HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » NAD M33 Streamer Vollverstärker | |
|
NAD M33 Streamer Vollverstärker+A -A |
||
Autor |
| |
hifimax
Stammgast |
17:31
![]() |
#5548
erstellt: 27. Jul 2025, |
Ist schon ein paar Jahre her, aber wohl in diesem Thread… |
||
pogopogo
Inventar |
10:08
![]() |
#5549
erstellt: 30. Jul 2025, |
Das Video hat mich gerade an dich erinnert: [Beitrag von pogopogo am 30. Jul 2025, 10:09 bearbeitet] |
||
|
||
Debakel
Stammgast |
15:28
![]() |
#5550
erstellt: 31. Jul 2025, |
Liegt das an Dirac, oder am M33? Ich verwende das beim M33 beiliegende Micro am USB-Anschluss des Geräts, und bekomme mit diversen DL-Versionen immer den Fehler "Imprecise Measurement", egal an welchen Positionen ich messe. Offensichtlich bin ich da auch nicht alleine, das schreiben auch Anwender mit UMIK-1 und UMIK-2. Leider sehe ich keine Möglichkeit der Abhilfe, mir hängt DL so langsam echt zum Hals raus ![]() ![]() [Beitrag von Debakel am 31. Jul 2025, 15:28 bearbeitet] |
||
pogopogo
Inventar |
15:46
![]() |
#5551
erstellt: 31. Jul 2025, |
Wieviel Messpunkte machst du insgesamt? Hast du mal einen anderen Rechner ausprobiert? Hast du alle Hintergrund-Tasks weitestgehend geschlossen? Hast du auch die aktuellste DL-Version ausprobiert? [Beitrag von pogopogo am 31. Jul 2025, 17:02 bearbeitet] |
||
denondenon
Stammgast |
16:59
![]() |
#5552
erstellt: 31. Jul 2025, |
Moin, ich habe das beiliegende Mikro ebenfalls per USB angeschlossen. Die Software in der Vollversion lief auf meinem iMAC. Und damit habe ich mehrere Messungen für unterschiedliche Hörbereiche durchgeführt. Das hat jeweils ohne Fehlermeldung und mit sehr gutem Resultat funktioniert. Ist Dein Mikro eventuell defekt? Gruß |
||
Debakel
Stammgast |
17:52
![]() |
#5553
erstellt: 31. Jul 2025, |
Ich habe das am PC gemacht, mit mehreren Versionen von DL, auch mit der aktuellen. Der PC ist gut genug ausgerüstet, der sollte da nicht in die Knie gehen, aber auch mit allen geschlossenen Tasks ändert sich da nichts. Einen anderen Rechner habe ich halt nicht. Das Theater fängt schon beim ersten Messpunkt an, zwei weitere links und rechts davon bringen dieselbe Fehlermeldung. Könnte das noch am USB-Kabel liegen? Vielleicht versuche ich auch noch die 3.10.3, die fehlt mir noch in meiner Sammlung, anscheinend funktioniert die bei einigen ohne Fehler. |
||
pogopogo
Inventar |
18:19
![]() |
#5554
erstellt: 31. Jul 2025, |
USB Kabel? Hast du kein Smartphone, ...? |
||
Debakel
Stammgast |
18:23
![]() |
#5555
erstellt: 31. Jul 2025, |
Wozu? Das Micro ist am M33 direkt per USB angeschlossen. Ich habe jetzt die 3.10.3 getestet, damit gingen die ersten 3 Messpunkte, ich musste nur einen davon 2x starten. Mir ist auch aufgefallen, dass in der aktuellen 3.13.9 bei der Messung die Amplituden gar nicht angezeigt wurden, komisch. ![]() |
||
pogopogo
Inventar |
18:43
![]() |
#5556
erstellt: 31. Jul 2025, |
Es gibt auch eine DL Android/iOS App. |
||
Debakel
Stammgast |
19:00
![]() |
#5557
erstellt: 31. Jul 2025, |
Und die taugt etwas? |
||
pogopogo
Inventar |
19:33
![]() |
#5558
erstellt: 31. Jul 2025, |
Ja. Es wäre doch interessant zu sehen, ob deine Probleme auch hier weiterhin bestehen. [Beitrag von pogopogo am 31. Jul 2025, 19:36 bearbeitet] |
||
Debakel
Stammgast |
20:51
![]() |
#5559
erstellt: 31. Jul 2025, |
