Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. Letzte |nächste|

"Tapedeck-Reparatur" Thread

+A -A
Autor
Beitrag
vectra_1
Inventar
#2751 erstellt: 21. Apr 2019, 20:47
@ Manfred,

so halte ich es auch. Aber ich erwische mich immer wieder dabei, dass ich eine Schwäche für die Dinger aus den Zeiten habe, wo es noch große VU's gab. Allerdings nur die, wo die Zeiger von unten gedreht werden. Die Variante von oben sagt mir nicht so zu. Deshalb habe ich hier noch ein Sony TC 206 SD da stehen. Es hat zwar auch die Zeigedrehung von oben, aber es hat mir gefallen. Es funktioniert so weit und hat auch die Holzseiten. Leider habe ich mich bisher nie darum gekümmert und so schmachtet es vor sich hin. Das einzigste was es hat, ist die Umschaltleiste, die gemacht werden muss. Ich hoffe mal irgend wie mal Zeit dafür zu finden. Dein TC-RX 80 ES ist auch ein Favorit für mich, den suche ich auch noch. Osterwasser
vectra_1
Inventar
#2752 erstellt: 21. Apr 2019, 20:55
@karl50,

das hat wohl weniger mit der Halbarkeit zu tun. Eher mit der Einfachheit der Konstruktion und Ersparnis von Material. Das es bei manchen Geräten nicht lange hielt, war wohl so nicht gewollt von Sony. Eben eine Folgeerscheinung von Sparmassnahmen.Auf alle Fälle ist das eine wacklige Angelegenheit und wirkt sich sicher auf den Klang der Deck's aus. Sollte ich mal Zeit finden, werde ich mir das genauer anschauen und viel leicht eine Lösung finden. Werde ich dann natürlich hier zum Besten geben.
ghaliläo
Inventar
#2753 erstellt: 22. Apr 2019, 11:56

digitalo (Beitrag #46) schrieb:
Hallo,
verwendet hier jemand "Sicherungslack"? Wenn ja, welchen?
Ich habe hier eine grüne Masse von "Konrad", die sollte nach 20 Min. Fingerfest sein, ist sie aber nach zwei Std. noch nicht. Was nimmt man am besten?
Gruß, digitalo


Dann ist das wahrscheinlich nicht das Richtige oder du hast es nicht richtig aufgeschüttelt / durchgemischt.
Du meinst wohl Conrad, oder?

Ich verwende einen Lack, den ich zum Ausbessern vom Auto verwende. Trocknet schnell und wird nicht zu fest. Eigentlich optimal.
Nagellack würde ich nicht nehmen.

Ich warte noch auf eine Antwort von Dir bei den DAT-Recordern im old-fidelity-Forum MCS-MIK betreffend. Das würde mich wirklich sehr interessieren. Wenn das nicht für alle lesbar sein soll geht ja auch eine PM.


@Klaus

Schönes Gerät das 80ES. Vor allem die seltene Anzeige im Display ist toll. Werden hoch gehandelt die Geräte.


[Beitrag von ghaliläo am 22. Apr 2019, 21:20 bearbeitet]
blaufrau83
Stammgast
#2754 erstellt: 22. Apr 2019, 12:42
Euch allen schöne Rest-Ostern!
Andy: Die Autoreverse-Geräte von Sony kannte ich noch gar nicht von innen. Die Mechanik vom TC-WR 770 ist ähnlich wie TC-KE 600.
SonyKassette
Inventar
#2755 erstellt: 23. Apr 2019, 21:14
Hallo zusammen,

ich soll für eine Freundin einer Arbeitskollegin ein UHER UCT 235C reparieren. Bei Black Reel Audio gibts Riemen und Andruckrolle. Da das aber zusammen fast 40€ kostet und mir nicht klar ist wie ich bei dem Deck die Andruckrolle tauschen soll wollte ich folgendes wissen:

1. Wie tauscht man bei so einem Laufwerk die Andruckrolle. Wie bei Sony oder dem ALPS Standardlaufwerk ist da leider kein herausklickbarer Zylinder auf dem sich die Andruckrolle dreht. Habe auch noch einen Sharp GF 4343 der auch dringend eine neue Rolle bräuchte, aber ich habe auch hier keine Ahnung wie die zu tauschen geht. Weiß da vielleicht jemand einen Trick oder so?(' ','')

2. Lohnt sich das bei dem Deck überhaupt? Die Laufwerksriemen sind nur 3 Vierkantriemen, einen Flachriemen gibt es nicht. Diese Freundin hatte schon ein Sony TC K 390 von mir bekommen, neue Riemen und Andruckrolle, neu Eingemessen, entmagnetisiert, usw. und ist damit sehr zufrieden (nur Playback). Das Uher ist halt nur ihr altes Deck was nicht mehr geht. Das witzige ist das es schon mal geöfnnet gewesen sein muss, einer der Antriebsriemen ist zerschnitten worden(' ','')(hab jedenfalls noch keinen reißen sehen) und die Gehäuseschrauben sind etwas abgenutzt. (' ','')Vielleicht sollte ich ja von dem Deck lieber die Finger lassen und es entsorgen.


