| HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Sony's ES u. Esprit Zeit Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 190 . 200 . 210 . 220 . 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 . 240 . 250 . 260 . 270 .. 300 .. 400 .. Letzte |nächste| 
			|  | ||||
| Sony's ES u. Esprit Zeit Thread+A -A | ||||
| Autor | 
 | |||
| 
                                                Gruenwdt                         Inventar | #11278
                    erstellt: 26. Jan 2014, 18:27   | |||
| Ihr habt Probleme echt...     Bei mir heißt es eher: Sie will auch eine ES Anlage im Hobbyzimmer! Und wenn ich was neu habe .... Ohhh kommst du da eventuell nochmal dran?   Gemeinsame Kasse gibt's sogesehen nicht und selbst wenn sehen wir das nicht so eng. Sie hätte kein Problem damit wenn selbst in der Küche ES steht. Ich habe heute den Auftrag bekommen einen Plattenspieler zu ersteigern...   | ||||
| 
                                                SonyPioneer                         Inventar | #11279
                    erstellt: 26. Jan 2014, 18:32   | |||
| Na dann viel Erfolg wegen dem Plattenspieler! Ich schau gleich nochmal nach nem DCC Deck...    | ||||
|  | ||||
| 
                                                iwii                         Inventar | #11280
                    erstellt: 26. Jan 2014, 18:33   | |||
| 
 
 Ach, andere investieren 30 Mille in eine Karre, die keine hundert Euro wert ist und setzen die dann gegen den Baum. Da sind wir mit unseren wertstabilen Dudelkisten die konservativsten Sparfüchse überhaupt. | ||||
| 
                                                SonyPioneer                         Inventar | #11281
                    erstellt: 26. Jan 2014, 18:38   | |||
| mh....also am besten legen wir nun nur noch in Elektronik mit hohem Klangpotential an...."Auf diese Steine können sie bauen.."   | ||||
| 
                                                Zulu110                         Inventar | #11282
                    erstellt: 26. Jan 2014, 18:46   | |||
| 
 
 Nein, ich habe 4 neue Bohrungen in das Bodenblech eingebracht. Okay, die würden dann noch vorhanden sein, wenn man die alten Füsse wieder montieren sollte. Diese Veränderung im nichtsichtbaren Bereich konnte ich aber noch mit mir vereinbaren. Die Füsse selbst befinden sich nun an der gleichen Position wie auch die der neueren Geräte einen Unterschied sieht man da nicht. Da der EQ auch aus der neueren Zeit stammt, passt auch der der Farbton in schwarz. | ||||
| 
                                                cpm75                         Stammgast | #11283
                    erstellt: 26. Jan 2014, 19:31   | |||
| Sieht nach einem Schnäppchen aus:    http://kleinanzeigen...e/175853515-172-7900 | ||||
| 
                                                sophist1cated                         Inventar | #11284
                    erstellt: 26. Jan 2014, 19:45   | |||
| Ein Schnapper nicht unbedingt, auf jeden Fall ein sehr sehr fairer Preis. Würde zuschlagen, wenn ich in der Nähe wohnen würde. Ist aber wieder mal da oben im Osten. Hier in der Pfalz taucht sowas nie auf  . | ||||
| 
                                                Z25                         Hat sich gelöscht | #11285
                    erstellt: 26. Jan 2014, 19:49   | |||
| Ich habe mal nach der Funktion gefragt........... mal sehen, was der antwortet.                                        | ||||
| 
                                                malaschke                         Hat sich gelöscht | #11286
                    erstellt: 26. Jan 2014, 20:22   | |||
| [quote="hamisimgulewaba (Beitrag #11270)"][quote="Gruenwdt (Beitrag #11259)"] Der durchschnittliche Preis liegt bei 170,- Euro.[/quote] hätte ich nicht gedacht, wo er ja recht selten ist und ES momentan so hoch im Kurs steht @Gruenwdt: mit oder ohne Mikro wäre mir im Fall des Falles völlig egal, wenn würde ich den nur wegen der schönen Zappleroptik kaufen, zum Klangregeln reichen mir (wenn überhaupt benötigt) Bass- und Höhenregler   | ||||
| 
                                                iwii                         Inventar | #11287
                    erstellt: 26. Jan 2014, 20:31   | |||
| 
 
