HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Elac-Fan Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 . 210 . 220 . 230 . 240 . 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 . 260 . 270 . 280 . 290 . 300 .. Letzte |nächste|
|
Elac-Fan Thread+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
dulf
Stammgast |
20:55
![]() |
#12519
erstellt: 01. Feb 2014, |||||||
Als avr habe ich ein X4000. Ich denke, der cc400 wäre nicht nur optisch die beste Wahl (bezogen auch auf den Jet 5 Hochtöner). |
||||||||
bguenthe
Ist häufiger hier |
11:47
![]() |
#12520
erstellt: 02. Feb 2014, |||||||
Und, teilst Du diese mit uns? VG Bernd |
||||||||
|
||||||||
Tesshu12
Neuling |
13:24
![]() |
#12521
erstellt: 02. Feb 2014, |||||||
Hallo, bin neu hier im Forum und möchte mir eine 5.1 Anlage zusammenstellen. Gestern war ich im MM und hab mir einige Lautsprecher anhören können, wobei mir die ELAC fs 217 besonders aufgefallen sind. Jetzt zu meinen Fragen ![]() 1. Kann ich die ELAC fs 217 zu einen 5.1 aufbessern ? 2. hab einen kleinen Raum und betreibe zurzeit einen Denon x2000 reicht dieser AVR ? ( Musik wird nicht allzu laut gestellt) 3. Da ich im leipziger MM war und die 217 ein exclusiv Modell ist, weiß ich leider nicht wo ich die sonst kaufen könnte (bin aus München) mfg Tesshu12 |
||||||||
Dr.Albern
Hat sich gelöscht |
15:23
![]() |
#12522
erstellt: 02. Feb 2014, |||||||
@Tesshu12 klar kannst du die anlage auf 5.1 ausbauen - auch in münchen kannst du bei einem ausgesuchten händler die fs 217 bestellen. der denon ist schon ganz gut - und für moderate lautstärken dürfte es reichen. wunderbar passen dann die 190 oder 240 linie, cc 241 gibt es jetzt günstiger. als rear bs 191 oder 241.2 bei bedarf einen subwoofer 2030. das macht schon ungaublich spaß bei filmton und musik. mag rk |
||||||||
Tesshu12
Neuling |
15:44
![]() |
#12523
erstellt: 02. Feb 2014, |||||||
Danke für die Antwort ![]() Dann werde ich nochmal nächste Woche in einigen Läden Probehören und mich dann entgültig entscheiden. Wobei die Elac denke ich schwer zu übertreffen ist ![]() Mfg Tesshu12 |
||||||||
ehemals_Mwf
Inventar |
15:49
![]() |
#12524
erstellt: 02. Feb 2014, |||||||
Optisch oder klanglich ? z. Klang: die FS 217 ist technisch identisch mit der FS 197, entsprechend kommen die Modelle der S190 zuerst infrage, wenn es um den Ausbau geht. z. Form: Elac tut sich schwer mit den "ge-curvten" Gehäusen. Nachdem man in den 90er Jahren nahezu Vorreiter war (LinearAcoustic LA JET 10 /20), haben neuere Modelle es schwer, sich im klaren geradlinigen Markendesign zu behaupten. Lt. Insidern soll es aber schon bald einen weiteren Anlauf leicht oberhalb der S240.2 geben, und wieder ganz in schwarz a la der ausgelaufenen 240 BE ![]() |
||||||||
Tesshu12
Neuling |
15:59
![]() |
#12525
erstellt: 02. Feb 2014, |||||||
Optisch sowie klanglich ![]() Klanglich musste die Box vorallem im Metal Bereich glänzen, was sie auch getan hat, kein scheppern kein rauschen . Zum vergleich standen canton 490, elac 247 ( fand ich ein bisschen schwächer), magnat Quantum ( fand ich auch ganz gut wobei der vergleich schwierig war da kein Umschalten möglich war) und noch eine 1000 € box die überhaupt nicht überzeugend war. Mfg Tesshu12 |
||||||||
Xayoz
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:53
![]() |
#12526
erstellt: 02. Feb 2014, |||||||
Ich brauche mal euren Rat. Ich möchte mir demnächst einen neuen Sub kaufen. Mein Set ist folgendes FL BS 243, CC 241, Rear 301.2, Sub derzeit der Teufel T1000SW. Der Raum hat ca 20m². Nach ein bisschen rumstöbern im Forum, sind meine derzeitigen Favoriten: SVS SB 12 SVS PB 12 (Wenn ich grünes Licht wegen der Größe bei meiner Freundin bekomme) Jamo SUB 660 Was passt am meisten zu meinen Set, bzw. was hat jemand schonmal selber getestet und hat Erfahrungen? Nutzung ist eher für Heimkino gedacht (70/30) Habt ihr noch andere Ideen / Vorschläge bis ca. 600€?. |
||||||||
Dr.Albern
Hat sich gelöscht |
21:39
![]() |
#12527
erstellt: 02. Feb 2014, |||||||
was für ein problem hast du mit dem teufel sub? 25-er bass.
