Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. 590 . 600 . 610 . 620 . 628 629 630 631 632 Letzte |nächste|
Umfrage
Hifi Klassiker Fotogalerie ?
1. wäre klasse (96.2 %, 1708 Stimmen)
2. och nö... (3.7 %, 66 Stimmen)
(Zum Abstimmen müssen Sie eingeloggt sein)

Hifi Klassiker Fotogalerie !

+A -A
Autor
Beitrag
Django8
Inventar
#31681 erstellt: 16. Feb 2025, 19:20
Sehr schön . Und den Plattenspieler in der "Mitte" so habe ich noch nie gesehen. Ist allerdings gar nicht mal unpraktisch...
>Karsten<
Inventar
#31682 erstellt: 16. Feb 2025, 19:53
Schöner Turm
scerms
Stammgast
#31683 erstellt: 16. Feb 2025, 20:34
Es geht doch nichts über einen klassischen Turm. Sehr schön!

Gruß Sebi
>Karsten<
Inventar
#31684 erstellt: 16. Feb 2025, 20:50
Sieht man leider immer seltener.
ingo74
Inventar
#31685 erstellt: 17. Feb 2025, 09:39
Ich hab meine Akai Reference mal aus dem Keller geholt


freie bilder op


Wirkt ganz anders als meine Revox Emotion

>Karsten<
Inventar
#31686 erstellt: 17. Feb 2025, 10:03
Die Revox klassisch schön, zeitloses Design
Django8
Inventar
#31687 erstellt: 17. Feb 2025, 10:12
Wobei mir im direkten Vergleich die AKAI jetzt noch mehr zusagen würde optisch . Zumindest, wenn sie noch ein bisschen geputzt würde
scerms
Stammgast
#31688 erstellt: 17. Feb 2025, 10:33
Bei mir gewinnt da auch eindeutigst die Akai-Anlage....8 ways to Sunday !
ingo74
Inventar
#31689 erstellt: 17. Feb 2025, 10:35
Ja, das die geputzt werden muss, ist mir auch eben in der Sonne aufgefallen

Und bei der Revox überleg ich die ganze Zeit, ob ich mir das Tapedeck noch hole, aber die Preise sind abgehoben 🤔
Also wenn wer weiss wo es noch ein Deck Revox B21 gibt oder eins hat - her damit
Black_Sun
Ist häufiger hier
#31690 erstellt: 17. Feb 2025, 12:17
Herrlich, die AKAI Geräte zu sehen. Waren ja damals die TOP Geräte, glaube ich.
Bei mir ging es mit dem CD 57 und einem GX 67, gekauft vom Lehrlingsgeld, los.
outofsightdd
Inventar
#31691 erstellt: 17. Feb 2025, 15:06

ingo74 (Beitrag #31689) schrieb:
...Und bei der Revox überleg ich die ganze Zeit, ob ich mir das Tapedeck noch hole, aber die Preise sind abgehoben 🤔
Also wenn wer weiss wo es noch ein Deck Revox B21 gibt oder eins hat - her damit :prost

Das wird damals wohl schon kaum noch einer gekauft haben, war ja schon mit MD/DCC am Start und CD-R in greifbarer Nähe. Aber das B21 ist schon sehr speziell mit dem Display und Design.

Dazu kommt der heutige Preis-Wahnsinn... von dem zwar keiner weiß, ob das wirklich bezahlt wird, aber irgendwo gibt's womöglich wirklich Verrückte/Ahnungslose, die selbst für ein normales Mittelklasse-Deck der 90er heute mehrere hundert Euro gebraucht zahlen.
>Karsten<
Inventar
#31692 erstellt: 17. Feb 2025, 15:39
Apropos Rack ....schlummert schon lange in mein Kopf. Die Mcintosh und Heimkino Hardware habe ich schon lange hier stehen , vielleicht setze ich das Mal um. Wäre ein kleines Träumchen den Schrank zu Bauen, leider hält mich das ganze Kabel Gedöns in der Warteschleife, da ich fast alles Neu kaufen müsste wegen der Länge abseits vom Raum.

Skaladesign
Inventar
#31693 erstellt: 17. Feb 2025, 17:23

leider hält mich das ganze Kabel Gedöns in der Warteschleife, da ich fast alles Neu kaufen müsste


Ja und das ganze neue Kupfer klingt dann vieleicht gar nicht mehr so wie vorher und das ganze Einspielen und Einbrennen der Kabel. Lass es lieber
>Karsten<
Inventar
#31694 erstellt: 17. Feb 2025, 17:30
Neee ...das ist nicht das Problem
Rennsemmel69
Schaut ab und zu mal vorbei
#31695 erstellt: 07. Okt 2025, 09:25
Moin ins Forum! Um keinen neuen Thread zu öffnen, poste ich mal hier.