 Wobei der Preis eher für nackte Geräte gilt. Mit komplettem Zubehör sind die genannten 250 Euro ein gängiger Preis. | ||||
| 
                                                Gruenwdt                         Inventar | #11288
                    erstellt: 26. Jan 2014, 21:06   | |||
| @Tsz Na dann passt doch mein Vorschlag. Zappeln tut auch der kleine SEQ ohne ES von SONY wenn es denn nur das sein soll.   411er  http://www.ebay.de/itm/Sony-7-Band-Equalizer-SEQ-411-Graphic-Spectrum-Analyzer-gereinigt-getestet-TOP-/261383343064?pt=DE_TV_Video_Audio_Sonstige&hash=item3cdba94bd8 310er  http://www.ebay.de/itm/Equalizer-SONY-SEQ-310-/141174117337?pt=DE_TV_Video_Audio_Sonstige&hash=item20dea213d9 Optisch wesentlich schöner GE950 aber halt kein SONY (wobei AIWA ist ja intern eh SONY gewesen):  http://www.ebay.de/itm/Aiwa-GE-950-High-End-Equalizer-Original-BDA-Top-Zustand-/380824825196?pt=DE_TV_Video_Audio_Sonstige&hash=item58aaedad6c Wer nicht regelt wird damit sicher glücklich! Ich geb ja zu so ein Hüpfballett schaut schön aus, gibt es heute ja kaum noch neu. Nur bei den heutigen lauten Aufnahmen kommt es durchaus mal vor das im Musikstück dann fast durchgängig alles leuchtet und fast nix mehr hüpft. *lach Für solche irren Aussteuerungen waren die Dinger nicht gemacht! Hier mal mein Kennyhüpfer als Einzelgänger zwischen den ES'en mit einer Werding LP so sollte es sein (bei aktuellen CDs knallt der Analyzer fast immer oben gegen, seidenn man dreht am variablen Ausgang den CD Player etwas runter):  https://dl.dropboxusercontent.com/u/49520403/h%C3%BCpfballett.mp4 | ||||
| 
                                                hamisimgulewaba                         Stammgast | #11289
                    erstellt: 26. Jan 2014, 21:19   | |||
| 
 
 Genau so hab ich's bei mir auch gemacht. | ||||
| 
                                                hamisimgulewaba                         Stammgast | #11290
                    erstellt: 26. Jan 2014, 21:43   | |||
| 
 
 Dann mach mal, falls doch ein Mikro dabei sein sollte, die Einmessung. Da fällst Du anschließend hintenrüber und fragst Dich, wie Du vorher nur so lange so einen unpräzisen Klangbrei anhören konntest. (Zum technischen Hintergrund: Grobe Unlinearitäten, die im Zusammenspiel von Lautsprechern und Hörraum entstehen können [und in den allermeisten Hörräumen auch entstehen], zerstören nicht nur die tonale Ausgewogenheit, sondern auch die Räumlichkeit der Aufnahmen, da sämtliche Räumlichkeitsinformationen ausschließlich über das korrekte Lautstärkeverhältnis der unterschiedlichen Frequenzen zueinander übertragen werden - wie auch sonst, Konservenmusik ist lediglich Wechselstrom variabler Frequenz und variabler Spannung. Wenn man diese groben Unlinearitäten mittels EQ ausbügelt, hört sich das Ergebnis an, als wäre die Musik bei 90 Grad mit Persil gewaschen worden (= tonale Ausgewogenheit stimmt wieder, zumindest einigermaßen - man kann viel lauter hören, keine Frequenzen "nerven", nichts dröhnt, zwitschert oder klingt verwaschen) und das Gehör kann eine präzisere Räumlichkeitsillusion erschaffen, die der Räumlichkeit der Originalaufnahme wesentlich näher kommt als zuvor (=Räumlichkeit stimmt wieder, zumindest einigermaßen). Beides, bessere tonale Balance und präzisere Räumlichkeit, tragen dazu bei, dass 1.) es viel besser klingt, man mehr Spaß am Hören hat 2.) man viel länger ermüdungsfrei zuhören kann. Gruß, Tim [Beitrag von hamisimgulewaba am 26. Jan 2014, 21:53 bearbeitet] | ||||
| 
                                                BigLA                         Stammgast | #11291
                    erstellt: 26. Jan 2014, 21:54   | |||
| Der AIWA sieht aber auch super aus, den fand ich damals auch immer schon optisch am besten     | ||||
| 
                                                Gruenwdt                         Inventar | #11292
                    erstellt: 26. Jan 2014, 22:02   | |||
| 
 