ist es das? die elac` s sind schneller und mit dem sub nicht leicht anzukoppeln. - wie laut hörst du? ![]() mag rk |
||||||||
Dr.Albern
Hat sich gelöscht |
16:23
![]() |
#12528
erstellt: 03. Feb 2014, |||||||
ja gerne würde ich darüber berichten - aber ich bin mir noch nicht klar - soviel vorab - analog schlägt digital - aktiv - dies wäre eine kleine sensations - ob es stimmt? air-x 403 macht auf der wireless ebene ein subtiel erfahrbares anderes musikempfinden. wir hatten aber auch eine passive fs 407 mit 5.000,-€ elektronik - gegen 1.500,- elektronik. soviel vorab - über wireless kann man, klassik vorrausgesetzt und hohe natürliche aufnahmen, eine andere hochtonwiedergabe erfahren. die oberwellen erscheinen bei wireless im ausklingen bedämpft. heute habe ich ersteinmal ein anderes projekt - kef gegen elac. ![]() es bleibt spannend - mag rk |
||||||||
Jonas2704
Inventar |
16:55
![]() |
#12529
erstellt: 03. Feb 2014, |||||||
Die AIR-X 403 sollten auch anders klingen als die B403, da selbst Elac den Frequenzumfang der 403 bis 50kHz und der AIR-X mit 23kHz angibt, da anscheinden die Funkuebertragung in der bandbreite begrenzt ist. Vom "Nutzsignal" sollte das keinen Unterschied machen, aber im direkten Vergleich zur BS 184 klingt die AIR-X 403 "dumpfer". Ich weiss nicht was es ist Jet III <> Jet 5 oder die Funkanbindung, in jedem fall hoert man etwas. |
||||||||
Dr.Albern
Hat sich gelöscht |
18:50
![]() |
#12530
erstellt: 03. Feb 2014, |||||||
@jonas2704
das ist auch mein eindruck aber nur über die funkanbindung - dort aber gegen die dynaudio um klassen besser auch lt. kunden - über xlr direkt setzt sie sich klar vor die bs 184 - am we teste ich sie gegen die fs 247.2 - beides dann an der gleichen elektronik - sa-cd pm 2.200,- €- mag rk |
||||||||
Jonas2704
Inventar |
19:26
![]() |
#12531
erstellt: 03. Feb 2014, |||||||
Sehe ich auch anders. Der 403 fehlt in nicht nur in den Abmessungen Volumen und m.E. hoert man den deutlich kleineren TMT raus. Auch wenn die 403 neuer und laut Datenblatt besser sein sollte, mir persoenlich gefaellt die 184 klanglich besser. Die 184 spielt druckvoller und mit mehr Fuelle und wirkt praesenter, und das nicht negativ im Hochton. Aber ueber geschmack laesst sich streiten. P.S.: Was ich nicht verstehe. Die BS 403 ist "groesser" als die AIR-X 403, die trotz Netzteil und Aktivmodul 24mm weniger "tief" ist. Trotz weniger Volumen durch Abmessungen und aktive Bauteile, ist die AIR-X 403 laut Datenblatt 3 Hz tiefer abgestimmt als die BS 403. Ist das ein Fehler, oder ist das erklaerbar ? Mir fehlen da die Grundlagen. Ich dachte immer, das weniger Volumen eine tiefere Abstimmung grundsaetzlich erschwert. Macht eine aktive "Entzerrung" bei der Abstimmung soviel aus ? |
||||||||
Dr.Albern
Hat sich gelöscht |
21:56
![]() |
#12532
erstellt: 03. Feb 2014, |||||||
ja - die aktiventzerrung gibt dem hersteller diese möglichkeit - dazu auch noch eine loudness funktion und dieverse einstellungen + - 2 db bass und höhen. - über geschmack streite ich nicht - wozu auch? ich beschrieb die air-x nicht die bs 403 - auch im direkten vergleich - mit guter elektronik -empfinde ich die darbietung der air-x stimmiger - - ich habe meine probleme in den mitten und der raumabbildung der bs 184 - deswegen habe ich sie verbannt in das av system für rear. durch den größeren hub macht sie die geringere membranfläche wett. und lauter dadurch mehr druck. ![]() mag rk |
||||||||
ehemals_Mwf
Inventar |
02:24
![]() |
#12533
erstellt: 04. Feb 2014, |||||||
Es ist nicht nur handfeste Technik, die LS-Systeme unterschiedlich klingen lässt. Wie in guten Küchen ;), wird auch Elac bewusst und grundsätzlich (etwas) unterschiedlich abstimmen, je nach Preisklasse, typischem Hörer, internationalen Gesichtspunkten ..., sowie >4 Jahren Veränderung der typ. Hörumgebung (Raum-Akustik), und Musik, deren Produktion /Abmischung darin "gut" tönen soll.. |
||||||||
Dr.Albern
Hat sich gelöscht |
15:24
![]() |
#12534
erstellt: 04. Feb 2014, |||||||
zur überprüfung habe ich heute einfach einmal die elac bs 192 zum vergleich herangezogen. optisch ein absoluter leckerbissen. in anbindung mit meinem geliebten sub 2040 gelingt es einfacher als mit der bs 184 - jetzt auf front gestellt fällt die präzisere mittenwiedergabe auf wohl aufgrund der geringeren membranfläche und frontwand - insgesamt der highfidelere lautsprecher - mit sub dann eine echte alternative zu standlautsprechern in kleineren räumen - und durch die downfire bassabstrahlung - wenig anregung der raummoden und der druckkammereffekt tritt verstärkt! < + 12 db nur in bunkern, luftdichten räumen ohne fenster mit betonwänden auf - die frage bleibt ungeklärt ob diese raumresonanzen überhaupt etwas mit dem original tiefen ton - Orgelton? - oder in sehr kleinen räumen nur das druckempfinden eines tones ist? -dies wird kontrovers diskutiert. jeder der schon einmal einen kopfhörer mit vibrationeffekt aufgesetzt hat - wird dessen wiedergabe bei klassikmusik befremdlich empfinden. es ist ein effekt! ich komme aus der klassischen musik und nicht ohrenbetäubenden druckluftgehämmere! in normalen offenen räumen mit wenig parallelen wänden tritt der druckkammereffekt kaum oder gar nicht in erscheinung - einfach mal beim musikhören die türen(Resonatoren) offen halten!