbeitet] |
||
iwikiwi
Stammgast |
20:13
![]() |
#3254
erstellt: 27. Jul 2025, |
Jetzt weiß ich aber immer noch nicht, worin sich die Yamahas CD-S2100 vom 2000 und 1000 unterscheiden? @trilos schrieb, dass es sogar einen CD-S3000 geben soll. |
||
Rainer_B.
Inventar |
20:14
![]() |
#3255
erstellt: 27. Jul 2025, |
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Burmester Stammtisch massa16 am 06.04.2006 – Letzte Antwort am 14.05.2024 – 1079 Beiträge |
Cyrus Stammtisch Titan-Phonologue am 06.10.2006 – Letzte Antwort am 04.01.2023 – 1065 Beiträge |
Warum gibt es so viele britische Hersteller? Lukcy am 09.09.2012 – Letzte Antwort am 11.09.2012 – 23 Beiträge |
C.E.C. Stammtisch yeboahhh am 11.12.2008 – Letzte Antwort am 11.12.2008 – 2 Beiträge |
Nochmal Yamaha georgsh am 30.09.2002 – Letzte Antwort am 01.10.2002 – 3 Beiträge |
Der Onkyo Stammtisch Lukas_D am 09.01.2008 – Letzte Antwort am 17.07.2023 – 11736 Beiträge |
Audio Note Stammtisch nik13nakone am 08.05.2021 – Letzte Antwort am 08.01.2023 – 9 Beiträge |
Der VINCENT Stammtisch NIUBEE am 20.06.2008 – Letzte Antwort am 11.12.2008 – 37 Beiträge |
T+A Stammtisch Zim81old am 09.02.2008 – Letzte Antwort am 10.11.2024 – 3912 Beiträge |
Block Audio Stammtisch buayadarat am 21.10.2019 – Letzte Antwort am 14.02.2020 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.723 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedjulesk93
- Gesamtzahl an Themen1.561.060
- Gesamtzahl an Beiträgen21.766.414