HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Klassikerneuzugänge - alles was Ihr an Klassikern ... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 700 .. 800 .. 900 .. 1000 .. 1090 . 1100 . 1110 . 1120 . 1130 1131 1132 1133 1134 1135 1136 1137 1138 1139 1140 . 1150 . Letzte |nächste|
|
Klassikerneuzugänge - alles was Ihr an Klassikern geschenkt, abgestaubt oder frisch erworben habt+A -A |
||||
Autor |
| |||
Skaladesign
Inventar |
#56985 erstellt: 08. Dez 2023, 09:03 | |||
Solche Geräte müssen zumindest regelmäßig laufen und nicht nur zu Weihnachten oder Ostern Das sind "Kaputtsteher" wie man so schön sagt. Habe auch eine Sony Maschine : Mal eben ein halbes Jahr wegen Zeitmangel nicht gespielt, jetzt hab ich nen Leierkasten Mit dem richtigen Band und Einstellung kann man sehr viel Freude mit der Wiedergabe haben. |
||||
Zweck0r
Inventar |
#57008 erstellt: 10. Dez 2023, 22:25 | |||
Diese Nachricht wurde automatisch erstellt! Das Thema wurde aufgeteilt und einige themenfremde Beiträge wurden verschoben. Das neue Thema lautet: "Bandmaschinen-OT aus Klassikerneuzugänge" |
||||
|
||||
highfreek
Inventar |
#57009 erstellt: 12. Dez 2023, 06:11 | |||
Gestern Abend abgeholt für 40 Euro in Wiesbaden. Alle Treiber laufen. Zustand: zulange im Keller, Korrosion an den Alu Teilen, leichte Stockflecken am Funier. Abdeckungen sind zum Glück OK. Bin zur Zeit in Wiesbaden in Reha, komme in Januar nachhause. Freue mich auf die Instandsetzung. Gruß Dieter 👋 P.S. zum Testen müsste ich trixen, ich hab dem Elektriker hier im 🏠 einen kabelrest geklaut und aus meiner Wheinachtsbeleuchtung zwei Batterien 🔋 kanibalisiert [Beitrag von highfreek am 12. Dez 2023, 06:15 bearbeitet] |
||||
gmjwtech
Stammgast |
#57010 erstellt: 12. Dez 2023, 07:38 | |||
Na das sind ja dann angenehme Beilagen einer Reha, Glückwunsch Gibt es zu diesen leidigen Alu-Korrosionen eigentlich ein bestbewährtes Mittel zur Wiederherstellung, welches wenigstens die kleineren Blesuren in der Oberfläche effektiv beheben kann? Von den grösseren Bläschen oder Aufplatzungen, die ja auch immer wieder zu sehen sind, mal ganz zu schweigen. [Beitrag von gmjwtech am 12. Dez 2023, 07:43 bearbeitet] |
||||
Mechwerkandi
Inventar |
#57011 erstellt: 12. Dez 2023, 09:48 | |||
Die Beschreibung ist eigentlich nicht ganz korrekt. Aluminium bildet unter Umwelteinflüssen eine fest anhaftende Oxidschicht. Was da gammelt, ist eine Leichtmetall-Gusslegierung mit einem hohen Zink-Anteil. Und der Zink ist das, was da so ausblüht. (vergl. Zinkpest). Schleifen, spachteln, lackieren. |
||||
gmjwtech
Stammgast |
#57012 erstellt: 12. Dez 2023, 11:11 | |||
Danke Dir für die Erläuterung! Hab neulich auch ein Bericht gelesen, dass vor allem bei alten Gerät, was in Küstennähe jahrzehntelang in Gebrauch war, diese Blesuren häufiger auftauchen. Wohl wegen der erhöhten Luftfeuchtigkeit und Salzgehalt. Insbesondere bei Klassikern aus Japan und US Ost- / Westküste immer wieder zu sehen. An Schleifen und Polieren (evtl Lackieren) hab ich auch schon gedacht, aber kriegt man da den chromartigen spiegelglatten Glanz überhaupt wieder annährend hin? [Beitrag von gmjwtech am 12. Dez 2023, 11:16 bearbeitet] |
||||
B-Bear
Stammgast |
#57013 erstellt: 12. Dez 2023, 16:27 | |||
Zum aufpolieren kann man Elsterglanz nehmen. Bei meinen Mirco Seiki habe ich SPRENGER DIAMOND Reitgebiss Paste benutzt und bin positiv überrascht wie einfach es war die Metallteile wieder zum Hochglanz zu bringen. Die Paste hatte ich von einem ehemaligen Reiter geschenkt bekommen. Gruß Bernd |