° die car-leute dichten sogar ihre autos luftdicht ab um noch mehr druckkammereffekt zu bekommen - sieht man an der ampel wenn die ganze karosserie sich ausdehnt! so etwas ist für mich unnatürlich - als würde man in die orgelpfeife hineinkriechen. - vergleichen sie selber einmal das empfinden eines originalen tiefen tons 16 -aufwärts hz in einer kirche - mit dem gewummere und scheppernden schwingungen in einem kellerraum. dies ist nicht vergleichbar auch wegen reichlich maskierungseffekte in diesem. mag ![]() rk [Beitrag von Dr.Albern am 04. Feb 2014, 15:26 bearbeitet] |
||||||||
Steven_Mc_Towelie
Inventar |
15:48
![]() |
#12535
erstellt: 04. Feb 2014, |||||||
Gibt es da Quellen zu der Aussage oder ist das empfundenes Gefühl? Somit wäre ja ein Downfiresubwoofer optimal für Räume in denen es Probleme mit Raummoden gibt, oder habe ich das falsch verstanden? Sind Subwoofer nicht Kugelstrahler? Soweit ich das mal gelesen habe gibt es nur bei Dipol Subwoofern eine andere Abstrahlkarakteristik(in Form einer acht). Was macht der Downfiresubwoofer da anders als ein Frontfiresub ![]() |
||||||||
Dr.Albern
Hat sich gelöscht |
16:48
![]() |
#12536
erstellt: 04. Feb 2014, |||||||
es bezog sich gegenüber bassreflex nach hinten abstrahlung - und optimaler aufstellung - generelle aussagen sind sehr schwierg da unsere räume und hörempfinden - auch sehr unterschiedlich sind ansonsten kann ich dir zustimmen nur gilt das für subbässe (kugel), ab ca. 100 hz richten die subwoofer bassmitten! und werden richtungshörbar - bei der th aachen geht man sogar von 80 hz aus da membranverzerrungen und filterwirkung mit beachtet werden müssen - steilflankig 24 db. dies kann jeder einmal ausprobieren mit dem frequenzregler - ab wann der sub hörbar wird. unter 80 hz rein theoretisch strahlt er dann kugelig ab. steht aber ein möbel daneben welches eine resonazanregung erfährt wird er richtungshörbar. meine subwoofer haben eine fernbedienung für frequenz & lautstärke. ![]() - ich habe bei einem kunden einen passiv dipolsub getauscht gegen einen aktiven studiosubwoofer nach vorne und downfirebassreflex - da er an dem ihm zugewiesenen standort deutlich besser klang - seitlich versetzt zur raummitte und 1 m von der rückwand 1,5m seitenwand - offene bauweise über 2 ebenen und in blockhausstiel ca. 120qm ab 3 m 3 kuppeldächer lichtschächte & 20 qm blumengewächshaus holz-glas. die 2x front, 1x center, 2 x rear sind alle aktiv und wurden an ihren standorten optimiert und danach eingemessen vom av preamp. mag rk [Beitrag von Dr.Albern am 04. Feb 2014, 18:53 bearbeitet] |
||||||||
Jonas2704
Inventar |
19:02
![]() |
#12537
erstellt: 04. Feb 2014, |||||||
Also das halte ich fuer ein Geruecht. Ich habe noch nie jemanden mit Atemregler und Atemlufttank autofahren sehen. |
||||||||
Tank-Like
Inventar |
19:15
![]() |
#12538
erstellt: 04. Feb 2014, |||||||
Das stimmt nur so halb: Es ist schon richtig, dass manche ihre Autos abdichten, aber das sind dann die Wettkampffahrzeuge der höchsten Klasse, die auch nicht mehr fahren... In normalen Fahrzeugen macht das auch wenig Sinn: Dank Lüftung usw. hat man ja immer irgendwo nen Druckausgleich. Und vergesst mal kurz Sauerstoffnot: Es wird bei so nem Wetter wie jetzt ungefähr 10 Sekunden dauern, bis alle Scheiben von innen beschlagen sind! BTW: Was hat das eigentlich schon wieder mit Elac zu tun? [Beitrag von Tank-Like am 04. Feb 2014, 19:22 bearbeitet] |
||||||||
Jonas2704
Inventar |
19:48
![]() |
#12539
erstellt: 04. Feb 2014, |||||||
.... aehhmmm. keine Ahnung, aber der Bugatti Veyron (nicht Sport, der ist Dynaudio) hat z.B. den ELAC Jet III verbaut, und den Panamera gibt es auch mit ELAC (allerdings mit Burmester-Label) ![]() |
||||||||
Tank-Like
Inventar |
20:20
![]() |
#12540
erstellt: 04. Feb 2014, |||||||
See, now we're talking... Das wusste ich noch nicht. Danke ![]() ![]() |
||||||||
Giustolisi
Inventar |
20:52
![]() |
#12541
erstellt: 04. Feb 2014, |||||||
Ein Druckkammereffekt mit über 12dB wäre wirklich was neues. es sind maximal 12dB pro Oktave, in normalen (undichten) Räumen etwas weniger. Der Druckkammereffekt betrift den Bereich unterhalb der Raumresonanzen und hat mit Resonanzen nichts zu tun. Die Frage wie viel vom originalen ton übrig bleibt, bleibt nicht ungeklärt. Die Antwort ist schon lange bekannt. Vom Originalen ton bleibt mehr übrig, da die Oberwellen fast immer oberhalb des Druckkammereffekts liegen. Verzerrungen werden so minimiert.
