| HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » "Italiener"-Stammtisch: Chario, Opera, S... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 .. Letzte |nächste| 
			|  | ||||
| "Italiener"-Stammtisch: Chario, Opera, Sonus faber und weitere...+A -A | |||||||
| Autor | 
 | ||||||
| 
                                                HSVHenni                         Stammgast | #2352
                    erstellt: 10. Mrz 2015, 13:28   | ||||||
| Moin Jungs ! Da ich gerade nicht geschäftstüchtig bin, habe ich etwas Zeit zum Hören und für ein kleines Zwischenfazit nach 2 Jahren Venere 2.5 und die Marantzelektronik:       Ich bin immer noch total begeistert: die Marantze laufen souverän und wirken auch klanglich kraftvoll, unbändig, was aber hauptsächlich an der tollen Optik liegt   Die Lautsprecher klingen dynamisch, satt, lösen toll auf, der Bass gefällt mir wunderbar. Und nerven nie ! Ich freu mich jeden Tag daran ! In diesem Sinne einen schönen Tag und liebe Grüße aus Stuttgart ! Henni edit: ich hab natürlich ein paar Raummoden, aber die halten sich in Grenzen   [Beitrag von HSVHenni am 10. Mrz 2015, 13:30 bearbeitet] | |||||||
| 
                                                Wilder_Wein                         Inventar | #2353
                    erstellt: 22. Mrz 2015, 13:30   | ||||||
| Moin Moin Zusammen, nach ewigkeiten der Abstinenz bin ich auch mal wieder hier   Ich hoffen bei Euch ist alles im Lot - bei mir werkeln immer noch die Sonus Faber Liuto - jetzt seit mehr als 4 Jahren, unglaublich.   Aber ich hatte zwischendurch mal ein kleines AHA Erlebnis, ich stiess zufällig zu einer Hörsession mit der Olympica II und war nach knapp 2 Stunden restlos begeistert von diesen Teilen. Vor allen Dingen weil sie optisch und haptisch noch mal ne Schippe zu meinen Liutos draufsetzen. Ich habe dann wirlich ne Weile überlegt, aber da ich ein Homecinema betreibe und der passende Center exorbitant teuer ist, habe ich das Thema dann zügig zu den Akten gelegt. Aber es ist ein ganz feiner Lautsprecher.   
 