 Der kleine Doppelzappler steht bei mir im Schlafzimmer an der kleinen SONY Anlage.  Leider ist er zum regeln nur bedingt zu gebrauchen, weil der Regelbereich +/- viel zu klein ist. Aber ja, er schaut sehr schön aus und die Front ist Vollmetall, witzig ist diese zuschaltbare BBE Funktion  http://de.wikipedia.org/wiki/BBE_Sonic_Maximizer. Die peppt tatsächlich lahme alte Tapeaufnahmen total spritzig auf ohne künstlich zu wirken. Macht spaß das Ding. Ich hab ihn lange Zeit mit meinen Keyboard im "Heim Computerstudio" genutzt. Denn ein BBE Gerät aus dem Studio ist sonst fast nicht bezahlbar. *g | ||||
| 
                                                SonyPioneer                         Inventar | #11293
                    erstellt: 26. Jan 2014, 22:25   | |||
| den kleinen AIWA (mitBBE) hab ich auch noch. Bei dumpfen Aufnahmen hilft dieser BBE Regler ganz gut! Kann den AIWA nur empfehlen, minimales rauschverhalten solange man nicht den Frequenzgang zu sehr verbiegt und den BBE Regler zu sehr aufdreht! Gruß Jens [Beitrag von SonyPioneer am 26. Jan 2014, 22:38 bearbeitet] | ||||
| 
                                                malaschke                         Hat sich gelöscht | #11294
                    erstellt: 27. Jan 2014, 07:18   | |||
| 
 
 Der Aiwa sieht wirklich gut aus, leider funktioniert der Link nicht, kannst Du da nochmal schauen? | ||||
| 
                                                gunnilla                         Ist häufiger hier | #11295
                    erstellt: 27. Jan 2014, 10:03   | |||
| Patient gesund! cdp x 555 es läuft wieder prima. Nachdem ich wusste , das der Fehler wohl auf dem Servo Board sein muss, habe ich das mir genauer angeschaut. Bei leichtem Klopfen aufs Board hat sich der Laserschlitten immer mit bewegt....Ein leichter Druck im Bereich der IC´s liess alles prima funktionieren. Eine kalte Lötstelle an einem der drei IC´s war der Übertäter. Hab die Kontakte nachgelötet, nun läuft der Player wieder ast rein, seit mehreren Tagen. Danke nochmal an die Tipps und Hilfestellungen. | ||||
| 
                                                Zulu110                         Inventar | #11296
                    erstellt: 27. Jan 2014, 12:33   | |||
| Wunderbar, und wieder ein Player gerettet. Man sieht also immer wieder, dass es in den seltensten Fällen am Laser liegt. | ||||
| 
                                                Gruenwdt                         Inventar | #11297
                    erstellt: 27. Jan 2014, 19:02   | |||
| Hat nun ja nicht viel mit ES zu tun aber, da wir im ES Bereich ja nicht viele EQs haben... 
 
 Eventuell mochte der Rechner das Ü nicht. Drum kommt's video nicht.  https://dl.dropboxusercontent.com/u/49520403/huepfballett.mp4 Das wäre der Hier:  http://www.ebay.de/itm/Kenwood-GE-7030-Graphic-Equalizer-/321305260493?pt=DE_TV_Video_Audio_Sonstige&hash=item4acf4931cd Wobei ich das arg überteuert finde! Meiner kam mit toten Display für 15 Euro bei mir an. Ist ein bekannter Fehler, pin 1 und 2 des Displays haben nach den Jahren gerne eine kalte Lötstelle. Bei mir war fast alles an Lot verschwunden. Solltest du also mal einen "Black Display" finden - kein Thema also! Nur Warnung! Das Ding ist sogar etwas größer (3cm tiefer und 1cm breiter) als der 590/690ES!  Von Rauschproblemen (das deutet übrigens auf defekte Elkos hin wie ich erfahren musste!) wenn Equalizing eingeschaltet ist, wie einige andere berichten kann ich nichts bemerken, im Gegenteil das Ding ist so neutral wie die Klangregelung am Verstärker selbst. Messbar ist auch NIX. Meinerseits eine Frage an die Menge: Was wäre denn ein annehmbarer Preis für einen cdp xa2es? Weil ich irgendwie einen optisch passenden zum MD Player suche, oder haben will.   | ||||
| 
                                                iwii                         Inventar | #11298
                    erstellt: 27. Jan 2014, 19:10   | |||
| 
 
