Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 370 . 380 . 390 . 400 . 410 411 412 413 Letzte

Der 3D-Surround-Erfahrungsthread (Auro-3D, Dolby Atmos, DTS:X)

+A -A
Autor
Beitrag
binap
Inventar
#20894 erstellt: 07. Jun 2025, 01:59

Chris3636 (Beitrag #20889) schrieb:
Hat einer sich schon die Trinnov Trailer in Dolby Atmos angesehen?
Wie geht das muss man sich da anmelden?

Ja, einfach anmelden, dann bekommst Du den Download-Link-
Chris3636
Inventar
#20895 erstellt: 21. Aug 2025, 12:44
Für alle die 3D musik hören wollen.
PUre Audio streaming in Auro 3d.
In Lossless.
Es tut sich was bei Auro 3d.

https://www.youtube....5t4gdadRWAPvdKwc2ybt


[Beitrag von Chris3636 am 21. Aug 2025, 12:46 bearbeitet]
Scotti2705@
Stammgast
#20896 erstellt: 21. Aug 2025, 12:52
Also bei der Mannschaft bzw. Stefan Bock, habe ich hinsichtlich der Qualität überhaupt keine Bedenken; die haben u.a. auch Resonance von Boris Blank produziert. Für mich die Referenz i.S. Immersion z.Zt.


[Beitrag von Scotti2705@ am 21. Aug 2025, 12:54 bearbeitet]
Chris3636
Inventar
#20897 erstellt: 21. Aug 2025, 12:53
sind ja auch die führenden Köpfe die 3d Musik vorantreiben. produzieren ja auch die pure Audio blu rays.


[Beitrag von Chris3636 am 21. Aug 2025, 12:54 bearbeitet]
Scotti2705@
Stammgast
#20898 erstellt: 21. Aug 2025, 13:04
binap
Inventar
#20899 erstellt: 22. Aug 2025, 13:55

Chris3636 (Beitrag #20895) schrieb:
Für alle die 3D musik hören wollen.
PUre Audio streaming in Auro 3d.
In Lossless.
Es tut sich was bei Auro 3d.


Auro-3D wird jetzt übrigens unter dem neuen Produktnamen New Auro3D vermarktet und die Firma dahinter ist Goer Dynamic B.V (die wiederum zur Goerdyna Group gehört)

Es sind da ja einige Sachen, die parallel laufen.

- Pure Audio Streaming von Stefan
Link

- Artist Connection von Jonathan Reichbach, Head of Streamsoft Inc (In Zusammenarbeit mit Stefan)
Link

- Auro Masters von Wilfried, was in vier Tagen startet
Link

Es geht also rund zur Zeit für ein angeblich totgesagtes Format.


[Beitrag von binap am 22. Aug 2025, 13:59 bearbeitet]
AusdemOff
Inventar
#20900 erstellt: 22. Aug 2025, 22:07
Wow, da geht es echt ab!

World's first app to stream Immersive Music from lossy up to lossless studio-grade 192kHz-24bit

We have a variety of codecs required —Sony 360 Reality Audio, Apple Spatial/Atmos, Auro 3D, and Binaural Binaural and including 9.1.4/7.1.4 and 5.1 Artist Connection also supports all standard video formats.


Wen bitte, willst du denn damit auf den Arm nehmen?
mabuse04
Inventar
#20901 erstellt: 23. Aug 2025, 00:30
Darf ich mal bitte die Referenz für den Text im Kasten erfragen? Konnte den auch auf der letzten Seite davor nicht finden - vielleicht habe ich den übersehen?

Danke im Voraus und viele Grüße m


[Beitrag von mabuse04 am 23. Aug 2025, 00:32 bearbeitet]
binap
Inventar
#20902 erstellt: 23. Aug 2025, 05:58

AusdemOff (Beitrag #20900) schrieb:
Wow, da geht es echt ab!

World's first app to stream Immersive Music from lossy up to lossless studio-grade 192kHz-24bit

We have a variety of codecs required —Sony 360 Reality Audio, Apple Spatial/Atmos, Auro 3D, and Binaural Binaural and including 9.1.4/7.1.4 and 5.1 Artist Connection also supports all standard video formats.


