Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 62 63 64 65 Letzte

Offener Yamaha Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
Rainer_B.
Inventar
#3255 erstellt: Gestern, 20:14
Siamac
Inventar
#3256 erstellt: Gestern, 20:47
Hauptsächlich unterscheiden die sich in Preis.

CD-S1000 hat keine XLR-Ausgänge.
CD-S2100, CD-S3200 und CD-S3000 haben Digitale Eingänge und können auch als DAC für andere Quellgeräte genutzt werden,


[Beitrag von Siamac am 27. Jul 2025, 20:49 bearbeitet]
arizo
Inventar
#3257 erstellt: Gestern, 22:09

Siamac (Beitrag #3256) schrieb:
Hauptsächlich unterscheiden die sich in Preis.

CD-S1000 hat keine XLR-Ausgänge.
CD-S2100, CD-S3200 und CD-S3000 haben Digitale Eingänge und können auch als DAC für andere Quellgeräte genutzt werden,


Soweit ich weiß, gibt es keinen CD-S3200...
Padang_Bai_
Stammgast
#3258 erstellt: Gestern, 22:33
...und es gab auch keinen CDS 3100.
Das ist ja die Krux. Ich mag die Marke, aber es gibt keine (SA)CD Boliden mehr.
Und keinen adäquaten Standalone Netzwerkspieler
trilos
Inventar
#3259 erstellt: Gestern, 22:41
Ich hoffe ja nach wie vor auf einen CD-S5000 - als passende Ergänzung zur 5000er Vor-Endstufen-Kombi....

Wenn man sieht, wie sich TOP-Player anderer Marken verkaufen, z.B. Accuphase, wäre solch ein Statement als Nachfolger für den herausragenden CD-S3000 eine gelungene Abrundung des Sortiments.

Ein Streamer darf dann m.E. auch gerne als separates Gerät kommen, oder im neuen TOP-Player mit integriert werden....

Schönen Abend,
Alexander


[Beitrag von trilos am 27. Jul 2025, 22:56 bearbeitet]
Rainer_B.
Inventar
#3260 erstellt: Gestern, 22:47
Leider. Yamaha baut nur noch den kleinsten Player und hat bei den Musiccastgeräten komplett den Stecker gezogen wenn es um Erweiterungslösungen geht. Der NP-S2000 war nett, aber leider schon damals schnell veraltet und heute komplett aus dem Rennen wenn man da nicht die Elektronik des NP-S303 einbauen würde. Ohne Musiccast geht da nichts mehr. VTuner ist auch vorbei. Nur 24/96 Wiedergabe war damals schon ein Schwachpunkt.
ardina
Inventar
#3261 erstellt: Heute, 09:38
Es ist ja nicht so, dass Yamaha hier die Technologie fehlen würde, sondern das scheint ja strategisch so gewollt zu sein.

Man möchte in der Musikindustrie die CD gerne sterben lassen. Viele der heute noch erscheinenden CDs haben so ein schlechtes Master, dass sich hochwertige Player kaum lohnen.

Ich verstehe die Strategie auch nicht. Da werden hochwertige Hifi-Komponenten in 2-Kanal Technik angeboten, aber man geht bei Yamaha scheinbar von einer reinen Old School Nutzung aus. Denkt man bei Yamaha Kunden dieser Geräte hören nur Vinyl?

Will man mehr, bzw. auch modernere, aktuelle Technik nutzen, muss man auf andere Geräte umschwenken. Ja, die Stereo Geräte der R-Klasse haben einen integrierten Streamer und ein eigenes DSP zur Raumkorrektur. Also die Technik ist da und auch gar nicht schlecht. Warum bietet man hier keine dedizierten Geräte an?

So schick und auch technisch hoch- und aufwendig ich die großen Verstärker auch finde, AS 1x00, 2x00 und 3x00, aber die sind nicht richtig auf trennbar und somit könnte man hier auch kein Gerät zur Raumkorrektur einschleifen. Da kauft man sich einen recht teuren Verstärker, kann dann aber keine modernen Geräte zur akustischen Raumkorrektur benutzen. Wer analog hört braucht sowas nicht, oder was ist hier die Theorie?

buayadarat
Inventar
#3262 erstellt: Heute, 10:36
Das verstehe ich jetzt nicht ganz. Es wurde hier doch kritisiert, dass es von Yamaha keine Streamer mehr gebe. Und jetzt wird das damit begründet, dass man die CD aussterben lassen will.