 das hat bei der Toy nichts mit technischen Grenzen zu tun, dass ist einfach die Eigenschaft des verbauten Hochtöners. Ich hatte die Toy auch schon und machte im Endeffekt die gleichen Erfahrungen. Ein kleiner, edler Lautsprecher mit einem für die Größe unglaublichen Bassfundament, sie klangen wirklich groß - nur ab einer gewissen Lautstärke oder aber bei prägnanten Frauenstimmen kippten sie mir leider zu oft ins nervige. In diesem Sinne, schönen Sonntag euch allen   | |||||||
|  | |||||||
| 
                                                HSVHenni                         Stammgast | #2354
                    erstellt: 25. Mrz 2015, 18:21   | ||||||
| Hallo Jungs ! @Wilder_Wein: Schön von Dir zu hören !   Ich hoffe, bei Dir ist auch alles im Lot ! Ja, die Olympica sind schon extraklasse !       Schönen Abend und ein herzliches Grüßle aus Stuttgart ! Henni | |||||||
| 
                                                Steven2007                         Stammgast | #2355
                    erstellt: 25. Mrz 2015, 20:25   | ||||||
| Ich sitz grad vor meinem Olympicas und lausche der neuen Mark Knopfler. Echte ne schöne Scheibe für den Abend... Schönes Musikhören Freunde der feinen Töne 🔊🔊🔊 | |||||||
| 
                                                HSVHenni                         Stammgast | #2356
                    erstellt: 25. Mrz 2015, 20:35   | ||||||
| Echt tolle Lautsprecher !        Aber ich würde ja mit nem Marantz antreiben   Viel Spaß beim Musikhören ! Bei mir Incubus ne alte, gleich Alt-J die erste   Schönen Abend aus Stuttgart ! Henni P.S. Der Nick drückt ganz schön gerade......   | |||||||
| 
                                                Steven2007                         Stammgast | #2357
                    erstellt: 25. Mrz 2015, 20:41   | ||||||
| Marantz hab ich doch auch dabei. Hab mir den NA11 S1 gegönnt. In champanger natürlich.  Passt sehr gut zum Accuphase.... Sind ja auch beide Japaner 😉 | |||||||
| 
                                                HSVHenni                         Stammgast | #2358
                    erstellt: 25. Mrz 2015, 20:55   | ||||||
| Glückwunsch !        Tolles Gerät !   Aber dann aktualisier mal Dein Profil   Grüßle, Henni | |||||||
| 
                                                Steven2007                         Stammgast | #2359
                    erstellt: 25. Mrz 2015, 21:06   | ||||||
| Upps. Geändert... Danke für den Hinweis Henni Fehlt jetzt bloss noch der Marantz UD 7007 als CD-Laufwerk und BD Player.... | |||||||
| 
                                                HSVHenni                         Stammgast | #2360
                    erstellt: 25. Mrz 2015, 21:11   | ||||||
| Und n fetter, fetter PM 11-S3 in Champagner        | |||||||
| 
                                                audi-o-phil                         Inventar | #2361
                    erstellt: 26. Mrz 2015, 16:23   | ||||||
| Hallo, mich würde interessieren, wie ihr letztendlich eure Olympica-Lautsprecher aufgestellt habt. Die Olympica Serie hat ja auch dieses seitlich gelegene Bassreflexsystem erhalten. Durch die Aufstellung der Lautsprecher mit den Öffnungen nach innen oder nach außen lässt sich die Anregung des Raumes durch die Tieftonanteile etwas beeinflussen. Welche Erfahrungen habt ihr mit der Aufstellung gesammelt? Hier meine Eindrücke: Bei mir stehen beide LS 90cm von der Rückwand entfernt und 2,8m auseinander. Ein LS hat 3 m zur Seitenwand, der andere 70cm (großer L-förmiger Raum). Couch ist 3m entfernt. Stereoeindruck passt absolut   Durch den Seitenwechsel hat sich tonal am definierten Hörplatz nur wenig geändert. Der Bass ist etwas definierter/straffer bei nach außen gerichteten Reflexports. Nach innen war er ganz leicht aufgedickt - Geschmacksache würde ich sagen. Die Bühne hat sich nur leicht verändert - das liegt aber eventuell an meiner Musik (viel Singer-Songwriter, wenig Orchester). Nach innen gerichtet standen die Musiker schärfer umrissen aber auch etwas kleiner vor mir. Dafür aber war der Basseindruck im restlichen Raum außerhalb des Stereodreiecks viel homogener/natürlicher wenn die Reflexports nach außen strahlten. Nach innen gerichtet gab es unschöne Bassüberhöhungen in verschieden Raumbereichen. Ich bin mehr als happy über diese Flexibilität   VG audi-o-phil [Beitrag von audi-o-phil am 26. Mrz 2015, 16:50 bearbeitet] | |||||||
| 
                                                Jache                         Stammgast | #2362
                    erstellt: 26. Mrz 2015, 19:59   | ||||||
| Was haltet ihr von den neuen Sonus Faber Chameleon?                                        | |||||||
| 
                                                audi-o-phil                         Inventar | #2363
                    erstellt: 27. Mrz 2015, 14:35   | ||||||
| Noch nichts.     Du hast mich erst gerade darauf hingewiesen...danke. Das Produkt ist sogar schon online bei SF  Hatte jegliche Ankündigung verpasst. | |||||||
| 
                                                jd17                         Inventar | #2364
                    erstellt: 27. Mrz 2015, 14:46   | ||||||
| 
 
 Willkommen zurück Herr Wein.  
 
 Das halte ich für sehr unwahrscheinlich. Falls Interesse besteht, kannst du ja mal diese Untersuchung zu dem Thema lesen:  Wandnahe Aufstellung von Lautsprechern Ein Tieftöner innen oder außen kann einen sehr großen Unterschied machen, aber die BR-Öffnung eigentlich nicht. 
 
