| HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Klassikerneuzugänge - alles was Ihr an Klassikern ... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 . 110 . 120 . 130 . 140 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 ... 1000 ... Letzte |nächste| 
			|  | ||||
| Klassikerneuzugänge - alles was Ihr an Klassikern geschenkt, abgestaubt oder frisch erworben habt+A -A | ||||
| Autor | 
 | |||
| 
                                                ThIoCtA                         Hat sich gelöscht | #5056
                    erstellt: 18. Jul 2008, 17:51   | |||
| @classik.franky: sehr schön, auch die guten Vorsätze     | ||||
| 
                                                Siamac                         Inventar | #5057
                    erstellt: 18. Jul 2008, 19:08   | |||
| Toller Tuner ! Bei meinem Verstärker steht NATIONAL PANASONIC drauf ....     [Beitrag von Siamac am 18. Jul 2008, 19:09 bearbeitet] | ||||
|  | ||||
| 
                                                errorlogin                         Inventar | #5058
                    erstellt: 18. Jul 2008, 20:09   | |||
| 
 Sehr schön sehr schön!!! Glückwunsch!! Auch der Phonosuper im Hintergrund!   So einen ähnlichen hab ich mal als Kind auf dem Sperrmüll gefunden, genaue Typenbezeichnung weiß ich nicht mehr, mitsamt den beiden dazugehörigen Lautsprechern (LS11, das weiß ich) und auf dem Fahrrad (!) nach Hause transportiert... Wie ich das gemacht habe, weiß ich nicht mehr, nur dass meine Mutter nicht so begeistert war!!!   Das Ding hab ich heute noch, ist aber glaube ich nicht so selten wie Deins. Ich habs zumindest schon oft in der Bucht gesehen. Tja, und das da hab ich schon vor 2 Wochen mal nicht in der Bucht, sondern in so einem komischen Gerümpelgeschäft gekauft:  Das Monsterteil tut keinen Mucks!      Immerhin ist es noch originalverpackt und alle Unterlagen sind mit dabei, und unten ist noch so ein Quadroteil drangeschraubt, außerdem waren noch 4 Schrauben für ein Woodcase mit im Karton und ein paar blaue und grüne Folien. Weiß jemand wofür die gut sind? Ich kenne mich mit diesen Dingern nicht so aus, es ist mein erster Marantz... Eigentlich wäre mir ein reiner Stereoreceiver lieber gewesen, aber jetzt ist es halt ein Quadro geworden. Allerdings hab ich, glaube ich, zuviel bezahlt, für ein Ding, was nicht funzt.  Äußerlich ist es allerdings wirklich wie neu, nur die kleinen Knöpfe zeigen irgendwie so nach oben, siehe Bild. Ist das normal?? Muß ich nur noch bißchen putzen, ich glaube es hat die Jahre nachdem der Defekt aufgetreten ist nur im Karton verbracht, ich wüßte gerne, wie lange!!! Werde dann jetzt mal bald im Repair Fred fragen, was ich da machen kann, oder ob ichs lieber weggeben soll? Wenn ich das Ding aufmache, sehe ich schon ungefähr so die Defekte. Mal sehen!!! [Beitrag von errorlogin am 18. Jul 2008, 20:22 bearbeitet] | ||||
| 
                                                Compu-Doc                         Inventar | #5059
                    erstellt: 18. Jul 2008, 20:30   | |||
| Sollten die Vor/Endstufen ausserhalb des Gerätes-via U-Stecker-gebrückt und selbige "U´s" fehlen, kann das der Grund für die Sprachlosigkeit Deines 4300´er sein!!! Mach doch bite einen neuen Thread mit dem MARANTZ auf.   Schöner "Q", so gepflegt wie der ausschaut, kann da nicht sehr viel defekt sein. Wie war der Preis doch gleich noch,......spuck´s aus!    edit:  ©ben Blish Hier-gelb markiert-müssen die Brücken eingesteckt sein, ohne die geht nixxx. [Beitrag von Compu-Doc am 18. Jul 2008, 20:34 bearbeitet] | ||||
| 
                                                errorlogin                         Inventar | #5060
                    erstellt: 18. Jul 2008, 21:45   | |||
| Ja, danke für den Hinweis. Ich weiß, man vergisst das leicht nachzuschauen in der ersten Aufregung, aber die Dinger sind drin. Mache gleich noch einen neuen Fred auf, es kann aber noch bißchen dauern. Da sag ich Euch dann mal, welche Defekte ich so innen auf den ersten Blick sehe. Muß leider erst noch was anderes vorher machen... 85 Euri hab ich hingeblättert. Und ich hoffe wirklich dass da nicht viel kaputt ist.  Weißt Du, wofür die Folien gut sind? Für die Skala? [Beitrag von errorlogin am 18. Jul 2008, 21:49 bearbeitet] | ||||
