HIFI-FORUM » Fernbedienungen, Zubehör, Kabel, HiFi-Möbel » Kontroverse Hifi-Themen » Gibt es echte Beweise für Kabelklang | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 90 . 100 . 110 . 120 . 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 . 140 . 150 . 160 . 170 .. 200 .. Letzte |nächste|
|
Gibt es echte Beweise für Kabelklang+A -A |
||||||||||||
Autor |
| |||||||||||
NochKeinHifi
Stammgast |
17:17
![]() |
#6623
erstellt: 18. Jul 2012, |||||||||||
ich wüsste nicht, wer das hier abstreitet. Was ist da neu dran? (Sofern wir uns einig sind, daß mit wahrnehmen hier die kopfinterne Geschichte gemeint ist) (edith: Häckchen vergessen) [Beitrag von NochKeinHifi am 18. Jul 2012, 17:29 bearbeitet] |
||||||||||||
On
Hat sich gelöscht |
17:20
![]() |
#6624
erstellt: 18. Jul 2012, |||||||||||
Ein Hirngespinnst muß nicht gleich krankhafte Züge haben. Im Rahmen der kapitalistischen Gesetzgebung haben Händler die legale Möglichkeit, allen möglichen Mist zu verkaufen. Am Ende wird sogar eingeräumt, daß Autosuggestion im Spiel ist. Ungeübte Rhetoriker als ewig erfolglose "Abstreiter" vorzuführen (wie in diesem Link oben) halte ich allerdings für grob unfair. Die Beweislast steht Kopf. Sobald man fragt: "Was verstehen Sie unter Kabelklang?" und es wird etwas anderes als Autosuggestion beschrieben, dann entlarvt sich die Sache von selbst, denn die Ohren sind nun einmal blind. Das wäre sonst ungefähr so, als würde jemand zur Abiturprüfung gehen und behaupten, er wisse alles, und erwarten, daß man ihm daraufhin das Reifezeugnis ausstellt. |
||||||||||||
|
||||||||||||
hifi_angel
Inventar |
17:21
![]() |
#6625
erstellt: 18. Jul 2012, |||||||||||
Geil, super ein regelrechtes Lehrvideo! Und an alle Kritiker, alle im Video haben die Wirkung bestätigt, was braucht ihr noch für Beweise! ![]() ![]() |
||||||||||||
pinoccio
Hat sich gelöscht |
17:33
![]() |
#6626
erstellt: 18. Jul 2012, |||||||||||
Wieso könnte? Ich denke da z.B. an Vorführungen auf diversen Hifi- und High-End-Messen. Gibt nicht Wenige die nach dem "Großen Omm" zustimmend nicken... und denen es danach besser geht ![]() BTW: Ein weiteres Video mit meiner Lieblingspointe von Krause bei ca. 1:15 ![]() ![]() [Beitrag von pinoccio am 18. Jul 2012, 17:35 bearbeitet] |
||||||||||||
ice-tux
Stammgast |
17:56
![]() |
#6627
erstellt: 18. Jul 2012, |||||||||||
Ich behaupte, diese armen Schweine glauben das tw. wirklich selbst, was die einem erzählen. ![]() |
||||||||||||
dommii_old
Hat sich gelöscht |
18:26
![]() |
#6628
erstellt: 18. Jul 2012, |||||||||||
@Jakob: Schön Gras drüber wachsen lassen, in der Hoffnung das man den fachlichen Disput vergessen hat und sich dann wieder an Emogeschwätz aufhängen, ganz ganz großes Kino was du hier treibst, nur leider einfach viel zu offensichtlich. |
||||||||||||
hifi_angel
Inventar |
18:35
![]() |
#6629
erstellt: 18. Jul 2012, |||||||||||
Fällt mir gerade noch ein. Hast du sie denn vorher beraten oder kommentarlos bedient? Zum Thema Konfrontation mit Händlern. Wenn ein Händler ein HDMI-Kabel mit folgenden Worten bewirbt: Größere Längen werden noch folgen, wobei oberhalb von 2 Metern der Schwerpunkt auf der reinen Bildqualität liegt.... Würdest du so einen fachlich inkompetenten Händler überhaupt noch ansprechen? Soll ich als Kunde ihn fachlich noch weiterbilden und erläutern wie HDMI /TDMS funktioniert und das auch noch kostenlos? |
||||||||||||
Jogobo
Stammgast |
18:37
![]() |
#6630
erstellt: 18. Jul 2012, |||||||||||
Dann klär mich doch auf, wie Du es verstanden hast.
