Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 70 . 80 . 90 . 100 . 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 . 120 . 130 . 140 . 150 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|

Anti-Mode 8033 / 2.0 DualCore / X2 / X4 - Raumkorrekturcontroller & Vorstufen für LS / Subs

+A -A
Autor
Beitrag
longueval
Hat sich gelöscht
#5476 erstellt: 15. Jan 2013, 17:46

Dahlkowski schrieb:
mal in den raum frag....

Ich hatte vorm AM2.0 immer das Gefühl, die Höhen sind mir zu spitz....

Mit`m Anti habe ich dann die Höhen einfach abgesenkt... und verdammt gut...

Dann habe ich eine IST Messung gemacht... und gesehen, das bei 15kHz mir die Höhen auf den Senkel gehen....

Ergo Höhen wieder auf normal und bei 15kHz nen EQ von -6dB reingehauen.....

Und nu sind die Höhen HAMMER!!!! Doch was ist das fürn Buckel bei 15kHz?

Wer oder was kann dafür verantwortlich sein?


darf ich fragen, wie alt du bist? die meisten hören im erwachsenenalter bei 15kh nix mehr.

für die scharfen höhen dürfte eher der buckel zwischen 5 und 10kh verantwortlich sein, den ich in deinem 2. foto sehe.
den könntest mit dem parametrischen filter ausbügeln.
was hast für einen hochtöner? marke,type, material usw.
für einbrüche bzw überhöhungen oberhalb von 10khz sind meist in sich selbst aufbrechende materialresonanzen von kalottenhochtönern verantwortlich, deren schwingspule am rand angreift.
sowas ist stark ausrichtungsabhängig. dh, solche lautsprecher besser nicht auf die hörposition ausrichten.


[Beitrag von longueval am 15. Jan 2013, 17:58 bearbeitet]
T.Full
Stammgast
#5477 erstellt: 15. Jan 2013, 17:53
So bei misst das AM 2.0 gerade den 2ten SVS ein mal sehen wie sich das ganze in Stereo anhört. Die Adapter zum auftrennen des Onkyo sind auch da, nur noch zusammen löten. Dann werde ich mal Vollbereich einmessen lassen mit Subs dazu. Da hab ich erst mal zu tun.
Dahlkowski
Inventar
#5478 erstellt: 15. Jan 2013, 17:57
Kein Problem...bin 34.....

Komisch...habe diesen Buckel gedämpft....mit dem eq....nun super

Aber... Habe eben auf Pegel tron geschaut....
Da gab es dann ab und an ganz extreme klack Geräusche....
Aber kein anschlagen..das klang doch anders....
Dann Pegel vom player runter...
Verstärker hoch....weg war's....ubersteuerte nun dieser (obwohl digital out)?


[Beitrag von Dahlkowski am 15. Jan 2013, 20:56 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#5479 erstellt: 15. Jan 2013, 20:33

MasterChiefSun schrieb:
Das Antimode2.0 steht auf -20,5db

Hi,
Das ist bei Subs eher ungewöhnlich. Stell den Ausgang des AM mal auf 0 dB, damit das AM selbst das Signal nicht verringert.
MasterChiefSun
Inventar
#5480 erstellt: 15. Jan 2013, 21:56
ok, werde ich machen.
Kann man eigentlich ein Messung löschen, oder reicht es, bei dem jeweiligen Klangprofil eine neue Messung zu starten?


[Beitrag von MasterChiefSun am 15. Jan 2013, 21:56 bearbeitet]
Dahlkowski
Inventar
#5481 erstellt: 15. Jan 2013, 22:19
Ok....wenn man dem am2.0 nun die maximale Arbeit überlassen will....
Stellt man dann die Kompensation auf max?

was passiert, wenn man auf max einmisst....Dann manuell die Kompensation noch auf 10dB erhöht?

Und die Kompensation sieht man NICHT auf dem vor-nachher Vergleich!?!

Diese kommt also noch zur Kurve hinzu!?!
Crazy-Horse
Inventar
#5482 erstellt: 15. Jan 2013, 22:39

Dahlkowski schrieb:
Ergo Höhen wieder auf normal und bei 15kHz nen EQ von -6dB reingehauen.....

Und nu sind die Höhen HAMMER!!!! Doch was ist das fürn Buckel bei 15kHz?
Wer oder was kann dafür verantwortlich sein?

Deine LS, die dort zu viel Pegel liefern (Resonanz HT) oder dein Raum der beim Nachhall zu hohen Frequenzen wieder ansteigt.
Dahlkowski
Inventar
#5483 erstellt: 15. Jan 2013, 22:43
Also stört der Raum den kompletten Bereich der Lautsprecher.....

Also doch zu Kopfhörern greifen... Dann hat man dieses Problem nicht!!!

