Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 170 . 180 . 190 . 200 . 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 . 220 . 230 . 240 . 250 .. Letzte |nächste|

Offener Marantz-Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
_ES_
Administrator
#10283 erstellt: 01. Okt 2017, 00:30

five-years (Beitrag #10274) schrieb:

Ahhhh,das wichtigste habe ich natürlich verpasst. :prost


Hi Andreas,

Seine Rolle als "Platzhalter" erfüllt er grandios....
Aktuell versuche ich ihm mehr Licht zu spenden - das Display ist doch arg dunkel.
Hat den Vorteil, das man auch seine inneren Werte kennen lernen darf.
Die Verabeitung ist, für Marantz-Geräte, beispiellos.
hainfelder
Ist häufiger hier
#10284 erstellt: 03. Okt 2017, 13:02
@retro-zaskar: machst du die Füße selbst?
Starspot3000
Inventar
#10285 erstellt: 03. Okt 2017, 13:48
@ES
cool wäre es natürlich, du würdest deine OP am SA-7 bildlich dokumentieren und gern auch über den Eingriff selber noch mehr schreiben.
_ES_
Administrator
#10286 erstellt: 03. Okt 2017, 15:57
Hi,

Ich werde mir das überlegen, weil nicht ganz ohne, was eine evtl Nachahmung betreffen würde.

Hier mal ein Bild vom Ist-Zustand:

DSC00439

Und die Digi-Cam hellt es noch auf....
Starspot3000
Inventar
#10287 erstellt: 03. Okt 2017, 17:40
So viele SA-7 Besitzer gibt es ja nicht, da sollte die Schar der Nachahmer überschaubar sein ;-)
Ich hatte mein Gerät vor einiger Zeit von innen ebenfalls inspiziert und erinnere mich ziemlich genau an diese Optik, die du auf deinem Foto zeigst- die demontierte Blende der Schublade...
Das Foto zeigt dein Gerät vor der Helligkeitssteigerung?
_ES_
Administrator
#10288 erstellt: 03. Okt 2017, 21:45
Hi,

Jein...

Ich hatte den Strom dort bereits auf 34mA erhöht, in dem ein Widerstand gem. Servicemanual von mir verkleinert wurde.
Aber selbst wenn man ihn auf Null setzt, ändert sich nur marginal etwas.
Bzw., der geringe Gewinn an Helligkeit wird von der Rauchglasscheibe gleich wieder "einkassiert".

Als Beispiel, das "nackte" Display ohne Frontplatte:

DSC00447

Die LEDs sitzen an der rechten Seite, strahlen so quasi "rein":

DSC00446

Und da haben wir auch schon die erste Abweichung:

Im Service-Manual sind 5 LEDs eingezeichnet, die Beleuchtung besteht aber nur aus 3 - 2 LED-Plätze sind mit 0Ohm Brücken bestückt:

DSC00470

Sei es wie es ist, aber genau dort kann man ansetzen..
Und eine Sache reizt einen dabei sehr:
Da das Display selbst invertiert ist, könnte man theoretisch statt "weiße" LEDs blaue, rote, grüne, etc. nehmen.....
Aber soweit will ich gar nicht denken, es soll erstmal nur heller werden - evtl sind die LEDs dort auch schon etwas ausgelutscht.
LEDs sterben nicht einfach so, sie verlieren mit der Zeit ihre Helligkeit.
Das Display wurde auch in den SA11ern verbaut.

edit 05.10. : rechts mit links vertauscht..


[Beitrag von _ES_ am 05. Okt 2017, 22:35 bearbeitet]
_ES_
Administrator
#10289 erstellt: 03. Okt 2017, 23:23
Bzgl Display-Beleuchtung:

SA7led

SA-7

SA11led

SA-11S1

SA15led

SA-15S1

Die Beschaltung ist immer die gleiche, die Werte für den Konstantstrom weichen etwas ab.
Beim SA-11 sind es 3 LEDs, wie hier auch vorliegend.
Beim SA-7 und beim SA-15 sind dagegen 5 eingezeichnet.
Das kann so nicht ganz hinkommen, die Werte, die beim SA-7 Bild eingezeichnet sind (Vf 9,6V) entsprechen den Tatsachen, bzgl 3 in Serie geschalteten LEDs.
Und so ist es ja auch, es sind ja "nur" 3 verbaut.
Sei es drum, neue, passende LEDs habe ich schon gesichtet.
Ich werde mir div. Varianten bestellen, bei Preisen im Cent-Bereich tut das nicht weh.
Darüber hinaus werde ich noch ein Satz blaue LEDs ordern......just give them a try...
Retro-Zaskar
Stammgast
#10290 erstellt: 04. Okt 2017, 06:43
@hainfelder

nein, die lasse ich von meinem Metalldreher des Vertrauens drehen.
Das Eloxieren übernimmt auch ein Oberflächenveredler aus
meiner Nachbarschaft.
Lediglich die techn. Zeichnung und Filzzuschnitt sind von mir.

Das Rundmaterial hab ich als Restware vom Eisenhandel ergattert
_ES_
Administrator
#10291 erstellt: 11. Okt 2017, 23:19

Bzgl Display-Beleuchtung:


In der Mittagspause etwas weiter gekommen:

20171011_165923

Die neuen weißen LEDs, zu sehen über dem Board, erwecken beim ersten Test auf dem Tisch nicht den Eindruck, als wären sie deutlich heller als die alten (die auf dem Bild noch verbaut sind), darüber hinaus ist deren "Warmweiß" eher ins gelbliche gehend....Hm.
Ich glaube, ich muss nochmal nachkarten und andere LEDs raussuchen...
Starspot3000
Inventar
#10292 erstellt: 12. Okt 2017, 07:35
Hm... einfach kann jeder oder wie war das?
Drücke dir die Daumen, dass du ne geeignete Möglichkeit findest, die Helligkeit entsprechend anzupassen!
_ES_
Administrator
#10293 erstellt: 12. Okt 2017, 23:49
Hi,

Die Schwierigkeit besteht darin, die angegeben Helligkeitswerte einordnen zu können - und dann müssen die LEDs auch mechanisch passen.
Mittlerweile habe ich 2,3 Kandidaten ausfindig gemacht - leider sind LEDs so billig geworden, das ich mir noch was zum Erreichen des Mindestbestellwertes ausdenken muss...
andreaspw
Inventar
#10294 erstellt: 13. Okt 2017, 13:36
Ich zeige mal ein Foto; versuche gerade, den Marantz möglichst gut ins Bild zu setzen. Gar nicht so einfach, einen Kompromiss aus Helligkeit der Anzeigen und allgemeiner Erscheinung des Gehäuses zu finden.

15f1580a007
Mango23
Ist häufiger hier
#10295 erstellt: 13. Okt 2017, 14:13
Nach längerer Zeit bin ich mal wieder hier. Sicher hat doch der eine und der andere Marantz Freund hier einen Tipp wo man zu guten Konditionen einen PM-11 oder wenn schon dann Nägel mit Köpfen, einen PM-10 kaufen kann. Kein U.S. Import o.ä. es sollte schon ein Modell für den EU Markt sein.

Meinen ewigen Dank kann er sich sicher sein.
Delacomte
Stammgast
#10296 erstellt: 13. Okt 2017, 15:43
Stichwort "High Res Audio": In der aktuellen AUDIO-Ausgabe soll es einen Gratis-Download-Pfad für eine besonders gut aufgenommene Klassik-CD geben - hat den jemand zufällig hier in der Runde??
jxx
Inventar
#10297 erstellt: 13. Okt 2017, 17:08
@Mango23, also PM11 gerade S1 findest du schon auf den üblichen Seiten von Ebay oder Audiomarkt. Ich würde mal behaupten einen PM10 zu "guten" Konditionen ist zur Zeit nicht wirklich vorhanden, habe noch keinen gesehen.
Mango23
Ist häufiger hier
#10298 erstellt: 13. Okt 2017, 18:52
Danke dir. Ich schaue mich mal weiter um. Momentan tendiere ich dazu meinen "PM 14 alt" wieder Instand setzen zu lassen.
Schäferhund
Stammgast
#10299 erstellt: 13. Okt 2017, 19:18
Das werde ich mit meinem PM-8000 auch machen lassen, zumal es heute keine auftrennbaren Verstärker bzw. mit Prozessorschleife mehr gibt (zumindest wüsste ich keinen). Eine kompetente Werkstatt mit guten Erfahrungen (CD-Spieler) habe ich auch.

