Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 70 . 80 . 90 . 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 . 120 . 130 . 140 . 150 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 ... 1000 ... Letzte |nächste|

Klassikerneuzugänge - alles was Ihr an Klassikern geschenkt, abgestaubt oder frisch erworben habt

+A -A
Autor
Beitrag
hifibrötchen
Inventar
#5256 erstellt: 21. Aug 2008, 00:59
Schnappszahl
hifibrötchen
Inventar
#5257 erstellt: 21. Aug 2008, 01:01
Ohne richtige Druckluft (Kompressor) bringt eine echte Reinigung nichts
zaunk0enig
Inventar
#5258 erstellt: 21. Aug 2008, 08:41
Also die Platinen vollsprühen und dann ausblasen? Klingt ja super einfach, wenn man denn einen Kompressor hätte.
Bleiben da nicht noch Reste über, die die Elektronik beschädigen können? Ich bin noch mehr oder weniger auf dem Stand, dass irgendwas Flüssiges nichts unterhalb eines Gerätedeckels verloren hat


Mit Druckluft aus der Dose... da könnte man sich ja gleich das Gerät reinigen lassen


Kleiner Beitrag zum Thema, drüben im Pioneer-Thread hab ich ihn ja schon gepostet:

zaunk0enig schrieb:
Grad abgeholt: Pioneer SA-508 (für Nullkommanull :))
Derbe verschmandet, krachende Potis, fein verstaubt. Und eine Achse hat wohl mal nen Schlag abbekommen. Ich möchte eure Augen nicht mit Handyfotos (der übleren Sorte) beleidigen, gibts sobald ich saubergemacht habe und wieder ne Kamera zur Hand ist.




(Achtung, 2,6 mb, ich krieg bei imagebanana leider nicht die großen Thumbnails hin, ohne Draufklicken sieht man recht wenig )
HisVoice
Inventar
#5259 erstellt: 21. Aug 2008, 08:45

hifibrötchen schrieb:
Ohne richtige Druckluft (Kompressor) bringt eine echte Reinigung nichts ;)


Wie bidde

Den Satz muß ich jetzt nicht verstehen ..........

Nicht neu aber mal wieder ausgegraben





[Beitrag von HisVoice am 21. Aug 2008, 08:50 bearbeitet]
andisharp
Hat sich gelöscht
#5260 erstellt: 21. Aug 2008, 10:32
Das geht auch ganz ohne Druckluft, ein Pinsel reicht.
hifibrötchen
Inventar
#5261 erstellt: 21. Aug 2008, 10:48

Das geht auch ganz ohne Druckluft, ein Pinsel reicht.


Für euch mag das so sein ,mir reicht das nicht .Ich brauche Power
Erst mit dem Kärcher und dann mit 5 Bar Druckluft ausblasen

Aber wir hatten hier doch ein Reinigungstread hat den noch einer auf larger ?
Torstiko
Stammgast
#5262 erstellt: 21. Aug 2008, 11:15

hifibrötchen schrieb:

Aber wir hatten hier doch ein Reinigungstread hat den noch einer auf larger ?


Welchen meinst du?
Es gibt einige. Hier nur eine Auswahl.

Gammel-Hifi
Allgemeines: Pflege/Reinigung von Komponenten
Verstärker:Verstärker öffnen und reinigen?
Womit Gehäuse reinigen?
Wie reinigt ihr eure Hifi Komponenten?
Wie kann man Nikotin verklebte silberne Frontplatten reinige
Reinigung von verdreckten Geräten

Vieleicht hat ja jemand mal zuviel Zeit und stellt da was zusammen, was man in Hifi-Klassiker/Reparatur und Wartung oder in Hifi-Wissen pinnen kann.

Gruß
Torstiko
zaunk0enig
Inventar
#5263 erstellt: 21. Aug 2008, 11:18

hifibrötchen schrieb:

Aber wir hatten hier doch ein Reinigungstread hat den noch einer auf larger ?