 Wahrscheinlich hast du dir diese Unterschiede eingebildet - jeder hier kennt das, wenn man etwas irgendetwas bewusst verändert, hört man auch einen Unterschied - ob der nun vorhanden ist oder nicht.  Durch diesen Umstand verdient eine ganze Branche ihr Brot - die Lautsprecherkabelhersteller.   | |||||||
| 
                                                audi-o-phil                         Inventar | #2365
                    erstellt: 27. Mrz 2015, 15:02   | ||||||
| Hm... bei der Klangempfindung am Hörplatz könntest Du eventuell recht haben. Solche Nuancen kann man sich bestimmt auch einbilden.  Bei den Bassüberhöhungen im Raum bleibe ich aber dabei. Die waren schon recht deutlich (und nicht nur von mir) zu hören. Das durch die unterschiedliche Platzierung der Reflexports der Raum anders angeregt wird leuchtet mir technisch auch ein. Jedenfalls ist das Dröhnen in den Raumecken verschwunden. Das ist das Wichtigste   | |||||||
| 
                                                jd17                         Inventar | #2366
                    erstellt: 27. Mrz 2015, 15:05   | ||||||
| 
 
 Hast du denn die verlinkte Untersuchung mit entsprechender Erklärung gelesen? | |||||||
| 
                                                audi-o-phil                         Inventar | #2367
                    erstellt: 27. Mrz 2015, 15:31   | ||||||
| Ja - aber nur überflogen.     Ich verstehe das so, dass direkt am LS gemessen wurde, damit die Raumresonanzen nicht berücksichtigt werden müssen. Aber um die ging es ja gerade bei meiner Aussage. in deinem verlinkten Text (danke übrigens!): ..."Im Gegensatz zu Messungen im schalltoten Messraum ist es sehr wichtig, dass sich nur die Bedingungen ändern, die man untersuchen will. Wenn der Tieftöner einmal links und dann rechts sitzen würde, würde man sich wegen der unterschiedlich angeregten Raumresonanzen Messfehler einhandeln."... [Beitrag von audi-o-phil am 27. Mrz 2015, 15:34 bearbeitet] | |||||||
| 
                                                jd17                         Inventar | #2368
                    erstellt: 27. Mrz 2015, 17:13   | ||||||
| 
 
 Man kann Raumresonanzen nicht außen vor lassen, wenn man im Raum misst.  
 Dieser Absatz hat mit dem Thema hier eigentlich nichts zu tun - allerdings beinhaltet der Teil auch, was ich oben gesagt habe. Wenn man im Raum misst, gibt es auch Raumresonanzen. Viel wichtiger - bezogen auf die ports - ist diese Aussage hier: 
 | |||||||
| 
                                                audi-o-phil                         Inventar | #2369
                    erstellt: 27. Mrz 2015, 17:52   | ||||||
| Jetzt habe ich mal alles gelesen. So auch: ..."Diese Messungen und Überlegungen gelten nur generell für einen normierten Hörraum. Es kann durchaus sein, dass in einem speziellen Fall wegen einer Tieftonschwäche durch stehende Wellen im Raum eine wandnahe Aufstellung zu einer Verbesserung führt."     Der ganze Test scheint eine sehr eingeschränkte Aussagekraft zu haben. Zudem sind die Ports seitlich und ja sie breiten sich dann wellenförmig aus. Da es aber um Raumresonanzen und Wellenüberlagerungen geht, ist es schon relevant wie es mit den Wandabständen steht. Generell interessieren mich neue Weblinks als HiFi Interessierten. Aber in meinem Beruf bin ich ständig auf wissenschaftl. Recherche angewiesen. Daher vermeide ich Publiziertes als Fakt zu verbreiten ohne die Korrektheit, Relevanz, etc. verifiziert zu haben. Aber lassen wir das, das langweilt die anderen bestimmt. Viel wichtiger: Meine Olympica2 klingen jetzt absolut geil.   Und auch am Esstisch neben der Stereohörzone wummert nichts mehr. Das zählt doch am meisten   VG audi-o-phil [Beitrag von audi-o-phil am 27. Mrz 2015, 18:05 bearbeitet] | |||||||
| 
                                                Steven2007                         Stammgast | #2370
                    erstellt: 27. Mrz 2015, 18:47   | ||||||
| Das Klangbild verändert sich definitiv wenn man die Öffnungen nach innen und aussen stellt. Nach innen gerichtet ist bei mir der Bass etwas druckvoller, der Klang insgesamt ein wenig voller. Insgesamt stiimme ich dir audiophil zu. Verhält sich bei mir ähnlich. Ich hab nach hinten ca 70cm Luft und nach aussen an beide Seiten ähnlich ca 1m. Ich hab die Öffnungen nach innen aktuell. Hatte sie aber auch schon eine zeilang nach aussen. Letztendlich Geschmackssache.                                        | |||||||
| 
                                                jd17                         Inventar | #2371
                    erstellt: 27. Mrz 2015, 20:05   | ||||||
| 
 