Audiotronic Heidelberg


[Beitrag von Schäferhund am 13. Okt 2017, 19:19 bearbeitet]
Mango23
Ist häufiger hier
#10300 erstellt: 13. Okt 2017, 19:44
Genau, mit denen habe ich heute telefoniert. Der Chef, Herr Weber macht einen sehr kompetenten Eindruck und freundlich ist er noch dazu..
Mr._Cosmo
Ist häufiger hier
#10301 erstellt: 14. Okt 2017, 00:03
Ich habe vor knapp drei Jahren hauptsächlich aus ästhetischen Gründen im Wohnzimmer meine Sony-Elektronik (T-A 808 ES, CDP-505 ES,...) durch einen Marantz M-CR 610 ersetzt. An sich ein richtig schönes Teil, das sich optisch harmonisch in unsere Wohnwand einfügt - vor allem im Vergleich zu den Sony-Teilen - und vom Klang her für's Wohnzimmer nicht nur ausreichend. Als Boxen habe ich ein Paar Studio 10 von Monitor Audio am M-CR 610.

Leider hat der Kleine seit einiger Zeit Balance-Probleme, Garantie ist natürlich abgelaufen ...
Bei niedrigeren Lautstärken verabschiedet sich der rechte Kanal und kommt erst wieder, wenn man das Volume auf > 20 stellt. Dreht man wieder leiser, verschwindet der rechte Kanal nach kurzer Zeit wieder. Das Spielchen kann man dann eine Zeit lang fortsetzen, bis nach +/- 20 Minuten auch bei geringerer Lautstärke beide Kanäle zu hören sind. Das Phänomen ist unabhängig von der gewählten Signalquelle - FM, DAB+, Internet-Radio, AirPlay, CD.

Hört sich für mich nach einem thermischen Problem eines Bauteils an. Hat jemand vielleicht eine Idee?
Und sorry, dass ich mich hier mit diesem modernen Plastik-Teil in den Thread gewagt habe ...

Schöne Grüße
Dirk
_ES_
Administrator
#10302 erstellt: 14. Okt 2017, 00:12
Hi Dirk,

Ich habe mir mal erlaubt, Deine Signatur zu frisieren....

Zu der Sache:

In der Tat muss das irgendwas thermisches sein, denn die Anlage kennt keine analogen Regler mehr...
Ohne Stromlaufplan/Service Manual wird es schwierig werden, was man aber machen kann ist eine Sichtkontrolle im Inneren.
Sitzen die Kabel noch richtig fest, weisen die Platinen/die Platine evtl schadhafte Lötstellen auf....in der Richtung.
Mr._Cosmo
Ist häufiger hier
#10303 erstellt: 14. Okt 2017, 18:38
Danke! Sowohl für das Anpassen der Sig als auch für die Bestätigung und den zugehörigen Tipp.
Ich hatte eigentlich gehofft, drum herum zu kommen, das schöne Teil aufzuschrauben. Aber wie's aussieht wird es sich wohl nicht vermeiden lassen. "Einbrennen" mit höherem Pegel über eine längere Zeit hilft nichts?

Schöne Grüße
Dirk
deep.g
Stammgast
#10304 erstellt: 16. Okt 2017, 11:38
@Mr._Cosmo - hast du schon mal die Boxen gewechselt? Nur um ganz sicher zu gehen, dass es wirklich am M-CR liegt (ich habe den 611er im "Zweitzimmer" und finde den sehr brauchbar wegen der vielen Features).
Mr._Cosmo
Ist häufiger hier
#10305 erstellt: 16. Okt 2017, 15:04
An den Boxen kann es nicht liegen, denn wenn der Marantz längere Zeit oder mit höherer Lautstärke läuft, funktioniert er ja einwandfrei. Wenn es die Boxen wären, würde das Problem ja dauernd auftreten.
Wie _ES_ vermute ich deshalb ein thermisches Problem im Marantz.

