Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 .. Letzte |nächste|

JVC DLA-N5, DLA-N7, DLA-NX9

+A -A
Autor
Beitrag
guesswho999
Hat sich gelöscht
#2538 erstellt: 15. Nov 2018, 11:26
...außer der Hardware und dem zusätzlichen Stromverbrauch einer Kaffeemaschine.
oto1
Hat sich gelöscht
#2539 erstellt: 15. Nov 2018, 11:27

audiohobbit (Beitrag #2537) schrieb:
madVR kostet nix... ;)

stimmt
damit das alle verstehen, nur die hardware kostet

da war wieder einer schneller kaffee ist doch lecker


[Beitrag von oto1 am 15. Nov 2018, 11:28 bearbeitet]
audiohobbit
Inventar
#2540 erstellt: 15. Nov 2018, 11:30
Ja. Und Nerven.
vonswiss
Ist häufiger hier
#2541 erstellt: 15. Nov 2018, 11:48
MadVR ist wirklich eine tolle Sache
guesswho999
Hat sich gelöscht
#2542 erstellt: 15. Nov 2018, 11:53
Keine Frage.
Und ließe sich damit ein Plug-In-Videoprozessor realisieren, wäre ich wahrscheinlich mit dabei.
hotred
Inventar
#2543 erstellt: 15. Nov 2018, 15:55

screenpowermc (Beitrag #2530) schrieb:
Nö. Aber ne UHP Funzel für 18K erst recht nicht!


Wenn so ein Gerät mal die Gewährleistung und Garantiefristen hinter sich hat, so könnte ich mir gut vorstellen das in Zukunft der Eine oder Andere froh wäre über so eine "UHP Funzel" die er selber wechseln kann und wo im Fall der Fälle auch ein Ballastboard noch im finanziell sinnvollen Rahmen für eine Raparatur ist
Mekali
Hat sich gelöscht
#2544 erstellt: 16. Nov 2018, 00:11
George_Lucas
Inventar
#2545 erstellt: 16. Nov 2018, 00:35
Oha!

1630 lumen with lamp in high
Native on/off contrast 28.700:1
*AbsolutBlue*
Hat sich gelöscht
#2546 erstellt: 16. Nov 2018, 00:35
1140 lumen with low light bulb

1630 lumen with lamp in high

Native on/off contrast 28.700:1 (Iris completely open, low mode lamp)

Was bringt dann der n7
Ich hoffe da isn Messfehler drinne
audiohobbit
Inventar
#2547 erstellt: 16. Nov 2018, 00:50
na wenn er so misst wie auf dem Bild (selbst wenn man sich den i1 pro wegdenkt) würds mich nicht wundern: http://www.projector...02/calmeters_2-1.jpg

wahrscheinlich ist er Sony-Fan, hat ja auch ne Triluminos-Katze...


[Beitrag von audiohobbit am 16. Nov 2018, 00:52 bearbeitet]
hotred
Inventar
#2548 erstellt: 16. Nov 2018, 01:06
Das Jvc jetzt plötzlich bei der neuen Serie so komplett daneben liegt mit den offiziellen Angaben kann ich mir schwer vorstellen - der NX9 ist immerhin mit 100.000:1 NATIV angegeben...
Laser--
Stammgast
#2549 erstellt: 16. Nov 2018, 02:00
Die nativen Kontrastangaben beziehen sich immer auf die geschlossene manuelle Blende, hotred.
Das war schon immer so und ist nichts neues.
Außerdem hat auch der Zoom Einfluss auf den Kontrast, im Telebereich bekommt man davon auch mehr als bei vollem Zoom.

Für mich sind die 30000:1 ziemlich stimmig und viel mehr war auch nicht zu erwarten (der Tester hat ja bei vollem Zoom und offener Iris getestet):

"The numbers are far from the reportable of the company, but on the other hand I did not try to get the maximum values (to play with the manual iris, to put lenses in position tele, etc.)"

Ein X7500 wurde von Ekki so getestet:

Lampe Hi, Iris Auf, Zoom Max: 38000:1

Der NX9 ist also sehr dicht am X7500 / X7900 dran, wenn nicht sogar gleichauf, wenn man jetzt mal die Messtoleranzen miteinbezieht.

Und wer nicht die kompletten 1600 Lumen braucht, kann auch die Blende schließen um sich den 100000:1 zu nähern.
So wie es halt bei den X-ern immer schon der Fall war.

Selbst wenn man nur 50000:1 in mittlerer Blendeeinstellung hätte (was für einige noch hell genug wäre), ist das deutlich mehr als ein Sony schafft.
Da ist nämlich meistens bei ca. 20000:1 Schluss.

Man kann froh sein, dass man mit den 4K Panels bereits in der ersten bezahlbaren JVC Generation solche Kontrastwerte bekommt.


