Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . 30 . Letzte |nächste|

SONOS Netzwerkplayer / Musikserver

+A -A
Autor
Beitrag
Rainer_B.
Inventar
#653 erstellt: 12. Mrz 2010, 22:20
Das mit den Listen hat schon seinen Sinn. Du bist zwar im Album, aber eben nur in der Auswahl für die Liste. Du kannst das ganze Album in die Liste setzen, einen Titel sofort abspielen, nur in die Liste kopieren oder nach dem aktuellen Titel abspielen. Du navigierst aber eben nicht direkt im Album. Das könnte aber in der Ordnerauswahl funktionieren, aber das probier einfach mal selbst.

Warum den Controller überhaupt ausschalten? Standby reicht doch. Ansonsten ist es eben wie beschrieben, einschalten durch die Ladestation. Das ist dann das Startsignal und die Kiste startet hoch, vergleichbar mit dem Powerschalter.

Die Zoneplayer interessiert der Controller nicht. Die sollten sogar noch die Liste abspulen und dann auf Standby gehen.

Rainer
Snappy
Stammgast
#654 erstellt: 13. Mrz 2010, 01:25

Rainer_B. schrieb:
Du navigierst aber eben nicht direkt im Album. Das könnte aber in der Ordnerauswahl funktionieren, aber das probier einfach mal selbst.
Rainer


Das würde ich gerne machen, aber leider fehlt mir beim Navigieren über Ordnernamen die geniale Schnellscrolleiste (ABCDE.....Z) an der rechten Seite. Ohne die wir es sehr langwierig.

Zum Ausschalten: Reicht es wenn ich im Menue "alle Stationen anhalten" wähle, damit alle Geräte (inkl. Controller) in den Standby (nach einergewissen Zeit) gehen?
Rainer_B.
Inventar
#655 erstellt: 13. Mrz 2010, 06:17
Einfach die Musikwiedergabe stoppen in allen Zonen und fertig.

Rainer
lorric
Inventar
#656 erstellt: 13. Mrz 2010, 13:00
Moin,

hat jemand einen ZP90 günstig abzugeben?

Gruß
lorric
pfuero
Ist häufiger hier
#657 erstellt: 16. Mrz 2010, 01:25
Guten Tag,

haben Sonos Bu 250 bundle und jetzt nach Test-Phase napster music flat abo.

Frage:

Warum können Musikstücke DIREKT per napster am PC abgespielt werden, und über Sonos sind einige DIESER Stücke gesperrt?!

Wer will oder kann/darf da nicht?

Mail gestern an Sonos: Schiebt den Ball weiter an napster.

Beispiele:

Kinder-CD´s "Benjamin Blümchen"
Direkt über napster ja, über Sonos napster NEIN

Friedemann
Alle Stücke
Direkt über napster ja, über Sonos napster NEIN

Eure Erfahrungen - noch besser Lösungen!

Gruß auch dem Norden
Snappy
Stammgast
#658 erstellt: 16. Mrz 2010, 01:35

pfuero schrieb:
Warum können Musikstücke DIREKT per napster am PC abgespielt werden, und über Sonos sind einige DIESER Stücke gesperrt?!


Einschränkungen durch die Künstler/Plattenlabel?

Ähnlich wird das ja auch bei Youtube gehandhabt. Videos in HD-Qualität sind über die Webseite aufrufbar, aber z.B. über den WDTV neuerdings nicht mehr.

Ich denke mal, das sind Restriktionen die halt für bestimmte "Vertriebswege" unterschiedlich ausfallen.


[Beitrag von Snappy am 16. Mrz 2010, 01:39 bearbeitet]
pfuero
Ist häufiger hier
#659 erstellt: 17. Mrz 2010, 22:28
@snappy,

so scheint es zu sein.

napster hat jetzt auf meine Nachfrage betont, dass gewisse Stücke nur 30 sek. zum Reinhören freigeschaltet werden.
Wer mehr will muss kaufen.

Sonos wird vermutlich diese Testequenzen bewußt nicht streamen.

Also Sonos ok - es liegt an den Plattenfirmen.

Gruß
Pfuero
Snappy
Stammgast
#660 erstellt: 17. Mrz 2010, 23:16
Ich hatte ja mal die Frage gestellt, wie ich am Besten meine vorhandene externe SSD an den Sonos bekomme.
Ziel sollte das lautlose streamen von Musikdateien zum Sonos sein.

Ich habe jetzt eine für mich optimale Lösung gefunden:

DIGITUS DN7023-1 (USB zu Lan Adapter)

Eine Kurze Zusammenfassung, für alle die, die Ihre bereits vorhandenen 2,5" Platten an der Sonso klemmen wollen:

- sehr günstig (ca. 25 EUR)
- sehr kleiner Adapter
- geringer Stromverbrauch
- 2,5" werden direkt über den USB-Port mit Strom versorgt
- sehr akzeptable Übertragungsgeschwindigkeit (ca. 6-8 MB/s)
- relativ einfache Einrichtung (User, Freigaben, IP's etc.)
- hat einen 80GB Stresstesst (kopieren von Daten und gleichzeitig per Sonos Musik (Flac) abgespielt) mit Bravur bestanden

- für die Erstkonfiguration muss für das Setup Java inst. sein
- externe Platte muss Fat32 formatiert sein (hilfreich: Kann über die Browserschnittstelle gemacht werden. Vista z.B. kann nur NTFS und exFat formatieren...)

