Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 . 30 . Letzte |nächste|

SONOS Netzwerkplayer / Musikserver

+A -A
Autor
Beitrag
B&WFAN123
Stammgast
#803 erstellt: 30. Jul 2010, 11:05

aliaswolf schrieb:

Rainer_B. schrieb:
Ich benutze dafür Exact Audio Copy.

EAC

Es gibt dafür eine deutsche Oberfläche und ein Forum in Deutsch.

Rainer

Ich bin inzwischen von FLAC/EAC auf AppleLossless (mp4)/Itunes umgstiegen. Der EAC lief auf meinem win7-Rechner nicht richtig.
Bei aller Zufreidenheit mit dem Sonos muss ich aber (leider) konstatieren, dass sowohl bei FLAC als auch bei mp4 Unterschiede zur Wiedergabe über CD bestehen.



Was sicher an den unterschiedlichen Wandlern liegen könnte.
Was für Geräte benutzt du bei CD Wiedergabe.
Grüße


[Beitrag von B&WFAN123 am 30. Jul 2010, 11:06 bearbeitet]
aliaswolf
Stammgast
#804 erstellt: 30. Jul 2010, 11:41

B&WFAN123 schrieb:

aliaswolf schrieb:
Ich bin inzwischen von FLAC/EAC auf AppleLossless (mp4)/Itunes umgstiegen. Der EAC lief auf meinem win7-Rechner nicht richtig.
Bei aller Zufreidenheit mit dem Sonos muss ich aber (leider) konstatieren, dass sowohl bei FLAC als auch bei mp4 Unterschiede zur Wiedergabe über CD bestehen.



Was sicher an den unterschiedlichen Wandlern liegen könnte.
Was für Geräte benutzt du bei CD Wiedergabe.
Grüße


Nein, daran liegt es nicht. Der Sonos lief immer über den selben Wandler wie das CD-Laufwerk (erst Aqvox, jetzt HiFi-Akademie). Den gleichen Effekt haben auch mehrere Kollegen bei einem Workshop an einer anderen Anlage festgestellt.
Trotzdem nutze ich den Sonos weiterhin gerne. Es ist eben nur so, dass ich mir auch weiterhin Musik auf CD kaufe. Ich überspiele sie trotzdem auf die FP um sie immer bequem verfügbar zu haben. Für das intensive Hören nutze ich dann aber die CD direkt.
B&WFAN123
Stammgast
#805 erstellt: 31. Jul 2010, 14:01
Ok, verstehe.
Auch wenn es loosless ist, es wird komprimiert! Aber ich denke es werden nur Nuancen sein,Oder?
diro-hh
Stammgast
#806 erstellt: 31. Jul 2010, 23:20
Hallo Rainer,

ALT-Shift 7 funktioniert tatsächlich, blöd nur, dass es auf der Tastatur kein Symbol dafür gibt, zumindest durch Gucken auf die Tastatur kommt man nicht drauf ;-)

Die Qualität von Napster mit 128kbit/sec entspricht damit ja in etwa besseren Internet Radios.

Meine selbst transferierten CDs habe ich meist mit 256 oder 228 kbit/sec auf AAC in iTunes übertragen. Das ist natürlich ein durchaus hörbarer Unterschied.

An aliaswolf

In welcher Qualität hast Du denn Deine AACs erstellt? Bei 256 kbit/sec hab ich keine Unterschiede mehr im direkten Vergleich zwischen CD und AAC über iPod gehört, der Test über Sonos steht noch aus.

Haben die Pegel an AV Receiver vs Pegel am Sonos eventuell eine Auswirkung, da Sonos ja am AV Eingang runtergeregelt wird, der AV dagegen bei der Verstärkung des Signals?


[Beitrag von diro-hh am 31. Jul 2010, 23:20 bearbeitet]
aliaswolf
Stammgast
#807 erstellt: 02. Aug 2010, 09:00

diro-hh schrieb:

An aliaswolf

In welcher Qualität hast Du denn Deine AACs erstellt? Bei 256 kbit/sec hab ich keine Unterschiede mehr im direkten Vergleich zwischen CD und AAC über iPod gehört, der Test über Sonos steht noch aus.

