Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 340 . 350 . 360 . 370 . 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 . 400 . 410 . Letzte |nächste|

"Tapedeck-Reparatur" Thread

+A -A
Autor
Beitrag
SR2245
Inventar
#19163 erstellt: 27. Okt 2024, 20:26

Oder einfach vollschmieren lassen und hinterher reinigen?


Ganz sicher nicht!
Wahrscheinlich sind da irgendwo Haken wo man die Riemen zur Montage drüberspannen kann...
Sunlion
Inventar
#19164 erstellt: 27. Okt 2024, 20:30

SR2245 (Beitrag #19163) schrieb:
Wahrscheinlich sind da irgendwo Haken wo man die Riemen zur Montage drüberspannen kann...

Du hast recht, die Dinger habe ich gar nicht wahrgenommen.
Manfred_K.
Inventar
#19165 erstellt: 27. Okt 2024, 20:31

SR2245 (Beitrag #19163) schrieb:

Oder einfach vollschmieren lassen und hinterher reinigen?


Ganz sicher nicht!
Wahrscheinlich sind da irgendwo Haken wo man die Riemen zur Montage drüberspannen kann...


08


09


12


14
Manfred_K.
Inventar
#19166 erstellt: 27. Okt 2024, 20:34
13

15

10

11

Viel Erfolg!
Sunlion
Inventar
#19167 erstellt: 27. Okt 2024, 20:37
Naaajaaa, also mit derartigem Geheimwissen ausgestattet isses natürlich kinderleicht.
Danke, Ihr seit supi!
Sunlion
Inventar
#19168 erstellt: 27. Okt 2024, 20:42
Manni, hast vielleicht noch eine Rückansicht vom Laufwerk, wo ich sehen kann, welche Schrauben wohin kommen? Hätte ich geahnt, wie lange die Lieferung der Ersatzteile benötigt, hätte ich Fotos gemacht.
Ich such mal nach 'nem SM ...


[Beitrag von Sunlion am 27. Okt 2024, 20:48 bearbeitet]
Manfred_K.
Inventar
#19169 erstellt: 27. Okt 2024, 21:01
Hier, gerne, diese Fotos habe ich noch:

01

02

03

04

05

06

Das ist auch ein bisserl tricky, beim zusammenbauen...

16
Sunlion
Inventar
#19170 erstellt: 27. Okt 2024, 21:07
Okay, danke. Dann wird die Rückseite doch durch die drei langen Schrauben gehalten. Es kam mir merkwürdig vor, dass die vorne wieder austreten.
Manfred_K.
Inventar
#19171 erstellt: 27. Okt 2024, 21:32
Hier habe ich noch was. Ich dokumentiere jede Schraube in meinen Revisionsberichten:

20190209_193631

20190209_193703

20190209_193731

Ich sollte vielleicht auch mal ein Buch schreiben
Sunlion
Inventar
#19172 erstellt: 27. Okt 2024, 21:35
Für Tonbandverrückte bestimmt eine spannende Lektüre. Ich würde einen kleinen Absatz beisteuern, über die bescheuerte Schraube, die mich seit einer halben Stunde aufhält.
Sunlion
Inventar
#19173 erstellt: 27. Okt 2024, 21:58
Ein Wunder, es läuft!
Aber ist es normal, dass bei Vor- und Rücklauf kurz der Kopfschlitten hochfährt?
vectra_1
Inventar
#19174 erstellt: 27. Okt 2024, 21:58
Warum das denn?
vectra_1
Inventar
#19175 erstellt: 27. Okt 2024, 22:00
Wenn ich mich nicht irre ja.
Manfred_K.
Inventar
#19176 erstellt: 27. Okt 2024, 22:09
Ich glaube, ja. Kann es aber nicht mehr testen, da das Deck meine Sammlung verlassen hat...
Manfred_K.
Inventar
#19177 erstellt: 27. Okt 2024, 22:11

Sunlion (Beitrag #19173) schrieb:
Ein Wunder, es läuft!


Gratulation!