Du verwechselst gerichtete Abstrahlung mit Ortbarkeit. Für eine gerichtete Abstrahlung bei 100Hz braucht man gewaltige Flächen oder einen Dipol. Abgesehen davon haben gerichtete Abstrahlung und Ortbarkeit auch nichts mit einander zu tun. So lässt sich kugelförmig abgestrahlter schall mit beispielsweise 500Hz Frequenz problemlos orten, während gerichtet abgestrahlter Schall mit beispielsweise 50Hz nicht geortet werden kann. [Beitrag von Giustolisi am 04. Feb 2014, 21:09 bearbeitet] |
||||||||
chro
Inventar |
21:04
![]() |
#12542
erstellt: 04. Feb 2014, |||||||
Ich finde das echt nur Albern... Und so jemand macht Frequenzweichentuning ![]() Hat anscheinend noch nie die Raummoden von einem Hörraum ermittelt, und darin Lautsprecher abgestimmt ![]() Dann wären ihm die Sachen nämlich von alleine aufgefallen, und er müsste hier nicht weiter hanebüchene Geschichten über irgendwelche Downfire Subwoofer, die Moden vermeiden erzählen... Ach komm Albern, wo ist die versteckte Kamera? Kommen wir bald alle im Fernsehen ![]() |
||||||||
Jonas2704
Inventar |
22:36
![]() |
#12543
erstellt: 04. Feb 2014, |||||||
Fahr mal nach Kiel. Ich war mit einer Gruppe da und wenn Wolfgang John und Rolf Janke erst mal in Fahrt gekommen sind und zu erzaehlen anfangen ist das unwahrscheinlich spannend und interessant. Die erzaehlen dann auch Sachen, die man so nicht in jedem Prospekt findet und auch was die Entwicklung angeht sind die relativ offen. |
||||||||
Dr.Albern
Hat sich gelöscht |
01:55
![]() |
#12544
erstellt: 05. Feb 2014, |||||||
macht das einen spaß dies hier zu lesen - es sollte um hifi lautsprecher musik und vornehmlich elac gehen! @ Giustolisi was du schreibst verstehe ich nicht. ![]()
wer verwechsel hier etwas? ( die HifI- Akustik) geht davon aus, dass tiefe frequenzen einer bestimmten frequenz, sich nicht mehr kugelförmig ausbreiten - das heißt mit zunehmender frequenz tritt eine richtwirkung ein - praktisches beispiel: aktiver subwoofer mit frequenzregelung - ab ca. 80 hz je nach flankensteilheit der filter, werden die bässe mehr und mehr ortbar. erhöhe ich die frequenz immer weiter musiksignal von 30 - 150 hz sind sie sehr gut dem standort des subwoofers zuzuordnen. durch die fernbedienung kann ich es bei meinen subwoofern vom hörplatz aus meinen kunden hörbar machen. ----- bitte einmal ausprobieren wenn der subwoofer alleine läuft also ohne fs - wieso er dann ortbar ist und ab welcher frequenz? mag rk [Beitrag von Dr.Albern am 05. Feb 2014, 02:00 bearbeitet] |
||||||||
arizo
Inventar |
06:27
![]() |
#12545
erstellt: 05. Feb 2014, |||||||
Das ist eigentlich genau das, was er auch schreibt. Der Bass ist aber nicht einfach gerichtet, bloß weil man die Frequenz erhöht. T&A richten ihre Bässe z.B. in den großen Boxen, indem sie durch konstruktive Mittel erreichen, dass sich der Bass nicht kugelförmig im Raum verteilt, sondern einen Schallkegel zum Zuhörer bildet. Hier spricht man von gerichteter Abstrahlung. Das was du beschreibst ist der Effekt, dass der Mensch Frequenzen unter 100Hz einfach keiner Richtung zuordnen kann. Das hat aber nichts mit der Abstrahlcharakteristik des Tons an sich zu tun, sondern ist ganz einfach physiologisch so. |
||||||||
arizo
Inventar |
06:58
![]() |
#12546
erstellt: 05. Feb 2014, |||||||
Wenn es so wäre, wie du schreibst, dann könnte man ja mit einem radial abstrahlenden Lautsprecher wie ihn z.B. MBL oder German Physics bauen überhaupt keine vernünftige Bühne hören, weil man ja nicht orten kann, wo der Schall herkommt. Diese Lautsprecher strahlen ja genau so kugelförmig ab, wie sich Bass im Raum ausbreitet. |
||||||||
Giustolisi
Inventar |
13:59
![]() |
#12547
erstellt: 05. Feb 2014, |||||||
Das ist nicht schlimm, wir waren alle mal Anfänger.
Du. Warum, erkläre ich dir.
Ist soweit richtig
Auch das stimmt. Du machst aber einen Fehler. Du bringst Bündelung und Ortbarkeit in Verbindung, dabei haben die beiden nichts mit einander zu tun. Stell mal einen herkömmlichen Subwoofer (Kugelstrahler) und einen Dipol Subwoofer (gerichtete Abstrahlung) auf. Du wirst beide bei tiefen Frequenzen (z.B. 50Hz) gleichermaßen schlecht orten können, aber bei höheren Frequenzen (z.B. 200Hz) sehr gut. Dafür braucht man allerdings einen guten Dipol, Dipol Lautsprecher neigen durch den vergleichsweise großen Membranhub eher zu Verzerrungen, was es bei solch einem Versuch zu beachten gibt. Es gibt also keinen Zusammenhang zwischen Ortbarkeit und Richtwirkung. Gäbe es diesen Zusammenhang, müsste man den Dipol auch bei tiefen Frequenzen orten können, den Kugelstrahler aber selbst bei höheren Frequenzen nicht. Außerdem ist ein herkömmlicher Subwoofer noch ein Kugelstrahler, wenn man ihn schon lange orten kann, die Richtwirkung tritt erst bei höheren Frequenzen ein. Ob man einen Subwoofer orten kann oder nicht, hängt von der abgestrahlten Frequenz ab und hat mit Richtwirkung nichts zu tun. Neben der Trennfrequenz und Flankensteilheit spielen die Verzerrungen (Oberwellen) dabei eine erhebliche Rolle. Sind die Verzerrungen hoch, kann man einen Sub eher orten. Verzerrungen sind ein Vielfaches der abgestrahlten Frequenz. je höher deren Anteil ist, desto eher kann man einen Subwoofer orten. Einen Subwoofer mit geringen Verzerrungen kann man bei gleicher Trennfrequenz und gleicher Flankensteilheit schwerer orten als einen, der hohe Verzerrungen produziert. |
