HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Offener Yamaha Stammtisch | |
|
Offener Yamaha Stammtisch+A -A |
||||
Autor |
| |||
Yamahaphilist
Stammgast |
20:09
![]() |
#3155
erstellt: 03. Jan 2025, |||
Fehlt bei allen x200ern, auch bei allen neuen R Modellen fehlt der Schriftzug Wohl geändertes Designkonzept [Beitrag von Yamahaphilist am 03. Jan 2025, 20:18 bearbeitet] |
||||
Litefor
Inventar |
05:49
![]() |
#3156
erstellt: 04. Jan 2025, |||
Ist schade! Denn der "Natural Sound" wurde und wird sehr geschätzt. |
||||
|
||||
buayadarat
Inventar |
12:34
![]() |
#3157
erstellt: 04. Jan 2025, |||
Hat sich denn der Klang durch die Entfernung des Werbe-Slogans verändert? |
||||
iwikiwi
Stammgast |
12:36
![]() |
#3158
erstellt: 04. Jan 2025, |||
Wenn es nicht mehr drauf steht, ist der Klang eben nicht mehr natural. |
||||
Siamac
Inventar |
13:16
![]() |
#3159
erstellt: 04. Jan 2025, |||
![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
Yamahaphilist
Stammgast |
15:23
![]() |
#3160
erstellt: 04. Jan 2025, |||
Nun, mit Ypao, Dirac, Dsp, Dolby, DTS, Bluetooth sowie andere Kompressionen und Codierungen etc. pp und sonstigen virtuellen Geschichten betritt man eigentlich nicht mehr natürliche Klangwelten, vielleicht daher |
||||
outofsightdd
Inventar |
16:19
![]() |
#3161
erstellt: 04. Jan 2025, |||
Dank YPAO sind gut auf den Raum angepasste Klänge nun endlich auch bei Stereo angekommen, so dass man dem "Natural Sound" auch in normalen Wohnumgebungen frönen kann. Wenn ich mir ein perfekt aufgebautes Hörstudio vom Raumbedarf/Platz leisten könnte, mag das anders aussehen, so will ich nicht mehr zurück in eine Zeit vor YPAO & Co., auch für Stereo nicht. Das hätte meiner Ansicht nach schon viel eher auf breiter Front kommen dürfen, um Menschen vom klanglichen Vorteil einer guten Hifi-Anlage zu überzeugen. Stattdessen haben die klassischen Hifi-Marken das nur für Surround gemacht, um im Stereo die alte Stammkundschaft nicht zu verschrecken. Da stehen wir nun, Surround ist für Freaks mit Platz für 11 Lautsprecher die eine Nische, Stereo hat ewiggestrig den Anschluss verloren, dass junge Leute sich entweder nicht interessieren oder gleich uralte Geräte benutzen, die das meistens genauso gut können. Ein chinesischer, günstiger Blackbox-Streamer klingt auch am alten Yamaha AX-1050 hervorragend. [Beitrag von outofsightdd am 04. Jan 2025, 22:11 bearbeitet] |
||||
iwikiwi
Stammgast |
16:51
![]() |
#3162
erstellt: 04. Jan 2025, |||
Widerspruch: das kann der A-S3200 alles nicht, ist aber dennoch ohne "Natural Sound". Vielleicht hat es ja lizenzrechtliche Gründe, dass der Schriftzug fehlt. Ist ja ohnehin nur Marketing-Gedöns. |
||||
Yamahaphilist
Stammgast |
19:26
![]() |
#3163
erstellt: 04. Jan 2025, |||
iwikiwi
Stammgast |
19:43
![]() |
#3164
erstellt: 04. Jan 2025, |||
Das dürfte eine glatte Marketinglüge sein, denn wir wissen nicht, wie der Tonmeister die Musik wahrhaftig abgemischt hat - und werden es als Normalsterblicher auch niemals erfahren. |
||||
Siamac
Inventar |
18:04
![]() |
#3165
erstellt: 06. Jan 2025, |||
Wie geil ![]() ![]() |
||||
el_martino
Ist häufiger hier |
18:56
![]() |
#3166
erstellt: 12. Jan 2025, |||
