Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 . 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 . 170 . 180 . 190 . 200 .. Letzte |nächste|

Offener Sehring Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
taubeOhren
Inventar
#8101 erstellt: 15. Feb 2010, 15:32
@Luhmich ...

... Willkommen im Club und viel Spaß mit den 703SE.

Hast Du sie neu oder die schwarzen Gebrauchten, die seit einiger Zeit annonciert wurden?

Welche Elektronik verwendest Du denn?

Gruß
Frank
Haichen
Inventar
#8102 erstellt: 16. Feb 2010, 10:44

Luhmich schrieb:
Hallo liebe Sehring Jünger,
wollte mich hier mal kurz als neuer Sehring Fan outen. Habe meine 703 SE jetzt seit einigen Tagen und komme Schritt für Schritt weiter. Bin auch beim erlesen Eures Stammtisches, aber über 400 Seiten ist schon hart. Da muss man erst mal die wesentlichen Tips zum Produkt selbst rausfiltern.

Grüsse vom Luhmich



Willkommen im Stammtisch, Luhmich!


@ all..

Gestern suchten mich taubeOhren und audientis auf einen Kurzbesuch heim.

Das war ein schöner Ausklang für den Montag

taubeOhren hatte den kleinen und niedlichen
Beresford DAC im Gepäck.

http://www.hifi-shop-nunsdorf.de/deutsch/TC-7520-Wandler.html

Aus unserer Sicht ein sehr guter Einstiegswandler.
Für 209 Euro incl. Vorstufe! und Kopfhörereingang.

Macht Fun.

Danach durfte wieder die kleine Vorstufe von Funk werkeln.

Danke Euch für den Besuch


[Beitrag von Haichen am 16. Feb 2010, 11:34 bearbeitet]
Jazz777
Stammgast
#8103 erstellt: 16. Feb 2010, 15:13
Kennt jemand diese (12 jahre alten) Sehring?

-> http://cgi.ebay.de/w...me=ADME:B:SS:DE:1123


Grüße!
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#8104 erstellt: 16. Feb 2010, 15:16
warum können die leute ihre bilder nicht auch mal richtig ausrichten
Haichen
Inventar
#8105 erstellt: 16. Feb 2010, 15:42

Jazz777 schrieb:
Kennt jemand diese (12 jahre alten) Sehring?

-> http://cgi.ebay.de/w...me=ADME:B:SS:DE:1123


Grüße!



Diese Lautsprecher erliegen ihrem Charme oder so!?



[Beitrag von Haichen am 16. Feb 2010, 15:44 bearbeitet]
Horus
Inventar
#8106 erstellt: 16. Feb 2010, 16:40
Vielleicht soll das Photo ein "breites" Klangbild suggerieren...
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#8107 erstellt: 16. Feb 2010, 16:55
merkwürdig ist, dass er nicht mal richtig zu wissen scheint, was er da hat
mono-affe
Stammgast
#8108 erstellt: 16. Feb 2010, 17:48

Jazz777 schrieb:
Kennt jemand diese (12 jahre alten) Sehring?

-> http://cgi.ebay.de/w...me=ADME:B:SS:DE:1123


Grüße!


die werden so klingen, wie sie aussehen
mono-affe
Stammgast
#8109 erstellt: 16. Feb 2010, 17:51
hallo premiumhifi,
ich habe mir das bild auf deiner website angeschaut und ich frage mich:
warum hast du zwei ls-paare?
warum stehen die so dicht an der rückwand?
warum stehen die ls auf holzmöbeln?


[Beitrag von mono-affe am 16. Feb 2010, 17:52 bearbeitet]
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#8110 erstellt: 16. Feb 2010, 18:10
hallo "äffchen",

achtung vorsicht, ist mein knapp 15qm ehemals kinderzimmer als hobby-räuberhöhle
da kann und will ich den aufwand derzeit nicht treiben, umzuziehen / raumakustik zu verbessern.

desweiteren sitze ich im rollstuhl, woraus auch manches resultiert ist.