Die paar die ich gefunden hatte waren veraltet oder nur sehr knapp. Einen ultimativen gab es nicht. Der hier war schonmal ein super Ansatz, leider wurde damals mit irgendwelchen Bildhostern rumexperimentiert, die heute nicht mehr zur Verfügung stehen, sehr schade!

andisharp, du pinselst die Reinigungsflüssigkeit runter oder bezog sich das nur auf den Staub? Mir geht es um ekelige Platinen, die nach sonstwas unschönem riechen sobald ein paar Bauteile warm werden.
andisharp
Hat sich gelöscht
#5264 erstellt: 21. Aug 2008, 11:38
Ja, einfach die Sauce runterpinseln. Gerät dabei auf die Seite stellen, damit alles abläuft. Wer mehr Mut hat, demontiert vorher alle Platinen, die sich leicht demontieren lassen. Weder Kontakt WL, noch Bremsenreiniger hinterlassen irgendwelche leitenden Rückstände.
zaunk0enig
Inventar
#5265 erstellt: 21. Aug 2008, 13:06
Und dringt das nirgendwo ein wo es schaden kann? Es gibt ja mehrere nah an der Platine verlöteten Teile, die irgendwelche Öffnungen haben (Potis), oder z.B. die Tunersektion.

Runterpinseln und eine Stunde trocknen lassen, dann gehts weiter?


*edit*

Trostikos Liste jetzt erst gesehen. Den größten Teil davon kenne ich schon, aber eine Zusammenstellung vom Anwendungserfahrenen Vintagefreund wäre natürlich das Optimum


[Beitrag von zaunk0enig am 21. Aug 2008, 13:07 bearbeitet]
andisharp
Hat sich gelöscht
#5266 erstellt: 21. Aug 2008, 13:32
Kontakt WL und Bremsenreiniger benutzt man gerade zum Potireinigen, es soll da sogar rein.
Marc12345
Neuling
#5267 erstellt: 22. Aug 2008, 13:41
Hallo liebe Hifi-Gemeinde,

hatte die Kurzvorstellung meiner Geräte an der falschen Stelle gepostet. Anbei hier mal der Link:

http://www.hifi-foru...ead=12868&postID=5#5

Über ein Feedback würde ich mich sehr freuen ! Bin nun vollständig infiziert mit dem "Klassiker Virus". Einfach ein Traum diese alten Geräte !

Viele Grüße !

Marc
hifibrötchen
Inventar
#5268 erstellt: 22. Aug 2008, 15:11
Na wie gut seit ihr ? Meine Neuzugänge ist eine kommplette Anlage . Welche habe ich ? Tip eins Baujahr ca 1980 Tip zwei sie ist Fernbedienbar , Tip drei bei der Marke muss schon aus Prinzip immer etwas getauscht werden
Bei den anderen Geräten habe ich es schon gewechelt , hier muss ich es noch


Na .. na wer weiß es
Streptomyces
Stammgast
#5269 erstellt: 22. Aug 2008, 15:56
DUAL 1500er-Reihe?
hifibrötchen
Inventar
#5270 erstellt: 22. Aug 2008, 16:05
Das ging schnell
Darauf gebe ich das verdiente


aus





[Beitrag von hifibrötchen am 22. Aug 2008, 16:08 bearbeitet]
piccohunter
Hat sich gelöscht
#5271 erstellt: 22. Aug 2008, 16:08
Ich kenne mich bei DUAL nicht aus (hatte ausser einem alten Dreher zu Teenie-Zeiten nie ein Dual-Gerät), was muss denn da immer getauscht werden?
Oskarn
Stammgast
#5272 erstellt: 22. Aug 2008, 16:38
Sieht schwer nach Austausch des Antriebsriemens für die Capstanwellen aus.....
hifibrötchen
Inventar
#5273 erstellt: 22. Aug 2008, 17:56

was muss denn da immer getauscht werden?

Die Enstörkondensatoren


Sieht schwer nach Austausch des Antriebsriemens für die Capstanwellen aus


Wenn dann alles
Joymachine
Stammgast
#5274 erstellt: 22. Aug 2008, 18:22
Servus, jetzt bin ich auch mal hier gelandet.