||||||||
ehemals_Mwf
Inventar |
16:09
![]() |
#12548
erstellt: 06. Feb 2014, |||||||
Die Angaben im Web zur Gehäusetiefe sind nicht ganz konsistent: -- für die Air-X ohne Bespannrahmen gemessen (12 mm), -- und dann ragt der KK der Aktivelektronik etwas weniger weit aus der Rückwand raus als die großen Terminalklemmen der Passiv-Version (nochmal 12 mm ?). Die Gehäuse an sich sind exakt gleich und das verdrängte Innenvolumen von Luxus-Passivnetzwerk (u.a. 1 große Luftspule) bzw. hochintegrierter Aktivelektronik nicht allzu unterschiedlich. ![]() |
||||||||
Dr.Albern
Hat sich gelöscht |
11:52
![]() |
#12549
erstellt: 07. Feb 2014, |||||||
ich habe die elac bs 192 jetzt eingespielt. optisch ein leckerbissen. naturgemäß können sie keine tiefbässe, aber in einem kleinen raum produziert sie eine musikwiedergabe die sehr gelöst vom lautsprecher ist. für die tiefen töne habe ich mich für einen kompakten subwoofer entschieden + werde sie mit den standlautsprechern bs 187 vergleichen. einige meiner kunden suchen genau so einen lautsprecher um den fernsehton ihrer flachschirme deutlich zu verbessern. dazu habe ich eine kleines kompaktsystem mit 4 endstufen bi amping und subwooferausgang. eigendlich sind dafür die elac fast zu schade, da sie an einer ausgewachsenen hifi anlage sehr musikalisch aufspielen. dort wo ein standlautsprecher sich nicht aufstellen läßt und keine brachialen lautstärken benötigt werden, sind sie einfach ideal. mag rk |
||||||||
Tank-Like
Inventar |
12:19
![]() |
#12550
erstellt: 07. Feb 2014, |||||||
Ich bin froh, dass es mit der BS 244.2 wenigstens noch einen "ausgewachsenen" Regallautsprecher im (einigermaßen) bezahlbaren Bereich gibt. Mit den komischen Downfire-BS und den kleinen 150er TMTs kann ich mich nicht anfreunden. Da weiß ich doch schon, was in den nächsten Jahren meine CL 82 ablöst ![]() Ärgerlich nur, dass es die wieder nur in hochglanz+einfarbig+unstrukturiert gibt ![]() |
||||||||
Dr.Albern
Hat sich gelöscht |
12:55
![]() |
#12551
erstellt: 07. Feb 2014, |||||||
@Tank-Like wie schön dass ich noch ein paar bs 244 in kirsche im karton habe. und die elac bs 192 hat 135 mm bass - im mittenton spielt sie mir bei stimmwiedergabe authentischer - mit sub dann auch insgesamt sehr gut, obwohl mir dann die standlautsprecher stimmiger erscheinen. nicht zu verwechseln mit der bs 243.2 oder 403 dann mit 150 mm bass. kann ja mal passieren. mag rk |
||||||||
Jonas2704
Inventar |
02:40
![]() |
#12552
erstellt: 08. Feb 2014, |||||||
Habe am 6. von "Spike muc" einen originalverpackten 2080 zu einem fairen Kurs geschossen. Ist schon ein beeindruckendes Teil und mit einem 2040 nur noch entfernt verwandt. Habe den 2040 "heimlich" gegen den 2080 getauscht, aber wenn die Regierung das dann tatsaechlich nicht mitkriegt, ist wohl eine Brille faellig. Das Teil ist locker doppelt so gross und das Display ein wenig auffaelliger als gedacht. Ich weiss nicht, ob einspielen bei einem SUB so viel bringt und das Teil stand ja auch ein paar Jahre, aber erste Testlaeufe waren schon ziemlich positiv. Brauche jetzt noch ein wenig Zeit um alles neu einzumessen und mich in die EQ's ein zuarbeiten. Ach ja, ein neues Spielzeug macht schon Spass ![]() ![]() |
||||||||
Siebbi
Hat sich gelöscht |
04:36
![]() |
#12553
erstellt: 08. Feb 2014, |||||||
Hallo, ich habe Anfang der Woche die Elac BS 142 gehört. Waren meine ersten dieses Herstellers und auch die ersten mit dieser Art Hochtöner. Wie soll ich es jetzt sagen, oder beschreiben? Ich kann es irgendwie nicht ausdrücken. War einfach baff. Kann jetzt nicht so genau schwurbeln :D. Aber diese Auflösung, Bühne, Loslösung des Klanges von den LS. Einfach genial. Wenn ich Euch Elac-Spezialisten mal etwas fragen dürfte. 1. Bekommt man das in einem schmalen Raum (3 Meter Breite, aber noch mit etwas Wandabstand) genauso so hin? Im Laden standen die auf einem recht langen Regal und wesentlich weiter auseinander. Entsprechend ging ich weiter zurück. 2. Ich höre ja schon recht gerne hochtonlastig, aber könnte, wie soll ich sagen?, diese Feinheit in meinem auch noch recht unbedämpften Raum schon etwas zu viel des Guten werden? Ich höre maximal nur in Zimmerlautstärke. Oft auch noch leiser. Brauche "relativ wenig" Bass. 3. Wäre der Unterschied zu den BS 192 gravierend? Sind doch schon ne Ecke teurer. 4. Diese probegehörten LS hingen an einem Yamaha AS 1000, den man mir gleich mitverkaufen wollte. Nun ich weiß, auch wieder Verkäufergequatsche und man braucht wenig Watt, selbst für hohe Lautstärken. Dennoch, brauchen die 142/192 sogenannte kräftige Verstärker? Hätte einen Denon PMA 520 AE. Ginge das? Sorry, soll natürlich keine Kaufberatung werden. Ich müsste natürlich selbst, im eigenen Raum testen und an der Aufstellung arbeiten. Außerdem wollte ich erst einmal andere LS. Ich bin mir aber nicht mehr so sicher und bekomme die Elacs nicht mehr aus dem Kopf. Vllt. gibt es Meinungen dazu? Danke |
||||||||
chro
Inventar |
11:30
![]() |
#12554
erstellt: 08. Feb 2014, |||||||