Am Wochenende habe ich über das bekannte Kleinanzeigen-Portal eine tolle "Vintage"-Anlage für umme bekommen. Verschenkt wurde ein "Universum Stereo Music Center VTCF-3021" als "defekt". Als ich vor Ort fragte, was denn kaputt sei, nur Schulterzucken: "Opa ist vor 15 Jahren gestorben und Oma hat seitdem die Anlage nicht mehr laufen lassen.", so die Aussage der Tochter. Okay...

Ich war schon über die Dimensionen de Anlage erstaunt, noch mehr wunderte ich mich über das mega Gewicht der einzelnen Komponenten / des Racks und der Boxen. Am besten fand ich aber, dass die Anlage aussah, als ob sie gerade von Quelle angeliefert wurde: nämlich neuwertig - nur minimal staubig!

Naja, habe es dann alles aber problemlos in meinem VW up! verstaut bekommen und bin dann nach Hause gedüst. Dort alles die Treppen hochgewuchtet und die Anlage aufgebaut, alles angeschlossen - und siehe da, alles funktionierte - also fast!

-> Denn die "Balance-Einstellungen" hauten im Radiobetrieb nur irgendwie nicht zu 100 Prozent hin (siehe anderer Thread von mir). Allerdings war die Ursache dann doch eine ganz andere. Durch den Einsatz einer aktiven Zimmerantenne wurde der "Defekt" behoben. Ursache: Das Radiosignal war einfach viel zu schwach. Jetzt funktioniert alles, wie es soll - mit einem Hammersound. Habe gestern über AUX meinen TV angeschlossen - erste Sahne! Zudem funktionieren Fernbedienung, Kassettenteil, 5-fach CD-Wechsler, Plattenspieler und Equalizer absolut prächtig - auch mit einem super ausgewogenen Stereo-Klangbild. Kein Knarzen (von Potis), keine Nebengeräusche, kein Rauschen, kein Knistern, nichts.

So, jetzt hab ich doch glatt noch ein paar Fragen, da es im Netz so gut wie nichts zu meiner Anlage zu finden gibt:

1. Wann wurde die Anlage ungefähr gebaut / vom Versandhaus Quelle vertrieben? Aufgrund des 5-fach CD-Wechslers gehe ich davon aus, dass die Anlage in 1991 bis 1993 produziert / verkauft wurde.
2. Wie hoch war der Verkaufspreis damals? Ähnliche Modelle kosteten laut Internet (Katalogscans) bis 4000 DM.
3. Hat jemand von euch vielleicht alte Katalogscans von Quelle-Katalogen, wo meine Anlage ggf. im Technikteil vertreten ist?


Vielen herzlichen Dank für eure Hilfe im Voraus.

Beste Grüße,
Andreas

Hier noch einmal die aktuellen Fotos der Anlage:

















scerms
Stammgast
#31696 erstellt: 08. Okt 2025, 13:22
Ich habe da leider auch keinerlei Info zu gefunden.
Die 1650 Watt Leistungsaufnahme lassen aber vermuten, das der Amp nicht zu den Schwächsten gehört.
Jedenfalls ist das eine schöne Anlage im hübschen Rack mit Glastür. Ich wünsche viel Spaß damit.
Gruß Sebi
Django8
Inventar
#31697 erstellt: 08. Okt 2025, 14:24
Glückwunsch !


Die 1650 Watt Leistungsaufnahme lassen aber vermuten, das der Amp nicht zu den Schwächsten gehört.

Also 1650 Watt sind m.E. doch arg hoch. Damit müsste sich ca. eine Leistung von (mindestens) 2 x 250 Watt (was eine Riesen Menge ist!) Sinus erzeugen lassen und nach dem schaut mit die sonst doch eher einfach gemachte Anlage (man schaue sich z.B. mal das Kassettenteil an) dann doch nicht aus. Ist aber auch nicht so wichtig, solange alles gut klingt und funktioniert . Und hübsch ausschauen tut das Teil allemal und die Boxen sind optisch majestätisch . Hast Du eigentlich auch die Rear Speakers dazu?
Rennsemmel69
Schaut ab und zu mal vorbei
#31698 erstellt: 08. Okt 2025, 15:29
Danke an euch beide!

Ich sage mal, die Leistung ist für mich nicht sooooo wichtig. Power hat das Teil allemal und einen hervorragenden Klang. Kein Vergleich zu diesen kleinen silbernen Kompaktanlagen.