Schöne Grüße
Dirk
_ES_
Administrator
#10306 erstellt: 19. Okt 2017, 23:29

_ES_ (Beitrag #10293) schrieb:

Mittlerweile habe ich 2,3 Kandidaten ausfindig gemacht - leider sind LEDs so billig geworden, das ich mir noch was zum Erreichen des Mindestbestellwertes ausdenken muss... ;)



Was für ein Quatsch im Nachhinein....wozu gibt es Amazon.
Jedenfalls kamen die Kandidaten gestern an und wurden heute in der Mittagspause eingepflanzt.
Und ja, das könnte was werden, ich denke, ich muss den Strom sogar reduzieren....die leuchten verdammt hell und kosteten mit Versand 3,09€.
20 Stück......
Strom reduzieren ist dank des Service-Manual nur eine Fingerübung.
Dieses WE werde ich wohl nicht fertig damit, zuviel anderes vor.
Aber das WE drauf, dann sollte es endlich gut sein.
Starspot3000
Inventar
#10307 erstellt: 20. Okt 2017, 07:23
Dann ist ja bei dir Weihnachten schon was früher
Bin auf deinen Bericht nach erfolgreichem Einbau gespannt!
jxx
Inventar
#10308 erstellt: 27. Okt 2017, 11:33
Nach wie vor möchte ich mir in Zukunft einen Marantz SA11 S3, dann irgendwann später einen PM11 S3 zulegen. Ob es sogar mal für eine 10 Serie reicht oder Marantz nochmals in den einstelligen Nummern Bereichen geht und mir diese gefallen steht in den Sternen

Da ich zur Zeit fürs Frühjahr 18 eine andere große Anschaffung getätigt habe, die nichts mit HiFi zu tun hat, habe ich aber keinen Cent für meinen HiFi Luxus über...es ist besonders ärgerlich, da ich mich natürlich in Abständen auf dem (Gebraucht)Markt umsehe und feststelle das bei den Verkäufern innerhalb kurzer Zeit die Preise purzeln z.B. Von ca. 2500€ auf ca. 1900€ für eher neuwertige Geräte mit Restgarantie. Es ist ein bisschen deprimierend
Starspot3000
Inventar
#10309 erstellt: 27. Okt 2017, 17:13
Naja, Preisstürze gehören ja in jedem Fall dazu, wenn Neuigkeiten auf den Markt kommen.
Dadurch werden die "Altgeräte" ja nicht schlechter, sondern nur erschwinglicher.
Des einen Leid, des anderen Freud... und mit der S3 Serie machst du ja einen guten Deal.
Ich hatte den PM11S3 selber und kann ihn dir wärmstens empfehlen, das ist ein toller Vollverstärker!


[Beitrag von Starspot3000 am 27. Okt 2017, 17:14 bearbeitet]
jxx
Inventar
#10310 erstellt: 27. Okt 2017, 17:33
Danke, ich muss mich erstmal zurückhalten und dann im nächsten Jahr gucken. Mehr als das die Preise attraktiver werden kann ja nicht passieren
Starspot3000
Inventar
#10311 erstellt: 27. Okt 2017, 17:42
Das stimmt, die Zeit läuft für dich... bis dahin wird sich nur deine Vorfreude steigern
Retro-Zaskar
Stammgast
#10312 erstellt: 28. Okt 2017, 14:19
wünsche allen ein schönes langes WE.
inzwischen sind ein Satz Baby Marantz- Alu-Füsse bei mir eingetroffen.
Hab ich gleich mal schnell unter die Mini Anlage meiner Frau
druntergeschraubt und nen Handy Schnappschuss gemacht.