Habe mir gerade in der Bucht einen Nikko FAM 650 Tuner für nur 3,- geschossen.




Hat jemand die Maße davon?

Bin schon gespannt wie der ist.
Hatte mit solchen Oldies noch nie was zu tun.
Habe mir der Optik wegen mal ein Tapedeck, Marantz 5120, und das Tonband von meinem Vater, Tesla B 90, für Dekozwecke zugelegt.

Was gibt es denn noch für (günstige) Verstärker von Nikko die jetzt zum Tuner passen?
Wenn ich es schon habe, werd ich es auch betreiben - ein Plätzchen findet sich schon.
MC_Shimmy
Inventar
#5275 erstellt: 22. Aug 2008, 18:34
@Joymachine:

Ein passender Verstärker von Nikko wäre z.B. der TRM-750:

Es gibt auch noch andere, die vom Design und den Abmessungen her passen sollten.

Gruß
Martin
Joymachine
Stammgast
#5276 erstellt: 22. Aug 2008, 19:01
Danke für das Bild.
In der Bucht ist gerade nur ein NA-590 II drin, welcher mir aber nicht so gefällt.

Werde mich jetzt erstmal belesen zu dem Gerät / Firma und wie man sowas reinigt bzw pflegt.

Glaube ich werde mich in Geduld üben müssen. Nikko scheint es ja nicht so oft zu geben.


EDIT: Lassen sich vorübergehend aktive Computerlautsprecher daran anschließen? Hab da noch welche rumstehen.


[Beitrag von Joymachine am 22. Aug 2008, 19:09 bearbeitet]
zaunk0enig
Inventar
#5277 erstellt: 22. Aug 2008, 20:15
Wenn du nen DIN-Adapter hast Müsste doch gehen, 5-poliger DIN-Stecker auf 3,5mm-Klinke-Kopplung und dann da die Tröten dran.
Die Nikkos mit deutscher Beschriftung sind alle in DIN.

Und wenn du ein Nikkoschnäppchen suchst... vergiss es
Die gehen momentan schon wieder hoch, um die 60 Euro. Gibt es aber immer wieder. Dafür zw 20-30 und 90 Euro schon weggehen sehen.
Meinen FAM 650 hab ich seit Dezember (1 Euro + 10er Versand) und ich hab immer noch nicht den Amp dazu, da ich keine 40-50 Euro + Versand ausgeben wollte. Das ist so ungefähr der normale Preis für den TRM 750. Der 650 ist auch schick, geht aber nicht immer wirklich günstiger weg.

Von den NAs würd ich die Finger lassen, die haben die eigenen passenden Tuner dazu.
YamahaM4
Hat sich gelöscht
#5278 erstellt: 24. Aug 2008, 17:08
Hallo, hab ich letzte Woche von einer Zahnartztwitwe für 250 Euronen komplett erworben
Erstaunlicherweise ist die Nextelbeschichtung an allen Geräten wie neu.Funktioniert alles top (am Tape musste ich nen trockenen Elko wechseln).Dazu gabs noch zwei RB 580 Lautsprecher - hab ich aber weitervererbt.

http://img230.imageshack.us/my.php?image=mvc014fms0.jpg
Das.Froeschle
Inventar
#5279 erstellt: 24. Aug 2008, 17:43

YamahaM4 schrieb:
Hallo, hab ich letzte Woche von einer Zahnartztwitwe für 250 Euronen komplett erworben

