Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. Letzte |nächste|

Offener Sehring Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
mamü
Inventar
#3101 erstellt: 22. Okt 2007, 08:17

Gehörsturz schrieb:
Da scheint mir aber einer infiziert worden zu sein. ;)


Gegen diese Infizierung hilft aber keine Impfung.

Haichen
Inventar
#3102 erstellt: 22. Okt 2007, 08:41
Moins..

Ich freue mich für Ben!

Er gehört, wie wir auch, zu den Musik-ohne-Ende Hörern und lebt das Hobby Hifi.

Ich folge weiterhin gespannt seiner Berichterstattung.
besserwessie
Ist häufiger hier
#3103 erstellt: 22. Okt 2007, 11:23
Bericht von der Sandbefüllungsfront.
Ich habe meine P701 Selected Editions erst mal umgebaut nach P700 Sonder-Editionen (sieh Bild), weil diese sich einfacher füllen lassen.

Ohne Sand klingen die Sondereditionen mit mehr Atmosphäre (weil der Sehring-Kabel überbrückt ist?) aber auch etwa grober und mehr vordergründig (schuldet das dem Kork, statt Filz?). Der Bass ist präziser und das ganze "lebt mehr" (keine träge Resonanz-Kammer?). Warum hatte ich eigentlich den 701 gekauft ??
Vor dem Füllen erst mal die Weichen abgeschraubt und die Stopfen inspiziert, alles im grünen Bereich. Nachdem alle Schrauben noch mal nachgezogen, besonders die mit den Widerständen. Alle (minus eins) Löcher zugeklebt mit Malerklebeband und die ganze Box in Zeitungen geklebt. Mit Obi-Terzz-Sand (10 kg für 4,70 Euro oder ähnliches) bis drei-viertel gefüllt durch das letzte offene Loch. Das ganze stäubt mächtig obwohl das Sand "gewaschen und entstaubt" sei, das macht man am besten nicht im Wohnzimmer.

Das wichtigste ist natürlich: wie klingt es? Ich bin ziemlich positiv: stämmiger, präziser, mehr Spielfreude, mehr Bühne.

So, was nun? Diese ist klar keine langfristige Lösung und ich möchte noch mal probieren wie die 701s klingen ohne Sehring Kabel und vielleicht mit Kork, obwohl die Abdichtung ein Problem werden kann. Die Antwort kommt bestimmt noch

Gruß
Haichen
Inventar
#3104 erstellt: 22. Okt 2007, 11:27
Moins besserwessie!

Steht das Oberteil nicht auf dem Kopf?
Ich habe das so noch nicht gesehen.
jopetz
Inventar
#3105 erstellt: 22. Okt 2007, 11:54
Hallo Besserwessie,

klingt spannend, aber ich bin auch etwas verwirrt...


besserwessie schrieb:
Ich habe meine P701 Selected Editions erst mal umgebaut nach P700 Sonder-Editionen (sieh Bild), weil diese sich einfacher füllen lassen.

Wasndas ... Sonder-Edition? Bzw. was ist der Unterschied zur SE?

Wie Haichen wundere auch ich mich über die Anordnung der Hoch- und Tieftöner. Denn wegen der Phasenverschiebung sollte der Bass doch weiter 'vorne' sein und deshalb die Anordnung Hochtöner nach oben, oder?


besserwessie schrieb:
Ohne Sand klingen die Sondereditionen mit mehr Atmosphäre (weil der Sehring-Kabel überbrückt ist?) aber auch etwa grober und mehr vordergründig (schuldet das dem Kork, statt Filz?).

Wo sind warum welche Kabel überbrückt? Das habe ich nicht verstanden.
Und wo ist Kork statt Filz? Um den Hochtöner herum? Das sieht aber doch nicht anders aus?


besserwessie schrieb:
Alle (minus eins) Löcher zugeklebt mit Malerklebeband und die ganze Box in Zeitungen geklebt.

Was füllst du da? Schon die Kammer, in der die Frequenzweiche ist, oder? Was meinst du dann mit 'Alle Löcher' -- die an der Unterseite des oberen Moduls? Und was wurde wie in Zeitungen geklebt? Sorry, aber ich stehe hier aufm Schlauch.


besserwessie schrieb:
Mit Obi-Terzz-Sand [jp: ] (10 kg für 4,70 Euro oder ähnliches) bis drei-viertel gefüllt durch das letzte offene Loch. Das ganze stäubt mächtig obwohl das Sand "gewaschen und entstaubt" sei, das macht man am besten nicht im Wohnzimmer.

Zustimmung! Sandbefüllung ist ne staubige Sache.


besserwessie schrieb:
Das wichtigste ist natürlich: wie klingt es? Ich bin ziemlich positiv: stämmiger, präziser, mehr Spielfreude, mehr Bühne.

Also mehr Spielfreude aber weniger Atmosphäre? Denn das hattest du ja oben geschrieben.


besserwessie schrieb:
So, was nun? Diese ist klar keine langfristige Lösung und ich möchte noch mal probieren wie die 701s klingen ohne Sehring Kabel und vielleicht mit Kork, obwohl die Abdichtung ein Problem werden kann. Die Antwort kommt bestimmt noch

Ich bin auf weitere Experimente & Berichte gespannt ... aber, wie gesagt, ich finde deine Ausführungen auch etwas verwirrend. Könntest du mich da noch erleuchten?