Jetzt bin ich mal gespannt, ob dieses Wunderwerk der Kassettentechnik Deinen audiophilen Ansprüchen genügt
vectra_1
Inventar
#19178 erstellt: 27. Okt 2024, 22:15
Ich glaube es nichht, da es ja kein Onkyo ist.
Sunlion
Inventar
#19179 erstellt: 27. Okt 2024, 22:33

vectra_1 (Beitrag #19178) schrieb:
Ich glaube es nichht, da es ja kein Onkyo ist. :D

Vielleicht finde ich ein Onkyo-Logo bei Ebay und klebe es einfach drüber.
Die Wiedergabefunktion läuft seit einer Viertelstunde fehlerfrei (ohne Ton, hab's noch nicht angeschlossen). Das Laufwerksgeräusch ist auch deutlich leiser als beim ersten Test vor ein paar Wochen.
Ich muss jetzt erst mal abendbroten, danach hole ich die Testmucke raus.


[Beitrag von Sunlion am 27. Okt 2024, 22:37 bearbeitet]
Sunlion
Inventar
#19180 erstellt: 27. Okt 2024, 23:21
Zunächst fällt auf, dass der Sony nicht richtig löscht. Die Klassikmusik auf der Kassette meiner Mutter fiedelt in den Pausen leise munter weiter vor sich hin. Das ist natürlich extrem blöd, wenn man zufällig auf Ultra Xtrem Death Rotten Metal steht.
Außerdem ist Hinterband weiterhin der Hochtonverlust zu hören. Maximal mögliche Höhen erreiche ich nur, wenn ich den externen Bias-Regler ganz runterdrehe. Weiter geht er nicht, also bekomme ich auch nicht mehr Höhen. Das fällt bei hochtonlastiger Musik schon sehr störend auf, etwa die links positionierte Hi-Hat bei ABBA - Gimme Gimme Gimme. Die Becken sind quasi entschärft. Mit Dolby potentiert sich das Problem noch, denn wenn der Dolby-Prozessor keine vernünftigen Daten bekommt, gibt er das Geschehen auch nicht richtig wieder. Da kann ich dann schon verstehen, warum manche Leute behaupten, Dolby macht die Wiedergabe dumpf. Dabei kann Dolby gar nix dafür.
Jedenfalls erreicht der Sony lange nicht die Hochtonbrillanz des Onkyo TA-2570. Für ein Dreikopfdeck ist das schon erstaunlich. Und innen scheint es ja keinen weiteren Bias-Regler zu geben, an dem man sich versuchen könnte. Echt schade, da ist das tolle Dolby S wie Perlen vor die Säue geschmissen. Keine Ahnung, was die Einmess-Halbautomatik da für Müll anzeigt.
Immerhin ist der Flutter-Effekt von vor ein paar Wochen verschwunden. Das hatte anscheinend mit dem rutschenden Riemen zu tun. Das schwierige Stück "Für Alina" von Arvo Pärt spielt er jedenfalls leierfrei.
Somit würde ich den Sony nicht für Aufnahmen einsetzen, aber als Wiedergabegerät im Schlafzimmer mit Kassetten vom Onkyo darf er bleiben. Das hätte den Vorteil, dass ich die kalte Lötstelle in der Eingangsbuchse nicht reparieren muss.


[Beitrag von Sunlion am 27. Okt 2024, 23:23 bearbeitet]
Manfred_K.
Inventar
#19181 erstellt: 27. Okt 2024, 23:35
Ja, der Level und der Bias sind sehr wichtige Parameter, wenn´s mit Dolby klappen soll.

In meiner Sammlung habe ich auch so meine "Aufnahmehuren"...der Rest darf hauptsächlich abspielen.

Aber klasse, das Deine Reparatur so gelungen ist. Das macht süchtig, bald steht die ganze Bude voll....