 Woher sollen wir wissen, was für dich annehmbar ist? Der Durchschnittspreis in der Bucht liegt bei 130 Euro. | ||||
| 
                                                Gruenwdt                         Inventar | #11299
                    erstellt: 27. Jan 2014, 19:16   | |||
|  Das wäre annehmbar, auch wenn ich das irgendwie für etwas hoch halte. Darum ja die Frage! Weil das Ding ja nun etwas weniger "metallig" ist als gleichpreisige ältere. Mag wohl das alter sein der unterschied im Preis. Ich zahle auch gerne etwas mehr… ich seh' ihn halt nur leider recht selten. Der 20er scheint ja teurer wegzugehen. Liegt wohl am Puck-Mechanismus. Ich muss ja zugeben das hat auch was. Nur optisch gefällt mir der 2er besser zum vorhandenen MD zum draufstellen. Oder gibt's da noch Vorschläge designtechnisch? Sicher 30er und 50er… nur ähm ich will es echt nicht übertreiben! Der MD ist auch nur ein 20er. Die großen Serien behalte ich mir lieber bei den älteren Generationen vor. [Beitrag von Gruenwdt am 27. Jan 2014, 19:17 bearbeitet] | ||||
| 
                                                iwii                         Inventar | #11300
                    erstellt: 27. Jan 2014, 19:21   | |||
| 
                                                Gruenwdt                         Inventar | #11301
                    erstellt: 27. Jan 2014, 19:22   | |||
| Eben drum halte ich den Preis ansich für zu hoch! Ok ES Bonus wohl...                                        | ||||
| 
                                                Gruenwdt                         Inventar | #11302
                    erstellt: 27. Jan 2014, 19:51   | |||
| (ganz vergessen) Zu einen Problemkind: Hat hier eigentlich irgendwer den MDS-JA3ES so zum laufen gebracht, dass die aufnahme Funktion dauerhaft funktioniert? Ist das machbar, oder wird das nie etwas? Ein Bekannter von mir hat das Ding gekauft und tja… man sollte sich vorher informieren. Drum habe ich ja einen Bogen um den 3er gemacht. [Beitrag von Gruenwdt am 27. Jan 2014, 19:52 bearbeitet] | ||||
| 
                                                hamisimgulewaba                         Stammgast | #11303
                    erstellt: 27. Jan 2014, 20:59   | |||
| 
 
 Ja, ich. Ich hab den (identischen) overwrite head von einem MDS-503 transplantiert. Funktioniert jetzt schon mehrere Jahre lang. Allerdings mach ich auch eher selten Aufnahmen auf MD, habe seit dem Tausch des Schreibkopfes vielleicht 10 MDs bespielt ... Gruß, Tim | ||||
| 
                                                Gruenwdt                         Inventar | #11304
                    erstellt: 27. Jan 2014, 21:02   | |||
| Das Problem bei den Ding soll ja eher der Laser sein. Dieser soll sich ja von alleine "degradieren" durch fehlerhafte Elektronik. Daher bin ich nun etwas am rätseln was der Overwrite Head damit zu tun hat. Den der Head ist ja vergleichbar mit dem eines Festplatten Schreibkopfes hat so gesehen aber mit dem Laser nicht viel zu tun.                                        [Beitrag von Gruenwdt am 27. Jan 2014, 21:03 bearbeitet] | ||||
| 
                                                hamisimgulewaba                         Stammgast | #11305
                    erstellt: 27. Jan 2014, 21:14   | |||
| 
 
 So ist es leider. 
 