Haben die Pegel an AV Receiver vs Pegel am Sonos eventuell eine Auswirkung, da Sonos ja am AV Eingang runtergeregelt wird, der AV dagegen bei der Verstärkung des Signals?


Ich nutze nicht das verlustbehaftete AAC sondern den Apple Lossless Audio Codec. Der soll, wie auch FLAC, trotz einer Datenkompression auf ca 60% der Ursprungsdatei eine komplette Wiederherstellung beim Abspielen leisten. Wie gesagt, der Unterschied ist trotzdem hörbar. Leider kann man bei WAV aber keine Tags einfügen, da dies in dem Dateistandard nicht vorgesehen ist.

Den Sonos habe ich auf "feste Lautstärke" stehen; geregelt wird am Ausgang des DA-Wandlers.


[Beitrag von aliaswolf am 02. Aug 2010, 09:03 bearbeitet]
Snappy
Stammgast
#808 erstellt: 02. Aug 2010, 14:38
Du willst uns also sagen, das die WAV-Datei sich besser anhört als die (aus derselben) Wavedatei erzeugte FLAC-Datei?

Ich vermute eher das entweder beim rippen irgendwas schief gelaufen ist (Fehlerkorrektur, falsche Einstellungen etc.) oder Dein CDP das Signal nicht 1:1 rausgibt (was eigentlich auch nicht sein kann).


[Beitrag von Snappy am 02. Aug 2010, 14:39 bearbeitet]
aliaswolf
Stammgast
#809 erstellt: 02. Aug 2010, 20:08

Snappy schrieb:
Du willst uns also sagen, das die WAV-Datei sich besser anhört als die (aus derselben) Wavedatei erzeugte FLAC-Datei?

Ich vermute eher das entweder beim rippen irgendwas schief gelaufen ist (Fehlerkorrektur, falsche Einstellungen etc.) oder Dein CDP das Signal nicht 1:1 rausgibt (was eigentlich auch nicht sein kann).


Ich sage nur was ich höre: Original-CD klingt besser als FLAC und als Apple Lossless. Warum? Ich weiß es nicht; offensichtlich funzt der Trick mit "Reduziert aber trotzdem Original" eben doch nicht wirklich. Ich wünsche mir jedenfalls WAV mit TAG-Möglichkeit. Bis dahin bleibe ich bei Apple Lossless für die bequeme Zeit und bei CD für das konzentrierte Hören.
Snappy
Stammgast
#810 erstellt: 02. Aug 2010, 20:47
Dann rippe doch mal einen Track als WAV.
Dann kovertiere ihn ins Flac-Format.

Spiele beide Dateien nun vom Sonos ab.
Ich wette beide hören sich bei Dir anders an als von "CD".

Teste das mal ....
MarkusNRW
Gesperrt
#811 erstellt: 03. Aug 2010, 15:21
ich habe die tage auch ein paar alben in flac auf meine iomega nas gezogen.
vom klang bin ich auch nicht so richtig zufrieden.
spiele sie über den zp 120 ab.

aber vielleicht liegts auch an der aufnahme selbst.zaubern kann EAC ja auch nicht
vanye
Inventar
#812 erstellt: 08. Aug 2010, 17:53
Hallo,

um für uns alle das Thema "Netzwerkspieler" transparenter zu machen, habe ich im Erfahrungsberichte-Unterforum einen Thread aufgemacht, in dem Besitzer solcher Geräte ihre Erfahrungen schildern können.

Das hätte den Vorteil, dass man auch mal den direkten Vergleich zwischen Geräten verschiedener Hersteller hat, denn im Augenblick sind solche Informationen leider über das ganze Forum verstreut. Ich denke, für uns alle wäre der Blick über den eigenen Tellerrand hinaus sehr aufschlussreich und denen, die noch vor einer Kaufentscheidung stehen, würden solche gesammelten Erfahrungswerte sicher sehr helfen.