Ich bin wirklich zufrieden mit dieser Lösung. Ein gelungenes "Einsteiger-NAS".


[Beitrag von Snappy am 17. Mrz 2010, 23:19 bearbeitet]
thomasfoerster
Inventar
#661 erstellt: 18. Mrz 2010, 17:43
Hallo Snappy,
dann frage ich hier mal weiter.
-Ich brauche nur eine "Ein-Raum-Lösung".
-Habe aber kein Kabel von da wo ich Musik höre zum Router.
Ist Sonos dann einsetzbar?
Du weißt schon, soll nur eine bessere WAP 2200,8200... Alternative sein.
Und ich möchte kein Dummy-Gerät wie die "Bridge".

Thomas
Rainer_B.
Inventar
#662 erstellt: 18. Mrz 2010, 21:42
Eines der Sonosgeräte muss an den Router. Per Kabel direkt (wie bei mir zuhause) oder wenn kein Kabel nutzbar ist eben mit der Bridge oder einem anderen Player als Erstgerät. Ein Gerät muss jedenfalls einen Zugang zum Router bekommen.

Rainer
thomasfoerster
Inventar
#663 erstellt: 18. Mrz 2010, 21:45
Zu schade.
Dann doch kein Sonos...
Snappy hatte mich vom WAP-Thread hier herüber "gelockt".
Hätte ja klappen können.
Danke,
Thomas
Snappy
Stammgast
#664 erstellt: 18. Mrz 2010, 22:02
Ach Thomas ... so eine Bridge hat schon seine Berechtigung. Immerhin nimmt es einem das Kabelziehen aus z.B. dem Keller zum Übergabepunkt ab.

Wenn ich so sehe was sich die Leute alles kaufen (Powerline, Wlan-Repeater etc.) dann ist die Investition schon so o.k. (finde ich).

Und sich bitte nicht immer von den UVP Preisen abschrecken lassen ... Scheint eine Art Preisvorgabe des Herstellers zu geben. Red mal mit einem Händler Deines Vertrauens
thomasfoerster
Inventar
#665 erstellt: 18. Mrz 2010, 22:42
Ach Snappy
Es geht mir doch nicht ums Geld.
Vielleicht habe ich ja in Deinen Augen komische Ideen...
Aber noch einen WLAN-AP will ich nicht.
Das ganze "Mesh"-Zeugs (Performance, Störungsfreiheit...)ist doch "nur" für die Multiroomer interessant.
Zugegeben die Hauptzielgruppe von Sonos.

Aber sei beruhigt, vielleicht ziehe ich ja noch ein Kabel...
Dann könnte das System, was ich möchte.

Und wenn Dein genannter Preis wirklich so realisierbar ist, um so besser!

Gruß

Thomas
Snappy
Stammgast
#666 erstellt: 18. Mrz 2010, 23:10

thomasfoerster schrieb:

Das ganze "Mesh"-Zeugs (Performance, Störungsfreiheit...)ist doch "nur" für die Multiroomer interessant.
Zugegeben die Hauptzielgruppe von Sonos.

Aber sei beruhigt, vielleicht ziehe ich ja noch ein Kabel...
Dann könnte das System, was ich möchte.

Und wenn Dein genannter Preis wirklich so realisierbar ist, um so besser!

Gruß

Thomas


Aber dieses "Mesh"-Zeugs (Performance, Störungsfreiheit...) ist doch gerade das Auszeichnungsmerkmal der Sonos-Geschichte. Die Funken in einem abgeschotteteten Netz. Und dabei meine ich auch und gerade die Fernbedienung die ja "dieses" Netz ausgeibig nutzt. Ich habe bis heute nicht die kleinste Störung gehabt.

Oder habe ich Dich da falsch verstanden?

Ahcja, weil ich es hier und da schonmal als Kritik gelesen habe:

Alle meine Geräte werden Nachts per Funksteckdose komplett vom Netz getrennt. Es gab nie ein Problem beim hochfahren und/oder dem konnektieren / streamen.
thomasfoerster
Inventar
#667 erstellt: 19. Mrz 2010, 01:25
Ja gut, soll Sonos doch ruhig ein eigenes Netz nutzen.
Das mit der Störungsfreiheit halte ich ja auch für ein schönes Argument.
Aber es spricht technisch nix dagegen, das ohne ein Extra-Gerät zu ermöglichen (Zumindest in meinem Ein-Raum-Szenario).

Aber lass uns das Thema lieber nicht vertiefen.
Immer nur nörgeln macht nicht glücklich, und prinzipiell bin ich ja nur neidisch auf euch Sonos-Benutzer.