P.S.: Da ich für alle Tapedeckinteressierten mal einen Leitfaden zum Aufnehmen von Tapes geschrieben habe, gibt es eine Möglichkeit hier im Forum ein Textdokument mit Bildern schon fertig formatiert reinzukopieren? Wenn ich alles in einen Beitrag kopiere sind die Bilder weg und das Dokument Aufgrund von Formatierungsfehlern kaum lesbar(' ','')


[Beitrag von SonyKassette am 23. Apr 2019, 21:16 bearbeitet]
Manfred_K.
Inventar
#2756 erstellt: 23. Apr 2019, 21:56

SonyKassettenkaiser (Beitrag #2755) schrieb:


1. Wie tauscht man bei so einem Laufwerk die Andruckrolle. Wie bei Sony oder dem ALPS Standardlaufwerk ist da leider kein herausklickbarer Zylinder auf dem sich die Andruckrolle dreht. Habe auch noch einen Sharp GF 4343 der auch dringend eine neue Rolle bräuchte, aber ich habe auch hier keine Ahnung wie die zu tauschen geht. Weiß da vielleicht jemand einen Trick oder so?(' ','')


Ich habe auf die Schnelle kein Bild vom Andruckrollenschlitten gefunden. Bei den Sankyo-Laufwerken wird der Metallstift von hinten ausgetrieben...

001-KX-5010


Edit: Dazu muss der Schlitten ausgebaut werden. Sprengring weg und abziehen...


[Beitrag von Manfred_K. am 23. Apr 2019, 21:59 bearbeitet]
Manfred_K.
Inventar
#2757 erstellt: 24. Apr 2019, 20:50
Durch Zufall bin ich heute auf dieses Video gestoßen: Klick

Einfach großartig! Warum?

Als Jugendlicher habe ich mein Universum System 6600 auf 9,5 cm/s umgebaut. Das ging mit dem Original-Motor! Mit einem kleinen Schalter konnte ich die Geschwindigkeit umschalten.

Warum?

Mein Kumpel hatte sich 1984 einen CD-Player gekauft. Für mich damals unerschwinglich. Ich war vom Sound dermaßen begeistert, dass ich diesen Klang auch unbedingt haben musste. Bis auf das etwas höhere Rauschen, ist mir das gelungen. Mit den roten BASF-LH auf 9,5 cm/s und richtigem Bias konnte ich aussteuern, bis der Arzt kam. Eine C-90 für eine CD. Aber das war es mir wert. Selbst mein Vater, damals mit 19,5 cm/s Tonband unterwegs, traute seinen Ohren nicht, als ich mein Deck an sein Braun-Regie 520 anschloss.

Mein Deck habe ich noch, leider ist der Riemen hinüber. Nach diesem Video ist die Revision auf meiner TO-DO Liste.

Hat jemand von Euch 9,5 cm/s Erfahrungen mit einem Tapedeck. Es gab ein paar wenige Exemplare, die konnten das ab Werk...


System 6600
SonyKassette
Inventar
#2758 erstellt: 24. Apr 2019, 22:40
@Manfred

Ich verlinke mal meinen Thread

http://www.hifi-forum.de/viewthread-26-26269.html


[Beitrag von SonyKassette am 24. Apr 2019, 22:40 bearbeitet]
SonyPioneer
Inventar
#2759 erstellt: 25. Apr 2019, 18:06
Neuer Anlauf für Rest- Reparatur Pioneer CT757. Wie ihr wisst hatte ich ja das Problem das Wiedergabe und Vorspulen funktionierten nur Rückspulen nicht.

http://www.hifi-foru...268&postID=2251#2251

Das Problem, war mir klar, war mechanischer Natur! Erst vermutetet ich die Feder für den Andruck des Idler an den Messingpuley.

IMG_20190423_145638_DRO

Diese etwas gebogen brachte keinen Erfolg. Dann tauschte ich die Feder (hatte ein 676 für 10€ erlegt, wollte eigentlich das Laufwerk umbauen für 757 aber doch Konstruktive Unterschiede!). Nahm also die Feder aus dem 676 und „Pflanzte“ diese (Mikrochirurgie!) in den 757. Leider war das Problem nicht behoben! Wenn ich mit einem Stäbchen die Feder b.z.w. Die Halterung vom Idler der gegen den Messingpulley drückt anhob spulte er zurück.

IMG_20190425_174123_577

Letzte Idee brachte schießlich den Erfolg : einen Tropfen Robbe Präzisionsfett an die Rückseite der Halterung gebracht (mit Hilfe einer gebogenen Büroklammer) hin und her geschwenkt und siehe da ….. läuft alles wieder!

Manchmal sind es dann doch die simpelsten Sachen. Aber jetzt kann ich wenigstens die Z- Mechanism Laufwerke sehr gut zerlegen und hab noch Erstatzteile da.

IMG_20190423_153039_DRO

Habe auch bei der Gelegenheit die Andruckrolle aufgefrischt und die Bremse erneuert (da die Feder ja gebogen war).

IMG_20190423_151117_DRO


[Beitrag von SonyPioneer am 25. Apr 2019, 18:13 bearbeitet]
Manfred_K.
Inventar
#2760 erstellt: 25. Apr 2019, 19:22
Jens, Gratulation zur gelungenen Reparatur Danke für den Bericht. Die Idler Konstruktion ist ähnlich wie beim AKAI GX-75:

Idler-GX-75
vectra_1
Inventar
#2761 erstellt: 26. Apr 2019, 20:59
@ Jens,

Gratulation zu deiner Erfolgreichen Rettung eines Deck's.
SonyPioneer
Inventar
#2762 erstellt: 27. Apr 2019, 11:34
Danke schön
Na, das hatte mir keine Ruhe gelassen. manchmal ist das halt so das ich ein "Projekt" erstmal ruhen lasse wenn ich nicht weiter komme und mich später wieder darum kümmere und mir dann die "zündende Idee" kommt
Für mich ist der CT757 der bestklingende Singlecapstan Recorder von Pioneer.

Interessant das Akai fast die selbe Konstruktion mit dem Idler hat. Sieht alledrings so aus als ob die Halterung aus Metall wäre?! Übrigens altert der Kunststoff der Pioneerlaufwerke auch, am Schlachte 676 ist mir die Halterung der Feder für den Kopfschlitten abgebrochen und der Bandsortenfühler Fe hat auch seine Nase verloren (oder die war schon ab?).