Wenn Ihr also Lust und Zeit habt, schreibt doch bitte einen Beitrag über Eure Erfahrungen. Ich würde mich freuen

Zum Netzwerkspieler-Erfahrungsberichte-Thread

Gruß
vanye


[Beitrag von vanye am 08. Aug 2010, 19:17 bearbeitet]
Traktor_1
Inventar
#813 erstellt: 08. Aug 2010, 18:38

vanye schrieb:
Hallo,

um für uns alle das Thema "Netzwerkspieler" transparenter zu machen, habe ich im Erfahrungsberichte-Unterforum einen Thread aufgemacht, in dem Besitzer solcher Geräte ihre Erfahrungen schildern können.

Das hätte den Vorteil, dass man auch mal den direkten Vergleich zwischen Geräten verschiedener Hersteller hat, denn im Augenblick sind solche Informationen leider über das ganze Forum verstreut. Ich denke, für uns alle wäre der Blick über dem eigenen Tellerrand hinaus sehr aufschlussreich und denen, die noch vor einer Kaufentscheidung stehen, würden solche gesammelten Erfahrungswerte sicher sehr helfen.

Wenn Ihr also Lust und Zeit habt, schreibt doch bitte einen Beitrag über Eure Erfahrungen. Ich würde mich freuen

Zum Netzwerkspieler-Erfahrungsberichte-Thread

Gruß
vanye



kannst ab Morgen bei Sonos anfangen

Toller Bericht...

Gruß Christian

P.S der auch sein Sonos in höchsten Tönen loben kann
vanye
Inventar
#814 erstellt: 08. Aug 2010, 19:29

Traktor_1 schrieb:
kannst ab Morgen bei Sonos anfangen

Toller Bericht...

Gruß Christian

P.S der auch sein Sonos in höchsten Tönen loben kann :prost


Hi Traktor_1,

vielen Dank!

Muss aber auch zugeben, dass ich ziemlich lange dran gesessen habe.

Allerdings glaube ich nicht, dass die Marketing-Typen bei Sonos wirklich begeistert sein werden, denn ein bisschen Kritik habe ich ja geäußert. Na, sie werden es sicher überleben und wer weiß: vielleicht nehmen sie es sich ja auch zu Herzen. Beim nächsten Software-Update werden wir es sehen ...

Gruß
vanye
asmus3000
Schaut ab und zu mal vorbei
#815 erstellt: 22. Aug 2010, 13:57
Hallo,

ich interessiere mich auch für das das Sonos-System, da ich schon lange nach einer solchen Lösung gesucht habe.

Ich möchte gerne mit einen Sonos Zoneplayer ZP 90 im Wohnzimmer und einem Zoneplayer S5 in der Küche Musik hören können, ohne dass ich einen Rechner starten muss.
Die Festplatte, auf der die Musikdateien gespeichert sind, soll direkt an den Router angeschlossen werden, der sich im Flur befindet. Neben dem Linksys Wireless G Broadband Router (WRT54GC vers. 2.0) befindet sich dort auch eine Fritzbox SL.

Meine Frage ist, welche Geräte ich dafür brauche und wie ich diese anschließen kann:

1. Was für eine Festplatte brauche ich dafür? Reicht eine normale Netzwerkfestplatte oder brauche ich NAS?

2. Mit welcher Kabelverbindung schließe ich diese an den Router an? Reicht ein normales Netzwerkkabel?

3. Ist der Router (Linksys Wireless G Broadband Router WRT54GC vers. 2.0) für dieses Vorhaben geeignet oder brauche ich einen anderen?

4. Ich würde gerne die Verbindung zwischen dem Router und den den beiden Sonos Zoneplayern per DLAN (Devolo), also über das Stromnetz herstellen (konstante Übertragungsrate, weniger Strahlung). Hat damit jemand Erfahrung oder weiß jemand, ob das möglich ist?

5. Hat jemand beim direktem Vergleich zwischen IPod touch und dem Sonos Controller 200 Erfahrung? Handelt es sich in beiden Fällen um das gleiche Menü? Und gibt es beim IPod touch irgendwelche Nachteile?