Ihr habt eure Lösung endlich gefunden.
Rainer_B.
Inventar
#668 erstellt: 19. Mrz 2010, 07:38
Wie soll das gehen? Sonos baut deinen Router um? Das machen Sie schon mit der Bridge. Das vorhandene W-LAN soll eben nicht verwendet werden.

Rainer
thomasfoerster
Inventar
#669 erstellt: 19. Mrz 2010, 10:04
Gar nichts soll gehen.
Keiner soll umbauen.
Für mein "Ein-Raum-Hörer" ist das zweit-WLAN aber Overkill.
Und ein Gerät zuviel für mich.

Ach, warum habe ich das nur angefangen...
Ich will euch doch allen nix böses.
elpresidente99
Stammgast
#670 erstellt: 21. Mrz 2010, 19:46
Hy hallo an alle.!!

Nur mal zur INfo.

Es könnte z.b ich im Wohnzimmer über die anlage mit dem Cr200 z.b sting hören, und meine freundin kann über den S5 im badezimmer ein anderes lied hören und mit ihrem iphone navigieren ist das richtig??

Das mit den zwei verschiedenen liedern konnt ich schon rauslesen aus der homepage was ist aber mit zwei parallel laufenden controllern. Iphone und cr200.

LG und Danke
darkvader_de
Inventar
#671 erstellt: 21. Mrz 2010, 19:53
Ja
Rainer_B.
Inventar
#672 erstellt: 21. Mrz 2010, 21:20
Alles kein Problem. Hatte auch schon 5 Player mit 4 Controllern im Einsatz.

Rainer
Snappy
Stammgast
#673 erstellt: 21. Mrz 2010, 21:21

Rainer_B. schrieb:
Alles kein Problem. Hatte auch schon 5 Player mit 4 Controllern im Einsatz.

Rainer


Wow

Wusste gar nicht das das geht. Sehr interessante Info.
Rainer_B.
Inventar
#674 erstellt: 21. Mrz 2010, 21:34
Da geht noch eine Menge mehr. Sollten gute 29 Controller oder mehr sein. Wichtig ist da auch, das man den DHCP Bereich dementsprechend auch angepasst hat, da jeder Controller eine IP besetzt. Das hat bei der Installation erst nicht gepaßt, nach der Erweiterung war es eine Sache von 2 Minuten, eher weniger.

Rainer
elpresidente99
Stammgast
#675 erstellt: 21. Mrz 2010, 21:34
Uh super danke euch allen.

LG
MerlinX
Stammgast
#676 erstellt: 21. Mrz 2010, 21:41
Moin,
ich möchte mir evtl. auch den Sonos ZP90 kaufen, da ich mir das genial vorstelle, nicht immer die richtigen CDs heraussuchen zu müssen. Allerdings frage ich mich, wie der Klang über die analogen Cinch-Ausgänge ist. Am besten im Vergleich zu CD-Playern von Harman Kardon (HD970),Rotel RCD-02,Marantz etc.... Wenn der Sonos nicht deren Niveau mit Cinch hat, kämme er für mich nicht in Frage. Später möchte ich mit einem externen Wandler dann noch mehr herausholen.

Der Rega Apollo hatte mir auch gefallen an meiner (hochwertigen) Anlage. Komme ich z.B. mit einem V-Dac DAC an dessen Niveau heran?

Und ich lese häufig, dass es bei Sonos im Vergleich z.B. zum Transporter oder zu Linn so viel Jitter gäbe. Andererseits sollen externe DAC das Niveau auf absolut highendige CD-Player steigern können. Also hört sich ein Transporter mit PS Audio DL III z.B. besser an als Sonos mit selbigem DAC?

Naja, Fragen über Fragen...
Mfg
Penntaxx
Ist häufiger hier
#677 erstellt: 22. Mrz 2010, 00:58
So, habe jetzt einiges hier gelesen und bin kurz davor mir was von Sonos zu kaufen.
War erst bei einer SB von Logitech, dann bei der WAP-8500 von Teac und jetzt, weil das andere "Zeug" eher nach gebastel aussieht und irgenwie unausgereift rüber kommt, bin ich eben hier.

ZP90 und Controller wäre meine Ausrüstung.

Habe nur eine Frage, die ich hier nicht wirklich beantwortet gefunden habe.
Kann der Controller die Ordnerstruktur so anzeigen, wie ich es von Windows her kenne?

Danke schon mal im Voraus.
Rainer_B.
Inventar
#678 erstellt: 22. Mrz 2010, 01:02
Er zeigt dir den Inhalt des Musikordners an, aber er sortiert nur nach Alphabet. Nach Ordnern mit dem Controller zu arbeiten ist suboptimal.

Rainer
Snappy
Stammgast
#679 erstellt: 22. Mrz 2010, 01:09

Rainer_B. schrieb:
Er zeigt dir den Inhalt des Musikordners an, aber er sortiert nur nach Alphabet. Nach Ordnern mit dem Controller zu arbeiten ist suboptimal.