Du hattest ein paar Posts zuvor mein Statement zum Anlass genommen, genau diese Aussage "sehr kritisch zu hinterfragen". Dabei habe ich lediglich mit anderen Worten als Du gesagt (und auch explizit "wahrnehmen" statt "hören" gesagt), dass die Wahrnehmung eine Erweiterung des Hörens ist. Wenn ich jemandem sage, da "spielt" ein Kabel für 5.000€, wecke ich (die richtige Person angesprochen vorausgesetzt) bei demjenigen eine Erwartungshaltung. Diese Erwartungshaltung wird automatisch zur selbsterfüllenden Prophezeihung. Und das beeinflusst die menschliche Wahrnehmung so dermaßen, dass keine objektiven Maßstäbe mehr gelten. |
||||||||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
19:05
![]() |
#6631
erstellt: 18. Jul 2012, |||||||||||
@jogobo Du quotest:
und schreibst daraufhin:
Mit der obenstehenden Aussage wird absolut nicht belegt, dass Kabelhörer einen Unterschied wahrnehmen, wenn sie ein anderes Kabel werwenden. sie wissen DANN (also in deinem Beispiel) , dass ein ANDERES Kabel Verwendet wird. Das passt alles nicht zusammen. |
||||||||||||
Drexl
Inventar |
19:15
![]() |
#6632
erstellt: 18. Jul 2012, |||||||||||
Vor allen, da die Audiodaten über HDMI besser geschützt sind als die Videodaten. Videodaten werden von 8 auf 10 Bits konvertiert. Damit ist eine rudimentäre Erkennung von einzelnen Bitfehlern möglich, aber keine Korrektur. Audio (oder sonstige Daten allgemein) dagegen werden von 4 auf 10 Bits verlängert. Hier ist nicht nur eine Fehlererkennung, sondern auch eine Fehlerkorrektur möglich. D.h. selbst wenn das Bild bereits einen funkelnden Sternenhimmel bei Nacht darstellt, sind die Chancen gut, daß der Audiostrom zu 100% rekonstruiert werden kann. Ist das Bild perfekt, impliziert das, daß auch der Ton perfekt ist. |
||||||||||||
NochKeinHifi
Stammgast |
19:53
![]() |
#6633
erstellt: 18. Jul 2012, |||||||||||
Sorry, war eine fehlerhafte Überinterpretation deines Smilies |
||||||||||||
hifi_angel
Inventar |
19:54
![]() |
#6634
erstellt: 18. Jul 2012, |||||||||||
Um es kurz zu machen. Die Audio Daten werden über die physikalisch selben Leitungen wie die Video Daten gesendet im Multiplexverfahren! D.h. ob die Bits über die selben Leitungen gerade das Video oder gerade das Audiosignal repräsentieren, weiß nur der Multiplexer bzw. der Demultiplexer in den Geräten! Das Kabel kann also nicht besonders für Video oder Audio ausgelegt sein! Es gibt keine separaten Leitungen einmal für Video und einmal für Audio! [Beitrag von hifi_angel am 18. Jul 2012, 19:59 bearbeitet] |
||||||||||||
pelmazo
Hat sich gelöscht |
20:09
![]() |
#6635
erstellt: 18. Jul 2012, |||||||||||
Find ich auch. Da wär ein Haufen inhaltliche Diskussion offen, aber die Befindlichkeitsdebatte ist ihm wichtiger. |
||||||||||||
tomtiger
Administrator |
20:25
![]() |
#6636
erstellt: 18. Jul 2012, |||||||||||
Hi Janus,