[Beitrag von Laser-- am 16. Nov 2018, 02:12 bearbeitet]
audiohobbit
Inventar
#2550 erstellt: 16. Nov 2018, 02:11
Achja, Info eines Händlers zur Verfügbarkeit erster Seriengeräte (wobei ich nicht weiss welches Modell): Zweite Dezemberwoche...

Wer nimmt Wetten an?
Laser--
Stammgast
#2551 erstellt: 16. Nov 2018, 02:19
Nachdem ich mir jetzt den Test durchgelesen habe, bin ich davon überzeugt, dass die neuen JVC's in einer eigenen Liga spielen und so einige Sony Jünger upgraden werden, die nicht absolut markengebunden sind

Selbst wenn es nur Screenshots sind, hat man doch schon das Gefühl, dass die JVC's extrem scharf sind und fett Punch haben.
Evtl. werde ich mir doch den N5 holen, auch wenn ich eigentlich erstmal auf die nächste Generation warten wollte, weil ich eigentlich gerne mehr Licht und HDMI 2.1 haben würde.
*AbsolutBlue*
Hat sich gelöscht
#2552 erstellt: 16. Nov 2018, 02:31
Wenn du 30.000:1 als stimmig siehst, was soll dann nen N7 bringen oder gar nen N5 10-15.000:1 ?
Ne Danke das bietet Sony seit Jahren , ich hoffe wirklich auf nen Messfehler seitens des Reviewers
Die Schärfe der Screenshots ist nicht übertragbar auf die „Holz klasse“

Ich hoffe der Serien schnitt wird positiv ausfallen, aber immerhin die ersten mess werte


[Beitrag von *AbsolutBlue* am 16. Nov 2018, 02:32 bearbeitet]
Laser--
Stammgast
#2553 erstellt: 16. Nov 2018, 02:48
Ich tippe beim N7 auf 25K:1 und beim N5 auf 15K:1.
Der N5 soll ja hinsichtlich Kontrast der 5er X-Reihe ebenbürtig sein und der N7 zwischen 5er und 7er X-Reihe.

Alles nichts überraschendes. Der N7 wird auf jeden Fall einen sichtbar besseren Schwarzwert als die Sony's haben, und das schreibe ich ohne jemals den N7 live gesehen zu haben. Da braucht man kein Orakel sein.

Bedenke auch, dass die Sony's bei geschlossener Blende nicht viel mehr als bei offener schaffen, sprich die größere Spreizung im Kontrast (ca. Faktor 3) ist weiterhin JVC Domäne.

Wer also unbedingt 50000:1 oder mehr haben möchte, muss die Iris schließen und mit etwas weniger Licht leben.
Aber das ist wie gesagt nichts neues AbsolutBlue.

Die Summe zählt und ein N7 ist wahrscheinlich etwas schärfer, hat einen besseren SW und größeren Farbraum als die Sony's (einschließlich VW760, der aber etwas mehr Licht haben dürfte). Das sind drei wichtige Bildaspekte, die man auf der Leinwand sehen wird.

Wenn jetzt der N7 verhandelt 7500,- und der VW760 12500,- kosten, dann sind das für mich 5000,- mehr im Portmonaie und unter Umständen sogar noch ein besseres Bild. Laser lasse ich mal außen vor, ist eh umstritten ob Laser + Phosphor wirklich so vorteilhaft ist.

Keiner sollte sich beschweren über das was JVC mit der neuen Reihe abliefert, finde ich.
Man sollte sich eher freuen, dass es jetzt mächtig Konkurrenz für Sony gibt und man endlich mehr Auswahl hat.

Vor ein paar Jahren gab es im 4K Bereich nur die 5er Reihe von Sony für 10000,- Euro.
Jetzt bekommen wir noch mehr Bild ab bereits ca. der Hälfte (JVC N5 / Sony VW270).


[Beitrag von Laser-- am 16. Nov 2018, 09:40 bearbeitet]
ebi231
Inventar
#2554 erstellt: 16. Nov 2018, 03:19
Gott sei Dank gibt es wohl endlich auch für deinen Geldbeutel natives 4K. Halleluja.


