| HIFI-FORUM » Musik » Klassik » Was hört Ihr gerade jetzt? (Klassik !!!) | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 230 . 240 . 250 . 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 . 280 . 290 . 300 . 310 .. 400 .. 500 .. 600 .. Letzte |nächste| 
			|  | ||||
| Was hört Ihr gerade jetzt? (Klassik !!!)+A -A | ||||
| Autor | 
 | |||
| 
                                                FabianJ                         Inventar | #13286
                    erstellt: 22. Jul 2014, 20:50   | |||
| Keine Ursache. Ich bin auf die CD und damit auch auf das Ensemble auch erst vor ein paar Monaten aufmerksam geworden. Von Jean Richafort scheint ja außer dem Requiem sowie einer handvoll Motetten bisher kaum etwas eingespielt worden zu sein. Ich hoffe mal, dass unter seinen Werken noch der eine oder andere Schatz gefunden und auf Tonträger gebannt wird.   Bei mir läuft derzeit gerade etwas modernere Musik:  Alban Berg (1885-1935) Violinkonzert „Dem Andenken eines Engels“ Daniel Hope (Violine) - BBC Symphony Orchestra, Paul Watkins (Dirigent) Mit freundlichem Gruß Fabian   | ||||
| 
                                                op111                         Moderator | #13287
                    erstellt: 22. Jul 2014, 22:20   | |||
| Ludwig van Beethoven (1770-1827) Streichquartett Nr.13 Große Fuge op. 133 La Salle Quartet DG/Brilliant   | ||||
|  | ||||
| 
                                                op111                         Moderator | #13288
                    erstellt: 23. Jul 2014, 16:42   | |||
| 
                                                op111                         Moderator | #13289
                    erstellt: 23. Jul 2014, 20:39   | |||
| 
                                                Joachim49                         Inventar | #13290
                    erstellt: 23. Jul 2014, 20:46   | |||
| 
                                                op111                         Moderator | #13291
                    erstellt: 23. Jul 2014, 20:53   | |||
| Busonis "Brautwahl" habe ich noch nie gehört.  "Doktor Faust" wurde ein- oder zweimal im WDR gesendet - die alte DG-Aufnahme.   | ||||
| 
                                                FabianJ                         Inventar | #13292
                    erstellt: 23. Jul 2014, 21:00   | |||
|  Wayne Siegel (* 1953) Tracking (für Streichquartett und Computer) The Smith Quartet: Ian Humphries (1. Violine), Charles Mutter (2. Violine), Nic Pendlebury (Bratsche), Deirdre Cooper (Violoncello) Alle vier Werke dieses Silberlings haben was für sich. Das vokale Stück „Eclipse" sagte mir dabei noch am wenigsten zu, wobei auch dieses seinen Reiz hat. Am meisten gefielen mir jedoch „Jackdaw" sowie das der CD den Namen gebende „Devil's golf course". Mit freundlichem Gruß Fabian   [Beitrag von FabianJ am 23. Jul 2014, 21:01 bearbeitet] | ||||
| 
                                                Klassikkonsument                         Inventar | #13293
                    erstellt: 24. Jul 2014, 14:17   | |||
| 
 
