HIFI-FORUM » Musik » Blues & Jazz » Was hört Ihr gerade jetzt ? (JAZZ) | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 430 . 440 . 450 . 460 . 468 469 470 471 472 Letzte |nächste|
|
Was hört Ihr gerade jetzt ? (JAZZ)+A -A |
||
Autor |
| |
Mr._Lovegrove
Inventar |
19:41
![]() |
#23576
erstellt: 23. Mai 2025, |
Ich habe exakt 2 Mofis und beide stehen bei mir nicht hoch im Kurs.
|
||
Mr._Lovegrove
Inventar |
09:07
![]() |
#23577
erstellt: 24. Mai 2025, |
Eine CD, die ich vor kurzem als Ergänzung gekauft hatte, läuft gerade zum wiederholten Male: ![]() ![]() Michele Rosewoman Contrast High Enja 1989 Alto Saxophone, Soprano Saxophone – Greg Osby Bass – Lonnie Plaxico Bongos, Guiro – Eddie Bobé Drums – Cecil Brooks III Piano, Vocals, Synthesizer – Michele Rosewoman Tenor Saxophone, Flute – Gary Thomas Das Vorgängeralbum der aus Oaklnad stammenden Pianistin hatt ich ![]() Wer sich etwas im Jazz der Moderne auskennt, der wird an der Besetzung sehen, auf welchen Füssen die Platte steht. Sowohl Greg Osby als auch Thomas und Plaxico gelten als zentrale Figuren des avantgardistischen modernen Jazz der 1980er und 1990er und hatten teils als Mitglieder der M-base erheblichen Einfluss auf die Erneuerung der improvisierten Musik in dieser Zeit. Hier jedoch geht es lange nicht so aneckend zu wie auf vielen Werken aus dieser Ecke, sondern Michele Rosewoman hält ihre Komposition immer noch sehr zugänglich und melodiös. Sie führt den Weg des Vorgängers fort und erschafft eine moderne Jazzmusik, die vielerlei Einflüsse einatmet und doch fest in ihren Wurzeln verankert ist. Manchmal singt sie auch, aber hauptsächlich hört man ein feines Klavierspiel, das die beiden Bläsesolisten gekonnt umhüllt. Und Thomas und Osby sind zwei wahre Giganten, die hier trotz geforderter Zurückhaltung mit einzigartiger Stimme aufspielen und der Musik den Charakter geben. Diese Platte ist wirklich brilliant, denn sie vereint die Moderne ihrer Zeit mit einer Zugänglichkeit, die es auch weniger versierten Hörern ermöglicht, hier einzusteigen. |
||
|
||
Trovesi
Ist häufiger hier |
09:18
![]() |
#23578
erstellt: 24. Mai 2025, |
Und mit Lonnie Plaxico am Baß! Den schätze ich seit seiner Zusammenarbeit mit Barbara Dennerlein und Cassandra Wilson. |
||
arnaoutchot
Moderator |
20:16
![]() |
#23579
erstellt: 28. Mai 2025, |
Hier gerade Dick Hyman plays Duke Ellington - Reference Recordings Direct-to-CD HDCD 1992. Hymans Tribut an Ellington als Pianisten, aufwendig in real time digital und ohne Edit in ein Glasmaster transferiert. Klangtechnisch - so sagen die Ingenieure von Reference Recordings im Jahr 1992 - ist keine Verbesserung mehr möglich. Klingt auch sehr fein. Mich wundert nur, dass mein Oppo die CD nicht als HDCD erkennt ? ![]() Im Hintergrund steht die monumentale Box The Long Road to Freedom - An Anthology of Black Music. Eine Herzensangelegenheit von Harry Belafonte, dazu komme ich aber wohl heute nicht mehr. Und @Michael: Jetzt hab ich mich wieder selbst neugierig gemacht: Adderley Somethin' Else von MFSL ist bestellt. Bin mal gespannt insbesondere auf den Vergleich der APO zu MFSL SACDs. Ich werde berichten. ![]() |
||
Trovesi
Ist häufiger hier |
15:49
![]() |
#23580
erstellt: 29. Mai 2025, |
Jetzt muß ich die Kurve kriegen vom Blues zum Jazz. Da hilft: Coltrane, John - John Coltrane plays the Blues (Poll Winners Records PWR 27353) |
||
arnaoutchot
Moderator |
20:12
![]() |
#23581
erstellt: 29. Mai 2025, |
Jetzt bin ich bei der oben gezeigten Box The Long Road to Freedom - An Anthology of Black Music. Phänomenal ![]() ![]() ![]() Ich würde sagen, zusammen mit der ![]() ![]() ![]() |
||
CptWillard
Stammgast |
10:55
![]() |
#23582
erstellt: 30. Mai 2025, |
Hier auch mal wieder Jazz aus den Speakers: ![]() WaJazz: Jiro Inagaki - Selected by Yusuke Ogawa Die Compilation bietet einen sehr guten Überblick über das Schaffen des japanischen Saxophonisten, der sich mit seiner Band Soul Media zwischen Jazzrock, Fusion und Jazzfunk bewegte. Dass er seinerzeit auf dem ersten japanischen Open Air Konzert seiner Art, dem Hakone Aphrodite auftrat, unterstreicht seine Orientierung in umittelbarer Nähe zur Rockmusik. Der spätere Inagaki verflachte dann aber in einer gewissen Seichtheit, die auch die Compilation abbildet. Trotzdem mmer wieder einen Auftritt bei mir wert. |
||
Mr._Lovegrove
Inventar |
08:26
![]() |
#23583
erstellt: 31. Mai 2025, |