Wen bitte, willst du denn damit auf den Arm nehmen?


Hier stellt Wilfried van Baelen seine Beweggründe dar:

CONCLUSION | AuroMasters: Redefining Streaming for Immersive Music
AusdemOff
Inventar
#20903 erstellt: 23. Aug 2025, 17:34
AusdemOff
Inventar
#20904 erstellt: 23. Aug 2025, 17:45
Ach binap, nach 1:30s habe ich aufgehört da mitzuzuhören. Erstens erzählt der gute Mann Blödsinn (techn. Limitationen
beim Streaming in Hinblick auf Immersive Audio, blabla ...) und zweites artet das ganze in ein Bashing der Konkurrenz aus.

Wer wirklich etwas revolutionieren möchtre sollte, meiner Meinung nach, auch mit etwas neuem kommen. Auro-3D ist es nicht.
Das gibt es und arbeitet hier immer noch kanalbezogen. Andere Systeme arbeiten längst objektbezogen.

Technisch gibt es nichts neues. Nur der Weg der Vermarktung soll sich ändern. An der Stell darf man gespannt sein, ob die
Marktmacht der Anderen diese Revolution zulässt, oder ob er schlicht verdrängt wird indem, nachdem man festgestellt hat
was funktioniert und was nicht, das funktionierende schlicht kopiert.


Es geht also rund zur Zeit für ein angeblich totgesagtes Format.

Das war dein Resümee. Deine Kritiker werden weiterhin sagen: Auro 3D ist tot. Daran ändert auch die neue Vermarktungsstrategie nichts. Wenn dem nicht so wäre, weshalb bietet man dann auch andere Codecs außer Auro 3D an?
binap
Inventar
#20905 erstellt: 24. Aug 2025, 00:12
Meine Kritiker?
Ich habe doch überhaupt nichts damit zu tun und habe lediglich auf Chris Kommentar geantwortet.
Aber dass Du Wilfrieds Aussagen als Blödsinn hinstellst, ist eine reichlich arrogante Einstellung, aber natürlich darfst Du diese Meinung haben.


AusdemOff (Beitrag #20904) schrieb:
Auro-3D ist es nicht.
Das gibt es und arbeitet hier immer noch kanalbezogen. Andere Systeme arbeiten längst objektbezogen.

Ja, Systeme, die mit passenden Aufkleber sogar eine Triangel für 3D-Sound auszeichnen würden.

Was verleitet Dich eigentlich zur Aussage, dass objektbezogen unbedingt besser als kanalbezogen ist?
Und wo ist das Objektbezogene bei Stereo und 5.1 bzw. 7.1? Das ist auch weiterhin kanalbasierend…

Aber ich sehe schon, das führt zu nichts.
Lass uns einfach abwarten, wie sich der Markt verhält.


[Beitrag von binap am 24. Aug 2025, 00:18 bearbeitet]
Bart1893
Inventar
#20906 erstellt: 24. Aug 2025, 07:58
Geil, eine neue Staffel. *Freu*

Braucht jemand einen Mentor oder Schlichter?
Chris3636
Inventar
#20907 erstellt: 24. Aug 2025, 08:28

AusdemOff (Beitrag #20904) schrieb:
Ach binap, nach 1:30s habe ich aufgehört da mitzuzuhören. Erstens erzählt der gute Mann Blödsinn (techn. Limitationen
beim Streaming in Hinblick auf Immersive Audio, blabla ...) und zweites artet das ganze in ein Bashing der Konkurrenz aus.

Wer wirklich etwas revolutionieren möchtre sollte, meiner Meinung nach, auch mit etwas neuem kommen. Auro-3D ist es nicht.
Das gibt es und arbeitet hier immer noch kanalbezogen. Andere Systeme arbeiten längst objektbezogen.

Technisch gibt es nichts neues. Nur der Weg der Vermarktung soll sich ändern. An der Stell darf man gespannt sein, ob die
Marktmacht der Anderen diese Revolution zulässt, oder ob er schlicht verdrängt wird indem, nachdem man festgestellt hat
was funktioniert und was nicht, das funktionierende schlicht kopiert.