Danke!


Jochen
god
Ist häufiger hier
#3106 erstellt: 22. Okt 2007, 11:56
Huch!!!

Ich hatte ja keine Ahnung in welche Gewissenskonflikte ich Euch stürze, als ich den Test "Funk Lap <> Audiolab 8000Q" aus der Hifi&records erwähnte.
Dank Eurer Testaktivitäten kann ich mich jetzt aber entspannt zurücklehnen und mit reinem Gewissen auf die kleine Sehring-Vorstufe freuen (auf die man hoffentlich nicht so lange warten muss) . Gott Sei Dank!

mfg god
fukaro
Ist häufiger hier
#3107 erstellt: 22. Okt 2007, 12:10
Hallo Zusammen,

seit gut einer Woche bin ich auch zufriedener Besitzer von Sehring Lautsprechern. (702er) Da dieser Stammtisch nicht ganz unschuldig daran ist, wollte ich mal ein freundliches "Hallo" in die Runde werfen. Ich bin froh die Entscheidung für Sehring getroffen zu haben, auch weil es wieder zeigt das es doch Hauptsächlich auf den "Inhalt" sprich Klang ankommt, und nicht auf die Verpackung (die zur Zeit bei den meisten anderen Lautsprechern in den Vordergrund gestellt wird)

Man "hört" sich

Rolf
mamü
Inventar
#3108 erstellt: 22. Okt 2007, 12:17
@besserwessie

Eigenartig dein LS. Oberteil wie bereits gesagt????

Was ist das für eine Front? Sieht fast aus wie Bitumen?

Gruß
Haichen
Inventar
#3109 erstellt: 22. Okt 2007, 12:40

god schrieb:
Huch!!!

Ich hatte ja keine Ahnung in welche Gewissenskonflikte ich Euch stürze, als ich den Test "Funk Lap <> Audiolab 8000Q" aus der Hifi&records erwähnte.
Dank Eurer Testaktivitäten kann ich mich jetzt aber entspannt zurücklehnen und mit reinem Gewissen auf die kleine Sehring-Vorstufe freuen (auf die man hoffentlich nicht so lange warten muss) . Gott Sei Dank!

mfg god



Hi god!

Nach Deinem Hinweis auf den Vergleich in der hifi&records war es um FallingEar geschehen.
Er lechzt ja immer noch ein bischen nach dem MTX Monitor und wurde nach Deinem Posting richtig umtriebig.

Nachdem wir aber den Audiolab 8000Q zum Testen hatten, stand für uns schnell fest, dass der Berichterstatter vom Fachmagazin einen schlechten Tag erwischt haben musste.

Wer die kleine Funkvorstufe (in der Optik überarbeitet und mit FB) haben möchte, muss aber wohl noch bis 2008 warten.

Ich habe mich zwischenzeitlich für die kleine Funk Vorstufe (Standard)und die Sehring A 300 Endstufe entschieden.
Das Gehörte beim Potiputt Besuch ist einfach zu gut.

Freue Dich auf die Funkvorstufe!


[Beitrag von Haichen am 22. Okt 2007, 13:07 bearbeitet]
Haichen
Inventar
#3110 erstellt: 22. Okt 2007, 12:42

fukaro schrieb:
Hallo Zusammen,

seit gut einer Woche bin ich auch zufriedener Besitzer von Sehring Lautsprechern. (702er) Da dieser Stammtisch nicht ganz unschuldig daran ist, wollte ich mal ein freundliches "Hallo" in die Runde werfen. Ich bin froh die Entscheidung für Sehring getroffen zu haben, auch weil es wieder zeigt das es doch Hauptsächlich auf den "Inhalt" sprich Klang ankommt, und nicht auf die Verpackung (die zur Zeit bei den meisten anderen Lautsprechern in den Vordergrund gestellt wird)

Man "hört" sich

Rolf



Hallo Rolf!
Willkommen im Stammtisch!
Mit was für Elektronik betreibst Du denn die S 702?
M_A
Stammgast
#3111 erstellt: 22. Okt 2007, 13:23

mamü schrieb:
@besserwessie

Eigenartig dein LS. Oberteil wie bereits gesagt????

Was ist das für eine Front? Sieht fast aus wie Bitumen?

Gruß



Hallo,

auf dem Foto sieht es nach einer hochglänzend lackierten Front aus, in der sich ein Fenster mit Jalousien spiegelt.

Den vielen Fragen nach dem Oberteil schließe ich mich an.

Nachtrag zu BenCologne:
Ich habe mich mit ähnlichen Anforderungen auf dem Markt umgetan und bin dann bei der 700SE hängengeblieben. Gerade die Wiedergabe akustischer Instrumente macht richtig Spaß, finde ich.