Geschmack und Gehör sind 2 Paar Schuhe. Beim Geschmack gehören Optik und Konsistenzwahrnehmung im Mund dazu. Dazu gibt es tausende Experimente die in den einschlägigen "Wissens TV Sendung" rauf und runter gespielt wurden. Angefangen von der Suppe, die mit geschmacksneutraler Lebensmittelfarbe gefärbt wurde (blau schmeckt am schlechtesten, Rottöne am besten), über die entfärbte Tomatencremesuppe (z.B. geliert in einem Cocktailglas serviert) die nicht als Tomate erkannt wurde, bis hin zu einem "Tortenstück", das aus Steak, Brot, Sauce etc. gemacht wurde. Probier es selbst, püriere ein Stück Jägerschnitzel mit Śauce, schmeckt grauslich die braune Pampe. In groben Zügen kann man sagen:; Wenn etwas sich im Mund anders anfühlt oder anders aussieht, wird es verdammt schwer, es überhaupt geschmacklich zu identifizieren. Weinkenner (ich nehme an, das trifft auch auf Teekenner, Trüffelspezis und/oder Kaffeefetischisten zu) sind eine andere Kategorie, sie erkennen feine Unterschiede des selben Produktes (oder meinen es zu können). Eine grobe Täuschung auf anderem Niveau - z.B. das einfärben von Weißwein - ist da wenig aussagekräftig. Die typischen Biertrinker, die im Blindtest ihr Lieblingsbier nicht erkannten, sind da wohl auch ein anderes Kaliber. Wobei im Unterschied zu Kabeln - jedenfalls soweit ich weiß - keine Untersuchungen existieren, welchen Unterschied im Alkohol-, Gerbstoff- oder Zuckergehalt etc. Menschen überhaupt geschmacklich unterscheiden können. LG Tom |
||||||||||||
tomtiger
Administrator |
20:41
![]() |
#6637
erstellt: 18. Jul 2012, |||||||||||
Hi,
Ich kann mich nicht erinnern, dass Kabelhersteller mit Klangänderungen argumentieren. Die schreiben doch - technisch oft nicht ganz unrichtig - dass bestimmte Arten des Kabels z.B. effizient gegen den Skineffekt sind, oder ähnliches, oft auch nur, dass es "das Kabel für die beste Wiedergabe" sei, es sind doch in erster Linie Zeitschriften, die dann Klangbehauptungen aufstellen, und die sind dann die persönliche Meinung des Testers.
Das ist auch falsch, sie haben unbewusst geraten. LG Tom [Beitrag von tomtiger am 18. Jul 2012, 20:46 bearbeitet] |
||||||||||||
hifi_angel
Inventar |
20:58
![]() |
#6638
erstellt: 18. Jul 2012, |||||||||||
Ich auch nicht, aber ich meinte ja Händler. |
||||||||||||
Torsten70
Inventar |
22:17
![]() |
#6639
erstellt: 18. Jul 2012, |||||||||||
Ich möchte gar nicht wissen wie viele Leute darüber lachen und zu ihrem Kabelklanggesabbel keinen Zusammenhang sehen ![]() Gibt es solche Filme eigentlich auch über High-End-Workshops? Am besten noch mit Foristen wie Charly, Franz, Jakob, die Akku-Ripper, die Kryo-Philosophiedoktoren uswusf... |
||||||||||||
Janus525
Hat sich gelöscht |
00:21
![]() |
#6640
erstellt: 19. Jul 2012, |||||||||||
Das ist ein außerordentlich interessanter Aspekt, Pelmazo. Auf den ersten Blick sieht es wirklich so aus, als würden sie die am "Täuschungs - Procedere" Beteiligten verteidigen. Auf einer darunterliegenden Ebene schützen sie nur sich selbst, ihr Ego, mit Zähnen und Klauen. Sobald sie den Selbstschutz "loslassen" können, oft ein schmerzhafter und langwieriger Prozess, stürzen sie sich mit oft blinder Wut auf ihre ehemaligen Verbündeten, die jetzt als Peiniger beurteilt werden; nicht, weil sie von diesen getäuscht wurden, sondern weil sie sich selbst über das hinweggetäuscht haben, was "ist", jegliche Warnungen in den Wind geschlagen haben, Anzeichen