Es geht also rund zur Zeit für ein angeblich totgesagtes Format.

Das war dein Resümee. Deine Kritiker werden weiterhin sagen: Auro 3D ist tot. Daran ändert auch die neue Vermarktungsstrategie nichts. Wenn dem nicht so wäre, weshalb bietet man dann auch andere Codecs außer Auro 3D an?


Was soll jetzt schon wieder neues kommen? Und warum soll kanalbezogenes so schlecht sein?
Was soll jetzt schon wieder neues erfunden werden? Was bis jetzt nie richtig in keiner gleichbleibenden Qualität umgesetzt worden ist.
Es ist doch gut, daß sich da endlich was tut. Vielleicht werde ich es auch mal ausprobieren. Kommt auf die Musikrichtung und die Künstler an, die da angeboten werden
Nur weil irgendwo 3d Filme oder Musik drauf steht, kaufe ich es noch lange nicht.

Ich höre Musik zu 95% alles in Stereo gefällt mir am besten. Ist ja auch kanalbezogen und es ist immer erstaunlich, wenn man den Raum akustisch behandelt hat, wie es klingt und wie raumfüllend es ist, obwohl ich auch eine 3d Anlage habe.


[Beitrag von Chris3636 am 24. Aug 2025, 08:57 bearbeitet]
mabuse04
Inventar
#20908 erstellt: 24. Aug 2025, 13:51
Vielleicht noch ein paar Worte zu kanalorientiert und objektorientiert.

Der Unterschied liegt nur in der Erzeugung der Soundtracks. In Ermangelung eines wirklich neuen Tonformates, ist Dolby den Weg gegangen, möglichst starke Abwärtskompatibilität (Bed) zu erhalten und trotzdem ein neues Format einführen zu können.

Die Wiedergabe jedoch basiert immer noch auf Lautsprechern und Phantomschallquellen. Nur mit dem Unterschied, dass man sie einfacher mit einer Computeroberfläche im Raum platzieren kann. Den Rest übernimmt dann das Atmos-Ökosystem.

Man kann - meiner Ansicht nach - daher nicht sagen, dass objektorientierter Sound 'besser' ist, als kanalorientierter. Die Abtastfrequenzen und im besten Fall Lossless Encoding (MLP) sind gleich.

Für mich kann ich daher nur feststellen, objektorientiert ist gleich kanalorientiert aber in der Herstellung einfacher und skaliert besser über mehr Wiedergabeplattformen. Für den Kunden macht es klanglich keinen Unterschied, wenn die Ausgangsparameter gleich sind.

Nur meine Meinung und Gedanken dazu. Das Ganze ist natürlich nur sehr vereinfacht dargestellt.

Viele Grüße m


[Beitrag von mabuse04 am 24. Aug 2025, 13:52 bearbeitet]
binap
Inventar
#20909 erstellt: 24. Aug 2025, 14:37

Bart1893 (Beitrag #20906) schrieb:
Geil, eine neue Staffel. *Freu*

Braucht jemand einen Mentor oder Schlichter?


Es funzt der Trigger noch,
Und schon Es kroch
Wieder aus seinem Loch.

VF-2_John_Banks
Inventar
#20910 erstellt: 24. Aug 2025, 15:17
Ich muss da immer an mein Samsung Galaxy Note 9 denken. Da ist auch Dolby Atmos zertifiziert.
mabuse04
Inventar
#20911 erstellt: 24. Aug 2025, 18:53
Genauso ist es. Das macht einen - wie ich denke - nicht unerheblichen Teil des Erfolgs von Atmos aus. Es ist quasi überall. Ob das nun Sinn macht oder nicht, wie im Fall eines Handys, es ist halt tolles Marketing.

Viele Grüße m
Mankra
Inventar
#20912 erstellt: 25. Aug 2025, 10:33

mabuse04 (Beitrag #20908) schrieb:
Man kann - meiner Ansicht nach - daher nicht sagen, dass objektorientierter Sound 'besser' ist, als kanalorientierter.