Rainer


Hallo Rainer,

sehe ich genauso. Jedenfalls so lange, bis diese Schnellauswahlleiste (A-Z) an der rechten Seite nicht integriert ist (so wie bei Auswahl nach Interpret z.B.)
Penntaxx
Ist häufiger hier
#680 erstellt: 22. Mrz 2010, 01:21

Rainer_B. schrieb:
Er zeigt dir den Inhalt des Musikordners an, aber er sortiert nur nach Alphabet. Nach Ordnern mit dem Controller zu arbeiten ist suboptimal.

Rainer

Danke.

Nach Alphabet?
Also keine Zahlen zuerst? Eine andere Sortierung habe ich auch im Explorer nicht.
Und warum suboptimal?


[Beitrag von Penntaxx am 22. Mrz 2010, 01:22 bearbeitet]
Rainer_B.
Inventar
#681 erstellt: 22. Mrz 2010, 01:24
Zahlen kommen zuerst. Warum suboptimal? Keine Schnellsuchleiste am Rand, keine Aufteilung nach Interpreten, Alben, Musikrichtungen usw...

Rainer
Penntaxx
Ist häufiger hier
#682 erstellt: 22. Mrz 2010, 01:29
OK.
Aber es geht.

D.h., ich muss meine Musiksammlung entsprechend mit Tags versehen, um den Überblick zu behalten.
Davor wollte ich mich eigentlich drücken, faulster seits. :-)
MerlinX
Stammgast
#683 erstellt: 22. Mrz 2010, 17:35
Warum gibt man erst eine hilfreiche Antwort und löscht die dann wieder und warum kann mir niemand sagen, wie der Klang des ZP90 mit Cinch im Vergleich zu durchschnittlichen CD-Playern ist???
aktivposten
Stammgast
#684 erstellt: 22. Mrz 2010, 17:42

MerlinX schrieb:
...wie der Klang des ZP90 mit Cinch im Vergleich zu durchschnittlichen CD-Playern ist???


Schwierig zu beantworten, das empfindet sicher jeder anders. Ich empfinde den Klang im Vergleich zu einem CDP als OK, Flac natürlich vorausgesetzt.

Gruß
Holger
Rainer_B.
Inventar
#685 erstellt: 22. Mrz 2010, 18:18
Der ZP 90 ist völlig ok. Das hängt aber wieder von der Qualität der Quellen bzw. des Materials ab. Ein ZP 90 spielt den ganzen Tag an einem Rotel 1520 Verstärker. Bis jetzt hat noch kein Kunde den Laden rückwärts verlassen (die Anlage steht direkt im Eingangsbereich).

Rainer


[Beitrag von Rainer_B. am 22. Mrz 2010, 18:18 bearbeitet]
Snappy
Stammgast
#686 erstellt: 22. Mrz 2010, 18:40

MerlinX schrieb:
Warum gibt man erst eine hilfreiche Antwort und löscht die dann wieder und warum kann mir niemand sagen, wie der Klang des ZP90 mit Cinch im Vergleich zu durchschnittlichen CD-Playern ist???


Entschuldigung, das war ich. Ich wollte den Beitrag bearbeiten und habe ihn versehentlich gelöscht

Also nochmal:

Ich empfinde die Qualität durchaus gleichwertig zu einem Rega-Apollo wenn der ZP90 bei mir über einen V-DAC (externer Wandler) angeschlossen ist.

Das Quellmaterial sollte, wie aktivposten bereits erwähnte, entsprechende Qualität haben (Lossless).

Desweiteren empfehle ich (wenn man höchste Ansprüche an den Klang hat) die Lautstärkeregelung auszuschalten (Umschalten auf feste Ausgangslautstärke) damit das Signal nicht "umgerechnet" werden muss.

Nachteil ist natürlich, dass man so die Lautstärke nicht mehr über den Controller regeln kann. Aber beim CD-Player konnte man das ja (es gibt Ausnahmen) auch nicht.
Penntaxx
Ist häufiger hier
#687 erstellt: 22. Mrz 2010, 18:40
Es ist nicht so, dass die Klang hauptsächlich vom DAC abhängt?
Und daraus schließend die Frage, ob ein ext. DAC, wie Beresford 7520 oder Cambridge Dacmagic eine sinnvolle Alternative wäre.
Oder ist der verbaute unwesentlich schlechter oder ist er es gar nicht?

Und noch weiter gefragt - wie muss der Rest der Gerätschaften sein, damit ich überhaupt einen Unterschied wahrnehme?


[Beitrag von Penntaxx am 22. Mrz 2010, 18:44 bearbeitet]
Snappy
Stammgast
#688 erstellt: 22. Mrz 2010, 19:11

Penntaxx schrieb:
Es ist nicht so, dass die Klang hauptsächlich vom DAC abhängt?


Ja, eigentlich sogar ausschließlich wenn die digitalen Daten bitidentisch rausgegeben werden.


Penntaxx schrieb:
Und daraus schließend die Frage, ob ein ext. DAC, wie Beresford 7520 oder Cambridge Dacmagic eine sinnvolle Alternative wäre.
Oder ist der verbaute unwesentlich schlechter oder ist er es gar nicht?


Das kannst Du nur selber im Vergleich entscheiden.