[Beitrag von ebi231 am 16. Nov 2018, 03:19 bearbeitet]
Laser--
Stammgast
#2555 erstellt: 16. Nov 2018, 07:19
Ich bin froh, dass ich ein warmes Dach über dem Kopf, etwas zu essen habe und mir so einen Beamer nach langem sparen endlich leisten kann und
ja ich gebe es zu: Ich bin eine arme Kirchenmaus - nun zufrieden ?
BulletToothTony
Hat sich gelöscht
#2556 erstellt: 16. Nov 2018, 08:16
Da bist du nicht alleine Laser
binap
Inventar
#2557 erstellt: 16. Nov 2018, 09:30
Unabhängig von Arm- und Reich-Diskussionen liegt bei mir die Grenze bei 5000 EUR.
Mehr bin ich eigentlich nicht bereit für einen Projektor auszugeben, vom krassen Wertverfall und Wiederverkaufswert mal ganz abgesehen.
Normalerweise verkaufe ich meine Hifi-Geräte für um die 50% vom Neupreis, was ja in Ordnung ist. Je teurer das Gerät ist, umso schmerzvoller ist das (beim VW260-Verkauf blutet mir immer noch das Herz...) . Ob ich halt nun 200 EUR Verlust mache (Sony VR-Brille) oder 2000EUR (VW260...)ist schon ein krasser Unterschied...

Auf das letzte Quentchen Unterschied zur Premium-Klasse oberhalb 5000-6000 EUR, muss ich halt dann verzichten.
Wenn ich aber sehe, was mit dem VW260 bereits möglich war und jetzt mit dem VW270 mögliuch ist, bin ich durchaus zufrieden.
Und ich denke, da wird mit Sicherheit auch der JVC N5 hindriften (ist das ein Wortspiel, ist natürlich preislich gemeint...), die Kiste wird für den Preis viele viele Anhängder finden.

Und mal ganz ehrlich: Das was man heute mit einem N5 oder einem VW270 geliefert bekommt, ist doch abslouter Wahnsinn, da konnte man doch vor zwei drei Jahren nur davon träumen.
Laser--
Stammgast
#2558 erstellt: 16. Nov 2018, 09:43
@ BulletToothTony und Binap
*AbsolutBlue*
Hat sich gelöscht
#2559 erstellt: 16. Nov 2018, 10:00

binap (Beitrag #2557) schrieb:
Unabhängig von Arm- und Reich-Diskussionen liegt bei mir die Grenze bei 5000 EUR.

Und mal ganz ehrlich: Das was man heute mit einem N5 oder einem VW270 geliefert bekommt, ist doch abslouter Wahnsinn, da konnte man doch vor zwei drei Jahren nur davon träumen. :prost


Die X Reihe gab es als Einstieg immer für um die 5000€
Bitte zelebrier dein Beamer nicht so als wenn das Rad neu erfunden wurde, ich weiss ja nicht was bei dir vorher da werkelte aber es kommt so rüber als wenn da nen Proki aus nem Elektro Fach Markt für 800€ zuvor werkelte.
Nen Nagelneuer Sony vw300 von 2014 sieht nicht anders aus vom Bild Look wie dein Gerät aus 2018

Seit nem HD350 von JVC kann man zuhause das Hobby Heimkino ausleben, der HD100 hatte noch paar Kinderkrankheiten
ebi231
Inventar
#2560 erstellt: 16. Nov 2018, 10:02
Ihr habt Recht - die Geräte um 5K sind heute alle so gut, dass sie einem 35K JVC Z1 oder einem 15K Sony VW360 in nichts nachstehen, teilweise sogar bessere Bildparameter liefern. Und das ist doch das eigentlich Überraschende...
Mekali
Hat sich gelöscht
#2561 erstellt: 16. Nov 2018, 10:12
@binap
Sehe ich genauso so

@all
Die ganze Diskussion um den Test reduziert sich hier auf einen kleinen Abschnitt bei dem es um den gemessenen Kontrast geht. 28000:1 in der Konstellation verhalten sich stimmig zu den Weksangaben. Also ist das erstmal keine Überraschung.

Was für meinen Geschmack aber völlig untergeht ist die Tatsache, dass er den NX9 trotz des Kontrastes vollkommen abfeiert. Irgendwie eine typisch deutsche Mentalität, die hier an den Tag gelegt wird. Das NX9 Glas ist eher halbleer als halbvoll.

Mir ist der Lobgesang schon fast ein bisschen drüber, aber meine Messesichtung des NX9 ergab einen ähnlichen Eindruck. Der NX9 ist eine Bombe
*AbsolutBlue*
Hat sich gelöscht
#2562 erstellt: 16. Nov 2018, 10:36

Mekali (Beitrag #2561) schrieb:
@binap

Was für meinen Geschmack aber völlig untergeht ist die Tatsache, dass er den NX9 trotz des Kontrastes vollkommen abfeiert. Irgendwie eine typisch deutsche Mentalität, die hier an den Tag gelegt wird. Das NX9 Glas ist eher halbleer als halbvoll.



Ich würde eher sagen das es leichte Enttäuschung darüber ist was Präsentiert wird, das wofür JVC immer stand (Kontrast / Schwarzwert)
Für viele ist das eher Rückschritt statt Fortschritt, bei mir z.B habe ich damals auf Schwarzwert verzichtet und bin auf nen 4K Gerät von Sony gegangen.
Nach 2 Jahren Nutzung hätte ich mir mal gewünscht das da nun was kommt zuvor hatte ich 3 JVC Projektoren.

