HIFI-FORUM » Musik » Blues & Jazz » Was hört Ihr gerade jetzt ? (JAZZ) | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 430 . 440 . 450 . 460 . 469 470 471 472 473 474 Letzte |nächste|
|
Was hört Ihr gerade jetzt ? (JAZZ)+A -A |
||||
Autor |
| |||
Valentino_II
Stammgast |
21:39
![]() |
#23626
erstellt: 23. Jul 2025, |||
Solstice war mal eines meiner Lieblingsalben, schon beim Intro von Oceanus ist mir die Kinnlade runter gefallen. Heute höre ich mir lieber die "Solo Concert" - ECM 1173 an. Ein wirklich schönes Album von Towner. ![]() |
||||
Mr._Lovegrove
Inventar |
06:15
![]() |
#23627
erstellt: 24. Jul 2025, |||
Da hast du dir aber auch Schätzchen rausgesucht! "Passengers" und "Sound and Shadows" zählen ja zu meinen allerliebsten ECMs. Und so wie du über die letztere denkst, so denke ich über "American Garage". Die halte ich für deutlich schwächer, als die davor und natürlich danach. Ich hatte früher auch mal ein paar ECM Vinyls und auch ich bin der Meinung, dass die Qualität der Originale zum feinsten gehört, was es zu kriegen gibt.
Dem stimme ich uneingeschränkt zu! Das ist eine dieser völlig unbekannten und untergegangenen ECMs, die aber vielen großen Klassikern klaum nachstehen. |
||||
|
||||
Trovesi
Ist häufiger hier |
16:39
![]() |
#23628
erstellt: 24. Jul 2025, |||
Klaus Kreuzeder zum 75sten: Aera - Human est / Hand und Fuß (Erlkönig ERL 4308) Zwei Alben in einer Schachtel mit ganz feiner Musik aus Franken, LPs sind 1975 / 1976 erschienen. --- Da war ich noch jung! :-) |
||||
arnaoutchot
Moderator |
15:14
![]() |
#23629
erstellt: 25. Jul 2025, |||
Der ist doch schon über 10 Jahre tot .. ![]() Hier noch mehr ECM und Geburtstage von Lebenden. Die Japaner haben Keith Jarrett ein Geschenk zum 80. Geburtstag gemacht und die Sun Bear Concertos dieses Jahr nochmals als SHM-SACDs aufgelegt. Diese basieren auf dem 1989er digitalen Remaster und der 2017er DSD-Überspielung von Christoph Stickel. Weil mich der minimal klirrende Klang der ursprünglichen Aufnahmen im mittleren Register des Klaviers (schlimm auf LP, etwas besser auf CD) schon immer gestört hatte, habe ich nochmals zugegriffen. Das ist jetzt wirklich viel besser ! Inhaltlich gehören die japanischen Konzerte von 1976 für mich zusammen mit den berühmten Konzerten aus den 1970ern wie Bremen/Lausanne oder Köln zum besten, was KJ je aufgenommen hat. Die fünf Konzerte ähneln sich in der Form, aber sind inhaltlich deutlich unterschiedlich. Mehr lyrischer Flow war nie ! ![]() Die deutsche Box in neuwertigem Zustand (unten) würde ich abgeben, wenn jemand Interesse hat. ![]() |
||||
Trovesi
Ist häufiger hier |
16:18
![]() |
#23630
erstellt: 25. Jul 2025, |||
Kein Grund, seiner nicht zu gedenken! :-) |
||||
Valentino_II
Stammgast |
21:36
![]() |
#23631
erstellt: 25. Jul 2025, |||
Zum Einklang ins Wochenende geht hier gerade das Fritz Pauer Trio zur Sache. Da ist der Name Programm. Sehr energiegeladen die Stücke, kantig und mit glasklarem Klang, MPS halt. 🏆 ![]() ![]() [Beitrag von Valentino_II am 26. Jul 2025, 06:42 bearbeitet] |
||||
Trovesi
Ist häufiger hier |
00:20
![]() |
#23632
erstellt: 26. Jul 2025, |||
Schön. --- Eine meiner ersten Jazz-Platten, die ich mir als Jugendlicher gekauft habe, war von Fritz Pauer. |
||||
Mr._Lovegrove
Inventar |
08:21
![]() |
#23633
erstellt: 26. Jul 2025, |||