Ich wußte gar nicht, dass das Label es nach der "Plays Fats Waller" CD nochmal eine Direct-to-CD Aufnahme gab. In Zeiten von DAWs und reinen Harddiskaufnahmen ist diese Geschichte ja schon eine wirklich bizarre, aber auch faszinierende. Ich hab die Fats Waller und muss sagen, das ist schon ein klangliches Monument. Was ich jetzt auch habe, ist die neue UHQCD von einer meiner absoluten Lieblingsscheiben: ![]() ![]() Herbie Hancock Maiden Voyage Blue Note 85th Anniversary Japan Import, mastered by Kevin Gray Hier kenne, bzw. habe ich alle digital veröffentlichten Masterings, also Ron McMaster, RVG, APO und auch das 2012er Alan Yoshida Mastering. Die neue CD steckt sie alle in den Sack. Aber auch das wieder auf mikrofeiner Ebene. Das sind subtile Unterschiede, die auch diese CD nur dann von Nöten machen, wenn man das Album noch gar nicht hat oder nur die RVG ersetzen will, weil die halt schäbig ist. |
||
Trovesi
Ist häufiger hier |
10:06
![]() |
#23584
erstellt: 31. Mai 2025, |
Ein schöner Samstag-Vormittag. "Metallic-blauer" Himmel und Dee Dee Bridgewaters Debut-Platte im Player: Bridgewater, Dee Dee - Afro Blue (Mr Bongo MRBCD216, 1974) Entspannte Musik mit Cecil Bridgewater, Ron Bridgewater und George Mraz. Aufnahme rauscht deutlich und kling etwas "spitz". Das ist aber angesichts des Alters der Aufnahme tolerabel. |
||
arnaoutchot
Moderator |
14:04
![]() |
#23585
erstellt: 01. Jun 2025, |
Ist eine Komposition von Keith Jarrett und transkibierte Zugaben zu seinen Solo-Konzerten noch Jazz oder gehört das in den Bereich der notierten (klassischen) Musik ? Ich weiss es nicht, aber da wir Jarretts eigene Musik immer hier besprechen, will ich das auch hier belassen. Keith Jarrett - Ritual et Encores - François Mardirossian - Ad Vitam Rec. 2025. Ein junger belgischer Pianist nimmt als Kernstück das für den Dirigenten Dennis Russell Davies komponierte Stück Ritual auf, umrahmt von ein paar Zugaben von Solokonzerten. Ich weiss nicht genau woran es liegt, aber irgendwie fehlt mir etwas der Geist von Jarrett, es ist irgendwie "nachgespielt". Mag sein, dass der harte Klavierklang der aktuellen Aufnahme auch dazu beiträgt. Für mich kein must have. 👎 ![]() |
||
Trovesi
Ist häufiger hier |
19:03
![]() |
#23586
erstellt: 02. Jun 2025, |
Am 16.05. wäre Friedrich Gulda 95 geworden. Er war ja als Beethoven-Interpret weitaus bekannter. Seine Beethovenschen Klaviersonaten gebe ich mir vielleicht zu seinem 100sten. :-) Heute läuft erst einmal: Gulda, Friedrich - As you like it (MPS 06025 275 9316) MPS-Aufnahme von 1970. Für eine über 50 Jahre alte Aufnahme wirklich gut. Tolle Dynamik (Gulda haut schon gewaltig in die Tasten). Der Flügel ist zum "reinkriechen". Tja, und an Guldas Klavierspiel gibt's eh nix zu meckern. Zurückhaltend begleitet von J. A. Rettenbacher am Baß und Klaus Weiss am Schlagzeug. |
||
Mr._Lovegrove
Inventar |
19:36
![]() |
#23587
erstellt: 02. Jun 2025, |
Immerhin war Gulda der Grund, dass Hans Georg Brunner- Schwer für sein MPS Studio einen Bösendorfer Grand Imperial gekauft hat. Und der steht da ja bekanntlich heute noch. |
||
Trovesi
Ist häufiger hier |
23:25
![]() |
#23588
erstellt: 02. Jun 2025, |
Das war eine sehr gute Entscheidung! Zum Schluß des Abends noch Abdullah Ibrahim. Der ist letztes Jahr 90 geworden. Ibrahim, Abdullah & Ekaya - Sotho Blue (Intuition INT 3433 2, 2010) Das ist ein solcher Wohlklang. Der tröstet mich sogar darüber hinweg, daß mir beim Einsortieren von ein paar Charles-Llloyd-CDs ein Haufen anderer CDs abgestürzt ist. --- Klar, zwei Jewel-Cases hin. --- Und des Weißbier is a lätschert! Aber Abdullah Ibrahim unterstützt eine großartige Band mit ein paar wenigen wohl gesetzten Tönen. --- Sehr, sehr schön! |
||
arnaoutchot
Moderator |
22:21
![]() |
#23589
erstellt: 03. Jun 2025, |
Hier wie angedroht der Vergleich Julian "Cannonball" Adderley - Somethin' Else (1959) - Analogue Production SACD Stereo 2009 vs. MFSL UDSACD Stereo 2023. Ich habe mich jetzt nur auf die zwei audiophilen Stereo-SACD-Remasters fokussiert, ich habe auch noch die japanische CP32 CD und die HDAD. Mehr zu diesen siehe Link ein paar Posts weiter oben. Im offensichtlichen Gegensatz zu Michael (Lovegrove) bin ich ja MFSL nicht ganz so abgeneigt wie er. Ich habe rd. 150 Ausgaben von MFSL in der Sammlung, und im ganz überwiegenden Grossteil fand ich einen Mehrwert. Ich stimme allerdings auch seit rd. 40 Jahren mit der Klangphilosophie des Labels überein. Das zeigt sich auch wieder bei der Somethin' Else. Die AP ist neutral, ausgewogen, differenziert, aber im Vergleich auch etwas verhalten, nüchtern und - ich muss leider das hässliche Wort verwenden - langweilig ! ![]() ![]() Sorry für den langen Post, aber zu einem derartigen Hörvergleich habe ich mich schon lange nicht mehr aufgerafft. Kleines Caveat, sollte jemand an der MFSL interessiert sein: Die erste Pressung von 2023 war fehlerhaft und hatte nicht den Track 6 (Alison's Uncle) an Bord. Das wurde mit einer Zweitauflage 2024 richtiggestellt. ![]() |