Wie weit ist denn dein Hörabstand? Und wie weit wären die Elac auseinander? Es ist immer schwierig einzuschätzen wie ein LS in anderen Räumen klingt. Wenn dein Raum zu hallig ist, wird sich aber kein LS gut anhören. Der Denon von dir reicht sehr gut auch wenn du einmal etwas die Lautstärke anhebst. Lass dir da nichts aufquatschen ![]() |
||||||||
Tank-Like
Inventar |
12:40
![]() |
#12555
erstellt: 08. Feb 2014, |||||||
@ Dr.Albern: Stimmt, mein Fehler. Ändert aber nix an meiner allgemeinen Kritik. Mich fasziniert eben genau die Kombination von Regallautsprecher mit großem Chassis. Und ein zusätzliches BR-Rohr macht aus ner Regalbox mit 135mm TMT noch lange kein Tiefgangsspezialist... Sicher hat das auch Nachteile, hauptsächlich eben die Anbindung nach oben an den Jet. Das könnte man durch den Einbau eines MT ja beheben. Entweder durch nen Coax-Jet (z.B. in ner BS 504) oder durch ein zusätzliches Chassis mit 50-80 mm. In letzterem Fall würde dann vermutlich eher sowas gestrecktes wie die BS 53 rauskommen (relativ hoch für nen Regallautsprecher und dadurch recht schmal wirkend), damit könnte der ein oder andere aber sicher leben. Vielleicht bin ich auch einfach zu konservativ, aber was derzeit von Elac so auf den Markt geworfen wird, erschließt sich mir einfach nicht. Schon allein die Tatsache, dass man derart viele Serien mit Jet "benötigt", was ihm seinen Status des besonderen mMn abspricht. Wieso benötigt man ne 140er-Serie mit Jet? Da hätte man meiner Meinung nach lieber beim Konzept der 120er-Serie bleiben sollen und einen höherwertigen "Kalotten-Lautsprecher" im Portfolio haben sollen, gerne mit etwas potenteren Tieftönern (180mm ohne XR), die man dann hätte vielleicht sogar preislich gleichauf oder leicht oberhalb der 190er-Serie hätte positionieren können. Ist ja schließlich nicht so, als könnte Elac keine gescheiten Kalotten-HT bauen... So hätte sich der Kunde aussuchen können, ob er lieber etwas mehr Tiefgang oder etwas mehr Feinauflösung und Hochtonenergie haben möchte. Jetzt hat man die Wahl zwischen zwei Serien, deren Preisdifferenz sich mMn erst auf den dritten Blick erschließt. Um eine Kannibalisierung der 190er- durch die 140er-Serie zu verhindern, hat man dann einfach den Center weggelassen. Das ist aber auch dumm, weil sich nicht jeder die Frage nach dem eventuellen Ausbau zu einem 5.1-System vorher stellt bzw. sich solche Dinge im Zuge eines Umzugs manchmal auch plötzlich erst ergeben, weil man danach mehr Platz hat. Und auf einmal sitzt er da mit seinem Paar 147 und bekommt keinen Center dazu ![]() |
||||||||
Dr.Albern
Hat sich gelöscht |
13:58
![]() |
#12556
erstellt: 08. Feb 2014, |||||||
![]() das sehe ich sehr ähnlich wie du. center zu der 140 linie wird kommen lt. meinen informationen. aber ich brauche auch keine 140 linie - aber für online und medias ok aber warum nur einen jet? ok mehrere hersteller haben auch einen heil air motion transformer mittlerweile aa, ml, md etc. ein sehr vernünftiger vorschlag - ich wünsche mir auch unbedingt eine bs 504? eine bs 502 - du meinst nachfolger der bs 602?! ich wünsche mir eine x-jet anniver. 240.2 - chassis aus der 210 als regalbox wie du beschrieben hast und bitte in echtholz! wenge oder kirsche hg! ich habe aber gehörmässig ein problem mit den 2 weg-e 180 er bass und jet - lieber die alte cl 82 - die kalotte passte besser meiner meinung. habe sie sogar öfter für beschallung eingesetzt, ohne ausfall bis heute. Übliche zweiwege-boxen mit übereinander angeordneten chassis haben nämlich ein grundsätzliches problem: während der tiefmitteltöner mit zunehmender frequenz bündelt, setzt zwischen etwa 2.000 und 4.000 hertz ein in seinem unteren übertragungsbereich sehr breit abstrahlender hochtöner ein, welcher dann ebenfalls mit zunehmender frequenz gerichteter abstrahlt. zudem löschen sich im übergangsbereich beider chassis, in bestimmten winkeln gemessen, die von beiden treibern gleichzeitig abgestrahlten, aber aufgrund unterschiedlicher weglängen phasenverschobenen schallanteile mehr oder weniger aus. Diesen beiden phänomenen kommt man durch sogenannte schall-leistungsmessungen auf die schliche. d.h.: betrachtet man neben dem axialen frequenzgang außerdem auch die über alle winkel gemittelte übertragungsfunktion, so stellt man sehr schnell fest, ob ein lautsprecher ein gleichmäßiges rundumstrahlverhalten vorweist. letzteres gibt vor allem aufschluss darüber, ob auch der frequenzinhalt der reflexionen im hörraum breitbandig ist oder ob in den reflexionen bestimmte frequenzbereiche stärker vertreten sind als andere. da für den wahrgenommenen klang nicht nur der direktschall, sondern auch die indirekt über die begrenzungsflächen des hörraums reflektierten schallanteile verantwortlich zeichnen, ist es einleuchtend, dass ein lautsprecher mit abrupten bündelungsänderungen nicht so ausgewogen spielt wie einer mit konstant breitem oder zumindest mit zunehmender frequenz konstant bündelndem abstrahlverhalten. für mich ist deswegen die bs 192 auch optisch ein highlight und für kleine räume ideal - im bass haben wir etwas unterschiedliche auffassung - aber ich verkaufe sie gerne in dem preissegment an konservative kunden mit dem 2040 sub. größere regalbox - zur zeit muss ich da leider ein fremdfabrikat verkaufen! bass 165 mm und coax mittelhochton 125 mm & 25 mm. sieht auf einem ständer klasse aus! genau den wünschte ich mir von elac. habe sie 2 tage getestet - alles bestens bis auf den fehlenden jet - für den preis klasse - ich habe bedenken fernostware zu verkaufen, aber er füllt genau deine bschriebene lücke bei mir. mag rk [Beitrag von Dr.Albern am 08. Feb 2014, 18:59 bearbeitet] |