Oh man..... Einerseits Hammer... Wie komplex dieses Thema ist..... Man eigentlich nie am Ende ist....
Andererseits ermüdent zu wissen, man trifft niemals das Optimum.....
Hurzelein
Ist häufiger hier
#5484 erstellt: 16. Jan 2013, 00:27

Bass-Oldie schrieb:

Die Bestellung der Widerstandsänderung alleine geht zwar auch, aber es wäre natürlich gut zu wissen, welcher Widerstand am besten passt. "Irgend einen" höheren Wert einzulöten ist ja ein Schuss ins Blaue.
:prost


Der deutsche Opera Vertrieb hat mir geantwortet und versichert, dass ich die Angaben aus China bekomme. Dort hat man bisher immer umgesetzt, was man gesagt hat. Da warte ich doch gerne. Und dann hoffe ich, dass es den passenden Antimode dafür gibt.
Bass-Oldie
Inventar
#5485 erstellt: 16. Jan 2013, 00:50

MasterChiefSun schrieb:
ok, werde ich machen.
Kann man eigentlich ein Messung löschen, oder reicht es, bei dem jeweiligen Klangprofil eine neue Messung zu starten?


Hi,

die eigenen Messungen kann man nicht expizit löschen (außer man löscht das Klangprofil), sondern immer wieder überschreiben.


Dahlkowski schrieb:
Ok....wenn man dem am2.0 nun die maximale Arbeit überlassen will.... Stellt man dann die Kompensation auf max?

was passiert, wenn man auf max einmisst....Dann manuell die Kompensation noch auf 10dB erhöht?

Und die Kompensation sieht man NICHT auf dem vor-nachher Vergleich!?!

Diese kommt also noch zur Kurve hinzu!?!


Hallo Jens,

die Nutzung der Kompensation hat sich während der letzen Firmwareupgrades erweitert und ist daher im Moment nicht ganz konsistent. Wenn du die Kompensation in der dreistufigen Unterteilung während des Kalibration-Dialogs einstellst, dann siehst du deren Effekt in der Vorher / Nachher Kurve.
Verstellst du die Kompensation aber nachträglich im Einstellungsmenu, dann siehst du deren Effekt nur bei den eigenen Raummessungen.

Die Kompensation mit Gewalt auf max / 10dB zu stellen ähnelt der Sinnhaftigkeit bei angezogener Handbremse Vollgas zu geben. Wenn sich ein Frequenzanteil im Raum absenkt, dann hat das einen Grund. Diesen Grund beseitigt man nicht durch Anhebung der elektronischen Pegel, sondern durch die Beseitigung der Ursache.
Eine moderate Anhebung bis ca. 6 dB kann mehr Tiefgang bringen, aber das erzielt man auch durch eine Hauskurve.
Man muss einfach sehen, was der Raum akustisch aus den elektronischen Vorgeben macht. Wenn man z.B. einen PEQ mit +10 dB eingibt, und die Messungen ergeben, dass davon nur 3 dB im Raum ankommen, dann lohnt die hohe Einstellung nicht, da man damit nur unnötig Resourcen und Reserven verbrät.
Die hohe Kunst der Justage ist es, mit Fingerspitzengefühl und kleinen absenkenden Eingriffen den FG zu lineariseren. Wenn man eine Einstellung nicht hört, sollte man sie weglassen.


[Beitrag von Bass-Oldie am 16. Jan 2013, 00:53 bearbeitet]
gehirn_tot
Stammgast
#5486 erstellt: 16. Jan 2013, 01:33
Hallo Leute,
ich trage mich mit dem Gedanken ein Anti-mode für meinen Jamo sub 660 zu kaufen. Aber bevor ich diese doch nicht ganz geringe Investition tätige möchte ich nochmal bei ein paar Punkten nachhaken.

Erstmal was ich mir vom Anti-mode erwarte:
- Kein dröhnen mehr
- Das der Bass endlich passt (momentan regel ich ständig am Bass rum weil an der einen stelle zu laut und an anderer zu wenig)
- Brauchbare Messungen die ich mit Hilfe des Anti-mode mic und dem MicAmp Mk. II Mess-Kit erstellen wollte


Meine Fragen:
-Reicht mir das AM 8033cinema? Oder brauche ich die zusätzlichen Filter des S-II? Das kann man vermutlich so garnicht sagen, aber würde man wenn das Anti-mode im einsatz ist sehen ob alle Filter im einsatz sind und eventuell mehr beötigt würden?

-Sind Die Messungen die mit einem Anti-mode mic erstellt werden auf einem ähnlichen Niveau wie Messungen mit dem Behringer ECM8000?

-Brauche ich für gute Messungen zusätzlich zum Anti-mode mic und dem MicAmp Mk. II Mess-Kit noch eine spezielle Soundkarte? Oder reicht die normale onboard Soundkarte (m)eines Lappis dafür aus?

-Wie lange ist das Rückgaberecht für das Anti-mode? Möchte es gerne ausgiebig testen mit mehreren Filmen usw.


mfg Gehirn Tot
don_camillo
Inventar
#5487 erstellt: 16. Jan 2013, 02:16
Hallo Hirntod,

ich hab mir damals das 8033 gekauft und war so begeistert, dass ich gleich auf 2.0 AM gewechselt habe.

