HIFI-FORUM » Fernbedienungen, Zubehör, Kabel, HiFi-Möbel » Kontroverse Hifi-Themen » Gibt es echte Beweise für Kabelklang | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 . 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 . 170 . 180 . 190 . 200 .. Letzte |nächste|
|
Gibt es echte Beweise für Kabelklang+A -A |
|||||||||
Autor |
| ||||||||
blitzschlag666
Hat sich gelöscht |
13:21
![]() |
#8103
erstellt: 24. Sep 2012, ||||||||
na mittlerweile weis der geneigte Kenner doch das gutes Kupfer allerhöchstens aus dem Japan des 19. Jahrhunderts kommt. Im Raupenfurz-Kimono.
|
|||||||||
kölsche_jung
Moderator |
13:31
![]() |
#8104
erstellt: 24. Sep 2012, ||||||||
oder aus russischen Kampfjets ... dann natürlich in camouflage ![]() |
|||||||||
|
|||||||||
tsieg-ifih
Gesperrt |
13:37
![]() |
#8105
erstellt: 24. Sep 2012, ||||||||
Das beste Kupfer befindet sich in 100 Jahre alte Telefonleitungen, weil bereits verbal eingespielt (Einbrennen nicht nötig ![]() |
|||||||||
Katalista
Ist häufiger hier |
15:00
![]() |
#8106
erstellt: 24. Sep 2012, ||||||||
Ich habe mich mit Gold und Silber vertan... Das mit den vergoldeten Kontakten ergab bis jetzt kein Sinn für mich,guter Einwand von Benedictus. edit:Voherigen Beitrag bearbeitet! [Beitrag von Katalista am 24. Sep 2012, 15:08 bearbeitet] |
|||||||||
Janus525
Hat sich gelöscht |
15:31
![]() |
#8107
erstellt: 24. Sep 2012, ||||||||
Darin bist Du mir haushoch überlegen da Du ganz offensichtlich viel mutiger bist..., immerhin hast du hier im Kabelklang Thread behauptet, Du hättest im Blindtest Kabel am Klang voneinander unterscheiden können. Meine Fragen dazu in Beitrag #8077 dazu hast Du allerdings noch nicht beantwortet, sicherlich nur ein Versehen... Bitte beantworte doch diese Fragen, damit für alle erkennbar wird ob Deine Beiträge ernst zu nehmen sind, oder ob Du sowas "nur mal so" postest und dann davon nichts mehr wissen willst. Seltsam, nicht wahr...? Hätte ich das geschrieben wäre ich längst in der Luft zerrissen worden, nur soviel zur hier immer wieder bemühten "Objektivität" und "Wahrhaftigkeit" einiger Diskutanten.. ![]() ![]() [Beitrag von Janus525 am 24. Sep 2012, 15:39 bearbeitet] |
|||||||||
UweM
Moderator |
16:19
![]() |
#8108
erstellt: 24. Sep 2012, ||||||||
Das ändert an der Fragestellung nichts: Warum sollte Silber besser klingen? Wegen minimal geringerem spezifischem Widerstand gegenüber Kupfer? Selbst wenn dieser von Bedeutung wäre, könnte man ihn durch eine ebenso minimale Querschnittserhöhung des Kupferkabels ausgleichen. Grüße, Uwe |
|||||||||
Seestern_0_12
Hat sich gelöscht |
16:32
![]() |
#8109
erstellt: 24. Sep 2012, ||||||||
An den Aussagen einiger Forumsmitglieder kann man erkennen das deren Horizont doch ein wenig eingeschränkt zu sein scheint. Diese haben rein gar nichts verstanden, ist aber auch nicht schlimm. Ansonsten noch viel spaß beim "Kabelklang" heraushören. mfg Rolf |
|||||||||
Katalista
Ist häufiger hier |
17:32
![]() |
#8110
erstellt: 24. Sep 2012, ||||||||
Lies genauer... |
|||||||||
Meyersen
Stammgast |
17:47
![]() |
#8111
erstellt: 24. Sep 2012, ||||||||
Und?? ![]() Auch nach dem 3. Mal lesen wird es nicht ersichtlich, was Du meinst. Na ja, angehendes Goldohr - da wird man auf "Fakten" gespannt sein dürfen. Voller neugieriger Skepsis Kai |
|||||||||
astrolog
Inventar |
17:52
![]() |
#8112
erstellt: 24. Sep 2012, ||||||||
Ich habe nicht geschrieben einen klassischen BT gemacht zu haben (ganz sicher nicht bei einem LS-Kabel!), sondern nur "verblindet" gehört zu haben. Es ging nur darum, zu verifizieren, ob ein Kabel tatsächlich leiser war. Da muss man nicht einmal verblindet hören, eine einfache Lautstärkemessung hätte da auch gelangt. Da aber kein Messgerät zur Verfügung stand, haben wir ein Kabel an der Zone 1 und eins am Ausgang Zone 2 angeschlossen und per Monosignal gehört, was lauter/leiser war. Der Klingeldraht war dann immer etwas leiser. Der Hörer wußte allerdings nicht, welches Kabel gerade lief, so dass ausgeschlossen wurde, dass das dünne Kabel auch anhand seiner "dünnen Optik" schon als leiser wahrgenommen wird. Auch im Quercheck immer das gleiche Ergebnis. Das wird der Abschnitt sein, auf den Du Dich beziehst:
Mehr hatte ich nicht geschrieben, insofern empfand ich Deine Frage als rhetorisch! Aber Du siehst, selbst rhetorische Fragen beantworte ich (auf Nachfrage). Im Gegenssatz zu Dir, denn Du beantwortest nur ganz selktiv die gestellten Fragen. Auch wenn ich nachvollziehen kann, dass es nicht einfach ist, gg. so eine Übermacht anzuschreiben, hast Du es ja mit Deinem BBSI auch letztlich provoziert... Es steht also noch die Frage aus, was soll dem Nutzer Dein BBSI nutzen, was so willkürlich funktioniert, wie die Fahne im Wind? Du behauptest zwar, es wäre jederzeit reproduzierbar, wo Dir hier aber (fast) jeder wiederspricht, da es jeglicher Erkenntnis der Placeboforschung entgegen steht. Es reicht schon ein Satz der Abwertung und schon "kann" das Kabel seinen vorher gehörten Wohlklang einbüßen. Diese Theorie wird gestützt durch mannigfaltige Studien. Hier ein Beispiel: In einem Experiment an der Uni Hamburg wurde Anfang 2011 die Manipulierbarkeit gesunder Probanden untersucht. Die Forscher testeten die Schmerzwahrnehmung von 22 gesunden Personen. Eine Hautpartie wurde so lange erhitzt, bis die Teilnehmer ihren eigenen Schmerz auf einer Skala von 0 bis 100 als 70 angaben, was