 Wie kommst du denn anhand obigen Zitats zu so einem Schluss: 
 ? Was in diesem Zitat steht, ist doch vollkommen korrekt - wandnahe Lautsprecheraufstellung kann sich sehr positiv auswirken, natürlich ist das individuell zu sehen! Wenn ich einen Kompaktlautsprecher habe, bei dem der Bass ab 80Hz abfällt kann ich ihm ggf. im Bass auf die Sprünge helfen, indem ich ihn etwas an die Wand schiebe... Aber auch das hat wiederum überhaupt nichts mit dem Fazit bezüglich port-Position zu tun...   
 ...dann wellenförmig? Bass breitet sich kugelförmig aus! Der Port der Olympica 2 ist zwischen 35Hz und 50Hz abgestimmt - so viel kann man zumindest aus den Messungen im Netz entnehmen. Leider gibt es keine Messung mit Impedanzverlauf, dann könnte man es genau sehen. Bei so tiefen Frequenzen ist die Wellenlänge eben extrem lang und die Gehäusebreite der Olympica 2 beträgt zum Ende hin vielleicht 15cm. Die Wellenlänge bei 50Hz beträgt 6,86m, bei 35Hz wären es schon 9,8m. Dabei sind eben 15cm höchst irrelevant. 
 Meines Erachtens ist man bei den Messungen wissenschaftlich vollkommen korrekt vorgegangen. Es wurde sogar über mehrere Räume gemittelt. Die Erklärung des Hintergrunds ist ebenfalls korrekt - das ist einfach Physik, daran gibt es kaum was zu rütteln. Wenn es dich aber wirklich interessiert - stell ein Mikro an deine Hörposition und miss, was sich zwischen 15Hz und 300Hz abspielt, wenn du linken und rechten Lautsprecher auf der gleichen Position im Raum vertauschst (Schallwand bitte identisch ausrichten).  Das würde sicher viele hier interessieren. Du wärst ja nicht der erste, dem seine Sinne einen Streich spielen - das ist die Natur des Menschen. Leichte Unterschiede könnte es aufgrund des asymmetrischen Gehäuses auch durchaus geben - aber sie wären eben nicht auf die ports zurückzuführen.  Meine Liuto haben 3 ports an der Rückseite. Ich habe wegen deren Auswirkung ebenfalls zahlreiche Messungen hinter mir.  An meinen Messungen siehst du z.B. auch, dass die ports nur unterhalb von 70Hz überhaupt einen ernstzunehmenden Effekt zeigen (die ports sind auf 39Hz abgestimmt), alles darüber ist im Bereich von Messstreuungen:  
 
 Das ist das wichtigste - genau.  Kann man den außergewöhnlichen port der Olympica überhaupt schließen? Wurde dafür Schaumstoff oder ähnliches beigelegt? | |||||||
| 
                                                audi-o-phil                         Inventar | #2372
                    erstellt: 27. Mrz 2015, 20:57   | ||||||
| Lese ich das richtig - du weißt nicht mal was das für ein Port ist? Ich wollte eigentlich nie in so eine Nerd-Diskussion geraten.   Mir ging es um die Bassüberhöhung an manchen Stellen in meinem Raum. Da sind eben genau die Wellenlängen, Reflexionen und Überlagerungen relevant. Da zählt jeder cm  Erklärungen zu einer idealen Kugelschallquelle od der Theorie zur Wellenausbreitung brauche ich nicht. Das habe ich studiert. Die Messungen vor der Box od am Hörplatz sind mir hier egal. Würde das jetzt gern beenden. Schönen Abend | |||||||
| 
                                                HSVHenni                         Stammgast | #2373
                    erstellt: 28. Mrz 2015, 10:03   | ||||||
| Hallo Leute! Man die Chameleon Serie ist mir auch total rausgegangen, obwohl ich eigentlich regelmäßig auf die SF Homepage schaue. Sieht interessant aus, und ist auch preislich nicht so abgehoben. Würde mich mal interessieren ob die wirklich aus Italien kommen,auf einem Bild sieht man Made in Italy , wenn die Produktion in China gut laufen würde, würden sie doch diese Serie auch dort herstellen. Herzliche Grüße aus Stuttgart und ein schönes Wochenende!   Henni | |||||||
| 
                                                jd17                         Inventar | #2374
                    erstellt: 28. Mrz 2015, 12:34   | ||||||
| Man hätte es wissen müssen.... Mal wieder scheitert ein Versuch etwas mehr aus dem Thread zu holen, als Tolle-Lautsprecher-Zuprosterei. Schade. 
 