IMG_20190422_132911_DRO
Kunststoffhalterung ... vom Feinsten

IMG_20190422_150620_DRO

Dabei hab ich das Teil nichtmal schief angeguckt Leider ist die Kopfschlitten Einheit beim 676 aus Kuststoff und nicht aus Guss
Den 676 hab ich ja auch als Intaktes Deck, insgesamt ist der nicht schlecht!


[Beitrag von SonyPioneer am 27. Apr 2019, 11:42 bearbeitet]
mutcho
Schaut ab und zu mal vorbei
#2763 erstellt: 27. Apr 2019, 12:43
Hi liebe Leute,

habe mir letztens eine Kassette auf discogs gekauft und leider leiert die sehr. Wenn man Richtung Ende vorspult, leiert die immer mehr bis das Tapedeck die Wiedergabe stopt. Habe 2015 mal alle Riemen und auch das Idlerrad getauscht, seit dem war das Deck oft im Einsatz. Hab versucht die Rolle etwas sauber zu machen, für paar Sekunden läuft es dann schon ganz gut, bis es dann wieder leiert.

Ist die Kassette schwergängig oder liegt das am Tapedeck? Macht es Sinn die Anpressrolle zu tauschen, sieht auch bisschen porös aus?

Andruckrolle

Pioneer CT 737

Grüße
libelah
Neuling
#2764 erstellt: 27. Apr 2019, 12:52
Hallo zusammen,

ich habe eine alte AIWA NSX BL26 Anlage (denke das ist kein Klassiker, aber ich hoffe das Thema hier ist trotzdem richtig).
Bei der sind leider mittlerweile alle Riemen der 2 Tapedecks gerissen und regelrecht abgefallen.
Daher weiß ich leider nicht sicher, wo ich neue überhaupt anbringen müsste.
Kann mir dazu evtl. jemand weiterhelfen?
Innenleben Tapedeck Aiwa nsx bl26
In der Mitte ist der Motor bei dem in Richtung Front 2 Räder mit Einkerbung sind. Ich denke mal eines für das linke und eines für das rechte Tapedeck. Aber wohin von dort aus?
Das breite weiße Rad mit dem schwarzen Gummi sitzt auf dem Teil das in die Räder der Kassette greift. Wenn ich den Riemen dort anbringe, dreht das Rad sehr schnell und nur kurz.
Das große darunter hat ebenfalls eine Einkerbung, aber den Riemen vom Motor aus dorthin zu führen scheint mir nicht vorgesehen zu sein.

Ich bin damit leider recht unerfahren - falls relevante Infos fehlen, reiche ich sie natürlich sehr gerne nach.
Danke fürs lesen und natürlich für jeden Hinweis

Viele Grüße!
vectra_1
Inventar
#2765 erstellt: 27. Apr 2019, 18:15
@libelah

Solltest du kein SM haben, dann suche mal bei elektrotanya. Im SM ist der Lauf des Riemens zu sehen. Sollte kein SM dort zur Verfügung stehen, wird es schwierig als Laie.
vectra_1
Inventar
#2766 erstellt: 27. Apr 2019, 18:21
@mucho

Wenn die Andruckrolle bereits porös ist, gehört eine neue rein. Schau mal ob sie auch leicht dreht oder Schwergängig ist.
vectra_1
Inventar
#2767 erstellt: 27. Apr 2019, 18:31
Bei mir gibt es wieder einmal was neues. Eigentlich wollte nie ein Gerät dieser Firma nehmen, aber die Drehautomatic der Kassette hat es mir angetan.

IMG_20190425_194127

IMG_20190425_194135

IMG_20190425_194143

IMG_20190425_201129

IMG_20190425_201900

Leider ist es nicht Funktionstüchtig. Das einzigste was geht, ist die Drehautomatic der Kassette. Der Capstanriemen ist lose und kan mit der Hand hin und her bewegt werden.Der Capstanmotor dreht nur kurz an und geht wieder aus. Spulen vor und zurück geht auch nicht. Da ich mich mit diesem Teil nun garnicht auskenne, bitte ich um eure Hilfe. Wie bekomme ich hier das Laufwerk ohne Probleme und viel Aufwand raus. Riemen und Idlerrad müssen neu gemacht werden. Ich danke euch schon mal.
mutcho
Schaut ab und zu mal vorbei
#2768 erstellt: 27. Apr 2019, 18:49

vectra_1 (Beitrag #2766) schrieb:
@mucho

Wenn die Andruckrolle bereits porös ist, gehört eine neue rein. Schau mal ob sie auch leicht dreht oder Schwergängig ist.


dreht sich ganz leicht. Werd es mal mit einer neuen Andruckrolle versuchen.
libelah
Neuling
#2769 erstellt: 27. Apr 2019, 19:20
Hallo @vetra_1,

vectra_1 (Beitrag #2765) schrieb:
Im SM ist der Lauf des Riemens zu sehen.

Danke für deine Antwort. Ein SM hab ich und hab es auch schon einige Male studiert (entspricht scheinbar auch ziemlich dem von elektrotanya).
Allerdings kann ich darin keinen Lauf des Riemens erkennen (was vermutlich an meinen Kenntnissen beim Lesen derartiger Pläne liegt).
Werde mal in die Richtung weiter forschen!