schon sehr schmerzhaft ist. Gleichzeitig legte man einen intravenösen Zugang, durch den die Probanden Schmerzmittel erhalten sollten. Und das ganze fand noch in einen Kernspintomografen statt. Das Gehirn der Teilnehmer wurde während des ganzen Versuchs beobachtet, um zu sehen, wo genau im Gehirn die Schmerzewn verarbeitet wurden, wie schnell und wie lange. Nchdem die Hitze schließlich so eingestellt war, dass sie als 70 empfunden wurde (die Hitze war natürlich nicht bei allen gleich, da die Schmerzwahrnehmung jedes Menschen unterschiedlich ist), bekamen die Probanden durch den intravenösen Zugang ein hochwirksames Schmerzmittel zugeführt, allerdings ohne dass man ihnen das mitteilte. Das Morphinmedikament wirkte subjektiv und objektiv: Die Teilnehmer gaben eine deutliche Schmerzlinderung an. Und auch im Hirnscan konnte man die Veränderungen erkennen. Es wirkte, obwohl die Patienten nicht wussten, dass sie ein Schmerzmittel bekamen (was soweit auch erwartet wurde). Der zweite Schritt war dann überraschender: Jetzt nämlich sagte man den Patienten, dass sie ein Schmerzmittel bekommen würden. Sonst veränderte sich nichts! Die Forscher drehten die Infusion nicht auf, sondern gaben das Mittel nur kontinuierlich weiter wie vorher. Jetzt erwarteten die Patienten allerdings eine Schmerzreduktion - und prompt nahmen die Schmerzen deutlich ab. Obwohl sich am Schmerzreiz, der Hitze, wie auch am Medikament überhaupt nichts geändert hatte, wirkte das Mittel plötzlich doppelt so gut. Dann kam allerdings die nächste Lüge: Die Forscher kündigten den Probanden an, das Schmerzmittel nun abzustellen. Die Schmerzen würden folglich vermutlich wieder schlimmer werden. In Wirklichkeit taten sie aber, was sie vorher auch taten, nämlich nichts. Das Schmerzmittel floss also weiter in die Vene - aber es wirkte plötzlich nicht mehr! Die Probanden erwarteten stärkere Schmerzen und so kam es dann auch. Die Schmerzen wurden schlimmer. Die Schmerzwahrnehmung ließ sich also beliebig hoch - und herunterdrehen - nur durch "Wortre"! Wie also willst Du sicherstellen, dass Deine BBSI-Kabel auf Dauer seinen Mehrpreis Wert sind, wenn es reicht, dass schon eine Lüge (wäre ja eigentlich die Wahrheit) alles in Luft auflöst? Was machst Du, wenn Deine Frau ins Zimmer kommt und ehrlich sagt, "ich hör da nix, du spinnst"! Hier reicht schon unbewußt die Saat des Zweifels und es könnte auf einmal nur noch wie eine Beipackstrippe klingen (was es ja eh macht - aber du merkst dann vielleicht auf einmal auch keinen Unterschied mehr). Dein BBSI ist auf Schein und Glauben aufgebaut und dieser Schein ist jederzeit ins Wanken zu bringen und insofern nicht das Schwarze unter dem Nagel wert. Da reicht ein kritisches Wort genauso wie ein Artikel über das Produkt in der Flachpresse. Ist es da nicht besser und ehrlicher sich einfach auf das zu verlassen, was tatsächlich vorhanden ist und das übrige Geld in die Raumakustik oder ordentliche LS zu investieren? Du hättest dann zwar Deinen lustbringenenden Fetisch nicht mehr, aber freust Dich vielleicht genauso lustvoll über "echten" klanglichen Mehrwert in einem klangoptimierten Hörraum... ![]() |
|||||||||
hf500
Moderator |
18:04
![]() |
#8113
erstellt: 24. Sep 2012, ||||||||
Moin, um das zu praezisieren, @Meyersen moechte wissen, warum ein Kabel aus Silber besser als eines aus Kupfer sein soll. Und wenn ja, was daran besser ist. Rein physikalisch ist der Unterschied gering, man kann aus jedem Kupferkabel ein Silberkabel machen, wenn man seinen Querschnitt um 7(!)% vergroessert. Das ist der ganze Unterschied. 73 Peter |
|||||||||
Janus525
Hat sich gelöscht |
19:08
![]() |
#8114
erstellt: 24. Sep 2012, ||||||||
Noch deutlicher als diese Position auf meiner Seite unter Philosophie nachzulesen ist, kann man es doch garnicht mehr ausdrücken, findest Du nicht...? Aber vermutlich war es Dir wieder viel zu mühsam, darüber hinaus Deine Zeit viel zu kostbar, als dass Du Dich mit solchen "Marginalien" wie sie auf meiner Seite oder in dem von mir eingestellten, hochinteressanten Link zu lesen sind beschäftigen würdest. Irgendwelche Ratschläge ohne vorherige Prüfung des Sachverhaltes einfach hinzuschreiben, und irgendwelche Fragen zu stellen, um sie danach selber zu beantwortest, geht ja auch viel schneller... ![]() [Beitrag von Janus525 am 24. Sep 2012, 19:13 bearbeitet] |
|||||||||
astrolog
Inventar |
21:10
![]() |
#8115
erstellt: 24. Sep 2012, ||||||||
Ich kenne Deine Seite nicht, weiß nicht einmal, dass Du eine hast. Für mich bist Du ein Anonymus. Letztlich interessiert mich Deine Seite auch nicht (zumindest nicht, nach Deinen bisherigen Auftritten/Beiträgen hier). Ich möchte aber in Erinnerung rufen, um was es hier primär geht. Um Kabelklang. Und hier nimmst Du eine pro-(BBSI-)Stellung ein, die völlig konträr zu meiner ist. Ich habe meine Frage selbst beantwortet? Langsam zweifle ich an Deinen Sachverstand, oder ist dies wieder einer Deiner wachsweichen Winklelzüge? In jedem zweiten Post, versuchst Du Dein BBSI-Fick an den Mann zu bringen. Ich nehme eine völlig gegenteilige Position ein, nämlich dass es nicht nur Placebo ist, sondern auch völlig unkontrollierbar, was Du widersprochen hast und in dem Zusamenhang Dein Lautstärkereglerbeispiel gebracht hast. Also wollte ich von Dir wissen, wie Du einen unkontrollierbaren BBSI-Kabel-Klang auf Dauer sicherstellen möchtest? Und was kommt als