Glückwunsch zu dem Schnäppchen!
Siamac
Inventar
#5280 erstellt: 24. Aug 2008, 20:27
Da mußte erst jemand sterben, damit Du ein Schnäppchen machst
YamahaM4
Hat sich gelöscht
#5281 erstellt: 24. Aug 2008, 20:38
Nee, Ihr Mann lebt schon seit mehreren Jahren nicht mehr und die Anlage stand nur unbenutzt rum und Sie wollte Das Sahnestück unbedingt loswerden.
Den Preis hat die Gute Frau übrigens selbst bestimmt.
(ich wollte dann auch nicht mehr handeln, denn das wäre dreist )
YamahaM4
Hat sich gelöscht
#5282 erstellt: 24. Aug 2008, 20:40
@Siamac:
Was ist das übrigens fürn geiler Receiver in deinem Profilfoto?
Siamac
Inventar
#5283 erstellt: 24. Aug 2008, 20:47
Das ist mein Pioneer SX-1980:

www.siamac.de




[Beitrag von Siamac am 24. Aug 2008, 20:48 bearbeitet]
YamahaM4
Hat sich gelöscht
#5284 erstellt: 24. Aug 2008, 21:05
Respekt!!
Absolut geiles Gerät.
Ich hab noch ne`n Kenwood GX-Nine - ist vom Aufbau und der Größe her ähnlich.
Siamac
Inventar
#5285 erstellt: 24. Aug 2008, 21:28

YamahaM4 schrieb:
Respekt!!
Absolut geiles Gerät.
Ich hab noch ne`n Kenwood GX-Nine - ist vom Aufbau und der Größe her ähnlich.



Von der Größe vielleicht, sonst liegen da Welten dazwischen. Der SX-1980 wiegt 10 kg mehr als die leichten, wesentlich einfacher gebauten Kenwoods.
Ich habe einen ELEVEN III, sieht nett aus:



[Beitrag von Siamac am 24. Aug 2008, 21:33 bearbeitet]
LeDude
Hat sich gelöscht
#5286 erstellt: 25. Aug 2008, 19:25
Siamac du alter Angeber

Der Pioneer mag zwar schwerer sein, aber auch der
Kenwood ist schon wuchtig genug und auch eine Klasse
für sich


[Beitrag von LeDude am 25. Aug 2008, 19:26 bearbeitet]
Curd
Hat sich gelöscht
#5287 erstellt: 25. Aug 2008, 19:37
Hallo,

beim SX-1980 gefallen mir die VU´s einfach nicht weil...sie zu einfach aussehen und lieblos rangeklatscht wurden....

und auch der Skalenbereich mit den anders gestalteten Zappel-Anzeigen....Nö nicht so schön gelöst.....

Optisch gefällt mir von den beiden der Kenwood besser.

Wie immer:
Geschmacksache.

Siamac
Inventar
#5288 erstellt: 25. Aug 2008, 20:22

LeDude schrieb:
Siamac du alter Angeber

Der Pioneer mag zwar schwerer sein, aber auch der
Kenwood ist schon wuchtig genug und auch eine Klasse
für sich :prost


Was tut den das zur Sache. Ich habe ja beide Geräte und auch "dicke" Geräte anderer Marken.

Der PIONEER ist qualitativ halt hochwertiger gebaut, als die anderen Marken.
Der Kenwood ist wie ein älterer Jaguar, der Pioneer wie ein älterer Mercedes.

Siamac
Inventar
#5289 erstellt: 25. Aug 2008, 20:26

rollo1 schrieb:
Hallo,

beim SX-1980 gefallen mir die VU´s einfach nicht weil...sie zu einfach aussehen und lieblos rangeklatscht wurden....

und auch der Skalenbereich mit den anders gestalteten Zappel-Anzeigen....Nö nicht so schön gelöst.....

Optisch gefällt mir von den beiden der Kenwood besser.

Wie immer:
Geschmacksache.

:prost


Wenn man einmal den SX-1980 live gesehen hat, weiß man, was qualitativ alles möglich war.
Besonders der Skalenbereich ist sehr hochwertig mit aufgesetzten Indexen, wie bei hochwertigen Uhrenziffernblättern. Das Innenleben ist extrem solide und sauber aufgebaut, beim Kenwood ist nichts schönes zu entdecken.

Der Pioneer hat einen sehr hochwertigen Volumeregler, ähnlich wie bei tollen Verstärkern, der Kenwood und die meisten Marantz Receiver, kleine Einfachlösungen .....