||||
>Karsten<
Inventar |
#57014 erstellt: 12. Dez 2023, 17:50 | |||
Elsterglanz zum polieren, das ist seit DDR Zeiten vorbei. Das Zeug aus den Link kommt den alten "Elsterglanz" sehr Nahe. Eigene Erfahrung, da aus ökologischer Sicht gar nicht mehr die "Chemie" drin sein darf. Und das "neue" Elsterglanz nur lächerlich ist. Das Zeug aus Link riecht und ist fast so feinporig wie das Elsterglanz was ich aus DDR Zeiten kenne und zu Bikerkumpels nach den "Westen" geschickt habe. https://www.amazon.d..._lig_dp_it_im [Beitrag von >Karsten< am 12. Dez 2023, 17:54 bearbeitet] |
||||
Skaladesign
Inventar |
#57015 erstellt: 12. Dez 2023, 18:04 | |||
Solche oxydierten Flächen poliert man mit keiner Paste einfach weg, das ist ein Märchen. Das sitz so tief und die Struktur des Metalles ist an diesen Stellen auch eine andere. Aber poliert euch ruhig nen Wolf |
||||
gmjwtech
Stammgast |
#57016 erstellt: 12. Dez 2023, 19:18 | |||
Es ging ja zunächst einmal ums Schleifen für tiefere Blesuren... dann polieren. Immer der Reihe nach. Aber letztlich darum, ob vor allem bei tiefergehender Behandlung am Schluss überhaupt noch annährend der Glanz dann mit Polieren wiederhergestelt werden könnte. Aber egal. Ist eh schon wieder OT und daher wohl eher einen eigenen Thread möglicherweise wert, wenn sowas nicht mit einfachen knappen Beiträgen gelöst werden kann. [Beitrag von gmjwtech am 12. Dez 2023, 19:19 bearbeitet] |
||||
Habbich
Stammgast |
#57017 erstellt: 12. Dez 2023, 19:29 | |||
*hannesjo*
Inventar |
#57018 erstellt: 12. Dez 2023, 19:56 | |||
Die " Braun'is " definitiv nicht schlecht - ... aber die Cabasse Clipper im Hintergrund gefällt mir aber eindeutig besser .😃 [Beitrag von *hannesjo* am 13. Dez 2023, 02:28 bearbeitet] |
||||
Habbich
Stammgast |
#57019 erstellt: 13. Dez 2023, 13:21 | |||
Mir auch. Die L115 hat einen erstaunlich ähnlichen Klangcharakter. Nicht so trocken im Bass, nicht so exzellent im Hoch- und Mitteltonbereich wie eine Clipper, aber ähnlich im Klangbild. Unangestrengt spielt sie sich seit gestern durch Jazz, Funk und Blues. Ich habe hier irgendwo gelesen, dass sie enttäuschend ist. Für mich eher das Gegenteil. Da schnarrt auch nix, alle Chassis tun, was sie sollen. Hängen sogar noch die Kängurus dran. Mit dem Pärchen habe ich wohl richtig Glück gehabt. |
||||
*hannesjo*
Inventar |
#57020 erstellt: 13. Dez 2023, 20:45 | |||
" Cabasse Clipper " ... seit mehr als 40 Jahren bei klassischer Musik " erste Wahl und auch noch immer meine klangtechnische Referenz " . 🤗 Der Kalottenhochtöner DOM 4 / Kalottenmitteltöner DOM 12 sind definitiv noch heute unbestritten 100pro " state of the art " . 1980 waren Cabasse Lautsprecher in der BRD " so gut wie unbekannt " . [Beitrag von *hannesjo* am 13. Dez 2023, 21:56 bearbeitet] |
||||
gst
Inventar |
#57021 erstellt: 14. Dez 2023, 14:40 | |||
Die Entwickler der Braun L115 sind alle im Taunus gelandet |
||||
gmjwtech
Stammgast |
#57022 erstellt: 14. Dez 2023, 14:48 | |||
im Sinne des klangliichen Taunus (-Sound) oder im regionalen Taunus? |
||||
Habbich
Stammgast |
#57023 erstellt: 14. Dez 2023, 15:59 | |||