Und ist das wirklich so, dass die Master für CDs schlechter sind als für Vinyl oder Streaming?
ardina
Inventar
#3263 erstellt: Heute, 10:44

buayadarat (Beitrag #3262) schrieb:
...

Und ist das wirklich so, dass die Master für CDs schlechter sind als für Vinyl oder Streaming?


So wie ich das verstehe wurde beides diskutiert.

Das kann man pauschal so natürlich nicht sagen. CDs aus dem Jazz-Bereich z.B. sind meistens gut, CDs aus dem Bereich der Populärmusik sind häufig laut und weitgehend dynamikbefreit. Und ja, da gibt es Unterschiede zu hochwertigen Vinyl- und Streaming Master. Allerdings scheint das große Teile der Nutzer nicht zu interessieren. Schon immer war es nur eine kleine Gruppe von Nutzern die auch an einem bestmöglichen Klang interessiert sind/waren. Damit möchte ich nichts und niemanden abwerten, nur sind die Ansprüche halt unterschiedlich.

trilos
Inventar
#3264 erstellt: Heute, 10:53
@ ardina

Die Theorie dahinter ist, entweder vor der analogen Verstärkung, also auf digitalem Wege, DSP-Korrekturen vorzunehmen.

Oder gänzlich auf diese zu verzichten, weil der Raum akustisch sehr gut ist und/oder auf passivem Weg (= Absorber, Diffusoren, etc.) optimiert wurde, und die Boxen richtig, also ideal im Raum stehen.

So ist das hier bei mir: Weder im Wohnzimmer, Heimkino, noch im HiFi-Raum oder im Schlafzimmer ist eine der Anlagen DSP-seitig korrigiert, da nicht nötig.


@ buayadrant:

Die Vinyl-Master sind oft nicht so schlimm komprimiert, wie das die CD-Master sind.
Das klingt dann dahingehend tatsächlich besser.
Auch kann der Download genau so gut gemastert sein, wie die LP, oder genau so mies, wie so manche CD.

Beispiel dafür:
LP Version, dr von "11": https://dr.loudness-war.info/album/view/99017
CD Version, dr von "5": https://dr.loudness-war.info/album/view/184764
Download Version, dr von "5": https://dr.loudness-war.info/album/view/98834

Daher suche und kaufe ich CDs und SACDs von Anbietern wie MFSL, Analogue Fidelity, div. japanischen Anbietern, etc., deren CD und/oder SACD Versionen eine originale Dynamik bieten, und nicht diesen zu-Tode-komprimierten Mist.

Beispiel:
Aktuelle CD-Version, Jahr 2022) von "Thriller", M. Jackson: DR von "8" (genau so, wie auch der Download): https://dr.loudness-war.info/album/view/210340
Das MFSL Remaster von "Thriller", auch aus dem Jahr 2022, ist klanglich besser UND bietet einen dr von "13": https://dr.loudness-war.info/album/view/197013

Und das hört man!

Viele Grüße,
Alexander
buayadarat
Inventar
#3265 erstellt: Heute, 11:26
Okay, danke. Ich wusste natürlich, dass heute viele Masterings dynamikkomprimiert sind, hätte da aber eher das Streaming verdächtigt als die CD. Ich glaube, der Loudness-War hat damit begonnen, dass man die Musik autoradiotauglich machen wollte. Und wer hört denn heute noch CDs im Auto? Jedenfalls werde ich das in Zukunft bei CD-Käufen wieder beachten.
arizo
Inventar
#3266 erstellt: Heute, 12:06
Die Stereo-Receiver bieten ja bereits Streaming.
Vielleicht kommt ja wirklich noch einmal ein Streamer, den man dann mit den analogen Verstärkern auch nutzen kann.
Die Hoffnung stirbt zuletzt.
AusdemOff
Inventar
#3267 erstellt: Heute, 12:06
Wie das eigentliche "Master" qualitätsmäßig wirklich aussieht weiß hier doch niemand.