Wenn sich die Messwerte so bestätigen macht es leider kein Sinn zu wechseln, die Geräte sind dann nur für Neukunden interessant *imho*
Für HDR braucht man Licht da hilft es nicht die Blende zu schließen
Der ein oder andere JVC Bestands User der 7000/9000er Reihe wird eventuell ähnlich denken

Über die Objektiv Qualität des N9 brauchen wir gar nicht diskutieren das ist eine andere Welt als bei den kleinen Geräten oder den 4K Geräten von Sony mal abgesehen vom 870er.
Wer mal einen guten VW1100 gesehen hat damals das war schon besser als die heiss diskutierten Kunstoff Linsen


[Beitrag von *AbsolutBlue* am 16. Nov 2018, 10:38 bearbeitet]
*AbsolutBlue*
Hat sich gelöscht
#2563 erstellt: 16. Nov 2018, 10:46
@Oto

Konntest du eigentlich mal den DLA-VS4700 sichten?
Der wurde ja auch dieses Jahr vorgestellt man ließt aber gar nichts darüber
guesswho999
Hat sich gelöscht
#2564 erstellt: 16. Nov 2018, 10:48

audiohobbit (Beitrag #2550) schrieb:
Achja, Info eines Händlers zur Verfügbarkeit erster Seriengeräte (wobei ich nicht weiss welches Modell): Zweite Dezemberwoche...


Welches Jahr?
Laser--
Stammgast
#2565 erstellt: 16. Nov 2018, 10:53
@ AbsolutBlue

Dachtest du, dass die N-Reihe noch mehr Kontrast als die X-Reihe hat ?
Bzw. dass die Nativ Angaben bei vollem Zoom und komplett offener Iris zustandekommen ?
Das war noch nie der Fall, seit es JVC gibt.

Ein Sony 4K schafft in so einer Konstellation nicht viel mehr als 15000:1, was auf Level der 5er Reihe von JVC ist.
Der NX9 hat also schon mal fast den doppelt so dunklen Schwarzwert, welcher sich beim schließen der Iris noch sehr weit steigern lässt.

Ich verstehe nicht, was es daran zu bemängeln gibt.
Wir reden beim N7 von ca. 50% und beim NX9 von ca. 100% mehr Schwarzwert im Vergleich mit den Sony's !

Erste bezahlbare 4K Generation von JVC wohlbemerkt und das auch nur wie gesagt bei vollem Zoom und offener Iris, was nicht jeder so betreiben wird.
Also ggf. entsprechend noch mehr Kontrastzuwachs.


[Beitrag von Laser-- am 16. Nov 2018, 11:02 bearbeitet]
guesswho999
Hat sich gelöscht
#2566 erstellt: 16. Nov 2018, 10:56

Mekali (Beitrag #2561) schrieb:
Die ganze Diskussion um den Test reduziert sich hier auf einen kleinen Abschnitt bei dem es um den gemessenen Kontrast geht. 28000:1 in der Konstellation verhalten sich stimmig zu den Weksangaben. Also ist das erstmal keine Überraschung.

Was für meinen Geschmack aber völlig untergeht ist die Tatsache, dass er den NX9 trotz des Kontrastes vollkommen abfeiert. Irgendwie eine typisch deutsche Mentalität, die hier an den Tag gelegt wird. Das NX9 Glas ist eher halbleer als halbvoll.

Mir ist der Lobgesang schon fast ein bisschen drüber, aber meine Messesichtung des NX9 ergab einen ähnlichen Eindruck. Der NX9 ist eine Bombe

Das mit dem Kontrast halte ich auch für nicht unwahrscheinlich. Mich stören nur die Helligkeitsmessungen. Da wurden von Raphael Vogt und Peter Hess unabhängig von einander 1900 Lumen ermittelt.
Ansonsten ist es wirklich ein Lobesang. Mit ging es ähnlich, als ich ihn gesehen habe. In der Art und Weise werde ich das in diesem Forum aber nicht schriftlich darlegen.
Es ist ein wirklich außergewöhnlicher Projektor!


[Beitrag von guesswho999 am 16. Nov 2018, 11:03 bearbeitet]
ebi231
Inventar
#2567 erstellt: 16. Nov 2018, 11:07

Laser-- (Beitrag #2565) schrieb:

Wir reden beim N7 von ca. 50% und beim NX9 von ca. 100% mehr Schwarzwert im Vergleich mit den Sony's !