Hallo Yamaha-Freaks, ich habe meinen AX540 von 1991 immer noch mit original Rechnung, 12.01.1991, für 617DM. ![]() Vor paar Jahren ist der LS-Regler getauscht worden, den hat die Audiowerkstatt noch in Original auftreiben können, und das Ding läuft und läuft und läuft, wenn auch nicht mehr als Hauptverstärker, hat auch für Partys seinerzeit gut hergehalten, der Amp ist so schön handlich und hat dafür mächtig Leistung, der bleibt für immer ![]() Habe mir vor kurzem ein AS500 und RS 700 zugelegt. Frage: Ist es möglich anhand der Seriennummer auf der Rückseite das Herstellungsjahr zu ermitteln, bei den AX und AS Serien! ? Danke für Tipps und Tricks und beste Grüße, Martin |
||||
iwikiwi
Stammgast |
21:05
![]() |
#3167
erstellt: 12. Jan 2025, |||
arizo
Inventar |
21:14
![]() |
#3168
erstellt: 12. Jan 2025, |||
Die kann man gar nicht oft genug sehen. ![]() Aber müssten die Zeiger nicht weiter rechts stehen? ![]() |
||||
iwikiwi
Stammgast |
21:16
![]() |
#3169
erstellt: 12. Jan 2025, |||
Dann gibt's Krach - im doppelten Sinn ![]() |
||||
Old-Hifi-Jünger
Stammgast |
20:37
![]() |
#3170
erstellt: 22. Jan 2025, |||
Moin, moin, bin jetzt nach etwa geschätzten gut 40 Jahren mal wieder ein Yamaha-Eigner ![]() Etwa 1976 ein Analog Player, dann etwa Mitte der 80´ger ein Receiver und dann Ende der 80´ger mein erster CD-Player von Yamaha ![]() Dann vor ein paar Jahren noch eine ältere Endstufe... Waren damals alles wirklich gute/solide Geräte und den damaligen Dreher habe ich vor drei Wochen auch noch gut verkaufen können! Jetzt bin ich für meine Kelleranlage an einen angebrauchten Yamaha RX V4A zum etwa 1/2 Neupreis geraten und heute ausgepackt. Sorry, aber in welche Niederungen ist Yamaha bitte in Verarbeitung nun mittlerweile selbst bei einem € 400.- Gerät hingeraten!? Das ist für mich eigentlich selbst für die nun bezahlten € 200.- unter aller Sau! Klar, die Blechdose nur zur Hälfte gefüllt ist halt Trend aber LS-Anschlüsse, die in ihrer Aufnahme/Ausführung der Micky-Maus-Generation der 70ér entsprechen, sind eigentlich eine Frechheit! Und dabei noch so unpraktisch eng angeordnet... Und bitte jetzt richtig verstehen: Ich will da jetzt nix völlig pauschal gegen die Marke Yamaha sagen und ich hoffe mal, das Teil macht wenigstens einen guten Sound aber den Eindruck musste ich -besonders im Vergleich zu Denon- aktuell mal loswerden ![]() [Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 22. Jan 2025, 20:40 bearbeitet] |
||||
arizo
Inventar |
21:17
![]() |
#3171
erstellt: 22. Jan 2025, |||
Und wieso hast du ihn dann gekauft? Wenn mich etwas dermaßen stört, dann kaufe ich halt was anderes... |
||||
Errkah
Stammgast |
21:38
![]() |
#3172
erstellt: 22. Jan 2025, |||
In der Preisklasse ist Yamha weder schlechter noch besser verarbeitet als die Receiver der anderen Hersteller. |
||||
iwikiwi
Stammgast |
21:51
![]() |
#3173
erstellt: 22. Jan 2025, |||
Da muss man bei Yamaha schon 5000+€ ausgeben, um qualitativ hochwertiges Material zu bekommen. Z.B. der A-S3200, der ist ganz ordentlich. Bei anderen Herstellern ist tlw. noch mehr zu berappen. Ich denke, dass war früher auch so. Damals musste man 1-2 Monatsgehälter für etwas ordentliches hinlegen. Genau wie heute - wobei der Spaß auf der nach oben offenen Preiskala heutzutage noch beliebig weiter geht. |