Richtig: Wichtig ist für auch , dass die Anlage funktioniert. Und das macht sie tadellos. Leider habe ich die Rear Speaker nicht mit dazu geschenkt bekommen. Ich werde mich aber mal auf die Suche machen und schauen, welche das sind. Vielleicht bekomme ich diese ja dann zur Vervollständigung der Anlage. Das wäre ja der Hit.
Rabia_sorda
Inventar
#31699 erstellt: 08. Okt 2025, 15:56

Also 1650 Watt sind m.E. doch arg hoch. Damit müsste sich ca. eine Leistung von (mindestens) 2 x 250 Watt (was eine Riesen Menge ist!) Sinus erzeugen lassen


Sehr ambitionierte Leistungsangabe, ja.
Selbst mein Technics-Endverstärker ist hinten mit einer Leistungsaufnahme von 280 W angegeben, wobei dieser an Ausgangsleistung 2x 100 W-Sinus (an 4 Ohm) liefert.

Bei dieser Anlage komme ICH für alle Geräte zusammen (ohne Endverstärker) gerade mal auf geschätzte 80 W.
Dann müsste da ansonsten wirklich eine Hochleistungsendstufe verbaut sein, was mich aber sehr verwundern würde.
Selbst STK-Hybriden würden nicht so eine hohe Leistungsaufnahme besitzen. Zudem wäre der sichtbare Kühlkörper dafür auch etwas unterdimensioniert.
Ich vermute hier aber dennoch 2 reguläre STK-Hybriden. Die gab es ja mal bis max. 150 W(!) an 8 Ohm.

Die 1650 W wird daher wahrscheinlich eine "Peak"- Angabe sein.
Aber man könnte ja mal spaßeshalber eine Leistungsmessung vornehmen

Übrigens vermute ich hinter der Anlage den Hersteller "Goldstar" (heute "LG").
Klaus_N
Inventar
#31700 erstellt: 08. Okt 2025, 16:53
Das ist eine Peak-Angabe. Um Geräte besser verkaufen zu können, war es öfter der Fall, bei Leistungsangaben den PMPO- Wert (Impulsleistung) draufzuschreiben. PMPO

edit:
Wer lesen kann, ist im Vorteil - ihr habt Recht: es steht da Leistungsaufnahme...


[Beitrag von Klaus_N am 08. Okt 2025, 20:03 bearbeitet]
Rennsemmel69
Schaut ab und zu mal vorbei
#31701 erstellt: 08. Okt 2025, 16:57
Nicht streiten, Jungs...

Mir ist es doch völlig wurscht, ob die Anlage 20 Watt, 500 oder 3000 Watt hat (hätte). Wichtig ist doch der Hintergrund: Eine über 30 Jahre alte Anlage, welche ohne Einschränkungen funktioniert, wie neu aussieht und GESCHENKT war. Mehr zählt nicht... So ambitioniert bin ich nicht, dass ich über Leistungs- / Kennzahlen fachsimple oder mir diese wichtig wären. Wenn es eine echt hochwertige Anlage für mehrere tausend Euro und KEINE "Massenware" aus einem Versandhaus handeln würde, dann wäre das ein ganz anderer Schnack...

Also: Einem geschenkten Gaul schaut man nicht in den Arsch...

PS: Goldstar steckt höchstwahrscheinlich als Hersteller hinter der Anlage. Irgendwo habe ich das gestern im Netz gelesen...
Django8
Inventar
#31702 erstellt: 08. Okt 2025, 19:39

Um Geräte besser verkaufen zu können, war es öfter der Fall, bei Leistungsangaben den PMPO- Wert (Impulsleistung) draufzuschreiben. PMPO

Ja, aber hier geht es um die Leistungsaufnahme, nicht die Leistungsabgabe . Die 1650 Watt ergeben sich vermutlich, wenn der Blitz ins Stromnetz einschlägt. Nur so zum Vergleich: Ein PIONEER SX-1980 - der womöglich bis heute so ziemlich grösste und stärkste Receiver, den es je zu kaufen gab - zieht maximal 1400 Watt


Selbst mein Technics-Endverstärker ist hinten mit einer Leistungsaufnahme von 280 W angegeben, wobei dieser an Ausgangsleistung 2x 100 W-Sinus (an 4 Ohm) liefert.

Ich habe malgeschaut: Bei meinen Verstärkern/Receivern liegt das Verhältnis zur Gesamt-Sinusleistung und maximaler Leistungsaufnahme jeweils bei etwa 1:3. So ganz grob und nicht repräsentativ . Bei Deinem Technics ist das Verhältnis somit deutlich kleiner.


Mehr zählt nicht...

Recht hast Du
scerms
Stammgast
#31703 erstellt: 08. Okt 2025, 19:53
Hach wie schön, da lag ich mit meiner Vermutung gar nicht so daneben....
Erstmal meldet sich auf den Beitrag niemand zu Wort, ist ja nur ne "poplige" Quelle-Anlage.
Dann kommt ein kleiner Schubs mit dem richtigen Trigger-Begriff, und schon gehts los!
Wenn jetzt noch einer der Experten eine der ursprünglichen Fragen des stolzen Besitzers beantworten kann, wären wir schon ein ganzes Stück weiter!