Ah, "Blues inside out", eine wirklich gute Platte, Pauer spielte hier den Bösendorfer, den HGBS nur wenige Jahre zuvor angeschafft hatte. Klanglich ist das einer besten MPS in der Geschichte des Labels. Ich habe das Digipack aus der Most Perfect Sound Edition. Ich habe mir just noch folgende einverleibt, weil Tatum in meinem Regal noch gefehlt hat: ![]() ![]() Art Tatum/Ben Webster The Tatum Group Masterpieces Pablo Japan Tatum war als Solopianist sicherlich der kompromißlosere Musiker, weil er dort auf niemand achten und mit niemanden interagieren musste. Und sicherlich sind die Solo Masterpieces das Werk, welches man, zumindest in Teilen, als erstes gehört haben sollte. Nichtsdestotrotz sind auch die Group Masterpieces ein herausragendes Beispiel für die konkurrenzlose und alles überragende Art von Art. Er konnte nicht nur einfach schnell spielen (etwas, auf das so mancher ihn reduziert hat), sondern hatte einmalige gestalterische Fähigkeiten und ein nie erreichtes harmonisches Verständnis, das ihn dazu befähigte, noch den ausgelutschesten Standard zu neuem Leben zu erwecken. Im Kontext des Quartetts hört man an und dann durchaus, dass er sich zügeln muss, bzw. gerade die Herren Callender und Douglass manchmal einfach kaum mitkommen in dieser Rallye. Aber es ist einfach ein Genuss, Tatum zuzuhören, wie er spielt. Wer hardcore ist, greift zur (im Second Hand teils teuren) "Complete" Box, diese CD ist aber ein exzellenter Appetizer. |
||||
arnaoutchot
Moderator |
08:32
![]() |
#23634
erstellt: 26. Jul 2025, |||
Absolute Empfehlung ! Tatum sollte man solo oder mit den Group Masterpieces mal gehört haben. 👍 Hier gerade im Gedenken an Chuck Mangione, der diese Woche mit 84 Jahren verstorben ist: Chase the Clouds Away (A&M 1975). Discogs listet die obige Platte unter Easy Listening, was ich jetzt etwas zu streng finde. Es ist sanfter Fusion Jazz mit dem weichen Flügelhorn von Mangione. Gefiel mir irgendwie schon immer, die Platte. 1966 spielte er mal bei Art Blakey's Jazz Messengers, und ratet mal, wer da am Klavier sass ? (Buttercorn Lady) ![]() Möge er in Frieden ruhen und die Wolken am Himmel wegblasen ... ![]() |
||||
Valentino_II
Stammgast |
11:36
![]() |
#23635
erstellt: 27. Jul 2025, |||
Ben Webster zählt zu meinen top ten Saxophonisten. 🎷 Den kann ich mir immer gut anhören. Btw.: Sehr interessante Hintergrundinformationen hier, super! Der thread gefällt mir. Heute läuft mal wieder „My Favourite Songs Vol I, Chet Baker“ Die Einspielung mit der NDR Big Band ist hervorragend aufgenommen und die Songauswahl trifft bei mir ins Schwarze. Genau das richtige für den Sonntag Vormittag. Die Musik von Chet strahlt hier eine Vitalität aus, die man angesichts seiner körperlichen Verfassung nicht vermuten möchte. Und dann wieder diese ihm eigene Nonchalance.....my funny Valentine. ![]() |
||||
arnaoutchot
Moderator |
22:22
![]() |
#23636
erstellt: 28. Jul 2025, |||
Hier Eric Dolphy - Out to Lunch - Blue Note 1964. Ich dachte, ich hätte das Kapitel der besten Ausgaben dieses Klassikers abgeschlossen, der HiRes-Mix von Alan Yoshida (entweder als 24/192 HiRes-Download oder die davon gepresste 75th Anniversary Blue-Note-LP) waren meine Favoriten. Die unbefriedigenden CD-Ausgaben hatte ich ![]() Nun fiel mir die amerikanische Stereo-Erstpressung aus 1964 in hervorragendem Zustand in die Hände. Aus Spass habe ich mal reingehört und bin in meinen Grundfesten erschüttert ! Das hat eine Präsenz, Direktheit und Klarheit, die alle digitalen Versionen die ich kenne (inkl. HiRes) nicht haben. ![]() ![]() ![]() |
||||
Mr._Lovegrove
Inventar |
06:18
![]() |
#23637
erstellt: 29. Jul 2025, |||