und Hinweise ausgeblendet haben..., und sich das nun nicht mehr verzeihen können. In sofern sind viele aus der Retrospektive heraus agierende Regisseure ihres eigenen Lebensfilms. Z.B. Rentner, die heute mit wutverzerrten Gesichtern vor den Banken protestieren weil sie viel Geld verloren haben, saßen zuvor mit leuchtenden Augen und mit vor Gier triefende Mündern vor ihren Beratern und forderten immer noch mehr Rendite, und noch mehr, und noch mehr, selbst wenn es sich um abartigste Finanzkonstrukte handelte, von denen sie nichts, aber auch garnichts verstanden. Die armen Leute... ![]() Das Gilt so oder ähnlich für viele Lebensbereiche (vgl. Scheidungskriege bis zum letzten Blutstropfen, manchmal sogar bis zur Tötung des ehemals Geliebten Menschen)..., und hier sehe ich dieses Muster - in harmloserer Form - ebenfalls, und das nicht gerade selten... ![]()
Dafür war die Zustimmung zum Ergebnis überwältigend... ![]() ![]()
Das ganze Wein-Gedönse ist furchtbar. Wenn ich da seh, wie den Leuten das Geld für nix aus der Tasche gezogen wird, könnt ich k*****! Der ganze Wellness-Blödsinn ist furchtbar. Wenn ich da seh, wie den Leuten das Geld für nix aus der Tasche gezogen wird, könnt ich k*****! Der ganze Kosmetik-Scheiß ist furchtbar. Wenn ich da seh, wie den Leuten das Geld für nix aus der Tasche gezogen wird, könnt ich k*****! Der ganze Anti-Age-Schwachsin ist furchtbar. Wenn ich da seh, wie den Leuten das Geld für nix aus der Tasche gezogen wird, könnt ich k*****! Der ganze... Meintest Du das so...? ![]()
Im Zusammenhang mit obiger Fragestellung hat sie nie existiert, das war allen "Holzohren" bekannt. Bärchen wollte etwas demonstrieren, was ihm nun aus dem Ruder zu laufen droht. Ich warte darauf dass er den Thread schließt, damit wir die Frage neu (auf basis des aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstandes) und Produktübergreifend (im Sinne von auf CDP, Verstärker, Basen, Kabel etc. anwendbar) formulieren und diskutieren können. Der Begriff "Gehirnklang" gefällt mir auch nicht besonders, "BBSI" (Brain based sound improvement) scheint mir die zutreffendere Umschreibung zu sein. Über die Zusammenfassung müssten "Holzohren" eigentlich sehr froh sein, um zukünftig nicht mehr an mehreren Fronten und nur mit dem Argument: "Ich messe es aber nicht..." kämpfen zu müssen... ![]() Viele Grüße: Janus... [Beitrag von Janus525 am 19. Jul 2012, 01:37 bearbeitet] |
||||||||||||
tsieg-ifih
Gesperrt |
01:55
![]() |
#6641
erstellt: 19. Jul 2012, |||||||||||
Das Video ist informativ und trotzdem lustig ![]() Es fällt die Anzahl der Frauen auf. Ausser dem komischen Oberguru, der genauso merkwürdig wie der Kurs ist. Auch wenn ich weiss dass das kein Traum war was ich sah .. wenn das Beispiel repräsentativ wäre, müsste man mit der Bedrohung trotzdem irgendwie leben. Ich hoffe dass sowas eine Ausnahme bleibt, wobei in der Realität jedes Jahr 10 bis 20 Milliarden Eur in DE durch Esoterik umgesetzt wird. Das meiste hat mit den alten fernöstlichen Sachen und Techniken überhaupt nix zu tun. Alles was gut und böse ist wird vermischt und dann teuer serviert, Tendenz steigend .. ![]() trotzdem möchte ich die Gelegenheit nutzen etwas richtigzustellen:
|
||||||||||||
Torsten70
Inventar |
06:47
![]() |
#6642
erstellt: 19. Jul 2012, |||||||||||
Da ist er wieder, der schwarze Ritter ohne Arme und ohne Beine, der großzügig ein Unentschieden anbietet ![]() Da auch diese Einschätzung von Dir eine Sache der Wahrnehmung ist, verwundert diese totale Verzerrung natürlich kaum noch. ![]() ![]() |
||||||||||||
Janus525
Hat sich gelöscht |
07:18
![]() |
#6643
erstellt: 19. Jul 2012, |||||||||||
Was meinst Du mit "Sache der Wahrnehmung" und "totaler Verzerrung"...? Das hatte Baerchen auf Seite 116 geschrieben, den Text habe ich verkürzt:
Das war damit gemeint als ich schrieb: Bärchen wollte etwas ganz Bestimmtes demonstrieren... ![]()
Wenn ein (teures) Kabel an der Musikwahrnehmung nichts ändern würde, warum kaufen es dann tausende HiFi - Anlagenbesitzer mit dem Argument es klinge gut...? Meintest Du es ändert nichts am Schallfeld...? Da stimme ich Dir natürlich sofort zu. Teure Kabel werden wegen "BBSI" gekauft, das schien mir bisher von "unserer" Seite unbestritten... [Beitrag von Janus525 am 19. Jul 2012, 08:18 bearbeitet] |
||||||||||||
Jogobo
Stammgast |
08:20
![]() |
#6644
erstellt: 19. Jul 2012, |||||||||||
Falsch ist aus meiner Sicht nur der Rückschluss, der aus einem unverblindeten Test gezogen wird. Bezogen auf die subjektive Wahrnehmung eines einzelnen Probanden (vorausgesetzt, er antwortet wahrheitsgemäß auf die Frage nach einen wahrgenommenen Unterschied) gibt es kein falsch oder richtig, weil sich die subjektive Wahrnehmung nicht messen lässt. Da passiert auch kein "unbewusstes Raten". Die Wahrnehmung führt zur Entscheidungsfindung. Wer sich schon mal mit Zeugenaussagen beschäftigen musste, der weiß, wie weit Wahrnehmung und objektiv nachprüfbarer Sachverhalt manchmal auseinander liegen. Da wird ein Unfallfahrzeug schon mal blau statt grün. Hat der Zeuge deshalb geraten?
Ich glaube, Du hast den Inhalt ein meiner Diskussion mit "NochKeinHifi" ein wenig überlesen. Kernaussage von "NochKeinHifi" war, dass man Menschen nur sagen muss, dass etwas anders ist als vorher und sie nehmen einen Unterschied wahr, auch wenn sich tatsächlich nichts geändert hat. Aus dieser Kernaussage habe ich den Nachweis abgeleitet, dass KKH also tatsächlich einen Unterschied wahrnehmen (nicht "hören"), wenn die Suggestion entsprechend stark ist. Bei einem unverblindeten Test lässt sich das leicht nachvollziehen. Diese Suggestion funktioniert aber auch bei einem verblindeten Test. Der Proband hört mit einer Erwartungshaltung. Die Erwartungshaltung lautet: "Als ich wusste, welches Kabel angeschlossen ist, gab es einen deutlichen Unterschied, den werde ich auch gleich hören". Der Proband denkt "hören", müsste aber eigentlich "wahrnehmen" denken. Erster Schwachpunkt des Tests. Nun wird es individuell. Einfach nur ein Beispiel. Der Proband "hört" den ersten Durchlauf und muss sich auf sein (nicht vorhandenes) akustisches Gedächtnis verlassen, um das eben gehörte mit den beiden unverblindeten Hörproben zu vergleichen. Er kommt zu dem Schluss, dass es das Billigkabel ist. Im zweiten