Gruß
M A
jopetz
Inventar
#3112 erstellt: 22. Okt 2007, 13:43
Hallo & Willkommen Rolf!


fukaro schrieb:
seit gut einer Woche bin ich auch zufriedener Besitzer von Sehring Lautsprechern. (702er) Da dieser Stammtisch nicht ganz unschuldig daran ist, wollte ich mal ein freundliches "Hallo" in die Runde werfen.


Gratulation zum Schallwandler! Und schön zu sehen, wie dieser Stammtisch immer mehr mit der Sehringitis infiziert.


Jochen
mamü
Inventar
#3113 erstellt: 22. Okt 2007, 13:51

M_A schrieb:


auf dem Foto sieht es nach einer hochglänzend lackierten Front aus, in der sich ein Fenster mit Jalousien spiegelt.

Gruß
M A


Ahja, jetzt, wo du es sagst........ sieht aber dennoch recht pixelig aus, nach selfmade.

fukaro
Ist häufiger hier
#3114 erstellt: 22. Okt 2007, 13:56
[/quote]Hallo Rolf!
Willkommen im Stammtisch!
Mit was für Elektronik betreibst Du denn die S 702?[/quote]

Danke für das Willkommen

ich betreibe die Sehrings´s an einer Accuphase PX600 (Sechskanalendstufe) mit einer Mehrkanalvorstufe Integra Resaerch RD7.1. Quellen sind ein Ayon CD-Spieler (Röhrenausgangsstufe) und ein Transrotor Leonardo.
Das ganze kommt ganz gut....

Gruß, Rolf
BenCologne
Inventar
#3115 erstellt: 22. Okt 2007, 14:03
Hi,

du kannst ja mal Bilder einstellen.

Grüße

Ben
fukaro
Ist häufiger hier
#3116 erstellt: 22. Okt 2007, 14:39

jopetz schrieb:
Mal ein bisschen Werbung in 'eigener' Sache:

Wir sind Exzellent!

Die entscheidende Frage: wie schaffe ich es, von den 132 MiEuro über die nächsten fünf Jahre ein bisschen was für eine Funk/Sehring Vor/Endstufenkombi abzuzweigen?

Für exzellente Vorschläge bin ich sehr offen.


Jochen


Hallo Jochen,

mach doch mal ein Kreuzchen damit wir Dich auf dem Bild auch finden :-))
Gruß + Glückwunsch Rolf


[Beitrag von fukaro am 22. Okt 2007, 14:45 bearbeitet]
jopetz
Inventar
#3117 erstellt: 22. Okt 2007, 15:17

fukaro schrieb:
mach doch mal ein Kreuzchen damit wir Dich auf dem Bild auch finden :-))
Gruß + Glückwunsch Rolf

Wahre Exzellenz erweist sich am Schreibtisch (oder meinetwegen im Labor), nicht auf der Jubel-Pressekonferenz.


Jochen
besserwessie
Ist häufiger hier
#3118 erstellt: 22. Okt 2007, 15:18
@haichen und jopetz
Sicherlich, es ist nur ein 700SE auf dem Kopf, mit Kork zwischen die 700's und die Resonanzkammers, sonst wird die Oberfläche zerkratzt durch die Schrauben. Ich hoffte dass das ohne weiteres klar sein würde (letztendlich kennen allen hier sich aus mit Sehring Lautsprecher oder Aufwändiger Kommentar kommt später, das kostet auf Deutsch nun schlicht zuviel Zeit.

@mamü: das ist tatsächlich Klavierlack.
fukaro
Ist häufiger hier
#3119 erstellt: 22. Okt 2007, 18:57
Gehörsturz
Stammgast
#3120 erstellt: 22. Okt 2007, 19:06
Hi God,

sei unbesorgt, meine kleine Welt ist wieder gerade gerückt.

Hi Rolf,

meine Glückwünsche an Dich, sieht ja sehr schön aus bei Dir.

Liebe Grüße
Karsten

Der auf 2008 Wartende (am 01.01. ruf ich an)
Haichen
Inventar
#3121 erstellt: 22. Okt 2007, 21:42
@ FallingEar..

Wenn Du am New Years Day beim Meister anrufst,
wird der sich sicherlich sehr freuen

Mittels knorpeligen Streckübungen auf dem Sofa, bediene ich dann meine LAP V2 Standard without FB quasi mit der linken Flosse.


@ fukaro..

Edle Optik




@ all.. Thema Konzerterlebnis..

In der Passionskirche zu Kreuzberg tritt am 23.10.07 die Singer/Songwriterin Ayo auf.
Gute Mucke...Passionskirche für den Termin bereits ausverkauft.
FallingEar und ich werden uns das antun.



[Beitrag von Haichen am 22. Okt 2007, 21:43 bearbeitet]
fukaro
Ist häufiger hier
#3122 erstellt: 23. Okt 2007, 08:03
Danke für die Komplimente. War ein langer Weg bis dahin.....

@Haichen

freu Dich auf Ayo, eine tolle Stimme. Hab Sie zwar noch nicht live erlebt, kann mir aber vorstellen das das ein tolles Konzert wird.