Ahja, der Taunussoundmythos. Schwammiges Badewannenthema mit Facetten von Entwicklern, Chassisproduzenten, Frequenzgängen und Loudnesswahn. Mag auch sein, dass sich da später ein Klangbild durch Seikritt und Zeitgefährten, Canton, Heco, Elac, Braun und Acron beim Käufer durchgesetzt hat. Ich kann nur sagen, dass die 715 im direkten Vergleich auf Knopfdruck mit einer Clipper eine ähnliche - und für mich - schöne Klangcharakteristik aufweist. Kann hier natürlich nur von einem praktischen Hörvergleich berichten. Prähistorischer Taunussound vielleicht? |
||||
gst
Inventar |
#57024 erstellt: 14. Dez 2023, 19:09 | |||
@gmjwtech: Nach menem Erkenntnistand hat sich das Regionale im Taunus auch auf die Lautsprecherschaffenden ausgewirkt. Ich vermute, der rauschhafte Erfolg von Canton schon im ersten Jahr hat die anderen aufmerksam gemacht. |
||||
Habbich
Stammgast |
#57025 erstellt: 14. Dez 2023, 20:18 | |||
@both of you Natürlich hat sich die regionale Beschaffungssituation auf die Lautsprecherschaffenden ausgewirkt. Dem Endergebnis der Entwickler pauschal das Attribut Taunussound zuzuordnen, wäre voreilig. Die rauschhaften Ersterfolge von Canton beruhten auf echten, echt kleinen Kompaktboxen. Ich glaube nicht, dass das mit der Serie 110/115 von Braun unter einen Hut passt. Ich weiß es aber nicht. Ich kann nur über Lautsprecher reden, die ich kenne. Hier eine LS115. |
||||
gst
Inventar |
#57026 erstellt: 15. Dez 2023, 08:57 | |||
Ich habe das auch aus dem Grund erwähnt, weil einge von den Braun-Entwicklern zu Canton gewechselt sind. Relativ früh (vor 1980) hat es bei Canton schon 310mm-Chassis gegeben, die knapp an die Kante der Schallwand reichten. [Beitrag von gst am 15. Dez 2023, 09:15 bearbeitet] |
||||
Habbich
Stammgast |
#57027 erstellt: 16. Dez 2023, 20:50 | |||
Schon klar. So eine GLE 70 hatte ich auch schon. Gar nicht schlecht, aber nicht mein Ding. Wollte doch nur, dass die gute alte Braun nicht in die Taunussoundecke gedrückt wird, wie immer die vom einen oder andren definiert wird. Hat sie nicht verdient. Auf zum nächsten Klassiker, staubig oder abgestaubt. |
||||
analognerd
Stammgast |
#57028 erstellt: 16. Dez 2023, 21:06 | |||
Heute aus dem Kofferraum gekauft, ein Ehepaar wollte diese Geräte und den Subwoofer sowie die Satelliten entsorgen. Für einen Hunni gehen die Leute nun schön essen. Es läuft alles wunderbar, die Potis etwas noch bewegt, bischen abgestaubt. Zwar bin ich nun von meiner Stamm-Marke Dual weg, aber der CV600RC hat einen defekten Lautstärkesteller und das Tapedeck war nicht so toll. |
||||
malaschke
Inventar |
#57029 erstellt: 17. Dez 2023, 12:24 | |||
analognerd
Stammgast |
#57030 erstellt: 17. Dez 2023, 13:03 | |||
Wie gesagt, bin von Dual nun weg, ich bring das Zeug auch nichtmehr unter. Kenwald ähh Kenwood kennt man sonst nur als Consumer-Hersteller, zumindest ich. Aber es läuft alles wunderbar! Ich musste einfach zuschlagen. |
||||
andreaspw
Inventar |
#57031 erstellt: 17. Dez 2023, 18:35 | |||
Es wäre schön wenn man entweder die Geräte genau benennt, oder doch wenigstens die Fotos so scharf erzeugt, dass man die Typen genau lesen kann. 100 Euro ist dafür sicherlich zu viel im Sinne vom Wiederverkaufswert, aber wenn Du einfach nett sein wolltest finde ich das super . Solche uralten AV-Receiver (KR-V 9030?) sind praktisch unverkäuflich, auch wenn es der größte aus der Serie war, über das Tape brauchen wir nicht zu reden, der CPD vielleicht 20 Euro. Mir gefallen sie alle drei! |
||||
analognerd
Stammgast |
#57032 erstellt: 17. Dez 2023, 18:46 | |||