[Beitrag von Manfred_K. am 27. Okt 2024, 23:35 bearbeitet]
Sunlion
Inventar
#19182 erstellt: 27. Okt 2024, 23:40
Was meinst Du mit "bald"?
Nee, mit Deck-Sammeln fange ich jetzt nicht an. Hier stehen schon sechs Rekorder, die ich nicht reparieren kann, das reicht mir.
Jörg_A.
Inventar
#19183 erstellt: 28. Okt 2024, 00:16

Sunlion (Beitrag #19182) schrieb:
Hier stehen schon sechs Rekorder, die ich nicht reparieren kann,

Warum nicht?
Sunlion
Inventar
#19184 erstellt: 28. Okt 2024, 00:48
Weil ich nur einfache Fehler reparieren kann. Ich hab das ja nicht gelernt, wie vielleicht der eine oder andere hier. Mir fehlt es da einfach an Fachwissen und Erfahrung.
Sunlion
Inventar
#19185 erstellt: 28. Okt 2024, 01:02
Inzwischen vermute ich, dass es Absicht ist, dass das Sony-Deck nicht genügend Höhen aufnehmen kann. Warum sollten Kunden tausend DM oder mehr für ein Deck ausgeben, wenn ein Gerät für 500 DM auch schon perfekte Aufnahmen macht?
Der Hersteller beschneidet einfach den regelbaren Bias-Bereich so, dass es dumpfer klingt, und schon kaufen die Leute das teure und bessere Zeug.
@ Jörg: Ein echter Profi würde sich jetzt die Platine anschauen um herauszufinden, ob sich die Limitierung irgendwie umgehen lässt. Ich kann da leider nur resignieren.
SR2245
Inventar
#19186 erstellt: 28. Okt 2024, 01:17
Wenn das Gerät in Ordnung ist kann es auch mühelos mehr Höhen als auf der Quelle sind aufnehmen, solche Limitierungen gibt es nicht!
Woran es bei deinem Gerät jetzt liegt kann man aus der Ferne nicht sagen.
Lukas_24
Schaut ab und zu mal vorbei
#19187 erstellt: 28. Okt 2024, 02:03
Moin, ich weiß nicht ganz ob ich hier damit richtig bin aber ich habe ein kleines Problem mit meinem Tapedeck.

Ich habe letztens von meinem Opa ein Sony TC-K500 bekommen. Das stand lange (bestimmt 20-25 Jahre?) in nem Schrank.
Wenn ich jetzt eine Kassette einlege fängt er teilweise an das Band an einer Kante zu zerknittern. Sieht dann aus wie so kleine Fugen die im Band sind. Außerdem wird der Ton dann (abnehmend) dumpf. Das macht er aber nur manchmal und manchmal läuft er auch ganz gut.

Weiß jemand woran das liegen könnte? Gibt es da so typische Schäden wenn das Deck lange stand? Ich habe was von verhärteter Andruckrolle gelesen?

Danke schonmal für die Hilfe!!
Sunlion
Inventar
#19188 erstellt: 28. Okt 2024, 09:28
Hallo Lukas, willkommen im Forum!
Kassettendecks enthalten elektronische und mechanische Bauteile. Kondensatoren altern mit der Zeit, Gummi verhärtet sich, Riemen leiern aus, Fette verharzen, Öle verdunsten. Damit ein Kassettendeck einwandfrei läuft, müssen die Kräfte, die von den Motoren erzeugt werden, fein dosiert und ausbalanciert an die jeweiligen Stellen übertragen werden. Wenn irgendein Bauteil nicht mehr reibungslos funktioniert, kommt es zu Problemen.
In Deinem Fall klingt es nach einer verhärteten Andruckrolle. Die Rolle, die ich gestern aus meinem TC-KE500S entfernt hatte, war hart wie Stein. Dann kann der Gummi das dünne Bandmaterial natürlich nicht mehr richtig greifen und weiterschieben, das Band gleitet seitlich weg. Man könnte die Rolle also austauschen.
Aber bei so einem alten Deck wäre es ratsam, neben der Rolle auch gleich alle anderen infrage kommenden Baustellen mit zu bearbeiten. Wenn das Laufwerk schon mal draußen ist, bietet sich das an.
Außer, Du willst das Deck nicht mehr dauerhaft betreiben, dann verkauf es als defektes Bastlergerät bei Ebay ab 1 Euro.


[Beitrag von Sunlion am 28. Okt 2024, 09:31 bearbeitet]
Manfred_K.
Inventar
#19189 erstellt: 28. Okt 2024, 10:05
Moin Lukas,

auch von mir ein Herzlich Willkommen im Forum.