Gruß
vectra_1
Inventar
#2770 erstellt: 27. Apr 2019, 19:52
@libelah

Habe mir das SM auch mal angeschaut. Da ist echt kein Riemen zu sehen. Mach mal bitte ein Bild vom Laufwerk, wenn du von hinten drauf schaust. Eventuell sehen wir da mehr.
Manfred_K.
Inventar
#2771 erstellt: 27. Apr 2019, 19:56

SonyPioneer (Beitrag #2762) schrieb:


Interessant das Akai fast die selbe Konstruktion mit dem Idler hat. Sieht alledrings so aus als ob die Halterung aus Metall wäre?!


Akai verwendet Kunststoff, aber sehr massiv gebaut:

Idler-GX-75-a


[Beitrag von Manfred_K. am 27. Apr 2019, 19:57 bearbeitet]
Manfred_K.
Inventar
#2772 erstellt: 27. Apr 2019, 20:10

SonyPioneer (Beitrag #2762) schrieb:
Leider ist die Kopfschlitten Einheit beim 676 aus Kuststoff und nicht aus Guss
Den 676 hab ich ja auch als Intaktes Deck, insgesamt ist der nicht schlecht!


Ich probiere gerade mein CT-445 aus. Das habe ich im Sommer erstanden. Wie sich jetzt rausstellt, ist das Teil quasi "Neu". Das Laufwerk und der Tonkopf blitzsauber und ohne Einschliff. Obwohl es ein "kleines" Deck ist, ist die Kopfschlitteneinheit aus "Guss" - Zinc Diecast Head Base. Ich habe den Rec-Pegel auf die UR eingemessen. Geschwindigkeit, Azimut, alles passte auf Anhieb. Das Deck macht hervorragende Aufnahmen!

Hier das Bild. Ich habe nur schnell über die Köpfe "gewischt". Andruckrolle und Laufwerk wurden noch nicht gereinigt. Ich habe noch nie so ein sauberes Laufwerk gebraucht erstanden...

CT-445
Manfred_K.
Inventar
#2773 erstellt: 27. Apr 2019, 20:13

mutcho (Beitrag #2763) schrieb:
Hi liebe Leute,

habe mir letztens eine Kassette auf discogs gekauft und leider leiert die sehr. Wenn man Richtung Ende vorspult, leiert die immer mehr bis das Tapedeck die Wiedergabe stopt. Habe 2015 mal alle Riemen und auch das Idlerrad getauscht, seit dem war das Deck oft im Einsatz. Hab versucht die Rolle etwas sauber zu machen, für paar Sekunden läuft es dann schon ganz gut, bis es dann wieder leiert.

Ist die Kassette schwergängig oder liegt das am Tapedeck? Macht es Sinn die Anpressrolle zu tauschen, sieht auch bisschen porös aus?

Pioneer CT 737

Grüße


Mach bitte mal ein Foto von der Kassette, bevor Du Dein Tapedeck zerlegst. Ich habe da eine Vermutung... Näheres dann, wenn ich weiß, um was für eine Kassette es sich handelt... Aber erst morgen. Muss jetzt mit Freunden ein trinken
libelah
Neuling
#2774 erstellt: 27. Apr 2019, 21:25
Hi,


vectra_1 (Beitrag #2770) schrieb:
Mach mal bitte ein Bild vom Laufwerk, wenn du von hinten drauf schaust. Eventuell sehen wir da mehr.

Nicht einfach, da im Gehäuse wenig Platz ist, auf der rechten Seite noch sehr viel weniger.
IMG_3887
IMG_3888
Der grüne Gummi ist nur zum schnell demonstrieren - das der nicht als Riemen taugt ist mir bewusst.
Ich habe mittlerweile mal versucht beim Laufwerk auf der rechten Seite einen (richtigen) Riemen von dem großen Laufrad (rechts neben dem Motor) zum Motor zu spannen - auf der Seite klappt das besser, da hier die Halterungen des Motors nicht so im Weg sind (grüner Gummi liegt unten auf). Man kommt allerdings deutlich schlechter dran.
Damit klappt das Spulen einwandfrei. Beim Abspielen startet es allerdings nur ganz kurz und hört dann einfach wieder auf.
Ich vermute das hängt noch irgendwie mit dem großen Zahnrad zusammen. Da ist rechts davon diese Klappe. Wenn man die bewegt, wird bei der nächsten Bewegung des Zahnrades glaube ich der Abtaster für das Magnetband nach oben bewegt. Dann geht das Deck nicht mehr auf, und bei Play passiert gar nichts mehr... Erst durch erneutes bewegen der Klappe und manuelles Drehen des großen Laufrades wird dann die Blockade des Decks aufgehoben und es lässt sich wieder öffnen.

Wenn ein Laufwerk ginge würde das auch vollkommen ausreichen, ich will nur einige Kassetten digitalisieren.
Danke weiterhin für deine Hilfe!
Gruß
SonyPioneer
Inventar
#2775 erstellt: 28. Apr 2019, 09:50
Frisch eingemessen kan der Pioneer wieder seinen "Dienst" antreten
IMG_20190427_202159_DRO
IMG_20190427_202314_DRO
IMG_20190427_202903_DRO

Manfred, ist ja echt interessant das der kleine Pio eine Gußhalterung hat. Okay, vermutlich wurde beim 676 leider an dieser Stelle der Rotstift angesetzt
Manfred_K.
Inventar
#2776 erstellt: 28. Apr 2019, 12:05
Jens, das sieht wieder gut aus


Kenwood hat im Ur-KX-880 ebenfalls den Schlitten der Tonkopfaufhängung aus Plastik gefertigt. Das wurde jedoch sehr schnell geändert, schon das KX-880SR/BasicX1 hatten in diesem Bereich nur Metall, was in den Nachfolgemodellen auch so beibehalten wurde. Später wurde dann auch noch der Gummi-Idler durch die Zahnrad-Variante abgelöst. Hier ein Bild vom BasicX1:


BasicX1


Ich finde es auch immer wieder schade, wie an solchen Kleinigkeiten regelrecht "Kaputt-gespart" wurde. Zumal der Bereich sehr wichtig für eine gute Azimut-Stabilität ist. Sehr ärgerlich...
Manfred_K.
Inventar
#2777 erstellt: 28. Apr 2019, 12:12

vectra_1 (Beitrag #2767) schrieb:
Bei mir gibt es wieder einmal was neues. Eigentlich wollte nie ein Gerät dieser Firma nehmen, aber die Drehautomatic der Kassette hat es mir angetan.