Penntaxx schrieb:
Und noch weiter gefragt - wie muss der Rest der Gerätschaften sein, damit ich überhaupt einen Unterschied wahrnehme?


Auch hier, die Entscheidung kann Dir keiner hier abnehmen. Höchsten als subjektive Meinung. Jeder "hört" anders.


[Beitrag von Snappy am 22. Mrz 2010, 19:12 bearbeitet]
MerlinX
Stammgast
#689 erstellt: 22. Mrz 2010, 21:51
Danke für die Wiedereinstellung.
Ich habe mal mit verschiedenen Händlern bzgl. DA-Wandlern gesprochen und die sind einhellig der Meinung, dass der Sonos auch mit den besten DA-Wandlern (2000 Euro-Klasse) nicht über das Niveau eines 300-500 Euro CD-Player hinauskommen.

Sagen sie das nur, weil die Gewinnmarge beim Sonos nicht überwältigend ist oder ist da etwas dran? Vielleicht können ja andere noch etwas dazu sagen. Das Beispiel mit dem Rega Apollo scheint ja das Gegenteil zu zeigen.

Ich habe übrigens das Klipschorn mit einem Röhrenverstärker von Unison. Da wird jede Schwäche/Stärke der Kette offengelegt...
MarkusNRW
Gesperrt
#690 erstellt: 22. Mrz 2010, 21:55
also ich habe die tage an meiner kette einen MARANTZ SA 15 S1 gehabt.
konnte klanglich nicht wirklich nen unterschied hören.
aber wenn jemand interesse an dem marantz haben sollte,kann man mich anschreiben
Penntaxx
Ist häufiger hier
#691 erstellt: 22. Mrz 2010, 21:58

MerlinX schrieb:
Danke für die Wiedereinstellung.
Ich habe mal mit verschiedenen Händlern bzgl. DA-Wandlern gesprochen und die sind einhellig der Meinung, dass der Sonos auch mit den besten DA-Wandlern (2000 Euro-Klasse) nicht über das Niveau eines 300-500 Euro CD-Player hinauskommen.

Sagen sie das nur, weil die Gewinnmarge beim Sonos nicht überwältigend ist oder ist da etwas dran? Vielleicht können ja andere noch etwas dazu sagen. Das Beispiel mit dem Rega Apollo scheint ja das Gegenteil zu zeigen.

Ich habe übrigens das Klipschorn mit einem Röhrenverstärker von Unison. Da wird jede Schwäche/Stärke der Kette offengelegt...


Ich denke, das sagt was ganz anderes.


Snappy schrieb:

Penntaxx schrieb:
Es ist nicht so, dass die Klang hauptsächlich vom DAC abhängt?


Ja, eigentlich sogar ausschließlich wenn die digitalen Daten bitidentisch rausgegeben werden.
MerlinX
Stammgast
#692 erstellt: 22. Mrz 2010, 22:00

Penntaxx schrieb:

MerlinX schrieb:
Danke für die Wiedereinstellung.
Ich habe mal mit verschiedenen Händlern bzgl. DA-Wandlern gesprochen und die sind einhellig der Meinung, dass der Sonos auch mit den besten DA-Wandlern (2000 Euro-Klasse) nicht über das Niveau eines 300-500 Euro CD-Player hinauskommen.

Sagen sie das nur, weil die Gewinnmarge beim Sonos nicht überwältigend ist oder ist da etwas dran? Vielleicht können ja andere noch etwas dazu sagen. Das Beispiel mit dem Rega Apollo scheint ja das Gegenteil zu zeigen.

Ich habe übrigens das Klipschorn mit einem Röhrenverstärker von Unison. Da wird jede Schwäche/Stärke der Kette offengelegt...


Ich denke, das sagt was ganz anderes.


Snappy schrieb:

Penntaxx schrieb:
Es ist nicht so, dass die Klang hauptsächlich vom DAC abhängt?




Ja, eigentlich sogar ausschließlich wenn die digitalen Daten bitidentisch rausgegeben werden.


Das stimmt aber nicht. Die Linn-Player verwenden z.B. auch nur Wolfson DACs (jedenfalls angeblich), welche auch in nicht so teuren CD-Playern verbaut sind und sie hören sich trotzdem deutlich besser an...


[Beitrag von MerlinX am 22. Mrz 2010, 22:01 bearbeitet]
Snappy
Stammgast
#693 erstellt: 22. Mrz 2010, 22:23
Ich kann hier nicht mehr ganz folgen.

Also, auf meiner Festplatte sind Nullen (0) und Einsen (1) gespeichert.

Vorausgesetzt der Mediaplayer (z.B. Sonos) gibt diese über den digitalen/optischen Ausgang bitgenau aus, dann erreichen meinen DAC genau diese Nullen (0) und Einsen (1).

Also ist nun der DAC als nächstes dran, dieses Signal möglichst perfekt in ein Analogsignal zu wandeln.

Wir vernachlässigen jetzt mal den Rest der noch in der Kette folgt (Vorverstärker, Endstufen, Lautsprecher).

Somit wird wohl der eine oder andere "sauteure" DAC besser sein als jener der in 300-500 CD-Playern drin steckt.