Ich schließe mich meinem Vorredner an. Aus Erfahrung bin ich mir sehr sicher, dass die Andruckrolle defekt ist. Ein Riementausch wäre ebenfalls angebracht.

Wenn dieses Deck links einen braunen Löschkopf besitzt, kann es auch sein, das die Bandführung angebrochen ist. Der Kunststoff neigt zum Zerbröseln.

Ein scharfes Foto vom Zustand der Köpfe und der Andruckrolle könnten uns helfen...
Lukas_24
Schaut ab und zu mal vorbei
#19190 erstellt: 28. Okt 2024, 16:25
Danke schonmal für die Hilfe,

der Löschkopf ist da. Was bedeutet aber "Bandführung angebrochen"?

Bei Ebay gibts ein Set für das TC-K500 mit einer Walze (das ist wahrscheinlich die Andruckrolle, oder?), einem Vierkantband 1,2mm (?) und einem flachen Riemen.
Ist das das was ich bräuchte? Oder kennt ihr da bessere Orte wo man sowas kauft?
Und ist das für mich als unerfahrener-Tapedeck-Auseinanderbauer möglich?

Hier aber das Bild erstmal (bitte den Staub nicht beachten )
Rolle/Köpfe TC-K500

LG Lukas
vectra_1
Inventar
#19191 erstellt: 28. Okt 2024, 19:20
Hallo Lukas,
zu deinem Foto,
-der Löschkopf links(braun) sieht gut aus. Er hat an der linken Seite zwei Führungen für das Band. Die sollten noch Fest sein und sich nicht bewegen.
-die Capstanwelle rechts wo die Gummirolle andrückt, ist verschmutzt und sollte mit Iso gereinigt werden.
-die Andruckrolle (Gummiwalze) würde ich erneuern.
-Riemen sollten erneuert werden.

Mit unserer Hilfe hier wirst du es schaffen, dass Deck wieder zum laufen zu bringen. Sunlion hat es auch geschafft.
PS. Bei Elektrotanya mal die Serviceanleitung suchen und runter laden.
Jörg_A.
Inventar
#19192 erstellt: 28. Okt 2024, 19:22
Der Löschkopf ist in Ordnung. Wenn der zerbröselt bricht diese Metalllasche links aus.
Ich hab über eBay schon solche Sets bestellt. In der Regel passen die Sachen gut.
Also -> frisch an‘s Werk.
Sunlion
Inventar
#19193 erstellt: 28. Okt 2024, 19:25

vectra_1 (Beitrag #19191) schrieb:
Sunlion hat es auch geschafft. :D

Ich muss aber auch sagen, dass mein Sony-Deck extrem servicefreundlich aufgebaut ist. So einfach ließ sich noch kein Deck zerlegen. Und hätte ich das mit den Riemenhalterungen gewusst, wär's noch schneller gegangen. Da hatte ich die japanischen Konstrukteure wohl zu unrecht beschimpft!
Lukas_24
Schaut ab und zu mal vorbei
#19194 erstellt: 28. Okt 2024, 20:22
Alles klar, Capstan säubern, Andruckrolle und Riemen bestellen.
Die Mehrzahl bei Riemen irritiert mich noch ein wenig. Gibt es da mehrere?

Ich habe hier auf Ebay folgende gefunden:

1x Rolle und 2x Riemen Ebay
oder
1x Rolle und 1x Riemen Ebay

Sollte ich damit hinkommen? Wenn ja, ist es egal welches ich hole? Weil das eine ist ja mit 2 Riemen.

Vielen Dank!
Michi71MM
Stammgast
#19195 erstellt: 28. Okt 2024, 21:12
Ein Internet Bekannter schickt mir immer wieder interessante Decks zum richten. Diesmal ist es ein Denon DR-M44 HX. Das Laufwerk haben insgesamt 3 "Fachleute" überholt und dabei die Klappe vermurkst. Die Klappe rastete nicht mehr ein und der Klang war seitdem schlecht.