Ja, Kennwood KR-V9030, Tapedeck KX3030 und CD DP5040. Ich hab den Verkäufer auch gesagt das ich den Marktwert der Geräte nicht Kenne, aber mit den Satelliten und dem Subwoofer ist das schon ok denke ich. Ich bin auch niemand der das Zeug verhökern will. |
||||
Django8
Inventar |
#57033 erstellt: 18. Dez 2023, 08:53 | |||
Die Hausgeräte-Marke Kenwood (UK) ist nicht zu verwechseln mit der HiFi-Marke Kenwood (JP). Das sind zwei komplett unterschiedliche Firmen, die nichts miteinander zu tun haben, sondern einfach zufällig den gleichen Namen haben und in einem ähnlichen "Bereich" Geräte herstellen. Der HiFi-Hersteller Kenwood hatte übrigens insbesondere in den 1970ern einen wirklich guten Namen und die Geräte waren auch eher im oberen Preissegment positioniert. |
||||
el_espiritu
Inventar |
#57034 erstellt: 18. Dez 2023, 16:55 | |||
Der KR-V9030 ist schon ein geiles Teil, da gibts nix. Verstärken tut der auch heute noch herovrragend, das Surround Gedöhns braucht natürlich niemand mehr. Aber um Stereo zu hören ist das Teil top! |
||||
*hannesjo*
Inventar |
#57035 erstellt: 18. Dez 2023, 17:39 | |||
... die Kenwood Geräte der " KR ... und KA ... " Serie waren schon erstklassige Produkte - schoon mit den etwas preiswerteren Marant'zen vergleichbar. [Beitrag von *hannesjo* am 18. Dez 2023, 17:46 bearbeitet] |
||||
Zulu110
Inventar |
#57036 erstellt: 19. Dez 2023, 18:35 | |||
Darf man hier eigentlich auch schon Geräte vorstellen die man zwar schon bezahlt hat aber erst am Wochenende abholt Weil ein bischen freue ich mich ja schon drauf |
||||
>Karsten<
Inventar |
#57037 erstellt: 19. Dez 2023, 18:38 | |||
Logisch sag an ! |
||||
Skaladesign
Inventar |
#57038 erstellt: 19. Dez 2023, 18:39 | |||
Auf was denn ? |
||||
Zulu110
Inventar |
#57039 erstellt: 19. Dez 2023, 20:03 | |||
Es handelt sich um einen Denon PMA-630. Das Teil scheint recht selten zu sein. Im Internet finde ich jedenfalls nicht viel darüber. Er war wohl von 1978-1980 auf dem Markt und war mit dem PMA-850/830 in einem Prospekt. Ob die allerdings aus einer Serie stammen kann ich nicht sagen. Das Design ist ja doch schon grundverschieden. Das Teil wiegt immerhin 16kg und macht auch im inneren schon was her. Die Front sieht allerdings irgendwie nach Kunststoff aus. Was ich mir aber irgendwie gar nicht vorstellen kann wenn ich mit den Rest so ansehe. Ich bin jedenfalls mal gespannt Hier mal ein Bild aus dem Netz: Und hier die passende Internetseite: Denon PMA-630 [Beitrag von Zulu110 am 19. Dez 2023, 20:32 bearbeitet] |
||||
>Karsten<
Inventar |
#57040 erstellt: 19. Dez 2023, 20:41 | |||
Hast du speziell nach den Modell gesucht? |
||||
Zulu110
Inventar |
#57041 erstellt: 19. Dez 2023, 20:46 | |||
Nicht direkt. Ich wollte schon gerne mal so einen oder einen aus der nachfolgenden Serie haben. Diesen habe ich nur durch Zufall in den Kleinanzeigen gefunden. Die ältesten die sonst hier habe sind der PMA-770 und PMA-970. [Beitrag von Zulu110 am 19. Dez 2023, 20:56 bearbeitet] |
||||
Hüb'
Moderator |
#57042 erstellt: 20. Dez 2023, 08:20 | |||
Sehr schönes Gerät, finde ich! |
||||
Django8
Inventar |
#57043 erstellt: 20. Dez 2023, 08:30 | |||
Finde ich auch ! |
||||
CHICKENMILK
Inventar |
#57044 erstellt: 20. Dez 2023, 08:34 | |||