das eine paar ist ein diy-paar, dass ich mir aufbauen lassen habe. solche dinger sind äusserst schwer gut wieder zu verkaufen und für lau kriegt die keiner von mir. haben schliesslich mal 4000€ teuronen gekostet und klingen recht hochwertig. heute würde ich soviel geld nicht mehr dafür ausgeben, aber man macht ja auch mal fehler
siehe: http://www.hifi-forum.de/viewthread-171-4331.html


aufstellung resultiert aus der raumgrösse und dem standplatz / verfahrraum für mich ( rollstuhl )

das mit den holz-rollcontainern ( "rack" hat auch räder ) war mal eine idee zum möglichen schieben für mich aus dem rollstuhl heraus.

nicht zuletzt habe ich mir auch erstmal die gewünschte technik zusammen gekauft und die optik mir für später ( jetzt ? ) aufgehoben



marcus


[Beitrag von premiumhifi am 16. Feb 2010, 18:18 bearbeitet]
Horus
Inventar
#8111 erstellt: 16. Feb 2010, 18:18

mono-affe schrieb:

Jazz777 schrieb:
Kennt jemand diese (12 jahre alten) Sehring?

-> http://cgi.ebay.de/w...me=ADME:B:SS:DE:1123


Grüße!


die werden so klingen, wie sie aussehen

Also schräg ..???
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#8112 erstellt: 16. Feb 2010, 18:19
eher flach
mono-affe
Stammgast
#8113 erstellt: 16. Feb 2010, 18:29

Horus schrieb:

mono-affe schrieb:

Jazz777 schrieb:
Kennt jemand diese (12 jahre alten) Sehring?

-> http://cgi.ebay.de/w...me=ADME:B:SS:DE:1123


Grüße!


die werden so klingen, wie sie aussehen

Also schräg ..???


so könnte man das sagen. ich hatte mal sehrings aus der 500er serie. die sind nicht mit den neueren reihen zu vergleichen. sie verzerren deutlich mehr, haben nicht diese auflösung und die bühne ist zwischen den ls.
gambale
Hat sich gelöscht
#8114 erstellt: 16. Feb 2010, 18:29

premiumhifi schrieb:
eher flach :angel


warum sollten die trotz ihres Alters schlecht klingen?? Wenn es etwas gibt, wo es bez. kaum Fortschritte seit 30 40 Jahren gibt, dann ist es die LS-Entwicklung...

daran ändern auch immer neue Membranmaterialien, schicke Gehäuse und modische Seitenbässe nicht im Geringsten etwas....

gemessen an CD Playern und anderen Durchbrüchen ist der LS/Raum immer noch das mit Abstand schwächste Glied in der Kette.

Wer einmal einen gut gemachten LS aus den Siebzigern z. B. Yamaha NS 1000 o.ä. neben einem aktuellen LS mit gutem Leumund hört, könnte auch fragen, was die Entwickler eigentlich all die Jahrzehnte gemacht haben....??

das nur mal zu alten Lautsprechern...


[Beitrag von gambale am 16. Feb 2010, 18:32 bearbeitet]
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#8115 erstellt: 16. Feb 2010, 18:33
natürlich !

meine antwort war ein kleiner spass und bezog sich auf das liegende foto
mono-affe
Stammgast
#8116 erstellt: 16. Feb 2010, 18:34

premiumhifi schrieb:


aufstellung resultiert aus der raumgrösse und dem standplatz / verfahrraum für mich ( rollstuhl )

das mit den holz-rollcontainern ( "rack" hat auch räder ) war mal eine idee zum möglichen schieben für mich aus dem rollstuhl heraus.

nicht zuletzt habe ich mir auch erstmal die gewünschte technik zusammen gekauft und die optik mir für später ( jetzt ? ) aufgehoben



marcus


man kann auch in kleinen räumen gute ergebnisse erzielen. einfach alles dichter beieinanderrücken und so weit wie nur möglich von den reflexionswänden sich und die ls positionieren.
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#8117 erstellt: 16. Feb 2010, 18:36
so ist es !

bei mir tönt es übrigens deutlich besser, als das foto vermuten lässt. davon konnten sich toller weise schon einige aus dem forum überzeugen.( siehe z.b. der link )
mono-affe
Stammgast
#8118 erstellt: 16. Feb 2010, 18:37

premiumhifi schrieb:

Wer einmal einen gut gemachten LS aus den Siebzigern z. B. Yamaha NS 1000 o.ä. neben einem aktuellen LS mit gutem Leumund hört, könnte auch fragen, was die Entwickler eigentlich all die Jahrzehnte gemacht haben....??

das nur mal zu alten Lautsprechern...


und zu den sehrings:

erst ab der 700er-reihe wurden die test-/messverfahren optimiert und daher der klang um einen deutlichen sprung nach vorne.
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#8119 erstellt: 16. Feb 2010, 18:38
das schrieb nicht ich
Nimron
Stammgast
#8120 erstellt: 16. Feb 2010, 19:59

Jazz777 schrieb:
Kennt jemand diese (12 jahre alten) Sehring?