Rückgaberecht ist soweit ich weiss 14 Tage, aber der Axel hat einen Kalender der etwas nachgeht.
T.Full
Stammgast
#5488 erstellt: 16. Jan 2013, 12:11
@ Gehirn tot. Also ich habe das Messkit gegen das Behringer antreten lassen. Die Unterschiede sind minimal. Das Antimode macht einen super Job, schon das kleine. Alles andere musst du testen.


Warum ich das Behringer zur Verfügung hatte:
Was ich bei meiner "Bass Bastelei" nicht wusste, ist das ein Freund sich vor einiger Zeit selbst mit einem Wooferselbstbau und einen EQ nebst Messequipment beschäftigt hat. Er hat aufgegeben da er die Grundlagen nicht verstanden hat und zum Schluss nur noch eine gerade Kruve wollte, der Woofer und die Amp das aber irgendwann nicht mehr zuliesen. Ich habe mir "nur" das Antimode und das Messkit gekauft, war alles um längen billiger als bei ihm und es ist auch noch viel einfacher. Sein Gesicht hättet ihr sehen sollen als ich ihm zeigte was ich neues habe und er ganz verdattert war was er für einen Aufwand betrieben hat und nichts davon hatte.


[Beitrag von T.Full am 16. Jan 2013, 13:50 bearbeitet]
MyKron
Stammgast
#5489 erstellt: 16. Jan 2013, 13:05

T.Full schrieb:
@ Gehirn tot. Also ich habe das Messkit gegen das Behringer antreten lassen. Die Unterschiede sind minimal. Das Antimode macht einen super Job, schon das kleine. Alles andere musst du testen.

Das kann ich genauso bestätigen. Ich habe eine Tascam US-122 mit ECM800 auch mit dem Messkit am Lappi verglichen. Audiointerface und Messmikro stehen jetzt in der Bucht. Das Messkit reicht mit völlig.
Bass-Oldie
Inventar
#5490 erstellt: 16. Jan 2013, 17:45

gehirn_tot schrieb:
Meine Fragen:
a - Reicht mir das AM 8033cinema? Oder brauche ich die zusätzlichen Filter des S-II? Das kann man vermutlich so garnicht sagen, aber würde man wenn das Anti-mode im einsatz ist sehen ob alle Filter im einsatz sind und eventuell mehr benötigt würden?

b - Sind Die Messungen die mit einem Anti-mode mic erstellt werden auf einem ähnlichen Niveau wie Messungen mit dem Behringer ECM8000?

c - Brauche ich für gute Messungen zusätzlich zum Anti-mode mic und dem MicAmp Mk. II Mess-Kit noch eine spezielle Soundkarte? Oder reicht die normale onboard Soundkarte (m)eines Lappis dafür aus?

d - Wie lange ist das Rückgaberecht für das Anti-mode? Möchte es gerne ausgiebig testen mit mehreren Filmen usw.


Hi,

Meine Antworten:
a - Nein, man kann nicht sehen, wieviele Filter zur Linearisierung benötigt wurden. Von daher nehmen diejenigen, denen der Aufpreis keine Probleme bereitet, die auf Nummer sicher gehen wollen, und die die extra Features später vielleicht auch mal bei Stereo einsetzen möchten, das s-II.
Alle anderen nehmen das Cinema.

b - Das Anti-Mode Mikro ist ein ECM8000, nur genauer selektiert und ohne Metall drum herum.

c - Die normale Soundkarte reicht m.E. aus.

d - Du hast 14 Tage Zeit es zu testen, das reicht dicke für x Filme. Zur Funktionsprüfung taugt aber ein Bass-Sweep viel besser als Medien, von denen man nie weiß, wie sie abgemischt sind. Es gibt schließlich Filme, die sind schlicht dröhnend abgemischt.
gehirn_tot
Stammgast
#5491 erstellt: 16. Jan 2013, 20:33
Ok, soweit so gut (bzw. schlecht für mein Portmonai...)
Ich habe meinen Subwoofer mit einem Chinchkabel angeschlossen und ich habe noch ein weiteres hier rum liegen, mehr brauche ich ja auch nicht um das anti-mode anzuschließen richtig?
Einfach mit einem Chinch kabel aus dem Subwoofer Pre-Out des AVR raus, von da ins Anti-mode rein und mit einem zweiten Chinch kabel vom anti-mode dann zum Subwoofer richtig?
Und wenn ich das MicAmp Mk. II Mess-Kit dazubestelle sind auch alle Kabel dabei um eine Messung mit dem Lappi durchzuführen oder? (nich das ich dann nochmal rennen muss weil ein doofes kabel fehlt).

Wenn das alles so stimmt, erhältst du meine Bestellung heute noch Axel (die äußeren Umstände sind nämlich gerade perfekt um ausgiebig und laut testen zu können :D)
MasterChiefSun
Inventar
#5492 erstellt: 16. Jan 2013, 22:28

Bass-Oldie schrieb:

MasterChiefSun schrieb:
Das Antimode2.0 steht auf -20,5db

Hi,
Das ist bei Subs eher ungewöhnlich. Stell den Ausgang des AM mal auf 0 dB, damit das AM selbst das Signal nicht verringert.
:prost


Bist du dir da sicher, der Yamaha hat +10db?
Sonst stand der Yamaha immer auf 0db.
Der SVS PB 13 Ultra stand vor und nach der Messung auf -20db.