||
crim63
Inventar |
21:50
![]() |
#23590
erstellt: 04. Jun 2025, |
Hallo ! Habe hier auch schon wieder eine Weile nix gepostet, Schande über mein Haupt.......... Ich war auf der Suche nach meinen Charles Mingus Platten und komme dabei jedes mal zu Monk. Mir viel dabei die " Brillant Corners " des Thelonious Monk Quintet in die Hände und hab die gleich mal aufgelegt. Die Platte ist typischerweise in Mono aufgenommen, was man aber beim hören dieser sehr guten Jazz Musik gar nicht mitbekommt. Die original Aufnahmen stammen aus dem Jahre 1956 und sind hier Teil einer Collection einer russischen Firma aus 2012. ![]() ![]() Thelonious Monk / Brillant Corners / 1956 / hier 2012 / DOL Records / DOL739HB Gruß Maik |
||
arnaoutchot
Moderator |
21:19
![]() |
#23591
erstellt: 06. Jun 2025, |
Mr._Lovegrove
Inventar |
09:29
![]() |
#23592
erstellt: 07. Jun 2025, |
Muss ich mal reinhören, wenn ich Zeit habe. Im Moment aber höre ich mich durch einige ältere ECM- Titel, denen ich nie zuvor mein Gehör geschenkt hatte. Und ich muß sagen, da habe ich was verpasst gehabt. Drei Alben stechen dabei besonders hevor und laufen jetzt teils zum wiederholten Mal: ![]() ![]() John Abercrombie Quartet Arcade, 1979 Bass – George Mraz, Drums – Peter Donald, Guitar, Electric Mandolin – John Abercrombie, Piano – Richie Beirach Eigentlich sind alle drei Scheiben des ersten Quartetts von Abercrombie erwähnenswert, da sie allesamt herausragend sind. Auf "Arcade" jedoch gibt es geniale Momente, die noch weit abseits herausragender Qualitäten liegen. Hier spielen vier Musiker zusammen, die von Beginn an eine Intuition und eine Synergie an den Tag legen, die unglaublich dichte und schöne Momente produzieren lässt. Ein Stück wie "Neptune" als Beispiel grenzt schon an Magie, so intensiv zieht es einen in seinen Sog. Und Abercormbie ist hier schon ein brillianter Gestalter, aber was Beirach an den Tasten anbringt, ist eine Klasse für sich. Eine überragende Platte zum Abschalten! ![]() ![]() George Adams Sound Suggestions, 1979 Bass – Dave Holland, Drums – Jack DeJohnette, Piano – Richard Beirach, Tenor Saxophone – Heinz Sauer, Tenor Saxophone, Vocals – George Adams Trumpet, Flugelhorn – Kenny Wheeler Das ist das große Highlight meiner neuerlichen Entdeckungsreise. Adams hat nur eine einzige Platte für ECM gemacht, die hat es aber mal so richtig in sich. Eingespielt in einer teils ungewöhnlichen, aber auch hochklassigen Besetzung (auch hier Beirach am Klavier), ist dies ein Album, welches das Label eigentlich sogar exzellent vertritt. Ausschweifende, schwelgerische Titel, teils in Überlänge, geben jedem Musiker enormen Platz, sein Können und seine Gestaltungsfähigkeiten ausufernd zu präsentieren. Kurz und bündig ist gesagt, dass diese Scheibe denjenigen Hörern gefallen wird, die auf Kenny Wheelers Alben aus dieser Zeit stehen; also "Deer Wan" und "Around 6" z.B. Das ist ja bei mir der Fall und deshalb ist Adams' Exkursion eine ganz großartige Ergänzung dazu. ![]() ![]() Steve Kuhn Trio Trance, 1975 Drums – Jack DeJohnette, Electric Bass – Steve Swallow, Piano, Electric Piano – Steve Kuhn Kuhn hat für seine `75er ECM den Titel "Trance" gewählt und damit den Nagel auf den Kopf getroffen. Ich bin wahrlich kein wirklicher Fan von Pianotrio- Aufnahmen, aber diese Musik zieht einen sofort in ihren Bann. Schon das erste Stück zeigt, wie bildhaft und schwelgerisch, ja fast verträumt Kuhn spielen und mit welch feinfühliger Kraft er die Tasten berühren kann. Hier wird nicht reingeholzt, sondern gestalten. Auch wenn es in den Stücken, in denen er das E-Piano spielt, schon mal forscher zur Sache geht. Swallow am E-Bass und der wie immer attackierende DeJohnette sind aber auch zwei Partner, die hier perfekt reinpassen und gerade in den etwas kräftigeren Stücken eine wunderbare Basis für Kuhns exquisite Ausführungen bauen. [Beitrag von Mr._Lovegrove am 07. Jun 2025, 09:29 bearbeitet] |