-> http://cgi.ebay.de/w...me=ADME:B:SS:DE:1123


Hallo Jazz777

Den Angaben nach (können mit und ohne Sockel betrieben werden, sind 12 Jahre alt) dürfte es sich um eine Sehring 601 handeln.

Bei diesem Modell war der Sockel als eine Art Hornsystem aufgebaut und konnte so den Bassbereich etwas erweitern. Die 601 wurden im Heft 9/97 der Stereo sehr positiv bewertet. Man nennt dieses Konzept "Kurzhorn" und es wird vom Tiefmitteltöner angeregt. Die Treiber entsprechen denen meiner 503 und die klingt hier keinesfalls verwaschen...

Ehrlich gesagt wäre ich sehr vorsichtig mit Aussagen über die Qualitäten eines Schallwandlers, den ich noch nie gehört habe

Sollten die Lautsprecher technisch und optisch in Ordnung sein, kann jeder Interessent nur froh sein, wenn die Allgemeinheit die frühen Werke des Meisters nicht würdigt

Gruß

Manuel


[Beitrag von Nimron am 16. Feb 2010, 20:01 bearbeitet]
Horus
Inventar
#8121 erstellt: 16. Feb 2010, 20:18

Nimron schrieb:

Ehrlich gesagt wäre ich sehr vorsichtig mit Aussagen über die Qualitäten eines Schallwandlers, den ich noch nie gehört habeimages/smilies/insane.gif


Gruß

Manuel

Ehrlich gesagt, waren das alles nicht ganz ernst gemeinte Äußerungen ...... es mag dem Karneval geschuldet sein
Dampfmaxe
Stammgast
#8122 erstellt: 16. Feb 2010, 20:45
Hallo Jazz777

Ich kann mir gut vorstellen, daß man aus gepflegten Exemplaren
zum möglichen Auktionspreis auch nach 12 Jahren bei Herrn Sehring
durch Runderneuerung/Abgrade ein fast neuwertiges Paar 701 SE zum halben Neupreis machen lassen kann.

Ein Sehring- LS wird nicht wirklich alt!

Hier schein jemand tatsächlich nicht zu wissen, was er hat.

Wenn ich Interesse hätte, wurde ich morgen schon Herrn Sehring kontaktieren!
Nimron
Stammgast
#8123 erstellt: 16. Feb 2010, 20:50
Hallo, ich noch mal...

Muss mich noch kurz korrigieren: Es ist wohl eine 501 und keine 601, da die Chassis auch damals schon bei der 600´er Serie auf dem Gehäuse aufsetzten.

Das mit dem Upgrade is so eher nicht möglich, aber Herr Sehring oder ein anderer Händler würde die Lautsprecher sicher beim Upgrade anrechnen. Wobei es nicht sehr fein wäre, mit diesen Hintergedanken eine alte Sehring zu kaufen, um dadurch günstiger an ein aktuelles Modell zu kommen. Ich denke auch nicht, dass diese Rechnung aufgehen kann

Gruß

Manuel
Jazz777
Stammgast
#8124 erstellt: 16. Feb 2010, 21:41

Dampfmaxe schrieb:
Hallo Jazz777

Ich kann mir gut vorstellen, daß man aus gepflegten Exemplaren
zum möglichen Auktionspreis auch nach 12 Jahren bei Herrn Sehring
durch Runderneuerung/Abgrade ein fast neuwertiges Paar 701 SE zum halben Neupreis machen lassen kann.

Ein Sehring- LS wird nicht wirklich alt!

Hier schein jemand tatsächlich nicht zu wissen, was er hat.

Wenn ich Interesse hätte, wurde ich morgen schon Herrn Sehring kontaktieren! ;)




Danke für Eure Antworten!