Na ja, ich lese halt, dass die App doch sehr eingeschränkt ist. Mich irritiert deine Bemerkung: "USB Kabel? Hast du kein Smartphone, ...?" Was hat das mit dem USB-Kabel zu tun? Das Micro muss ich ja trotzdem an den M33 anschlie0en, auch wenn ich DL über die App nutze ![]() Das Problem hat sich ja mit der 3.10.3 so gut wie erledigt. [Beitrag von Debakel am 31. Jul 2025, 21:01 bearbeitet] |
||
pogopogo
Inventar |
21:11
![]() |
#5560
erstellt: 31. Jul 2025, |
Deshalb meine Nachfrage. Ich weiß nicht, was du damit meinst. Hast du eine Verlängerung, ...? |
||
Debakel
Stammgast |
21:36
![]() |
#5561
erstellt: 31. Jul 2025, |
Kennst du nicht das mit dem M33 mitgelieferte Micro? Das hat einen USB-A- Dongle auf Klinke, weil das Micro hat ein sehr langes Kabel mit Klinkenstecker. Das Kabel ist halt sehr dünn, und bestimmt auch recht anfällig. ![]() [Beitrag von Debakel am 31. Jul 2025, 21:49 bearbeitet] |
||
pogopogo
Inventar |
21:50
![]() |
#5562
erstellt: 31. Jul 2025, |
Natürlich kenne ich das ![]() |
||
Debakel
Stammgast |
22:08
![]() |
#5563
erstellt: 31. Jul 2025, |
Hatte das halt mal salopp als USB-Kabel bezeichnet ![]() |
||
rat666
Inventar |
22:12
![]() |
#5564
erstellt: 31. Jul 2025, |
Hatte ich bisher nur wenn das Grundrauschen im Raum zu laut oder das Mikro zu leise eingestellt war. Mein Mikro (UMIK-1) hängt prinzipbedingt allerdings per USB am PC (mit einem recht langen Kabel). Keine Ahnung warum es gefühlt immer nur im Zusammenspiel mit NAD diese Probleme mit Dirac zu geben scheint. |
||
Al1969
Inventar |
08:21
![]() |
#5565
erstellt: 01. Aug 2025, |
Verwende das UMIK1 an einer NAD M17V2. UMIK1 per USB am Windows 11 (vorher Windows 10) Notebook. Dirac starten, Zielgerät auswählen, Korrekturfile fürs Mikro auswählen, WICHTIG MIKRO KORREKT EINPEGELN, messen, wenn man will Frequenzgang anpassen, Filter berechnen, exportieren. Hatte wirklich noch nie Probleme. ...ein einfachster Mikroständer erleichtert die Positionierung des Mikros ungemein. |
||
pogopogo
Inventar |
08:37
![]() |
#5566
erstellt: 01. Aug 2025, |
Das hat nichts mit NAD zu tun: ![]() Diese Meldung hat sich nach Einführung von DLART stark gehäuft und ist in der Häufung aktuell gefühlt nicht mehr so stark ausgeprägt. Dazu kann man auch einiges auf ASR, ... nachlesen. [Beitrag von pogopogo am 01. Aug 2025, 08:47 bearbeitet] |
||
hifi_raptor
Inventar |
10:30
![]() |
#5567
erstellt: 01. Aug 2025, |
Morgähn für die Messung verwende ich das Originalzubehör. Gesteuert wird die Messung mit der iOS App auf dem Apfeltablet mit den angegebenen Messpunkten gemäß Grafik. Die Verarbeitung erfolgt ja nicht auf dem Tablet, sondern online! Ich denke nicht das die Berechnung auf dem Tablet statt findet. Warum sollte das nicht funktionieren. Wäre mit Verlaub Schwachsinn wenn das originale Zubehör keine ordentliche Messung möglich machen würde. Schönes Wochenende |
||
denondenon
Stammgast |
12:20
![]() |
#5568
erstellt: 04. Aug 2025, |
Moin, habe heute ein mieses Problem. TIDAL ist weg. Und in der BluOS App habe ich keine Möglichkeit, es wieder hinzuzufügen. Auch der Menueeintrag Musikdienste ist weg. Was für ein Mist! Gruß |
||
Debakel
Stammgast |
12:55
![]() |
#5569
erstellt: 04. Aug 2025, |
Hier hatte ich mal etwas ähnliches, vielleicht hilft es: ![]() |
||
pogopogo
Inventar |
14:49
![]() |
#5570
erstellt: 04. Aug 2025, |
Falls du noch nicht weitergekommen bist, mache mal alle beteiligten Geräte für 10min stromlos, auch Router,... |
||
denondenon
Stammgast |
15:49
![]() |
#5571
erstellt: 04. Aug 2025, |