||
arnaoutchot
Moderator |
10:41
![]() |
#23593
erstellt: 07. Jun 2025, |
Schöne Entdeckungen ! Die Abercrombie kenne ich nicht, der war nie so mein Fall. George Adams hatte ich wohl mal gehört, aber fand physisch nie Eingang, höre ich aber auf jeden Fall mal an. Steve Kuhn habe ich und halte ich generell für unterbewertet. 👍 Apropos ECM: Ich habe ![]() ![]() ![]() [Beitrag von arnaoutchot am 08. Jun 2025, 14:03 bearbeitet] |
||
Trovesi
Ist häufiger hier |
12:49
![]() |
#23594
erstellt: 10. Jun 2025, |
Letztes Jahr wurde Abdullah Ibrahim 90. Deshalb ist es schon lange überfällig, mal wieder etwas von ihm aufzulegen: Ibrahim, Abdullah & Ekaya - Sotho Blue (Intuition INT 3433 2, 2010) Die Band hat einen satten Bläsersatz. Dazu tupft Abdullah Ibrahim ein paar Töne auf dem Flügel. Sehr schön! Gut aufgenommen in den Hansahaus Studios, Bonn. |
||
arnaoutchot
Moderator |
21:06
![]() |
#23595
erstellt: 10. Jun 2025, |
Hier Rudy Linka - Lucky Southern - Quinton 2003. Linka ... who the f... is Linka ? ![]() ![]() Darunter liegt Jean-Luc Ponty - Le Voyage - Anthology - Rhino 2CD 1996. Ich bin ja bekanntlich kein besonderer Freund der Violine in Jazz, aber speziell Pontys Sachen mit Zappa oder dann in den Siebzigern wie hier auf der ersten CD in Ausschnitten verewigt (zB mit Allan Holdsworth) finde ich gut. Danach wurde es dann relativ schnell unerträglich ![]() ![]() ![]() |
||
HansFehr
Inventar |
09:13
![]() |
#23596
erstellt: 11. Jun 2025, |
unerträglich? ![]() Sind da Aufnahmen mit Chick Corea gemeint? |
||
arnaoutchot
Moderator |
22:31
![]() |
#23597
erstellt: 11. Jun 2025, |
Nein, nicht speziell. Ich habe dann ab den 1980ern relativ schnell abgebrochen. Aber Original-Platten wie Aurora, Enigmatic Ocean oder Cosmic Messenger (alle aus den späten 1970ern) fand ich damals und auch heute noch ganz nett. |
||
crim63
Inventar |
21:29
![]() |
#23598
erstellt: 12. Jun 2025, |
Hallo ! Gestern gab es wieder einmal musikalischen Nachschub, unter anderem ein Mingus Highlight " The Black Saint And The Sinner Lady ", ist sie doch schon im Jahr 1963 erschienen und nun endlich hab ich sie auch. Nach der Erstlauschung bin ich von der hohen Qualität der LP überzeugt, bietet sie doch in meinen Augen sehr anspruchsvollen Jazz. Ich bin noch nicht zu 100% zufrieden aber die vielen genialen Passagen trösten mich noch über die kleinen Unstimmigkeiten hinweg. Unstimmigkeiten sind es ja im eigentlichen Sinne nicht, eher ist es mir zu Wild. Aber das wird noch. ![]() Noch das obligatorische Foto, ![]() ![]() Gruß Maik [Beitrag von crim63 am 12. Jun 2025, 21:30 bearbeitet] |
||
Trovesi
Ist häufiger hier |
17:21
![]() |
#23599
erstellt: 19. Jun 2025, |
Endlich komme ich mal wieder zum Musikhören: Ibrahim, Abdullah - Capetown Flowers (Enja Records TIP-888 826 2) Herrlich ruhige Trio-Musik. Meistens jedenfalls. |
||
arnaoutchot
Moderator |
16:56
![]() |
#23600
erstellt: 20. Jun 2025, |
Hier Oregon - Distant Hills - Vanguard/MFSL 1973/1981. Die zweite Platte von Oregon und eine der besten der Band. Ich wusste bislang nicht, dass die Platte auch von MFSL gemastert wurde ... nun, jetzt weiss ich es und habe sie. ![]() ![]() ... gefolgt von Stan Kenton - Kenton Wagner - Capitol/MFSL 1964/1982. Von der wusste ich bis vor kurzem auch nichts, bis sie Franz (op.111) hier (oder im Klassik-Thread ?) mal gezeigt hat. Gab es nie offiziell auf CD oder im Stream, aber auch dieser nahm sich MFSL an. Musikalisch amüsant, sehr amerikanischer Wagner, aber Kenton war sensibel genug, der Musik keine Gewalt anzutun, sondern die Stücke für die Klangfarben einer Big Band umzusetzen. Es ist auch kein verjazzter Wagner, von daher könnte man sie auch im Klassik-Thread posten. ![]() [Beitrag von arnaoutchot am 20. Jun 2025, 17:17 bearbeitet] |
||
Mr._Lovegrove
Inventar |
08:16
![]() |
#23601
erstellt: 22. Jun 2025, |