 Keine Angst, ich werde nicht weiter darauf eingehen. Gegen solche Argumente kann ich leider nicht anstinken.   | |||||||
| 
                                                audi-o-phil                         Inventar | #2375
                    erstellt: 28. Mrz 2015, 12:48   | ||||||
| Ehrlich gesagt ging es mir um "Erfahrungsaustausch" mit der Aufstellung der Olympica.  So wie ich das sehe hast Du das nicht. Ich wollte keine Nachhilfe zum Thema Wellentheorie und Akustik auf Realschul-Niveau. | |||||||
| 
                                                five-years                         Inventar | #2376
                    erstellt: 28. Mrz 2015, 13:08   | ||||||
| @audi-o-phil nicht weiter drüber ärgern.   hier noch kurz der link zur neuen Sonus Faber Chameleon Serie :  http://www.sonusfaber.com/en-us/home-page    | |||||||
| 
                                                audi-o-phil                         Inventar | #2377
                    erstellt: 28. Mrz 2015, 14:42   | ||||||
| Nein, der Ärger ist durch. War auch nicht sehr fein von mir. Sorry! Die neuen kleinen LS wären eventuell was fürs Schlafzimmer   Werde sie mir bestimmt demnächst mal anhören. Made in Italy kann ich mir auch nicht so recht vorstellen zu den Preisen. Muss erst mal lesen welche Treiber, etc. verwendet werden. | |||||||
| 
                                                five-years                         Inventar | #2378
                    erstellt: 28. Mrz 2015, 16:02   | ||||||
| Bei der Toy klappt handmade in italy auch.  Auf den Bilder sieht die Chameleon schon sehr gut gemacht aus. Bin auch mal gespannt,wie sie sich klanglich schlägt.   [Beitrag von five-years am 28. Mrz 2015, 16:02 bearbeitet] | |||||||
| 
                                                ondy86                         Stammgast | #2379
                    erstellt: 28. Mrz 2015, 19:55   | ||||||
| Hallo, die Chameleon sieht gut aus und die Idee mit den austauschbaren Seiten ist ja wohl richtig geil... Langsam wirds eh wieder zeit für was neues.   Gruss Andreas | |||||||
| 
                                                JoDeKo                         Inventar | #2380
                    erstellt: 03. Apr 2015, 20:08   | ||||||
| Ist die Chameleon B denn etwas pegelfester, als die Toy?                                        | |||||||
| 
                                                HSVHenni                         Stammgast | #2381
                    erstellt: 13. Apr 2015, 18:42   | ||||||
| Hallo Jungs! @jodeko :keine Ahnung, ich hatte noch keine Möglichkeit die zu hören! Bin gespannt auf die ersten Berichtet. Schönen Abend und liebe Grüße aus Stuttgart!   Henni | |||||||
| 
                                                audiophysic_er                         Hat sich gelöscht | #2382
                    erstellt: 21. Apr 2015, 20:09   | ||||||
| Wow, die Chameleon T ist einfach nur geil. Sieht wunderschön aus. Mit dem Metallic-Blau würd sie mir am besten gefallen :-) Ich hatte vor drei Jahren schon überlegt, mir die Toy Tower zu holen. Doch mein Händler hatte ein unschlagbar gutes Angebot für meine Audio Physic Yara II Classic. Also war die Toy Tower aus dem Spiel. Wenn ich mir die technischen Daten so anschaue, scheint die Chameleon T ziemlich breitgefächert kompatibel zu sein. 40 - 300 Watt werden angegeben, ohne Klipping - was heißt denn das jetzt? Würde denn mein Musical Fidelity M3i dazu passen? Der hat eine Leistung von maximal 2 x 137 Watt an 4 Ohm. Hier noch ein Screenshot der Daten:  Als Kabel verwende ich ein Audioquest Rocket 33. Was denkt ihr? Passt der Brite zu der Italienerin? [Beitrag von audiophysic_er am 21. Apr 2015, 20:26 bearbeitet] | |||||||
| 
                                                audi-o-phil                         Inventar | #2383