Yamaha Mini mit Marantz Fuss
jxx
Inventar
#10313 erstellt: 29. Okt 2017, 00:25
Ich sag mal aus dem Bauch raus, Mini Anlage eher Mini Füße, manchmal ist weniger mehr aber das Bild kann auch täuschen...
Starspot3000
Inventar
#10314 erstellt: 29. Okt 2017, 19:04
An den "normal" großen Gerätschaften gefallen mir deine selbstproduzierzen Füße besser und es wirkt dort stimmiger... finde deine Initiative zur Erhaltung des schönes Hifi-Fußes trotzdem klasse und durchweg lobenswert
greggi69
Hat sich gelöscht
#10315 erstellt: 29. Okt 2017, 19:51
Wo ich die Füsse noch mal sehe, da fallen mir plötzlich Elefantenfüsse ein .
Irgendwie gefallen sie mir nicht mehr so. Die aktuellen Füsse der Premiumreihe finde ich doch eleganter.
Nochmals sorry, will niemanden ärgern. Ist Geschmackssache.
_ES_
Administrator
#10316 erstellt: 30. Okt 2017, 01:32

Mini Anlage eher Mini Füße


Jepp, irgendwie "wirkt" das nicht, mit den dicken Quanten...

Der 7er ist wieder bereit, "morgen" (Brückentag sei Dank) wird es sich zeigen, ob die Licht-Kur von Erfolg gekrönt ist.

Ich weiß auch nicht wirklich, was Marantz sich damals bei dem Display, welches auch in den beiden 11ern wie auch beim 15er S1 zugegen ist, gedacht hatte.
Beim Zusammenbau allerdings hatte ich die Verarbeitung der Kiste genossen....besser als bei allen 11ern, vermutlich auch besser als beim 10er.
22 Kilo....Wahnsinn.
greggi69
Hat sich gelöscht
#10317 erstellt: 30. Okt 2017, 08:44
Ich hatte mal einen onkyo DX 6640 Player (kein integra). Bei. Dem hat sich nach 3 Jahren das Displey verabschiedet.
Habe ihn entsorgt und mir einen SONY cdv x339es (noch kein sacd) geholt. Der hat 15 J gehalten. Dann Laufwerk defekt. Kostenpunkt 300 €.
Also entsorgt, da er eh veraltet war.

Vorteil von Teuren Geräten wie dem sa 7 ist, dass da die Reparatur noch wirtschaftlich ist, oder?
_ES_
Administrator
#10318 erstellt: 30. Okt 2017, 14:28
Hi,

Der war ja nicht defekt, mir gefiel die Leuchtstärke des Displays nicht.
Darüber hinaus:
Klar, selbst wenn eine Reparatur 1000 kosten würde, wäre es für einen Player vom Schlage eines 7er lohnenswert.
Denn dafür bekommt man keinen neuen/gebrauchten.
Das selbe sähe ich beim SA11 S3, aber nicht mehr beim SA11 S1.
Ich würde das immer mit dem Wiederbeschaffungswert abwägen wollen.
Es sei denn, man geierte schon die ganze Zeit schon darauf, sich was anderes zu zulegen - dann kommt ein Defekt natürlich recht..
Schatz, er ist hin, ich muss was neues holen, tut mir ja auch leid....


[Beitrag von _ES_ am 30. Okt 2017, 14:29 bearbeitet]
_ES_
Administrator
#10319 erstellt: 30. Okt 2017, 16:22
Vorher

Jetzt:

DSC00473

DSC00481

DSC00482

Deutliche Steigerung, man kann tatsächlich jetzt auch bei Tageslicht was erkennen..
Hat sich gelohnt und die Kosten waren ein Witz.
Mal sehen, was ich mit den restlichen LEDs mache.
Starspot3000
Inventar
#10320 erstellt: 30. Okt 2017, 17:21
Sieht gut aus und hat gelohnt... jetzt kannst du dich ja endlich den musikalischen Qualitäten dieses Panzerschranks widmen