Es hat zumindest den Vorteil, dass die Vorstufe/AVR die Objekte einfacher richtig Platzieren kann, wenn die LS nicht 1000% perfekt montiert sind.
BassTrap
Inventar
#20913 erstellt: 25. Aug 2025, 11:32

Mankra (Beitrag #20912) schrieb:
Es hat zumindest den Vorteil, dass die Vorstufe/AVR die Objekte einfacher richtig Platzieren kann, wenn die LS nicht 1000% perfekt montiert sind.

Und wie sagt man der/dem Vorstufe/AVR, wie die Lautsprecher montiert sind, damit sie/er die Objekte dazu passend platzieren kann?
Nemesis200SX
Inventar
#20914 erstellt: 25. Aug 2025, 11:37
wenn dem so wäre bräuchte es keinen Dolby Atmos Setup Guide

Der AVR hat keine Ahnung wie die Lautsprecher positioniert sind, der kennt nur Entfernungen, aber keine Richtungen. Bei Yamaha ist das zB anders, hat hier aber nur Auswirkung auf den Yamaha eigenen Upmixer.
mabuse04
Inventar
#20915 erstellt: 25. Aug 2025, 12:03
Genauso ist es. Normalerweise wird mit einem Mikrofon gemessen und da hat der AVR oder das Einmesssystem keine Ahnung über die Position der LS im Raum.
Ausnahme ist Yamaha und Trinnov, die mit Winkelmessungen oder Triangulation mit mehreren Mikrotonkapseln die Position im Raum messen können. Das hat aber absolut nichts mit Atmos zu tun, wie hier auch schon geschrieben wurde, sondern nur mit den jeweiligen Einmesssystemen - YPAO und Trinnov. Dirac und Audyssey unterstützen das z.B. nicht.

Viele Grüße m

PS: Mankra, vielleicht meinst du, dass Atmos, wie auch DTS:X mit unterschiedlichen LS-Layouts (5.1, 7.1.4 usw.) klarkommen und das Signal auf die verfügbare LS-Kombination 'mappen' können?
Das ist eine andere Funktion als die wirkliche Position der LS im Abhörraum bestimmen zu können. Das geht nur durch ein spezielles Mikrofon und eine Messung und nicht einen 3D-Sound Decoder.


[Beitrag von mabuse04 am 25. Aug 2025, 12:28 bearbeitet]
Mankra
Inventar
#20916 erstellt: 26. Aug 2025, 08:05

BassTrap (Beitrag #20913) schrieb:

Mankra (Beitrag #20912) schrieb:
Es hat zumindest den Vorteil, dass die Vorstufe/AVR die Objekte einfacher richtig Platzieren kann, wenn die LS nicht 1000% perfekt montiert sind.

Und wie sagt man der/dem Vorstufe/AVR, wie die Lautsprecher montiert sind, damit sie/er die Objekte dazu passend platzieren kann?

Bei normalen Vorstufen übers Timing und über die Layout-Eingabe (Front/Rear Hights vs. Tops z.B.), auch werden Objekte wohl einfacher über 6 Decken-LS verteilt werden können.
Die Trinnov hat sowieso ein 3D Modell, sind Winkel und Abstände auf den cm genau bekannt. Ist, zumindest im anderen Forum, so verbreitet, dass man schon fast von der Standard-Vorstufe reden kann


Nemesis200SX (Beitrag #20914) schrieb:
wenn dem so wäre bräuchte es keinen Dolby Atmos Setup Guide

Optimale Positionierung ist natürlich immer besser.


mabuse04 (Beitrag #20915) schrieb:

PS: Mankra, vielleicht meinst du, dass Atmos, wie auch DTS:X mit unterschiedlichen LS-Layouts (5.1, 7.1.4 usw.) klarkommen und das Signal auf die verfügbare LS-Kombination 'mappen' können?

Siehe oben, ja, auch.
Nemesis200SX
Inventar
#20917 erstellt: 26. Aug 2025, 12:18
Ich hatte nen hörbaren Unterschied als ich die Heights von 25° auf 30° umpositioniert hatte. Also so viel kompensieren die Objekte da nicht wie du denkst.