Hier hat sich vor einer Woche knapp schon eine handvoll Schmuckstücke eingefunden, die ich euch nicht vorenthalten wollte: ![]() ![]() Peter Lehel Ballads/Boleros/Jazz For Kids/Live & Groovy/Mixing Up Bejing Global Audio, China Bootlegs (?) Den Namen Peter Lehel hatte ich ehrlicherweise vorher noch nie gehört, aber mich als Sammler hatten die CDs natürlich sofort angesprungen, obschon mir schon sofort klar war, dass dies keine offiziellen Releases sind. Es gibt über diese CDs auch fast nichts im Netz zu finden. Sind aber schöne Digipacks. Tenorsaxer Lehel hat u.a. auf Finetone Music einige Alben in verschiedenen Formationen veröffentlicht und war auch auf Wolfgang Meyers "Boleros" CD zu Gast, die hier in Ihrer Gänze auch dabei ist. Außerdem ist er am Hoppel Hoppel Rhythm Club (Jazz for Kids) beteiligt, der preisgekrönt ist und Kinderlieder im Jazzstyle präsentiert. Diese CD ist hier bis auf 2 Tracks auch vollständig dabei. Die anderen drei CDs sind je Compilations aus regulären Alben von ihm und zeigen ganz unterschiedliche Seiten eines klangstarken und kreativen Tenors, dessen Repertoire recht breit gefächert ist. Es sind sicherlich keine Meisterwerke, aber einige tolle Fassungen von Standards sind dabei. Die "Ballads" Scheibe ist sehr schön für einen entspannten Abend auf dem Sofa (oder zur Zeit eher auf der Terrasse). In jedem Fall aber sind dies einfach schöne Sammlerstücke. [Beitrag von Mr._Lovegrove am 22. Jun 2025, 08:26 bearbeitet] |
||
arnaoutchot
Moderator |
18:53
![]() |
#23602
erstellt: 24. Jun 2025, |
Gestern noch das hier gehört: Joe Sample - Rainbow Seeker - MCA/MFSL 1978/1979. Eine meiner favorisiertesten Smooth Jazz Platten, gefällt mir schon seit über 40 Jahren. Bislang hatte ich aber nie die MFSL-Ausgabe. Klingt fein, aber hat das gleiche Problem wie die oben gezeigten Kenton und Oregon: Über 40 Jahre alte "gebrauchte" Pressungen sind eben einfach gebraucht. ![]() ![]() ![]() |
||
crim63
Inventar |
20:55
![]() |
#23603
erstellt: 24. Jun 2025, |
Hallo ! Euch beiden Michael's meinen Glückwunsch zu diesen feinen Stücken. Der eine Michael mit einer sehr coolen CD Reihe ( Peter Lehel ) und der Andere mit seinen nicht mehr Neuen aber immer noch hörbaren MFSL Vinyls. Tja Michael, Du kommst eben doch nicht gänzlich ohne greifbare Tonträger aus. Das ist ja auch nicht schlimm, solange man Freude dran hat und alles nur streamen, nö, nö. Gruß Maik |
||
arnaoutchot
Moderator |
11:16
![]() |
#23604
erstellt: 27. Jun 2025, |
Nun, ich kaufe immer noch den einen oder anderen physischen Tonträger, auch wenn Streaming durchaus inzwischen einen gewissen Anteil an meiner Hörzeit hat. ![]() Das hier hat es auch angeschwemmt: John Coltrane - Blue Train - Blue Note/MFSL 1957/1991. Habe kurz gegen eine Version auf meiner Festplatte verglichen (müsste die japanische CP32 sein, die habe ich auch physisch, habe das leider schlecht getaggt), zudem habe ich noch die HiRes-HDAD von Classic Records. Die CP32 ist härter, definierter, trockener, die MFSL ist weicher, wärmer ... es ist wohl ähnlich wie bei der Somethin' Else weiter oben. Wenn ich mal Lust habe, lasse ich die drei mal gegeneinander antreten. ![]() ... gefolgt zum Kaffee mit Fred Hersch - The Surrounding Green - ECM 2836, 2025. Ganz neu heute erschienen im bewährten Trio mit Drew Gress (b) und Joey Baron (dr), sie spielen je zur Hälfte Stücke von Hersch sowie Gismonti, Haden und Ornette Coleman. Das ist der Vorteil von Streaming ![]() Werden die neuen ECM-Cover wieder etwas farbiger oder ist das ein Einzelfall ? ![]() [Beitrag von arnaoutchot am 27. Jun 2025, 18:55 bearbeitet] |
||
op111
Moderator |
18:08
![]() |
#23605
erstellt: 03. Jul 2025, |
Hallo Michael, die MFSL ist leider völlig an mir vorbeigegangen. Ich kannte Kenton-Wagner ursprünglich von einem Jugendfreund, der hatte sie auf einer wohlgehüteten und immer naßabgespielten LP - auf dem Original-Label - zu DM-Zeiten für viel Geld importiert. ![]() Franz |
||
arnaoutchot
Moderator |
15:36
![]() |
#23606
erstellt: 05. Jul 2025, |
Hier ein Zufallsfund: Modern Jazz Quartet - MJQ 40 - Atlantic 4CD 1953-88/1991. Sehr schöne Zusammenstellung von Titeln des Quartets in einer Box in LP-Grösse mit schönem grossen Booklet dazu. Ich bin schon immer ein Fan dieser fein ziselierten Musik, die zwischen bluesig-swingendem Jazz und fugenartigen Klassik-Kompositionen pendelt. Die Bedeutung des Quartetts ist mE immer noch stark unterbewertet. Vieles, was in den Cool Jazz einfloss, nahmen die Mannen um John Lewis und Milt Jackson schon in den 1950ern vorweg. ![]() ![]() |
||
Mr._Lovegrove
Inventar |
08:22
![]() |
#23607
erstellt: 07. Jul 2025, |