Trugschluss?
Snappy
Stammgast
#694 erstellt: 22. Mrz 2010, 22:29

MerlinX schrieb:
Danke für die Wiedereinstellung.
Ich habe mal mit verschiedenen Händlern bzgl. DA-Wandlern gesprochen und die sind einhellig der Meinung, dass der Sonos auch mit den besten DA-Wandlern (2000 Euro-Klasse) nicht über das Niveau eines 300-500 Euro CD-Player hinauskommen.


Vielleicht meinen Sie ja, wir "Mediaplayer-Hörer" berieseln uns nur mit 128kbps MP3-Dateien ... dann würde ich dem zustimmen. Sonst nicht.
Hugo_Montenegro
Ist häufiger hier
#695 erstellt: 23. Mrz 2010, 02:00
In meinen Ohren spielt der ZP 90 am Cinch Ausgang bei Flac-Material (also ohne externn DAC) durhaus bereits auf dem Niveau eines 300-500 € CD-Player.
(Naturgemäß subjektive) Vergleichsaussagen von Betereibern eines externen DAC zu CD-Playern würden mich auch sehr interessieren - da ich auch überlege nachzurüsten (V DAC oder mehr). Danke.
Ich höre an einem Creek Destiny und Epos M 16.
PS: Die Bedienung von Sonos ist wirklich sehr gut - der Komfortgewinn ist enorm - ich höre mit Sonos im Vergeleich zur Zeit der CD ein vielfaches an Musik.


[Beitrag von Hugo_Montenegro am 23. Mrz 2010, 02:02 bearbeitet]
Penntaxx
Ist häufiger hier
#696 erstellt: 23. Mrz 2010, 10:08

Hugo_Montenegro schrieb:

PS: Die Bedienung von Sonos ist wirklich sehr gut - der Komfortgewinn ist enorm - ich höre mit Sonos im Vergeleich zur Zeit der CD ein vielfaches an Musik.

Genau aus diesem Grund lege ich mir Sonos zu.
Ich höre fast keine CDs mehr, weil ich einfach zu faul bin, immer wieder aufzustehen.
Und zum Brachliegen ist meine Elektronik einfach zu schade.
inspironaut
Schaut ab und zu mal vorbei
#697 erstellt: 29. Mrz 2010, 20:18
Hallo,
ich habe jetzt seit 3Monaten das 250BU von Sonos.

Die beim ZP120 gemessene Leistung schwankt um 6,4-20W. Dabei spielt es keine Rolle ob die Musik läuft oder es still ist. Laute Musik bei 10Watt kam genau so vor, wie 19Watt und keine Musik. Im Durchschnitt waren es aber 16,4Watt.

Die beim ZP90 gemessene Leistung schwankt um 3,8-6,8W.

Ich denke das die Leistungswerte je nach unterschiedlischer Umgebung und Funkstrecke noch variieren können.

Ich schalte Sonos immer ohne Probleme über abschaltbare Steckdosen ein und aus. Die ZonePlayer brauchen 39 Sekunden zum hochfahren. Einmal hochgefahren geht alles blitzschnell.

Ich hatte den ZP120 erst im Wohnzimmer über grosse Stanley-Standboxen laufen, doch mir war der Bass zu heftig drückend. Es hatte sich zwar gut angehört, aber mein gewissen wegen der Nachbarn... (elektronische Tanzmusik halt) Loudness war ausgeschaltet und EQ-Bässe waren ebenfalls auf Null. Ich bekam den Bass einfach nicht in den Griff. Also habe ich den ZP120 in der Küche mit kleinen Boxen installiert, wo er seit dem sehr gute Dienste leistet und aus den kleinen Volumenlosen Lautsprechern einen Druckvollen guten Sound erzeugt.

Dann musste halt der ZP90 ins Wohnzimmer. Meine alte 300Watt Sinus Endstufe und einen grafischen 2X15 Band Equilizer aus den Keller geholt und entstaubt (19"Bauform). Fertig. Mit den vorgeschalteten Equilizer habe ich den Bass dann in den Griff bekommen. Mensch da haben die von Sonos es ein bisschen zu gut gemeint mit dem Druck.

Sonos kann nicht all meine Musik wiedergeben wie ich nachträglich gemerkt habe. Sonos analysiert die Festplatte(n) und erstellt für die vorhandenen Lieder eine Liste, um die Lieder wiederzufinden. Diese Liste kann mit dem neuen Update-1.2 laut Sonos 40.000 Lieder fassen.
Auf meinen NAS Server liegen 392GB und 59.555 Lieder.
Auf meinem Notebook liegen 69GB und 10.888 Lieder.
Das bedeutet das ich das Notebook doch wieder mit in mein Musikhören einbezogen habe, indem ich es über den LineIn mit den Sonossystem verbunden habe. Ich kann nichts anderes machen. Deshlab habe ich jetzt angefangen Musik auszumisten. Was ich nicht mag kommt in den Papierkorb. Wird zwar ne menge Arbeit, aber die 40.000 zu unterbieten könnte ich schaffen. Ausserdem hoffe ich auf neue Updates, welche grössere Lieder-Kapazitäten mit sich bringen.