Also da wollen wir doch mal realistisch bleiben. Ich kann messen und mache das seit etlichen Jahren - meine 760er kommen kalibriert an die 2.000 Lumen ran (ja, ich habe im Servicemenü rausgeholt was geht) und das bei 18.000:1 Kontrast. Und ZUSÄTZLICH kann der Laser auch ganz zu - dann ist Licht aus!
WO kann ein N7 oder NX9 hier 50% oder 100% toppen? Die werden noch nicht mal an die Helligkeit rankommen wenn du die Blende zu 110% aufreisst. Bitte um Aufklärung.
oto1
Hat sich gelöscht
#2568 erstellt: 16. Nov 2018, 11:11

*AbsolutBlue* (Beitrag #2563) schrieb:
@Oto

Konntest du eigentlich mal den DLA-VS4700 sichten?

wollte ich, da der aber nicht das ´normale´HDMI board hat ist der wirklich nur als pro gerät anzusehen! und ob man den winzigen gesteigerten kontrast zum Z1 real sieht, würde ich auch nicht unterschreiben
also ein wirklicher Z1 nachvolger wird erst noch kommen...da ich ja min. 3000lm brutto brauche, hoffe ich dann auf einen RGB laser mit 20000:1, oh wunder, das reicht mir völlig, bei der heligkeit

der threat ist wirklich nett geworden so versönlich
George_Lucas
Inventar
#2569 erstellt: 16. Nov 2018, 11:23

binap (Beitrag #2557) schrieb:


Und mal ganz ehrlich: Das was man heute mit einem N5 oder einem VW270 geliefert bekommt, ist doch abslouter Wahnsinn, da konnte man doch vor zwei drei Jahren nur davon träumen. :prost

Laser--
Stammgast
#2570 erstellt: 16. Nov 2018, 11:31

ebi231 (Beitrag #2567) schrieb:

Laser-- (Beitrag #2565) schrieb:

Wir reden beim N7 von ca. 50% und beim NX9 von ca. 100% mehr Schwarzwert im Vergleich mit den Sony's !


Also da wollen wir doch mal realistisch bleiben. Ich kann messen und mache das seit etlichen Jahren - meine 760er kommen kalibriert an die 2.000 Lumen ran (ja, ich habe im Servicemenü rausgeholt was geht) und das bei 18.000:1 Kontrast. Und ZUSÄTZLICH kann der Laser auch ganz zu - dann ist Licht aus!
WO kann ein N7 oder NX9 hier 50% oder 100% toppen? Die werden noch nicht mal an die Helligkeit rankommen wenn du die Blende zu 110% aufreisst. Bitte um Aufklärung.


Ganz einfach:

Ohne Servicemenü Eingriff sind bei den Sony's eher 15000:1 bei vollem Zoom und offener Iris der Fall.
Ist doch klar wenn die Gainregler im SM erhöht werden, dass das in einem helleren Spitzenweiß bei unverändertem Schwarzwert mündet.

(Wenn der VW760 das tatsächlich ohne Clipping nahe Weiß schafft, Hut ab - aber bzgl. Helligkeit habe ich eh nicht geschrieben, dass der Sony schlechter abschneiden soll, im Gegenteil siehe mein voriger Post. mir ging es um den reinen Kontrast).

Der NX9 wurde mit 28700:1 vermessen, das sind fast 100% mehr als die standardmäßigen 15000:1, oder nicht ?

Und ein N7 wird bei schätzungsweise 23000:1 liegen, das wären dann die 50%.
Dass ein Laser ganz abschalten kann ist klar, aber wir reden doch jetzt nicht plötzlich von dynamischem Kontrast ?


[Beitrag von Laser-- am 16. Nov 2018, 11:40 bearbeitet]
oto1
Hat sich gelöscht
#2571 erstellt: 16. Nov 2018, 11:33

ebi231 (Beitrag #2567) schrieb:
Und ZUSÄTZLICH kann der Laser auch ganz zu - dann ist Licht aus!

das mit der dyn. laser steuerung musst du aber anders erklären und sehen! ja, der große vorteil der laser ist der wegfall einer blende, das heisst man bekommt es ohne pummpen in echtzeit hin, je nach dem wie die dyn. programmiert wurde
ja und mit diesem trick, sieht z.b. meine kurke mit nur 10000:1 nativ gar nicht so schlecht aus. aber der witz ist, als die meisten den Z1 gesehen haben und ihn gut fanden war die dyn. noch abgeschaltet, weil sich noch gepummt hat
wenn ich ihm vermesse mit schwarzbild, ja dann hab ich sogar unendlich zu 1 beim Z1 bring nicht mal der blinkende kursor etwas der ist so aggressiv programmiert das der nicht mal angezeigt wird.

aber eine dyn. kontraststeigerung ist nett, ist aber nie besser als eine native aber licht aus bei schwarz, ja das kann nur so ein laser, aber auch hier sind keine welten zwischen einer blende und der NX9 hat auch noch eine blende + feste.
*Mori*
Inventar
#2572 erstellt: 16. Nov 2018, 12:17