Kommt die Dame nicht aus Köln?? zumindest hat Sie ein Kölner Lable (wenn ich mich nicht täusche)

Gruß Rolf
Haichen
Inventar
#3123 erstellt: 23. Okt 2007, 08:21

fukaro schrieb:
Danke für die Komplimente. War ein langer Weg bis dahin.....

@Haichen

freu Dich auf Ayo, eine tolle Stimme. Hab Sie zwar noch nicht live erlebt, kann mir aber vorstellen das das ein tolles Konzert wird.

Kommt die Dame nicht aus Köln?? zumindest hat Sie ein Kölner Lable (wenn ich mich nicht täusche)

Gruß Rolf



Moins Rolf!
Leider habe ich keine weiteren Informationen.
Live soll sie sehr gut sein.
besserwessie
Ist häufiger hier
#3124 erstellt: 23. Okt 2007, 08:57
Ich bin erstaunt dass mein Bericht von gestern so viel Verwirrung verursacht hat. Die Idee was schlicht mal aus zu probieren ob Sandbefüllung etwas bringt bei meinen 701SE ohne die Lautsprecher großartig um zubauen. Bernd Müller darf zwar sagen dass man einfach die 330 Euronen ausgeben muss und dass dann alles 100 prozentig wird aber ich werde lieber erst mal sehen/hören was es bringt. Ein bisschen zu sauer ist vielleicht zu sagen dass ich schon 600 Euronen ausgegeben haben für Hochglanzlackierung ohne ein Beispiel gesehen zu haben, weil Sehring damals auf mich den Eindruck machte es sei bei ihm alles spitze, aber das Ergebnis ist bezogen auf den erwartete Klavierlack sicherlich nicht 100 prozentig.
Ich hatte mich erst gedacht die 700-Teile einfach voll zu kippen und dann die Löcher zu zustopfen (hatte ich schon geschrieben) aber das kriege ich nimmer sauber hin. Darum mal einfach (drei-viertel) voll kippen und auf dem Kopf stehen lassen aber natürlich auch erst hören wie die 700's auf dem Kopf klingen ohne Sand (Resonanzkammers zugestopft). Das habe ich "SonderEdition" getauft. Ich glaube übrigens dass die nicht zu formschöne, berüchtigte Ringen gemeint sind um die Hoch- und Tieftöner zeitlich in Gleichschritt zu kriegen. Umdrehen wird auf nicht zu kurzem Abstand nicht viel Effekt haben.

Was ich dachte hier nicht schreiben zu brauchen ist dass man natürlich nur die Weichekammer befüllt, dass die 700 Oberteile bei den 701 und 702 auf Filz stehen und auf drei Schrauben zu Positionierung. Die Anschlussbuchsen sitzen ganz unten an der Resonanzkammer und ein Kabel geht nach oben wo es wieder Buchsen und wieder ein (kurzes) Kabel gibt das auf die Platine angeschlossen wird (durch die Löcher). Bei der "SonderEdition" muss man das Lautsprecherkabel direkt an die Platine anschließen (das Sehring-Kabel "überbrücken"). Die drei Schrauben zerkratzen ohne weitere Maßnahmen sicherlich die Lackierung an der Oberseite (daher der Kork, ist auch auf dem Bild zu sehen). Im Boden hat das Oberteil 6 Löcher, eine Basreflexöffnung wo unter keine Bedingung Sand in gelangen darf und fünf zu der Weichekammer. Die letzte fünf kann man benutzen um zu befüllen, aber ein reicht. Die Reflexöffnung soll man unbedingt zukleben vor dem Vollkippen aber weil es so mächtig staubt kann man am besten die vier andere Löcher auch mal abdichten (hilft wirklich). Der Staub ist kein Staub aber Sand (man schmeckt den noch Stunden nachher :-( und darum dachte ich es sei besser das ganze mal in Papier zu packen (außer dem Füllloch) damit kein Sand in den Hochtöner oder so dringt. Man kann natürlich auch Plastikfolie nehmen statt Papier.

Was die Bewertung angeht, ich sehe nun dass "Ohne Sand klingen die Sondereditionen mit mehr Atmosphäre aber auch etwa grober und mehr vordergründig" nicht selbstverständlich den Vergleich zwischen 701SeEd und 700SoEd betrifft aber das hatte ich gemeint. Mit Sand bleibt die Atmosphäre behalten, ist der Klang eigentlich in allen Bereichen besser (für mich: angenehmer) als die von den 701 SeEd.

Gruß
BenCologne
Inventar
#3125 erstellt: 23. Okt 2007, 09:20
Hi,

ich gehe heute nochmal hören. Jemand eine Idee, was ich mitnehmen soll?

Grüße

Ben
mamü
Inventar
#3126 erstellt: 23. Okt 2007, 09:32
Hi.

Vielleicht Clapton Unplugged, ein paar schöne Frauenstimmen, mal nen dampfenden Rock, die Möglichkeiten sind vielfältig. Aber dein Geschmack muss entscheiden.

Gruß
BenCologne
Inventar
#3127 erstellt: 23. Okt 2007, 09:34
Hi,

die hatte ich letztens auch mit. Hast du Vorschläge oder ihr?