Durchlauf "hört" er keinen Unterschied. Also wieder das Billigkabel. Nun steigt die Erwartungshaltung, im nächsten Durchlauf das audiophile Kabel zu hören und der Proband nimmt im dritten Durchlauf tatsächlich einen Unterschied wahr (nicht "hört einen Unterschied"): Diese Wahrnehmung ist dem Umstand geschuldet, dass der Proband nach zwei Mal Billigkabel mehr erwartet, jetzt das andere Kabel zu hören als ein drittes Mal das Billigkabel. Eigentlich dreht es sich doch nur um die Begriffe "hören" und "wahrnehmen". Die Techniker verstehen "hören" als das Auftreffen von Schallwellen auf das Trommelfell im Ohr. Die KKH meinen mit "hören" eigentlich "wahrnehmen", also die Verarbeitung des gehörten im Hirn, die Vermischung mit Erinnerungen und Emotionen unter Berücksichtigung des Umgebungslichts, des Sitzmöbels, der Raumtemperatur, des persönlichen Empfindens, usw., usw. Ich bin überzeugt davon, dass am Ohr bei jedem hören jedesmal faktisch dasselbe ankommt. Trotzdem kann die Wahrnehmung jedes Mal eine andere sein. Es gab im WDR vor einiger Zeit den Markencheck "adidas". Eine Hälfte einer Gruppe von Studenten bekam Sportbekleidung von adidas zum Training, die andere Hälfte bekam dieselbe Kleidung, von der man lediglich die drei Streifen abgetrennt hatte. Am zweiten Tag wechselte man die Gruppen. Abgesehen davon, dass die Probanden mit den drei Streifen tatsächlich bessere Leistungen gebracht hatten, sagten alle übereinstimmend aus, dass die Kleidung mit den drei Streifen bequemer, besser, komfortabler, usw. war. KKH würden jetzt sagen: "Die drei Streifen verändern die Kleidung so, dass der Tragekomfort verbessert, die Atmungsaktivität gesteigert, der Sitz perfektioniert wird-" Der Techniker sagt: "Es ist immer dieselbe Kleidung. Es gibt keinen Unterschied." Das Ergebnis sagt: "Die Macht der Suggestion ist so stark, dass man individuell nicht vorhandene Unterschiede wahrnimmt, die sich sogar positiv auf die Leistungsfähigkeit des Einzelnen auswirken können." |
||||||||||||
Janus525
Hat sich gelöscht |
08:25
![]() |
#6645
erstellt: 19. Jul 2012, |||||||||||
Sehr gut Jogobo... ![]() |
||||||||||||
Jogobo
Stammgast |
08:48
![]() |
#6646
erstellt: 19. Jul 2012, |||||||||||
Meine Darstellung ist in keiner Weise als Rechtfertigung für den Vertrieb von technisch identischen Kabeln zu völlig überzogenen Preisen zu verstehen, sondern erläutert nur, warum das funktioniert... ![]() |
||||||||||||
hifi_angel
Inventar |
09:30
![]() |
#6647
erstellt: 19. Jul 2012, |||||||||||
So früh am Morgen scheinst du wohl noch nicht ganz wach zu sein oder dir geht einfach zu viel durch den Kopf. ![]() Auf jeden Fall scheinst du nicht mehr erkennen zu können wenn Beiträge im Kontext zu anderen Beiträgen stehen, so wie meiner, der als direkte Antwort zu dem unmittelbar zuvor gemachtem stand, so dass die Einbindung eines Zitates überflüssig war. ![]() Aber wie schon mal gesagt, warum lange lesen, wenn man direkt zuschlagen kann und so kann man die Aussage eines anderen völlig aus dem ursprünglichem Kontext nehmen und in so in einen neues (eigenes) gewünschtes Licht stellen. Für mich können dafür drei Gründe vorliegen. 