 Gar nichts. Der Overwrite Head meines JA3ES war durch den Versuch des Vorbesitzers, eine im Laufwerk festklemmende MD mit Gewalt zu entfernen, so geschrottet worden, dass er nicht mehr zu retten war. Du hattest ja lediglich gefragt, wer einen JA3ES so zum Laufen gebracht hat, dass die Aufnahme dauerhaft funktioniert ... und das tut sie bei mir seitdem   Gruß, Tim | ||||
| 
                                                Gruenwdt                         Inventar | #11306
                    erstellt: 27. Jan 2014, 21:24   | |||
|    dauerhaft in der Hinsicht wäre aber etwas anderes und würde auch dauerhaftes Recording voraussetzen. Du kannst davon ausgehen das nach ca. 200 Stunden Aufnahme der Laser am Ende ist. Man müsste also Laser-degradieren irgendwie aufhalten können. Nichts desto trotz ein schöner Player nur scheint der Markt ja voll von Aufnahmeunfähigen zu sein. Und zu viele meinen dazu noch das wäre schnell repariert.... Genau so hat er auch gedacht. War wohl nix, lasertausch und dann nach ca. 200std wieder das gleiche...  ohje! Ich dachte ich finde irgend eine Lösung, kann im Netz aber echt nichts finden was es dauerhaft behebt. | ||||
| 
                                                cpm75                         Stammgast | #11307
                    erstellt: 28. Jan 2014, 09:25   | |||
| Ich finde, das klingt ziemlich gut... TA-E 2000 ES TA-N 220 TA-N 55 ES DAR 1000 ES CDP X505 ES TC-K 909 ES alle in schwarz und mit Holzwangen, inkl. Bedienungsanleitungen und Fernbedienungen für 500 Euro. Der TA-N 55 ES hat allerdings einen Defekt (geht sofort in den Protect Modus), und mit dem DAR 1000 ES kann man nix mehr anfangen... Bin ja fast am Überlegen, mein Konto wieder zu überziehen. [Beitrag von cpm75 am 28. Jan 2014, 09:57 bearbeitet] | ||||
| 
                                                hossomat                         Stammgast | #11308
                    erstellt: 28. Jan 2014, 10:40   | |||
| @CPM: ...kannst Du für mindestens das Doppelte wieder verticken.     K909ES macht keine Zicken mit dem Mode Belt? | ||||
| 
                                                hamisimgulewaba                         Stammgast | #11309
                    erstellt: 28. Jan 2014, 10:53   | |||
| @ cpm75: Klingt gut, schick doch mal einen link       
 
 Ah, das ist der Begriff, den ich ein paar Postings zuvor gesucht hatte ... ist doch irgendwie eleganter als "Laufwerksfunktionsvierkantriemen".   | ||||
| 
                                                cpm75                         Stammgast | #11310
                    erstellt: 28. Jan 2014, 11:04   | |||
| 
 
 Je nachdem, wie ich mich entscheide, mach ich das vielleicht   Meine Überlegung wäre ja gewesen, die Endstufe zu reparieren und dann die Vor- und Endstufen Kombination im Wohnzimmer einzusetzen, um meinen STR-DB 790 QS abzulösen. Allerdings kann der TA-E 2000 ESD ja noch gar kein Dolby Digital, und das wäre eher doof... Tuner, Tapedeck und CD-Player reizen mich nicht so, da mag ich die älteren Geräte lieber. Zum finanzieren der Verstärker wären sie allerdings prima   | ||||
| 
                                                iwii                         Inventar | #11311
                    erstellt: 28. Jan 2014, 11:37   | |||
| 
 
 Das bringt dir keinen Vorteil zum vorhanden Receiver. 
 Diese Geräte bedürfen eigentlich alle der Überholung der Spannungsversorgung. Der Bereich wird einfach zu heiß für die verbauten Teile. | ||||
| 
                                                cpm75                         Stammgast | #11312
                    erstellt: 28. Jan 2014, 12:03   | |||
| 
 
 Ja, das war meine Befürchtung. Ich glaub, ich laß die Finger davon   | ||||
| 
                                                burningtiger                         Stammgast | #11313
                    erstellt: 28. Jan 2014, 13:58   | |||
| 
 