 Vor einiger Zeit legte ich mir die gezeigte Barenboim-Aufnahme zu und hörte sie, nachdem ich mal wieder die Vorlage (die gleichnamige Erzählung von E.T.A. Hoffmann aus seinen Serapionsbrüdern) gelesen hatte. Habe ich als hörenswerte, spätromantische komische Oper abgespeichert. Edit: Freut mich, dass Barenboim sich auch für so selten gespieltes Repertoire einsetzt. Ich hatte schon gedacht, er will vor allem durch Marathon-Aufführungen von Standardrepertoire (alle Beethoven-Sonaten, das ganze Wohltemperierte Klavier usw.) im Gedächtnis bleiben. [Beitrag von Klassikkonsument am 24. Jul 2014, 14:22 bearbeitet] | ||||
| 
                                                FabianJ                         Inventar | #13294
                    erstellt: 24. Jul 2014, 20:57   | |||
|  Terry Riley (* 1935) Requiem for Adam Kronos Quartet: David Harrington (Violine), John Sherba (Violine), Hank Dutt (Bratsche), Jennifer Culp (Violoncello) Ein faszinierendes Werk in drei von der Stimmung her sehr unterschiedlichen Sätzen. Es wurde im Andenken an Adam Harrington, dem Sohn des Kronos Quartet-Mitglieds David Harrington, geschrieben. Ich höre mir dieses Streichquartett sehr gerne an. Mit freundlichem Gruß Fabian   | ||||
| 
                                                op111                         Moderator | #13295
                    erstellt: 24. Jul 2014, 21:22   | |||
| 
                                                arnaoutchot                         Moderator | #13296
                    erstellt: 25. Jul 2014, 05:56   | |||
| 
 