1630 lumen with lamp in high
Native on/off contrast 28.700:1

Ein Kontrast von 1:28 K bei offener Blende bei 1600 lumen erachte ich als sehr gut. Ich vergleiche das aus naheliegenden Günden mit meinen Werten: Bei mir erreiche mit mit meinem 760er 200 Nits (Laser 80) und bei einem Kontrast von ca 1:22'000 (kalibriert !). Bei ganz dunklen Szenen darf es gerne noch etwas mehr nativen Kontrast sein. Insgesamt aber lässt für mich so ein Bild kaum Wünsche offen. Keine pumpende Iris, kombiniert mit den genialen Schwarzblenden
Offene Wünsche ?
Gerne noch bessere DCI-P3 Farbraumabdeckung (Rot und Grün) ... aber sonst
Deshalb geht es für mich künfig hoffentlich immer mehr Richtung Soft Skills: Einschaltzeit, Sync.Zeit und Langzeitstabilität (Gammadrift, Helligkeitsverlust).
Stand heute: über 1000 std auf dem Tacho, kein registrierbarer Kontrast- und Helligkeitsverlust, deutlich kleinerer Gammadrift als beim VW300. Sehr gerne noch deutlich schnellere Sync.-Zeiten. Ich warte gerne auf einen Laser Nachfolger der neuen N-serie von JVC mit ähnlichen Kontrastwerten wie heute bereits geboten und den Softskills, wie sie Laser bieten können. Eile ist keine geboten. Der Trend ist schon mal positiv.


[Beitrag von *Mori* am 16. Nov 2018, 12:20 bearbeitet]
binap
Inventar
#2573 erstellt: 16. Nov 2018, 12:44

*AbsolutBlue* (Beitrag #2559) schrieb:
Die X Reihe gab es als Einstieg immer für um die 5000€
Bitte zelebrier dein Beamer nicht so als wenn das Rad neu erfunden wurde, ich weiss ja nicht was bei dir vorher da werkelte aber es kommt so rüber als wenn da nen Proki aus nem Elektro Fach Markt für 800€ zuvor werkelte.
Nen Nagelneuer Sony vw300 von 2014 sieht nicht anders aus vom Bild Look wie dein Gerät aus 2018

Komischer Vergleich...
Übrigens ich hatte vor dem VW270 den VW260, und davor einen HW40 (und davor einen Epson 3200, einen Sanyo Z4 und einen Sharp 320P )
Du meinst also tatsächlich, dass ein VW300 gegenüber einem 2018er-Projektor bezüglich, Serienstreuung, Objektiv-Verabeitung, RC, 18 GBit/s-Tauglichkeit, 4K-Zwischenbildberechnung, und das ganze für 5000 EUR vergleichbar wäre?
Was hat denn der VW300 2014 gekostet? 7000 EUR...
Alles natürlich immer im Bezug auf meine persönliche 5K-Schmerzgrenze bezogen.


[Beitrag von binap am 16. Nov 2018, 12:49 bearbeitet]
guesswho999
Hat sich gelöscht
#2574 erstellt: 16. Nov 2018, 12:46
Wie man den NX9 bei JVC einordnet:

i spoke to one of JVC's japanese guru's in London at the launch and he agreed with me that the N9 was a better overall projector than the Z1

(von einem Händler in den englischen avforums)
audiohobbit
Inventar
#2575 erstellt: 16. Nov 2018, 13:36
Ja der Kontrast ist stimmig. Aber die Helligkeit nicht. Wobei er nicht sagt ob mit Filter oder ohne, denke aber mal ohne. Und da sollte bei 2200 lumen Werksangabe auch kalibriert mehr bei rumkommen ohne Filter, eher 1800-1900.

Ich versteh halt nicht wenn man so nen schönen Messkoffer hat und das Gerät paar Tage warum man nicht paar Messungen mehr macht.
Falls JVC nen Maulkorb verpasst hat wg. Vorserie, dann sind aber die 3 gemessenen Werte auch schon nicht schmeichelhaft.

@Kontrast: Der NX9 hat 100.000:1 Werksangabe, N7 80.000:1 und N5 40.000:1 wie die X5xxx-Serie, d.h. beim N5 erwarte ich ähnliche Kontraste wie beim X5xxx, als irgendwas zw. 16.000:1 bis 30.000:1 kalibriert. Meiner liegt bei 18.000:1 kalibriert, Blende offen, max. Weitwinkel.

Ein X7900 hat eine Werksangabe von 130.000:1, Ekki hat da im Serienschnitt schlechtestenfalls 38.000:1 gemessen mit Ausreißer bis runter zu 29.000:1.

Also ist der Wert für den NX9 plausibel. Nur die Helligkeit nicht.