Antwort? NIX ANDERES SAGE ICH SELBST - LES ES AUF MEINER SEITE! Sag mal, bist Du auf Droge? Oder hast Du Dich schon so sehr in Deine eigenen Theorien verstrickt, dass Du gar nicht mehr merkst, wie sehr Du Dir selbst widersprichst? Wenn Du die Frage nicht beantworten willst, sag es doch einfach! ![]() Ansonsten hier noch einmal die Frage: Wie willst Du sicherstellen, dass "eingebildeter-BBSI" Klang nicht nur eine vorübergehende, kurzzeitige Erscheinung bleibt? Bitte hierbei den Threadtitel berücksichtigen. Es geht um Kabelklang! Das Kabel im BT nicht zu unterscheiden sind, hast Du ja zumindest schon einmal eingesehen. Trotzdem votierst Du ja dazu, ruhig mehr Geld in Kabel zu investiern, da der Mehrwert ein eingebildeter Klang ist, den Du mit BBSI umschreibst. Also, warum sollte ich auch nur einen Cent in etwas investieren, wenn diese Klangblase innerhalb einer Sekunde, mit nur einem Wort (Beispiel die geschilderte Studie) platzen kann? Das Du einer Meinung bzgl. einer Hörraumoptimierung bist, hat mit der Beantwortung der Frage nämlich nichts zu tun! Es kann natürlich sein, dass Du mittlerweile auch den letzten Schritt getan hast und nun der Meinung bist: Kabel klingen nicht (außer in der Enbildung), im BT sind sie nicht zu unterscheiden, ergo macht es wenig Sinn, sie wegen eines eingebildeten besseren Klanges zu kaufen. Es sei denn mir gefällt die Farbe und sie passt zu den Tapeten! ![]() |
|||||||||
Hörschnecke
Inventar |
21:23
![]() |
#8116
erstellt: 24. Sep 2012, ||||||||
|
|||||||||
Mimi001
Hat sich gelöscht |
22:05
![]() |
#8117
erstellt: 24. Sep 2012, ||||||||
Es wäre schön wenn der Tonfall nicht kippen würde. ![]() ![]() |
|||||||||
tomtiger
Administrator |
22:08
![]() |
#8118
erstellt: 24. Sep 2012, ||||||||
Hi,
Sovietisch. ![]() LG Tom |
|||||||||
fredmaxxx
Gesperrt |
23:25
![]() |
#8119
erstellt: 24. Sep 2012, ||||||||
... und es gibt ihn immer noch. - Den "Kabelklang". |
|||||||||
Janus525
Hat sich gelöscht |
23:41
![]() |
#8120
erstellt: 24. Sep 2012, ||||||||
zu 1.) Nun, hierzu würde ein kurzer Blick ins Profil ausreichen. Da Du keinerlei Interesse an den Informationen hast, die ich Dir gerne zur Verfügung stelle, gehen Deine Beiträge auch zukünftig mangels geeigneter Vorkenntnis ins Leere, ein Umstand den ich sehr bedauerlich finde. zu 2.) Solche Begrifflichkeiten, die hier früher (so oder in ähnlicher Form) oft ins Feld geführt wurden, haben wir schon lange hinter uns gelassen. Ich empfehle Dir den Thread ab (etwas) dem 2.000sten Beitrag einmal in Ruhe durchzulesen, dann kannst Du die Veränderung in unserem Umgang miteinander deutlich erkennen. Außerdem würdest Du viele Zusammenhänge leichter verstehen können. zu 3.) Ich glaube, Du bist da ein bißchen durcheinander geraten. Hier ist noch einmal Deine Aussage, auf die sich meine Antwort bezog. Wenn Du sie mit dem vergleichst, was Du unter Punkt 3. geschrieben hast, kannst Du die Unterschiede leicht erkennen. Wie Du bei der Gelegenheit ebenfalls siehst bin ich nicht auf Droge. #8114 erstellt: Heute, 19:08 Antworten PM Mail WWW bearbeiten löschen Zitat astrolog schrieb: Ist es da nicht besser und ehrlicher sich einfach auf das zu verlassen, was tatsächlich vorhanden ist und das übrige Geld in die Raumakustik oder ordentliche LS zu investieren? Janus525 schrieb: Noch deutlicher, als diese Position auf meiner Seite unter Philosophie nachzulesen ist, kann man es doch garnicht mehr ausdrücken, findest Du nicht...? ________ GEWERBLICHER TEILNEHMER zu 4.) Natürlich, auch (intakte und sauber konstruierte) Verstärker und (intakte und sauber konstruierte) CDP sind im Blindtest nicht zu unterscheiden. Die klanglichen Unterschiede, die von unzähligen Menschen gehört und beschrieben werden, beruhen allesamt auf Funktionen des Gehirns und basieren auf dessen phänomenalen Interpretationsfähigkeiten. Nichts anderes besagt ja auch das bekannte Kürzel. Ich habe zu keiner Zeit und in keinem Beitrag jemals erklärt, irgend jemand solle "...ruhig mehr Geld in Kabel investieren...", aus welchem Grund und in welchem Zusammenhag auch immer. Sollte ich mich irren, verlinke bitte meinen Beitrag dem Du das entnommen hast. Mir scheint es so, als würdest Du, warum auch immer, willkürlich Geschichten konstruierent. Aber vielleicht irre ich mich ja und das was nur ein "Ausrutscher"... Noch einmal möchte ich Dich darum bitten, Dich näher mit den wirklich vorzüglichen Ausführungen zu beschäftigen, die Du unter dem von mir bereits empfohlenen Link vorfindest, hierdurch könnte vieles für Dich leichter verständlicher werden. Hier ist er noch einmal: ![]() Viele Grüße: Janus... ![]() |
|||||||||
kölsche_jung
Moderator |
09:31
![]() |
#8121
erstellt: 25. Sep 2012, ||||||||
Doch das kann man deutlicher ausddrücken ... wesentlich deutlicher, bzw. man kann es kaum undeutlicher ausdrücken. Ich zitiere mal:
Mangelnde Auflösung (naja, was ist das?) und scharfe S-Laute (ah, das merkt man) liegen an ... genau: einer Reihe klanglich relevanter Einflussgrößen ... dankenswerter Weise benennst du keine einzige davon ... ne hast Recht, deutlicher kann man seine "Kompetenz" kaum demonstrieren ... |
|||||||||
UweM
Moderator |
09:46
![]() |
#8122
erstellt: 25. Sep 2012, ||||||||
welchen Teil? |
|||||||||
astrolog
Inventar |
14:33
![]() |
#8123
erstellt: 25. Sep 2012, ||||||||
Janus525 schrieb:
Ja, so ist es nun mal. Ich steh dazu. Mir reicht, was Du hier berichtest.