_MG_9320
_ES_
Administrator
#10321 erstellt: 30. Okt 2017, 18:02
Tue ich, er darf gerade den Katalog von Kraftwerk spielen...
jxx
Inventar
#10322 erstellt: 30. Okt 2017, 23:45
Krass der Unterschied zwischen den Bildern! Das der im Original so dunkel ist, finde ich irgendwie fragwürdig...Der Tausch hat sich auf jeden Fall gelohnt.
_ES_
Administrator
#10323 erstellt: 31. Okt 2017, 02:16
Interessanterweise sieht man auf Bildern im Netz auch kaum einen im eingeschalteten Zustand - und bei Tageslicht....
Das war das erste, was mir auffiel, als er hier eintrudelte - und das Web nach Bildern durchwühlt....aber es scheint "normal" zu sein.
Und bevor ich mir im Falle eines Falles nachher anhören muss, das Display wäre zu dunkel, habe ich das lieber so gelöst.
Ich möchte ja immer noch ganz gerne einen Esoteric haben, aber das wird finanziell noch etwas dauern - bis dahin bin ich mit dem Panzer bestens versorgt.


[Beitrag von _ES_ am 31. Okt 2017, 14:54 bearbeitet]
jxx
Inventar
#10324 erstellt: 31. Okt 2017, 13:48
Ich finde es gut wenn man sich irgendwann Träume/Wünsche erfüllen kann und hoffe für dich, dass du es beim Esoteric erreichst. Was ich darüber gelesen habe, sind es schon bemerkenswerte CD/SACD Player!
Rein von der Optik, gefällt mir aber dein Marantz SA7 besser
Starspot3000
Inventar
#10325 erstellt: 31. Okt 2017, 15:35
Ich habe ja auch einen SA7 CD-Player, aber kann nicht sagen, dass er zu dunkel ist.
Davor hatte ich den SA-11 S2, der war genauso hell, wie der 7er.
Wahrscheinlich wird es da Serienstreuungen geben, bei denen die Helligkeit variiert...
meineherdeundich
Ist häufiger hier
#10326 erstellt: 01. Nov 2017, 12:31
Hallo Zusammen,

ich betreibe meine AV 7703 an "fremd" Endstufen ( Naim & Rotel ) nennt mich anspruchslos aber für mich klingt es einfach Hammer....

Nun zu einem kleinen Problem, bei dessen Lösung ihr mir sicher helfen könnt!!!

Immer wenn ich die Lautstärke an der AV 7703 ändere, ändert sich auch die Lautstärke an der Naim.

Meine Frage lautet daher wie stelle ich die Sendefrequenz der AV 7703 auf einen anderen Kanal??

Danke im Voraus für eure Unterstützung!!!

Gruß
Frank
_ES_
Administrator
#10327 erstellt: 02. Nov 2017, 01:23
Hi Frank,

Was für eine Naim "Endstufe" ?

Sollte die auch fernbedienbar sein und wie Du beschreibst durch die FB des AV7703 mit angesteuert werden, so würde nur ein Abkleben des Empfängers beim Naim etwas ändern - oder eine grundsätzlich andere Aufstellung.
Denn wie bei irgendwelchen Funksendern kann man bei Infrarot-Fernbedienungen nicht die Kanäle wechseln.
So könnte ich z.B. mit meiner FB vom SA-7 die Lautstärke meines ASR Emitters regeln....
meineherdeundich
Ist häufiger hier
#10328 erstellt: 02. Nov 2017, 10:54
Denn wie bei irgendwelchen Funksendern kann man bei Infrarot-Fernbedienungen nicht die Kanäle wechseln.
So könnte ich z.B. mit meiner FB vom SA-7 die Lautstärke meines ASR Emitters regeln....[/quote]

Hi ES,
Danke für Deine Antwort. wenn es unmöglich ist den Kanal zu ändern ist es evetl. möglich andere Einstellungen zu verändern?? Ich kann ja auch die Fernbedienung umstellen damit sie z.B. einen BR-Player steuert. Somit müsste es ja auch teoretisch möglich sein Änderungen vorzunehmen damit die Fernbedienung außschlißlich den AV steuert??