Über Eure Unterstützung bin ich sehr dankbar, da ich neu auf diesen Feld bin!

Asmus


[Beitrag von asmus3000 am 22. Aug 2010, 15:19 bearbeitet]
darkvader_de
Inventar
#816 erstellt: 22. Aug 2010, 15:16

asmus3000 schrieb:

1. Was für eine Festplatte brauche ich dafür? Reicht eine normale Netzwerkfestplatte oder brauche ich NAS?


Am einfachsten geht es mit einer USB Festplatte oder einem USB Stick (ich habe einen 32GB Stick direkt an meiner Fritzbox


asmus3000 schrieb:

2. Mit welcher Kabelverbindung schließe ich diese an den Router an? Reicht ein normales Netzwerkkabel?


Wenn du keine USB Platte nimmst dann brauchst du eine Festplatte mit Netzwerkanschluß (NAS) und entsprechend ein Netzwerkkabel
Rainer_B.
Inventar
#817 erstellt: 22. Aug 2010, 15:34
Zu 5.: Das Menü ist teilweise unterschiedlich, da es die Mutetaste und die Zonentaste ja so nicht auf dem Touch gibt. Lautstärketasten auch nicht, also alles per Touchscreen.

Der CR 200 verbindet sich quasi ohne Zeitverlust mit den Playern.
Beim Touch muss man das Teil aus dem Standby wecken, er muss das W-Lan finden, die Sonos App muss (falls sie nicht mehr aktiv ist) gestartet werden und die Player finden. Danach kann man die Bedienung starten. Dauert also etwas länger.
Ich würde den CR 200 als Hauptcontroller immer vorziehen und den Touch als Zweitcontroller nutzen.

Rainer
asmus3000
Schaut ab und zu mal vorbei
#818 erstellt: 22. Aug 2010, 15:41
[quote="darkvader_de"][quote="asmus3000"]
1. Was für eine Festplatte brauche ich dafür? Reicht eine normale Netzwerkfestplatte oder brauche ich NAS?
[/quote]

Am einfachsten geht es mit einer USB Festplatte oder einem USB Stick (ich habe einen 32GB Stick direkt an meiner Fritzbox

Vielen Dank für die Antwort!

Dann könnte ich ja meine Seagate FreeAgent mit 500 GB nehmen und bräuchte mir gar keine neue kaufen, oder?
asmus3000
Schaut ab und zu mal vorbei
#819 erstellt: 22. Aug 2010, 15:43
Ich habe eine Musiksammlung von ca. 250 GB. Ich habe hier im Forum gelesen, dass es bei größeren Musiksammlunen immer wieder Probleme gibt.
Weiß jemad ob diese Größe noch eine unproblematische Nutzung zulässt und ab wann es Probleme geben kann?
darkvader_de
Inventar
#820 erstellt: 22. Aug 2010, 15:46

asmus3000 schrieb:

Dann könnte ich ja meine Seagate FreeAgent mit 500 GB nehmen und bräuchte mir gar keine neue kaufen, oder?


Probiers doch einfach mal aus - häng sie dran und schau ob du mit dem PC drauf zugreifgen kannst - wenn der PC drankommt dann kommt das Sonos auch drauf.
Rainer_B.
Inventar
#821 erstellt: 22. Aug 2010, 15:55
Die Grösse in GB ist weniger das Problem, eher die Anzahl der Titel, da diese momentan auf c. 65000 Titel bei Benutzung des Sonos Indexes beschränkt ist. Bei einer sehr grossen Sammlung dauert natürlich die erste Erstellung des Indexes etwas. aber dann geht es fix.

Rainer
amster
Stammgast
#822 erstellt: 23. Aug 2010, 11:46

Rainer_B. schrieb:
Beim Touch muss man das Teil aus dem Standby wecken, er muss das W-Lan finden, die Sonos App muss (falls sie nicht mehr aktiv ist) gestartet werden und die Player finden. Danach kann man die Bedienung starten. Dauert also etwas länger.