||||
Old-Hifi-Jünger
Stammgast |
21:59
![]() |
#3174
erstellt: 22. Jan 2025, |||
Sorry, aber habe ihn mir den nicht extra im Laden angeschaut/mich beraten lassen und wäre dann auch unfair, wenn ich ihn dann bei ebay gebraucht abgreife ![]() Und nein, ich wollte jetzt nicht besonders Yamaha angreifen, wahrscheinlich bieten fast alle in der Klasse eher minderwertiges Gezuppel, das eher schön ausschaut... Es war halt jetzt meine persönliche Erfahrung/Bekehrung zum Thema... ![]() Und ja, habe auch einen ollen Denon AVR-4000 und weiß dabei, was nun gut/besser ist ![]() [Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 22. Jan 2025, 22:08 bearbeitet] |
||||
Errkah
Stammgast |
22:14
![]() |
#3175
erstellt: 22. Jan 2025, |||
Der Denon war damals vergleichbar mit einem Yamaha A2020 usw. - nach heutigem Maßstab demnach einem Yamaha A4A, also eine ganz andere Klasse als der V4 oder V6. |
||||
Siamac
Inventar |
22:29
![]() |
#3176
erstellt: 22. Jan 2025, |||
Ja, da gebe ich dir vollkommen Recht. Daher würde ich auch keinen neuen Yamaha AVR mehr kaufen. ![]() Ich habe mir für 350,- Euro lieber einen RX-A1050 in Titan geholt, top Yamaha Qualitätsanmutung. ![]() Hifigeräte werden von Jahr zu Jahr immer minderwertiger. In den 70ern hatten sogar Einstiegsgeräte Alufronten. Mit Einzug der schwarzen Kisten in den 80er / 90er gab es immer mehr Plastikgeräte. ![]() Ich war entsetzt, als ich mir vor einigen Jahren für 1200,- Euro einen silbernen Pioneer VSX-SX503 gekauft hatte. Der hatte eine Plastikfront mit Plastikklappe. Bei einem Gerät in der Preisklasse ein No-Go. Länger als 2 Wochen konnte ich den Schrott nicht bei mir stehen haben. Seit paar Jahren lenken die Hersteller den Trend wieder Richtung schwarz. Da ist dann auch egal, wenn alles Kunststoff ist. ![]() Auch den R-N1000a konnte ich mir nicht holen, wegen den Plastikknöpfen. Da bleibe ich lieber beim A-S1100. ![]() [Beitrag von Siamac am 22. Jan 2025, 22:31 bearbeitet] |
||||
Old-Hifi-Jünger
Stammgast |
22:46
![]() |
#3177
erstellt: 22. Jan 2025, |||
Hallo, hallo aber wer kann eigentlich noch -im Zusammenhang- lesen, bevor er etwas schreibt... Der kleine Yamaha ist nur für die Kelleranlage und da wollte ich nicht wirklich viel investieren!!! Hatte eine Zwischen-Lösung mit 2 Sonos Amp/Connect (wirklich gut/solide verarbeitet) aber wollte -plus jetzt altem TV dazu- auch noch ein wenig Surround realisieren. Bin halt nur ernüchtert, was der Markt scheinbar für € 400.- bis € 500.- so bietet! Mal eine technische Yamaha-Frage: Muss man den erstmal per LAN vertütteln, um ihn dann ins WLAN einzubinden!? [Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 22. Jan 2025, 22:49 bearbeitet] |
||||
Der_Weihnachtsmann
Inventar |
00:05
![]() |
#3178
erstellt: 23. Jan 2025, |||
Die Yamahas der unteren Baureihen sind seit 20 Jahren gefühlt die gleiche Qualität. Die übereinander angeordneten LS-Anschlüsse waren aber schon immer Tüddelkram. Ich nutze deshalb Bananas. Wlan lässt sich natürlich auch direkt einrichten. |
||||
buayadarat
Inventar |
00:38