 Kann man diese Liste mal irgendwo sehen ? Monteux/Ravel und Fricsay/Bartok kann ich jedenfalls schon mal unterschreiben. Ich denke, den Bartok nehme ich mir jetzt ins Auto mit ...   | ||||
| 
                                                op111                         Moderator | #13297
                    erstellt: 25. Jul 2014, 06:39   | |||
| Diese "Bestenliste" ist im Bio-RAM gespeichert und somit nur für mich lesbar. Einen Teil davon habe ich in den "großen und berührenden Aufnahmen" vorgestellt. Bei den beiden mittlerweile betagten Aufnahmen habe ich den Eindruck, daß sie zu ihrem Entstehungszeitpunkt in jeder Hinsicht herausragend waren. Die Aufnahmetechnik ist heute weiter (der nächste Meilenstein ist erst dann bei beiden Boulez/DG), aber damals war ein großer Teil der Aufnahmen deutlich schlechter, wenn ich da an manche total verklirrte "audiophile" Mercury- und RCA-Aufnahme in Ping-Pong-Stereo denke ...   Natürlich spielt (neben dem Klang und der Ausführung) auch die jahrzehntelange Vertrautheit eine Rolle, die beiden Aufnahmen kenne ich seit der LP/Tonband/Radio-Ära, also mehr als 30 Jahre.   [Beitrag von op111 am 25. Jul 2014, 06:46 bearbeitet] | ||||
| 
                                                op111                         Moderator | #13298
                    erstellt: 25. Jul 2014, 06:51   | |||
| Bela Bartok (1881-1945) Klavierkonzert Nr.3 Geza Anda, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, (heute DSO Berlin) Ferenc Fricsay DGG, ADD, 1960 A: Günter Hermanns  Erstaunlich, wie gut sich diese Wiedergabe auch heute noch gegen die vielfache Konkurrenz behaupten kann. Damals galt Anda noch als absoluter Spitzenpianist, nur wenige Jahre später rutschte er im Ansehen der Kritiker ins untere Mittelfeld herab.   [Beitrag von op111 am 25. Jul 2014, 06:51 bearbeitet] | ||||
| 
                                                op111                         Moderator | #13299
                    erstellt: 25. Jul 2014, 17:39   | |||
| 
                                                FabianJ                         Inventar | #13300
                    erstellt: 25. Jul 2014, 21:08   | |||
| Heute Abend höre ich mir einmal eine Vokalfassung von „In C":  Terry Riley (* 1935) In C Ars Nova Copenhagen: Else Torp, Louise Skovbæch, Hilde Dolva, Signe Asmussen, Ellen Marie Christensen, Rikke Lender, Ivan Hansen, Kasper Eliassen, Hans Henrik Storskov, Asger Lynge Petersen, Henrik Lund Petersen, Thomas Kiørbye - Percurama Percussion Ensemble: Jakob Weber (Puls: Marimba), Mads Büchert (Marimba), Marcus Wall (Marimba), Odd Kyrre Alsvik (Marimba), Nicolai Slaatto (Marimba), Mathias Seibæk (Marimba), Linda Edsjö (Marimba), Fredrik Olsen (Bass-Marimba), Gert Mortensen (Vibraphon, Gamelan) - Dirigent: Paul Hillier Mit freundlichem Gruß Fabian   [Beitrag von FabianJ am 25. Jul 2014, 21:26 bearbeitet] | ||||
| 
                                                arnaoutchot                         Moderator | #13301
                    erstellt: 26. Jul 2014, 08:13   | |||
| Hier Ralph Vaughan Williams mit einigen Orchesterwerken, allen voran die beiden bekannten Fantasias über ein Thema von Thomas Tallis und Greensleeves, daneben die mir weniger bekannte Norfolk Rhapsody, In the fen Country und das Concerto Grosso. Süffig und in seidigem Mehrkanal-Klang dargebracht von James Judd und dem New Zealand Symphony Orchestra. Zum aktuellen Angebotspreis bei jpc ein No Brainer ...    | ||||
| 
                                                Hörbert                         Inventar | #13302
                    erstellt: 26. Jul 2014, 08:23   | |||
| 
                                                Ozone                         Inventar | #13303
                    erstellt: 26. Jul 2014, 09:23   | |||
| 
                                                op111                         Moderator | #13304
                    erstellt: 26. Jul 2014, 13:00   | |||
| Robert Schumann: Symphonien Nr. 1 & 2 aus Otto Klemperer - Romantische Symphonien & Ouvertüren Berlioz: Symphonie fantastique op. 14 Dvorak: Symphonie Nr. 9 "Aus der neuen Welt" Franck: Symphonie d-moll Mendelssohn: Symphonien Nr. 3 & 4; Hebriden-Ouvertüre op. 26; Ein Sommernachtstraum op. 61 Schubert: Symphonien Nr. 5, 8, 9 Schumann: Symphonien Nr. 1-4; Szenen aus Goethes Faus; Genoveva-Ouvertüre; Manfred-Ouvertüre J. Strauss II: Fledermaus-Ouvertüre; Wiener Blut; Kaiser-Walzer Tschaikowsky; Symphonien Nr. 4-6 Weber: Freischütz-Ouvetüre; Euryanthe-Ouvertüre; Oberon-Ouvertüre Philharmonia Orchestra, New Philharmonia Orchestra, Otto Klemperer EMI, ADD, 1960-1969 10 CDs i    | ||||
| 
                                                op111                         Moderator | #13305
                    erstellt: 26. Jul 2014, 13:04   | |||
| @Ozone  Ich habe nicht das Gefühl, daß ich Beethovens 4. unter "Gute Laune Musik" kategorisieren würde. Daß es eine Aufnahme mit Kertesz und den Bambergern gibt, war mir bis jetzt unbekannt.   [Beitrag von op111 am 26. Jul 2014, 13:06 bearbeitet] | ||||
| 
                                                Ozone                         Inventar | #13306
                    erstellt: 26. Jul 2014, 15:32   | |||
| 
 