Gruß Sebi

Edit: Rabia hat mit "Goldstar" schonmal eine neue Richtung vorgegeben, Danke dafür.


[Beitrag von scerms am 08. Okt 2025, 19:58 bearbeitet]
hammermeister55
Stammgast
#31704 erstellt: 08. Okt 2025, 19:56
Auch der CD Player ist mit 200 Watt Leistungsaufnahme echt maximal ausgelegt, dafür ist der Plattenspieler echtes Plastikspielzeug da kann man gar nichts einstellen.
scerms
Stammgast
#31705 erstellt: 08. Okt 2025, 20:05
*Hüstel* der CD Spieler zieht 20 Watt. Alles andere wäre auch merkwürdig.
Ich gehe auch davon aus, das der Verstärker 80-100 Watt schafft...
Lasst uns bitte damit die Leistungsdiskussion abschließen.
Ich wollte damit nur den Stein ins Rollen bringen...

Vielleicht kann ja wirklich noch jemand was zum Hersteller oder ursprünglichen Preis oder Katalogauszüge beitragen

Gruß Sebi
Rennsemmel69
Schaut ab und zu mal vorbei
#31706 erstellt: 08. Okt 2025, 20:07
@Sebi

Danke für Deine Worte. Genau, die Beantwortung meiner Fragen von den Fachleutchen und Fans hier (im ursprünglichen Post) wäre echt super! Danke im Voraus.
Rabia_sorda
Inventar
#31707 erstellt: 09. Okt 2025, 10:44

Genau, die Beantwortung meiner Fragen von den Fachleutchen und Fans hier (im ursprünglichen Post) wäre echt super!


Wenn ich dazu die richtigen Antworten wüsste, hätte ich sie natürlich beantwortet.
Aber grundsätzlich wirst du mit deinen erwähnten Vermutungen schon ganz richtig liegen, wenngleich sie sicherlich weitaus günstiger als 4000 DM war.
Ich sehe sie eher bei 899 oder 999 DM herum.


Also: Einem geschenkten Gaul schaut man nicht in den Arsch...


Einem geschenkten Barsch ...


[Beitrag von Rabia_sorda am 09. Okt 2025, 10:47 bearbeitet]
Yamahaphilist
Stammgast
#31708 erstellt: 09. Okt 2025, 11:40
Fehlt bei dem Tape nicht eine Aussteuerungsanzeige und dazugehörige Regler, Volumen,… usw. .?

Falls jemand polnisch spricht

https://www.elektroda.pl/rtvforum/topic3822982.html

Neben Lucky Goldstar hat auch Funai viele Jahre für Quelle / Universum umgelabelt.


[Beitrag von Yamahaphilist am 09. Okt 2025, 18:19 bearbeitet]
outofsightdd
Inventar
#31709 erstellt: 09. Okt 2025, 12:12

Yamahaphilist (Beitrag #31708) schrieb:
Fehlt bei dem Tape nicht eine Aussteuerungsanzeige und dazugehörige Regler, Volumen,… usw. .?

Fehlt manchen, ja, war aber absolut üblich es selbst in deutlich teureren Mini/Midi nicht einzubauen.

Mit Glück ist bereits eine automatische Pegelregelung verbaut, die man bei Aufnahmen daran erkennt, dass beim Aufnehmen von CD mit viel DR am Anfang von Songs laut gestartet wird und dann plötzlich die Lautstärke zurückgeht. Bei einfachen Systemen (wie diesem?) wird mit einem festen Pegel überspielt (der dann im Verhältnis zu viel Rauschen hat, um nicht ständig übersteuerte Kassettenaufnahmen zu erzeugen).

Was ganz sicher nicht verbaut ist, sind solche noblen Automatiken wie in Technics-Mini-Systemen, die per Ai-Edit damals einen Spitzenpegelsuchlauf über die ganze CD gestartet und dann das Mini-Anlagen-Tapedeck darauf eingestellt haben, wonach sie einem dann den Start der Überspielung ermöglichten. Das war bei den kleinen Türmchen zwar auch alles ohne manuelle Eingriffsmöglichkeit verbaut, lieferte aber wenigstens brauchbar klingende Ergebnisse im Jugendzimmer.
Django8
Inventar
#31710 erstellt: 09. Okt 2025, 17:30

Fehlt manchen, ja, war aber absolut üblich es selbst in deutlich teureren Mini/Midi nicht einzubauen.
Mit Glück ist bereits eine automatische Pegelregelung verbaut