Da bin ich nochmal gehässig und nehme sein Bild aus nem anderen Test: http://www.projector...02/calmeters_2-1.jpg

So wie das Stativ mit dem EODIS3 da steht ist die Gefahr groß dass man den Schatten des Einstellhebels mitmisst, der da nach oben steht, ebenso die Abdeckung vom EODIS3, die klappt man nach unten, nicht nach oben.
Man versucht den Sensor so nahe an 90° wie möglich auf die Leinwand auszurichten, je schräger die Messung desto schlechter. Hat man jetzt z.b. den Schatten der Sensorabdeckung oberhalb verhindert diese die möglichst rechtwinklige Ausrichtung. Von dem Einstellhebel ganz zu schweigen.


Interessant finde ich dass er anscheinend Staub auf dem DCI-Filter gesehen haben will:

where he didn’t do well is on the Black tab. It had some bright spots like seeing a medium panel LCD TV, but it only appeared when the color DCI was entering the filter, which led me to conclude that some dust or some alteration was in the filter.

Wo sitzt der Filter denn im Lichtweg? Der müsste doch schon recht nah am Fokuspunkt (Panel) sein damit man da Staub sieht.

Aber ist halt alles noch Vorserie.

Zum ANSI-Kontrast schreibt er

In a matter of contrast what exactly to describe and exactly what to say. In 4k HDR material NX9 gave me the most contrast picture I’ve ever seen. With Panagiotis watching and discussing, and we concluded that the NX9 has a very high ANSI contrast, dare I say the highest I have seen my eyes so far? Certainly far better than all the previous projectors of JVC…

1. warum nicht gemessen?
2. wenn er in dem Raum schaut der überall abgebildet ist und keine weiteren Vorhänge etc. hat, dann kann er schlichtweg den ANSI-Kontrast überhaupt nicht beurteilen.
Ob da jetzt auf der LW 40:1 oder 50:1 ankommen, sieht man nicht, im Realbild schon gar nicht.

Wenn ich mir andere Tests so anschaue gehört der für mich auch eher in die Kategorie Jubeltester.
oto1
Hat sich gelöscht
#2576 erstellt: 16. Nov 2018, 16:27

audiohobbit (Beitrag #2575) schrieb:
Aber die Helligkeit nicht. Wobei er nicht sagt ob mit Filter oder ohne, denke aber mal ohne.

ich denke er hat mit filter gemessen, das wäre stimmig und würde mit der sichtung in kassel überein stimmen. und ich finde selbst wenn er falsch gemessen hat den kontrast gar nicht schlecht, im vergleich
audiohobbit
Inventar
#2577 erstellt: 16. Nov 2018, 16:30
Glaube nicht, außer das Color Profile BT709 nutzt den Filter, was aber keinen Sinn machen würde.
Er schreibt er hat gemessen in Natural, BT709, 6500K Gamma 2.2 factory settings.
Klipsch-RF7II
Inventar
#2578 erstellt: 16. Nov 2018, 16:37
Ich meine mal gehört zu haben, dass es ein paar wenige Leute gibt, die erst den Serienschnitt ermitteln, bevor sie Zahlen veröffentlichen.
audiohobbit
Inventar
#2579 erstellt: 16. Nov 2018, 16:40
Ja hoffen wirs...
guesswho999
Hat sich gelöscht
#2580 erstellt: 16. Nov 2018, 18:59
Anmerkung des Testers zur Messung der Helligkeit

the lumen measurements have been made with lux meter CA813, on the screen facing the projector (projection at 100' from ~3,5 meters) on picture mode natural, color profile BT.709 and iris full open. I suppose you can take the 2000 lumen if you try with different distance and zoom or different picture mode, but my point was to measure my setup, what i saw. Also keep in mind that i have measure the lumen output with projector full calibrated.
Laser--
Stammgast
#2581 erstellt: 16. Nov 2018, 21:08
Weil die meisten nicht erstmal ganz in Ruhe lesen...
audiohobbit
Inventar
#2582 erstellt: 16. Nov 2018, 22:18
mal ganz ruhig Brauner...

Diese Passage stand da gestern nicht und auch heute früh nicht. Ich hatte den Tab die ganze Zeit offen und musste erst aktualisieren, und der Teil

" I suppose you can take the 2000 lumen if you try with different distance and zoom or different picture mode, but my point was to measure my setup, what i saw. Also keep in mind that i have measure the lumen output with projector full calibrated. "
steht da JETZT schon wieder NICHT mehr!
Also der editiert da fröhlich rum.
guesswho999
Hat sich gelöscht
#2583 erstellt: 16. Nov 2018, 22:22
Nein, das hat er auf Nachfrage im AVS geschrieben.