 Ich empfinde es nicht als schwere Kost, sondern höre besonders dieses Werk am Wochenende wenn ich Zeit für mich habe. Vielleicht weil ich damit auch gutes Essen und (meine) Ruhe verbinde. Die Aufnahme selbst stammt aus den 60er Jahren und ich bin mehr oder weniger zufällig darüber gestolpert. Im Gegensatz zu den DGG SACDs die ich im Klassik Bereich noch besitze, finde ich diese Aufnahme ( DENON COGQ 1008 ) recht laut aufgenommen.   [Beitrag von Ozone am 26. Jul 2014, 15:32 bearbeitet] | ||||
| 
                                                op111                         Moderator | #13307
                    erstellt: 26. Jul 2014, 16:12   | |||
| 
                                                FabianJ                         Inventar | #13308
                    erstellt: 26. Jul 2014, 21:36   | |||
| Nachdem ich mir vorhin auf YouTube mit George Crumbs Black Angels mal „Gute Laune Musik" anhörte, folgt nun etwas Gute Laune Musik (ohne Anführungszeichen).    Gabriel Fauré (1845-1924) Klavierquintett Nr. 1 d-Moll op. 89 Cristina Ortiz (Klavier) - Fine Arts Quartet: Ralph Evans (1. Violine), Efim Boico (2. Violine), Yuri Gandelsman (Bratsche), Wolfgang Laufer (Violoncello) Inzwischen ist dieses Klavierquintett eines meiner liebsten Werke der Kammermusik. Wie etwa auch bei Schuberts Streichquintett konnte ich erst nach mehrmaligem Anhören etwas damit anfangen. Ab dann gefiel es mir dafür aber richtig gut. Der Funke musste halt erst überschlagen... Mit freundlichem Gruß Fabian   [Beitrag von FabianJ am 26. Jul 2014, 21:40 bearbeitet] | ||||
| 
                                                Pilotcutter                         Administrator | #13309
                    erstellt: 27. Jul 2014, 11:18   | |||
|  Daraus die 2. Sinfonie B-Dur "Lobgesang" Deutsche Radiophilharmonie Chor des Bayerischen Rundfunks Christoph Poppen Oehm Classics 2008 in Co-Produktion mit dem Saarländischen Rundfunk und dem Südwestrundfunk Dieser Mendelssohn Zyklus war wohl die erste große Einspielung des "neuen" Orchesters; ein Zusammenschluss zweier Rundfunkklangkörper (aufgrund Rationalisierung) verschiedener Sender: des Rundfunk Sinfonieorchesters Saarbrücken (SR) und des Rundfunkorchesters Kaiserslautern (SWR). Jetzt mit 114 Musikern eines der größten Orchester der ARD. Gruß. Olaf [Beitrag von Pilotcutter am 27. Jul 2014, 11:24 bearbeitet] | ||||
| 
                                                arnaoutchot                         Moderator | #13310
                    erstellt: 27. Jul 2014, 11:21   | |||
| 
 
 Dann werde ich mir das auf Deine Empfehlung hin später mal anhören, ich hab die Aufnahme mit Peter Orth und dem Auryn Quartett auf cpo, aber noch nie so richtig bewusst (zu)gehört ...  (Schande über mich) Hier gerade Stravinsky mit dem "Feuervogel (Complete Ballet)" - Bergen Philharmonic Orchestra - Andre Litton - BIS SACD 2011.   | ||||
| 
                                                Joachim49                         Inventar | #13311
                    erstellt: 27. Jul 2014, 11:49   | |||
| 
 
 Und die nächste Rationalisierung steht vor der Tür. Alle Bemühungen die Rundfunkorchester Baden-Badens und Stuttgarts als zwei eigenständige Ensembles zu erhalten sind wie es scheint endgültig gescheitert. Auch diese beiden Orchester werden zusammengefügt werden. So feiert der Neoliberalismus seine kulturellen Triumphe. | ||||
| 
                                                FabianJ                         Inventar | #13312
                    erstellt: 27. Jul 2014, 21:30   | |||
| Vorhin hörte ich mir noch einmal George Crumbs „Black Angels" an. Nun würde ich diese Musik nicht im eigentlichen Wortsinne als schön bezeichnen. Bis auf wenige kurze Stellen, welche mich entfernt an enspannte Musik für Gambenconsort erinnern, klingt dieses Werk eher nach Angst und Qual, aber es ist dabei ungemein faszinierend und vor allem spannend zu hören. 
 