Hi, das stimm so nicht mehr. Seit dem es das IOS4 gibt (neue Firmware für iPhone und Touch) bleibt die Verbindung zum Wlan bestehen und die Sonos-App hat sofort Verbindung zum Sonos-Gerät (sofern sie natürlich noch läuft) und kann bedient werden. Also keine Verzögerungen mehr.

Gruß,
amster
Rainer_B.
Inventar
#823 erstellt: 23. Aug 2010, 11:49
Das saugt aber sicher nett am Akku, oder?

Rainer
Hörzone
Hat sich gelöscht
#824 erstellt: 23. Aug 2010, 12:00

Rainer_B. schrieb:
Das saugt aber sicher nett am Akku, oder?

Rainer


geht... es gibt andere Sachen die mehr saugen (GPS Dienste z.B.)
amster
Stammgast
#825 erstellt: 23. Aug 2010, 12:28
ja scho'

aber für einen ganzen Tag Nutzung langt's ohne Probleme... und abends kann man ja wieder aufladen
Rainer_B.
Inventar
#826 erstellt: 23. Aug 2010, 12:30
Würde mir nicht gefallen. So ein Akku sollte schon etwas länger halten.

Rainer
amster
Stammgast
#827 erstellt: 23. Aug 2010, 12:38
Mei, hängt auch davon ab wie intensiv man das Touch sonst so verwendet. Wenn ich nur die Sonos-App verwende hält's erheblich länger durch.. und abends stell ich das Touch eh in einem "Radio-Wecker", von daher egal...
Hörzone
Hat sich gelöscht
#828 erstellt: 23. Aug 2010, 12:39
Sonos hat übrigens aufgrund der Beliebheit des iPod Touch Apps das Bundle 250 aus dem Programm genommen, wer da noch was will muss sich beeilen

viele Grüße
Reinhard
dickesohr
Hat sich gelöscht
#829 erstellt: 23. Aug 2010, 14:26
So, seit Samstag läuft mein kleines Sonos System, bestehend aus ZonePlayer ZP90 und ZoneBridge BR100. Bedient wird das Ganze primär über einen I-Pod Touch. Die Installation war extrem einfach und hat auf Anhieb funktioniert. Einzig ein Eingriff in die Firewall mußte vorgenommen werden. Ich benutze das Ganze hauptsächlich zum Radiohören. Allerdings funktioniert das Abspielen meiner I-Tunes Dateien auch gut. Die Menüführung zur Auswahl de Quellen ist in meinen Augen gut gelöst.
Einziger Schwachpunkt ist die Neukonfiguration nach einer Netztrennung oder gibt es da eine schnelle ander Lösung? Gibt es eigentlich auch so etwas wie einen Standby Betrieb?
Rainer_B.
Inventar
#830 erstellt: 23. Aug 2010, 14:33
Standby gibt es da nicht. Neukonfiguration? Bei uns im Laden werden die Teile abends brutal per Sicherung getrennt. Am nächsten Tag sind die innerhalb einer Minute (plus minus ein paar Sekunden) wieder komplett da. Was für eine Firewall? Die von Windows oder eher so eine Schlangenölsoftware á la Zonealarm?

Rainer
Hörzone
Hat sich gelöscht
#831 erstellt: 23. Aug 2010, 15:29

Rainer_B. schrieb:
Standby gibt es da nicht. Neukonfiguration? Bei uns im Laden werden die Teile abends brutal per Sicherung getrennt. Am nächsten Tag sind die innerhalb einer Minute (plus minus ein paar Sekunden) wieder komplett da. Was für eine Firewall? Die von Windows oder eher so eine Schlangenölsoftware á la Zonealarm?

Rainer


mach ich genauso, ich trenn alles mit einer fernbedienbaren Steckdosenleiste. Das hat noch nie ein Problem gegeben
RalfTTMan
Ist häufiger hier
#832 erstellt: 23. Aug 2010, 15:51

asmus3000 schrieb:
4. Ich würde gerne die Verbindung zwischen dem Router und den den beiden Sonos Zoneplayern per DLAN (Devolo), also über das Stromnetz herstellen (konstante Übertragungsrate, weniger Strahlung). Hat damit jemand Erfahrung oder weiß jemand, ob das möglich ist?