Mmn. macht es für den Höreindruck 0,0 unterschied ob das Tonformat objektbasiert oder kanalbasiert arbeitet. "Soundobjekte" klingen halt schön fancy wenn man Atmos vermarkten will.
BassTrap
Inventar
#20918 erstellt: 26. Aug 2025, 13:45

Mankra (Beitrag #20916) schrieb:
Bei normalen Vorstufen übers Timing und über die Layout-Eingabe (Front/Rear Hights vs. Tops z.B.)

Dachte ich mir, daß das jetzt kommt, stellt aber keine schlüssige Erklärung zu Deiner Aussage

Mankra (Beitrag #20912) schrieb:
Es hat zumindest den Vorteil, dass die Vorstufe/AVR die Objekte einfacher richtig Platzieren kann, wenn die LS nicht 1000% perfekt montiert sind.

dar.
Die Timing-Angaben haben nur etwas mit Abständen aber nichts mit Winkeln zu tun, die Layout-Eingaben zwar schon, aber nur, wenn die Winkel auch eingehalten werden. Man müßte bei nicht 1000% perfekt montierten LS ein anderes Layout angeben als tatsächlich montiert, um an den Winkelangaben für den AVR überhaupt etwas drehen zu können, aber dieses andere angegebebe Layout paßt von den Winkeln her ebenso wenig.
Mankra
Inventar
#20919 erstellt: 26. Aug 2025, 13:53
Und wenn Front/Rear Hight statt Tops in der Vorstufe eingestellt hat, weiß die Vorstufe, dass die Winkel flacher sind, als bei Tops.

Für Euren Seelenfrieden, dann grenzen wir es halt etwas ein:
Wie schon geschrieben, manche Vorstufen, sogar mit recht hoher Verbreitung ;), kennen sehr wohl die Winkel und können freie Objekte einfacher/genauer Platzieren.


[Beitrag von Mankra am 26. Aug 2025, 13:54 bearbeitet]
Andregee
Inventar
#20920 erstellt: 27. Aug 2025, 18:08
Ich kann auch Front Height Lautsprecher in einem 5 Meter hohen Raum direkt über die vorderen Hauptlautsprecher hängen und so locker Winkel von 45Grad und mehr erreichen und sollte die Lautsprecher dennoch als Height konfigurieren , genauso wie man in einem sehr flachen Raum bei Deckenmontage wo die Höhenlautsprecher zum Zuhörer hin verlagert wurden trotz 30 Grad und weniger dennoch die Top Einstellung genutzt werden sollte, denn bei Height oder Top geht es bei Atmos nicht um den Elevationswinkel, sondern schlicht um die Position der Höhenlautsprecher auf der X Achse im Verhältnis zu den Hauptlautsprechern. Height Lautsprecher befinden sich in der Front bei Atmos über den Hauptlautsprechern, Tops sind weiter in den Raum hineingezogen und wenn ein Objekt von unten nach oben verlagert wird, wandert es bei Top Lautsprechern im Gegenseits zu Heights nicht nur in die Höhe sondern ändert auch seine Distanz zum Zuhörer hin in den Raum hinein und der Dolby Renderer passt sich lediglich daran in der Form an, das bei der Top Einstellung eine Art Diffusschall in das Signal gemischt wird, damit die örtliche Verlagerung nicht so stark ins Gewicht fällt. Das ist alles. An der Platzierung von Objekten und einer Neuverteilung kann da nicht im Ansatz die Rede sein.Man hört das sehr gut bei der Atmos Testdisc in der Hubschrauberdemo. Im Top Setting klingt das ganz leicht hallbehaftet, diffus, weniger direkt.


[Beitrag von Andregee am 27. Aug 2025, 18:11 bearbeitet]
mabuse04
Inventar
#20921 erstellt: 29. Aug 2025, 04:15
Das hört sich für mich sehr schlüssig an. Vielen Dank für das Teilen deiner Erkenntnisse, Andregee.