@Zulu110 Sehr schönes Gerät mit ordentlichen Aufbau. Wenn du das Gerät abholst, dann prüfe auch ob du am Unterboden Rost oder braune Verfärbungen siehst. Bestenfalls aufmachen. Diese Nippon-Chemicon Siebelkos sind recht imposant, jedoch kenne ich sie aus zwei anderen Geräten, wo sie Platinenseitig ausliefen und eine richtige Sauerei veranstaltet haben (Uher UMA400 und Han-Tor LA1500). Kann aber auch sein, dass es daran lag, dass die Railspannung nur 5 Volt unterhalb der maximalen Spannungsfestigkeit dieser Elkos lag. Kurz gesagt, das Sicherheitsventil ist unten und wenn was ausläuft, sollten die umgehend getauscht werden. Nur als Tip für die Preisverhandlung. Viel Freude mit dem schönen Gerät |
||||
Zulu110
Inventar |
#57045 erstellt: 20. Dez 2023, 09:01 | |||
Moin, vielen Dank. Bezahlt ist er ja schon. Ich treffe mich mit dem VK auf einem Rastplatz, da wir uns die Strecke teilen. Fand ich übrigens sehr nett. Das mit den Elkos werde ich dann direkt mal kontrollieren wenn ich wieder zu Hause bin. Ich bin aber tatsächlich mal gespannt ob die Front, wie auf einer russischen? Internetseite behauptet, tatsächlich aus Plaste ist. Das würde das Haptikgefühl ja dann doch schon etwas trüben. |
||||
gmjwtech
Stammgast |
#57046 erstellt: 20. Dez 2023, 09:56 | |||
Nicht alles, was Google übersetzt, kann immer für bare Münze genommen werden. Dürfte wohl höchst unwahrscheinich sein, dass zu diesem Jahrgang irgendein Hersteller, der im Hifi-Geschäft etwas auf sich hielt, die Front in Plastik gemacht hat. Denon, wie auch andere Marken hatten jedenfalls zumindest etwas später in den 80ern, die eine oder andere Geräterückseite aus Plastik. So wie zum Beispiel beim Kassettendeck DR-M 44 HX (1985 - 1987). |
||||
scerms
Stammgast |
#57047 erstellt: 20. Dez 2023, 10:00 | |||
Zumindest auf dem Bild sieht es (für mich) so aus, als wäre die Front Metall, aber die Knöpfe und Regler alle aus Kunststoff. Ist eine reine Mutmaßung und natürlich nicht verlässlich vom Bild her zu beurteilen. Aber so oder so ist das ein hübsches Gerät und mich würde weder das Eine noch das Andere stören. Ich wünsche jedenfalls viel Spaß damit und drücke die Daumen das nichts ausgelaufen ist. Gruß Sebi |
||||
Zulu110
Inventar |
#57048 erstellt: 20. Dez 2023, 10:14 | |||
Ne Alu Front ist es auf jeden Fall nicht wenn ich mir so ein paar Bilder im Netz betrachte. Wenn man sich das Bild von der Seite anschaut erkennt man, dass das Teil aus einem Guss zu sein scheint. Vielleicht ist es aber auch aus einem Alu-Guss wie bei einem Technics SU-8080. Ich werde jedenfalls berichten Aber interessant finde ich ja, dass bei den Übersee-Geräten die Phono-Tasten mit "Disc 1" und "Disc 2 " benannt wurden. [Beitrag von Zulu110 am 20. Dez 2023, 10:16 bearbeitet] |
||||
scerms
Stammgast |
#57049 erstellt: 20. Dez 2023, 10:31 | |||
gmjwtech
Stammgast |
#57050 erstellt: 20. Dez 2023, 12:37 | |||
ab 3:47 min gibts ne Naheinstellung, wo mit den Fingern über die Front gefahren wird.(Russisch). und noch mehr Nahaufnahmen mit Tätscheleien (Vietnamesisch) Wäre es tatsächlich Plastik, wäre es den Kollegen sicherlich aufgefallen und sie hätten wohl verwundert auf der Front rumgeklopft. Ich tippe auf mattes, pulverbeschichtetes Alu. Ähnlich wie bei Harman/Kardon. Imposanter Trafo jedenfalls [Beitrag von gmjwtech am 20. Dez 2023, 12:42 bearbeitet] |
||||
olimuc
Inventar |
#57051 erstellt: 20. Dez 2023, 13:44 | |||
Die Siebelkos machen auch was her |
||||
Zulu110
Inventar |
#57052 erstellt: 20. Dez 2023, 13:57 | |||
Das scheinen aber zwei Ausnahmen gewesen zu sein. Am Ende des Berichts haben ja zwei User geschrieben, dass das Teil schon seit Jahren ohne Probleme läuft.