Wie ihr vllt. noch wisst, habe ich ja schon ein Paar 701 SE. Erstmal wollte ich nur wissen, was das für eine Modell sein könnte.
Und wenn das Päärchen günstig zu bekommen sein wird, wäre es interessant - seit das Benzin so teuer ist, geht der Trend ja Richtung Zweitbuch ... äh Zweitanlage ...

Aber groß investieren zum "Aufforsten" wollte ich dann erstmal nichts mehr - was bei 12 Jahre alten Chassis vermutlich mittelfristig doch nötig werden wird.


Grüße!!
mono-affe
Stammgast
#8125 erstellt: 17. Feb 2010, 00:34
hallo manuel,

die 500er reihe hat wirklich nicht viel gemein mit den 700ern. wenn du den begriff "meister" verwendest, dann kann ich an der 500er reihe wenig "meisterliches" finden. es ist ein durchschnittlicher lautsprecher.
jopetz
Inventar
#8126 erstellt: 17. Feb 2010, 03:15

Nimron schrieb:
Wobei es nicht sehr fein wäre, mit diesen Hintergedanken eine alte Sehring zu kaufen, um dadurch günstiger an ein aktuelles Modell zu kommen. Ich denke auch nicht, dass diese Rechnung aufgehen kann

Das glaube ich eher auch nicht. Denn bei aller Kulanz: verschenken kann Stefan Sehring seine LS ja auch nicht, das geht als Geschäftsmodell nicht lange gut. Und bei den 500ern ist das Gehäuse nicht nur nicht so ausgetüftelt wie bei den 700ern, es hat m.W. auch etwas andere Maße, so dass ein Umbau schlicht nicht möglich ist. Die Anrechnung dürfte also eher symbolisch sein...

@Jazz777: der Trend geht ganz eindeutig zur Zweitsehring!
(genauer: zur Dritt- und Viertsehring, sonst leidet die Stereobühne!)


Jochen
Entilsaar
Ist häufiger hier
#8127 erstellt: 17. Feb 2010, 09:38
Moin,

nachdem nun schon Hunde zu Lautsprechern mutieren, habe ich die Befürchtung, daß mit unserem Haichen auch was passiert:



Müssen wir uns Sorgen machen?
Haichen
Inventar
#8128 erstellt: 17. Feb 2010, 09:44
Der Hai nimmt Abstand von solchen "Befürchtungen".

Es sei denn, Herr Sehring baut Unterwasser - Lautsprecher

Dann passt der Name "Hering" besser


[Beitrag von Haichen am 17. Feb 2010, 09:58 bearbeitet]
Nimron
Stammgast
#8129 erstellt: 17. Feb 2010, 11:22
@mono-affe und jopetz

Ich habe bereits die 703SE ausführlich bei mir und in Franks Wohnzimmer hören dürfen und kann damit schon einen direkten Vergleich zur 503 ziehen. Deshalb glaube ich nicht, dass man mich noch über die Vorzüge der neuen Serie aufklären muss

Klar sind die 70x´er deutlich besser und aufwändiger aufgebaut! Das will ich ja überhaupt nicht in Frage stellen. Wer aber keine 3300+? Euro (neue Preise) für eine 701SE ausgeben kann oder möchte, wird mit der angebotenen 501, so sie in gutem Zustand und günstig zu bekommen ist, dennoch einen sehr guten Schallwandler erwerben!

Meine 503 bildet eine wunderbare Bühne ab, wobei uns da ja auch die Raumakustik Dinge vorgaugelt, die wir dann als Bühne bezeichnen und besitzt eine exzellente Ortungsschärfe. Mag sein, dass sie schneller und mehr verzerrt, als die neueren Modelle, aber um das zu hören, braucht es schon den passenden Raum, da man sonst andere Verfälschungen viel stärker hört.

Versteht mich nicht falsch: Ich will hier nicht die alten Modelle in den Himmel loben, sondern nur zeigen, dass man auch erst mal preiswert in die Welt der Sehring Lautsprecher einsteigen kann

Ich bin ja selbst mächtig über eine 70x am grübeln

Gruß

Manuel
jopetz
Inventar
#8130 erstellt: 17. Feb 2010, 13:17
Hi Manuel,

ich wollte dich bestimmt nicht zu einer 700er "bekehren" oder gar dir deine 503 madig machen -- nur noch mal klarstellen, dass ein einfaches upgrade wie von einer 700 zur 702 oder auch von nicht-SE zu SE m.W. nicht geht -- eben weil das Gehäuse ein anderes ist und somit nix weiter verwendet werden kann.