Leider ist es nicht Funktionstüchtig. Das einzigste was geht, ist die Drehautomatic der Kassette. Der Capstanriemen ist lose und kan mit der Hand hin und her bewegt werden.Der Capstanmotor dreht nur kurz an und geht wieder aus. Spulen vor und zurück geht auch nicht. Da ich mich mit diesem Teil nun garnicht auskenne, bitte ich um eure Hilfe. Wie bekomme ich hier das Laufwerk ohne Probleme und viel Aufwand raus. Riemen und Idlerrad müssen neu gemacht werden. Ich danke euch schon mal.



Andy, was für schönes Teil!

Leider habe ich kein einziges Nakamichi in meiner Sammlung. Aber ein SM ist im Netz verfügbar. Das bekommst Du bestimmt wieder hin! Ich drück Dir beide Daumen!
mutcho
Schaut ab und zu mal vorbei
#2778 erstellt: 28. Apr 2019, 13:30

Manfred_K. (Beitrag #2773) schrieb:


Mach bitte mal ein Foto von der Kassette, bevor Du Dein Tapedeck zerlegst. Ich habe da eine Vermutung... Näheres dann, wenn ich weiß, um was für eine Kassette es sich handelt... Aber erst morgen. Muss jetzt mit Freunden ein trinken :)


PROST

NAS - ILLMATIC
Nas - Illmatic

Hab kein anderes Tapedeck zur verfügung um es gegen zu prüfen, ob es an der Kassette liegt.

Offtopic:

Warum bin ich eigentlich ein gewerblicher Nutzer?


[Beitrag von mutcho am 28. Apr 2019, 13:32 bearbeitet]
Manfred_K.
Inventar
#2779 erstellt: 28. Apr 2019, 14:41
Ok. Danke für die Bilder. Die Kassette kenne ich leider nicht. Folgendes würde ich nun testen:

1.) Leiern andere Kassetten auch oder nur dieses eine Tape?

2.) Lässt sich das Tape mit den Finger leicht wickeln? Auch wenn Du es ganz leicht zusammendrückst? Teste verschiedene Positionen Vorne/Hinten/Mitte. Läuft das Band schwer, liegt es an dem Gehäuse.

Ansonsten könnte es auch sein, dass sich in dem Tape das berüchtigte "CS-1 Kobalt Type I Ferro Band" befindet. Es ist u.a. erkennbar an der dunkelgrauen/dunkelbraunen Farbe. Bei diesen Bändern kommt es durch einen Fabrikationsfehler dazu, dass sich das Gleitmittel auflöst. Der Capstan rutscht dann regelrecht durch, unabhängig vom Zustand der Andruckrolle. Ich habe ein paar von diesen Bändern und das Problem eindeutig verifiziert. Diese Bänder laufen auf keinem meiner Decks einwandfrei. Ebenfalls hatte ich, um Gehäuseschäden auszuschließen, so ein Tape in ein hochwertiges TDK-Gehäuse eingespult. Ergebnis war, dass das Band auch dann nicht abspielbar war! Das betrifft meinen Informationen nach auch nur vorbespielte Bänder. Als Leerkassetten ist dieses Band nach meinen Infos nicht in den Handel gelangt.

In diesem Beitrag wird das Problem genau beschrieben: Klick


Wie gesagt, ich kann aber nicht beurteilen, ob Deine Kassette tatsächlich von diesem Problem betroffen ist.
mutcho
Schaut ab und zu mal vorbei
#2780 erstellt: 28. Apr 2019, 16:39

Manfred_K. (Beitrag #2779) schrieb:
Ok. Danke für die Bilder. Die Kassette kenne ich leider nicht. Folgendes würde ich nun testen:

1.) Leiern andere Kassetten auch oder nur dieses eine Tape?

2.) Lässt sich das Tape mit den Finger leicht wickeln? Auch wenn Du es ganz leicht zusammendrückst? Teste verschiedene Positionen Vorne/Hinten/Mitte. Läuft das Band schwer, liegt es an dem Gehäuse.

Ansonsten könnte es auch sein, dass sich in dem Tape das berüchtigte "CS-1 Kobalt Type I Ferro Band" befindet. Es ist u.a. erkennbar an der dunkelgrauen/dunkelbraunen Farbe. Bei diesen Bändern kommt es durch einen Fabrikationsfehler dazu, dass sich das Gleitmittel auflöst. Der Capstan rutscht dann regelrecht durch, unabhängig vom Zustand der Andruckrolle. Ich habe ein paar von diesen Bändern und das Problem eindeutig verifiziert. Diese Bänder laufen auf keinem meiner Decks einwandfrei. Ebenfalls hatte ich, um Gehäuseschäden auszuschließen, so ein Tape in ein hochwertiges TDK-Gehäuse eingespult. Ergebnis war, dass das Band auch dann nicht abspielbar war! Das betrifft meinen Informationen nach auch nur vorbespielte Bänder. Als Leerkassetten ist dieses Band nach meinen Infos nicht in den Handel gelangt.

In diesem Beitrag wird das Problem genau beschrieben: Klick


Wie gesagt, ich kann aber nicht beurteilen, ob Deine Kassette tatsächlich von diesem Problem betroffen ist.