Allerdings gab's da inziwschen auch schon ein paar Hinweise, daß das Luxmeter vielleicht nicht ganz so zuverlässig ist.
audiohobbit
Inventar
#2584 erstellt: 16. Nov 2018, 23:06
ja toll, woher soll ich das wissen. aber dann gleich beschuldigt werden man hätte nicht alles gelesen...

außerdem hat er ja diese Passage heute wohl noch hinzugefügt:

lumen output measurement had been made with lux meter CA813 on the screen facing the projector (projection at 100′ from ~3.5 meters). Contrast measurement had been made with lux meter CA813 facing the projector from 30cm distance.


Mit Luxmetern, zumindest den günstigeren, habe ich auch eher schlechte Vergleiche zu meine EODIS3 z.b. gehabt.
Ich hab ja kürzlich recht aufwändig meine Licht- und Kontrastwerte mit dem EODIS3 ermittelt und das ist alles schlüssig soweit.
toto8080
Hat sich gelöscht
#2585 erstellt: 17. Nov 2018, 02:23
Merkwürdig das es "wieder nur" um Kontrast und Lumen geht. Ok wichtige Punkte, aber es gibt da noch ein paar andere Dinge. Der Tester in dem Bericht na ja , der macht den "Kniefall"
Ich selber konnte den NX9 noch nicht sehen, aber ein paar Leute aus dem Forum haben mir bestätigt das Bild hat etwas. Also gute Optik , Scaling und Videoverarbeitung. Tja mein X35 hat den besseren nativen Kontrast im Wozi, selbst mit Streulicht von Hinten als mein X5000 , leider ist er aber auch nur halb so hell und so gewinnt das Bild mit mehr "Bum`s"
toto8080
Hat sich gelöscht
#2586 erstellt: 17. Nov 2018, 08:32

Da bin ich nochmal gehässig und nehme sein Bild aus nem anderen Test:

calmeters_2-1

!!....richtig , der Diffusor vom i1Display gehört nach Unten geklappt, und der "Arm" vom Fotostativ auch nicht nach Oben, wegen dem Schatten den er auf die Leinwand wirft. Der i1Display (EODIS3) hat durch seine Optik im Vergleich z.B. Spyder 5 einen viel kleineren Sweetspot , bei ca. 30-40cm von der Leinwand ! fast 90Grad Winkel zur Leinwand, für größten Lichteinfall Und der i1Pro wirft in diesem Setup (im Bild) dann nochmal einen Schatten im "Sichtbereich" vom i1Display . Es gibt eben User und "Loser", genau so wie Kali-zu-viel-Bier und Kalibrierer
.Michael.
Stammgast
#2587 erstellt: 17. Nov 2018, 11:14
Nur einen Schattenwerfer (d.h. Stativ) zu verwenden wäre auch meine Wahl. Zum Diffusor:
Laut iProfiler Software gehört der in die abgebildete Stellung wenn man messen möchte, d.h. er darf die Meßoptik nicht bedecken.
guesswho999
Hat sich gelöscht
#2588 erstellt: 17. Nov 2018, 12:00
Nö, der Diffusor darf nur nicht vor der Optik sein.
Und wenn man ihn ganz nach unten klappt, hat man auch keinen nach oben vergrößerten Schatten.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
JVC DLA-X500, JVC DLA-X700, JVC DLA-X900
kraine am 24.08.2013  –  Letzte Antwort am 06.04.2021  –  4150 Beiträge
JVC DLA-X70 vs. JVC DLA-X3
George_Lucas am 31.10.2011  –  Letzte Antwort am 10.11.2011  –  65 Beiträge
JVC DLA-RS65E, DLA-RS55E und DLA-RS45E
Lueg am 27.10.2011  –  Letzte Antwort am 27.10.2011  –  2 Beiträge
*** JVC DLA-N7 - Live-Test und Shootout!***
George_Lucas am 14.02.2019  –  Letzte Antwort am 26.08.2022  –  768 Beiträge
JVC DLA HD1
celle am 11.12.2006  –  Letzte Antwort am 19.12.2006  –  6 Beiträge
JVC DLA-HD100
celle am 23.08.2007  –  Letzte Antwort am 12.04.2008  –  13 Beiträge
BEAMER JVC DLA-HD1
loki80 am 15.05.2008  –  Letzte Antwort am 16.05.2008  –  7 Beiträge
JVC DLA-X3 Einstellungesthread
nolimithardware am 09.01.2011  –  Letzte Antwort am 15.01.2011  –  29 Beiträge
JVC DLA-X30 Speicherplatzbelegung?
fastnet am 09.10.2012  –  Letzte Antwort am 10.10.2012  –  9 Beiträge
Lampe JVC DLA-X3
tubehead am 07.02.2014  –  Letzte Antwort am 30.06.2014  –  14 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedAnalog76
  • Gesamtzahl an Themen1.551.954
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.154