![]() |
#3179
erstellt: 23. Jan 2025, |||
Bei schwarz ist es genauso wenig egal wie bei Natur-Aluminium. [Beitrag von buayadarat am 23. Jan 2025, 00:58 bearbeitet] |
||||
Siamac
Inventar |
11:42
![]() |
#3180
erstellt: 23. Jan 2025, |||
Nicht ganz. Wenn man hier "Bilder Eurer Anlagen" anschaut, die von der Sitzposition fotografiert wurden, dann kann man bei rein schwarzen Komponenten kaum was erkennen. Daher ist es auch fast egal wie die aussehen. ![]() Schwarz hat einige Vorteile: - man sieht jeden Fingerabdruck - der Kontrast mit den schwarzen Holseitenteilen und dem schwarzen Gehäuse kommt gut zur Geltung - Hersteller können bei den Produktion Kosten sparen, wenn Sie nur noch eine Farbvariante anbieten Was dagegen gaz toll aussehen kann sind schwarze Geräte mit Kontrastelementen: Silbernen Knöpfen, blauen VU-Metern (McIntosh) ... ![]() ![]() [Beitrag von Siamac am 23. Jan 2025, 11:43 bearbeitet] |
||||
buayadarat
Inventar |
11:51
![]() |
#3181
erstellt: 23. Jan 2025, |||
Aus drei Metern Entfernung kann man wahrscheinlich auch kein Naturfarbenes-Aluminium von Plastik erkennen. Aber bei der Anfassqualität ist da ein grosser Unterschied, ob schwarz- farblos oder grün eloxiert. |
||||
Der_Weihnachtsmann
Inventar |
12:04
![]() |
#3182
erstellt: 23. Jan 2025, |||
Gut, dass das Overlay-Display erfunden wurde. Von mir aus könnte sämtliches Technikgeraffel auch einen Raum weiter stehen. An Geräten selbst habe ich auch seit Ewigkeiten nicht mehr rumgefummelt, Fernbedienung und App-Steuerung sei dank. |
||||
Siamac
Inventar |
12:14
![]() |
#3183
erstellt: 23. Jan 2025, |||
Genau das ist das Problem, welches jetzt von den Herstellern ausgereizt wird. ![]() Der Sinn von hochwertigen Hifikomponenten geht dahin. ![]() Dann lieber keine Komponenten mehr stellen. Es gibt genügend hochwertige, netzwerkfähige Aktivboxen, wenn es nur um den Klang geht. |
||||
Der_Weihnachtsmann
Inventar |
12:42
![]() |
#3184
erstellt: 23. Jan 2025, |||
Aktivboxen haben aber bei weitem nicht diw Einstellungsmöglichkeiten eines AVRs. Da ea nun mal Fernbedienungwn gibt, könnte mir die Haptik des Gerätes nicht egaler sein. Hören tut man die nunmal nicht. |
||||
Siamac
Inventar |
12:48
![]() |
#3185
erstellt: 23. Jan 2025, |||
Wenn es nur um die Ausstattung geht reicht auch ein Plastik RX-V4A. ![]() |
||||
Der_Weihnachtsmann
Inventar |
13:37
![]() |
#3186
erstellt: 23. Jan 2025, |||
Der kann ja nichts. Yamaha hat ja alle Funktionien wegrationalisiert. Was mein RX-V685 noch konnte, kann heute erst der A4A. |
||||
Old-Hifi-Jünger
Stammgast |
17:11
![]() |
#3187
erstellt: 23. Jan 2025, |||
Eben leider nicht und unser Siamac hat wieder seine Show als persönliches (Bilder)Forum.... ![]() Stand: Habe es mit dem Teil und der MusicCastApp bisher leider nicht hinbekommen, es ins WLAN einzubinden ![]() Stand dabei direkt am Router, also sicher kein Signalproblem, Meldung ist Fehler "20354" was immer das nun bedeutet... Ohne WLAN für mich aber wertlos das Teil, da er wo ganz anders stehen soll ![]() Idee war dann, mal per LAN probieren und sofort "Ok" erkannt, mir ist jedoch ein völliges Rätsel, dass man dann bei Yamaha bei Gerät erkannt nicht auch entsprechend