Irgendwie glaube ich Dir das nicht! ![]()
Nein danke, ich kann auch so meinen Umgangston mäßigen.
Das mag sein, aber Du hast dessöfteren bestimmte Kabel herausgestellt, was auch eine Art Werbung ist, oder? Hier ein paar Beispiele von Dir (und sorry, dass ich nicht den ganzen Thread durchkämme):
Das sind aus meiner Sicht schon recht klare Worte pro diverser Kabel. Auch wenn Du vielleicht nicht explizit geschrieben hast "kaufen"! Fakt ist allerdings, Du bist mal wieder mit keinem Wort auf die gestellte Frage eingegangen, sondern hast Dich nur wie üblich darum herum gemogelt! So bleibt also offen, was Dein BBSI-Begriff nutzen soll (nenne es doch einfach beim Namen - Einbildung)? Genauso wenig weiß ich jetzt wie Du Deinen BBSI-Kabelklang auf Dauer sicherstellen möchtest? Wahrscheinlich kommt aber deshalb keine Antwort, weil Du es schlicht nicht weißt bzw. selbst der Meinung bist, es geht gar nicht! Nur, was ist dann Dein Motiv für all das BBSI-Geschwurbel (ich hoffe, dies war nicht zu "hart" formuliert?!)? Möchtest Du, dass zukünftig auf überteuerte Kabeln "BBSI-geprüft" steht, damit der Kunde sich wohler fühlt? Oder möchtest Du eine neue Scheinwissenschaft etablieren, die alle Kabelklanghörer vereint und die sich jährlich auf einer BBSI-Messe treffen und die neuesten Placebokabel vorstellen? Ich halte den Umweg über die Begrifflichkeit BBSI für bedenklich, da man zum einen davon ablenkt, dass Kabel keine nennenswerte klanglichen Auswirkungen haben und den Kunden letztendlich für blöd verkauft. So lange der Nutzer noch glaubt, Kabel klingen, weil es unterschiedliche Materialien gibt, kann man ihn zumindest noch sachlich aufklären (wie die Gold/Silber/Kupfer-Diskussion). Wenn man zukünftig allerdings unterscheidet zwischen messbaren und BBSI-Klang, wird die Masse der Kunden noch verwirrter sein, als sie jetzt schon ist. Wer soll da etwas von haben? |
|||||||||
tsieg-ifih
Gesperrt |
16:25
![]() |
#8124
erstellt: 25. Sep 2012, ||||||||
@ Janus525
Das kann man so sehen wenn Störungen vorliegen, aber wo ist das? Gibt es offizielle Zahlen und Fakten wo das so ist? Also kann man aufgrund von Spekulatius behaupten, die Stromversorgung sei wegen der S-Laute einfach so schuld. Toll. Schliesse deine Anlage einfach mal auf einer Kabelrolle an, 10 oder 20 Meter reichen. Eine andere Steckdose Keller, Garage, Dachoden egal und du wirst feststellen, dass kein Unterschied detektierbar ist. Allerdings musst du deinen Kopf nicht nur von allen Vorurteilen und Wunschdenken erstmal freimachen, auch die "BBSI Denke" muss beim objektiven Testen "aussen vor bleiben", denn das braucht kein Mensch, verwirrt nur noch mehr, als es ohnehin schon ist. Alle Menschen sind höchst subjektiv veranlagt, darum macht ein objektiver Test nur dann wirklich einen Sinn, wenn man nix von dem Test weiss. Das Schwierigste an diesem "Primitiv-Stromanschluss-Test mit Kabelrolle" wäre zB. der Umstand, die "neue Stromversorgung", die es zu testen gilt, nicht zu wissen woher diese aus welcher Steckdose kommt, nur dann kann neutral beurteilt werden. Für Defizite in der Wiedergabe oder neutraler formuliert "ein unerwünschtes Ergebnis" derselben sind mE eher Lautsprecher und meist die schxxxx Hochtöner "schuld", die keine vernünftige Hochtonwiedergabe zulassen und das ist im "Hifi-High-End-Bereich" fast Normalität. Die meisten "Hifi-Lautsprecher" sind loudnessorientiert konstruiert, weil sich ein leicht angehobener Bass bzw. Hochton im direkten Hörvergleich besser anhört und noch besser verkaufen lässt, darauf fahren die Leute halt ab. Ist so ähnlich wie mit der Loudness-War Geschichte, ist ja ein alter Hut wenn derjenige der am lautesten produziert gewinnt. Die meisten Lautsprecher die ich gehört habe, besitzen auch keine vernünftige Mittenwiedergabe, die für mich am wichtigsten ist, also der Stimmen- bzw. Konsonantenbereich der von ca. 1 bis 5 kHz geht. Das ist zB. bei guten aktiven Monitoren der Fall, die in diesem Bereich eine sehr gute Auflösung bieten (ich komme gerade im Moment nicht darauf wie man Auflösung messen kann), aber bei diesen Sachen ist ja auch das Preis-Leistungsverhältnis "gefährlich viel besser", als der völlig überteuerte "Hifibereich", denn es kann nicht sein was nicht sein darf, kann also für Goldohren nix taugen, denn die müssen in den maßlos überteuerten Bereich ausweichen ![]() Na ja wie auch immer, das ist nur eine Idee mit der Überprüfung der Stromversorgung, ich weiss ja jetzt schon, dass du das nicht machst, denn du müsstest deine Internetseite total ändern, evtl. sogar schliessen was nicht deine Absicht ist, wenn ein Resultat eintritt was nicht deinen Vorstellungen entspricht. Man muss ja nur die "Stressoren" wie die unbequeme Wahrheiten, dass Kabel nur die Aufgabe haben Signale ohne Störungen von A nach B zu übertragen, herausfiltern, damit die psychische Belastung nicht so gross wird. Dieses "Filtern" im Schädel kann auch unbewusst passieren, wie man bei dir schön sieht und je mehr du die gesteigerte Aufmerksamkeit für BBSI einforderst, desto grösser wird deine Konversionsstörung, die nur von dem Zustand lebt, die Realität zu vernachlässigen, ja manchmal sogar verweigert. Die von dir selbst erschaffte "BBSI-Isolation", ist nicht nur "Einbildung", (sprachlich korrekt heisst das Eingebildetheit und NICHT Einbildung), die sich noch in jeder Sekunde nachweislich mir nix dir nix ändern kann, sondern verhindert sogar auf eindrucksvolle Weise in die normale Realität zurückzukommen, verhindert also ein vernünftiges Vorgehen was wirklich nachvollziehbar los ist, weil deine Überzeugung etwas ganz anderes sagt. Es wird keine gründliche Untersuchung zugelassen, Hauptsache BBSI und fertig gell, ist bei Hyperchondern auch nicht anders, das Leben ist voll von solchen Dingen ![]() [Beitrag von tsieg-ifih am 25. Sep 2012, 16:35 bearbeitet] |