Bei der Klappe war der Stift auf der linken Seite abgebrochen. Dieser Stift sorgt für das Einrasten der Klappe. Den Stift mit 3mm Durchmesser habe ich mit einer M3 Schraube ersetzt:
Denon DR-M44 HX

Jetzt rastete die Klappe nur mit Gewalt ein. Schuld war das falsch montiere Abdeckblech. Dieses Blech war unten nicht eingehängt und dadurch stand die Klappe am Blech an. Hier ist das Blech richtig montiert:
Denon DR-M44 HX
Bei den roten Kreisen wurde das Blech von den "Profis" an den Nasen nur angelegt und nicht eingehängt.

Die Geschwindigkeit war um 100Hz zu schnell und der Gleichlauf schwankt von 0,05 bis 0,12%. Umso dicker der rechte Wickel ist, umso schlechter wird der Gleichlauf. Ein richtig überholtes Denon erreicht locker 0,03%. Angeblich sind der Riemen, der Idler und die Andruckrollen neu. Der Riemen kommt mir sehr schmal vor und den werde ich als nächstes wechseln. Aber dafür muß das Laufwerk raus. Für heute mache ich jetzt erstmal Feierabend.
vectra_1
Inventar
#19196 erstellt: 28. Okt 2024, 21:46
@Lukas,

dein 500 braucht 2 Riemen und eine Rolle.
Manfred_K.
Inventar
#19197 erstellt: 28. Okt 2024, 21:47

vectra_1 (Beitrag #19191) schrieb:

-der Löschkopf links(braun) sieht gut aus. Er hat an der linken Seite zwei Führungen für das Band. Die sollten noch Fest sein und sich nicht bewegen.


Ja, da stimme ich zu, der Löschkopf ist in Ordnung!

Hier handelt es sich um das Standard ALPS Laufwerk. Die Andruckrolle ist nur "geclipst" und auch der Riemenwechsel ist machbar.

Lukas, das Laufwerk hat nur einen Riemen. Hier gibt es den auch:

https://www.thakker....Ny1DH97PnZBqXCfAQoCS

Gute Andruckrolle hier:

https://fixyouraudio.com/product/pinch-roller-13x8x2mm/


Lade Dir zunächst das Service Manual runter. Danach legst Du das Laufwerk frei. Dann mach bitte ein Foto vom Andruckrollenarm. Der müsste nur geclipst sein. Die Andruckrolle kannst Du von unten mit einem Schraubenzieher rausclipsen. Die weiße Achse ist nur geclipst...

Dann miss bitte die Andruckrolle aus. Das ist zu 99 % die oben verlinkte 13x8x2
Manfred_K.
Inventar
#19198 erstellt: 28. Okt 2024, 21:51

vectra_1 (Beitrag #19196) schrieb:
@Lukas,

dein 500 braucht 2 Riemen und eine Rolle.


Andy, lass uns diskutieren, nicht das ich was falsches erzähle. Andy ist nämlich der bessere Sony-Experte

tc k 500

@Lukas: Welche Typenbezeichnung steht genau hinten auf dem Gerät? Eventuell bitte ein Foto.
Manfred_K.
Inventar
#19199 erstellt: 28. Okt 2024, 21:57

Michi71MM (Beitrag #19195) schrieb:

Bei den roten Kreisen wurde das Blech von den "Profis" an den Nasen nur angelegt und nicht eingehängt.


Ein typischer Anfängerfehler! Und dann wundern sich die Leute, das der Azimut nicht stimmt und im schlimmsten Fall gibbet Bandsalat.

Prima, das Du das mal wieder gezeigt hast Saubere Arbeit, auch die Idee mit der Schraube
hf500
Moderator
#19200 erstellt: 28. Okt 2024, 23:12

Sunlion (Beitrag #19193) schrieb:

Ich muss aber auch sagen, dass mein Sony-Deck extrem servicefreundlich aufgebaut ist. So einfach ließ sich noch kein Deck zerlegen.


Moin,
hast du das mal mit einem Grundig CN1000 versucht?