auf WLAN-Funktion um-/einstellen kann!? Sorry, aber das ist nicht gut/ nicht zeitgemäß/völlig unpraktisch... Und nein, ich will hier keine pauschale Götterlästerung im Yamaha-Refugium kundtun ![]() Der ebay-Verkäufer würde jetzt sogar auf sehr fair zurücknehmen, da er bisher -zugegeben- das Teil nie im WLAN hatte! Ich möchte aber eben auch dabei fair sein und hier jetzt mal fragen, wo nun vielleicht auch in Kryptik von Yamaha die Lösung liegen kann/könnte, um das Teil doch möglicherweise erfolgreich einzubinden ![]() [Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 23. Jan 2025, 17:20 bearbeitet] |
||||
Errkah
Stammgast |
17:22
![]() |
#3188
erstellt: 23. Jan 2025, |||
Ich habe 3 Yamahas per LAN verbunden (Power-LAN über Steckdosen) aber die Bluetooth-Box über WLAN, und das ging nur mit 2.4GHz: vielleicht ist das bei den aktuellen Modellen und MusicCast immer noch so und der Ursprung des Problems. |
||||
arizo
Inventar |
18:01
![]() |
#3189
erstellt: 23. Jan 2025, |||
@Old-Hifi-Jünger: Hast du das Gerät an einem Fernseher angeschlossen und über die Fernbedienung das Drahtlosnetzwerk ausgewählt? Die Antennen sind beide hinten am Gerät angeschlossen? |
||||
Old-Hifi-Jünger
Stammgast |
18:15
![]() |
#3190
erstellt: 23. Jan 2025, |||
Nein nicht per TV, der steht noch nicht an der Anlage/am Yamaha... Sorry, aber leuchtet mir auch nicht ein, wie es anderseits die App nun so genau be-/vorschreibt ![]() Und ja, die Antennen sind natürlich entsprechend verschraubt! |
||||
arizo
Inventar |
18:22
![]() |
#3191
erstellt: 23. Jan 2025, |||
Ich habe in der Bedienungsanleitung nachgeschaut. Da steht, dass man im Menü auswählen kann, ob man WLAN oder LAN nutzt. Ich habe angenommen, dass man das dann am Fernseher auswählt. Geht das auch in der APP? Ich kenne die APP nicht. Mein 3010 ist am Fernseher angeschlossen und wird von mir entsprechend ausschließlich über die Fernbedienung benutzt. |
||||
Old-Hifi-Jünger
Stammgast |
18:27
![]() |
#3192
erstellt: 23. Jan 2025, |||
Die App startet mit dem WLAN und dann halt Sackgasse, mit LAN Kabel dran sofort ok aber dann auch keine weitere Änderung möglich... Sorry, aber echt ´ne eher kryptische Lösung ![]() |
||||
arizo
Inventar |
18:28
![]() |
#3193
erstellt: 23. Jan 2025, |||
Hast du die Bedienungsanleitung auch? Auf Seite 367 steht, dass der Router nicht den Kanal 14 benutzen darf, sondern nur 1-13. Ist das bei dir so im Router eingestellt? |
||||
Old-Hifi-Jünger
Stammgast |
19:01
![]() |
#3194
erstellt: 23. Jan 2025, |||
Danke für den Tipp und ich versuche jetzt mal, das näher zu erkunden... Aber ganz ehrlich, hatte bisher bei solchen Gerätschaften nicht annähernd solche Probleme ![]() [Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 23. Jan 2025, 19:02 bearbeitet] |
||||
arizo
Inventar |
19:11
![]() |
#3195
erstellt: 23. Jan 2025, |||
Das kann sein. Manche Geräte scheinen nicht für allzuviel Netzwerk gebaut zu sein. Viel Erfolg! Ich nutze seit über zehn Jahren Logitech Squeezeboxen für das Streaming von Festplatte. Die Geräte laufen sehr zuverlässig. Trotzdem haben auch diese ihre Macken. Deshalb bin ich sehr froh über meine CDs und Schallplatten. |
||||
Rainer_B.