Das meinte ich ja weiter oben als ich schrieb, dass die angegebene Leistungsaufnahme nicht mit der sonst eher einfach gehaltenen Anlage korreliert. Das Kassettenteil ist einfachste Bauart - selbst im Vergleich zum Rest der Anlage. Was nicht heissen will, dass es "damals" schlechter gewesen wäre als bei anderen Kompaktanlagen. Immerhin Dolby B und Bandsortenwahl. Aber eben: Keine Möglichkeit der manuellen Aussteuerung (was m.E. für eine "gute" im Gegensatz zu einer "brauchbaren" Aufnahme schon erforderlich wäre). Zudem: Die Hubtasten sind nicht Servo-unterstützt. Funktioniert natürlich auch so, zeigt aber, dass da nichts Teureres als unbedingt nötig verbaut wurde. Und apropos "automatische Pegelregelung": Auf Englisch "Automatic Level Control" (ALC). Das hatten seit Ende der 1970er praktisch alle Kassettengeräte (selbst in Radiorecordern), die zumindest nicht gaaaaanz am unteren Rand der Preisskala standen. Ein Qualitätsmerkmal ist ALC somit definitiv nicht, denn ohne ALC und ohne die Möglichkeit der manuellen Aussteuerung lassen sich keine brauchbaren Aufnahmen erstellen.
outofsightdd
Inventar
#31711 erstellt: 09. Okt 2025, 18:11

Django8 (Beitrag #31710) schrieb:
...Ein Qualitätsmerkmal ist ALC somit definitiv nicht, denn ohne ALC und ohne die Möglichkeit der manuellen Aussteuerung lassen sich keine brauchbaren Aufnahmen erstellen.

Habe ich ja auch so eingeordnet, das erst die verfeinerte Version eines Herstellers überhaupt als brauchbar einzuschätzen ist. Habe selber genug Kassetten als Jugendlicher mit so was bespielt, um die Nachteile erlebt zu haben.
CHICKENMILK
Inventar
#31712 erstellt: 10. Okt 2025, 07:01
Universum Stereo Music Center VTCF-3021

Typische Anlage aus den 90ern.
Von der Machart vermute ich sehr stark Samsung dahinter (Platinen-Layout, Beschriftung, Rückwand, Komponenten)

Es ist durchaus eine sehr potente Endstufe verbaut
2x Toshiba SA1302
2x Toshiba SC3281
Transistoren.

Somit deutlich besser als damals üblich in dieser Hifi Klasse verbauten Verstärker STK-Module.
Die Endstufe ist somit im Gegensatz zu den leistungsstarken STK Modulen (wie das STK-4050) auch 4 Ohm stabil.

Es sollte durch die verbauten Transistoren somit eine RMS Leistung von 100Watt pro Kanal rauskommen.
Da kann man schon was anfangen damit.

Verbaut wurde auch eine Lautsprecher Schutzschaltung mit Relais.
Diese neigen nach so langer Zeit zu Kontaktschwierigkeiten in der Schaltung.

Sollte also ein Lautsprecher bei Zimmerlautstärke mal nicht spielen, dann dreh lauter.
Spielt er dann plötzlich, ist es das Relais, welches Probleme macht und getauscht werden sollte.


Bei den Lautsprechern würde ich aber ein Upgrade machen. Die originalen sind auch nicht das Gelbe vom Ei.

Viel Freude damit.


[Beitrag von CHICKENMILK am 10. Okt 2025, 08:15 bearbeitet]
Django8
Inventar
#31713 erstellt: 10. Okt 2025, 12:49
Danke für Infos. Spannend. 100 Watt/Kanal sind echt respektabel. Und ein Relais stellt doch ein auch gewisses Qualitätsmerkmal dar. Obwohl ich eigentlich lieber auf so was verzichte, eben wegen dem von Dir beschriebenen Problempotenzial .


Bei den Lautsprechern würde ich aber ein Upgrade machen. Die originalen sind auch nicht das Gelbe vom Ei.

Dafür schauen sie umso imposanter aus !


Von der Machart vermute ich sehr stark Samsung dahinter

Ich hatte selber eine auf eine Kaufhausmarke (MELECTRONIC, die damalige Eigenmarke des schweizerischen Detailhandelsunternehmens "Migros") umgelabelte SAMSUNG-Anlage 1992 gekauft. Ein übler Blender. Konnte weder "funktionell", leistungsmässig noch qualitativ überzeugen. Ich habe das Teil nochmals neulich abgelichtet, bevor es den Weg allen Irdischen ging:


25 Watt Leistungsaufnahme...
Sunlion
Inventar
#31714 erstellt: 10. Okt 2025, 13:37

Django8 (Beitrag #31713) schrieb:
MELECTRONIC

Wwwooowww!!! Die gute alte Melectronic! Die dürfte inzwischen so selten sein, dass sie bestimmt Sammlerwert hat. Schmeiß die mal nicht weg, es kommen Zeiten, wo man dieses Relikt aus den Neunzigern nicht mit Gold aufwiegen werden kann.
Rabia_sorda
Inventar
#31715 erstellt: 10. Okt 2025, 14:17

Von der Machart vermute ich sehr stark Samsung dahinter ...