Wenn das erste SONOS-Gerät direkt am Router hängt, geht es von dort über DLAN gut weiter. Die Verbindung des ersten Gerätes per DLAN zum Router kann hingegen zu Problemen führen.

Da selbst das SONOS Netz Probleme mit meiner Kellerdecke hat, habe ich eine Zonebridge am Router hängen, der wiederum per DLAN Ausgangspunkt für mein DLAN/WLAN-Netzwerk ist.
Eine ZP90 im EG ist per DLAN Adapter hiermit verbunden. Die Verbindung zur (kabellosen) ZP120 im 1.OG läuft von dort über das SONOS-Netz.

Gruß
Ralf
dickesohr
Hat sich gelöscht
#833 erstellt: 24. Aug 2010, 07:37

Rainer_B. schrieb:
...Bei uns im Laden werden die Teile abends brutal per Sicherung getrennt. Am nächsten Tag sind die innerhalb einer Minute (plus minus ein paar Sekunden) wieder komplett da. Was für eine Firewall? Die von Windows oder eher so eine Schlangenölsoftware á la Zonealarm?

Rainer

Als Firewall benutze ich Norton Internet Security. Das mit dem Abschalten werde ich nochmal probieren. Dazu noch eine Frage zum Einschalten. Muß man dann auch wieder die beiden Knöpfe am ZP drücken, damit er die Zonebridge findet?

PS: Bei Gelegenheit werde ich mal das Handbuch studieren


[Beitrag von dickesohr am 24. Aug 2010, 07:37 bearbeitet]
Rainer_B.
Inventar
#834 erstellt: 24. Aug 2010, 08:11
Das übliche Problem also mit diesen sogenannten Personal Firewalls. Die eingebaute vom Router und die von Windows reichen. Die Norton und ähnliches packen dir nur dein System zu und wenn ein Programm wirklich nach Hause telefonieren möchte, dann schafft es das auch und zwar an dieser Firewall vorbei.

Die Tasten müssen nur einmal gedrückt werden und zwar zum erstmaligen Anmelden der Geräte im System.

Danach finden die sich nach einem Stromausfall innerhalb einer Minute von alleine. Also Plug and Forget.

Soviel gibt es da nicht zu lesen.

Rainer
dickesohr
Hat sich gelöscht
#835 erstellt: 24. Aug 2010, 19:06

Rainer_B. schrieb:
...Danach finden die sich nach einem Stromausfall innerhalb einer Minute von alleine. Also Plug and Forget.

Soviel gibt es da nicht zu lesen.

Rainer

Ich hab's nochmal ausprobiert. Es funktiniert. Ich war beim 1. Mal zu hektisch und habe die beiden Tasten wohl zu schnell gedrückt anstatt die Anmeldung abzuwarten.
Master_J
Inventar
#836 erstellt: 24. Aug 2010, 19:37
Sobald es nicht mehr weiss blinkt, sondern konstant leuchtet (bzw. aus ist, wenn LED deaktiviert), dann ist es betriebsbereit.

Aufpassen muss man nur, wenn auch der Router stromlos war.
Bootet der (deutlich) langsamer als Sonos, geht dieses auf Auto-IP und funktioniert nur "innerhalb sich selbst", also ohne Verbindung zu anderen Geräten im Netzwerk oder dem Internet.

Gruss
Jochen
Nielsen
Stammgast
#837 erstellt: 27. Aug 2010, 15:25
Was mich noch mal sehr interessieren würde ist die Mac-Integration. Ich mag einfach iTunes und verwalte und höre damit gerne meine Musik. Für die Bedienung vom Sofa aus ist es mir egal, ob ich Apple oder die Sonos-Software auf dem iPad/iPhone starte. Am Rechner würde ich aber gerne iTunes behalten und damit die Sonos steuern. In etwa so wie mit einer AirportExpress oder einem AppleTV. Gibt es dafür Plugins oder andere Lösungen?
Master_J
Inventar
#838 erstellt: 27. Aug 2010, 15:31
Sonos lässt sich zwar extern ansteuern (UPnP), aber für iTunes ist mir nichts bekannt.