                    erstellt: 21. Apr 2015, 21:16   | ||||||
| Der kleine Musical sollte genug Leistung haben die LS vernünftig anzutreiben. Er kann auch bei Bedarf Strom liefern, da er ganz gut bestückt ist. Ich gehe natürlich davon aus, dass du ihn für den Hausgebrauch nutzen möchtest und keine Disco betreibst     Ob er klanglich mit den Chameleon T harmoniert musst du austesten. Kann ich mir aber gut vorstellen. Mir hat der m6i an der Venere 3.0 sehr gut gefallen. Viel Spaß weiterhin! LG audi-o-phil | |||||||
| 
                                                audiophysic_er                         Hat sich gelöscht | #2384
                    erstellt: 21. Apr 2015, 21:34   | ||||||
| Danke für deine Einschätzung.  Ich bin gespannt, ab wann die Chameleon T lieferbar ist. Für 2.300 Euro, naja, sagen wir mal 2.000 Euro zum guten Preis, wäre das ja ein Schnäppchen gegenüber Mitbewerbern wie B&W CM9, Audio Physic Classic 20, Martin Logan Motion 40, usw. Und optisch macht sie einfach mehr her, finde ich... Wenn ich sie mal hören kann, werde ich euch berichten :-) | |||||||
| 
                                                HSVHenni                         Stammgast | #2385
                    erstellt: 21. Apr 2015, 21:37   | ||||||
| Ja bitte!     Grüßle, Henni | |||||||
| 
                                                audi-o-phil                         Inventar | #2386
                    erstellt: 21. Apr 2015, 21:49   | ||||||
| Dann viel Spaß beim Probehören! Bin gespannt auf deine Eindrücke.   | |||||||
| 
                                                Marlowe_                         Inventar | #2387
                    erstellt: 22. Apr 2015, 10:14   | ||||||
| Hallo allerseits, ich habe ein "Problem" mit meinen SF Liuto in Palisander/Rosewood. Die der Terrassentür zugewandte Seite eines der Lautsprecher ist, offenbar durch die UV-Bestrahlung, ausgeblichen. Kennt das jemand und hat es beheben können? Kriegt man das mit Öl, Politur o.ä. wieder hin? | |||||||
| 
                                                _musikliebhaber_                         Inventar | #2388
                    erstellt: 22. Apr 2015, 12:04   | ||||||
| Sind die SF lackiert?                                        | |||||||
| 
                                                Marlowe_                         Inventar | #2389
                    erstellt: 22. Apr 2015, 12:40   | ||||||
| Soweit ich weiss, ist das ein (Echt-) Holzfurniert. Wie lackiert wirkt das auf mich nicht.                                        | |||||||
| 
                                                _musikliebhaber_                         Inventar | #2390
                    erstellt: 22. Apr 2015, 15:15   | ||||||
| Wenn es echtholz wäre,würde es meiner meinung kein problem sein. Das Furnier ist glatt und Ich glaube nicht das es was auch immer du nimmst in sich zieht. Schwer zu sagen,nur meine Meinung.                                        | |||||||
| 
                                                Marlowe_                         Inventar | #2391
                    erstellt: 22. Apr 2015, 17:00   | ||||||
| Naja, das Furnier ist ja aus Holz. Und glatt ist es nicht wirklich. Es ist ganz leicht rau.                                        | |||||||
| 
                                                five-years                         Inventar | #2392
                    erstellt: 22. Apr 2015, 18:44   | ||||||
| Mit einem Hartöl für offenporiges Holz,solltest du das Furnier wieder deutlich auffrischen können. Genau den gleichen Farbton wird man aber nicht mehr hinbekommen,da sich Holz eben bei UV-Einstahlung aufhellt. | |||||||
| 
                                                Marlowe_                         Inventar | #2393
                    erstellt: 22. Apr 2015, 19:02   | ||||||
| 
 