[Beitrag von MasterChiefSun am 16. Jan 2013, 22:37 bearbeitet]
ccuckoo
Schaut ab und zu mal vorbei
#5493 erstellt: 17. Jan 2013, 00:26
So, da ich ja eine menge Fragen zu meiner Raumakkustik und zum Aufstellen meiner beiden Subs gestellt habe möchte ich mein Ergebnis auch kurz Präsentieren!

Ich habe einige Positionen ausprobiert. Am besten hat sich dabei tatsächlich die Kombination, beide Subs übereinander in der linken Ecke ( also unter der Treppe ) gemacht.
Der Erfolg, der durch das AM eingetreten ist, ist eigentlich kaum in Worte zu fassen. Hat es bei den Sweeps in der Einmessung noch überall gedröhnt, war es danach ein Unterschied von Tag zu Nacht. In der gesamten Wohnung kein Dröhnen mehr und am Hörplatz ein Bass, wie man ihn sich vorstellt. Trocken, differenziert, in den richtigen Situationen brachial und er passt sich perfekt in mein Heimkino ein.

Ich bin restlos begeistert !!

Selbst meinen Nachbarn!! ist es aufgefallen, da sie in der Wohnung, welche an meine anschließt keine Vibrationen mehr haben.

Ich glaube ein günstiger Sub mit AM ist besser als ein Sub für das gleiche Geld ohne AM
DPaysen
Ist häufiger hier
#5494 erstellt: 17. Jan 2013, 00:49
@ccuckoo

Welches AM haste genommen für deine beiden Subs?
ccuckoo
Schaut ab und zu mal vorbei
#5495 erstellt: 17. Jan 2013, 00:52
Habe das 8033 S.
Habe aber beide Subs über ein Modul am Laufen. Ein paar Seiten vorher (glaube ab Seite 103 oder 104) ist auch eine Skizze von meinem Raum.
Bass-Oldie
Inventar
#5496 erstellt: 17. Jan 2013, 01:53

MasterChiefSun schrieb:

Bass-Oldie schrieb:

MasterChiefSun schrieb:
Das Antimode2.0 steht auf -20,5db

Hi,
Das ist bei Subs eher ungewöhnlich. Stell den Ausgang des AM mal auf 0 dB, damit das AM selbst das Signal nicht verringert.
:prost


Bist du dir da sicher, der Yamaha hat +10db?
Sonst stand der Yamaha immer auf 0db.
Der SVS PB 13 Ultra stand vor und nach der Messung auf -20db.

Ich kann dir nur sagen, was ich so als Feedback mitbekomme, und wie bei mir die Subs eingepegelt sind. Es ist aber immer eine Pegelkette, die insgesamt zu einem sinnvollen Ergebnis führen soll. Wenn am Sub nicht genug Pegel rauskommt, musst du mal rückwärts Richtung Quelle nachprüfen, warum der Sub so leise ist.
Wobei es natürlich sein kann, dass er dir nur leiser vorkommt, wenn vorher eine fette Mode im Raum das Signal verdoppelt hatte.
Bass-Oldie
Inventar
#5497 erstellt: 17. Jan 2013, 01:59

gehirn_tot schrieb:
a - Ich habe meinen Subwoofer mit einem Chinchkabel angeschlossen und ich habe noch ein weiteres hier rum liegen, mehr brauche ich ja auch nicht um das anti-mode anzuschließen richtig?
b - Einfach mit einem Chinch kabel aus dem Subwoofer Pre-Out des AVR raus, von da ins Anti-mode rein und mit einem zweiten Chinch kabel vom anti-mode dann zum Subwoofer richtig?
c - Und wenn ich das MicAmp Mk. II Mess-Kit dazubestelle sind auch alle Kabel dabei um eine Messung mit dem Lappi durchzuführen oder? (nich das ich dann nochmal rennen muss weil ein doofes kabel fehlt).

Hi,

a - Yepp
b - Rischdisch
c - Beinahe alles. Wenn du von dem Soundkarten Ausgang noch keine Verbindung zu deiner Anlage hast, dann brauchst du noch eine solche. Ich biete dafür das 3.5mm Klinke auf Stereo-Cinch an, da meistens eine analoge Verbindung genutzt wird. Es gibt aber auch andere Soundkarten oder PC Verbindungen zur Anlage (USB, S/PDIF, HDMI).
longueval
Hat sich gelöscht
#5498 erstellt: 17. Jan 2013, 11:51

ccuckoo schrieb:
So, da ich ja eine menge Fragen zu meiner Raumakkustik und zum Aufstellen meiner beiden Subs gestellt habe möchte ich mein Ergebnis auch kurz Präsentieren!

Ich habe einige Positionen ausprobiert. Am besten hat sich dabei tatsächlich die Kombination, beide Subs übereinander in der linken Ecke ( also unter der Treppe ) gemacht.
Der Erfolg, der durch das AM eingetreten ist, ist eigentlich kaum in Worte zu fassen. Hat es bei den Sweeps in der Einmessung noch überall gedröhnt, war es danach ein Unterschied von Tag zu Nacht. In der gesamten Wohnung kein Dröhnen mehr und am Hörplatz ein Bass, wie man ihn sich vorstellt. Trocken, differenziert, in den richtigen Situationen brachial und er passt sich perfekt in mein Heimkino ein.