 Wenn man einen Drachen mit einem Happy Hippo kreuzt, kommt dabei ein Wesen heraus das so aussieht wie die Figur dem Foto? Sie sieht jedenfalls witzig.  Die genannte Aufnahme des Klavierquintetts kenne ich jetzt nicht. Generell scheinen Faurés Klavierquartette beliebter zu sein als die -quintette. Meiner Ansicht nach zu Unrecht, wobei mir auch die Klavierquartette gefallen. Zum Abschluss des Wochenende höre ich mir wieder ein Ballett von Ginastera an:  Alberto Ginastera (1916-1983) Estancia, op. 8 Erzähler: Luis Gaeta - London Symphony Orchestra - Dirigentin: Gisèle Ben-Dor Den Sprecher hätte man besser auf separaten Audiotracks auf die CD bannen sollen, damit diese paar Stellen überspringen kann, aber davon abgesehen ist es schöne und schwungvolle Musik. Mit freundlichem Gruß Fabian   | ||||
| 
                                                op111                         Moderator | #13313
                    erstellt: 27. Jul 2014, 21:58   | |||
| Hallo Fabian. 
 
 Angst und Qual sind vielleicht keine ganz falschen Assoziationen bei einem Werk, das nicht ganz zufällig zur Zeit des Vietnamkriegs komponiert wurde:  en.wikipedia Black_Angels 
 
   | ||||
| 
                                                op111                         Moderator | #13314
                    erstellt: 27. Jul 2014, 22:07   | |||
| W. A. Mozart:  Klavierkonzerte Nr. 24 & 27 Clifford Curzon, Wiener Philharmoniker George Szell Decca, Highres Remastering 24Bit/96KHz Universal Japan 2002/2008 SHMCD JPN-UCCD-9667 Aufnahme aktuell in dieser Box   [Beitrag von op111 am 28. Jul 2014, 11:16 bearbeitet] | ||||
| 
                                                arnaoutchot                         Moderator | #13315
                    erstellt: 28. Jul 2014, 05:26   | |||
| 
 
 Hei, das ist mein Feuervogel ! Wenn man einen Räucherkegel hineinstellt, dann raucht er zu den Nasenlöchern raus ....   | ||||
| 
                                                Hüb'                         Moderator | #13316
                    erstellt: 28. Jul 2014, 06:31   | |||
| 
 