 Das ist das, was ich befürchte. Dann wäre die eine Seite des Lautsprechers in einer anderen "falschen" Farbe als jetzt  Naja, den Klang hat es nicht beeinflusst. | |||||||
| 
                                                Roendi                         Inventar | #2394
                    erstellt: 24. Apr 2015, 07:23   | ||||||
| Nicht unbedingt. Kirschbaum zum Beispiel wird dunkler. Aber das ist halt ein Naturprodukt. So soll es doch sein. ;-) | |||||||
| 
                                                Marlowe_                         Inventar | #2395
                    erstellt: 24. Apr 2015, 08:39   | ||||||
| 
 
 Ich könnte drauf verzichten. Sieht nämlich komisch aus, wenn sich an nur eine Seite eines Lautsprechers die Farbe so massiv geändert hat. Ok, ich hätte die Lautsprecher mal die Seiten wechseln lassen können. Dann hätte jetzt beide je eine ausgeblichene und eine farbige Seite... auch nicht besser.   | |||||||
| 
                                                audiophysic_er                         Hat sich gelöscht | #2396
                    erstellt: 24. Apr 2015, 09:09   | ||||||
| Stell doch mal ein Foto ein. Dann können wir alle mal gucken, ob es wirklich so schlimm aussieht. Aber Patina hat auch was für sich! Solange die Chassis nicht ausbleichen oder die Kunststoffe nicht austrocknen, gehe ich davon aus das es nicht schädlich für den Klang ist. Meine alte Infinity stand auch an der Terrassentür. Durch die Hitze verformte sich eine Gehäusekante ... | |||||||
| 
                                                Marlowe_                         Inventar | #2397
                    erstellt: 24. Apr 2015, 09:58   | ||||||
| Bilder kann ich die Tage mal machen.  @Patina Die "neue Farbe" wäre an sich nicht schlimm... wenn beide LS im ganzen so aussähen. So ist die Farbgebung doch sehr.... sagen wir mal.... kreativ. Und angemessen finde ich die Veränderung nicht. Meine Holzmöbel, die einseitig der UV-Einstrahlung ausgesetzt sind, haben das Problem nicht. Ansonsten scheint nichts in Mitleidenschaft gezogen. Weder die Chassis noch die Lederbespannung. | |||||||
| 
                                                audi-o-phil                         Inventar | #2398
                    erstellt: 24. Apr 2015, 12:51   | ||||||
| Hallo zusammen, mich würde generell interessieren, wie ihr eure Echtholzkunstwerke pflegt. Ich habe mal gelesen, dass SF früher für manche LS ein Pflegemittel beigelegt hat. Die Olympica z.B. sind ab Werk nur leicht behandelt/lackiert. Die Oberfläche ist nicht hochglänzend und fühlt sich fast weich an. Holz eben. Das lieben viele von uns ja so   Nur wie erhält man so etwas auf Dauer   VG audi-o-phil [Beitrag von audi-o-phil am 24. Apr 2015, 13:01 bearbeitet] | |||||||
| 
                                                audiophysic_er                         Hat sich gelöscht | #2399
                    erstellt: 24. Apr 2015, 15:34   | ||||||
| Chameleon T Preis: 2.300 Euro für ein Paar ohne Seitenteile Die Seitenteile muss man also dazu kaufen und kann sich seine Wunschfarbe auswählen. Die kosten für das Paar nochmal 500 Euro. In Summe sind es also 2.800 Euro für ein Paar. Ich verstehe nicht ganz, was das soll..... Man könnte auch gleich sagen, dass die Lautsprecher 2.800 Euro kosten und ein Satz Seitenpaneele extra zusätzlich 500 Euro kosten. Oder sind es doch 2.300 Euro inklusive Seitenpaneele? Der deutsche Vertrieb sagt 2.800, der Östereichische Vertrieb sagt 2.300 .... Ziemlich kompliziert! Laut Homepage Sonus Faber heißt es netto 1.750 Euro inklusive Seitenpaneele und optional netto 350 Euro für Seitenpaneele. | |||||||
| 
                                                audiophysic_er                         Hat sich gelöscht | #2400
                    erstellt: 24. Apr 2015, 15:35   | ||||||
| Ach ja, in der Schweiz kosten die 2.090 Franken, inklusive den Seitenpaneelen für 400 Franken.                                        | |||||||
| 
                                                Horus                         Inventar | #2401
                    erstellt: 24. Apr 2015, 17:17   | ||||||
| Folgendes steht doch auf der Website: Pair of speakers with side panels included. 1.750,00 € 1,999.00 $ Optional side panels set (4 panels) 350,00 € 400.00 $ Ich interpretiere das so, dass, wer ein zweites Paar Panels (4Stk) möchte, zum Wechseln, 350€ investieren muss. 1750€ +19% wären 2082,50 € 1750 + 350 + 19% wären 2499 € Ich denke, das ist korrekt mit der Mehrwertsteuer? [Beitrag von Horus am 24. Apr 2015, 17:20 bearbeitet] | |||||||
| 
                                                audiophysic_er                         Hat sich gelöscht | #2402
                    erstellt: 24. Apr 2015, 20:49   | ||||||
| Ja, das ist seltsam. Bei Sempre-Audio.at aus Österreich heißt es im unteren Absatz: Wer sich für das Modell Sonus Faber Chameleon T entscheidet, der muss dafür einen empfohlenen Verkaufspreis von € 1.799,- budgetieren. Diese Angabe versteht sich natürlich als Paarpreis, allerdings sind hier keine Seitenteile inkludiert. Hier stehen, wie beschrieben, sechs Optionen zur Verfügung, und zwar zum Preis von € 499,-. In Summe ergibt sich somit für das Lautsprecher-System ein Preis von € 2.298,- Link:  http://www.sempre-au..._Vicenza.id.4392.htm Und bei diesem Shop aus Deutschland seht ihr den folgenden Preis: 2.800 Euro Link:  https://www.mmshop.d...meleon-t-1-paar?c=34 | |||||||
| 
 | |||||||
|  | ||||
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 .. Letzte |nächste| 
        