Das war schon ziemlich strange. Unter Musik Quellen waren die Musikdienste komplett weg. Also konnte ich dort auch nichts verwalten. Das war auf dem iPad und dem NAD so. Irgendwann habe ich dann per iPhone gecheckt. Und siehe da, dort war noch alles da. Durch Auswählen eines Tracks war auch auf dem NAD und dem iPad wieder alles da. Eigenartig war halt, dass auch der Menuepunkt weg war. Also, alles ist wieder gut. Schönen Tag noch! [Beitrag von denondenon am 04. Aug 2025, 15:49 bearbeitet] |
||
Debakel
Stammgast |
21:05
![]() |
#5572
erstellt: 04. Aug 2025, |
Das sind so die gelegentlichen Gemeinheiten, schön dass es wieder geht. Bei mir war es mit der Android App. |
||
pogopogo
Inventar |
19:03
![]() |
#5573
erstellt: 05. Aug 2025, |
BluOS 4.10.19 Released August 5, 2025 • Updates to BluOS and Local Library playlists. • Fixes for IR learning with certain remotes. • TIDAL and Deezer improvements. WHAT’S RESOLVED Resolved issues with Context Menus on Custom Stations Resolved AutoFill not completing on local library playlists Resolved numerous PULSE SUB+ pairing issues with SOUNDBAR+ and POWERNODE Resolved secondary players in a group not playing Audio when source is a digital auxiliary input on Primary Player Restored Playlist sorting defaults from previous BluOS revisions Restored links to recently selected TIDAL and Napster search results Resolved issue with incomplete listing of Composers and Works in IDAGIO Amazon Music Searches resulted in "Couldn't Load Content Error" now being played Resolved issue with Presets being displayed timely when selecting the HomePage in the App Resolved RadioParadise playback Issues Folders with special characters now displayed when browsing Local Library\Folders C700 now waking from StandBy with correct front panel display Playlists which include filenames with special characters now being completed and migrated properly |
||
pogopogo
Inventar |
23:14
![]() |
#5574
erstellt: 11. Aug 2025, |
Laut diesem Bericht könnten die ersten V2 bereits unterwegs sein: ![]() Bei der Zuordnung QRONO/FOQUS ist aktuell noch ein Dreher drin ![]() [Beitrag von pogopogo am 11. Aug 2025, 23:22 bearbeitet] |
||
pogopogo
Inventar |
19:00
![]() |
#5575
erstellt: 04. Sep 2025, |
Sollte diesen Monat noch kommen: ![]() |
||
pogopogo
Inventar |
23:01
![]() |
#5576
erstellt: 13. Sep 2025, |
Interessant, auf Amazon Music sieht es nicht anders aus: ![]() ![]() Hat schon jemand Spotify lossless laufen? Bitte mal prüfen, ob auch dort das Album als MQA-Stream vorliegt. [Beitrag von pogopogo am 13. Sep 2025, 23:07 bearbeitet] |
||
denondenon
Stammgast |
16:55
![]() |
#5577
erstellt: 14. Sep 2025, |
Moin, auf Tidal war klar. Aber danke für den Musiktipp! Gruß |
||
pogopogo
Inventar |
18:44
![]() |
#5578
erstellt: 14. Sep 2025, |
Ist es auf Tidal auch noch als MQA-Stream abrufbar? Die wollten doch eigentlich aufräumen ![]() |
||
Debakel
Stammgast |
20:20
![]() |
#5579
erstellt: 15. Sep 2025, |
Hier wird es nur als MQA angezeigt, und wird abgespielt. |
||
pogopogo
Inventar |
20:32
![]() |
#5580
erstellt: 15. Sep 2025, |
Dann wird es wohl noch MQA sein ![]() Vielleicht haben sie den Austausch gestoppt, nachdem nun Lenbrook den neuen MQA-Streamingdienst angekündigt hat... |
||
piercer
Inventar |
20:46
![]() |
#5581
erstellt: 15. Sep 2025, |