Ich bin restlos begeistert !!

Selbst meinen Nachbarn!! ist es aufgefallen, da sie in der Wohnung, welche an meine anschließt keine Vibrationen mehr haben.

Ich glaube ein günstiger Sub mit AM ist besser als ein Sub für das gleiche Geld ohne AM


das freut
donald24
Ist häufiger hier
#5499 erstellt: 18. Jan 2013, 01:25
kann mir ma einer technisch erklären, woher das Grundrauschen vom AM2.0 stammt?

Also, bei mir fließt einmal ein SPdif-IN, sowie ein Analog IN. Da ich von zwei Quellen einspeise, muss ich mich auf EINE Inputlautstärke festlegen vom AM2.0. Diese habe ich nun auf -15db festgelegt.

Das Rauschen ist ohne Quelle aus 3m Entfernung noch leise zu vernehmen. Hörbabstand ist zwar 3,5m , aber ich hätte gerne eine Erklärung, woher dieses Rauschen kommt. Es führt den Kauf von teuren Vorstufen + Kabeln + Endstufen doch ad absurdum!!

Meiner Meinung darf wenigstens von D->D-process->A kein Rauschen enstehen, von A->D-process->A schon eher. Das Rauschen ist aber unabhängig vom Input, d.h. warum rauscht es?
Bass-Oldie
Inventar
#5500 erstellt: 18. Jan 2013, 11:14
Hi Donald,

eine Tendenz zum Rauschen ist jeglicher analogen Übertragung und Verstärkung immanent, es kommt daher immer darauf an, wie man sie einsetzt bzw. minimiert. Rauschfrei ist nur der digitale Anschluss / Betrieb.

Du erwähnst die Inputlaustärke von -15dB. Von welcher Anzeige sprichst du da?
Wenn du analog und S/PDIF nutzt, hast du die Pegeleinstellung der Eingangsjustage genutzt?
Auf welchem Wert steht die Ausgangslautstärke des AM selbst?
An welchem Lautstärkeregler stellst du als allgemeine Bedienung die Lautstärke der Anlage ein?
Wie betreibst du das AM 2.0?

Leider spielen bei der Pegelanpassung eine ganze Reihe von Faktoren eine Rolle, über die man sich sonst keine Gedanken macht.
andy19731
Ist häufiger hier
#5501 erstellt: 18. Jan 2013, 12:34
Aktuell betreibe ich 2 Subs, einen Sunfire Hrs 12 und den kleineren Bruder Hrs8. Wäre ein Antimode auch behilflich, die Unterschiede der Subs anuupassen oder würde das Antimode nur ein "Mittelmaßkauderwelsch" erkennen?
longueval
Hat sich gelöscht
#5502 erstellt: 18. Jan 2013, 13:20

andy19731 schrieb:
Aktuell betreibe ich 2 Subs, einen Sunfire Hrs 12 und den kleineren Bruder Hrs8. Wäre ein Antimode auch behilflich, die Unterschiede der Subs anuupassen oder würde das Antimode nur ein "Mittelmaßkauderwelsch" erkennen?


antimode macht das, was der name schon sagt, es glättet raumakustische probleme, also überhöhungen, die durch raummoden entstehen und das hauptproblem einer sauberen bassübertragung sind.
LU-ZI
Neuling
#5503 erstellt: 18. Jan 2013, 14:06
Hallo zusammen!

Ich habe mir vor einiger Zeit ein AM 8033SII zugelegt. Die Gründe waren die üblichen Probleme mit "dröhnen" bei bestimmten Frequenzen. Auf das AM bin ich durch einen Bericht in einer HiFi-Testzeitschrift gestoßen. Die Funktionsbeschreibung klang interessant und die Info's hier im Forum taten Ihr übriges.
Der Kontakt mit Axel und seine Beratung führten dann schnell zur Bestellung.
Mit meinem Selbstbausub habe ich dann auch schon die positiven Effekte des AM nutzen können. Jedoch war die alternde Schaumstoffsicke des LS-Chassis der Grund für Nebengeräusche und den jetzt vollzogenen Wechsel auf einen neuen Sub.
Ich habe mir den SVS SB12NSD zugelegt, weil bei mir die Heimkinogeschichte nebensächlich ist.
Nach sieben Durchläufen war das AM fertig und der Denon AVR durfte auch nochmal einmessen.
Was soll ich sagen...
ICH BIN BEGEISTERT!
Die Steigerung zum Selbstbausub ist gewaltig. Der SVS spielt so wie in vielen Beiträgen beschrieben. Präzise, trocken und wenn es sein muss auch mit viel BUMMS!
Deswegen möchte ich mich an dieser Stelle nochmals bei Axel für die kompetente Beratung und dem HiFi-Forum für die Fülle an Info's für alle (Problem)-Fälle bedanken. Macht weiter so!