 Auch wenn ich das Original-Label nicht benennen kann und die Aufnahme heute unter "Denon" gelabelt wird, ist das ganz sicher nur eine Wiederveröffentlichung der Aufnahme eines anderen Labels. Zur Zeit der Einspielung gab es Denon noch gar nicht, als eigenständig Einspielungen produzierende Plattenfirma. Auf LP ist diese Interpretation u. .a. auf diversen Club- und Billigpressungen günstig zu haben. Grüße Frank   | ||||
| 
                                                op111                         Moderator | #13317
                    erstellt: 28. Jul 2014, 06:44   | |||
| W. A. Mozart:  Klavierkonzerte Nr. 24 & 27 Clifford Curzon, Wiener Philharmoniker George Szell Decca, 1965 Highres Remastering 24Bit/96KHz Universal Japan 2002/2008 - SHMCD JPN-UCCD-9667 Abgesehen vom "audiophilen" HighBit-Remastering bietet die japanische Ausgabe noch weitere, unerwünschte Zusatzfeatures: mehrere störende Pegelsprünge von mehr als 6dB! Statt einen gigantischen redundanten Datenoverhead zu erzeugen, wäre es sinnvoller gewesen sich das Endprodukt vor der Auslieferung wenigstens einmal anzuhören, dabei wären die Pegelspünge auch tontechnischen Laien aufgefallen.      edit: Bestellnr.: SHMCD JPN-UCCD-9667 ergänzt. [Beitrag von op111 am 28. Jul 2014, 11:17 bearbeitet] | ||||
| 
                                                op111                         Moderator | #13318
                    erstellt: 28. Jul 2014, 21:03   | |||
|  Wiki.: Silvestre Revueltas (1899–1940) Sensemayá La noche de los mayas u.a. Royal Philharmonic O. London Mexico City Philharmonic Enrique Batiz aus dieser Serie    | ||||
| 
                                                FabianJ                         Inventar | #13319
                    erstellt: 30. Jul 2014, 20:10   | |||
| Soeben hörte ich mir abermals George Crumbs „Black Angels" an. Diese Mal allerdings   in einer Videoaufnahme, bei welcher man den Musikern zusehen kann und man die ganzen Hilfsmittel (u. a. Maracas, Gong, halb gefüllte Wassergläser), die ich bisher nur hörte, mal in Aktion sehen kann. Dort spielt man anscheinend mit normalen Streichinstrumenten und nicht, wie es wohl eigentlich gedacht ist, mit elektrischen Violinen, Bratsche und Cello. Es ist aber auf jeden Fall faszinierend den Musikern dabei zuzusehen.  Nun geht es weiter mit einem anderen Streichquartett:  Terry Riley (* 1935) Salome Dances for Peace - I. Anthem of the Great Spirit: The Summons Kronos Quartet: David Harrington (Violine), John Sherba (Violine), Hank Dutt (Bratsche), Joan Jeanrenaud (Violoncello) Da das gesamte Quartett um die 2 Stunden dauert, höre ich mir heute aber nur den ersten Abschnitt „Anthem of the Great Spirit" an. Mit freundlichem Gruß Fabian   | ||||
| 
                                                op111                         Moderator | #13320
                    erstellt: 30. Jul 2014, 21:46   | |||
| Danke für den link zu "Black Angels".   | ||||
| 
                                                op111                         Moderator | #13321
                    erstellt: 30. Jul 2014, 21:48   | |||
| 
                                                cello_perfekt                         Hat sich gelöscht | #13322
                    erstellt: 31. Jul 2014, 17:58   | |||
| 
                                                FabianJ                         Inventar | #13323
                    erstellt: 31. Jul 2014, 20:59   | |||
| Heute höre ich mir die restlichen Abschnitte dieses überaus langen Streichquartetts an: Terry Riley (* 1935) Salome Dances for Peace - Teile II-V Kronos Quartet: David Harrington (Violine), John Sherba (Violine), Hank Dutt (Bratsche), Joan Jeanrenaud (Violoncello) Mit freundlichem Gruß Fabian   [Beitrag von FabianJ am 31. Jul 2014, 20:59 bearbeitet] | ||||
| 
                                                op111                         Moderator | #13324
                    erstellt: 01. Aug 2014, 16:04   | |||
| 
                                                dktr_faust                         Inventar | #13325
                    erstellt: 01. Aug 2014, 17:36   | |||
| 
                                                dktr_faust                         Inventar | #13326
                    erstellt: 01. Aug 2014, 20:06   | |||
| 
                                                FabianJ                         Inventar | #13327
                    erstellt: 01. Aug 2014, 21:07   | |||
| „Salome Dances for Peace" konnte man sich ganz gut anhören. Die einzelnen Sätze sind stilistisch abwechslungsreich und auch schön musiziert. Als Gesamtwerk ist es mir persönlich zu lang, aber man kann die einzelnen Sätze ja auch gut einzeln anhören. Der „Mythic Birds Waltz", „G Song" und  insbesondere „Requiem for Adam" haben bei mir unter Rileys Streichquartetten jedoch einen stärkeren Eindruck hinterlassen. Aber vielleicht habe ich mir Salome auch noch nicht gründlich genug angehört...  Terry Riley (* 1935) In C Chor: Ars Nova Copenhagen - Instrumente: Percurama Percussion Ensemble - Dirigent: Paul Hillier Ich finde „In C" kann sich in dieser Vokalfassung hören lassen. Die Stimmung des Stücks ist im Vergleich zu Rileys eigener Aufnahme weniger chaotisch-verspielt, sondern hat hier eher etwas mystisch-unheimliches. Bei dem was ich online an Testberichten zu dieser Aufnahme las, scheint der vokale Ansatz nicht jedem zu munden. Für mich persönlich ist es jedoch ein schöner Kontrast zur Riley-Aufnahme. Mit freundlichem Gruß Fabian   | ||||
| 
                                                Klassikkonsument                         Inventar | #13328
                    erstellt: 01. Aug 2014, 21:45   | |||
| Gestern ein bisschen Strauss' Alpensinfonie im Vergleich Karajan mit den Berlinern vs. Stenz mit dem Ensemble Modern Orchester. Dann noch Till Eulenspiegel mit Karajan:   Danach Schostakowitschs Sinfonie N° 1 mit Kegel  aus dieser Box:  Schließlich Mozarts Klavierkonzert N° 22 mit Greilsammer:  Eben die Petruschka-Suite von Strawinsky in der älteren Boulez-Aufnahme:   | ||||
| 
                                                FabianJ                         Inventar | #13329
                    erstellt: 02. Aug 2014, 09:51   | |||
| 
                                                op111                         Moderator | #13330
                    erstellt: 02. Aug 2014, 20:57   | |||
| Heute zur Nacht: WoW  (Wagner ohne Worte) Richard Wagner (1813-1883) Der Ring - An Orchestral Adventure Tristan & Isolde - An Orchestral Quest; Parsifal - An Orchestral Passion *** Alle Arrangements von Henk de Vlieger Netherlands Radio Philharmonic Orchestra, Edo De Waart Challenge, 1992-19955   [Beitrag von op111 am 02. Aug 2014, 20:58 bearbeitet] | ||||
| 
                                                AG1M                         Inventar | #13331
                    erstellt: 03. Aug 2014, 07:02   | |||
| 
 Die gleiche CD habe ich auch vor kurzem gehört, großartig.   | ||||
| 
                                                arnaoutchot                         Moderator | #13332
                    erstellt: 03. Aug 2014, 10:28   | |||
| 
 