;-)

73
Peter
vectra_1
Inventar
#19201 erstellt: 28. Okt 2024, 23:16
@Manfred,
ich stimme dir zu, es hat nur einen Riemen. Hatte bis eben noch nicht in das SM geschaut.
Manfred_K.
Inventar
#19202 erstellt: 28. Okt 2024, 23:39

vectra_1 (Beitrag #19201) schrieb:
hat nur einen Riemen.


Super, danke Dir! Dann drücken wir Lukas mal die Daumen...
Lukas_24
Schaut ab und zu mal vorbei
#19203 erstellt: 29. Okt 2024, 02:20
Aaalso, hab das Laufwerk tatsächlich ausgebaut bekommen.

Die Rolle war wirklich nur geclipst. Hab die dann ausgemessen und bin auch auf 13x8x2 gekommen.

Dann werde ich mal beides bestellen und wenns dann da ist mich nochmal hier melden.

Aber erstmal vielen vielen vielen Dank an die ganze Hilfe und die Tipps!!
Manfred_K.
Inventar
#19204 erstellt: 29. Okt 2024, 10:25
Super, Lukas, das freut mich.

Dieses Laufwerk ist recht gut zu machen. Mit einer neuen Rolle und Riemen wirst Du hoffentlich wieder viele Jahre Ruhe haben. Die Chancen stehen gut.
vectra_1
Inventar
#19205 erstellt: 31. Okt 2024, 21:32
Habe dann mal wieder das Onkyo 2570 von Sunlion auf dem Tisch. Er beklagte ja sporadisches leiern/verzerren an dem Deck. Da ich es ja abholte, konnten wir es bei einer Probe auch hören. Das LW hatte ich ja so vor ca.3/4 Jahr erst gemacht und konnte mir so recht nicht erklären wo es herkommen sollte. Nun dann mal ans Werk.
IMG_20241031_165737
Er hat es mal nach gefettet und hoffte es damit zu bekämpfen.

IMG_20241031_170039
Das sieht nicht gut aus und zwei verschiedene Schmiermittel.

IMG_20241031_170413
IMG_20241031_170423
Die Lager triefen vor Fett.

IMG_20241031_170710
Zwischen Capstanriemen und Schwungmasse landete auch Fett. Ist an dieser Stelle natürlich sehr ungünstig und nicht gewollt. Das trägt nicht zu einem guten Gleichlauf bei.

Weiterhin habe ich noch bemerkt, dass die linke Andruckrolle ganz wenig das Band nicht ordnungsgemäß transportiert. Diese werde ich neu justieren. Alle Testkassetten von H&R sind mit gutem Ergebnis durch gelaufen. Ein leiern/verzerren des Tones konnte ich leider nicht reproduzieren. Ich werde nun erst einmal alles reinigen und von jeglichem Fett befreien. Noch einmal mit neuen Sinterscheiben zusammen bauen und erneut testen. Ich hoffe, dass es dann ohne Störungen läuft.
Sunlion
Inventar
#19206 erstellt: 31. Okt 2024, 22:35
Wir hätten dann den letzten Zustand, in dem das Gerät zu mir zurückkam, und da hatte es ja bereits gefluttert. Erinnerst Du Dich? Ich hab das gleich nach der allerersten Revision von Dir erwähnt.
Ich fürchte, das Fetten durch mich und Ölen durch Dich hat irgendwas an den Lagern verändert (was mein Fehler war, nicht Deiner ). Ohne Lagertausch wird das Fluttern wohl nicht mehr vollständig zu beheben sein. Vielleicht sogar gleich die Capstane inkl. Schwungmassen mit wechseln, denn wer weiß, ob die Capstane nicht auch einen Schaden mitgekriegt haben, den man mit bloßem Auge aber nicht sehen kann.
vectra_1
Inventar
#19207 erstellt: 31. Okt 2024, 22:53
Lager samt Schwungmassen ist dann die finale Lösung, wenn nichts mehr anderes geht. Ich habe eben beide Lager mit sehr heißem Wasser und Bref gefluttet und allen Dreck raus bekommen. Da kam richtiger Schmodder raus. Jetzt sehen sie wie neu aus. Mal schauen, wie es dann ist.