 Das erklärt einiges, mein SDP-EP9ES kocht auch so still vor sich hin, wenn ich das nächste Mal in Berlin bin, wandert er dann zum Reparateur um die Ecke. | ||||
| 
                                                7rm7                         Stammgast | #11314
                    erstellt: 28. Jan 2014, 15:21   | |||
| Wer repariert in Berlin Sony ES oder Sony Esprit?                                        | ||||
| 
                                                burningtiger                         Stammgast | #11315
                    erstellt: 28. Jan 2014, 21:02   | |||
| 
 
 Ich hatte meinen 707ES bei Dipl.-Ing. Marian Gmaschkowski, Friedrich-Wilhelm-Str. 17-19, 12103, Tel. 24033489, Di-Fr 12.00-19.00. Hat den für kleines Geld gesäubert und eingestellt, Ruhestrom und so, ist wieder kühl. Macht aber auch andere Marken, aber speziell 70er-90er. [Beitrag von burningtiger am 28. Jan 2014, 21:06 bearbeitet] | ||||
| 
                                                cpm75                         Stammgast | #11316
                    erstellt: 28. Jan 2014, 22:27   | |||
| Das Angebot mir der ES-Anlage für 500 Euro war natürlich zu schön, um wahr zu sein - ein klassischer Betrugsversuch, wie sich nach einer Anfrage herausgestellt hat: 
   Hier ist die dazu gehörige Anzeige:  http://www.kalaydo.d...d-anlage/a/48928987/ | ||||
| 
                                                Gruenwdt                         Inventar | #11317
                    erstellt: 28. Jan 2014, 22:45   | |||
| LOL na dann…     Ich habe übrigens mal testweise einen MDS-503 gebraucht für 10 euro ergattert, um diesen komischen Problemkind MDS-JA3ES Laufwerksmäßig auf die Sprünge zu helfen. Das Laufwerk oder der Laser soll ja identisch sein. Mein Bekannter (ein Musiker) hat sich nun kurzfristig einen QS gekauft weil er die schnauze voll hatte. Und das 3ES Teil schwirrt hier nun sinnlos hier umher Bzw. ..ähm ich habe es für 30 euro abgekauft.   Der tut wirklich nix mehr. Selbst den Toc lesen will er nicht. [Beitrag von Gruenwdt am 28. Jan 2014, 22:45 bearbeitet] | ||||
| 
                                                hamisimgulewaba                         Stammgast | #11318
                    erstellt: 28. Jan 2014, 23:00   | |||
| 
 
 Doch, es sieht um Welten besser aus.   | ||||
| 
                                                hamisimgulewaba                         Stammgast | #11319
                    erstellt: 28. Jan 2014, 23:15   | |||
| 
 
 Glückwunsch zu dem Schnäppchen! Mach nach der Reparatur DAT-Holzwangen dran (32,5 x 10,8 ), dann hast Du ein schönes Deck!   Laufwerk vom MDS-503 ist komplett identisch, d.h. inklusive Laser. Einfach Laufwerk tauschen und schauen, ob's geht. Wo hast Du ein funktionsfähiges MDS-503 für nen Zehner herbekommen? Habe neulich 40 Euro (inkl. Versand) in einen MDS-303 Ersatzteilträger investiert. Okay, der hatte immerhin OVP, FB, BDAs, Kabel und pipapo dabei und war optisch makellos. Leider war der Laser aber schon fast völlig im Jenseits, von zig Einleseversuchen ist nur einer gelungen. Habe das Ding dann wieder zurückgeschickt, denn der VK hatte es als funktionsfähig angepriesen. Der gleiche Laser (und teilweise auch das gleiche Laufwerk) ist übrigens auch in folgenden Geräten verbaut: MDS-303 MDS-302 MDS-S35 MDS-S1 MDS-M9 MDS-B5 MDS-B6P MDS-JA30ES MDS-JA50ES MXD-D1 MDM-X4 Gruß, Tim [Beitrag von hamisimgulewaba am 28. Jan 2014, 23:17 bearbeitet] | ||||
| 
                                                Gruenwdt                         Inventar | #11320
                    erstellt: 28. Jan 2014, 23:25   | |||
| Zeitungsanzeige hier in der Stadtzeitung. Das war eher Zufall ich bin heute noch gleich losgerannt um das Ding zu holen. Fernbedienung fehlte und BDA auch. Leider muss ich sagen, das tut auch schon fast weh zum ausschlachten. Schaut auch recht nett aus der kleine 503! Na mal sehen, ich werde ihn mal stehen lassen dann so halb. Der 3ES kommt dann ins Wohnzimmer. Aufnehmen werde ich damit wohl nicht, wenn er spielt bin ich schon glücklich. Leider komme ich im Moment nicht groß zum schrauben. Zuviel anderen Kram um die Ohren. Ich muss auch noch an den DTC-ZE700 wegen Laufwerksprüfung (spielen tut er problemlos, Laufwerk passt wohl auch in die älteren ES). Der ist mir für vorgestern 40 Euro optisch ohne Makel übern Weg gelaufen. Aushang im Real! *g | ||||
| 
                                                hamisimgulewaba                         Stammgast | #11321
                    erstellt: 28. Jan 2014, 23:32   | |||
| 
 