 Hast Du die Variationen selbst bisher nur auf der Orgel gespielt, oder hast Du nur eine Orgel-Aufnahme davon ?  Dessenungeachtet empfehle ich, die Variationen auch mal auf dem Cembalo zu hören, dafür sind sie ja geschrieben. zB diese Aufnahme:   | ||||
| 
                                                AG1M                         Inventar | #13333
                    erstellt: 03. Aug 2014, 10:31   | |||
| Ich hatte bis vor einer halben Stunde die Ehre Sunghoon Simon Hwang mit gerade in Natura ansehen/anzuhören... was für ein großartiger Pianist ich habe lange nicht mehr Beethovens Sonate As-Dur op. 110 so frisch und voller Gefühl gehört, absoluter Respekt vor diesem großartigen Talent  Auch "La Valse" von Maurice Ravel wunderschön gespielt und noch einiges mehr, einfach großartig ich kanns nicht oft genug sagen.   | ||||
| 
                                                arnaoutchot                         Moderator | #13334
                    erstellt: 03. Aug 2014, 15:02   | |||
| Hier gerade das neue Werk aus der Reference-Recordings-Schmiede: Dvoraks 8. und eine symphonische Suite von Janaceks Oper "Jenufa" - Manfred Honeck / Pittsburgh Symphony Orchestra - RefRec SACD MCh 2014. Die 8. von Dvorak finde ich sehr gelungen, auch inhaltlich, eine klare, aber dennoch packende Aufführung, in die Jenufa-Suite muss ich mich nochmals einhören, wirkte aufs erste Hören etwas zusammengestückelt, aber ich kenne die Oper auch nicht näher. Klanglich gehört es zum besten, was ich auf SACD in der Klassik habe.    | ||||
| 
                                                dktr_faust                         Inventar | #13335
                    erstellt: 03. Aug 2014, 15:27   | |||
| 
 