            
            
        
	            | Das könnte Dich auch interessieren: | 
| Virtueller - Sonus Faber Stammtisch >DAS ORGINAL< TSstereo am 06.11.2009 – Letzte Antwort am 08.11.2009 – 2 Beiträge | 
| Sonus Faber BMWDaniel am 13.04.2008 – Letzte Antwort am 10.07.2008 – 4 Beiträge | 
| Sonus Faber... surprise_gc am 08.03.2006 – Letzte Antwort am 24.02.2013 – 159 Beiträge | 
| Sonus Faber Grand Piano thomgoo am 28.03.2004 – Letzte Antwort am 01.04.2004 – 6 Beiträge | 
| Welche Sonus faber BMWDaniel am 21.12.2005 – Letzte Antwort am 23.09.2011 – 82 Beiträge | 
| Sonus Faber Liuto Erfahrungen? Tuga am 01.10.2010 – Letzte Antwort am 10.07.2024 – 594 Beiträge | 
| Sonus Faber Cremona leiti01 am 09.10.2008 – Letzte Antwort am 10.10.2008 – 3 Beiträge | 
| Sonus Faber "Toy" Chrissi1 am 09.11.2008 – Letzte Antwort am 25.08.2012 – 25 Beiträge | 
| Sonus Faber Cremona / Electrocompaniet leiti01 am 29.04.2008 – Letzte Antwort am 15.07.2008 – 4 Beiträge | 
| Sonus Faber Cremona er0815 am 06.01.2004 – Letzte Antwort am 08.02.2004 – 13 Beiträge | 
Anzeige
        Produkte in diesem Thread
         
                
    
    
Aktuelle Aktion
        Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
         
        
    
    - Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
        Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
         
        
    
    - Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
        Top 10 Suchanfragen
         
        
    
    
        Forumsstatistik
         
        
    
    
    - Registrierte Mitglieder930.233 ( Heute: )
- Neuestes Mitglied
- Gesamtzahl an Themen1.562.229
- Gesamtzahl an Beiträgen21.796.087
 
                                                                 #2352
                    erstellt: 10. Mrz 2015,
                    #2352
                    erstellt: 10. Mrz 2015, 