Über die Qualität der 500er Serie hab ich mich auch gar nicht geäußert, die hab ich nämlich noch nie gehört. Und dass sie -- zu einem attraktiven Preis -- ein interessanter LS sein kann, glaube ich sofort und ungehört.


Jochen
Luhmich
Ist häufiger hier
#8131 erstellt: 17. Feb 2010, 13:32
Hallo mal wieder,
da ich etwas mehr arbeiten muss um mir dieses Hobby leisten zu können bin ich eher selten hier. Aber jetzt mache ich mich auf Rekordjagd und nehme die 2,0 Beiträge in Angriff.

1. Ja es sind die schwarzen gebrauchten.
2. Kette ist NAD S300 + Gryphon Tabu CDP an Magnan Signature LS Kabel . Alternativ werde ich mal meinen Octave V40 und Accuphase DP 67 probieren.
3. Auf die Sehring bin ich durch eine Empfehlung im Netz gekommen, da mir das System logisch erschien. Die Sehringseite selbst ist ja eher



Gruss Luhmich
mono-affe
Stammgast
#8132 erstellt: 17. Feb 2010, 17:10

Luhmich schrieb:
Die Sehringseite selbst ist ja eher

ein meilenstein in der erfindung des webs.

genau! da sind wir einer meinung


[Beitrag von mono-affe am 17. Feb 2010, 17:12 bearbeitet]
Luhmich
Ist häufiger hier
#8133 erstellt: 17. Feb 2010, 22:27
Hallo,
habt Ihr den schon Erfahrungen mit den versch. Wiederständen des Pegelmoduls gemacht?? Mein Nad S 300 hat eine Dämpfungafaktor von 100. Hat schonmal jemand versucht die Wiederstände gegen gleichwertige Präzisionswiederstände auszutauschen? Bringen die Lautsprcherplatten(Basen) klanglich etwas? Habe keine Probleme mit dröhnen oder dergleichen.

Gruss vom Luhmich
Nixals'nDraht
Inventar
#8134 erstellt: 18. Feb 2010, 00:08
@ Luhmich:

Widerstände des Pegelmoduls:

m. W. n. dienen die Widerstände zur Pegelanpassung des MHT-Bereichs und werden in der Frequenzweiche im MHT-Zweig eingesetzt.
Man kann den MHT-Bereich des LS damit in der Lauststärke ändern und an den Raum bzw. seinen persönlichen Hörgeschmack anpassen.

Präzisionswiderstände:

Betreffend der Widerstände ist bei LS die Einhaltung des tatsächlichen Widerstandswertes weniger von Bedeutung als deren Materialzusammensetzung. Ob ein Widerstand bei einer Toleranz von 10% nur 27 oder 33 Ohm hat wird man in der Regel durch die Tatsache, dass der Schwingspulenwiderstand in Reihe und ein Parallelwiderstand vorhanden ist weniger stark heraushören als die als sehr "sauber klingend" bewerteten Metalloxid-Widerstände gleichen Widerstandswertes. Optimal ist allerdings eine geringe Widerstandstoleranz bezogen auf den Sollwert, ausgeführt als Metalloxid-Widerstand.

Dämpfungsfaktor:

Der erzielbare Dämpfungsfaktor (Z) aus dem Gesamtwiderstand von Kabel plus Lautsprecher plus Übergangswiderstände an Anschlussklemmen wird auf Grund der Änderung mittels oben genanntem "Pegel-Widerstand" nicht wirklich beeinflusst.

Anmerkung zum Dämpfungsfaktor:

Viel mehr von Bedeutung ist der Innenwiderstand des Verstärkers. Grundsätzlich ist der Dämpfungsfaktor last- und frequenzabhängig. Nur die Angabe "Dämpfungsfaktor 100" ist nichtssagend. Beispielsweise nimmt der Dämpfungsfaktor bei einer 8 Ohm Last den doppelten Wert an gegenüber der Belastung mittels einer 4 Ohm Last. Vereinfacht kann man sagen, dass der Dämpfungsfaktor eine Angabe darüber ist, inwieweit der Verstärker in der Lage ist, den angeschlossenen LS kontrolliert anzutreiben, d.h. wie genau die Membran(en) des LS das Eingangssignal des Verstärkers abbilden.