| 
                                                hifibrötchen                         Inventar | #5061
                    erstellt: 18. Jul 2008, 21:53   | |||
| 
 85 Euro ist trotz defekt ein Schnäppchen ! Schicke dein Gerät zu Helmut wenn er Defekt ist , der ist Marantz Spezi   | ||||
| 
                                                errorlogin                         Inventar | #5062
                    erstellt: 18. Jul 2008, 22:00   | |||
| Schnäppchen, echt?? Und wenn ich für ne Überholung noch 300 reinstecken muss sieht die Sache anders aus, oder? Der wollte erst 100 Euri dafür haben. Ja,, ich bin am überlegen ob ich ihn zu Helmut gebe, lese ja hier nur Gutes! ABER:  NEUER THREAD . Hab auch schon ein paar neue Frontschrauben bei ihm gekauft, denn das war das einzige was nicht mehr so dolle war. Äußerlich.   [Beitrag von errorlogin am 18. Jul 2008, 23:08 bearbeitet] | ||||
| 
                                                ThIoCtA                         Hat sich gelöscht | #5063
                    erstellt: 19. Jul 2008, 15:57   | |||
| 
                                                ThIoCtA                         Hat sich gelöscht | #5064
                    erstellt: 19. Jul 2008, 20:15   | |||
| 
                                                rorenoren                         Hat sich gelöscht | #5065
                    erstellt: 19. Jul 2008, 20:20   | |||
| Moin, wenn´s ein Japaner ist, sind das metrische Grössen. Weit verbreitet sind 5,5mm bei M3 Schrauben/Muttern. (in deutschen Geräten wurden oft 5,5mm-Kopf Blechschrauben verwendet) Gruss, Jens | ||||
| 
                                                germi1982                         Hat sich gelöscht | #5066
                    erstellt: 19. Jul 2008, 20:21   | |||
| Probier es mal mit zölligem Werkzeug. Bei Geräten aus dem amerikanischen Raum kommt man oft mit metrischem Werkzeug nicht weit. Ich habe das Problem manchmal mit Swagelock-Verschraubungen. 14er zu klein, 15 ein bisschen zu groß, geht aber gerade so.                                        [Beitrag von germi1982 am 19. Jul 2008, 20:22 bearbeitet] | ||||
| 
                                                Compu-Doc                         Inventar | #5067
                    erstellt: 20. Jul 2008, 09:10   | |||
| Wassserpumpenzange drauf und feste drehen!    Spatz bei Seite, wo der Ernst schon längst angefangen hat. Das ist bestimmt Nussgrösse 5,5mm.   | ||||
| 
                                                andisharp                         Hat sich gelöscht | #5068
                    erstellt: 20. Jul 2008, 09:13   | |||
| Für eine Schraube ne Nuss kaufen? Geht sicher auch mit ner Flachzange ab.                                        | ||||
| 
                                                rorenoren                         Hat sich gelöscht | #5069
                    erstellt: 20. Jul 2008, 09:19   | |||
| Moin, ein 5,5er Steckschlüssel erleichtert schon so manche Arbeiten an HiFi- Geraffel. Zumindest in deutschen und japanischen Geräten gbt´s passende Mutternn/Schrauben zuhauf. So eine Nuss z.B. von Proxxon kostet ca 2 Euro. Nicht soviel, als dass man sich deshalb die Mutter vergnaddeln muss. Praktischer ist allerdings ein Steckschlüssel mit Handgriff. (wie Schraubenzieher) Damit kann man sehr gut arbeiten, weil der Rand vorne viel schmaler ist. (gibt´s von Gedore, teuer, oder vom Chinamann, billig) Gruss, Jens Och so, Edith: oft sind die Schrauben verlackt (Schraubensicherung), dann wird´s schwieriger. (manchmal löst sich der Lack mit Spiritus oder (Vorsicht! löst alles an) Aceton) [Beitrag von rorenoren am 20. Jul 2008, 09:21 bearbeitet] | ||||
| 
                                                ThIoCtA                         Hat sich gelöscht | #5070
                    erstellt: 20. Jul 2008, 12:18   | |||
| Danke für Eure Hilfe, hab die beiden Schrauben mit einer Zange lösen können. Danach die alten Lämpchen rausgenommen und erstmal provisorisch durch andere ersetzt. Original waren 6,3V 0,25A verbaut, jetzt sind 8V 0,25A drin bis die Richtigen kommen. Dazu eine Lampenhalterung provisorisch fixiert, da ist die untere Lasche nicht mehr fest. Hier muß ich mir noch was einfallen lassen. Als Nächstes steht die Reparatur des Netzkabels an, hier ist eine Stelle blank. Und hier zwei Bilder vom Patienten:      | ||||