Jooo, Samsung ist definitiv auch ein guter Hinweis. Einen anderen Hersteller als Goldstar oder Samsung sehe ich da nicht.


Ich hatte selber eine auf eine Kaufhausmarke (MELECTRONIC, die damalige Eigenmarke des schweizerischen Detailhandelsunternehmens "Migros") umgelabelte SAMSUNG-Anlage 1992 gekauft.
....

25 Watt Leistungsaufnahme..


Hast du mal in das Gerät hineingeschaut?

Darin befindet sich technisch gesehen nur ein "Radiorecorder" in Würfelform, damit oben der Plattenspieler noch Platz finden konnte.
Die 25 Watt sind realistisch, denn als "Endverstärker" wird wie in einem Radiorecorder ein kleines IC (vmtl. sowas ähnliches wie ein LM380N oder TDA7496) verbaut sein.
outofsightdd
Inventar
#31716 erstellt: 10. Okt 2025, 14:48
Das erinnert mich an meine eigene Anlage im Jugendzimmer, die war innen auch quasi leer: https://tonbandforum.de/showthread.php?tid=10737

Die Lautsprecher habe ich heute noch, die sind gar nicht so schlecht zur Beschallung eines Nebenraums. aber Geräte mit ernsthaften Displays galten hier ja immer als Youngtimer... auch 32 Jahre nach deren Produktion. Meine war die Variante "Cityline Ravenna" im 93er Katalog von Grundig, Seite 32/33 da: https://www.hifi-archiv.info/grundig.html
Rabia_sorda
Inventar
#31717 erstellt: 10. Okt 2025, 15:16
Ja richtig
Mit 13 Jahren hatte ich damals einen

Palladium Musiccenter

unter dem Weihnachtsbaum stehen.
Das war mal ein gewaltiger Fortschritt und Unterschied zu dem zuvor genutzten Mono-Kassettenrecorder
Der Plattenspieler lief von Anfang an zu schnell ....
Django8
Inventar
#31718 erstellt: 10. Okt 2025, 20:19
Die Grundig schaut gar nicht so schlecht aus. Die Palladium allerdings... schon nur den "doppelte" Volume-Schieberegler . Aber ich glaube Dir sofort, dass das gegenüber dem Mono-Kassettenrecorder eine klar Steigerung war. So war das halt damals (ich tippe diese "ANlage" mal auf Mitte/Ende 1980er): Gute Sachen gingen recht ins Geld und auch wussten nur wenige, was gutes HiFi überhaupt ausmacht


Hast du mal in das Gerät hineingeschaut? Darin befindet sich technisch gesehen nur ein "Radiorecorder" in Würfelform, damit oben der Plattenspieler noch Platz finden konnte.

Ich hatte sie mal aufgeschraubt um mich um den CD-Player zu kümmern (der machte nämlich schon bald Zicken - soviel zur Qualität). Yeap: Da ziemlich viel Luft drin... und genau so klang es auch - da kam einfach nix . Ich muss mal schauen: Irgendwo müsste ich noch einen Werbeprospekt zu dem Teil haben. Wenn ich finde, poste ich einen Scan davon
Rabia_sorda
Inventar
#31719 erstellt: 10. Okt 2025, 20:42

(ich tippe diese "ANlage" mal auf Mitte/Ende 1980er)


Die Palladium stammt aus 1988 ... was somit nun mein Alter verrät


Gute Sachen gingen recht ins Geld und auch wussten nur wenige, was gutes HiFi überhaupt ausmacht


Sie kostete 199 DM.
Die günstigste Crown (Crown war zu dieser Zeit eine "minimal höher" angesiedelte Marke) kostete auch fast das gleiche Geld, jedoch mit weitaus geringerer Ausstattung.
Die günstigste Crown für 179 DM besaß zwar komplett die gleichen technischen Merkmale, jedoch machte sie beim Doppel-Tapedeck Abstriche, Da gab es ein Record-Deck mit allen Funktionen und das Play-Deck besaß nur Play und Stopp.
Django8
Inventar
#31720 erstellt: 13. Okt 2025, 10:29
Nun gut - mehr braucht man ja eigentlich auch nicht . Überhaupt - das Dubbing. Meist scheiterte das Erstellen einer guten Aufnahme bereits daran, dass schon die "Quelle", also die andere Kassette qualitative Defizite hatte . Ich hatte ab 1988 einen Radiorecorder von SANYO, der kein Blender war - also kein Bling-Bling, eher wenige Funktionen - aber das war er hatte/konnte, war ehrlich und solide. Und er hat (für meine damaligen Ansprüche) auch ganz passable Aufnahmen gemacht, sogar Typ II Kassetten bespielte er ziemlich gut, trotz fehlendem Umschalter. Aber eben: Besser als die Quelle ging halt auch nicht


was somit nun mein Alter verrät

In dem Fall bist Du zwei Jahre älter als ich
Django8
Inventar
#31721 erstellt: 13. Okt 2025, 11:34
Hier übrigens noch der Faltprospekt zu der MELECTRONIC-Anlage:

Angegeben sind 2 x 15 Watt RMS auf der Vorder- und 2 x 15 Watt Musik auf der Rückseite. Ersteres kann definitiv nicht stimmen . Und auch sonst: Das Kassettenteil hatte zwar DOLBY B - Typ II-Bänder liessen sich aber nicht brauchbar bespielen. Der Plattenspieler hatte einen T4P-Tonabnehmer, der Klang war aber viel zu basslastig (dumpf) und die Nadel schon ab Werk schief. Der CD-Player machte bald mal Zicken und die Zufallswiedergabe hatte keine "Erinnerung" - derselbe Track wurde so mitunter mehrfach hintereinander abgespielt. Die Uhr ging auch nach. Nicht stark, aber doch merklich
p.seller
Stammgast
#31722 erstellt: 13. Okt 2025, 19:19
Erstmal ein Katalogausschnitt :

https://ibb.co/PzCVTjDs

Dann das Original :

https://ibb.co/x8RZ30xP

Seltene Anlage aus dem Jahr 1996

MfG
Rennsemmel69
Schaut ab und zu mal vorbei
#31723 erstellt: 13. Okt 2025, 19:21

CHICKENMILK (Beitrag #31712) schrieb:
Universum Stereo Music Center VTCF-3021

Es ist durchaus eine sehr potente Endstufe verbaut

Somit deutlich besser als damals üblich in dieser Hifi Klasse verbauten Verstärker STK-Module.

Es sollte durch die verbauten Transistoren somit eine RMS Leistung von 100Watt pro Kanal rauskommen.

Verbaut wurde auch eine Lautsprecher Schutzschaltung mit Relais.

Bei den Lautsprechern würde ich aber ein Upgrade machen. Die originalen sind auch nicht das Gelbe vom Ei.

Viel Freude damit.
:)



Vielen lieben Dank für Deine Tipps. Allerdings spielt die Anlage in der Tat 1A - ohne irgendwelche Mucken. Auch die LS kann man gaaaaaaaaanz leise regeln. Also scheint meine Anlage davon (noch) nicht betroffen zu sein.

Habe mir am WE alte Kassetten und Schallplatten geholt. Die laufen alle echt super, selbst eine Aufnahme vom Radio auf eine alte Chromdioxid Kassette war mega. Habe ja die Tonköpfe akribisch gesäubert.

Hmm, also meine "Wuchtbrummen" (Lautsprecher) klingen top in allen Frequenzlagen. Selbst mein Sony Heimkino System kann dagegen einpacken. Gut, ich habe jetzt kein 5.1 Surround Schnickschnack, aber dafür ein wirklich sauberen Klang.

Ich habe jetzt schon viel Spaß mit der Anlage, danke...


[Beitrag von Rennsemmel69 am 13. Okt 2025, 19:22 bearbeitet]
>Karsten<
Inventar
#31724 erstellt: 13. Okt 2025, 19:24
Das ist doch die Hauptsache
Rennsemmel69
Schaut ab und zu mal vorbei
#31725 erstellt: 13. Okt 2025, 19:26
Genau. Vielen Dank für eure Hilfe.
scerms
Stammgast
#31726 erstellt: 13. Okt 2025, 19:34

Rennsemmel69 (Beitrag #31723) schrieb:


Ich habe jetzt schon viel Spaß mit der Anlage, danke... :prost


Was will man(n) mehr?
Rennsemmel69
Schaut ab und zu mal vorbei
#31727 erstellt: 13. Okt 2025, 19:34
Richtig.
CHICKENMILK
Inventar
#31728 erstellt: 14. Okt 2025, 09:20

Django8 (Beitrag #31721) schrieb:
Hier übrigens noch der Faltprospekt zu der MELECTRONIC-Anlage:

Angegeben sind 2 x 15 Watt RMS auf der Vorder- und 2 x 15 Watt Musik auf der Rückseite. Ersteres kann definitiv nicht stimmen . Und auch sonst: Das Kassettenteil hatte zwar DOLBY B - Typ II-Bänder liessen sich aber nicht brauchbar bespielen. Der Plattenspieler hatte einen T4P-Tonabnehmer, der Klang war aber viel zu basslastig (dumpf) und die Nadel schon ab Werk schief. Der CD-Player machte bald mal Zicken und die Zufallswiedergabe hatte keine "Erinnerung" - derselbe Track wurde so mitunter mehrfach hintereinander abgespielt. Die Uhr ging auch nach. Nicht stark, aber doch merklich :.