Z = R Last / R i

R Last = Gesamtwiderstand in Ohm
R i = Innenwiderstand des Verstärkers in Ohm

Innenwiderstände von Transistorverstärkern sind i.d.R. kleiner 0,1 Ohm


Lautsprecherbasen:

Keine Erfahrung

Gruß
Roland


[Beitrag von Nixals'nDraht am 18. Feb 2010, 13:45 bearbeitet]
Haichen
Inventar
#8135 erstellt: 18. Feb 2010, 09:41

Luhmich schrieb:
Hallo,
habt Ihr den schon Erfahrungen mit den versch. Wiederständen des Pegelmoduls gemacht?? Mein Nad S 300 hat eine Dämpfungafaktor von 100. Hat schonmal jemand versucht die Wiederstände gegen gleichwertige Präzisionswiederstände auszutauschen? Bringen die Lautsprcherplatten(Basen) klanglich etwas? Habe keine Probleme mit dröhnen oder dergleichen.

Gruss vom Luhmich



Die sog. Ortsanpassung mit den Wiederständen ist IMHO eine Sache des Probierens.

Thema Absorberplatten für LS..

Es kommt wohl darauf an, auf welcher Untergrundbewegung Dein Fußboden angehört?

Auf Laminat, Parkett oder auch Dielen sind die Platten IMHO eine gute Option.

So Du unseren Stammtisch durchliest, findest Du zum Thema schon Postings.



[Beitrag von Haichen am 18. Feb 2010, 09:41 bearbeitet]
audientis
Stammgast
#8136 erstellt: 18. Feb 2010, 13:26
Dem Luhmich auch von mir ein herzliches Willkommen.

Viel Spaß mit der 703 brauch ich Dir ja nicht zu wünschen, denn den wirst Du gaaaaaanz sicher haben.

Da ich zur Zeit krank im Bett liege, habe ich die Zeit mal genutzt, mich mit meiner neuen Pinnacle Studio Software zu beschäftigen.

Als ich nach einem Thema für das erste kleine Filmchen suchte, kam mir die Idee, doch mal was aufzugreifen, was hier im Stammtisch immer wieder auf Interesse stößt.

Ich denke mal, unser Benjamin wird sich besonders über das Filmchen freuen. Ich habe es mal "The Dust Movie" genannt.
Aber für den ein oder anderen hier wird es sicher auch informativ sein.

Sofern oben ein Balken erscheint, müsst Ihr ActiveX zulassen und der Ton sollte eingeschaltet sein.
Mal schauen, wenn ich Zeit und Lust habe kommen dann vielleicht noch weitere kleine Filme.

Hier der Link:

The Dust Movie - Making dust a minor trouble

Gruß
Carsten
Dampfmaxe
Stammgast
#8137 erstellt: 18. Feb 2010, 14:43
Hallo Carsten,

Du gehörst also zu Denen, die nicht mal richtig krank im Sinne von "arbeitsunfähig" sein können!

Beim Betrachten Deines Filmchens kommt man glatt in Versuchung, dir auch so schnell keine Genesung zu wünschen.

Aber im Ernst: - ich habe nach 30 min. auf Deiner Seite nur einen Kommentar :

Reife Leidenschaft!!!


Ich wünsche Dir schnelle Genesung und eine recht lange Reha- Phase mit Pinnacle- Therapie !

Benjamin wird begeistert sein - der Termin steht ja schon wieder an!

Gruß
Ekkehard
BenCologne
Inventar
#8138 erstellt: 18. Feb 2010, 15:54
Hi,

danke für das Video. Echt klasse, dass ich auch ernst genommen werde.

Viele Grüße

Ben
eltom
Inventar
#8139 erstellt: 18. Feb 2010, 16:03

audientis schrieb:


Hier der Link:

The Dust Movie - Making dust a minor trouble

Gruß
Carsten
:prost


G R O S S A R T I G ! ! !
BenCologne
Inventar
#8140 erstellt: 18. Feb 2010, 16:05
Hi,

kann mir jemand diese Knete besorgen? Ich würde sie auch bezahlen. Wäre sehr toll.