 Ja ja, man sollte sich mehr nach solchen alternativen Bezugsquellen umsehen und seltener die oft überteueren Bucht-Preise blechen ... | ||||
| 
                                                Gruenwdt                         Inventar | #11322
                    erstellt: 28. Jan 2014, 23:57   | |||
| Beim ZE700 bin ich immer noch am überlegen. Ich finde den zum schlachten fast zu schade, auch wenn es kein ES ist. Das Laufwerk ist wirklich Pinkompatibel zu den anderen DATs, hat aber Verbesserungen (Keine Schaumstoffrolle mehr sondern dauerstabilen Abstreifer, weniger anfälliger Umlenkmechanismus, keine Rutschkupplung etc.)  aber auch Sparmaßnahmen u.a. Kunststoffseiten in dem das eigentliche Metall LW sitzt. (letzte Bauserie halt). Wenn auch dieses eigenwillige Design der späten Sonys mit den abgeschrägten Kanten. Mir gefällt er dennoch. Ich würde in in die Kategorie fast ES einreihen.                                        [Beitrag von Gruenwdt am 28. Jan 2014, 23:59 bearbeitet] | ||||
| 
                                                cpm75                         Stammgast | #11323
                    erstellt: 29. Jan 2014, 08:17   | |||
| Auf eBay gibt's momentan zwei Paare der APM 666 ESG: Einmal mit nicht originalen Hochtönern (und überteuert):  http://www.ebay.de/i...&hash=item20debf0983 Einmal günstig (solange der Sofortkauf noch verfügbar ist), aber nur für Selbstabholer und ohne Bilder:  http://www.ebay.de/i...&hash=item3cdbb63824 | ||||
| 
                                                burningtiger                         Stammgast | #11324
                    erstellt: 29. Jan 2014, 14:39   | |||
| 
 
 Richtig, ich hab meinen 444Es auf eine Privatanzeige und den 707 bei einem An-+Verkauf um die Ecke bekommen. | ||||
| 
                                                malaschke                         Hat sich gelöscht | #11325
                    erstellt: 29. Jan 2014, 19:00   | |||
| 
 