Das ist ja interessant, vorallem vor dem Hintergrund der Tatsache, dass die alten CDs alles Flat-Überspielungen sind und es dort kaum zu klanglichen Unterschieden dieser Dimension kommen sollte. Das liest sich nach zwei Theorien: Das Masterband stand schon Mitte der 80er nicht mehr zur Verfügung oder aber das Band wurde damals in den 60ern vor dem Lackschnitt nochmals heftig equalisiert, was damals ja durchaus üblich war. Aber wenn das Ergebnis dann so ausfällt, wie du beschrieben hast, wäre das auch egal. |
||||
crim63
Inventar |
08:53
![]() |
#23638
erstellt: 29. Jul 2025, |||
Michael, ich kriegs nicht ganz scharf in lesbarer Größe, steht da 50,-, kaufen, kaufen, kaufen....... ![]() Gruß Maik |
||||
arnaoutchot
Moderator |
09:38
![]() |
#23639
erstellt: 29. Jul 2025, |||
Hüstel, leider nein, da steht das dreifache von €50. Und das ist noch günstig, wenn man die aktuellen Kurse auf Discogs sieht. 🤓 |
||||
crim63
Inventar |
14:12
![]() |
#23640
erstellt: 29. Jul 2025, |||
Ahh, jetzt wo man den Preis kennt, kann ich's erkennen. Das ist natürlich nicht ganz ohne........ Gruß Maik |
||||
Valentino_II
Stammgast |
21:47
![]() |
#23641
erstellt: 30. Jul 2025, |||
You and the night and the music,..... Die Platte hat mich schon nach wenigen Minuten umgehauen. ![]() Patricia Barber - Modern Cool erschienen 1998 auf Premonition Records Wenn doch nur jedes gute Album so excellent aufgenommen wäre. ![]() ![]() ![]() ![]() edit: Danke für den Hinweis, Arnaoutchot [Beitrag von Valentino_II am 31. Jul 2025, 10:54 bearbeitet] |
||||
arnaoutchot
Moderator |
08:35
![]() |
#23642
erstellt: 31. Jul 2025, |||
Hallo Valentin, es empfiehlt sich, immer Name des Künstlers und der Platte in Klarschrift hinzuschreiben, wenn das Bild mal verschwindet, weiss kein Mensch mehr, was Du gemeint hast ... danke ! Zur Platte an sich meine volle Zustimmung. 👍 |
||||
jandus
Stammgast |
16:20
![]() |
#23643
erstellt: 31. Jul 2025, |||
Trovesi
Ist häufiger hier |
12:45
![]() |
#23644
erstellt: 01. Aug 2025, |||
Ist jetzt auch schon 70: Madsen, Peter - Snuggling Snakes (minor Music MM 801030) Er ist ja nicht so bekannt. Aber, wie ich finde, zu unrecht. Ich habe ihn über seine Zusammenarbeit mit Fred Wesley kennengelernt. --- Und schätzen gelernt. |
||||
Trovesi
Ist häufiger hier |
13:49
![]() |
#23645
erstellt: 01. Aug 2025, |||
Weiter geht's mit: Madsen - Dolphin - Cox -- Three of a Kind (minor Music MM 801039) Peter Madsen im Trio mit meinem Lieblings-Bassisten Dwayne Dolphin. Am Schlagzeug Bruce Cox. Den kenne ich von einigen Pee-Ellis-Patten und Fred-Wesley-Platten. |
||||
Trovesi
Ist häufiger hier |
14:42
![]() |
#23646
erstellt: 01. Aug 2025, |||
Gleiche Besetzung wie vor. Aber die Jungs haben sich einen Wunsch etfüllt und sich Unterstützung von Stanley Turrentine am Saxophon geholt: Three of a Kind - meets Mister T. (Minor Music, MM 801043) Siebzig Minuten feine Musik! Und wie immer bei Minor Music mit gutem Klang. [Beitrag von Trovesi am 01. Aug 2025, 14:43 bearbeitet] |
||||
Valentino_II
Stammgast |
20:42
![]() |
#23647
erstellt: 01. Aug 2025, |||
Schönes Album von Harvie Swartz, der mit seinen Gästen einige Klassiker zum Besten gibt. Das ganze hauptsächlich in Duo oder Trio Besetzung. „In a different light“ 1990 Bluemoon Records ![]() ![]() Schön mal was von Mick Goodrick zu hören, der mit seinem ECM Album - In Pas(s)ing unvergessen bleibt. Hier gleich auf 3 Stücken vertreten. Scofield ist auch dabei, im Duo mit Swartz. Da treffen sich 2 Größen des Jazz. Den Opener legt Mike Stern hin, der offenbar in grandioser Spiellaune war. Für das Speed-Solo auf „Softly as in a Morning Sunrise“ hat er einen Orden verdient. ![]() ![]() [Beitrag von Valentino_II am 01. Aug 2025, 21:33 bearbeitet] |