Viele Grüße

Ben
Nixals'nDraht
Inventar
#8141 erstellt: 18. Feb 2010, 16:52
@all:

Teroson Karosseriekitt - der gute schwarze!

Hab davon noch einen Meter im Keller (wurde von Teroson als Rollenware - geformt als Wurst auf einem Papierträger - verkauft). Wer mag, kann ein Stück davon gegen Porto- und Verpackungskostenerstattung haben. Ich quetsche den Kitt dann in eine Tüte und versende mit Standardbrief, evt. ist leicht höheres Porto notwendig. Bitte PM mit Anschrift.

Ben soll allerdings ein Stück für lau erhalten, das bin ich ihm schuldig, gell?


Habe dafür auch einen Namen:

Milbenbäbbs

@audientis:

echt genial, dein Lehrfilm... gefällt mir!

Gruß
Roland


[Beitrag von Nixals'nDraht am 19. Feb 2010, 00:41 bearbeitet]
audientis
Stammgast
#8142 erstellt: 18. Feb 2010, 17:02

BenCologne schrieb:
Hi,

danke für das Video. Echt klasse, dass ich auch ernst genommen werde.

Viele Grüße

Ben


Ja wieso auch nicht, Ben.
Du bist sicher nicht der Einzige, der sich damit beschäftigt und wenn ich das Zeug nicht von Stefan bekommen hätte, würde ich mich auch fragen, wie ich das am besten anstelle.

Wenn Roland was verschickt, wäre das natürlich sehr nett, denn so ein Topf mit 1 kg Knetplast kostet bei Würth knapp 40 Euro. Leider braucht man aber wirklich nur so eine kleine Kugel. Da das Zeug nicht austrocknet, hält es ewig.

Ansonsten würde ich wirklich empfehlen, dass man mal bei der Werkstatt seines Vertrauens nett nachfragt. Die haben das mit Sicherheit da und geben bestimmt auch gern so eine kleine Menge ab.


[Beitrag von audientis am 18. Feb 2010, 17:04 bearbeitet]
mamü
Inventar
#8143 erstellt: 18. Feb 2010, 17:12
Also ich nehm dafür lieber Tesa

BenCologne
Inventar
#8144 erstellt: 18. Feb 2010, 17:13
Hi,

Tesa klappt bei mir nicht so gut.

Viele Grüße

Ben
mamü
Inventar
#8145 erstellt: 18. Feb 2010, 17:30
Naja, man muss schon öfters ein neues Stück verwenden .....

Ich wäre mir nur etwas unsicher, ob nicht nachher dieser Knetplast, der ja schon zwischen den Fingern von Carsten sehr klebrig wirkt, Restbestände im Filz zurücklässt.



[Beitrag von mamü am 18. Feb 2010, 17:32 bearbeitet]
taubeOhren
Inventar
#8146 erstellt: 18. Feb 2010, 17:45
Moin ...

@Carsten ... sehr nettes Filmchen!!! Ich nehm übrigens immer so kleine Stückchen von den "Kleiderrollern". Geht auch ganz gut.


Ansonsten noch ein kleiner Nachtrag vom Besuch im Haifischbecken ....

Tom, Karsten und ich hatten einen netten Nachmittag/Abend in Onkel Tom´s Hütte.

Bissel entspannt 700SE hören - war für mich das erstemal außerhalb eines Studios.
Und - was soll ich sagen, die 700SE sind eben Sehring´s.
Das Klangbild findet sich halt in der gesamten Serie wieder
und Haichens Aktivitäten rund um die Raumakustik haben auch ihre Früchte getragen - sprich - wenn man keinen direkten Vergleich zu den größeren Modellen hat, fehlt einem nichts.
Funk/Sehring ist eben eine sehr ausgewogene Kette!!!

Der kleine Vergleich der DAC´s brachte auch zu Tage, dass der etwas über 200,- EUR teure Beresford 7520 dem vom Hai kaum nch stand. Es hat auch mit ihm Spaß bereitet Musik zu hören.
Tom nochmals vielen Dank für die Gastfreundschaft und Karsten für die nette Plauderei und Tauscherei ( )

Dem "fehlenden" Thomas gute Besserung und viel Spaß mit Genesis.