|||||||||
Meyersen
Stammgast |
17:38
![]() |
#8125
erstellt: 25. Sep 2012, ||||||||
Moin, dafür ist mMn die Sprachverständlichkeit / Stimmenverständlichkeit ein sehr guter Gradmesser, wenn auch keine echte Messmöglichkeit. Ich habe - auch durch mein Geschäft - in den letzten Jahren, verstärkt aber in den letzten 15 Monaten, so einige unterschiedliche Boxen verglichen und auch mal etwas länger im WZ-Alltag betrieben. Unter anderem lief dabei häufiger auch die "Fräuleinwunder"-CD ("Phazz-a-delic Uppercuts"), auf der auch Frauenstimmen mit leichten elektronischen Effekten angereichert zu finden sind - der Text ist zwar auf Deutsch, aber durch die Effekte nicht mit jedem Lautsprecher sofort für jeden zu verstehen. Es gibt ja durchaus unterschiedlich ausgeprägte Hörfähigkeiten, das hängt auch mit Übung zusammen. Nun hat meine Frau (die Anfangs auch keine Unterschiede für wichtig / möglich gehalten hatte - ("Klingt doch toll, was willst Du denn noch?") immer Probleme mit der Textverständlichkeit speziell eines Songs der CD gehabt. Ich verstand den Text komplett, sie immer nur einen Teil. Eine Box von Radiotehnika (X-Line FS10.1) hat ihr / uns das erste AHA!-Erlebnis im Bezug auf die Sprachverständlichkeit gebracht, dann hat die Giant FS100 noch einen drauf gesetzt, bis die DF-8 von Dynavoice das Ganze noch besser konnte. Die Canton Ergo DC 609 löst ähnlich gut auf, neigt aber zur Schärfe - Stichwort S-Laute ![]() Als SEHR angenehmer Nebeneffekt dieser Erfahrung wird jetzt nicht jede neue Box im WZ mit kritischem Blick sondern mit Neugier bedacht - Frau ist auf den Geschmack gekommen. ![]() Ich meine, dass man die Sprachverständlichkeit schon als Maßstab für die sogenannte Auflösung eines Lautsprechers heranziehen kann. Ob und wie man das messen kann würde mich auch interessieren. Das "Aufdröseln" komplexer Klang-Strukturen ist eine echte Aufgabe für jeden Lautsprecher. Diese Unterschiede bei Lautsprechern sind auf jeden Fall sofort und problemlos nachzuvollziehen - anders, als bei einem LS-Kabel oder der Stromversorgung - sofern diese elektrisch OK ist. Gute aufgelöster und BBSI-freier Gruß! ![]() Kai PS: Meine Frau kommt wegen einer neuen Box NICHT aus der Küche, sie darf sie mit ins Wohnzimmer schleppen... |
|||||||||
Janus525
Hat sich gelöscht |
17:45
![]() |
#8126
erstellt: 25. Sep 2012, ||||||||
Das hatte ich damit gemeint als ich schrieb, Deine Argumentation würde auch weiterhin ins Leere laufen wenn Du Dich nicht informieren magst. Alle drei Kabel sind uralt, geschätzt so um die 20 Jahre, und seit ewigen Zeiten nicht mehr käuflich zu erwerben..., es sei denn mit sehr viel Glück auf dem Gebrauchtmarkt, und es gehört schon ein riesiges Glück dazu eines dieser Kabel mit Steckern in gutem Zustand zu bekommen. Alle drei kann man übrigens nicht selber konfektionieren... Die drei (in meinem Privatbesitz sich befindenden) Kabeltypen unterscheiden sich in meinen Anwendungen. Zum Kauf würde ich allerdings niemals irgend jemandem raten, da ich, falls mal wieder eines von ihnen irgendwo auftauchen, sofort wieder zuschlagen würde... ![]() Wenn ich die Verwendung von verdrilltem Kupferlackdraht als Lautsprecherleitung zum Meterpreis von vielleicht einem Euro als sinnvoll ansehe und das hier poste, dürfte dies kaum Deiner Beschreibung, ich würde dazu auffordern: "...ruhig mehr Geld in Kabel (zu) investieren..." entsprechen. Was Du geschrieben hast habe ich nicht getan, und das werde ich auch zukünftig nicht tun. Und so zieht es sich durch. Nimm´es mir bitte nicht übel, aber die Mühsal, Dich selber ein wenig vorzuinformieren, bürdest Du jetzt mir auf, indem ich immer wieder Aussagen und unbegründete Annahmen von Dir richtigstellen muss. Lieber wäre es mir, wir würden konstruktiv zusammenarbeiten; dieses ewige "Gegeneinander" könnte doch unter erwachsenen Menschen wirklich mal ein Ende finden. Du könntest mir zum Beispiel dabei helfen, eine für jeden verständliche Erklärung auszuarbeiten, aus der hervorgeht, dass beim Begriff "Klang" zwischen der physikalischen und der musikalischen Definition zu unterscheiden ist. Während es sich beim (vereinfacht) "physikalischen Klang" um das handelt, was Techniker hier immer wieder ins Feld führen, handelt es sich beim (vereinfacht) "musikalischen Klang" um einen Wahrnehmungsgegenstand. Entweder einigt man sich darauf über die eine, oder man einigt sich darauf über die andere Art von "Klang" zu diskutieren. Dies ist in zwei getrennten Threads (Scope´s Vorschlag ![]() Deine mehrfach gestellte Frage werde ich übrigens erst dann beantworten, wenn ich schrödingers Kasten so verschließen kann, dass er sich ohne Zerstörung nicht mehr öffnen lässt... ![]() Viele Grüße: Janus... [Beitrag von Janus525 am 25. Sep 2012, 19:09 bearbeitet] |
|||||||||
Katalista
Ist häufiger hier |
18:49
![]() |
#8127
erstellt: 25. Sep 2012, ||||||||
Das "Edit" im 1. Post,und interpretier diesmal nichts hinein! Es ist wie es da steht... |
|||||||||
Meyersen
Stammgast |
19:11
![]() |
#8128
erstellt: 25. Sep 2012, ||||||||
@ Katalista: Meinst Du das hier?