Was ich mir ausser mehr Lieder-Kapazität bei den neuen Updates auch noch wünschen würde:
Das die Musik Rechnerintern mit den Tool Sonos-Desktop-Controller importiert werden kann, z.B. von den Softwaretools Foobar2000 und TraktorPro, und diese Musik dann über ZP90 und ZP120 zu hören sein kann.
Es wäre ebenfalls voll toll wenn Sonos Explorerfunktionen hätte wie z.B löschen, kopieren, ausschneiden und einfügen von Liedern oder Ordner. Ich rede von Real- und nicht von Listenbearbeitung. Die Equilizerfunktion hat nur zwei Parameter zum einstellen (Bass und Mitten). Einen optimierten 2X10 Band Equilizer wär doch schön. Dann könnte ich meinen im Wohnzimmer wieder im Keller einlagern und hätte dann 8Watt gespart.

Ich Pflege die Tags meiner Lieder nicht. Ich weiss in welchen Ordnern ich welche Musik finde. Ausserdem kann man die Suchfunktion im Sonos so einstellen, das Dateinamen anstatt ID-Tags gesucht werden können. Ich komme mit den "Menüpunkt -> Bibliothek -> Ordner" super zurecht um meine Musik zu finden.

Toll wäre es auch wenn Sonos mir die Möglichkeit geben würde, daß ich meine Lieblingsradiosender freier einordnen kann. Wenn ich einen Sender gefunden habe, den ich gut finde und den dann einspeicher, dann pakt Sonos mir den Sender immer in den Ordner "Favoritten". Ich höre querbet. Ich würde gern selbst Ordner erstellen und nach Musikrichtung beschriften und dort die Radiosender ablegen können.
Der nächste Punkt kann an meiner Dummheit liegen-> Ich finde nicht alle Radiosender. z.B. Radio Duisburg. Ich gebe alle möglichen Variationen in die Suchmaske ein und finde nichts, obwohl auf der "Radio Duisburg" Web-Seite ein WebradioStream vorhanden ist. Bei Surfmusik findet man Radio Duisburg und andere Sender ja auch. Komisch.

Man kann sogenannte SonosPlaylisten erstellen. Zum Beispiel Musikzusammenstellung für die nächste Party oder sonst was. Erstellen und individuell beschriften ist gut. Die restlichen Funktionen der Listen finde ich aber eingeschränkt und teilweise unübersichtlich. Siehe gewünschte Updates für Explorerfunktion (Löschen, Kopieren, Ausschneiden und Einfügen) z.B. eines Liedes von der einen SonosListe in eine andere SonosListe und am besten ohne das man den inhalt der jeweiligen Liste unfreiwillig löscht. Was momentan der Fall ist, wenn man sich z.B. gerade eine Liste mühseelig aufbaut und dann diese beim aufwendigen Jonglieren der Lieder die noch mit auf die Liste sollen, unfreiwillig die gesammte Liste Löscht. Tja Lieder neu suchen. Oder zwischendurch Speichern.

Im allgemeinen ist die Suchfunktion schwierig, da am SonosController200 die Touchscreen-Buchstaben nur mit sehr ruhigen langsamen Fingern, präzise zu treffen sind. Im Betrunkenen Zustand bin ich der Suchfunktion am Controller
nicht mächtig. Meine Hände sind Durchschnitt (mänlich 1.79cm). Bis auf die SuFu ist der Controller sehr gut zu bedienen.

Man kann ein Notebook (mit deaktivierten WLAN) per Netzwerkkabel an einen Zone-Player anschliessen und dann mittels Zonebridge und verschlüsselter Sonos-Funkstrecke im Internet serven. Die Möglichkeit dieser Funktion ist Interessant. Ich praktiziere dies zwar nicht und kann mir vorstellen das das Sonos-Funknetz überlastet, wenn man gleichzeitig Musik hört und im Internet servt.


Alles in allen ist das ein super System welches meiner Meinung nach keine würdige Konkurenz kennt. Die Multiroomfuktion funzt perfekt. Ich hoffe für meinen Fall nur das noch innovative Updates kommen.

Was ich auch interessant finden würde, wäre ein S5 mit integrierten Controller auf meinen Nachttisch.

Danke für das geduldige durchlesen
Gruss
Hugo_Montenegro
Ist häufiger hier
#698 erstellt: 30. Mrz 2010, 00:18
Zum Radio:
Ich hatte das Problem mit Radio Köln - im Sonos Forum habe ich folgende Antwort erhalten - seitedem läuft bei mir auch Radio Köln im Sonmos:

"Radio Köln streamt leider über Nacamar, die schotten den Stream so ab, daß man den auf Sonos nicht abspielen kann. Der Anbieter vTuner hat was darauf gefunden.