Kannst aber natürlich die Soundkarte mit dem Line-In eines ZonePlayers verbinden und so den PC-Ton irgendwo anders hinleiten.

Gruss
Jochen
tomjons
Stammgast
#839 erstellt: 28. Aug 2010, 11:44
Hat jemand von Euch den Logitech Transporter im Einsatz.

Und wo bekommt man(n) den zur Zeit am günstigsten ?
LittleJoe2708
Neuling
#840 erstellt: 11. Sep 2010, 15:46
Sonos bringt nach dem iPhone App nun auch noch eine iPad App hinaus. Ich glaube dass sich das iPad noch besser zur Steuerung der Musik im gesamten haus eigent

Entertainment-test.de
diro-hh
Stammgast
#841 erstellt: 12. Sep 2010, 11:33
Der Sonos Controller ist meiner Meinung nach noch immer die beste Lösung, da sofort da und nicht erst eine Verbindung, wie bei iPod oder iPad aufgebaut werden muss: Beim Sonos Controller muss nur das Gerät bewegt werden und schon zeigt er den aktuellen Betriebszustand an. Bei einem iPod Touch muss ich einen Knopf drücken, den iPod entriegeln und danach erfolgt erst die Verbindung zum Sonos.

Dennoch nicht falsch verstehen, die zusätzliche Möglichkeit mit iPod, iPhone und iPad das Sonos zu steuern und damit quasi kostenlos weitere Controller zu bekommen, ist absolut klasse und macht das Sonos damit bezahlbarer.
Traktor_1
Inventar
#842 erstellt: 12. Sep 2010, 15:16
ich bin selbst mit dem alten CR 100 sehr zufrieden

das mit dem Ipad sieht aber interessant aus

Gruß Christian
bigcountry77
Ist häufiger hier
#843 erstellt: 20. Sep 2010, 19:58
Ich hätte da auch mal ne Frage. Nachdem ich beim Teac WAP System hängen geblieben bin, bei dem ich endlich das für mich optimale System gefunden habe um meine mp3's von einer externen Festplatte abspielen zu können, bin ich auf Sonos gestossen. Aber ein wichtiges Detail würde mich dann doch noch interessieren, kann Sonos mp3's gapless (ohne Pause) abspielen?; FLAC scheint ja zu funktionieren. Wäre für mich ein wichtiges feature.

Danke schon mal, hab in diesem thread leider keine passende Antwort gefunden.
Rainer_B.
Inventar
#844 erstellt: 20. Sep 2010, 20:32
Warte mal kurz, probiere es gerade mal aus. No Problem, wobei das Crossfade aber auch eine feine Alternative ist.

Rainer
bigcountry77
Ist häufiger hier
#845 erstellt: 20. Sep 2010, 22:37
Hallo Rainer,
danke, wenn's klappt dann scheidet das Teac System langsam aber sicher aus. Die "Crossfade" Funktion würde aber bei Live Aufnahmen nicht mehr funktionieren sobald es von einem in das nächste Lied übergehen würde.
Bin mal gespannt, obs bis Weihnachten klappt, dann hab ich was für unter den Baum.
klausimhaus
Stammgast
#846 erstellt: 21. Sep 2010, 01:29
So stehts in den SONOS FAQs:

If the tracks are in WAV, FLAC, AIFF, Apple Lossless, Ogg Vorbis, or MP3 (of files encoded using LAME) format they will play seamlessly without any hesitation, silence, or gaps between the tracks.
Master_J
Inventar
#847 erstellt: 23. Sep 2010, 14:21
iDock WD100:

http://www.sonos.com...angType=1031&id=8200

Laut erster Gerüchte greift Sonos damit auf Dateiebene zu und steuert das iGerät.
Mehr Infos wird es die nächsten Tage geben.

Sowas jetzt noch mit USB-Anschluss für Speichermedien...