Was da auf eine CD gewandert ist, und das ist nicht ungewöhnlich, ist irgendein Stream.
Keine gute Lösung in Bezug auf Qualität, aber leider dann doch existierend. Billig und schnell produziert.

Das hat aber nichts damit zu tun das man die CD aussterben lassen will. Schon gar nicht von Seiten Yamaha's.

Streaming in Form von Audiodiensten wird nun mal immer populärer. Eine CD einzulegen ist vielen zu kompliziert
und nimmt nur Platz weg. Eine CD ist preislich auch viel teurer als ein Stream, entweder über Abo oder Youtube, letzteres
sogar kostenfrei.

Technics hatte einmal einen ähnlichen Ansatz. Bis heute sind deren CD-Player, die ziemlich spät nach deren Revival
erschienen, OEM-Geräte.

Man will die CD also nicht aussterben lassen, der Markt, also das Konsumverhalten, führt dazu das das Angebot immer kleiner
und hier und da auch schlechter wird. Irgendwann erreicht die CD auch die Größenordnung der Vinylplatte.

Technik kommt und geht.

Bleibt nur zu hoffen, das es einen Markt für gute Streamingqualität gibt.
Siamac
Inventar
#3268 erstellt: Heute, 14:50
Ich habe gestern meine frisch restaurierten SONY APM-77W Lautsprecher von 1982 eingespielt.
Das mit Abstand beste Ergebnis bekomme ich mit dem Yamaha RX-A1050 (DSP-Einmessung auf "Linear") in Main-In des Yamaha A-S1100.

In der Kombination praktisch das, was der Yamaha RN-2000A in einem Gerät kann. Beim RX-A kann ich aber noch manuell Korrekturen vornehmen, wenn ich z. B. auf Grund meines Alters mehr Höhen möchte.

CDs höre ich schon lange keine mehr und seitdem ich streame auch deutlich mehr Stunden Musik.
ardina
Inventar
#3269 erstellt: Heute, 14:56
Ich hatte ja überlegt mir einen RN-2000A als Ersatz für meinen AS-2000 zu kaufen, aber genau diese beschränkte Einmess-Funktionalität hält mich davon ab. Ich traue dem System sogar zu nach Yamaha Vorgaben richtig einzumessen und auch ein gutes Ergebnis zu liefern, aber genau diese fehlende Möglichkeit abweichenden Einstellungen für eigene Bedingungen/Bedürfnisse, Geschmack oder was auch immer, hält mich davon ab.


[Beitrag von ardina am 28. Jul 2025, 14:57 bearbeitet]
Siamac
Inventar
#3270 erstellt: Heute, 14:57
Genau, wirklich schade.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 62 63 64 65 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Burmester Stammtisch
massa16 am 06.04.2006  –  Letzte Antwort am 14.05.2024  –  1079 Beiträge
Cyrus Stammtisch
Titan-Phonologue am 06.10.2006  –  Letzte Antwort am 04.01.2023  –  1065 Beiträge
Warum gibt es so viele britische Hersteller?
Lukcy am 09.09.2012  –  Letzte Antwort am 11.09.2012  –  23 Beiträge
C.E.C. Stammtisch
yeboahhh am 11.12.2008  –  Letzte Antwort am 11.12.2008  –  2 Beiträge
Nochmal Yamaha
georgsh am 30.09.2002  –  Letzte Antwort am 01.10.2002  –  3 Beiträge
Der Onkyo Stammtisch
Lukas_D am 09.01.2008  –  Letzte Antwort am 17.07.2023  –  11736 Beiträge
Audio Note Stammtisch
nik13nakone am 08.05.2021  –  Letzte Antwort am 08.01.2023  –  9 Beiträge
Der VINCENT Stammtisch
NIUBEE am 20.06.2008  –  Letzte Antwort am 11.12.2008  –  37 Beiträge
T+A Stammtisch
Zim81old am 09.02.2008  –  Letzte Antwort am 10.11.2024  –  3912 Beiträge
Block Audio Stammtisch
buayadarat am 21.10.2019  –  Letzte Antwort am 14.02.2020  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.676 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedplanlos123
  • Gesamtzahl an Themen1.560.982
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.764.470