[Beitrag von vectra_1 am 31. Okt 2024, 22:56 bearbeitet]
Sunlion
Inventar
#19208 erstellt: 31. Okt 2024, 22:55
Ich hätte sie in den Geschirrspüler geschmissen.
Michi71MM
Stammgast
#19209 erstellt: 31. Okt 2024, 22:57
Bei mir war heute der Riemenwechsel beim Denon DR-M44 HX dran. Ich habe mich diesmal dafür entschieden, nur die nötigsten Stecker zu lösen, um das Laufwerk im Gerät soweit zu drehen zu bekommen, um an den Riemen dran zukommen.

Nach dem Riemenwechsel war der Gleichlauf etwas besser, aber ein gutes Denon ist beim Gleichlauf fast auf Revox Niveau. Mit einer nigelnagelneuen HPR war der Gleichlauf nur bei 0,05-0,07%. Normal ist deutlich unter 0,04% mit der HPR.

Also habe ich mir doch noch den montierten Idler von den vorigen Fachleuten, äh Murksern, angeschaut:
Denon DR-M44 HX Idler

Jetzt fehlten mir komplett die Worte. Außerdem wurde die rechte Befestigung des Reel-Motors geschrottet(rechter roter Kreis). Also habe ich 2K-Kleber angemischt und neu geklebt:
Denon DR-M44 HX Idler

Der Kleber muß jetzt bis morgen aushärten. Ich hoffe, daß das hält.


[Beitrag von Michi71MM am 31. Okt 2024, 22:59 bearbeitet]
vectra_1
Inventar
#19210 erstellt: 31. Okt 2024, 23:02
@Michi71MM,

äh das sieht ja schrecklich aus. Was waren da für Trottel an dem Gerät???
Manfred_K.
Inventar
#19211 erstellt: 31. Okt 2024, 23:42

vectra_1 (Beitrag #19205) schrieb:
IMG_20241031_170710


Diese miese Zink-Qualität der Schwungmassen ärgert mich sehr.

Egal ob die Doppel-Capstan-Sankyos bei Nakamichi, Onkyo, Kenwood oder NAD verbaut wurden. Immer wieder diese blöden Pickel. Das ist echt ne Seuche...
Sunlion
Inventar
#19212 erstellt: 31. Okt 2024, 23:44
Ist das mehr als ein optisches Problem? Die haben doch keinen Eiinfluss auf den Klang, oder?
Augen zu und durch!
vectra_1
Inventar
#19213 erstellt: 31. Okt 2024, 23:48
Wenn die Pickel zu hoch werden, wirkt sich das auf den Lauf aus.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 340 . 350 . 360 . 370 . 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 . 400 . 410 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
"Pioneer SX 302-Reparatur" Thread
SonyKassette am 08.06.2019  –  Letzte Antwort am 23.09.2019  –  10 Beiträge
Reparatur eines Marantz CD-73
buebo am 31.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.03.2009  –  12 Beiträge
Tapedeck Marantz SD-3510
wolfgang_B am 14.04.2014  –  Letzte Antwort am 15.04.2014  –  5 Beiträge
Marantz 2238 Reparatur. Hilfe!
Flowi am 04.08.2008  –  Letzte Antwort am 11.08.2008  –  20 Beiträge
marantz 4020 kracht
mayong am 26.02.2018  –  Letzte Antwort am 01.03.2018  –  5 Beiträge
Reparatur eines Pioneer SX 203 RDS Tuner
haggy223 am 26.12.2010  –  Letzte Antwort am 27.12.2010  –  4 Beiträge
marantz 5220 Tapedeck macht Probleme
delastar am 21.05.2013  –  Letzte Antwort am 27.05.2013  –  12 Beiträge
Tapedeck Reparatur Anleitung gesucht
xenPCR am 20.07.2020  –  Letzte Antwort am 21.07.2020  –  8 Beiträge
Marantz Verstärker kaputt
Traysa am 11.05.2008  –  Letzte Antwort am 12.05.2008  –  3 Beiträge
Dual C844 Reparatur
am 25.09.2005  –  Letzte Antwort am 26.09.2005  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.546 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedashley0714
  • Gesamtzahl an Themen1.560.698
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.757.511