Grüße

Ben
mamü
Inventar
#3128 erstellt: 23. Okt 2007, 09:48
Wir wissen ja nicht, was du zu Hause im Regal hast.....

BenCologne
Inventar
#3129 erstellt: 23. Okt 2007, 09:50
Hi,

schon paar CDs. Schlag mal was vor bitte.

Grüße

Ben
Haichen
Inventar
#3130 erstellt: 23. Okt 2007, 09:52
Oh, Ben hat viel!
Er ist quasi von Silberlingen umzingelt!!!

Ich habe ihm u.a.

Katja Maria Werker: Contact myself
Schiller: Tag&Nacht

Ghotic Rock/Opera Rock
z.b. Nightwish, Within Temptation

Klassikpop
Era, Lesiem, Hubert Kah (1996)

empfohlen.


Silberlinge vom Label Stockfisch oder auch
Singer/Songwriter sind IMHO immer eine gute Wahl für die Hörtermine.


[Beitrag von Haichen am 23. Okt 2007, 09:56 bearbeitet]
mamü
Inventar
#3131 erstellt: 23. Okt 2007, 09:56
Wie wäre es mit Björk, Sinnead O`Connor, Calexico, Dream Theater, Peter Gabriel, Lampchop, Wycliff Jean, Tom Waits, Newil Young, Yello, Faithless ...... neulich hatte ich sogar mal die Wishbone Ash Pilgrimage mit....

M_A
Stammgast
#3132 erstellt: 23. Okt 2007, 10:02
Moin BenCologne,

Standardtipp: Die CDs, die Du gut kennst. Je nachdem, wie lange Du beim letzten Termin gehört hast, kannst Du die gleichen CDs noch mal mitnehmen. So kannst Du Deinen bisherigen Eindruck noch mal überprüfen.
Viel Spaß!

Gruß
M A
BenCologne
Inventar
#3133 erstellt: 23. Okt 2007, 10:14
Hi,

danke für eure nette Hilfe. Ich bin so gespannt.

Grüße

Ben
pauli55
Stammgast
#3134 erstellt: 23. Okt 2007, 13:47

BenCologne schrieb:
Hi,

schon paar CDs. Schlag mal was vor bitte.

Grüße

Ben


Unbedingt auch etwas davon mitnehmen, was zuhause bisher nicht gut klingt!
Dann zB Clapton: "sunset boulevard" usw., das grooved und Neil. Young!
Und was zur Überprüfung der Stimmenwiedergabe (Tenorarien - wenn vorhanden, Sopranarien zum Hochtöner-Check!)
und was groß- orchestrales (zB Beethoven´s 9. oder so).

Ich würde immer einen Querschnit von dem mitnehmen, was ich gerne/häufig höre, dann bei der Vorführung die Stücke in der Reihenfolge wählen, wie ich sie zuhause zuvor gehört habe.

Gruß und willkommen hier, Pauli.
pauli55
Stammgast
#3135 erstellt: 23. Okt 2007, 13:55

besserwessie schrieb:
Bericht von der Sandbefüllungsfront.
Ich habe meine P701 Selected Editions erst mal umgebaut nach P700 Sonder-Editionen (sieh Bild), weil diese sich einfacher füllen lassen.

Ohne Sand klingen die Sondereditionen mit mehr Atmosphäre (weil der Sehring-Kabel überbrückt ist?) aber auch etwa grober und mehr vordergründig (schuldet das dem Kork, statt Filz?). Der Bass ist präziser und das ganze "lebt mehr" (keine träge Resonanz-Kammer?). Warum hatte ich eigentlich den 701 gekauft ??
Vor dem Füllen erst mal die Weichen abgeschraubt und die Stopfen inspiziert, alles im grünen Bereich. Nachdem alle Schrauben noch mal nachgezogen, besonders die mit den Widerständen. Alle (minus eins) Löcher zugeklebt mit Malerklebeband und die ganze Box in Zeitungen geklebt. Mit Obi-Terzz-Sand (10 kg für 4,70 Euro oder ähnliches) bis drei-viertel gefüllt durch das letzte offene Loch. Das ganze stäubt mächtig obwohl das Sand "gewaschen und entstaubt" sei, das macht man am besten nicht im Wohnzimmer.
Das wichtigste ist natürlich: wie klingt es? Ich bin ziemlich positiv: stämmiger, präziser, mehr Spielfreude, mehr Bühne.
So, was nun? Diese ist klar keine langfristige Lösung und ich möchte noch mal probieren wie die 701s klingen ohne Sehring Kabel und vielleicht mit Kork, obwohl die Abdichtung ein Problem werden kann. Die Antwort kommt bestimmt noch
Gruß


Hi besserwessi,

das würd´ ich meinen Boxen nicht antun (bin aber auch nicht so´n Schrauber, eher Hörer) - ich erkenne die gar nicht wieder als "Sehring", so anders herum und mit dem Finisch - aber wenn´s klingt!