||||||||
Dr.Albern
Hat sich gelöscht |
14:03
![]() |
#12557
erstellt: 08. Feb 2014, |||||||
@Siebbi wunderbar - ich würde dir eher zu der kombination bs 192 raten mit dem denon, als yamaha a1000 und bs 142. höre dir diese mal genau zu hause an. du wirst begeistert sein. gerade leise spielen sie musikalischer und optisch einfach klasse. später kannst du dann wenn der raum größer wird mit einem subwoofer erweitern. meine kunden haben sich zuhause immer für die bs 192 entschieden - also lieber sparen und den besseren lautsprecher erwerben. mag rk |
||||||||
dulf
Stammgast |
14:25
![]() |
#12558
erstellt: 08. Feb 2014, |||||||
Das sowohl der 2080 als auch der 2060 und 2040 auslaufmodelle sind (bzw der 2080 schon ausgelaufen ist) weißt du aber, oder? War auch kurz davor mir den 2060 jetzt zu holen, aber ich habe mir gedacht, bevor ich jetzt Geld ausgebe, warte ich bis April/Mai, bis die zwei bzw. drei neuen subs von elac vorgestellt werden. |
||||||||
Jonas2704
Inventar |
14:43
![]() |
#12559
erstellt: 08. Feb 2014, |||||||
Der 2080 wird seit 2011 nicht mehr hergestellt und war auch frueher faktisch nur in titan zu kriegen. Habe lange gesucht und bin happy einen in schwarz zu haben. Nach meinen Infos kommt nichts in der Grosse des 2080, aber selbst wenn bleibt der 2080 ein guter SUB. |
||||||||
dulf
Stammgast |
17:46
![]() |
#12560
erstellt: 08. Feb 2014, |||||||
Wollte auf keinen Fall damit sagen, dass der 30KG schwere 2080 ein schlechter sub ist. Habe bis letzte Woche selbst überlegt, mir solch einen zu besorgen. Aber da in Bälde der Nachfolger davon kommen wird, bzw. eben was neues von elac im Bereich sub, das womöglich "noch besser" zu meinen FS407 passen wird, habe ich mich dazu entschlossen, noch ein wenig zu warten. |
||||||||
Jonas2704
Inventar |
18:25
![]() |
#12561
erstellt: 08. Feb 2014, |||||||
Woher diese Erkenntnis ? Mir wurde auf Nachfrage mitgeteilt, das ein Nachfolger des 2080 nicht geplant ist. Schwerpunkt soll auf kleineren wohnraumtauglichen Subs mit klarem Focus Musik liegen. Die 18Hz (-10db, aber per EQ korrigierbar) des 2080 braucht man selbst bei Orgelmusik nicht wirklich, da der 16Hz-Ton doch nicht so oft verwendet wird. Dazu kommt, das wohl kaum jemand von uns einen Raum hat, der dies verneunftig zulaesst. |
||||||||
Spike_muc
Inventar |
18:50
![]() |
#12562
erstellt: 08. Feb 2014, |||||||
Hi Jonas, freut mich das Du bereits jetzt eine Freude mit dem 2080 hast. Ich sagte ja, der hat mit den bisherigen Subwoofern von Elac nicht viel gemein... ein wirklich starkes Teil. Soweit auch mir bekannt, kommt ein solcher Bolide von Elac zumindest 2014 nicht auf den Markt... alles neuere wird wohl eher kleiner und für Musik optimiert sein. Viel Spass weiterhin damit Flo |
||||||||
Siebbi
Hat sich gelöscht |
19:26
![]() |
#12563
erstellt: 08. Feb 2014, |||||||
Zimmer 6x3 Meter. Mit jeweils gegenüberliegenden Dachschrägen an den 3m Stirnseiten. LS, auf LS-Ständer, ca. 1,2m aus den Schrägen hervorgeholt. Seiten-Wandabstand der jetzigen LS jeweils (nur) 30cm. Möchte da nicht unbedingt höher gehen. Wäre mir (jetzige LS-Situation) sonst, also bei einer schmaleren Basisbreite, ein zu sehr eingeschränktes, nicht weiträumig genug erscheinendes Hörbild. LS auch nur minimal eingewinkelt. Das Ganze auch noch an schallharten Wänden. Hier zumindest, mit der Spiegelmethode, CD-Regale aufgestellt. Sitzabstand 2,5m. Und insgesamt einen gefühlten Kilometer LS-Schieben gespielt :D. Bis ich, den für mich, besten Kompromiss herraus hatte. Auch noch Laminatboden. Ok, da muss ich, z.B. den Teppich wieder hinlegen, mehr machen. Allerdings möchte ich nicht zu sehr einbremsen. Natürlich kann man nicht alles verallgemeinern und es muss letztendlich immer selbst ausprobiert werden. Mir geht bisher aber auch nichts auf den Keks und ich mags irgendwo auch eh etwas schrilliger. Also bin ich eher ein Hochton-Junkie, als ein Bass-Freak ![]() ![]() Viele, hier bisher gelesene, Vergleiche hinken natürlich. Besonders wohl die mit den Autos. Ich habe nicht einmal eins. Jetzt haue ich auch mal einen raus :). Wenn, früher in der Schule, der Lehrer mit der Kreide an der Tafel quietschte, zuckte fast alles zusammen. Ich nicht. Ich fands immer lustig. Hätte er öfter machen können. ![]() Wenn der Denon reicht, ist das doch ok. ![]() @ Dr.Albern Du machst mich ganz wuschig ![]() Wenn die BS 192er, auch schon bei geringeren Lautstärken, besser funktionieren würden und es noch musikalischer werden sollte, wäre das natürlich eine Überlegung wert. Ich möchte auch eine schöne Stimmenwiedergabe. Ach ja, da ich gerade dabei bin. Ich sehe da Tarja Turunen, Sharon den Adel, Liv Kristine, Simone Simons, Manuela Kraller und all die anderen, auch sehr hübschen, Mädels ![]() Ich mach dann Fotos ![]() Danke Leute |
||||||||
chro
Inventar |