Und? Was soll das bedeuten? Ich dachte inzwischen,dass die Frage der Leitfähigkeit zur Genüge geklärt wäre. Reindeuten kann man da nix, aber man kann Unkenntnis vermuten, wenn man solche Aussagen liest. Sorry, aber damit musst Du leben, wenn Du solche Behauptungen aufstellst. Im Übrigen ist es mühselig, alle nachträglich editierten Postings immer wieder lesen zu müssen. Wäre das im ganzen Fred notwendig, dann wäre der Fred ratzfatz mausetot. Jeder Fred in jedem Forum. Gruß Kai |
|||||||||
astrolog
Inventar |
20:04
![]() |
#8129
erstellt: 25. Sep 2012, ||||||||
Janus525 schrieb:
Das ich jetzt keinen Vortrag über Deine Kabel wollte, ist Dir aber klar, oder ? ![]()
Immer wenn ich Produkte öffentlich beschreibe (und dies dann auch noch mit Deiner blumigen Klangbeschreibung), mache ich, bewußt od. unbewußt, Werbung. Mehr sage ich nicht. Aber dies ist ja auch gar nicht das Thema gewesen! Du stürzt Dich nur (und dies sehr bewußt - und nur das unterstelle ich Dir) auf die Nebenschauplätze, um vom eigentlichen abzulenken und die Frage nicht zu beantworten (auch wenn wir beide wissen, dass Du sie nicht beantworten kannst).
Och, dass kannst Du schon alleine. Ich würde Dir da wahrscheinlich nur den Text verderben. Der würde nämlich kurz und knapp so lauten: Wenn Kabel anfangen zu "klingen", spätestens dann hat dies nichts mehr mit der messbaren Physik zu tun (und den Schallwellen die ans Ohr gelangen), sondern mit einer Erwartungshaltung, die unsere Hörwahrnehmung beeinflusst. Und dies kann verschiedene Ursachen haben (Preis, Aussehen, Empfehlung, Testsieger, Farbe, Größe, Name, Erfahrung usw. Kürzer als ein Buch, oder? ![]() Der Text ist so kurz, dass man ihn sogar wie bei der Zigarettenwarnung auf jede Verpackung drucken könnte!
Da Schrödingers Katze nur ein Gedankenexperiment war, brauchst Du Katze und Kasten nur per BBSI heil zu lassen! ![]() |
|||||||||
Janus525
Hat sich gelöscht |
23:14
![]() |
#8130
erstellt: 25. Sep 2012, ||||||||
Ja, stimmt, damit hast Du Recht. Der Text dürfte auch ungefähr so erfolgreich sein wie die Hinweise auf den Zigarettenschachteln. Also danke für die Warnung, ich werde Deinem Rat folgen und Dich nie wieder bitten mir bei der Ausarbeitung von Texten zu helfen... ![]() |
|||||||||
8erberg
Inventar |
07:55
![]() |
#8131
erstellt: 26. Sep 2012, ||||||||
Hallo, können wir uns nicht einfach mal von Hirnschwurbeleien bei Leuten die es haben wollen entfernen und feststellen: "Ein elektrisches NF-Signal wie Tonübertragung wird bei ausreichend dimensioniertem Kabel (für normale Anwendungen in durchschnittlichen Wohnungen reicht problemlos stinknormales 2 x 1,5 qmm) nicht verändert. Bei Problemen wenden Sie sich an Ihren Gehirnklempner." Das würde doch alles sagen. Peter |
|||||||||
Lefus
Stammgast |
08:14
![]() |
#8132
erstellt: 26. Sep 2012, ||||||||
Wir sind doch hier im Voodoo-Thread, also passt die Diskussion so wie sie läuft! ![]() |
|||||||||
astrolog
Inventar |
09:25
![]() |
#8133
erstellt: 26. Sep 2012, ||||||||
Nein, der wäre noch erfolgreicher als die Zigarettenwarnung, bei der in einer Umfrage immerhin 9% angaben, dass sie deswegen mit dem Rauchen aufhörten (das werte ich schon als erfolgreich - da hier nicht einmal die ganze "unbewußte" Beeinflussung mit berücksichtigt wurde!): ![]() Stell Dir nun also vor, ein Warnhinweis stünde vergleichbar auf den Kabelverpackungen! Die Auswirkungen wäre schon aus folgenden Gründen erheblich größer: Bei Zigaretten weiß nun wirklich jeder, dass sie schädlich sind, so dass man meinen könnte, der Warnhinweis bringt dort rein gar nichts (trotzdem geben 9% an, er hätte sie zum Nichtrauchen angeregt). Bei dem Thema Kabelklang, ist die Informationssituation eine völlig andere. Wenn Du schon einmal etwas von Nocebo gehört hast, wüßtest Du, dass solche Warnhinweise auch wirken, wenn man es gar nicht möchte! Jeder Arzt kennt die Situation aus seiner Ausbildung, wo er beim Fach Pathologie genau die Symptome bekommt, die gerade durchgenommen werden. Wer regelmäßig Beipackzettel liest, hat ähnliches schon erlebt. man wartet geradezu auf die "Nebenwirkungen". Es könnte also durchaus sein, dass selbst das größte Goldohr durch so einen Hinweis, auf einmal seine "Hörfähigkeit" bzgl. Kabelklang verliert und er dann nicht einmal weiß weshalb! ![]() Aber da es hier natürlich keine Not gibt (es hängen ja keine Menschenleben am Kabelklang), werden wir zwei dies nie erleben, so wie auch ein herausgearbeitetes BBSI-Manifest rein gar nichts an der Situation ändern wird! ![]() 8erberg schrieb:
Janus möchte als wirtschaftlich unabhängiger die breite Masse aufklären, was grundsätzlich ja löblich ist, nur glaube ich nicht, dass dies funktioniert, denn wen interessiert auf der Straße "Kabelklang"? Zudem stehen zu viele (hauptsächlich wirtschaftliche) Interessen dagegen: Die der Hersteller (Umsatz) Die der Händler (hohe Kalkulationsspanne bei Kabeln) Die der Goldohren (die permanent ihre Anlage tunen/verbessern müssen) Die der Aufschneider (die gerne mit entsprechendem Fachwissen, welches Kabel zu welchen Geräten passt, prahlen) Und natürlich Janus seine Fetisch-Jünger ![]() Insofern wird dieser Thread noch ewig laufen...nur BBSI sollte man vielleicht an anderer Stelle ausdiskutieren... ![]() |
|||||||||
George_Lucas
Inventar |
09:42
![]() |
#8134
erstellt: 26. Sep 2012, ||||||||
Mit dem BSI-Fantasienamen, den Janus sich ausgedacht hat und hier zu etablieren versucht, will er IMO doch nur nachweisen, wie beeinflussbar ihr alle seid! Ersetzt diesen Begriff durch EINBILDUNG! Dann weiß jeder, was gemeint ist. Darüber hinaus soll ein Kabel nicht mehr machen als das ankommende Quellsignal unverändert weiterzuleiten. Jede darüber hinausgehende "Klangbeschreibung", die ein defektfreies Kabel angeblich verursachen soll (wie breitere Bühne, bessere Tiefenstaffelung, deutlich bessere Feinauflösung oder hörbar konturierterer Bass), beruhen auf suggestiven Einflüssen. Diese werden von Herstellern, Tunern, Händler, Magazinen (Print und Online) in Form von Werbung verwendet, um ihre überteuerten Produkte besser zu vermarkten. |
|||||||||
Lefus
Stammgast |
10:01
![]() |
#8135
erstellt: 26. Sep 2012, ||||||||
Manche Begriffe erklären sich durch sich selbst. Einbildung = Bildung die nur bei einem vorhanden ist! ![]() ![]() Einbildung ist daher ausschliesslich positiv zu interpretieren! ![]() |
|||||||||
blitzschlag666
Hat sich gelöscht |
10:06
![]() |
#8136
erstellt: 26. Sep 2012, ||||||||
sehe ich auch so. Ich bilde mir übrigens ein das du nur der Drittaccount einer der üblichen Voodoo-Schwätzer bist. Und jetzt? |
|||||||||
Lefus
Stammgast |
10:11
![]() |
#8137
erstellt: 26. Sep 2012, ||||||||
Und warum nicht der Erst- oder Zweitaccount? Ich fühle mich durch Dich jetzt schon ein bischen wie zurückgesetzt. ![]() |
|||||||||
George_Lucas
Inventar |
10:11
![]() |
#8138
erstellt: 26. Sep 2012, ||||||||
Ersetzt den Begriff BBSI durch das Synonym EINBILDUNG! Dann weiß jeder, was gemeint ist.