Gruß LU-ZI
andy19731
Ist häufiger hier
#5504 erstellt: 18. Jan 2013, 16:19

longueval schrieb:

andy19731 schrieb:
Aktuell betreibe ich 2 Subs, einen Sunfire Hrs 12 und den kleineren Bruder Hrs8. Wäre ein Antimode auch behilflich, die Unterschiede der Subs anuupassen oder würde das Antimode nur ein "Mittelmaßkauderwelsch" erkennen?


antimode macht das, was der name schon sagt, es glättet raumakustische probleme, also überhöhungen, die durch raummoden entstehen und das hauptproblem einer sauberen bassübertragung sind.



Heißt das also nein?
Frankman_koeln
Inventar
#5505 erstellt: 18. Jan 2013, 17:19

Wäre ein Antimode auch behilflich, die Unterschiede der Subs anzupassen


das AM gleicht keine 2 unterschiedliche Subs aneinander an sondern misst am Hörplatz und glättet bassmoden ...

2 unterschiedliche subs zu betreiben halte ich eh für wenig zielführend .... wenn dann sollte man 2 gleiche subs betreiben um an 2 Aufstellungsorten durch gleiche raumanregung ein am hörplatz optimales ergebnis zu erzielen.


edit:
es wäre besser du würdest deine geräte im profil und nicht in der signatur posten, du störst so die suchfunktion des forums !!


[Beitrag von Frankman_koeln am 18. Jan 2013, 17:21 bearbeitet]
andy19731
Ist häufiger hier
#5506 erstellt: 18. Jan 2013, 17:52
Danke für die schnelle Antwort. (Dein Edit ist berücksichtigt)
derenn
Ist häufiger hier
#5507 erstellt: 18. Jan 2013, 18:08
Hi Leute,

hab meinen Subwoofer mit einem Y Kabel mit dem AM verbunden.
Wie ich bemerken musste, hat mein Jamo Sub 660 nun kleine Probleme mit der Stand By Schaltung, was wohl am Y Kabel liegt, wie ich in älteren Posts schonmal gelesen habe. Kann ich ein Cinch Stecker auch einfach weglassen, also nicht in den Subwoofer stecken und runterbaumeln lassen oder würdet ihr das eher vermeiden?
Bass-Oldie
Inventar
#5508 erstellt: 18. Jan 2013, 18:50
Hi derenn,

Einen Stecker baumeln lassen ist OK. Du solltest ihn nur etwas isolieren, z.B. ein Papier drumwickeln.
burkm
Inventar
#5509 erstellt: 18. Jan 2013, 19:11
Baumeln lassen ist immer gut.
Einfacher wäre ein "normales" Cinch-Kabel und wenn man sich was besonders Gutes tun will, dann nimmt man sich eines der mehrfach geschirmten Videokabel mit Cinch-Anschluss, die bekommt man für geringes Geld (je nach Länge schon deutlich unter EUR 10) mit Übertragsungs- und Schirmungsdaten, da schaut manches "HaiEnd" Kabel ganz schön blöd aus der "Wäsche".


[Beitrag von burkm am 18. Jan 2013, 19:13 bearbeitet]
MasterChiefSun
Inventar
#5510 erstellt: 18. Jan 2013, 19:13
z.B.
burkm
Inventar
#5511 erstellt: 18. Jan 2013, 19:14
Man schaue z.B. hier
Es gibt sicherlich Ähnliches auch anderswo (doppelt geschirmt und Bandbreite bis in den MHz Bereich).
Das treibt einem dann schon die Schamröte ins Gesicht, wenn man die Preise sieht...
Habe davon schon mindestens 20 Stück in verschiedenen Längen verbaut.
Man sollte aber wissen, dass es nicht "hochflexibel" ist und auch nicht dauernd bewegt werden will, was bei solcher Anwendung aber sicherlich eher die Ausnahme sein sollte.


[Beitrag von burkm am 19. Jan 2013, 01:54 bearbeitet]
longueval
Hat sich gelöscht
#5512 erstellt: 18. Jan 2013, 21:11

andy19731 schrieb:

longueval schrieb:

andy19731 schrieb:
Aktuell betreibe ich 2 Subs, einen Sunfire Hrs 12 und den kleineren Bruder Hrs8. Wäre ein Antimode auch behilflich, die Unterschiede der Subs anuupassen oder würde das Antimode nur ein "Mittelmaßkauderwelsch" erkennen?


antimode macht das, was der name schon sagt, es glättet raumakustische probleme, also überhöhungen, die durch raummoden entstehen und das hauptproblem einer sauberen bassübertragung sind.