MG, Pauli


[Beitrag von pauli55 am 23. Okt 2007, 13:56 bearbeitet]
berndmueller
Ist häufiger hier
#3136 erstellt: 23. Okt 2007, 14:35
@ besserwessie:


Bernd Müller darf zwar sagen dass man einfach die 330 Euronen ausgeben muss und dass dann alles 100 prozentig wird aber ich werde lieber erst mal sehen/hören was es bringt.


Genau, und weil Du das vorher hören wolltest, hatte ich Dir hier am 2.10. eine sorgsame und detailreiche Hilfestellung dazu gegeben. Ich bestehe darauf, dass ich es mir nicht einfach gemacht habe.


Ein bisschen zu sauer ist vielleicht zu sagen dass ich schon 600 Euronen ausgegeben haben für Hochglanzlackierung ohne ein Beispiel gesehen zu haben, weil Sehring damals auf mich den Eindruck machte es sei bei ihm alles spitze, aber das Ergebnis ist bezogen auf den erwartete Klavierlack sicherlich nicht 100 prozentig.


Auf Deinem Foto sieht der Lack wirklich nicht gut aus. Das wird verstärkt durch die Tatsache, dass schwarzer Hochglanzlack viel stärker spiegelt als hellere Farben und die vorhandenen Welligkeiten - die mir bei Deinem Lautsprecher definitiv zu stark sind - überdeutlich hervortreten. Ein anderes Bild würde die gleiche Box wahrscheinlich weniger "schlecht" lackiert aussehen lassen. Die Seiten und die dunkleren Bereiche sehen ja auch jetzt gut aus. Aber ich will es nicht relativieren und wenn Du mit dem Lack unzufrieden bist, solltest Du mit Stefan Sehring darüber sprechen.

Auf jeden Fall passt der Eindruck, den Dein Bild hinterlässt, nicht zu der Qualität der Hochglanzausführungen, die ich in den letzten zehn Jahren ausgeliefert habe. Dazu zum Vergleich zwei Bilder, einmal eine 701SE und eine 703 - jeweils im Ausschnitt, damit die Lackarbeit beurteilbar ist.

703SE:



... und damit es die Forumsdarstellung nicht zu sehr belastet, als Link das Bild von der 701SE

Grüße aus Köln,
Bernd


[Beitrag von berndmueller am 23. Okt 2007, 15:00 bearbeitet]
mamü
Inventar
#3137 erstellt: 23. Okt 2007, 14:53

berndmueller schrieb:

Auf jeden Fall passt der Eindruck, den Dein Bild hinterlässt, nicht zu der Qualität der Hochglanzausführungen, die ich in den letzten zehn Jahren ausgeliefert habe. Dazu zum Vergleich zwei Bilder, einmal eine 701SE und eine 703SE (jeweils im Ausschnitt, damit die Lackarbeit beurteilbar ist.).

Grüße aus Köln,
Bernd


Sieht gut aus, aber IMHO mit Schwarz nicht wirklich zu vergleichen. Auch Kratzer sieht man auf Schwarz stärker, gerade bei seitlichem Lichteinfall.

Ich hatte auch mal einen LS in Klavierlack Schwarz als Vorführmodell gekauft. Irgend ein Kunde hatte die wohl mal ohne weiche Decke in seinen sandigen Kofferraum gelegt. Zahlreiche feine Kratzer und Kratzerwolken waren die Folge. Frontal betrachtet und ohne Seitenlicht kein Problem, aber sobald ich das seitlich liegende Fenster aufgemacht hatte und die Sonne rein kam, war es deutlich zu sehen.

Gruß
BenCologne
Inventar
#3138 erstellt: 23. Okt 2007, 15:14
Hi,

ich war gerade beim Bernd Müller gewesen um nochmal die 700 zu hören. Ich habe mal querbeet CDs mitgenommen um mal die Genres was durchzuhören. Mich begeistert dieser LS echt. Bin schon gespannt, wie die SE klingen wird.

Grüße und nochmals besten Dank an Bernd Müller.

Ben
berndmueller
Ist häufiger hier
#3139 erstellt: 23. Okt 2007, 15:23

mamü schrieb:

Sieht gut aus, aber IMHO mit Schwarz nicht wirklich zu vergleichen. Auch Kratzer sieht man auf Schwarz stärker, gerade bei seitlichem Lichteinfall.

Ich hatte auch mal einen LS in Klavierlack Schwarz als Vorführmodell gekauft. Irgend ein Kunde hatte die wohl mal ohne weiche Decke in seinen sandigen Kofferraum gelegt. Zahlreiche feine Kratzer und Kratzerwolken waren die Folge. Frontal betrachtet und ohne Seitenlicht kein Problem, aber sobald ich das seitlich liegende Fenster aufgemacht hatte und die Sonne rein kam, war es deutlich zu sehen.


Ja, da bin ich ganz bei Dir. Wie ich oben sagte, schwarzer Hochglanz spiegelt extrem, da siehst Du alles.

Mir ging es auch darum, andere Hochglanzbilder zu zeigen. Denn besserwessies Foto hinterlässt ja einen verheerenden Eindruck ... es wurde schon gefragt, ob das Bitumen auf der Oberfläche sei. Das wollte ich so nicht stehenlassen.