Viele Grüße m
Der_Eld
Inventar
#20922 erstellt: 29. Aug 2025, 15:38
Das Diffusschall eingesetzt wird bei Tops war mir nicht bewusst, auch lese ich dies zum ersten mal. Selber nutze ich Heights + TM.
Danke für die Info
Andregee
Inventar
#20923 erstellt: 30. Aug 2025, 13:55
Ich habe lang nach den korrekten Settings gesucht, denn dank flacher Decke musste ich meine Lautsprecher zu mir hinziehen um überhaupt einen direkten Elevationswinkel von 30 Grad zu erhalten, von der Seite aus betrachtet waren es dann aber eben doch um die 45 Grad und irgendwie widersprachen sich ja alle möglichen Erklärungen oder ließen wie die Dolby eigenen Skizzen dennoch andere Rückschlüsse zu, also ging das Testhören los. Bei Expandables 3 ist mir Dank der Möglichkeit bei Yamaha sofort zwischen High und Top umschalten zu können sofort aufgefallen, daß der Heli bei High oder wie Yamaha es nennt Presence wie typischer Direktschall klingt, während im Top Setting der Schall zwar am gleichen Ort zu vernehmen ist, jedoch irgendwie diffuser etwas Halliger daherkam. Auch bei anderen Titeln wie Everest fiel mir auch, das es mit Top einfach etwas weniger direkt und damit auch räumlicher Klang, sich an den Positionen der Effekte gar nichts änderte. Also recherchierte ich weiter, suchte Demos und fand dann welche, wo einzelne Objekte im Koordinatensystem verschoben wurden und dort wurde auch die These vertreten, daß Height /High oder Presence Lautsprecher den Vorteil bieten würden, das sich beim in die Höhe verlagern von Objekten sich eben nur die Höhe und nicht auch die Position zun Zuhörer hin in den Raum hinein ändert, was eben die Position verfälschen kann . Nach unzähligen Tests beim umschalten zwischen High und Top war es zu deutlich, das sich bei der Top Einstellung tatsächlich nur das etwas diffuses leicht Halligies über das Signal legt, ohne auch nur irgendwas anders zu positionieren und so dann weniger stark auffiel, wenn sich ein Objekt im Dolby Renderer einfach von unten nach oben verschob, während es Top Lautsprechern eben zusätzlich in den Raum wandert. Beim High Setting fällt deutlicher auf Das es nicht nur nach oben sondern auch in den Raum wandert, obwohl es im Renderer direkt über den Front Ls positioniert war. Letztendlich sind also high Lautsprecher die bessere Wahl als Tops, weil sie diese Lücke auf der X Achse beim seitlichen Blick zwischen Boden und Decke nicht entstehen lassen und man Objekte direkt nach oben verlagern kann ohne sie automatisch auch zum Zuhörer hin zu verlagern, was man dann versucht, durch etwas Diffusion zu vertuschen, nur braucht es eben dann auch entsprechend hohe Decken. Wenn man entsprechend hohe Räume hat kann man also ruhig auch mehr als 30 Grad Elevationswinkel bei High Lautsprechern nutzen und erzielt damit wie mit Top Lautsprechern und Top Setting ebenfalls sehr gute Überkopfeffekte, ohne diese Lücke zwischen den Haupt und Höhenkanälen in der Höhe auf der X Achse aufzureißen. Allerdings kann es sich auch bei High Lautsprechern lohnen, mal das Top Setting zu testen, denn durch dieses leicht diffuse Klangfeld, scheinen die Effekte von etwas weiter oben zu kommen, weil es weniger nach Direktschall klingt aber egal welches Setting man wählt, es wird kein Objekt neu zwischen den Lautsprechern verteilt, um die Position anzupassen.


[Beitrag von Andregee am 30. Aug 2025, 14:00 bearbeitet]
mabuse04
Inventar
#20924 erstellt: 31. Aug 2025, 23:27
Hier haben wir mal wieder einen Beitrag zu Auro 3D ist tot und den Unterschied zu Atmos.

Viel Spaß beim Anschauen und viele Grüße m

Bart1893
Inventar
#20925 erstellt: 01. Sep 2025, 06:54
Dann werde ich das analog vergleichen nächstes Wochenende. PS: In meiner jungen Konfiguration hört sich die viel beworbene Auromatik an wie ich es immer vermutet hatte. Ein Upmixer wie jeder andere. Es war subjektiv, es war Werbung. Es war ein Narrativ.