 Die Freuden der deutschen Sprache  :angel. Ich habe nur eine Aufnahme der Variationen auf der Orgel, genauer diese:  Danke für den Tipp mit der Cembalo-Aufnahme...sie kommt auf meine Liste ;). Grüße | ||||
| 
                                                Joachim49                         Inventar | #13336
                    erstellt: 03. Aug 2014, 16:36   | |||
| 
 | ||||
|  | ||||
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 230 . 240 . 250 . 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 . 280 . 290 . 300 . 310 .. 400 .. 500 .. 600 .. Letzte |nächste| 
        
            
            
        
	            | Das könnte Dich auch interessieren: | 
| Was hört Ihr Klassik-Fans gerade jetzt, wenn ihr mal keine Klassik hört? Hüb' am 27.08.2010 – Letzte Antwort am 08.01.2024 – 575 Beiträge | 
| Stilblüten aus der Klassik - Kritiken und mehr Hüb' am 01.08.2008 – Letzte Antwort am 11.08.2008 – 5 Beiträge | 
| Wie hört Ihr unterwegs Klassik? cd, mp3, ? Wilke am 08.05.2006 – Letzte Antwort am 03.11.2006 – 34 Beiträge | 
| Klassik-Radio unbegrenzt Marthaler am 23.12.2006 – Letzte Antwort am 14.02.2007 – 9 Beiträge | 
| Bekannte Klassik HiFi-Tweety am 09.10.2011 – Letzte Antwort am 17.10.2011 – 25 Beiträge | 
| "Heute gekauft","was hört ihr gerade jetzt" Threads Martin2 am 07.03.2005 – Letzte Antwort am 13.03.2005 – 16 Beiträge | 
| Klassik via Techniradio wolfi16 am 06.12.2005 – Letzte Antwort am 17.12.2005 – 5 Beiträge | 
| Wer von Euch hört Klassik im Radio? Wilke am 27.09.2011 – Letzte Antwort am 27.09.2011 – 8 Beiträge | 
| Klassik für Kids Hilda am 19.04.2004 – Letzte Antwort am 08.10.2005 – 45 Beiträge | 
| Klassik Neulingsfragen tuxix am 17.12.2009 – Letzte Antwort am 01.01.2010 – 6 Beiträge | 
Anzeige
        Produkte in diesem Thread
         
                
    
    
Aktuelle Aktion
        Top 10 Threads in Klassik der letzten 7 Tage
         
        
    
    - Arie aus dem Film "Der Anschlag"
- Themenbezogene Klassik. Tiere
- Werke des 20. Jahrhunderts
- Was hört Ihr gerade jetzt? (Klassik !!!)
- Themenbezogene Klassik: Wetter
- Themenbezogene Klassik: Wasser
- Wer kennt Klassische Musik in der Werbung
- Musikstück identifizieren
- Klassik mit dem Computer sinnvoll benennen und ordnen?
- Suche klassisches Stück aus einem Werbespot der 80er Jahre
        Top 10 Threads in Klassik der letzten 50 Tage
         
        
    
    - Arie aus dem Film "Der Anschlag"
- Themenbezogene Klassik. Tiere
- Werke des 20. Jahrhunderts
- Was hört Ihr gerade jetzt? (Klassik !!!)
- Themenbezogene Klassik: Wetter
- Themenbezogene Klassik: Wasser
- Wer kennt Klassische Musik in der Werbung
- Musikstück identifizieren
- Klassik mit dem Computer sinnvoll benennen und ordnen?
- Suche klassisches Stück aus einem Werbespot der 80er Jahre
        Top 10 Suchanfragen
         
        
    
    
        Forumsstatistik
         
        
    
    
    - Registrierte Mitglieder930.233 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedMatze321-
- Gesamtzahl an Themen1.562.239
- Gesamtzahl an Beiträgen21.796.327
 
                                                                 #13286
                    erstellt: 22. Jul 2014,
                    #13286
                    erstellt: 22. Jul 2014, 





 #13307
                    erstellt: 26. Jul 2014,
                    #13307
                    erstellt: 26. Jul 2014, 





