Grüße!
mamü
Inventar
#3140 erstellt: 23. Okt 2007, 17:15
[quote="berndmueller"][quote="mamü"]
... es wurde schon gefragt, ob das Bitumen auf der Oberfläche sei. Das wollte ich so nicht stehenlassen.

Grüße![/quote]

Das war ich.

Sorry

berndmueller
Ist häufiger hier
#3141 erstellt: 23. Okt 2007, 17:46

mamü schrieb:

Das war ich.
:prost


LOL! Ich musste so lachen als ich das gelesen hatte und hatte es deswegen besonders erinnert, aber in den Minuten vorhin zwischen Kunden im Laden und am Telefon konnte ich mich nicht mehr an den Verfasser erinnern - sonst hätte ich diesen natürlich genannt.
jopetz
Inventar
#3142 erstellt: 23. Okt 2007, 17:56
Sooo fürchterlich sieht die Oberfläche, finde ich, gar nicht aus. Klar, die Spiegelung verwirrt natürlich zunächst mal, aber an den Seiten sieht eigentlich alles sehr glatt und gleichmäßig aus.

@besserwessie
Aber wie berndmueller schon schrieb: wenn du mit dem Lack nicht zufrieden bist, kontakte Stefan Sehring (oder wenn du nicht direkt in Berlin gekauft hast, deinen Kompetenzpartner). So wie ich ihn (vom Telefon) kenne, wird er einen unzufriedenen Kunden sicher nicht 'auf sich sitzen lassen'.

Inzwischen habe ich auch deine Aktion verstanden.

Du hattest mich vor allem mit der 'Sonder-Edition' und dem Kabelüberbrücken verwirrt.


Jochen
pauli55
Stammgast
#3143 erstellt: 24. Okt 2007, 10:16

mamü schrieb:
Sieht gut aus, aber IMHO mit Schwarz nicht wirklich zu vergleichen. Auch Kratzer sieht man auf Schwarz stärker, gerade bei seitlichem Lichteinfall. Gruß


Kann ich bestätigen: hatte zweimal LS in Klavierlack schwarz, das ist unter praktisch- optischen Aspekten nicht der Hit, zumal meine LS noch auf der Südseite nahe Fenstern stehen - vielleicht habe ich auch deswegen meine mausgrauen / silber-gecoateten "Kästen" so in´s Herz geschlossen, wer weiß
Als ich die damals abgebildet sah, dachte ich erst, die sähen sch ... aus, zuhause aufgesetllt war es unglaublich, wie die quasi im Raum "verschwanden"


@Köln-Ben: haste denn mal in eine 701 reingehört?

Gruß, Pauli
mamü
Inventar
#3144 erstellt: 24. Okt 2007, 11:01
[quote="pauli55"][quote="mamü"] vielleicht habe ich auch deswegen meine mausgrauen / silber-gecoateten "Kästen" so in´s Herz geschlossen, wer weiß

Gruß, Pauli[/quote]

Vor Allem bei dem Coating Silber.....lass da mal Sonne drauf scheinen. Kratzer siehst du nicht, aber es funkelt ganz leicht, als wenn kleine Kristalle in der Farbe sind.

Ich habe es auch nicht bereut als Front Silber zu nehmen.



Gruß, Marc
besserwessie
Ist häufiger hier
#3145 erstellt: 24. Okt 2007, 11:56

berndmueller schrieb:
@ besserwessie:
Genau, und weil Du das vorher hören wolltest, hatte ich Dir hier am 2.10. eine sorgsame und detailreiche Hilfestellung dazu gegeben. Ich bestehe darauf, dass ich es mir nicht einfach gemacht habe.

Zugegeben Bernd. Auch hier war ich zu sauer.

Was die Lackqualität angeht, Hr. Sehring selbst hat die Boxen gebracht und hatte noch Bemerkungen was Mängel angeht die noch erhoben werden sollten aber möchte gerne sofort ausliefern (damit war ich einverstanden). Die Lackierung hatte er nicht genannt und darum gehe ich davon aus dass diese Ausführung seinen Qualitätsnormen entspricht. Später war ich mehr beschäftigt gewesen die mangelenden Waren überhaupt noch zu bekommen als mich auseinanderzusetzen mit was ich mit dem Lack mache. Wirklich zufrieden bin ich nicht, sicherlich nicht wenn ich Bernds Beispiele sehe.