19:32
![]() |
#12564
erstellt: 08. Feb 2014, |||||||
Hi Siebi, ich würde es einmal probieren. Du scheinst dir ja gut gedanken gemacht zu haben bei deiner bisherigen Aufstellung. Sollten die Elac zu schrill sein, wegen den ersten Seitenwänden. Könntest du noch probieren sie übermäßig einzuwinkeln. So das sie vor dir gekreuzt sind. ![]() Viel Spaß beim probieren |
||||||||
Siebbi
Hat sich gelöscht |
19:38
![]() |
#12565
erstellt: 08. Feb 2014, |||||||
![]() |
||||||||
_Vincent_Vega_
Inventar |
16:17
![]() |
#12566
erstellt: 10. Feb 2014, |||||||
Hallo, ich finde hier leider recht wenig über die neuen Jet V Hochtöner. Ich hatte mir mal vor einiger Zeit die BS 244 angehört, die ich eigentlich nicht schlecht fand aber im Hochton war es mir doch zu anstrengend. Die Testberichte der BS 403 sind ja sehr positiv und auch der sanfte Hochtöner wird gelobt, somit könnte Elac doch wieder interessant für mich werden, ist er tatsächlich anders abgestimmt? Was ich bei Elac mittlerweile verwirrend finde ist die Serienpolitik, dachte die Jet 5 wird nur ab der 4xx Serie verbaut, jetzt sehe ich aber dass diese auch in der 2xx Serie drin ist. Von den Komponenten kann ich z.B. die 403 nicht von der 243.2 unterscheiden, gibt es echt klangliche Unterschiede, die diesen Aufpreis der 403 rechtfertigen? [Beitrag von _Vincent_Vega_ am 10. Feb 2014, 16:47 bearbeitet] |
||||||||
Dr.Albern
Hat sich gelöscht |
18:47
![]() |
#12567
erstellt: 10. Feb 2014, |||||||
@ _Vincent_Vega dies ist vielleicht erklärbar duch den art jet der konkurrenz - in die serie 4 kommen nur höchstwertige bauteile. diese sind durch andere basstreiber auch auf den weichen anders abgestimmt - dadurch ergibt sich ein für mich sehr unterschiedliches klangempfinden, vorraussetzung klangreine natürliche aufnahmen. ich werde die 247.2 / 407 dahingehend testen und mit dem jet 5 hat man dann auch noch einen vorsprung.., ![]() die - bs 243 hat einen 150 mm bass 11,24 liter brutto gehäuse - die 403 einen 150 mm in 15 liter brutto gehäuse! mag rk [Beitrag von Dr.Albern am 10. Feb 2014, 19:08 bearbeitet] |
||||||||
_Vincent_Vega_
Inventar |
19:21
![]() |
#12568
erstellt: 10. Feb 2014, |||||||
Vielen Dank für die Rückmeldung, dann werde i8ch wohl um das Probehören auch nicht herumkommen ![]() Die 403 ist mir leider zu teuer, da ich auch ein 5.2 Set aufbauen möchte, daher hoffe ich, dass mir jetzt die 243.2 oder 244.2 jetzt auch schon gefällt, das mit dem Größeren TT Chassis ist mir gar nicht aufgefallen. Zur Zeit habe ich die Kef R300 mit denen ich mehr als zufrieden bin, jetzt will ich mir jedoch ein komplettes Set aufbauen und da will ich mir halt noch mal komplett verschiedene Lautsprecher anhören um sicher zu gehen ob die R300 tatsächlich der perfekte Lautsprecher für mich ist oder es doch was gibt was mich noch mehr anmacht. Ich weiß nicht warum, aber Elac ist mir eine sehr sympathische Marke, daher die Hoffnung das die neuen Hochtöner mir jetzt besser gefallen ![]() Anhören will ich mir auf jeden Fall noch die LS50, die genannten Elac, Magnat Quantum 1003, Sonus Faber Venere 1.5 und Dynaudio Excite X14. Dann sollte ich genug Höreindrücke für eine Entscheidung haben ![]() [Beitrag von _Vincent_Vega_ am 10. Feb 2014, 19:23 bearbeitet] |
||||||||
ehemals_Mwf
Inventar |
19:28
![]() |
#12569
erstellt: 10. Feb 2014, |||||||
Kannst du da näheres mitteilen, -- Wo (Raum, Positionierung), -- wie (absolut gehört oder A/B-Vergleich gg. was) -- womit (Programm bekannt oder selbst mitgebracht) ... denn eigentlich sollten neuere Elac (seit > 10 J.), egal mit welchem JET, nicht anstrengend klingen, ![]()
Kürzlich hier besprochen ![]() Tenor: Heutzutage ist jenseits der Einstiegsklasse die Klangabstimmung nicht /nur wenig von Treiberversion oder Preis abhängig, vergleichbar der Strassenlage beim Auto. [Beitrag von ehemals_Mwf am 10. Feb 2014, 19:32 bearbeitet] |
||||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 . 210 . 220 . 230 . 240 . 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 . 260 . 270 . 280 . 290 . 300 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Erfahrungsaustausch ELAC FS 68.2 Marc_O. am 04.03.2012 – Letzte Antwort am 23.09.2012 – 7 Beiträge |
ELAC CL 142 mit Marantz-Receiver? JürgenK1 am 13.12.2006 – Letzte Antwort am 15.12.2006 – 3 Beiträge |
Elac???? Zerwas am 20.04.2004 – Letzte Antwort am 03.05.2007 – 33 Beiträge |
Elac CL 90S ? pixelpriester am 04.01.2012 – Letzte Antwort am 04.01.2012 – 2 Beiträge |
KEF IQ3, ELAC CL 142 titan oder besser? musixtyle am 16.02.2007 – Letzte Antwort am 19.02.2007 – 6 Beiträge |
JBL- Liebhaber Thread! Easy_Deals am 15.11.2008 – Letzte Antwort am 20.08.2020 – 5 Beiträge |
Der offizielle Braun-Liebhaber Thread SirAlex92 am 08.02.2009 – Letzte Antwort am 08.02.2009 – 2 Beiträge |
ELAC CL 82 Unterschiede spyne am 01.12.2010 – Letzte Antwort am 23.12.2016 – 5 Beiträge |
Elac Quadriga BaitfroN am 23.02.2013 – Letzte Antwort am 24.02.2013 – 5 Beiträge |
Der Cabasse Fan-Thread MasterPi_84 am 10.03.2011 – Letzte Antwort am 14.06.2024 – 3589 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.606 ( Heute: 9 )
- Neuestes Mitgliedjudegolder1
- Gesamtzahl an Themen1.560.854
- Gesamtzahl an Beiträgen21.761.496