||||
arnaoutchot
Moderator |
17:07
![]() |
#23648
erstellt: 02. Aug 2025, |||
Ich höre oder habe in den letzten Tagen die eine oder andere dieses ECM-Konvoluts gehört, die nun auch rausgehen. Es sind alles Doubletten oder CDs, die nicht in meiner Sammlung bleiben müssen. Sollte jemand Interesse haben, genügt PM oder Blick in ein bekanntes Auktionshaus ![]() Ich verabschiede mich auch von dieser nervigen Ragas & Sagas vom Fjord-Tröter ... ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
Mr._Lovegrove
Inventar |
07:14
![]() |
#23649
erstellt: 03. Aug 2025, |||
Oh, da sind aber ein paar Schätzchen dabei, die du da rauswirfst! Und sogar mein Lieblingsmusiker! Himmel, was tust du? ![]() ![]() ![]() Hier fanden sich letztens zwei CDs ein, die ich als Schatz bezeichne: ![]() ![]() ![]() ![]() Miles Davis Miles in Berlin CBS Japan 35DP68 (First Press) Roland Kirk Domino Mercury Japan 32JD-120 (First Press) Wenn man sowas kriegen kann, hinterfragt man das nicht. Obwohl das Legacy Remaster von der Miles deutlich besser klingt, kann sowas den Charme einer Japan First Press natürlich nicht erreichen. Inhaltlich muss ich kaum was sagen. Es ist eine Liveaufnahme des zweiten Quintetts und das sollte als Info langen. Bis auf die Tatsache, dass Miles gleich zu Anfang fast schon gewohnheitsmäßig nicht direkt in Mikro spielt, ist das auch klangtechnisch eine gute Produktion. Roland Kirks "Domino" fand ich schon immer gut. Bisher hatte ich das Album in einer Version der "JazzPlus" Serie von Universal Germany. Die kann Mastering- technisch jetzt einpacken, denn die alte Japan hat ein wesentlich besseren und breiteres Stereopanorama und klingt nicht so gesoundet. Allerdings haben die Japaner die Reihenfolge der Tracks geändert und hier werden die Stücke chronologisch präsentiert und nicht in der originalen Abfolge. Einige Bonustracks machen das aber wieder wett. [Beitrag von Mr._Lovegrove am 03. Aug 2025, 07:16 bearbeitet] |
||||
ardina
Inventar |
11:39
![]() |
#23650
erstellt: 03. Aug 2025, |||
Guten Morgen, hier eine schöne und anregende Platte. Scolohofo – Oh!, abwechslungsreicher und zeitloser Jazz, aufgenommen 2002 und erschienen auf Blue Note Records. Tolle Platte mit sehr gutem Klang. ![]() ![]() Bass – Dave Holland Drums – Al Foster Guitar – John Scofield Tenor Saxophone, Soprano Saxophone – Joe Lovano |
||||
Trovesi
Ist häufiger hier |
13:30
![]() |
#23651
erstellt: 03. Aug 2025, |||
Die Musiker sind ja schon so etwas wie eine Garantie für gute Musik. |
||||
Trovesi
Ist häufiger hier |
13:37
![]() |
#23652
erstellt: 03. Aug 2025, |||
Meine kleine Peter-Madsen-Retrospektive endet mit einer Scheibe, auf der er als Bandleader eines etwa 15-köpfigen Ensembles agiert: Collective of improvising Artists - Thousand Miles Journey (ORF V (Boomslang Records)) Viel "asiatisches Gebimmel". Dann geht's manchmal in Richtung Balkan. Gerade sind wir in China. Aber immer interessant. Es ist halt eine musikalische Weltreise. Gut aufgenommen im ORF-Studio Vorarlberg. [Beitrag von Trovesi am 03. Aug 2025, 14:44 bearbeitet] |
||||
Trovesi
Ist häufiger hier |
14:54
![]() |
#23653
erstellt: 03. Aug 2025, |||