...nur EINBILDUNG sollte man vielleicht an anderer Stelle ausdiskutieren... Na, schon sehr viel verständlicher das Ganze... ![]() |
|||||||||
blitzschlag666
Hat sich gelöscht |
10:14
![]() |
#8139
erstellt: 26. Sep 2012, ||||||||
was soll denn das? haste nicht vor 2 Minuten postuliert das Einbildung nur positiv gesehen werden kann? Wie kannst du dich jetzt zurückgesetzt fühlen? davon ab kann man davon ausgehen das Accounts die schon in den ersten Wochen ihres Lebens dazu benutzt werden sich im Voodoo-Forum zu kloppen ganz sicher nicht zufällig dort anzutreffen sind. |
|||||||||
Lefus
Stammgast |
10:19
![]() |
#8140
erstellt: 26. Sep 2012, ||||||||
Du weist doch dass es keinen Zufall gibt. Es gibt nur Vorbestimmung! ![]() |
|||||||||
Janus525
Hat sich gelöscht |
10:48
![]() |
#8141
erstellt: 26. Sep 2012, ||||||||
Sag ich doch, steht doch genau so auf meiner Seite: Da gibt es so genannte Raumanimatoren, kleine, aus Edelmetallen gefertigte Klangschalen, Entmagnetisierer für Kabel, CD´s und ganze HiFi-Anlagen, jede Menge Sprays, Matten, Steine, Füße, filzartige kleine Klebepünktchen für die Wände des Hörraumes oder für den Sicherungskasten, Schmelzsicherungen mit vergoldeten Kappen und reinsilbernen Schmelzdrähten für die Geräte, jede Menge Lacke, Tinkturen und Wässerchen, um nur einige zu nennen. Diese Aufzählung ließe sich fast beliebig fortsetzen. Bringt das etwas? Ja, selbstverständlich...! Den Herstellern erfreulichen Umsatz, den Vertrieben und dem Handel bares Geld, deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gesicherte Arbeitsplätze, einigen Testzeitschriften höhere Auflagen und dem jeweiligen Käufer einen nach unten korrigierten Kontostand. Einiger kann man sich doch kaum noch sein... ![]() |
|||||||||
George_Lucas
Inventar |
10:57
![]() |
#8142
erstellt: 26. Sep 2012, ||||||||
Hallo Janus, ich habe mir Deine "Testanlage" auf der Website angesehen. Da stehen große Lautsprecher direkt in den Raumecken. An den Seitenwänden (inkl. großer Fensterfront) sind keinerlei akustische Maßnahmen zu entdecken. Dürfte eine andere Lautsprecheraufstellung und raumakustische Maßnahmen in deinem Fall nicht zu größeren klanglichen Veränderungen führen als es mit der reinen EINBILDUNG deines hier pausenlos beworbenen psychologischen Modells möglich ist? - Und dürfte dann nicht sogar ein echter Blindtest positiv ausfallen, wenn die Lautsprecher aus ihren Ecken kommen und frei aufspielen können? |
|||||||||
Janus525
Hat sich gelöscht |
11:32
![]() |
#8143
erstellt: 26. Sep 2012, ||||||||
Die Eckhörner bedürfen der Verlängerung durch die angrenzenden Wände, sonst wäre die Mundöffnung des jeweiligen Horns viel zu klein. Die Mittel- Hochtonhörner mit den Breitbändern strahlen extrem gerichtet ab, deshalb ist die Bedämpfung von seitlichen Wänden und Boden / Decke weniger kritisch zu sehen als bei Lautsprechern mit breiterem Abstrahlwinkel. Wenn die Vorhänge zugezogen werden dämpft das schon fast zu viel. Was Du da siehst sind eben "Werkzeuge" für ganz bestimmte Zwecke, privat höre ich mit ganz anderen Lautsprechern. Hinter mir laufen z.B. gerade die KEF iQ30 in Verbindung mit einem JBL PB 12/230..., um nett Musik zu hören reicht mir das völlig aus, meine Ansprüche sind da nicht so hoch. Deshalb läuft da auch gerade das hier (und nicht Sarah K. wie so oft angenommen wird... ![]() ![]() Viele Grüße: Janus... [Beitrag von Janus525 am 26. Sep 2012, 11:50 bearbeitet] |
|||||||||
hifi_angel
Inventar |
11:38
![]() |
#8144
erstellt: 26. Sep 2012, ||||||||
Aber Hallo ! Natürlich erleben die Käufer/Benutzer solcher Dinge eine Klangverbesserung. Diese Menschen wenden schon lange BBSI für sich an! Die brauchen keine physikalischen Erklärungen mehr. Die Anbieter sagen doch selber sehr oft, dass die Wirkung nicht physikalisch erklärt werden kann! Ein Schritt den die Voodoo-Kabel Hersteller noch vor sich haben. Wenn jetzt aber immer mehr Goldohren dank BBSI keinen Wert mehr auf die speziellen, angepriesenen elektrotechnisch-physikalische Eingenschaften legen, da sie laut BBSI-Lehre sowieso keinerlei Wirkung haben, wird die Voodoo-Kabel-Industrie nachlegen und die Werbung umstellen. Wir werden Sätze finden wie: Unsere Kabel sind so gut, dass man die elektrotechnisch-physikalische Eigenschaften nicht mehr erklären muss. Die Werbung wird entsprechend der BBSI-Zielgruppe dann auch emotionaler werden: Aus Freunde am Klang. Man gönnt sich ja sonst nichts. Noch nie war der Klang so wertvoll wie heute. Testen Sie unsere Kabel und Ihre Nachbarn werden staunen. Wir machen Ihnen den Weg frei für ungetrübten Kabelklang. Der Klang unserer Kabel ist nicht nur sauber, sondern rein. Mit unseren Kabel erleben Sie die Musik, als wäre es das Original. Um diese Kabel werden Ihre Freunde Sie beneiden. Und auf den Beipackzetteln wird stehen: Vereinzelnd kann es zu Nebenwirkungen kommen. Bei Erstgebrauch kann es vorkommen, dass die Bühne sich anfangs verengt, bzw. in sehr einzelnen Fällen auch zusammenbricht. In solchen Fällen empfehlen wir die BBSI-Dosis leicht zu erhöhen oder fragen sie ihren Psychiater um Rat. [Beitrag von hifi_angel am 26. Sep 2012, 12:48 bearbeitet] |