Da hatte ich auch erst gestaunt. Jedoch sind die relativ flach aber dafür halt groß im Durchmesser. Aber gut, wenn ich das Teil am Samstag hier habe werde ich mal reale Bilder zeigen. Und dann wird auch das Front-Geheimnis gelöst So viel Aufmerksamkeit für ein Gerät was ich noch gar nicht habe |
||||
gst
Inventar |
#57053 erstellt: 20. Dez 2023, 15:29 | |||
Auf jeden Fall macht es einen soliden Eindurck, das Schaltbild ist voll komplementär, die Endstufe noch mit TO-3 Transistoren bestückt - da hätte ich eventuell auch noch "Hier!" geschrien, wenn ich das gesehen hätte. Die sehr simple thermische Stabilisierung der Endstufe ist eben das Einzige, was mir nicht so gefällt. |
||||
*hannesjo*
Inventar |
#57054 erstellt: 20. Dez 2023, 15:48 | |||
Ist aber nicht ganz " soo " wichtig 😉 ... alle sind sehr gespannt auf die " Auflösung " - ich wette 1- Euro auf " Metal-Front " .😃 [Beitrag von *hannesjo* am 20. Dez 2023, 15:59 bearbeitet] |
||||
>Karsten<
Inventar |
#57055 erstellt: 20. Dez 2023, 19:48 | |||
Ich bin dann auch auf die "Auflösung" gespannt |
||||
gmjwtech
Stammgast |
#57056 erstellt: 20. Dez 2023, 22:03 | |||
Für derlei Anliegen wäre ja ein Wett-Feature in der Forum-Software ganz witzig. Gibts ja nicht unoft solche Diskussionen [Beitrag von gmjwtech am 20. Dez 2023, 22:04 bearbeitet] |
||||
Sunlion
Inventar |
#57057 erstellt: 20. Dez 2023, 22:25 | |||
Schon jetzt ein heißer Anwärter auf das Wort des Jahres 2024 und auch garantiert in der nächsten Ausgabe des Duden mit dabei, direkt zwischen „unfit“ und „unost“ (west)! [Beitrag von Sunlion am 20. Dez 2023, 22:26 bearbeitet] |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 700 .. 800 .. 900 .. 1000 .. 1090 . 1100 . 1110 . 1120 . 1130 1131 1132 1133 1134 1135 1136 1137 1138 1139 1140 . 1150 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Der ebay überteuerte Preis Thread David.L am 07.06.2008 – Letzte Antwort am 08.06.2008 – 9 Beiträge |
Bandmaschinen-OT aus Klassikerneuzugänge Mechwerkandi am 08.12.2023 – Letzte Antwort am 18.12.2023 – 37 Beiträge |
Klassiker - frisch erworben oder bekommen! am 08.01.2007 – Letzte Antwort am 28.05.2007 – 1934 Beiträge |
Welche Boxen habt ihr an euren Klassikern? scarecrow_man am 28.01.2006 – Letzte Antwort am 20.04.2010 – 92 Beiträge |
Umzug mit Klassikern charlymu am 18.04.2010 – Letzte Antwort am 24.12.2013 – 15 Beiträge |
Wertentwicklung von HIFI - Klassikern am 16.09.2005 – Letzte Antwort am 12.10.2016 – 137 Beiträge |
Welche "Komponenten" hört ihr an euren Klassikern? bodi_061 am 20.11.2006 – Letzte Antwort am 23.07.2011 – 46 Beiträge |
Wo werkelt Ihr an Euren Klassikern? charlymu am 26.05.2010 – Letzte Antwort am 31.12.2012 – 68 Beiträge |
dicke LS-Kabel an Klassikern bluelight am 01.02.2006 – Letzte Antwort am 05.02.2006 – 28 Beiträge |
" Schwebende Masse " an Klassikern Bügelbrett am 28.02.2013 – Letzte Antwort am 02.03.2013 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.191 ( Heute: )
- Neuestes Mitgliedageige
- Gesamtzahl an Themen1.557.672
- Gesamtzahl an Beiträgen21.684.215