Kleiner Themenwechsel: Blakey, Art & The Jazz Messengers - Blue Moon (Zounds, CD 2720010) Schöne Musik. Die hat Schwung. Die hat Drive. Die Aufnahme ist nicht so richtig gut. Ja mei, 1989 erschienen. Die Digitaltechnik damals war mitunter etwas "rauh". Aber das Trompeten-Solo eben, kam schon gut. Und Mr. Blakeys Solo gerade ließ an Transparenz eigentlich nichts vermissen. --- Aber so richtig bin ich nicht zufrieden. [Beitrag von Trovesi am 03. Aug 2025, 14:56 bearbeitet] |
||||
Trovesi
Ist häufiger hier |
16:10
![]() |
#23654
erstellt: 03. Aug 2025, |||
Und nun zu etwas völlig anderem Und damit zu einer Scheibe, bei der sich einige fragen "Wie ist eine Platte dieser Dame in Dein Plattenregal gekommen?" Mouskouri, Nana - in New York (Mercury, 546 232-2) Was soll ich sagen? --- Klasse! Diese Stimme in bekannten Standards. Die Produktion strotzt nur so vor honig-süßen Streichern. Wahrscheinlich wollte Quincy Jones (ja der) ihr übliches Schlager-Publikum nicht komplett vergrätzen. Klanglich zeigt die Aufnahme, was 1962 schon möglich war. Die Klangfarben der Instrumente sind stimmig. Die Transparenz ist in Ordnung. Die Stimme ist manchmal leider etwas übersteuert. --- Aber die Streicher! Mann o Mann! Ich muß gleich vor den Lautsprechern erst wischen. :-) |
||||
ardina
Inventar |
16:19
![]() |
#23655
erstellt: 03. Aug 2025, |||
Nö, wieso? Jeder der sich mit Musik etwas näher beschäftigt, wird wissen das Nana Mouskouri, ähnlich wie Demis Roussos, Weltstars sind und das nicht auf Basis deutscher Schlager. Die Dame hat mal richtig viele Platten verkauft. ![]() |
||||
Mr._Lovegrove
Inventar |
20:49
![]() |
#23656
erstellt: 03. Aug 2025, |||
Ich möchte da auch kurz OT kommentieren: Wenn man es schafft, sich völlig losgelöst von allen Klischees, Vorurteilen und Genregrenzen mit Musik zu beschäftigen, dann gibt es diese eben auch nicht. Dann kann man es ganz einfach wie Anna Lapwood halten. Ihr Zitat dazu ziert ja seit kurzem meinen Fuss hier. Besser kann man das auch nicht sagen. Ich habe hier ja vor geraumer Zeit auch eine James Last Scheibe vorgestellt. ![]() Was ich aus meiner Beschäftigung mit Jazz u. A. gelernt habe, ist, dass jegliche Diskussionen um Realness, Echtheit und Fragen wie "Ist das noch...?" oder "Darf der solche Musik machen?" usw. absolut sinnfrei sind. In anderen Genres wie Hip Hop oder auch Metal spielt so etwas zwar immer noch eine Rolle, aber ich kann damit als Diskussionsbasis nichts anfangen. [Beitrag von Mr._Lovegrove am 03. Aug 2025, 20:50 bearbeitet] |
||||
Valentino_II
Stammgast |
07:44
![]() |
#23657
erstellt: 04. Aug 2025, |||
Ich sehe das genauso. Was interessieren mich Genres, wenn mir die Musik gefällt. Viel interessanter ist der Ausdruck „gute Musik“ von Anna Lapwood. Meine erste Frage an Anna wäre, was sie darunter versteht. |
||||
Trovesi
Ist häufiger hier |
11:56
![]() |
#23658
erstellt: 04. Aug 2025, |||
Wir sind hier ein "Zirkel", der sich mit Musik etwas intensiver beschäftigt. Deswegen schauen wir auch schon mal über den Tellerrand und können daher auch Musik von Nana Mouskouri gut finden. Für die Generation meiner Eltern stehen Menschen wie Nana Mouskouri für Schlager. Die fragen sich schon (so sie es noch könnten) was mich daran interessiert. Ich persönlich höre Musik, die mir gefällt. Gestern z.B "Wish you were here". Jetzt werde ich aber endgültig OT. :-) |
||||
ardina
Inventar |
12:04
![]() |
#23659
erstellt: 04. Aug 2025, |||