|||||||||
Janus525
Hat sich gelöscht |
11:53
![]() |
#8145
erstellt: 26. Sep 2012, ||||||||
Phantasie hast Du, das muss man Dir lassen... ![]() [Beitrag von Janus525 am 26. Sep 2012, 11:54 bearbeitet] |
|||||||||
8erberg
Inventar |
12:08
![]() |
#8146
erstellt: 26. Sep 2012, ||||||||
Hallo, wie sagte Trillian so schön bei "Per Anhalter durch die Galaxis": "Wir haben Normalität erreicht, ich wiederhole, wir haben Normalität erreicht. Alles, womit Sie jetzt noch immer nicht fertig werden, ist folglich Ihr Problem." Frauen scheinen das doch eher zu kapieren... Peter |
|||||||||
George_Lucas
Inventar |
12:08
![]() |
#8147
erstellt: 26. Sep 2012, ||||||||
Das ist mir fast wörtlich von wenigen Wochen so gesagt worden: "Das Kabel ist so gut, dass die elektrotechnischen und physikalischen Eigenschaften nicht mehr erklärt werden müssen. Sie hören doch die Unterschiede!" ![]() [Beitrag von George_Lucas am 26. Sep 2012, 12:13 bearbeitet] |
|||||||||
George_Lucas
Inventar |
12:12
![]() |
#8148
erstellt: 26. Sep 2012, ||||||||
Aber nur wenn es um Hi-fi geht, ansonsten hätten sie nicht grundsätzlich zu wenig zum Anziehen (keine Auswahl), selbst wenn 100 paar Schuhe im Treppenhaus stehen und der Kleiderschrank aus allen Nähten platzt... ![]() |
|||||||||
sm.ts
Inventar |
12:15
![]() |
#8149
erstellt: 26. Sep 2012, ||||||||
Wenn ja gut. Wenn nicht auch gut, Geld gespart. ![]() |
|||||||||
fredmaxxx
Gesperrt |
12:19
![]() |
#8150
erstellt: 26. Sep 2012, ||||||||
... den echten Beweis das es Kabelklang gibt, kann jeder selbst erbringen. Indem er blind eine durchschnittliche Kupferlitze gegen z.B. ![]() ![]() Wer da noch erzählt, dass er nix hört ... ... der ist Opfer seiner Voreingenommenheit geworden. ![]() |
|||||||||
pelowski
Hat sich gelöscht |
12:28
![]() |
#8151
erstellt: 26. Sep 2012, ||||||||
Interessant ![]() Erzähle doch mal genau, wie du den Test durchgeführt hast. ![]() Grüße - Manfred |
|||||||||
tsieg-ifih
Gesperrt |
12:39
![]() |
#8152
erstellt: 26. Sep 2012, ||||||||
jetzt klicke ich schon das dritte mal auf den Link und immer noch kein Bild von dem Kabel oder bin ich blind? Vielleicht funktioniert das ja auch schon BSE-mäßig, also wireless via "thought transference", man braucht also kein Bild, nicht mal ein Kabel ![]() [Beitrag von tsieg-ifih am 26. Sep 2012, 12:41 bearbeitet] |
|||||||||
George_Lucas
Inventar |
12:58
![]() |
#8153
erstellt: 26. Sep 2012, ||||||||
Es ist genauso wenig ein Kabel abgebildet wie es Unterschiede zu hören gibt. Aber vielleicht musst du nur ein Goldauge sein, um es zu erkennen, und ein Goldohr haben, um die Unterschiede zu hören... ![]() [Beitrag von George_Lucas am 26. Sep 2012, 12:59 bearbeitet] |
|||||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 . 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 . 170 . 180 . 190 . 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
echte beweise für geschulte Ohren? smitsch am 10.04.2012 – Letzte Antwort am 21.05.2012 – 84 Beiträge |
Benötigen technisch unversierte HiFi-Freunde Beweise für Kabelklang? Janus525 am 08.03.2012 – Letzte Antwort am 12.03.2012 – 102 Beiträge |
HiFi Geschäftsethik - Wird Betrug als Kavaliersdelikt wahrgenommen? max120209 am 05.05.2015 – Letzte Antwort am 14.07.2015 – 238 Beiträge |
Kabelklang ehemals_hj am 02.10.2002 – Letzte Antwort am 11.02.2011 – 594 Beiträge |
USB-Kabelklang LAMusic am 02.03.2020 – Letzte Antwort am 21.04.2022 – 27 Beiträge |
20m Audiokabel: Beweis für Kabelklang? Hörschnecke am 16.11.2011 – Letzte Antwort am 12.03.2012 – 301 Beiträge |
Erklärung für Kabelklang? Dragonsage am 05.03.2004 – Letzte Antwort am 05.03.2004 – 10 Beiträge |
mechanische Erklärung für Kabelklang? sheckley666 am 05.12.2005 – Letzte Antwort am 06.12.2005 – 13 Beiträge |
Kabelklang - irgendwelche belastbaren Erkenntnisse ? cosmopragma am 08.11.2007 – Letzte Antwort am 10.11.2007 – 6 Beiträge |
Kabelklang Abhandlung disco_stu1 am 11.08.2011 – Letzte Antwort am 02.04.2012 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.634 ( Heute: 11 )
- Neuestes MitgliedRayanne
- Gesamtzahl an Themen1.560.886
- Gesamtzahl an Beiträgen21.762.136