Das Problem habe ich tatsächlich noch mit einer anderen die mit "Superferro" betitelt ist. Was an der sehr eigenartig ist, das die paar mal gut gelaufen ist und dann nach ner Zeit immer schlimmer.
Mobb Deep - Hell on earth

Das Band von der Nas Kassette läuft meiner Meinung nach Einwandfrei ab. Hmm denk die ANdruckrolle sollte nicht schwer zu wechseln sein, aber vorher könnte ich tatsächlich mal probieren, die Kassette etwas zu schmieren. Vielleicht bringts ja was!

Danke für den Wertvollen Tip
Manfred_K.
Inventar
#2781 erstellt: 28. Apr 2019, 18:05
Die Kassette nach der Methode im Video zu schmieren, würde ich nur machen, wenn es tatsächlich so ein Band ist. Ich habe diese Methode schon probiert und es hat funktioniert. Es ist aber sehr aufwändig und man muss sehr sorgfältig arbeiten. Danach die Kassette für mindestens 2 Wochen in Ruhe lassen und das Gleitmittel wirken lassen. Aber ob der Aufwand wirklich lohnt?

Wenn die Andruckrollen noch Original sind, kann ein Austausch natürlich nicht schaden. Prüfe auf jeden Fall noch einmal die Riemen, die müssen straff sein und dürfen nicht rutschen.
real_ahead
Schaut ab und zu mal vorbei
#2782 erstellt: 03. Mai 2019, 12:25

SonyPioneer (Beitrag #2759) schrieb:
Neuer Anlauf für Rest- Reparatur Pioneer CT757. Wie ihr wisst hatte ich ja das Problem das Wiedergabe und Vorspulen funktionierten nur Rückspulen nicht.

Habe auch bei der Gelegenheit die Andruckrolle aufgefrischt und die Bremse erneuert (da die Feder ja gebogen war).

IMG_20190423_151117_DRO


Da steige ich doch gleich mal ein mit der Frage mit welcher Methode du die Andruckrolle aufgefrischt hast?

Ich habe hier ein Pioneer CT S 640 bei dem ich alle Antriebsgummis, und den Idler Gummi austauschte und auch
die Capstanwellen ausbaute und neu schmierte.

Leider räufelt sich nun bei der Wiedergabe, besonders am Anfang des Bandes, das Band auf und es stoppt
und ich hatte auch schon Bandsalat (Bandschlaufe, aufgeräufelt).

Es sieht so aus als wenn die rechte Andruckrolle uneben geworden ist, und da ich bisher nicht fündig geworden bin
was ein Ersatzteil anbelangt suche ich eine Möglichkeit diese aufzufrischen.

Ich vermute das es der Grund für den Bandsalat (eher Bandschlaufe) ist, aber vielleicht hat sonst noch jemand einen Tip parat
wie ich hier weiter vorgehen kann...

Beste Grüße

Alex


[Beitrag von real_ahead am 03. Mai 2019, 12:39 bearbeitet]
SonyPioneer
Inventar
#2783 erstellt: 03. Mai 2019, 12:45
Als erstes mit feinem Schleifpapier den Schmoddder abschleifen. Dann koche ich die Andruckrolle kurz auf und behandele diese dann mit Walzenreiniger. Einmal über Nacht einwirken lassen und bevor du diese wieder einbaust mit Isopropanol noch reinigen.
Übrigens gibt es für die Alps Laufwerke (im 640 ist eins) noch Andruckrollen bei Ebay und die noch günstig!!! Die Auffrischung mach ich nur wenn ich keine Ersatzrollen mehr bekomme:
Rabia_sorda
Inventar
#2784 erstellt: 03. Mai 2019, 13:43

Leider räufelt sich nun bei der Wiedergabe, besonders am Anfang des Bandes, das Band auf und es stoppt
und ich hatte auch schon Bandsalat (Bandschlaufe, aufgeräufelt).


Das liegt definitiv nicht an einer A.-Rolle. Wenn sie schadhaft ist, dann kommt es zu Azimut-/Gleichlaufschwankungen und/oder das Band wird zerknittert.
Eine Bandschlaufe kann dadurch nicht erzeugt werden. Hier liegt ein anderer Defekt vor.
Manfred_K.
Inventar
#2785 erstellt: 06. Mai 2019, 06:56
Ist die Andruckrolle schadhaft, driftet das Band in der Regel nach "vorne" oder "hinten" über den Capstan weg und wird dadurch zermalmt...
mutcho
Schaut ab und zu mal vorbei
#2786 erstellt: 09. Mai 2019, 11:46
wenn ihr gerade von Anadruckrollen redet, wie treibe ich eigentlich den Splint oder die Welle raus?
Manfred_K.
Inventar
#2787 erstellt: 09. Mai 2019, 18:46
Ich baue den Schlitten aus, der ist nur durch einen Sprengring gesichert. Dann lege ich den Schlitten plan seitlich auf ein Stück Holz. Dieses Holz hat ein Loch, nämlich da wo der Splint dann raus soll. Von oben vorsichtig mit einem Hämmerchen und einem Nagel, der vom Durchmesser kleiner als der Splint ist, austreiben...

Man muss aufpassen, dass der Schlitten nicht zusammengedrückt wird. Notfalls auch da was dazwischen legen. Ist die neue Andruckrolle etwas schmaler, lege ich links und rechts eine Unterlagscheibe dazwischen... Beim Probelauf sollte die Bandspur möglichst mittig auf der Andruckrolle sichtbar werden, sodass links und rechts noch Reserve ist.