[quote="Trovesi (Beitrag #23658)"] Wir sind hier ein "Zirkel", der sich mit Musik etwas intensiver beschäftigt. Deswegen schauen wir auch schon mal über den Tellerrand und können daher auch Musik von Nana Mouskouri gut finden. Für die Generation meiner Eltern stehen Menschen wie Nana Mouskouri für Schlager. Die fragen sich schon (so sie es noch könnten) was mich daran interessiert. [/quote] Ja, so ist das häufig mit der Generation unserer Eltern und auch heute noch weit verbreitet, viel Menschen können nicht über den Tellerrand schauen und manche meinen Deutschland wäre der Nabel der Welt. Und Nana Mouskouri ist ja international nicht für deutsche Schlager bekannt, die Dame ist musikalisch recht flexibel. ![]() [Beitrag von ardina am 04. Aug 2025, 12:06 bearbeitet] |
||||
Valentino_II
Stammgast |
12:56
![]() |
#23660
erstellt: 04. Aug 2025, |||
Der große Unterschied dürfte tatsächlich sein, daß sich die meisten von uns sehr eingehend mit Musik beschäftigen. Das fängt bei der HiFi Anlage an und hört bei der Plattensammlung auf. Das ist was ganz anderes als eine begrentze Musikauswahl im Küchenradio hören. Dabei wäre es gerade heute so einfach seine Musikwelt zu bereichern. Bei der Generation unserer Eltern habe ich allerdings viel Nachsicht, die kommen aus einer ganz anderen, schweren Zeit. P.S: Caterina Valente war auch weit mehr als eine Schlagersängerin. Wg Genre und so: Hier ist das Thema "Jazz" und da muß man irgendwo die Linien ziehen. Was ist Jazz? Ganz interessant diesbezüglich ist das "Das klingende Lexikon des Jazz" von Roger Willemsens. ![]() [Beitrag von Valentino_II am 04. Aug 2025, 17:43 bearbeitet] |
||||
Trovesi
Ist häufiger hier |
13:11
![]() |
#23661
erstellt: 04. Aug 2025, |||
Auch hörenswert: Valente, Catarina & Olvier, Sy & Orchestra - in New York (Polydor, 065 104-2) |
||||
arnaoutchot
Moderator |
17:55
![]() |
#23662
erstellt: 04. Aug 2025, |||
Hier bin ich ein wenig in die etwas frühere Zeit des Jazz abgestiegen: Thelonious Monk - Genius of Modern Music Vol. 2 - Blue Note DMM France 1985, rec. 1951&1952. Epochale Aufnahmen, die jeder an Jazz interessierte mal gehört haben sollte. Für die Vinylisten sind die 1985er DMM-Pressungen keine so schlechte Wahl, ältere und originalere Ausgaben werden sich kaum bezahlbar in noch gutem Zustand finden lassen. CD-Hörer sollten die RVG-Remasters suchen, die sind von diesen Ausgaben wirklich sehr gut ! Vermutlich gibt es die auch bei den Streamern. ![]() |
||||
Valentino_II
Stammgast |
20:40
![]() |
#23663
erstellt: 04. Aug 2025, |||
Trovesi
Ist häufiger hier |
13:37
![]() |
#23664
erstellt: 07. Aug 2025, |||
Aus dem Neuheiten-Regal: Landgren, Nils & Swedish Radio Choir (ACT, 8005-2) Posaune und Chor. Wer jetzt an Jan Garbarek und das Hilliard Ensemble denkt, liegt nicht ganz daneben. Aber auf dieser Scheibe wird Posaune gespielt und die Musik ist von Sven-David Sandström, einem modernen schwedischen Komponisten (1942 - 2019). Ich finde die Musik beruhigend aber nicht langweilig. Aber nichts für den späten Abend. Auf dem Cover steht, daß die Scheibe live aufgenommen ist. --- Aber vom Publikum hört man nichts! Die sind vielleicht brav. Über den Klang kann man wirklich nicht meckern. Der Chor ist mit einer tollen Dynamik aufgenommen. Landgrens Posuane mußte ich erst finden. Die ist aufgrund der Raumakustik nicht sofort zu orten. [Beitrag von Trovesi am 07. Aug 2025, 13:41 bearbeitet] |
||||
Mr._Lovegrove
Inventar |
09:23
![]() |
#23665
erstellt: 09. Aug 2025, |||