Träumer! Ab dem 24. Juli 2024 ist Musik in den Formaten MQA oder 360 Reality Audio nicht mehr über eine TIDAL-Anwendung oder -Integration zugänglich. Für den Stereosound haben wir uns für das FLAC-Format entschieden, weil es Open Source ist. Das bedeutet, dass jeder Künstler seine Musik in hoher Qualität direkt an TIDAL liefern kann, ohne dass ein Dritter beteiligt ist. Das macht es für ihre Fans einfacher, Musik in der bestmöglichen Klangqualität auf all ihren Geräten zu erleben ![]() Die paar MQA Alben werden auch noch verschwinden ... wenn sie in flac lieferbar sind. [Beitrag von piercer am 15. Sep 2025, 20:49 bearbeitet] |
||
pogopogo
Inventar |
21:57
![]() |
#5582
erstellt: 15. Sep 2025, |
piercer
Inventar |
22:24
![]() |
#5583
erstellt: 15. Sep 2025, |
Der typische pogo Tunnelblick ... ![]() Du brauchst eigentlich nur den letzten Satz zu lesen; verstehen wirst du mit deinem Tunnelblick den Satz sowieso nicht ... ![]() |
||
pogopogo
Inventar |
22:50
![]() |
#5584
erstellt: 15. Sep 2025, |
Der Ersatz (Flac-Format) war schon vor der Ankündigung da. Der Beitrag ist schon über ein Jahr alt ![]() Btw. hat schon jemand Spotify lossless auf dem M33 laufen? Mir ist noch nicht klar, ob ein Firmwareupdate hierfür nötig wird. |
||
piercer
Inventar |
23:11
![]() |
#5585
erstellt: 15. Sep 2025, |
Dir ist wirklich nicht mehr zu helfen. Den letzten Satz verstehst du ja tatsächlich nicht. Und jetzt schnell wieder ablenken auf spotify... ![]() |
||
dialektik
Inventar |
23:20
![]() |
#5586
erstellt: 15. Sep 2025, |
So etwas wäre eh viel interessanter "Volume level per input/source ", aber hierzu ist ja im BS Community Forum seit Jahren "Schweigen im Walde" seitens des Supports ![]() |
||
pogopogo
Inventar |
06:19
![]() |
#5587
erstellt: 16. Sep 2025, |
Volume level per input/source funktioniert über Presets. Gain level per input/source wäre gerade bei Phono in fein abgestufter Form von Vorteil gewesen. Mal schauen, ob beim V2 nachgebessert wurde. |
||
hifi_raptor
Inventar |
09:49
![]() |
#5588
erstellt: 16. Sep 2025, |
Morgähn Also nur weil ein Streamingdienst lossless liefert, braucht es kein Firmwareupdate. Was anderes wäre es wenn der Streamingdienst das in ein proprietäres Format packen würde, wie z.B. MQA. Schönen Tag [Beitrag von hifi_raptor am 16. Sep 2025, 09:57 bearbeitet] |
||
pogopogo
Inventar |
18:29
![]() |
#5589
erstellt: 16. Sep 2025, |
Jop, funktioniert schon: ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
NAD M33 Streamer / Verstärker MiniBlister am 21.09.2020 – Letzte Antwort am 29.12.2021 – 39 Beiträge |
NAD C700 Streamer Vollverstärker christianS79 am 05.01.2022 – Letzte Antwort am 29.03.2023 – 126 Beiträge |
NAD M33 HDMI-ARC Surt79 am 28.04.2023 – Letzte Antwort am 24.05.2023 – 18 Beiträge |
Erfahrungen mit dem NAD M33? Musik_Fan01 am 17.02.2022 – Letzte Antwort am 27.02.2022 – 13 Beiträge |
NAD M33 - Fernbedienung HTRM 2 ? Ozzmosis96 am 07.05.2023 – Letzte Antwort am 01.06.2023 – 37 Beiträge |
Nad m33 mit nubert a500 geht das? Musik_Fan01 am 16.05.2022 – Letzte Antwort am 27.06.2023 – 3 Beiträge |
NAD Vollverstärker Stones am 23.10.2006 – Letzte Antwort am 22.11.2006 – 16 Beiträge |
NAD Vollverstärker -daniel- am 13.05.2011 – Letzte Antwort am 13.05.2011 – 4 Beiträge |
Vollverstärker NAD 304 Kabelbrücke tapefire am 25.10.2006 – Letzte Antwort am 23.06.2014 – 10 Beiträge |
NAD 3300 Vollverstärker brummt mavawa am 28.11.2006 – Letzte Antwort am 03.12.2006 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.986 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedJesusBlopy
- Gesamtzahl an Themen1.561.667
- Gesamtzahl an Beiträgen21.781.321