Den Splint reibe ich vorsichtig, ein wenig, mit Motoröl (Sinterlageröl) ein. Aber bitte nur benetzen. Es darf kein Öl auf die Rolle kommen
Manfred_K.
Inventar
#2788 erstellt: 09. Mai 2019, 18:50
Hier habe ich noch ein Bild gefunden, als ich mein Kenwood Basic X1 revidiert habe...

Andruckrolle
mutcho
Schaut ab und zu mal vorbei
#2789 erstellt: 09. Mai 2019, 22:34
Danke Manfred, raustreiben hat wunderbar geklappt. Und wie du gesagt hast, ist die neue Rolle schmaler als die alte, die würde richtig hin und her wackeln.

Wo finde ich so schmale Unterlegscheiben, wüsste gerade nicht wo ich welche mopsen könnte?!

edit*
Hab eine Alternative gefunden, Plastik Paketband, schmal und stabil, kann man selber zuschneiden


[Beitrag von mutcho am 09. Mai 2019, 23:24 bearbeitet]
Manfred_K.
Inventar
#2790 erstellt: 10. Mai 2019, 06:23
Prima, das ist schon mal die halbe Miete. Ein leichtes Spiel muss vorhanden sein. Die Rolle muss leicht drehen. Als Unterlagscheibe habe ich ganz konventionell das Modell "Baumarkt" genommen. Auch diese ganz leicht mit einem "Hauch" Motoröl benetzt - mit einem Kosmetik-Tuch notfalls abreiben. Manchmal reicht auch eine Scheibe. Die montiere ich dann vorne oder hinten, je nachdem, wie sich der Bandlauf auf der Rolle abzeichnet. Wichtig ist, dass die ganze Bandfläche sauber angedrückt wird. Sprich rechts und links der Rolle sollte der gleiche Abstand als Reserve sichtbar sein.

Bei manchen Decks, wie z.B. dem KX-7030 ist die linke Andruckrolle "taumelnd" gelagert. Die muss ebenfalls Spiel haben.

Beim Plastik-Paketband hätte ich Bedenken, dass das sich relativ schnell abreibt und "zermalmt". Im Netz werden auch Teflonscheiben angeboten. Das wäre die eleganteste Methode... Hier ein Bild vom Modell "Baumarkt" :

Andruck2


[Beitrag von Manfred_K. am 10. Mai 2019, 06:25 bearbeitet]
Manfred_K.
Inventar
#2791 erstellt: 10. Mai 2019, 06:33
Von unten betrachtet, erkennt man auch ohne Spiegelkassette den Bandlauf…

Andruck3
mutcho
Schaut ab und zu mal vorbei
#2792 erstellt: 10. Mai 2019, 09:15
Ja das mit dem Paketband hab ich über Board geworfen, ungern das eine Kassette beschädigt wird. Der Bandlauf beim CT 737 ist exakt in der Mitte, per Augenmaß sieht es fast so aus als ob da 1,5 - 2mm Axialspiel mit der neuen Rolle sind. Sind das Allround Anpressrollen, die sieht auch bisschen anderst aus wie die Orginale.

Habe kein Messschieber Zuhause, der Splint müsste 2mm Durchmesser haben? Dann bestell ich mal 100 Stück Habe noch 499 Sprengringe von der letzten Revision in der Schublade. Hätte auch nicht gedacht der der Baumarkt solche Kleinteile anbietet.

edit*

PS: Hat geklappt, und die Nas Kasette läuft auch ohne Probleme!


[Beitrag von mutcho am 10. Mai 2019, 22:19 bearbeitet]
Manfred_K.
Inventar
#2793 erstellt: 11. Mai 2019, 12:43
Ja, die Splinte haben 2 mm. Das ist quasi Standard. In wenigen Ausnahmen auch mal 2,5 mm. Aber das ist sehr selten und kommt eher bei "alten" Decks vor...
Manfred_K.
Inventar
#2794 erstellt: 11. Mai 2019, 14:19
Der Manfred kann Nachwuchs vermelden. Endlich ein Deck mit einer ganz großen Klappe Letztendlich habe ich mich für das Telefunken RC-200 entschieden. Das hat nämlich das gleiche Laufwerk verbaut, wie mein Universum CT 2393 aus der Reihe System 6600. Das Laufwerk ist von Alps und sehr solide gebaut. Schwachpunkt ist der schnelle Vor- und Rücklauf, da dieser über ein Gummi-Motorpulley realisiert wurde. Fast alle gebrauchten Decks habe daher Probleme beim Spulen. Interessanterweise wird bei Play der rechte Bandwickelantrieb über einen Idler, welcher am Schwungrad anliegt, realisiert. Dieser ist jedoch so solide gebaut, dass ich selbst bei meinem Universum nach intensiver Nutzung, diesbezüglich noch keine Probleme hatte.

Nun zurück zu meinem Exemplar. Wer nun denkt: "Endlich mal wieder eine Reparaturbericht", den muss ich leider enttäuschen. Ich habe ein sehr wenig benutztes Exemplar ergattern können. Der Verkäufer versicherte mir, dass das Gerät noch im Originalzustand ist und noch keine Reparaturen vorgenommen wurden. Play, Vor- und Rücklauf funktionieren tadellos. Auch das Glühbirnchen für die Kassettenbeleuchtung strahlt noch wie am ersten Tag. Normalerweise sind diese Birnchen nach 40 Jahren alle durchgebrannt...