Hier läuft gerade zum ersten Mal eine recht aktuelle ECM, die mich ausnahmsweise begeistert: ![]() Julia Hülsmann Quartett Under The Surface ECM, 2025 Piano – Julia Hülsmann Double Bass – Marc Muellbauer Drums – Heinrich Köbberling Tenor Saxophone – Uli Kempendorff Feat. Trumpet, Horn [Goat Horn] – Hildegunn Øiseth Der Kern dieser Gruppe, das Trio um Julia Hülsmann und den beiden Herren Muelbauer und Köbberling, gehört zu den sicherlich best eingespielten und auch virtuosesten Truppen im europäischen Jazz der letzten 20 Jahre. Wer die drei einmal live gesehen hat, der kann das nachvollziehen. Und hier nun spielen die drei erneut um Uli Kempendorff erweitert als Quartett auf. Und da der wiederum der Stammsaxer des Quartetts seit vielen Jahren ist, gilt meine Aussage eigentlich auch für den Viereverbund. Hier spielen vier wahre Könner und Gestalter des modernen Jazz so intuitiv, so flüssig und so selbstverständlich mit- und ineinander, wie es nur sein kann. In der Tendenz ist dies in sich ruhende, teils nachdenkliche, teils kontemplative Musik, die nicht ausbricht wie ein Swingvulkan, die ihre Spannung eher aus der mikrodynamischen Kreativität der Herrschaften bezieht. Auf dieser Scheibe kommt noch hinzu, dass Hildegunn Øiseth die Klangsprache auf einigen Stücken mit unnachahmlichen Sounds auf Trompete und Ziegenhorn (!) faszinierend erweitert. So wie ich das sehen konnte, ist hier auch nicht Manfred Eicher der Produzent gewesen, sondern Thomas Herr, der schon die zuvorigen Aufnahmen des Quartetts betreut hatte. Das hat zusammen mit Martin Abrahamsens fantastischer Tontechnik zur Folge, dass diese Aufnahme aus dem Rainbow so klingt, wie man das erwartet. Hier wurde nichts in "ewigen" Hall weggemixt, sondern ein moderner, vollformatiger, audiophiler Sound erwirkt. [Beitrag von Mr._Lovegrove am 09. Aug 2025, 09:23 bearbeitet] |
||||
Trovesi
Ist häufiger hier |
09:35
![]() |
#23666
erstellt: 09. Aug 2025, |||
Das hört sich gut an. Die Platte habe ich gleich auf meine Wunschliste geschrieben. |
||||
ardina
Inventar |
09:58
![]() |
#23667
erstellt: 09. Aug 2025, |||
Moin, Swingender und funkiger Jazz am Morgen und ein leckerer Kaffee, das bring mich in Schwung. Bennie Wallace – Twilight Time ![]() ![]() Acoustic Bass – Eddie Gomez Drums – Bernard Purdie (tracks: A1, B2), Chris Parker (2) (tracks: A3, B1, B3, B4), Jack DeJohnette (tracks: A2, A4, A5) Electric Bass – Bob Cranshaw (tracks: A1, B2) Electric Guitar – Stevie Ray Vaughan (tracks: A1, B2) Guitar – John Scofield Piano, Organ – Dr. John Tenor Saxophone – Bennie Wallace Trombone – Ray Anderson Super Ensemble und der Aufkleber “Audiophile Pressung” ist auch passend. ![]() |
||||
Valentino_II
Stammgast |
10:20
![]() |
#23668
erstellt: 09. Aug 2025, |||
Guter Tipp, die werde ich mir auch mal anhören. 👍 |
||||
ardina
Inventar |
11:12
![]() |
#23669
erstellt: 09. Aug 2025, |||
Hier nun Placebo mit ihrer ersten Platte. Belgische Jazz/Fusion Band, erinnert ein wenig an frühe Chicago Platten, ist ja auch aus der Zeit. Placebo – Ball Of Eyes ![]() ![]() Piano, Electric Piano, Electric Harpsichord, Melodica – Marc Moulin Baritone Saxophone, Bass Clarinet, Flute, Percussion – Johnny Dover Bass – Nick Kletchkovsky Drums, Percussion – Freddie Rottier Soprano Saxophone, Tenor Saxophone, Flute – Alex Scorier Trumpet – Nicolas Fissette Trumpet, Flugelhorn – Richard Rousselet |
||||
HansFehr
Inventar |
11:52
![]() |
#23670
erstellt: 09. Aug 2025, |||
Gutes Album. Ich habe die Gruppe eher zufällig 1972 beim Montreux Festival gehört. Es war eine Vorband. |