Gruß
Frank
deep.g
Stammgast
#10329 erstellt: 02. Nov 2017, 11:08
Hallo Frank,

ich hatte das gleiche Problem mit einem SR7010 und einem PM-KI Pearl Lite im gleichen Raum und konnte am SR7010 auch keine Änderungen an der FB vornehmen, um Lautstärke- und Quellen-Änderung auf den AVR zu beschränken.
meineherdeundich
Ist häufiger hier
#10330 erstellt: 02. Nov 2017, 11:29
Hi @deep.q,

Danke für Deinen Hinweis.

Sicher gibt es noch weitere Fälle wie wir sie hier beschreiben, doch als Lösung erwarte ich sowohl von Marantz als auch von Naim eine andere als z.B. "abkleben"!! Ich weiß das ist im großen ganzen ein kleiner Betrag aber die Kombie AV 7703 & Naim kostet rund 3.500,- €, dafür stellen sich andere ein kommplettes Heimkino hin!! Also kurz und gut das macht mich ein wenig sauer!! Ich hoffe das könnt Ihr verstehen.

Stellt euch mal bitte vor ihr lasst euch eine neue Heitzung einbauen und ihr Fragt den Techniker was ihr den dagegen machen könntet das es im Wohnzimmer sooo war ist?? Und die Antwort wäre:"Na dann machen sie doch ein Fenster auf, dann wird es schon kühler werden im Wohnzimmer"!!!

VG
Frank
Starspot3000
Inventar
#10331 erstellt: 02. Nov 2017, 11:30
Bei meinem vorigen TV hat manche Steuerung der Anlage zu einem Wechsel der Programme geführt.
Das war auch nicht ganz prickelnd, aber lies sich ebenfalls nicht abschalten.
Dies lag an der Vergabe des Kanals, der vom Hersteller einprogrammiert und sich daher nicht so einfach verändern ließ
meineherdeundich
Ist häufiger hier
#10332 erstellt: 02. Nov 2017, 15:14
Hallo Zusammen,

wie schon kurz erwähnt habe ich einen AV7703.

Die Frage die ich mir gerade stelle was sind die Veränderungen im günstigsten Fall Verbesserungen gegenüber dem AV7702 mkII??

Als ich gerade die beiden gegenüberstellen wollte habe ich nur Dinge gefunden die der AV7702 mkII besser kann als der AV7703!!!

Ist der AV7702 mkII der bessere AV??

Danke für Eure Meinungen!!!
deep.g
Stammgast
#10333 erstellt: 02. Nov 2017, 16:40
Für spezielle Fragen zur Marantz Surround-Line (AV und SR) gibt es informativere Threads, denn hier halten sich gefühlt mehr Stereo-Fans auf .
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 170 . 180 . 190 . 200 . 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 . 220 . 230 . 240 . 250 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Offener Teac Stammtisch
zwittius am 11.06.2005  –  Letzte Antwort am 21.12.2012  –  16 Beiträge
Denon-Stammtisch
Duncan_Idaho am 28.06.2005  –  Letzte Antwort am 21.05.2022  –  18 Beiträge
Audiolab Stammtisch
Acurus_ am 17.12.2008  –  Letzte Antwort am 22.06.2023  –  916 Beiträge
Unison Stammtisch
Widar am 07.08.2009  –  Letzte Antwort am 24.09.2018  –  92 Beiträge
Densen Stammtisch
Freiundunbesch... am 30.12.2010  –  Letzte Antwort am 06.12.2016  –  22 Beiträge
Der ROTEL Stammtisch
audioinside am 21.06.2011  –  Letzte Antwort am 21.07.2023  –  2615 Beiträge
Der Synästec Audio-Stammtisch
-Puma77- am 21.02.2013  –  Letzte Antwort am 22.02.2013  –  2 Beiträge
Der Classé Audio Stammtisch
rockfortfosgate am 28.12.2014  –  Letzte Antwort am 30.09.2024  –  122 Beiträge
Nubert-Elektronik-Stammtisch
buayadarat am 13.11.2019  –  Letzte Antwort am 15.11.2019  –  7 Beiträge
Primare Stammtisch Thread
suelle am 18.11.2019  –  Letzte Antwort am 17.09.2024  –  334 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.672 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglied-Ghost66-
  • Gesamtzahl an Themen1.560.969
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.764.249