Gruß
besserwessie
Ist häufiger hier
#3146 erstellt: 24. Okt 2007, 12:57

pauli55 schrieb:

(bin aber auch nicht so´n Schrauber, eher Hörer) - ich erkenne die gar nicht wieder als "Sehring", so anders herum und mit dem Finisch

Naah, Rückwand abschrauben, Sicherungsschraube entfernen, Rückwand anschrauben wird sicherlich auch für Dich noch drinnen sein, oder aber Du hast recht, es vielleicht eine mentale Prägung (d.h. bei mir )
Es ist übrigens auffällig wie das Charakter des Klangs sich ändert wenn man den Rückwand an- oder abschraubt oder wenn man direkt an die Platine anschließt. Nicht großartig aber merkbar. Darum auch die Interesse was Sand ausmacht (wiederum meine Prägung). Hier im Forum ist die Sehring-Prägung ziemlich stark, glaube ich, ich meine wie ein Sehring-Lautsprecher aussehen soll. Es ist lustig dass in den Niederlande Sehrings gerade populär sind weil die in Hochglanz in jeder RAL-Farbe geliefert werden können. Was laut Hr. Sehring unvermeidlich dazu führt das nach einigen Jahren die stinkend grell gefärbte Lautsprecher zurückgeschickt werden für eine Umlackierung

Gruß
berndmueller
Ist häufiger hier
#3147 erstellt: 24. Okt 2007, 13:00

besserwessie schrieb:
Wirklich zufrieden bin ich nicht, sicherlich nicht wenn ich Bernds Beispiele sehe.


Viele Grüße von Stefan Sehring auf diesem Weg ... ruf ihn an, er wird Dir die Fronten komplett überarbeiten (schleifen und polieren) und dann wird das richtig schön.

Deine Fronten wurden von einem Lackierer gemacht, der jetzt nicht mehr bei Sehring arbeitet. Wenn Sehring selbst oder sein neuer Lackiermeister das machen, dann entsprechen die Ergebnisse dem, was meine Bilder gezeigt haben. Das ist der Standard.

Grüße aus Köln,
Bernd
richardgere
Schaut ab und zu mal vorbei
#3148 erstellt: 24. Okt 2007, 16:14
Hallo zusammen,

Probleme mit dem schwarzen Klavierlack kann ich nicht bestätigen.

Meine 704 ist der vierte oder fünfte LS in schwarzem Klavierlack.
Probleme gab es damit noch nie,
die Sehrings sind hervorragend verarbeitet und glatt wie ein Kinderpopo.

Reinigung und Staub wischen allerdings nur mit Microfasertuch und nicht mit Ako Pads ;-)

Liebe Grüße
rg
mamü
Inventar
#3149 erstellt: 24. Okt 2007, 22:19

richardgere schrieb:

Reinigung und Staub wischen allerdings nur mit Microfasertuch und nicht mit Ako Pads ;-)

Liebe Grüße
rg


LOL

Dazu fallen mir benannte Mazedonier meiner Eltern ein, die mit Atta Pulver ihren TV Bildschirm sauber gemacht haben und sich wunderten, warum das Bild immer nebliger wurde.

Gruß
eltom
Inventar
#3150 erstellt: 25. Okt 2007, 20:25
Potiputt
Stammgast
#3151 erstellt: 26. Okt 2007, 10:26
Hallo Leute.


eltom schrieb:


Absolut lesenswert:

http://blog.hifi-for...g_zum_lacherlichsein


Netter Bericht, toll geschrieben.
Steckt anscheinend ein hochintelligenter, eloquenter Mensch dahinter.
Kenne das Buch von Herrn Watzlawick auch, habe es sogar gelesen.
Auch das ist absolut klasse.
Ich frage mich nur, was ist die Moral von pelmazo's Geschicht?
Kabelklang, den gibt es nicht?
Oder ist es einfach nur ein toll formulierter Rundumschlag gegen die, reichlich vorhandenen, total Beknackten im Hifi-Forum?
(Die gibt es selbstverständlich nur ausserhalb dieses Stammtisch's)

Wohl eher.
Oder beides?

Ein Spitzen Wochenende wünsche ich euch allen

Thomas


[Beitrag von Potiputt am 26. Okt 2007, 10:27 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Sehring 704 ... eure Meinungen???
Warteschlange am 04.07.2005  –  Letzte Antwort am 08.12.2006  –  174 Beiträge
sehring stammtisch
pauli55 am 21.12.2005  –  Letzte Antwort am 22.12.2005  –  4 Beiträge
Sehring
mamü am 25.01.2005  –  Letzte Antwort am 03.05.2005  –  19 Beiträge
Sehring Lautsprecher?
einie am 12.02.2005  –  Letzte Antwort am 12.02.2005  –  2 Beiträge
Sehring 502 ST
eltom am 24.08.2004  –  Letzte Antwort am 28.08.2004  –  6 Beiträge
Harbeth vs. Sehring
Paddy_Dignam am 17.08.2018  –  Letzte Antwort am 26.08.2018  –  4 Beiträge
Sehring P80 - Lautsprecheranschlüsse
*schoenauen* am 19.02.2018  –  Letzte Antwort am 15.01.2021  –  7 Beiträge
Audio Agile und Sehring?
michaelpicht am 13.06.2008  –  Letzte Antwort am 13.06.2008  –  2 Beiträge
Offener Manger Stammtisch
Nixals'nDraht am 27.12.2014  –  Letzte Antwort am 04.02.2024  –  140 Beiträge
Kennt jemand diesen Hersteller ? Sehring? Lehring?
timhe am 15.08.2015  –  Letzte Antwort am 16.08.2015  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedAnalog76
  • Gesamtzahl an Themen1.551.960
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.263