Diese Anlage ist eigentlich eine Samsung SCM-7550
SCM-7550
Der verbaute STK-4121-2 hat 15W pro Kanal.

Später wurde die Anlage "neu" gestaltet und leicht modifiziert als SCM-8100 angeboten.
Mit CD-Wechsler hieß sie SCM-8300
Gleiche gab es auch von Universum unter der Bezeichnung VTC 4630A.

Die SCM-8100 war meine erste Stereoanlage.
Und ehrlich gesagt, ich hab ihr mehr als 15 Watt pro Kanal zugetraut, da sie ohne Verzerrung 100W Standlautsprecher ohne Probleme anspielen konnte.
Die damalige lautstarke Kellerparty hat sie sogar stundenlang problemlos gemeistert

Später habe ich auf die Samsung SCM-9100 gewechselt.
Die leistete schon ehrliche 45 Watt rms pro Kanal (STK-4181-V) und war echt geil ausgestattet. Die war schon um einiges erwachsener.
Habe sie heute noch im Keller.





Plattenspieler


[Beitrag von CHICKENMILK am 14. Okt 2025, 09:22 bearbeitet]
Django8
Inventar
#31729 erstellt: 14. Okt 2025, 10:20
Danke für die spannenden Infos

[quote]Der verbaute STK-4121-2 hat 15W pro Kanal.[/quote]
RMS? Als für mich hat das höchstens nach 2 x 8 Watt RMS geklungen - zumindest im Vergleich mit dem PIONEER LX-424 Receiver, den meine Eltern hatten und der ebenfalls mit 2 x 15 Watt an 4 Ohm angegeben ist. Da waren/sind Welten dazwischen! Vielleicht lag's ja aber auch zu einem Teil an den mitgelieferten Boxen der MELECTRONIC/SAMUSUNG - das waren Teile, die den Eindruck von Schuhkartons erweckten . Zudem: Wie sollen da 2 x15 Watt abgeben werden, wenn die ganze Anlage maximal 25 Watt aufnehmen kann

[/quote]
Später habe ich auf die Samsung SCM-9100 gewechselt. Die war schon um einiges erwachsener.
[quote]
Ja, das ist definitiv eine andere Kategorie !
Django8
Inventar
#31730 erstellt: 14. Okt 2025, 10:40
Nachtrag: Von SAMSUNG gab's damals auch eine "grössere" Anlage, die sich desselben Plattenspielers bediente wie die 7550:

Die Anlage wurde auch als Quelle Universum gelabelt/verkauft. Leider habe ich nur diese lausige Bild und keine weiteren Typen-Angaben.
CHICKENMILK
Inventar
#31731 erstellt: 14. Okt 2025, 12:32
@Djyngo8

Oha, naja, mit 25W Leistungsaufnahme war dann definitiv was Anderes verbaut als der STK-4121.
Da war die "Anlage" dann definitv abgespeckt, denn das Samsung Gegenstück hatte 85 Watt Leistungsaufnahme
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. 590 . 600 . 610 . 620 . 628 629 630 631 632 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Fotogalerie eurer Verstärker
Osi am 03.11.2004  –  Letzte Antwort am 04.11.2004  –  2 Beiträge
HiFi Klassiker?
büsser am 26.01.2006  –  Letzte Antwort am 27.01.2006  –  12 Beiträge
HIFI Klassiker:
Dreizack am 08.07.2008  –  Letzte Antwort am 09.07.2008  –  12 Beiträge
HiFi Klassiker
Alibabar am 13.02.2009  –  Letzte Antwort am 14.02.2009  –  14 Beiträge
HIFI Klassiker
*CrazyDee* am 28.01.2011  –  Letzte Antwort am 01.03.2011  –  20 Beiträge
Hifi Klassiker
Carlos1959 am 03.03.2013  –  Letzte Antwort am 13.03.2013  –  5 Beiträge
Klassiker im Hifi-Forum - die wichtigsten Themen
detegg am 22.11.2010  –  Letzte Antwort am 11.12.2010  –  3 Beiträge
Hifi-Klassiker-Forum eröffnet!
tadmin am 24.03.2004  –  Letzte Antwort am 07.04.2004  –  29 Beiträge
HiFi-Klassiker-Zeitschriften?
Django8 am 21.12.2004  –  Letzte Antwort am 09.02.2005  –  23 Beiträge
Hifi Klassiker - Yamaha M4!
made2006 am 13.09.2005  –  Letzte Antwort am 19.06.2009  –  43 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.243 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedTheRicci
  • Gesamtzahl an Themen1.562.268
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.797.361