Das ist eine schöne Box aus einer Zeit, als Box Sets noch sinnvolle Sammlerteile und Edelprodukte waren ![]() Ich wurde just musikalisch quasi überrumpelt und vollkommen überrascht. In einem größeren CD Paket war u.a. diese hier drinnen: ![]() ![]() Mal Waldron Quartet Feat. Jim Pepper Vol. I Quadrologue At Utopia Tutu, 1990 Bass – Ed Schuller Drums – John Betsch Piano – Mal Waldron Tenor Saxophone – Jim Pepper Waldron kenne ich natürlich; sollte jeder Jazzfan kennen. Er hat immerhin die allererste ECM eingespielt ("Free At Last", ECM 1001). Aber was er auf dieser Liveaufnahme vom 25. & 26.10.1989 aus dem Utopia Club in Innsbruck abliefert, ist Wahnsinn! Das Quartett ist ein explodierender Vulkan und setzt ungeahnte Energiewellen frei. Die durchgängig episch langen Stücke zwischen 10 und 20 Minuten lassen dabei nicht nur einfach enormen Freiraum für viele teils ungehemmt einschlagende Soli. Die vier Herren rollen auch in den Tutti- Phasen über den Zuhörer wie eine wogende Magmawelle. Und gerade die stilistisch diametrale Art von Waldron und Pepper macht diese Aufnahme so faszinierend. Pepper ist ja u.a. in folkigen Gefilden zu Hause und spielt mit seiner indianischen Herkunft und seinen Crossoverausflügen, während Waldron ein Modernist vor dem Herren ist. Und genau dazischen grätschen Schuller aber vorallem John Betsch am Kit, dessen Drumsoli fast chirurgisch präzise einschneiden. Was für eine Platte! Und da gibt es ja sogar einen zweiten Teil von. Muss ich wohl auch haben. [Beitrag von Mr._Lovegrove am 07. Jul 2025, 14:42 bearbeitet] |
||
Mr._Lovegrove
Inventar |
10:12
![]() |
#23608
erstellt: 07. Jul 2025, |
Ach ja, meine 22. Version von "Kind of Blue" wollte ich auch keinem vorenthalten: ![]() ![]() ![]() ![]() Miles Davis Kind Of Blue Sony Griechenland 2011, Masters Of Jazz Serie Ich bin an ein paar CDs dieser Serie gekommen. Hier wurden ausschließlich für Griechenland anno 2011 insgesamt 22 Titel aufgelegt, die allesamt zu den großen Klassikern der Columbia Jazzabteilung zählen. Ursprünglich gab es zu jeder CD auch ein Hardcover- Buch mit umfangreichem Material, aber ich habe nur die CDs. Schöne Hochkant- Slipcases in Hochglanz mit Goldrahmen, die inhaltlich Bit-identisch die Sony Legacy Remasterings beinhalten. Ich habe das Konvolut ehrlicherweise nur wegen KoB gekauft, denn ich dachte wirklich, ich hätte alle sammelswerten Auflagen auf CD, wurde aber hierdurch eines besseren belehrt. Willkommen in der Familie! [Beitrag von Mr._Lovegrove am 07. Jul 2025, 10:12 bearbeitet] |
||
arnaoutchot
Moderator |
20:01
![]() |
#23609
erstellt: 07. Jul 2025, |
Dann mal Glückwunsch zur 22 ! Ich hab gerade mal drei Ausgaben der KoB, bescheiden wie ich bin. ![]() ![]() Hier was ganz anderes: Bill Laswell - Deconstruction - The Celluloid Recordings, ed. 1994. Von für mich unerträglichem vokalen Hip-Hop-Gedudel über die teilweise recht fortschrittlichen Sachen mit Material oder Manu Dibango reicht der Sampler zu der tiefschwarzen Zusammenarbeit von Laswell mit Brötzmann (Lowlife). Letztes gehört zur düstersten Musik, die ich kenne ! Berührt insgesamt den wirklichen Jazz aber nur am Rande. ![]() |
||
Mr._Lovegrove
Inventar |
21:06
![]() |
#23610
erstellt: 09. Jul 2025, |
Ich hab da natürlich sehr intensiv durchgeschaut und ich bin zu dem Schluss gekommen, dass es kaum mehr wirklich interessante und sammelnswerte Ausgaben gibt. SACD interessiert mich mangels Player und Mehrkanalsetup nicht und da ich letztlich nur Ausgaben mit geschwindigkeitskorrigiertem Inhalt sammle, bleibt kaum mehr was lohnenswertes übrig. Hier läuft aber gerade ein eher unerwarteter Neuzugang: ![]() ![]() European Jazz Trio Sonata M&I Jazz Japan, 2004 Das niederländische Trio hat sich seit vielen Jahren schon Standards aber ebenso klassischer Stücke im Jazzgewand verschrieben und genau darum geht es auf dieser Scheibe. Die drei nehmen sich hier die teils ganz großen Nummern der Klassik vor und machen aus ihnen wirklich feine Jazznummern. Das hier hat aber einen ganz anderen Appeal als Jacques Loussier. Das Trio setzt auf feine Zwischentöne, auf innere Ruhe und Harmonie. Die Scheibe kann so auch durchaus mal nebenbei laufen, aber man kann auch in das intuitive und hörbar lang und intensiv gereifte Teamplay abtauchen. Oder man ergötzt sich einfach am hochaudiophilen, vollmundigen, transparenten und brillanten Klang der Aufnahme. |
||
arnaoutchot
Moderator |
21:25
![]() |
#23611
erstellt: 09. Jul 2025, |