| 
                                                Compu-Doc                         Inventar | #5071
                    erstellt: 20. Jul 2008, 12:57   | |||
| Ab/angebrochene Birnchenhalter repariere ich gerne mit 2K-Kleber (UHU/PATTEX). Der ist wärmebeständuger als die Kleber aus der "Pistole".                                        | ||||
| 
                                                ThIoCtA                         Hat sich gelöscht | #5072
                    erstellt: 20. Jul 2008, 19:13   | |||
| Danke für den Tip. Was mein Ihr zum Häuschen? Macken kitten und Palisander beizen, so lassen oder neu bauen?                                        | ||||
| 
                                                Hape1238                         Stammgast | #5073
                    erstellt: 20. Jul 2008, 21:15   | |||
| Hallo! Na, also! Geht doch. Von wegen: "Leider nicht so Toll wie Eure..." Klasse Bild, tolles Teil.   Äh, die Front hast du schon geputzt, oder? Sieht noch ein bischen vergrießgnattelt aus? Zum Holz, was man sehen kann sieht so schlecht doch nicht aus? Warum neu bauen? Gruß Hape! | ||||
| 
                                                ThIoCtA                         Hat sich gelöscht | #5074
                    erstellt: 20. Jul 2008, 21:32   | |||
| 
                                                CyberSeb                         Inventar | #5075
                    erstellt: 21. Jul 2008, 08:46   | |||
| Mmmh, nachdem ich das Ding schon letzte Woche in der Hand hatte und es heute immer noch da stand, habe ich mich halt für nen Zehner erbarmt:   Mechanisch am Ende, ich hoffe, dass nur die Riemen getauscht werden müssen. Gruß Sebastian [Beitrag von CyberSeb am 21. Jul 2008, 08:47 bearbeitet] | ||||
| 
                                                Rabe13                         Stammgast | #5076
                    erstellt: 21. Jul 2008, 08:58   | |||
| Vorsicht CyberSep Die vermehren sich schnell unkontrolliert! Zuerst hat man nur eines, dann zwei, dann drei usw. Hatte im Frühjahr das erste Kassettendeck meines bisherigen Lebens gekauft und jetzt sind es schon vier! Muss mich wieder trennen! Gruß Franz | ||||
| 
                                                CyberSeb                         Inventar | #5077
                    erstellt: 21. Jul 2008, 09:38   | |||
| Hi Franz, jaja, mein Pioneer CT-A7 habe ich auch nur wegen Dir  Ich hatte doch den Thread eröffnet, da hast Du mir von Deinen 40 Flohmarktkassetten erzählt (und später die Bilder von deinem PE33 eingestellt). Ich bin Dir dankbar, ich habe es immernoch, incl. ein paar Kassetten. Gut, dass ich es behalten habe. Ich weiß mittlerweile auch gar nicht mehr, wo hin mit dem ganzen Geraffel. Inzwischen lagere ich ohne schlechtes Gewissen am Dachboden ein. Also das Marantz habe ich nur wegen der hübschen "Protzoptik" mitgenommen. Es ist von außen schöner, als von innen. Aber auch da kann es sich sehen lassen. Naja, wie vermutet: Die Riemen sind völlig im Eimer, die Kassettenklappe klemmt manchmal. Krieg ich aber denke ich wieder hin.   Gruß Sebastian | ||||
| 
                                                Rabe13                         Stammgast | #5078
                    erstellt: 21. Jul 2008, 10:07   | |||
| Ich habe mittlerweile schon wieder einige sehr gute Kassetten bekommen und ein neues Einsatzgebiet für mein Sony 730 gefunden      Damit werden dem Sony-Deck die nächsten Lebensahre garantiert! Gruß Franz | ||||
| 
                                                CyberSeb                         Inventar | #5079
                    erstellt: 21. Jul 2008, 12:54   | |||
| Mit Haushaltsgummis läuft das Teil provisorisch, das muss als Funktionstest reichen. Ein Riemenset ist bestellt    Sind zwar nochmal 15 Euro ... aber mein Gott, andere Hobbies sind teurer ...   Immerhin kann das Ding Fe-Cr-Bänder abspielen - wenn das mal kein Grund ist, es zu behalten.   Gruß Sebastian | ||||
| 
                                                Passat                         Inventar | #5080
                    erstellt: 21. Jul 2008, 13:00   | |||
| 
 