Heißt das also nein?


das antimode hat auch ein schaltbares subsonicfilter, bzw, eine schaltbare anhebung, inwiefern die tiefbassanhebung für deinen kleineren sub gesund ist, musst du selbst entscheiden.
wenn beide subs an einem antimodekanal angeschlossen sind, misst das antimode die summe des schalllevels deiner subs.
MyKron
Stammgast
#5513 erstellt: 18. Jan 2013, 21:19

derenn schrieb:
Hi Leute,

hab meinen Subwoofer mit einem Y Kabel mit dem AM verbunden.
Wie ich bemerken musste, hat mein Jamo Sub 660 nun kleine Probleme mit der Stand By Schaltung, was wohl am Y Kabel liegt, wie ich in älteren Posts schonmal gelesen habe. Kann ich ein Cinch Stecker auch einfach weglassen, also nicht in den Subwoofer stecken und runterbaumeln lassen oder würdet ihr das eher vermeiden? :)


Du kannst auch mit der Lautstärke spielen. Wenn der Sub eine stärkeren Pegel vom AVR bekommt, klappt meist der Standby besser.

PS:
Mein Kabel baumelt auch! :-)
ehemals_Mwf
Inventar
#5514 erstellt: 19. Jan 2013, 03:39

andy19731 schrieb:
Aktuell betreibe ich 2 Subs, einen Sunfire Hrs 12 und den kleineren Bruder Hrs8. Wäre ein Antimode auch behilflich, die Unterschiede der Subs anuupassen oder würde das Antimode nur ein "Mittelmaßkauderwelsch" erkennen?

Im anderen Thread hatte ich versucht dir nahezubringen, wie man zwei verschiedene Subs hinsichtlich Lautstärke, Klang (Crossover) und Phase soweit aneinander angleicht, dass sie als Paar im Takt arbeiten, um Raum-akustische Mängel (spez. "Bassloch") angehen zu können.
Da es als Quelle nur 1 Subwoofersignal gibt, und dieses in nur 1 Raum reproduziert werden soll, arbeitet das AM 8033 logischerweise 1-Kanalig, d.h. für beide Subs gemeinsam.

Ein evtl. "Mittelmaßkauderwelsch" wird nicht durch 2 verschiedene Subs, sondern durch die (ortsabhängig) einzeln unterschiedliche Raum-Anregung im Bass verursacht.
Spielen beide zusammen ist die (gemeinsame) Bass-Anregung wieder anders , i.A. gleichmäßiger als jeder einzeln,
also gerade kein "Mittelmaßkauderwelsch" .
longueval
Hat sich gelöscht
#5515 erstellt: 19. Jan 2013, 12:27
realitycheck antimode dualcore als preamp

ich betreibe grad das am2 als preamp über xlr an monitorboxen, wollte einfach mal probieren , wie es klingt wenn man den röhrenpreamp weglässt.
vorausgeschickt, es klingt in ordnung, keine probleme im ersten hineinhorchen ausmachbar.
mir erscheint sogar, dass die pausen der musik "schwärzer" sind, was ja logisch wäre, weil eine ampstufe wegfällt.
was ich vernehmen konnte, mir aber nicht sicher bin, ob ich recht habe, ist ein leisestes "digitales" klackern bei der lautstärkeänderung, das werd ich weiter beobachten.
keinen unterschied konnte ich ausmachen, wenn ich digital per toslink digitale daten an einen hochwertigen dac weitergebe. ich konnte keine änderung hören. ich glaub diese version kann ich mir sparen.
ich teste weiter und werd wieder einmal berichten.
Iceman026
Stammgast
#5516 erstellt: 19. Jan 2013, 16:11

derenn schrieb:
Hi Leute,

hab meinen Subwoofer mit einem Y Kabel mit dem AM verbunden.
Wie ich bemerken musste, hat mein Jamo Sub 660 nun kleine Probleme mit der Stand By Schaltung, was wohl am Y Kabel liegt, wie ich in älteren Posts schonmal gelesen habe. Kann ich ein Cinch Stecker auch einfach weglassen, also nicht in den Subwoofer stecken und runterbaumeln lassen oder würdet ihr das eher vermeiden? :)


Hallo! Magst du dann mal dein Feedback hier kundtun? Ich nutze den Jamo Sub 660 auch seit kurzem. Man merkt, das er ordentlich Potenzial hat, aber mein Raum ist akustisch wohl alles andere als optimal. Klar, deine Raumakustik kenne ich nicht, aber ein generelles Feedback wäre interessant. Bringt ein AM etwas bei einem Sub der 400 € - Klasse, und lohnt es sich, ein Antimode auszuprobieren.
Crazy-Horse
Inventar
#5517 erstellt: 19. Jan 2013, 17:54
@Iceman026
Ja, ja und nochmals ja!
longueval
Hat sich gelöscht
#5518 erstellt: 19. Jan 2013, 19:50
ich halte alles, was unter 70 hz bemerkbaren pegel abgibt, in räumen durchschnittlicher wohngrößen ohne modenkiller für unanhörbar.
nun gibts verschiedene produkte, die was können. geschmäcker und watschen (backpfeifen) sind verschieden.
dass aber die produkte von dspeaker diesbezüglich in der oberklasse spielen, dessen bin ich mir sicher.
derenn
Ist häufiger hier
#5519 erstellt: 19. Jan 2013, 20:55
Erstmal danke für eure Antworten!
Ich betreibe den Jamo Sub 660 seit ungf. 1 Woche auf 12qm² und das AM seit vorgestern.
Hab mir den sofort zugelegt, nachdem mir einige Moden auf den Zeiger gingen und bin soweit voll zufrieden mit dem Antimode. Hab zwar noch einige Testerei vor mir mit den Filtern und so, aber werd es aufjedenfall behalten. Leider fiept mein Netzteil etwas, aber werd demnächst ne andere Steckdosenleiste bzw anderes Netzteil testen.
Bass-Oldie
Inventar
#5520 erstellt: 19. Jan 2013, 21:02

derenn schrieb:
Leider fiept mein Netzteil etwas, aber werd demnächst ne andere Steckdosenleiste bzw anderes Netzteil testen.