Naja, 22 Ausgaben sollten auch reichen ![]() Das European Jazz Trio kenne und habe ich auch mit ein paar CDs, darunter ist aber mW nicht die Sonata ... ist gut ! Hier trudelte nun auch immerhin schon die bei mir fünfte Inkarnation eines Klassikers ein: Tsuyoshi Yamamoto Trio - Midnight Sugar - Sony/Three Blind Mice Japan SACD Stereo "Mixer's Lab" Mastering 2025. Die von Bernie Grundman begonnenen Remasters werden nun offensichtlich unter dem Titel Mixer's Lab weitergeführt. Das tut dem Klang aber keinen Abbruch. Sehr detailliert und fast noch einen Tick druckvoller als die vorhandenen Versionen ... Masaru Imada mit der grünen Raupe ist auch mit dabei, da gilt dasselbe. ![]() ![]() |
||
Trovesi
Ist häufiger hier |
19:01
![]() |
#23612
erstellt: 11. Jul 2025, |
Letztes Jahr ist sie 40 geworden. Darum werden hier in den nächsten Tagen ein paar Scheiben von ihr drehen. Ich fange an mit: Spalding, Esperanza - Chamber Music Society (Heads up, HUI-31810-02, 2010) Viele Streicher --- läßt der Titel fast vermuten. :-) Aber geprägt wird die Platte von Spaldings Gesang und Baß. Gut aufgenommen. Die Scheibe macht Spaß. |
||
Trovesi
Ist häufiger hier |
18:59
![]() |
#23613
erstellt: 12. Jul 2025, |
Weiter geht's: Spalding, Esperanza - Songwrightsapothecarylab (Concord Records, 00888072291805, 2021) Ein bunter Abend! :-) Auf der Platte sind ganz unterschiedliche Stücke: Mal nur Gesang und Gitarre. Dann wieder die volle Breitseite mit größerer Besetzung. Immer sehr interessant. Der Klang ist sehr gut. [Beitrag von Trovesi am 12. Jul 2025, 19:01 bearbeitet] |
||
Trovesi
Ist häufiger hier |
19:24
![]() |
#23614
erstellt: 12. Jul 2025, |
Zum Beschluß des Abends: Spalding, Esperanza - Junjo (Connector Records, 59875-2, 2005) Wesentlich "konventioneller" als die eben. Trio mit Francisco Mela am Schlagzeug und Aruan Ortiz am Piano. Manchmal singt Fr. Spalding dazu. |
||
hifi_raptor
Inventar |
14:14
![]() |
#23615
erstellt: 15. Jul 2025, |
Morgen Nach dem Mittagskaffee gibt’s von Susan Wong „Kamereon“. Als HiRes Download 16 Teuronen und von Sieveking als LP 43 Teuronen. ![]() Viel Spaß beim Lauschen Gruß |
||
Trovesi
Ist häufiger hier |
17:13
![]() |
#23616
erstellt: 16. Jul 2025, |
Weiter geht's mit Fr. Spalding: Spalding, Esperanza - Esperanza (Heads Up, HUCD 3140, 2008) Interessanter Latin-Jazz. Auf dieser Scheibe steht iEsperanza Spladings Gesang im Vordergund. Dennoch ist ihr Baß immer präsent und prägend. Manchmal läßt sie auch die Baßgitarre etwas fetzen. |
||
Trovesi
Ist häufiger hier |
18:46
![]() |
#23617
erstellt: 16. Jul 2025, |
Ich habe noch welche: Spalding, Esperanza - Radio Music Society (Montuno 0888072331747, 2012) Nix mehr Latin. Wesentlich mehr Drive als die letzte. Manchmal spielt Joe Lovano mit. Manchmal aber auch eine Bigband. Dann gibt es wieder ganz reduzierte Sachen mit Baß, Gesang und Gitarre. |
||
Trovesi
Ist häufiger hier |
20:38
![]() |
#23618
erstellt: 16. Jul 2025, |
Die Dame kann auch anders: Spalding, Esperanza - Emily's D+Evolution (Concord Records, 0888072391468, 2016) Sehr rockig. Sehr elektrisch. Aber wenn man den Emitter auf 55 dreht, ist Leben in der Bude! Und warum denn auch nicht: D'Leit im Nachbardorf soin a amoi a gscheide Musi hern! Jetzt lege ich noch die neue Scheibe von Alma Naidu auf... |
||
Mr._Lovegrove
Inventar |
09:13
![]() |
#23619
erstellt: 19. Jul 2025, |
Ich krame mal dieses alte Zitat von mir aus, weil ich just an eine ältere CD Version von "Third Plane" gekommen bin: ![]() ![]() Ron Carter, Herbie Hancock, Tony Williams Third Plane 1978 Die 24 Bit CD klang absolut schauderhaft, offenbarte aber auch nicht nur ein schreckliches Mastering, sondern auch eine ebensolche Aufnahme. Beide Theorien wurden jetzt durch dieses ältere Mastering (George Horn) bestätigt. Denn diese alte CD klingt wesentlich besser, als die Hochbitvariante. Der Hochtonschleier ist weg und man hört deutlich mehr Details. Leider hört man nun noch besser, wie katastrophal die Aufnahme an sich ist. Das ist fast mono! Aber nicht nur das! Das Drumset wurde weniger als semioptimal eingefangen und selbst wenn es eine ähnliche Abnahmeart (scheinbar separates Mic nur für die Bassdrum, ansonsten nur Overheads) wie zu frühen Zeiten, so ist das stumpf und verwaschen. Und dann schleicht sich irgendwann eine separat abgenommene Hi-Hat ein und verschwindet wieder wie eine Art vorlautes Phantom. Aber auch Hancocks Piano klingt stumpf und mumpfig und über Ron Carter's schauderhaften Dreaded- Bass reden wir nicht. Inhaltlich ist die Platte aber eine meisterhafte Arbeit dreier Genies, die sich zudem ja durch ihre Arbeit mit Miles mehr als gut kannten. Das ist intuitives und synergetisches Zusammenspiel ohne Vergleich! Das muss man kennen! Was mir zur Zeit aber eine Menge Freude bereitet, ist die "Pacific Jazz II" Box, an deren Inhalt ich gekommen bin. Die schöne Box im LP Format war leider nicht dabei, aber dafür die drei Doppel- CDs in hervorragendem Zustand. ![]() ![]() Das ist Westcoast Jazz vom allerfeinsten mit einigen Klassikern, aber auch überraschenden Insiderscheiben drinnen. Es sind zum größten Teil ganze Alben enthalten, dann aber meist in anderer Titelfolge, aber das tut dem Spaß an dieser Musik keinen Abbruch. |