 Du könntest es auch hier versuchen: Der war früher in der Thorwaldsenstr. in Friedenau und war auch Vertragspartner für Denon, Onkyo usw. Nachfragen lohnt bestimmt | ||||
| 
                                                hossomat                         Stammgast | #11326
                    erstellt: 29. Jan 2014, 22:43   | |||
| Achtung: Anzeige für TA-N77ES und TA-E1000ESD (auf Bild ist eine TA-E77ESD) mit Betrugsabsicht:  Abzockizock Wäre bei mir in der Nähe gewesen, plötzlich stehen die Geräte angeblich in Inverness in Schottland. Habe dem VK gesagt, dass ich nächste Woche dort Urlaub mache und vorbeikomme, um die Geräte mitzunehmen  Tante Edit(h) sagt: Anzeige wurde gelöscht. (Die beiden Amps gab's für 480 Euro!). Der Post sollte trotzdem so hier stehenbleiben, um Schnäppchenjäger mit Dollarzeichen in den Augen zu warnen (ich weiß, das ist den meisten - aber NICHT ALLEN - bewusst... [Beitrag von hossomat am 29. Jan 2014, 23:01 bearbeitet] | ||||
| 
                                                malaschke                         Hat sich gelöscht | #11327
                    erstellt: 30. Jan 2014, 14:02   | |||
| was haltet ihr denn von dem:   TA-F 770ES "Nach sehr langem Betrieb ist vereinzelt ein Kanal schon mal ein bisschen leiser. Dieser Schwierigkeit lässt sich durch wiederholtes drücken der kleinen Taste „SOURCE DIRECT“ wieder beheben. Der Ordnung und Fairness halber erwähne ich diesen kleinen Mangel. Ggf. nach den beiliegenden Schaltplänen und der Bauteilauflistung auf dem S.D. Board den Schalter S304 Part No. 1-572-551-11 SWITCH, PUSH (2 Key) (SOURCE DIRECT) austauschen. Der Schalter kostet z.B. bei  http://www.encompassparts.com 15,36 Euro. Dieser Tipp ist aber ohne Garantie; ich bin Maschinenbauer und kein Elektriker ;-) Vielleicht hilft auch einfach das Reinigen mit entsprechendem Kontaktspray." ist das ein netter Hinweis oder ein versteckter, evt. herber Defekt? | ||||
| 
                                                Noctew                         Ist häufiger hier | #11328
                    erstellt: 30. Jan 2014, 19:41   | |||
| Klingt für mich glaubhaft. Mein TA-E80 hat ein ähnliches Problem - tippe auf korrodierte Kontakte im Source-Direkt-Umschalter. Halt ein mechanischer Schalter; gekapseltes Relais wäre da sicher langzeitstabiler gewesen. Aber wer hätte damals bei Sony gedacht, dass sich 20 Jahre nach Garantieablauf noch jemand dafür interessieren würde?     | ||||
| 
 | ||||
|  | ||||
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 190 . 200 . 210 . 220 . 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 . 240 . 250 . 260 . 270 .. 300 .. 400 .. Letzte |nächste| 
        
            
            
        
	            | Das könnte Dich auch interessieren: | 
| Sony ES (Esprit) Anlage quadral2000 am 25.03.2005 – Letzte Antwort am 25.03.2005 – 3 Beiträge | 
| Sony Esprit philipp376 am 25.01.2010 – Letzte Antwort am 04.02.2010 – 17 Beiträge | 
| Sony Esprit kaufen JanHH am 12.08.2004 – Letzte Antwort am 12.08.2004 – 8 Beiträge | 
| Sony Esprit - Info - Gesuch quarryman4ever am 09.04.2007 – Letzte Antwort am 03.05.2007 – 40 Beiträge | 
| Sony CD-Player Esprit brain777 am 30.11.2004 – Letzte Antwort am 20.05.2007 – 21 Beiträge | 
| Historie Sony Esprit Serie bmw_330ci am 11.12.2007 – Letzte Antwort am 12.12.2007 – 4 Beiträge | 
| Sony CD-Player Esprit Serie Problem Langspieler am 16.01.2006 – Letzte Antwort am 19.01.2006 – 8 Beiträge | 
| Lohnt sich Sony´s Esprit Serie? Marc-Andre am 08.11.2006 – Letzte Antwort am 25.06.2007 – 160 Beiträge | 
| SABA9241 u. Quadrophonie Neophyte am 01.08.2004 – Letzte Antwort am 01.08.2004 – 23 Beiträge | 
| spec 1 u. 2 suelles am 02.08.2005 – Letzte Antwort am 03.08.2005 – 3 Beiträge | 
Anzeige
        Produkte in diesem Thread
         
                
    
    
Aktuelle Aktion
        Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
         
        
    
    - Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
        Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
         
        
    
    - Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
        Top 10 Suchanfragen
         
        
    
    
        Forumsstatistik
         
        
    
    
    - Registrierte Mitglieder930.233 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitglieddesireeramsbotha
- Gesamtzahl an Themen1.562.226
- Gesamtzahl an Beiträgen21.796.027
 
                                                                 #11278
                    erstellt: 26. Jan 2014,
                    #11278
                    erstellt: 26. Jan 2014, 