[Beitrag von Siamac am 25. Aug 2008, 20:37 bearbeitet]
Siamac
Inventar
#5290 erstellt: 25. Aug 2008, 20:33


Compu-Doc
Inventar
#5291 erstellt: 25. Aug 2008, 20:57
Die eigenen Kartoffeln sind immer die grössten und schönsten!
Siamac
Inventar
#5292 erstellt: 25. Aug 2008, 21:10

Compu-Doc schrieb:
Die eigenen Kartoffeln sind immer die grössten und schönsten! :Y



Warum? - ich habe doch Beide - den Kenwood und den Pioneer.
Es sind halt zwei verschiedene Qualitätsklassen.



[Beitrag von Siamac am 25. Aug 2008, 21:13 bearbeitet]
hifibrötchen
Inventar
#5293 erstellt: 25. Aug 2008, 23:05
Heut Revox A77 vom Rechof bekommen
Optisch völlig fertig , technisch in voller Funktion
Momentan nenne ich sie für mich Frankensteins Revox wegen dem optischen Zustand
lens2310
Inventar
#5294 erstellt: 25. Aug 2008, 23:38
Du hast eine Revox vom ... Glaub ich nicht !
Wer gibt so ein Teil einfach weg ??
zaunk0enig
Inventar
#5295 erstellt: 25. Aug 2008, 23:51

lens2310 schrieb:
Du hast eine Revox vom ... Glaub ich nicht !
Wer gibt so ein Teil einfach weg ??


Treibst du dich hier nicht regelmäßig rum? Du glaubst nicht was der sonst noch so findet
Hape1238
Stammgast
#5296 erstellt: 26. Aug 2008, 06:46
Hallo!

Wieso findet?


Heut Revox A77 vom Rechof bekommen


hifibrötchen stolpert, strauchelt, fliegt förmlich über Vintage Hifi, der kann da gar nix für...
Vintage Hifi Schlaraffenland

Wie dem auch sei, ich freue mich ehrlich mit ihm, auch wenn Revox nicht so mein Ding ist. Ist aber eine feine Bandmaschine, kein Zweifel.

Gruß Hape!
Curd
Hat sich gelöscht
#5297 erstellt: 26. Aug 2008, 06:49
[img]http://img3.imagebanana.com/img/9ctgssqr/c3_3.jpg[/img]

Hallo,
genau dieses Detail
Warum sind die nicht "versenkt"?

Gefällt mir nicht.


[Beitrag von Curd am 26. Aug 2008, 06:51 bearbeitet]
Siamac
Inventar
#5298 erstellt: 26. Aug 2008, 07:10
Gut, das ist Geschmackssache.

Hatte mein SPEC-4 auch in Großßform + schwarz, deshalb.





[Beitrag von Siamac am 26. Aug 2008, 07:12 bearbeitet]
hifibrötchen
Inventar
#5299 erstellt: 26. Aug 2008, 09:42
Danke danke

Auf dem Rechof landet so einiges
Aber leider ist sie nicht optisch mehr schöne , das schöne ist aber man bekommt noch alles für die Maschiene

So habe mir meine Teile auch schon bei 1.2.3 rausgesucht .
Gestern hatte ich noch eine Aufnahme mit der Revox gemacht ... Perfekt nicht tot zu kriegen diese Revox Geräte .
Sie spielt grad Schiller

Sie ist übrigen eine Zweispurgrät und war in einem Einbaurahmen eingebaut als Tischgerät



[Beitrag von hifibrötchen am 26. Aug 2008, 09:44 bearbeitet]
Siamac
Inventar
#5300 erstellt: 26. Aug 2008, 18:05
Toll!
Macht auch Spaß solche mechanische Teile zu restauriern.
Ohne viel Ahnung von Elektronik zu haben (ich)
Compu-Doc
Inventar
#5301 erstellt: 26. Aug 2008, 21:59
Ich liebe ordentliche Menschen, die ihre alten HIFI-Sachen auf den REC.-Hof bringen und nicht in der Bucht versenken,

bestimmt auch deswegen, weil selbige 0,0-Ahnung vom Netz & Onlineauktionen haben.