||
Valentino_II
Stammgast |
19:08
![]() |
#23620
erstellt: 22. Jul 2025, |
Die Arcade habe ich auch erst spät (wieder-) entdeckt und viel gehört. Klasse Album, von vorme bis hinten. Auch ein Tipp zum wiederentdecken ist "Eon" von Richard Beirach. Gerade mal wieder was wieder was mit Zunder gehört, "Heavy Weather" mit Jaco Pastorius Ich mußte feststellen, daß dies mein liebstes Weather Report Album ist. Mit "Birdland" hat Joe Zawinul wohl einen echten Klassiker geschrieben. ![]() [Beitrag von arnaoutchot am 22. Jul 2025, 19:31 bearbeitet] |
||
arnaoutchot
Moderator |
19:28
![]() |
#23621
erstellt: 22. Jul 2025, |
Bitte keine Vollzitate. Meist ist nur ein sehr kurzes oder gar kein Zitat nötig. Ich habe das oben entsprechend gekürzt. Danke. |
||
Trovesi
Ist häufiger hier |
23:56
![]() |
#23622
erstellt: 22. Jul 2025, |
"Heavy Weather" ist aber auch wirklich fein. Jaco Pastorius ist für mich bis heute der Beste an der Baßgitarre! [Beitrag von Trovesi am 23. Jul 2025, 00:00 bearbeitet] |
||
arnaoutchot
Moderator |
18:34
![]() |
#23623
erstellt: 23. Jul 2025, |
Hier kamen ein paar ECM-Klassiker auf Vinyl rein. Sehr guter Zustand, hatte ich natürlich digital alles schon, aber bei ECM in gutem Zustand werde ich immer weich. Michael (Lovegrove), die Solstice - Sounds and Shadows hab ich nur für Dich gekauft ... ![]() ![]() Gerade die American Garage von Pat Metheny Group (ECM 1155, 1979) auf dem Teller. Wahrscheinlich meine zweitliebste PMG-Scheibe nach der s/t ... phänomenal ! ![]() ![]() |
||
Valentino_II
Stammgast |
20:17
![]() |
#23624
erstellt: 23. Jul 2025, |
arnaoutchot
Moderator |
20:58
![]() |
#23625
erstellt: 23. Jul 2025, |
Roidinger/Schattseite kenne ich nicht. ![]() Höre gerade die Towner - Solstice/Sounds & Shadows aus dem obigen Konvolut. Sehr gut, aber - wie schon mehrfach zwischen uns andiskutiert, Michael - für mich deutlich unter der Solstice (ECM 1060, 1975). Nicht wegen der Interpretation und schon gar nicht dem Klang, aber wegen den besseren Kompositionen. Das Original bleibt für mich unübertroffen. ![]() |
||
Valentino_II
Stammgast |
21:39
![]() |
#23626
erstellt: 23. Jul 2025, |
Solstice war mal eines meiner Lieblingsalben, schon beim Intro von Oceanus ist mir die Kinnlade runter gefallen. Heute höre ich mir lieber die "Solo Concert" - ECM 1173 an. Ein wirklich schönes Album von Towner. ![]() |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 430 . 440 . 450 . 460 . 468 469 470 471 472 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Was hört Ihr gerade jetzt? (Smooth-Jazz !) BladeRunner-UR am 02.08.2020 – Letzte Antwort am 29.12.2021 – 16 Beiträge |
Wie hört ihr JAZZ? cambridga am 30.08.2004 – Letzte Antwort am 06.09.2004 – 9 Beiträge |
Was seht und hört Ihr gerade jetzt? JazzDVDs ugoria am 29.01.2005 – Letzte Antwort am 21.05.2005 – 22 Beiträge |
Was hört Ihr gerade jetzt? (Blues !) Detektordeibel am 20.11.2009 – Letzte Antwort am 03.09.2024 – 912 Beiträge |
Was hört Ihr gerade jetzt? (Jazzrock&FUSION) Detektordeibel am 15.12.2012 – Letzte Antwort am 20.07.2013 – 15 Beiträge |
.worüber hört Ihr eigentlich. *papamann* am 13.08.2010 – Letzte Antwort am 05.09.2010 – 6 Beiträge |
Eure Live Jazz Erfahrungen LyleFinster am 27.02.2005 – Letzte Antwort am 20.03.2005 – 15 Beiträge |
Blues goes round - Welchen Blues hört/fühlt Ihr gerade? Fugazi3 am 21.11.2004 – Letzte Antwort am 21.01.2008 – 198 Beiträge |
Was haltet Ihr von Jazz und Lyrik, Dichtung und Jazz? Torquato am 12.12.2004 – Letzte Antwort am 19.12.2004 – 8 Beiträge |
Suche guten Jazz Eskrima am 12.10.2012 – Letzte Antwort am 31.10.2012 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Blues & Jazz der letzten 7 Tage
Top 10 Threads in Blues & Jazz der letzten 50 Tage
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.676 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedBorgi66
- Gesamtzahl an Themen1.560.987
- Gesamtzahl an Beiträgen21.764.613