 Das Abspielen von Fe-Cr-Bändern ist auf keinem Tapedeck ein Problem, denn dazu brauchts nur die 70µs-Entzerrung. Und die haben auch Cr- und Me-Bänder. Die Aufnahme auf diesen Bändern ist das Problem, denn dazu brauchts die entsprechende Einstellmöglichkeit. Grüsse Roman | ||||
| 
                                                Siamac                         Inventar | #5081
                    erstellt: 21. Jul 2008, 18:50   | |||
| PIONEER SF-500 Elektronische Frequenzweiche: [Beitrag von Siamac am 21. Jul 2008, 18:51 bearbeitet] | ||||
| 
                                                Dynacophil                         Gesperrt | #5082
                    erstellt: 21. Jul 2008, 19:14   | |||
| Eben für 1,5 stunden Bahn und Bus fahren und 30€ aus Berlin/Spandau abgeholt: Dual CR1750 in Garagengepflegtem 1,5t-Besitzer-Zustand! Vielleicht erinnert sich jemand an meinen enttäuschenden CR-1750 Dual Kauf vor ca 2,5 Monaten... der Receiver der innen aussah wie nach dem Elbhochwasser und dazu noch nen Transportschaden bekam... Der lief ja erstaunlicherweise, hat aber ne Macke herausgebildet, das LS-Relais schaltet ab und an ohne ersichtlichen Grund ab und wieder an. Nun, den hab ich gerade wieder hier weil ich dem Fehler auf den Grund gehen will, die Wohnung stinkt schon wieder nach dem Teil, und ich suche so im Web weil ich irgendwo ne Fehlerbeschreibung um dieses Relais-Problem gelesen hatte. Dabei stosse ich auf ne  www.KiJiJi.de-Annnonce von 4.7.08, in der der Receiver und 2 funtionierende Dual Tapedecks angeboten werden. In Berlin, naja, in Spandau. Angerufen, Typ ist da, gefragt ob das Zeug noch zu haben ist? ja! wieviel? 100! Und der 1750 alleine? najaaaaa - 30? Jaaaa!!!!!! Hab ihn sofort geholt, bin eben zurück, ist ein sehr gepflegtes Stück vom Vater des Verkäufers... die Schalter solln etwas knistern... Die Anzeige hat er seit April drin! Und NIEMAND hat sich gemeldet. Niemand. Falls jemand Interesse an den Tapedecks hat, 2x Dual C830 in Silber, guter Zustand und funktionstüchtig! Für den stinkenden Zombie hier hatte ich mehr als das Doppelte gelegt... Ich mach gleich noch ein paar Bilder... nach dem Putzen. Mein Sohni wird es hoffentlich zu würdigen wissen   [Beitrag von Dynacophil am 21. Jul 2008, 19:20 bearbeitet] | ||||
| 
                                                CyberSeb                         Inventar | #5083
                    erstellt: 21. Jul 2008, 19:33   | |||
| Glückwunsch!!!     Man muss eben warten können, dann kommt man irgenwann an alles für wenig Geld. Ja, mach mal ein paar Bilder, auch von innen wenns geht   Und - ist das noch ein echter Dual? Also "Made in Germany"? Gruß Sebastian | ||||
| 
                                                Dynacophil                         Gesperrt | #5084
                    erstellt: 21. Jul 2008, 19:36   | |||
| AFAIK ist der 1750er Japan, hab ich irgendwo gelesen   "Made under DUAL Restrictions in Japan" [Beitrag von Dynacophil am 21. Jul 2008, 20:03 bearbeitet] | ||||
| 
                                                UriahHeep                         Inventar | #5085
                    erstellt: 21. Jul 2008, 20:17   | |||
| @Dynacophil "Falls jemand Interesse an den Tapedecks hat, 2x Dual C830 in Silber, guter Zustand und funktionstüchtig!" Interesse wär da. Hast du sie jetzt oder sind noch beim VK? | ||||
| 
                                                Dynacophil                         Gesperrt | #5086
                    erstellt: 21. Jul 2008, 20:22   | |||
| du bekommst ne PM schnapp sie. sind immerhin 3-Kopf-Decks... [Beitrag von Dynacophil am 21. Jul 2008, 20:25 bearbeitet] | ||||
| 
                                                classic.franky                         Inventar | #5087
                    erstellt: 21. Jul 2008, 20:23   | |||
| 
 