Gruss
Jochen
Rainer_B.
Inventar
#848 erstellt: 23. Sep 2010, 14:23
Wird Anfang Oktober kommen. Dazu muss es noch ein Update der Software geben.

Rainer
Master_J
Inventar
#849 erstellt: 23. Sep 2010, 14:47
Hier der zugehörige Thread im Hersteller-Forum:

http://forums.sonos.com/showthread.php?t=18145

Interessant auch die Möglichkeit, den "Live-Ton" des iGeräts auf Sonos zu geben.
So kann man z.B. Musikdienste (halbwegs) benutzen, für die es nur ein "App" gibt, aber keine echte Integration in Sonos.

Gruss
Jochen
Regelung
Inventar
#850 erstellt: 25. Sep 2010, 18:15
Hallo Leute,

ich hätte mal eine bescheidene Frage, kann ich eine NAS/Netzwerkfestplatte direkt an den ZP90 anschließen, oder muss ich den Umweg über den ZoneBridge machen?

Grüße Christian


[Beitrag von Regelung am 25. Sep 2010, 18:23 bearbeitet]
Hörzone
Hat sich gelöscht
#851 erstellt: 25. Sep 2010, 19:11

Regelung schrieb:
Hallo Leute,

ich hätte mal eine bescheidene Frage, kann ich eine NAS/Netzwerkfestplatte direkt an den ZP90 anschließen, oder muss ich den Umweg über den ZoneBridge machen?

Grüße Christian


der ZP90 hat ja zwei Netzwerkanschlüsse, man kann ihn also direkt anschliessen
Regelung
Inventar
#852 erstellt: 25. Sep 2010, 19:33
Hallo Reinhard,

danke für die schnelle Antwort, ich schau mich zurzeit um, wobei die Sonos meine Favoriten sind.
Ich hätte da noch so eine Frage, wenn ich die NAS/Netzwerkfestplatte an den ZP90 angeschlossen habe, kann ich dann ohne den ZoneBridge auf Meinen W-LAN Netz zugreifen um Internetradio zuhören?

Grüße Christian
tomjons
Stammgast
#853 erstellt: 25. Sep 2010, 19:50
Nein.

Eine Sonos-Komponente (bei dir der ZP-90) muss, um Internetdienste nutzen zu können, per Lan-Kabel ans Netzwerk.

Ausser eine Brigde wäre im Einsatz.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 . 30 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Ein weiterer Erfahrungsbericht mit dem Hifidelio Musikserver
HaPeWe am 21.11.2005  –  Letzte Antwort am 11.01.2008  –  15 Beiträge
Marantz NA-7004 - Netzwerkplayer, Internetradio, DAC, Soundkarte, UKW, DAB+
CarstenO am 27.05.2011  –  Letzte Antwort am 28.09.2014  –  104 Beiträge
TEUFEL (Albt)RAUMFELD Connector
knever am 09.02.2012  –  Letzte Antwort am 20.02.2020  –  231 Beiträge
Sony Gigajuke 55 "Boxentuning" mit Klipsch
Boombastic am 12.09.2008  –  Letzte Antwort am 12.09.2008  –  2 Beiträge
Beschallung Terrasse
Christo1983 am 06.03.2017  –  Letzte Antwort am 02.06.2017  –  5 Beiträge
CD-Spieler Obsession/Unicon CD/Apollo vs. DAC Benchmark/AQVOX
ulli_xyz am 22.03.2007  –  Letzte Antwort am 29.04.2007  –  8 Beiträge
V-DAC vs. DacMagic vs. Wadia 12 vs. Linn
haltelinie am 12.03.2009  –  Letzte Antwort am 12.12.2012  –  35 Beiträge
Erfahrungsbericht Ortofon OM 10
hossie am 01.10.2009  –  Letzte Antwort am 24.01.2010  –  3 Beiträge
miniDSP SHD - Erfahrungen
sealpin am 02.12.2018  –  Letzte Antwort am 22.07.2023  –  244 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.925 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedRabe12
  • Gesamtzahl an Themen1.561.515
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.777.136