Hi,

sag' Bescheid ob das was hilft. Wenn nicht, sende ich dir ein anderes zu.
longueval
Hat sich gelöscht
#5521 erstellt: 19. Jan 2013, 21:17
bei der gelegenheit

bedanke ich mich herzlich für die prima servicleistungen bei AK (vulgo bass oldie)

das muss einmal gesagt werden, ist heutzutage nicht selbstverständlich!
Bass-Oldie
Inventar
#5522 erstellt: 20. Jan 2013, 00:03
Merci
Dahlkowski
Inventar
#5523 erstellt: 20. Jan 2013, 00:12
Total faszinierend finde ich....

Ich habe gerade mal das erste mal eingesessen.... Nen wenig rumgespielt...
Und sowas von begeistert vom Resultat.... Wissend, das der Eisberg aber noch viel großer ist

Mal gespannt bin, was ich sehe, wenn ich das am mit'm pc verbinde
Mueslimann
Ist häufiger hier
#5524 erstellt: 20. Jan 2013, 13:12
Für 2 Subwoofer sollte man ja am besten das AM S-II verwenden, wenn ich das richtig verstanden habe.
Jetzt ist aber der eine Ausgang 180° gedreht, ist das immer der Fall oder korrigiert das AM selbst die Phase beim einmessen.
Ich hab mir das so vorgestellt, von beiden PreOut eines Pio SC-LX56 jeweils mit Cinch an die beiden Eingänge vom AM und dann von jedem Out an einen Sub. Stehen beide links und rechts an der Front.
Retro-Markus
Inventar
#5525 erstellt: 20. Jan 2013, 13:21

Mueslimann schrieb:
Für 2 Subwoofer sollte man ja am besten das AM S-II verwenden, wenn ich das richtig verstanden habe.


Du kannst auch ohne Weiteres zwei Subs über Y-Kabel mit dem Cinema einmessen. So mache ich das auch. Es wird ja der Gesamtbass am Hörplatz optimiert und der setzt sich dann eben aus zwei anstatt einer Bassquelle zusammen.

Viele Grüße
Markus
andy19731
Ist häufiger hier
#5526 erstellt: 20. Jan 2013, 13:54
Habe mal eine grundsätzliche Frage: Mein AVR Yamaha Z7 misst u.a. auch den Sub per Equalizer ein. Wenn ich nun vorerst
den Sub per Antimode einmesse und dann alle LS komplett über den AVR, muss ich dann den EQ des Subs im AVR löschen oder
wird diese dann bereits den geglätteten Antimodeverlauf zeigen?

Nicht das der AVR da nachträglich wieder das Ergebnis des Antimode zunichte macht?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 70 . 80 . 90 . 100 . 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 . 120 . 130 . 140 . 150 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
DSPeaker Anti-mode 8033 SII
H.P.O am 28.03.2015  –  Letzte Antwort am 07.12.2023  –  22 Beiträge
Anti-mode 2.0 für 2 Subwoofer in der Front oder reicht ein Anti-mode 8033
Malossijason am 04.12.2020  –  Letzte Antwort am 06.12.2020  –  3 Beiträge
Anti-Mode 2.0, umik-1
doskip am 11.03.2019  –  Letzte Antwort am 11.03.2019  –  5 Beiträge
Anti-Mode 8033 vs. Sunfire True EQ
Tricom am 29.02.2012  –  Letzte Antwort am 13.07.2013  –  13 Beiträge
Kennt jemand den Anti Mode 8033 (raumkorrektursystem)?
b.wimmer am 11.06.2012  –  Letzte Antwort am 22.06.2012  –  11 Beiträge
Neuer Subwoofer oder Anti Mode 8033?
klood am 10.12.2015  –  Letzte Antwort am 23.12.2015  –  11 Beiträge
Teufel Theater 5 Hybrid an Anti-Mode 8033 S ?
Kässkopp am 11.10.2012  –  Letzte Antwort am 11.10.2012  –  3 Beiträge
DSPeaker Anti-Mode 2.0 Dual Core
frauenrudern am 15.07.2013  –  Letzte Antwort am 15.12.2021  –  448 Beiträge
Anti-Mode 2.0 rauschen auch ohne Eingangssignal
pitty10 am 12.08.2012  –  Letzte Antwort am 21.12.2022  –  9 Beiträge
Anti-Mode AM8033Cinema oder s-II ?
Twinbrother am 19.03.2013  –  Letzte Antwort am 19.03.2013  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.126 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedrenatecraine4
  • Gesamtzahl an Themen1.559.767
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.734.334

Hersteller in diesem Thread Widget schließen