Gruß
Frank


[Beitrag von taubeOhren am 18. Feb 2010, 17:47 bearbeitet]
audientis
Stammgast
#8147 erstellt: 18. Feb 2010, 17:48
Hinterlässt definitiv keine Rückstände.
Selbst wenn ich es zwischen den Fingern sehr fest zusammengedrücke, bleibt am Finger nichts zurück.

Und durch die hohe Klebkraft reicht es, wenn man nur leicht über den Samtring rollt bzw. ihn abtupft.

Staub und Fusseln sind komplett weg, ohne jegliche Rückstände.

Und wenn der Meister himself das empfiehlt, kann es so verkehrt nicht sein.

Nixals'nDraht
Inventar
#8148 erstellt: 18. Feb 2010, 17:51

mamü schrieb:
... etwas unsicher, ob nicht nachher dieser Knetplast, der ja schon zwischen den Fingern von Carsten sehr klebrig wirkt, Restbestände im Filz zurücklässt.


Das Zeugs haftet hervorragend, klebt aber nicht und lässt sich rückstandsfrei entfernen.

Es gibt noch andere Knete mit ähnlichen Eigenschaften, z.B. Fermit in weiß und grau für den Sanitärbereich. Diese ist aber weicher und klebriger. Die schwarze Teroson-Knete ist definitiv - auch im Vergleich der Karosseriekits untereinander - die beste. Nein - die allerbeste

ich benutze die Knete um Dinge wieder lösbar zu befestigen: Außentemperaturfühler; kippelnde Vasen; zum Abdichten; Sommer-Fliegengitter zum Balkon; ein leichtgewichtiges Flat-Panel PC 5.1 LS-System...

Grüße
Roland


[Beitrag von Nixals'nDraht am 18. Feb 2010, 18:14 bearbeitet]
Gehörsturz
Stammgast
#8149 erstellt: 18. Feb 2010, 19:43

BenCologne schrieb:
Hi,

kann mir jemand diese Knete besorgen? Ich würde sie auch bezahlen. Wäre sehr toll.

Viele Grüße

Ben



Kann mir auch jemand Knete besorgen? Ich brauche so ca. 3.000.0000 €.
Dampfmaxe
Stammgast
#8150 erstellt: 18. Feb 2010, 21:41
Benjamin schrieb:

Echt klasse, dass ich auch ernst genommen werde.


Hi Ben,

Auch wenn hier mal etwas lustig gemacht wird,
ist noch Jeder und jedes Problem ernst genommen worden.

Das ist eben auch etwas, das den Sehring- Stammtisch auszeichnet!

Gruß
Ekkehard

BenCologne
Inventar
#8151 erstellt: 19. Feb 2010, 01:13
Hi,

ich habe mal ein Bild gemacht bei gemütlichem Licht.

http://img715.imageshack.us/img715/8184/anlage.jpg

Viele Grüße

Ben
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 . 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 . 170 . 180 . 190 . 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Sehring 704 ... eure Meinungen???
Warteschlange am 04.07.2005  –  Letzte Antwort am 08.12.2006  –  174 Beiträge
sehring stammtisch
pauli55 am 21.12.2005  –  Letzte Antwort am 22.12.2005  –  4 Beiträge
Sehring
mamü am 25.01.2005  –  Letzte Antwort am 03.05.2005  –  19 Beiträge
Sehring Lautsprecher?
einie am 12.02.2005  –  Letzte Antwort am 12.02.2005  –  2 Beiträge
Sehring 502 ST
eltom am 24.08.2004  –  Letzte Antwort am 28.08.2004  –  6 Beiträge
Harbeth vs. Sehring
Paddy_Dignam am 17.08.2018  –  Letzte Antwort am 26.08.2018  –  4 Beiträge
Sehring P80 - Lautsprecheranschlüsse
*schoenauen* am 19.02.2018  –  Letzte Antwort am 15.01.2021  –  7 Beiträge
Audio Agile und Sehring?
michaelpicht am 13.06.2008  –  Letzte Antwort am 13.06.2008  –  2 Beiträge
Offener Manger Stammtisch
Nixals'nDraht am 27.12.2014  –  Letzte Antwort am 26.09.2024  –  142 Beiträge
Kennt jemand diesen Hersteller ? Sehring? Lehring?
timhe am 15.08.2015  –  Letzte Antwort am 16.08.2015  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.155 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedbjoern_97
  • Gesamtzahl an Themen1.559.825
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.735.715