||||
Mr._Lovegrove
Inventar |
12:45
![]() |
#23671
erstellt: 09. Aug 2025, |||
Fantastische Band. Ich hatte sie im Zuge meiner Recherchen für den Jazzrock Thread entdeckt. |
||||
Trovesi
Ist häufiger hier |
17:32
![]() |
#23672
erstellt: 09. Aug 2025, |||
Letztes Jahr wäre er 90 geworden: Loussier, Jacques - Play Bach (Decca, 000 590 0) Er hat ja alles"verjazzt": Bach, Debussy, Satie, Mozart, Vivaldi. Aber für mich gehören seine Bach-Interpretationen zu seinen besten Aufnahmen. Aufnahmetechnisch etwas historisch. Aber die Aufnahmen sind teilweise ja auch von 1965. |
||||
arnaoutchot
Moderator |
17:23
![]() |
#23673
erstellt: 10. Aug 2025, |||
Hier Miles Davis - The Bootleg Series Vol. 7 - That's What Happened 1982-85 - Columbia 3CD 2022. Die ersten beiden CDs sind bislang unveröffentlichte Schnipsel aus den Sessions zu den frühen 1980er Alben wie Star People Under Arrest oder Decoy. Naja, nicht uninteressant, aber schon die fertigen Alben waren dann nicht die besten Werke von MD, wer braucht dann diese Schnipsel ? CD3 ist ein Live Konzert aus Montreal, Juli 1983, mit John Scofield, Bill Evans, Darryl Jones, Mino Cinelu und Al Foster. Das geht mehr ab ! Muss ich physisch aber auch nicht wirklich haben. ![]() ![]() ![]() |
||||
arnaoutchot
Moderator |
18:24
![]() |
#23674
erstellt: 10. Aug 2025, |||
Das ist aber auch schon wieder eine Billig-Kompilation auf 3CDs, die vermutlich durch alle digitalen Mangeln dieser Welt gedreht wurde. Gehen bei Discogs ab €1,99 los ![]() ![]() ![]() |
||||
Valentino_II
Stammgast |
17:44
![]() |
#23675
erstellt: 11. Aug 2025, |||
arnaoutchot
Moderator |
20:36
![]() |
#23676
erstellt: 11. Aug 2025, |||
Hier Old and New Dreams - Playing - ECM 1205, 1981. Wahnsinnsplatte von 3/4 der Ornette-Coleman-Band. Dewey Redman muss am Tenor den Coleman ersetzen. Macht er gut. Habe ich auch doppelt als CD, kommt in das nächste ECM-Konvolut ... ![]() ![]() |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 430 . 440 . 450 . 460 . 469 470 471 472 473 474 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Was hört Ihr gerade jetzt? (Smooth-Jazz !) BladeRunner-UR am 02.08.2020 – Letzte Antwort am 29.12.2021 – 16 Beiträge |
Wie hört ihr JAZZ? cambridga am 30.08.2004 – Letzte Antwort am 06.09.2004 – 9 Beiträge |
Was seht und hört Ihr gerade jetzt? JazzDVDs ugoria am 29.01.2005 – Letzte Antwort am 21.05.2005 – 22 Beiträge |
Was hört Ihr gerade jetzt? (Blues !) Detektordeibel am 20.11.2009 – Letzte Antwort am 03.09.2024 – 912 Beiträge |
Was hört Ihr gerade jetzt? (Jazzrock&FUSION) Detektordeibel am 15.12.2012 – Letzte Antwort am 20.07.2013 – 15 Beiträge |
.worüber hört Ihr eigentlich. *papamann* am 13.08.2010 – Letzte Antwort am 05.09.2010 – 6 Beiträge |
Eure Live Jazz Erfahrungen LyleFinster am 27.02.2005 – Letzte Antwort am 20.03.2005 – 15 Beiträge |
Blues goes round - Welchen Blues hört/fühlt Ihr gerade? Fugazi3 am 21.11.2004 – Letzte Antwort am 21.01.2008 – 198 Beiträge |
Was haltet Ihr von Jazz und Lyrik, Dichtung und Jazz? Torquato am 12.12.2004 – Letzte Antwort am 19.12.2004 – 8 Beiträge |
Suche guten Jazz Eskrima am 12.10.2012 – Letzte Antwort am 31.10.2012 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Blues & Jazz der letzten 7 Tage
Top 10 Threads in Blues & Jazz der letzten 50 Tage
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.958 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedbeasweeney2
- Gesamtzahl an Themen1.561.579
- Gesamtzahl an Beiträgen21.779.048