Du kannst einen Favoriten mit dem folgenden URL erstellen, damit sollte es klappen:
Code:
http://vtuner.com/vtunerweb/asp/StatLaunchMP3.asp?id=7508&link=1

Guck mal, ob Du es auch für Deinen Sender hinkriegst.
Gruß
inspironaut
Schaut ab und zu mal vorbei
#699 erstellt: 30. Mrz 2010, 08:55
Hallo Hugo,

danke für den Tipp mit vTuner. Ich bekomme Radio Köln und Duisburg irgendwie nicht in Sonos rein.
Ich gehe da folgenden Weg:
Musikmenü: Radio -> Suchen -> Sender -> "eingeben des Links".

Der Link für Radio Duisburg ist:
http://www.vtuner.co....asp?id=21905&link=1

Gruss
inspironaut
Schaut ab und zu mal vorbei
#700 erstellt: 30. Mrz 2010, 09:02

inspironaut schrieb:
Hallo Hugo,

danke für den Tipp mit vTuner. Ich bekomme Radio Köln und Duisburg irgendwie nicht in Sonos rein.
Ich gehe da folgenden Weg:
Musikmenü: Radio -> Suchen -> Sender -> "eingeben des Links".

Der Link für Radio Duisburg ist:
http://www.vtuner.co....asp?id=21905&link=1

Gruss



Es klappt doch. Im Sonos-Desktop-Controller gibt es im Reiter Radio unten einen Button der "Neu" heisst. Darüber konnte ich den Link einfügen. Cool.
Danke.
inspironaut
Schaut ab und zu mal vorbei
#701 erstellt: 30. Mrz 2010, 10:25
Mensch Hugo,

da hast du mir einen tollen Weg aufgezeigt.
Über die Radioseite "http://www.thelounge.com" finde ich sogar über die Qualitätssuche Sender mit 320kBit/s, die ich per kopierten Link in Sonos einfügen kann. Toll.
Master_J
Inventar
#702 erstellt: 30. Mrz 2010, 11:28

inspironaut schrieb:
Sonos kann nicht all meine Musik wiedergeben wie ich nachträglich gemerkt habe. Sonos analysiert die Festplatte(n) und erstellt für die vorhandenen Lieder eine Liste, um die Lieder wiederzufinden. Diese Liste kann mit dem neuen Update-1.2 laut Sonos 40.000 Lieder fassen.

Es sind seit geraumer Zeit 65.000 Titel.
Der Index-Speicher kann allerdings schon vorher voll sein, wenn man viele Metadaten und/oder sehr lange Ordner- und Dateinamen hat.


inspironaut schrieb:
Ich Pflege die Tags meiner Lieder nicht.

Solltest Du tun.
Das erhöht den Spass nochmal deutlich.
Mit entsprechenden Tools (mp3tag) sind die Infos schnell aus Ordner- und Dateinamen übernommen.

Gruss
Jochen
Father12
Stammgast
#703 erstellt: 30. Mrz 2010, 13:53

inspironaut schrieb:
Mensch Hugo,

da hast du mir einen tollen Weg aufgezeigt.
Über die Radioseite "http://www.thelounge.com" finde ich sogar über die Qualitätssuche Sender mit 320kBit/s, die ich per kopierten Link in Sonos einfügen kann. Toll.


Danke DIR für den Link zur Lounge - endlich mal weg vom deutschen Einheitsbrei-Verblödungsradio! Warum gehen Spartensender nur im Ausland...???!!! Ok, das wäre offtopic.

Trotzdem schön...

Ciao, Father12
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . 30 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Ein weiterer Erfahrungsbericht mit dem Hifidelio Musikserver
HaPeWe am 21.11.2005  –  Letzte Antwort am 11.01.2008  –  15 Beiträge
Marantz NA-7004 - Netzwerkplayer, Internetradio, DAC, Soundkarte, UKW, DAB+
CarstenO am 27.05.2011  –  Letzte Antwort am 28.09.2014  –  104 Beiträge
TEUFEL (Albt)RAUMFELD Connector
knever am 09.02.2012  –  Letzte Antwort am 20.02.2020  –  231 Beiträge
Sony Gigajuke 55 "Boxentuning" mit Klipsch
Boombastic am 12.09.2008  –  Letzte Antwort am 12.09.2008  –  2 Beiträge
Beschallung Terrasse
Christo1983 am 06.03.2017  –  Letzte Antwort am 02.06.2017  –  5 Beiträge
CD-Spieler Obsession/Unicon CD/Apollo vs. DAC Benchmark/AQVOX
ulli_xyz am 22.03.2007  –  Letzte Antwort am 29.04.2007  –  8 Beiträge
V-DAC vs. DacMagic vs. Wadia 12 vs. Linn
haltelinie am 12.03.2009  –  Letzte Antwort am 12.12.2012  –  35 Beiträge
Erfahrungsbericht Ortofon OM 10
hossie am 01.10.2009  –  Letzte Antwort am 24.01.2010  –  3 Beiträge
miniDSP SHD - Erfahrungen
sealpin am 02.12.2018  –  Letzte Antwort am 22.07.2023  –  244 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.555 ( Heute: 9 )
  • Neuestes Mitgliedkolmberger
  • Gesamtzahl an Themen1.560.724
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.758.221