Inventar |
20:51
![]() |
#3196
erstellt: 23. Jan 2025, |||
Normalerweise ist es ziemlich simpel die Yamahas in das WLAN zu bringen. ich ziehe zwar LAN vor, aber es geht. Ich habe mal nach der Fehlernummer gegoogelt. Bei Reddit auch was dazu gefunden. Da wurde WPA 3 ins Spiel gebracht, die Yamahas können nur WPA 2. ![]() Man steckt leider nicht in jedem Netzwerk drin. Manchmal reicht es schon wenn ein Repeater Zicken macht. |
||||
Old-Hifi-Jünger
Stammgast |
22:35
![]() |
#3197
erstellt: 23. Jan 2025, |||
Also mein Netz ist nur WPA2 und ich habe es jetzt aufgegeben und bin nun dem Angebot zur Rückgabe gefolgt! Habe -zugegeben. auch echt keine Lust, nun die scheinbaren Schwierigkeiten (Unzulänglichkeiten!?) von Yamaha diesbezüglich als Versuch weiter zu erkunden ![]() Da der Rest des RX V4 für mich leider auch nicht wirklich überzeugend ist, halt bewusst tschüss! Und ich habe zum Glück auch einen echt fairen Verkäufer erwischt bei der Sache... ![]() Sorry, aber jetzt wohl erstmal nix mehr an Yamaha in Folge... [Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 23. Jan 2025, 22:39 bearbeitet] |
||||
Yamahaphilist
Stammgast |
13:01
![]() |
#3198
erstellt: 09. Feb 2025, |||
Old-Hifi-Jünger
Stammgast |
17:40
![]() |
#3199
erstellt: 09. Feb 2025, |||
Moin, können die ja jetzt gerne machen aber das gekaufte war für mich als nun persönliche Erfahrung leider wirklich ernüchternd! |
||||
Siamac
Inventar |
18:03
![]() |
#3200
erstellt: 06. Apr 2025, |||
Mein Yamaha CT-610 Tuner hat eine beleuchtete Skala bekommen, gefällt mir so besser. ![]() ![]() ![]() |
||||
iwikiwi
Stammgast |
19:10
![]() |
#3201
erstellt: 06. Apr 2025, |||
Schöne Kombination und alles so Yamaha ![]() Das untere Gerät müsste ein CD S1000 oder 2000 sein. Hinter dem Gerät bin ich auch schon etwas länger hinterher. Aber die Preise ... die Preise *kopfschüttel* |
||||
Siamac
Inventar |
19:20
![]() |
#3202
erstellt: 06. Apr 2025, |||
Ja, ist mir auch zu teuer! Da ich bereits einen Yamaha SACD-Player DVD-S2700 habe, habe ich nach einem defekten CD-S1000 gesucht. Gefunden habe ich lose unbenutzte Frontplatte. Dazu habe ich mir ein Dummygehäuse gebaut und paar Knöpfe und Drucktasten dran gebastelt - voila! ![]() |
||||
Padang_Bai_
Stammgast |
16:18
![]() |
#3203
erstellt: 22. Apr 2025, |||
![]() Wäre dieser in Silber und hätte ich nicht schon einen guten SACD Spieler, könnte ich schwach werden. Richtig happig wirds beim CDS 3000. VG |
||||
Siamac
Inventar |
10:36
![]() |
#3204
erstellt: 25. Mai 2025, |||
Neu bei mir ein Yamaha CDX-810. ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Siamac am 25. Mai 2025, 10:43 bearbeitet] |
||||
tronco
Ist häufiger hier |
13:34
![]() |
#3205
erstellt: 26. Mai 2025, |||
Hallo zusammen, seit kurzem habe ich den Yamaha A-S3200 und bin völlig begeistert. Ich hatte zuvor den Heed Obelisk Vor-Endstufe und was mir auffällt ist, das der Yamaha die Stimme nicht so markant mittig plaziert. Ist das eine Eigenschaft von den? Die LS habe ich weiter nach innen gedreht dennoch keine Besserung. Mein AV ebenfalls schön mittig. Danke Manuel |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Burmester Stammtisch massa16 am 06.04.2006 – Letzte Antwort am 14.05.2024 – 1079 Beiträge |
Cyrus Stammtisch Titan-Phonologue am 06.10.2006 – Letzte Antwort am 04.01.2023 – 1065 Beiträge |
Warum gibt es so viele britische Hersteller? Lukcy am 09.09.2012 – Letzte Antwort am 11.09.2012 – 23 Beiträge |
C.E.C. Stammtisch yeboahhh am 11.12.2008 – Letzte Antwort am 11.12.2008 – 2 Beiträge |
Nochmal Yamaha georgsh am 30.09.2002 – Letzte Antwort am 01.10.2002 – 3 Beiträge |
Der Onkyo Stammtisch Lukas_D am 09.01.2008 – Letzte Antwort am 17.07.2023 – 11736 Beiträge |
Audio Note Stammtisch nik13nakone am 08.05.2021 – Letzte Antwort am 08.01.2023 – 9 Beiträge |
Der VINCENT Stammtisch NIUBEE am 20.06.2008 – Letzte Antwort am 11.12.2008 – 37 Beiträge |
T+A Stammtisch Zim81old am 09.02.2008 – Letzte Antwort am 10.11.2024 – 3912 Beiträge |
Block Audio Stammtisch buayadarat am 21.10.2019 – Letzte Antwort am 14.02.2020 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.602 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedIvanMag
- Gesamtzahl an Themen1.560.846
- Gesamtzahl an Beiträgen21.761.204