Ach so, fast vergessen... Ihr wollt Bilder sehen. Bitte schön. Das Basic X1 dient hier nur als Kopfhörer-Verstärker für den ersten Testlauf. Außer Reinigung Tonköpfe, Bandführung, Andruckrolle incl. Entmagnetisierung habe ich noch nichts gemacht. Einfach mal entspannt ein Mix-Tape durchgehört - Herrlich -

RC-200





RC-200


vectra_1
Inventar
#2795 erstellt: 11. Mai 2019, 17:12
@Manfred

ein sehr schönes Exemplar, was du da gefunden hast. Diese Art mag ich auch besonders. Es ist ein schäner Anblick, wenn die Kassette frei zu sehen ist und dabei läuft. Auch sehr gut, dass du daran erst einmal nichts machen musst. Also Glückwunsch zum Neuzugang.
Manfred_K.
Inventar
#2796 erstellt: 12. Mai 2019, 21:01
Danke Andy, ja das Deck gefiel mir auch auf Anhieb. Zumal ich Anfang der 80iger so richtig mit Tapedecks angefangen hatte...

Jetzt musste ich natürlich gleich das Deck aufschrauben... Ich habe eines der späteren Decks bekommen. Auf dem Motor steht Juli 1983. Und das Beste, ich habe schon den modifizierten High-Com-Baustein. Der sieht zwar wild aus, hat aber ein besseres Regelverhalten. Telefunken wollte damals das Design nicht grundlegend neu gestalten, also hat man mit Flachbahnkabel gebastelt und den IC U 401 "drangeklatscht"

RC200a


RC200-Highcom
Manfred_K.
Inventar
#2797 erstellt: 12. Mai 2019, 21:11
Folgendes ist mir aufgefallen. Es gibt bei ein paar Elkos unterhalb recht schwarze Verfärbungen auf der Platine. Diese kommen definitiv nicht von einer Wärmeentwicklung. Im Betrieb sind die Bauteile kalt. Könnte es sein, dass da schon was ausgelaufen bzw. ausgegast ist??? Habt Ihr so etwas schon mal gesehen. Ist nicht bei jedem Elko, nur bei manchen. Hier z.B. der Eingangsverstärker vom Tonkopf.

RC200b


RC200d_LI



Bei dem hier ist schon etwas Elektrolyt ausgelaufen, aber nix "schwarz":

RC200e_LI


Hier werden demnächst mal ein paar Elkos "fliegen"...


[Beitrag von Manfred_K. am 12. Mai 2019, 21:15 bearbeitet]
vectra_1
Inventar
#2798 erstellt: 14. Mai 2019, 21:16
@Manfred

das sieht in der Tat schon so aus, als wenn da was ausgegast ist. Ich würde die Kompromislos austauschen. Dann bist du auf der sicheren Seite.
Manfred_K.
Inventar
#2799 erstellt: 14. Mai 2019, 21:46
Ja, Andy, das werde ich machen. Ist ja sehr Servicefreundlich aufgebaut. Von unten ist eine Metallplatte verschraubt, die kann man abnehmen, und dann kommt man wunderbar hin.

Ich habe mir gleich noch ein Schlacht-Exemplar gekauft. Für einen Zehner konnte ich nicht anders. Das ist ein Modell der früheren Generation. Gut zu erkennen am alten High-Com-Baustein. Da war der IC noch sauber verlötet :

001


Und hier sind auch andere Kondensatoren verbaut (gelb). Unterhalb ist nichts schwarz! :


002


[Beitrag von Manfred_K. am 14. Mai 2019, 21:48 bearbeitet]
vectra_1
Inventar
#2800 erstellt: 22. Mai 2019, 20:01
@Manfred,

hast du die Elkos schon getauscht? Ich habe auch mal wieder was gefunden. Auflösungserscheinungen an einem Laufwerk vom TC K 890 ES. Es sind die Haltebuchsen für die Schrauben der Kassettenfachblende.

IMG_20190520_171115

IMG_20190520_171125
klausES
Inventar
#2801 erstellt: 22. Mai 2019, 23:50
Wow, habe ich bei diesem Laufwerk bis jetzt noch nie gesehen.
Sieht irgenwie so aus als wären die Schrauben mal überdreht worden. Das "innengewinde" sieht so ausgehebelt/rausgefördert aus...
Schrauben waren die Originalen, keine mit dickerem Kern ?

Mit 2 Komponeten Kunstharz kleben, bis zum aushärten mit Hülse drum komprimieren, besser noch die Hülse drauf lassen.


[Beitrag von klausES am 22. Mai 2019, 23:52 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
"Pioneer SX 302-Reparatur" Thread
SonyKassette am 08.06.2019  –  Letzte Antwort am 23.09.2019  –  10 Beiträge
Reparatur eines Marantz CD-73
buebo am 31.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.03.2009  –  12 Beiträge
Tapedeck Marantz SD-3510
wolfgang_B am 14.04.2014  –  Letzte Antwort am 15.04.2014  –  5 Beiträge
Marantz 2238 Reparatur. Hilfe!
Flowi am 04.08.2008  –  Letzte Antwort am 11.08.2008  –  20 Beiträge
marantz 4020 kracht
mayong am 26.02.2018  –  Letzte Antwort am 01.03.2018  –  5 Beiträge
Reparatur eines Pioneer SX 203 RDS Tuner
haggy223 am 26.12.2010  –  Letzte Antwort am 27.12.2010  –  4 Beiträge
marantz 5220 Tapedeck macht Probleme
delastar am 21.05.2013  –  Letzte Antwort am 27.05.2013  –  12 Beiträge
Tapedeck Reparatur Anleitung gesucht
xenPCR am 20.07.2020  –  Letzte Antwort am 21.07.2020  –  8 Beiträge
Marantz Verstärker kaputt
Traysa am 11.05.2008  –  Letzte Antwort am 12.05.2008  –  3 Beiträge
Dual C844 Reparatur
am 25.09.2005  –  Letzte Antwort am 26.09.2005  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.754 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedValeron83Brien
  • Gesamtzahl an Themen1.561.121
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.767.696