 schick  , bis auf die schraube, ist die orginal an der stelle  und was genau kann und soll so ein gerät machen? ps: knöpfe fehlen oder? | ||||
| 
                                                Mike_sh                         Stammgast | #5088
                    erstellt: 21. Jul 2008, 20:24   | |||
| Habe ergattert: Pioneer TX-408L Pioneer SA-610 Marantz CD73 Zum Bildermachen bin ich grad zu faul, aber sind alle funktionstüchtig und im sehr guten Zustand | ||||
| 
                                                UriahHeep                         Inventar | #5089
                    erstellt: 21. Jul 2008, 20:38   | |||
| 
 
 Thx   | ||||
| 
                                                Siamac                         Inventar | #5090
                    erstellt: 21. Jul 2008, 20:45   | |||
| 
 
 Das Gerät ist 100 % original und es fehlen auch keine Knöpfe. Es gab von Pioneer : SF-500 SE-700 SF-850 und D-23 ( nicht unter 600,- Euro zu haben. Man kann nach dem Vorverstärkerausgang die Frequenzen trennen und z.B. 3 Endverstärker einsetzen. Einer für Bässe, einer für die Mitten und einer für die Höhen. Die Abstimmmung erfolgt über das SF-500. Sehr gefragt im Highendbereich und selbstverständlich im Car Hifi. Zuhause braucht man aber dafür 3 Wiring Boxen (z.B. Pioneer CS-E700 oder CS-3000A) Hier SF-700 und 3 wiring Boxen:  http://pioneer.pytalhost.eu/1972/pioneer72-18.jpg  http://cgi.ebay.com/...QQrdZ1QQcmdZViewItem [Beitrag von Siamac am 21. Jul 2008, 20:48 bearbeitet] | ||||
| 
                                                Dynacophil                         Gesperrt | #5091
                    erstellt: 21. Jul 2008, 20:51   | |||
| 
                                                andisharp                         Hat sich gelöscht | #5092
                    erstellt: 21. Jul 2008, 20:52   | |||
| Oder man reißt einfach die passive Frequenzweiche raus und nimmt besser gleich ne moderne digitale Weiche.     | ||||
| 
                                                CyberSeb                         Inventar | #5093
                    erstellt: 21. Jul 2008, 20:56   | |||
| Dynacophil: Auch wenns ein Japaner wäre - sche**egal - herzlichen Glückwunsch zu dem Schnäppchen! Gleiches gilt für Siamac, wobei, die Schraube sieht wirklich komisch aus ...   | ||||
| 
                                                Siamac                         Inventar | #5094
                    erstellt: 21. Jul 2008, 20:57   | |||
| 
 
 Nix digital - schön bei den Klassikern bleiben   | ||||
| 
                                                classic.franky                         Inventar | #5095
                    erstellt: 21. Jul 2008, 21:04   | |||
| danke siamac für die aufklärung, du bist mein held    was mich stört ist die schraube, frag mich was die sich gedacht haben/hatten   | ||||
| 
                                                andisharp                         Hat sich gelöscht | #5096
                    erstellt: 21. Jul 2008, 21:06   | |||
| Ob das original ist? Ich hatte auch mal ein Gerät, da hatte so ein Spezi die Front nicht mehr anders festbekommen und kurzerhand ein Loch gebohrt.     | ||||
| 
                                                classic.franky                         Inventar | #5097
                    erstellt: 21. Jul 2008, 21:10   | |||
| ich glaub schon, siehe link von siamac   ist wohl ab werk so. 
 