Das die Haube nicht zusammengekloppt war, als ich uhn aus der Gitterbox barg, ist ein HIFI-Wunder; alles TOP !!! inc. Systhem.
Siamac
Inventar
#5302 erstellt: 26. Aug 2008, 22:12
Sieht fein aus

Mein Thorens von der Deponie läuft nicht
Dynacophil
Gesperrt
#5303 erstellt: 26. Aug 2008, 22:18
dit is irgend nen Spezialmodell... der mittige Würfel über den Buchsen... ist das ne Steuerung? Sprachlaborgerät?




hifibrötchen schrieb:
Danke danke

Auf dem Rechof landet so einiges
Aber leider ist sie nicht optisch mehr schöne , das schöne ist aber man bekommt noch alles für die Maschiene

So habe mir meine Teile auch schon bei 1.2.3 rausgesucht .
Gestern hatte ich noch eine Aufnahme mit der Revox gemacht ... Perfekt nicht tot zu kriegen diese Revox Geräte .
Sie spielt grad Schiller

Sie ist übrigen eine Zweispurgrät und war in einem Einbaurahmen eingebaut als Tischgerät

Siamac
Inventar
#5304 erstellt: 26. Aug 2008, 22:28
Normales Modell - Frontplatte fehlt.
Die Box über den Buchsen ist, eine nachträglich angebrachte Bandschere.

hifibrötchen
Inventar
#5305 erstellt: 26. Aug 2008, 22:49

Normales Modell - Frontplatte fehlt.
Die Box über den Buchsen ist, eine nachträglich angebrachte Bandschere.




Fehlt zwar nicht ist aber Kapput gebrochen

Ich habe auch schon ordentlich Teile bei Bucht bestellt
Compu-Doc
Inventar
#5306 erstellt: 26. Aug 2008, 22:50
Das Brötchen mutiert zum Magnetbandjunkie,
alter Schwede!

Ich habe mir die Tage ein AKAI 150 D organisiert

Jetzt kann ich meine reels auch mal knattern lassen.


[Beitrag von Compu-Doc am 26. Aug 2008, 22:56 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 70 . 80 . 90 . 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 . 120 . 130 . 140 . 150 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 ... 1000 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Der ebay überteuerte Preis Thread
David.L am 07.06.2008  –  Letzte Antwort am 08.06.2008  –  9 Beiträge
Bandmaschinen-OT aus Klassikerneuzugänge
Mechwerkandi am 08.12.2023  –  Letzte Antwort am 18.12.2023  –  37 Beiträge
Klassiker - frisch erworben oder bekommen!
am 08.01.2007  –  Letzte Antwort am 28.05.2007  –  1934 Beiträge
Welche Boxen habt ihr an euren Klassikern?
scarecrow_man am 28.01.2006  –  Letzte Antwort am 20.04.2010  –  92 Beiträge
Umzug mit Klassikern
charlymu am 18.04.2010  –  Letzte Antwort am 24.12.2013  –  15 Beiträge
Wertentwicklung von HIFI - Klassikern
am 16.09.2005  –  Letzte Antwort am 12.10.2016  –  137 Beiträge
Welche "Komponenten" hört ihr an euren Klassikern?
bodi_061 am 20.11.2006  –  Letzte Antwort am 23.07.2011  –  46 Beiträge
Wo werkelt Ihr an Euren Klassikern?
charlymu am 26.05.2010  –  Letzte Antwort am 31.12.2012  –  68 Beiträge
dicke LS-Kabel an Klassikern
bluelight am 01.02.2006  –  Letzte Antwort am 05.02.2006  –  28 Beiträge
" Schwebende Masse " an Klassikern
Bügelbrett am 28.02.2013  –  Letzte Antwort am 02.03.2013  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.192 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh3Exomo
  • Gesamtzahl an Themen1.552.320
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.475