[Beitrag von Bart1893 am 01. Sep 2025, 07:10 bearbeitet]
Mr.Undercover
Stammgast
#20926 erstellt: 01. Sep 2025, 07:05
Schwer zu verstehen, was Du da schreibst. Vielleicht auch mal gegenlesen, bevor man es losschickt.
Falls Du Dich auf das Video beziehst, geht es da nicht um Auromatic, sondern um nativ Auro-3D.


[Beitrag von Mr.Undercover am 01. Sep 2025, 08:35 bearbeitet]
Scotti2705@
Stammgast
#20927 erstellt: 01. Sep 2025, 09:40
Die vorgestellten Szenen sprechen ja für sich ...

Natürlich geht so etwas auch mit Atmos, aber es wird eben zu wenig bis gar nicht genutzt; da sind die gierigen Studiobosse in Hollywood eben zu geizig oder uninteressiert oder was auch immer ...

Einen Vorführ-Auro-Ton in deutsch besitzt übrigens auch "Last Breath" (13.1).

Man kann nur hoffen, dass die Ankündigungen seitens Herrn Schappert zutreffend sind und außerdem sowieso mehr Scheiben mit Auro 3D-Ton (in deutsch) bei uns erscheinen werden.
Die Jungs in Belgien (oder wo auch immer der Mix dann stattfindet) legen anscheinend einfach mehr Wert und Hingabe in eine solche Produktion; da ist es mir dann schnuppe, in welchem Codec der (3D-) Ton vorliegt; Hauptsache er ist denn mal zur Abwechslung auch als solcher abgemischt!


[Beitrag von Scotti2705@ am 01. Sep 2025, 15:40 bearbeitet]
binap
Inventar
#20928 erstellt: 01. Sep 2025, 12:13

Bart1893 (Beitrag #20925) schrieb:
Dann werde ich das analog vergleichen nächstes Wochenende. PS: In meiner jungen Konfiguration hört sich die viel beworbene Auromatik an wie ich es immer vermutet hatte. Ein Upmixer wie jeder andere. Es war subjektiv, es war Werbung. Es war ein Narrativ.

Nach jahrelangen Auro-3D-Hasstiraden und verschmähter Einladungen von Patrick Schappert hast Du JETZT ERST eine Konfiguration, um Auro-3D und die Auro-Matic auch mal selbst testen zu können? Alles andere waren reine Vermutungen bis dahin?

Also Du bist doch wirklich der Donald der Heimkinoszene…


[Beitrag von binap am 01. Sep 2025, 12:16 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 370 . 380 . 390 . 400 . 410 411 412 413 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Der Auro 3D und Dolby Atmos FAQ
roterteufel81 am 11.04.2018  –  Letzte Antwort am 03.12.2018  –  11 Beiträge
Lautsprecherposition Atmos, DTS:X, Auro
maxwell81 am 22.11.2016  –  Letzte Antwort am 22.11.2016  –  18 Beiträge
Dts x auro 3d dolby atmos Aufstellung
frops am 22.02.2023  –  Letzte Antwort am 03.03.2023  –  4 Beiträge
Auro 3D und upmixer
gigabub am 30.03.2024  –  Letzte Antwort am 30.03.2024  –  7 Beiträge
Von Atmos zu Auro 3D
Natanielsands am 18.01.2020  –  Letzte Antwort am 19.01.2020  –  18 Beiträge
Immersive Sound ? Dolby Atmos und Auro 3D
mixmasterarne am 16.07.2014  –  Letzte Antwort am 22.12.2017  –  65 Beiträge
Aufbau Dolby Atmos oder Auro-3D
2ndMorpheus am 02.01.2020  –  Letzte Antwort am 03.01.2020  –  5 Beiträge
Auro 3d
Anja1971_ am 02.12.2018  –  Letzte Antwort am 02.12.2018  –  3 Beiträge
Auro-3D und Atmos realisiebar im Schlafzimmer?
*Duffy* am 29.12.2016  –  Letzte Antwort am 29.12.2016  –  2 Beiträge
Rundum Hilfe für Dolby Atmos / Auro 3D benötigt
Mr.Quack am 06.05.2017  –  Letzte Antwort am 11.05.2017  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.155 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedglindamadrid
  • Gesamtzahl an Themen1.562.083
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.792.267