  hatte ich ganz vergessen, sorry  schön aufgeräumt. [Beitrag von classic.franky am 21. Jul 2008, 21:14 bearbeitet] | ||||
| 
                                                Siamac                         Inventar | #5098
                    erstellt: 22. Jul 2008, 05:14   | |||
| 
 
 Die machten sich Gedanken, wie sie die Front befestigen sollen. Da man bei solchen Geräten die Einstellungen eigentlich nur einmalig vornimmt, haben die sich für solch filigrane Drehregler entschieden. Was man auf den Bildern nicht sieht, diese Regler sind sogar mit erhabenen Pfeilen produziert. (Ich mache mal eine Markro Aufnahme.) Die Front ist also mit einer Mutter unter dem ein/aus Schalter und der sichtbaren Schraube befestigt. Bei JT-215A sind es 4 sichtbare Schrauben ! Auch bei fast allen Marantz Geräten.   | ||||
| 
                                                piccohunter                         Hat sich gelöscht | #5099
                    erstellt: 22. Jul 2008, 07:08   | |||
| Ich habe am Wochenende zum Nulltarif einen Posten alte Plattenspieler (alles Direktantriebler) bekommen, allerdings fast alle ohne System oder Headshell. Ca. 20 Stück, Zustand überwiegend gut. Ein bisschen putzen, polieren und ein paar Tropfen Öl an die richtigen Stellen... Wirklich als Schrott aussortiert habe ich bislang nur einen CEC und einen Schneider... die waren beim besten willen nicht mehr zu gebrauchen. Der Rest läuft wie en Uhrwerk und benötigt allenfalls ein paar kosmetische Korrekturen. Hier mal eine grobe Liste der Geräte, wenn mein kurzer Überblick von Sonntag einigermaßen richtig ist: CEC K520 CEC ST 130 Grundig PS 4500 Hitachi HAT 356 ITT 8011 JVC LA 31 Panasonic SL-H401 Pioneer PL 720 Pioneer PL 880 SABA PSP 150 SABA 900 Sanyo TP 1012 Sanyo TP 1024 Schneider SL 7020 P Schneider SL 7030 P Sony PSL X3 Sony PS LX 22 Telefunken HS 870 Wega PSS 120 P Wega PSS 200 P (2 Stück) Auf jeden Fall behalten werde ich die Wega´s, den Hitachi und den ITT. Alle mit SME-Befestigung. Irgendwie klasse finde ich den ITT, der sieht so richtig schön altmodisch und Old-School aus... Im Moment ist mein Technics SL-1700MKII mal abgeklemmt und der  ITT (Fotos sind nicht von meinem) dreht seine Runden... dank SME passen meine diversen Concorde´s ja alle  und mein alter ProfiTech-Pre-Amp (gut, das ich den noch habe, und er klingt auch ansprechend gut) hat auch die passenden Din-Eingänge und Cinch-Ausgänge   [Beitrag von piccohunter am 22. Jul 2008, 07:23 bearbeitet] | ||||
| 
                                                Dynacophil                         Gesperrt | #5100
                    erstellt: 22. Jul 2008, 09:22   | |||
| 
                                                piccohunter                         Hat sich gelöscht | #5101
                    erstellt: 22. Jul 2008, 09:29   | |||
| Das ist wohl Ansichtssache... Aber auf mich persönlich wirkt das braune (Press)Holz-Gehäuse und das Design halt Old-School... im Gegensatz zu den meisten schwarzen oder silbernen "modernen" Designs der meisten Dreher... | ||||
| 
                                                Dynacophil                         Gesperrt | #5102
                    erstellt: 22. Jul 2008, 11:11   | |||
| 
 
 das Design ist typisch 80er. Oldschool ist für mich deutlich älter, 60er, 70er... Holzzarge, Echtholzfurnier. nach 90 kann ich fast überhaupt kein Design mehr bei Grossseriengeräten entdecken   | ||||
| 
                                                piccohunter                         Hat sich gelöscht | #5103
                    erstellt: 22. Jul 2008, 11:37   | |||
| Einie Kleinigkeit habe ich bei dem ITT 8011 doch noch gefunden... die Feinjustage für 45 rpm ist aus dem Ruder, er lässt sich nicht mehr genau einstellen, der Pitcher ist kurz vor Stillstand des Stroboskobs am ende. 33 rpm geht ohne Probleme. Da werde ich die Kiste heute Abend doch mal öffnen und am Trimmpoti drehen müssen    Aber is nich schlimm, dauert keine 5 Minuten und kostet kein Geld   [Beitrag von piccohunter am 22. Jul 2008, 11:40 bearbeitet] | ||||
| 
                                                piccohunter                         Hat sich gelöscht | #5104
                    erstellt: 22. Jul 2008, 11:42   | |||
| Ach ja... ein Expert 1681 war auch noch dabei... scheint in Wirklichkeit ein Sanyo zu sein. Macht auf mich auch einen robusten Eindruck und wird erstmal behalten...   der rote Kippschalter ist ein nachträglich eingebauter Umschalter, das Gerät kann damit auch 78 rpm. [Beitrag von piccohunter am 22. Jul 2008, 11:43 bearbeitet] | ||||
| 
                                                CyberSeb                         Inventar | #5105
                    erstellt: 22. Jul 2008, 11:56   | |||
| Hi piccohunter, sicherlich ist das einer der unzähligen "OEM"-Japaner. Wir diskutieren derzeit sogar ernsthaft, ob die nicht im Hause Micro Seiki gebaut wurden, da die auch derartige Geräte im Programm hatten. Wenn es Dich interessiert, findest Du hier mehr:  http://www.hifi-foru...ad=7190&postID=61#61 Also ich hab "so einen" von Universum, ich gebe ihn nicht mehr her. Gruß Sebastian | ||||
| 
                                                piccohunter                         Hat sich gelöscht | #5106
                    erstellt: 22. Jul 2008, 12:05   | |||
| Wofür ist eigentlich diese ca. 2 cm lange silberne Stange mit einer Art Gewicht da, die auf der linken Seite der Tonarmaufhängung herausragt (siehe Foto)? das "Gewicht" (oder was immer es ist) scheint verschiebbar zu sein und mit einer Schraube fixiert zu sein... mit Antiskating hat es anscheinend nix zu tun, dafür ist eine separate Einstellungsmöglichkeit vorgesehen...    [Beitrag von piccohunter am 22. Jul 2008, 12:37 bearbeitet] | ||||
| 
 | ||||
|  | ||||
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 . 110 . 120 . 130 . 140 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 ... 1000 ... Letzte |nächste| 
        
            
            
        
	            | Das könnte Dich auch interessieren: | 
| Der ebay überteuerte Preis Thread David.L am 07.06.2008 – Letzte Antwort am 08.06.2008 – 9 Beiträge | 
| Bandmaschinen-OT aus Klassikerneuzugänge Mechwerkandi am 08.12.2023 – Letzte Antwort am 18.12.2023 – 37 Beiträge | 
| Klassiker - frisch erworben oder bekommen! am 08.01.2007 – Letzte Antwort am 28.05.2007 – 1934 Beiträge | 
| Welche Boxen habt ihr an euren Klassikern? scarecrow_man am 28.01.2006 – Letzte Antwort am 20.04.2010 – 92 Beiträge | 
| Umzug mit Klassikern charlymu am 18.04.2010 – Letzte Antwort am 24.12.2013 – 15 Beiträge | 
| Wertentwicklung von HIFI - Klassikern am 16.09.2005 – Letzte Antwort am 12.10.2016 – 137 Beiträge | 
| Welche "Komponenten" hört ihr an euren Klassikern? bodi_061 am 20.11.2006 – Letzte Antwort am 23.07.2011 – 46 Beiträge | 
| Wo werkelt Ihr an Euren Klassikern? charlymu am 26.05.2010 – Letzte Antwort am 31.12.2012 – 68 Beiträge | 
| dicke LS-Kabel an Klassikern bluelight am 01.02.2006 – Letzte Antwort am 05.02.2006 – 28 Beiträge | 
| " Schwebende Masse " an Klassikern Bügelbrett am 28.02.2013 – Letzte Antwort am 02.03.2013 – 9 Beiträge | 
Anzeige
        Produkte in diesem Thread
         
                
    
    
Aktuelle Aktion
        Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
         
        
    
    - Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
        Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
         
        
    
    - Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
        Top 10 Suchanfragen
         
        
    
    
        Forumsstatistik
         
        
    
    
    - Registrierte Mitglieder930.233 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedKlaraeleonora
- Gesamtzahl an Themen1.562.239
- Gesamtzahl an Beiträgen21.796.408
 
                                                                 #5056
                    erstellt: 18. Jul 2008,
                    #5056
                    erstellt: 18. Jul 2008, 

 
 

 
 


