1. Man sucht einen Aufhänger, um das loszuwerden, was einem gerade im Sinn kommt oder zum x-ten Mal das zu sagen, was man immer schon sagt. (viel hilft viel und es gibt ja immer wieder neue Leser). 2. Man möchte im Gespräch bleiben. 3. Es macht einem Spaß andere ein wenig zu verwirren. Ich tippe in diesem Fall auf 1. Du musst doch als "Gehirnforscher" in der Lage sein noch erinnern zu können welche Position die anderen in ihrem Meinungsbild haben, bzw. mehrere Passagen zusammenhängend zu verstehen! |
||||||||||||
hifi_angel
Inventar |
09:46
![]() |
#6648
erstellt: 19. Jul 2012, |||||||||||
Die sportliche Leistungssteigerung würde sich ja letztendlich auf biochemische Prozesse zurückführen lassen. Also müsste adidas auf die Positiv-Doping-Liste gesetzt werden. ![]() Und sollten Goldohren aufgrund der Leistungssteigerung zukünftig beim Musikhören dabei auch irgendeine körperliche Tätigkeit ausüben, z.B. Staubsaugen oder so? ![]() |
||||||||||||
Jogobo
Stammgast |
09:55
![]() |
#6649
erstellt: 19. Jul 2012, |||||||||||
Wenn das mal keine Klangveränderung mit sich bringt. Irgendwie luftiger, ein fast schon (be)rauschendes Hörerlebnis... ![]() |
||||||||||||
pinoccio
Hat sich gelöscht |
10:24
![]() |
#6650
erstellt: 19. Jul 2012, |||||||||||
Warum machst DU keinen eigenen Thread dazu auf? BTW: Für Neuromarketing u.ä. Dinge gibt es Wikis, Blogs und Foren.
"Brainwashed sound improvement" wäre mE noch zutreffender. Aber schon interessant, dass du das nur den Dingen, die man mehr oder weniger Hifi zurechnet unterschieben möchtest. Warum magst du nicht die Abhängigkeiten oder Einflüsse auf die Wahrnehmung von/durch unterschiedlichen Frühstückseiern untersuchen? Hart oder weich? Braune Eier, weiße Eier? Schinken oder Speck? Butter oder Margarine? Nutella oder Wurst? Honig oder Marmelade? Quark oder Joghurt? Dann nochmal alles in diversen Kombinationen? Ich mein, das alles könnte schon einen Einfluss auf die Tagesform/verfassung haben und damit wiederum die Hör- und Musikwahrnehmung mehr oder weniger beeinflussen. Warum bloß so kleinlich? Aber wie schon geschrieben, halte ich das eh nur für Gehirnkirmes. Wenn mir jemand erzählt, welche Wahrnehmungen bei ihm Kabel, Basen, Spikes und sonstiger Schmonzes erzeugen, habe ich immer den Eindruck, er mag mir bildlich darstellen wie er Autoscooter rückwärts einparken kann. Das löst bei mir natürlich heftige Begeisterungsstürme aus... (nicht Klatschen gemeint) Gruss Stefan [Beitrag von pinoccio am 19. Jul 2012, 10:40 bearbeitet] |
||||||||||||
hifi_angel
Inventar |
10:40
![]() |
#6651
erstellt: 19. Jul 2012, |||||||||||
Heute ist dieser Thread mit dem Titel " Gibt es echte Beweise für Kabelklang" genau ein Jahr alt! ![]() Und wo stehen wir? ![]() Wir haben den Bereich der Exoterik verlassen und sind mitten in der Esoterik angekommen. Wer das nicht glaubt, braucht sich nur bei diesem Video vorzustellen es würde sich um Kabel handeln. ![]() Wir tauschen inzwischen triviale "Binsenweisheiten" aus, wie, dass Suggestion auf Menschen wirkt, führen dazu Tausend Beispiele auf, dass Werbung wirksam ist, dass es Marketingmethoden gibt, wir haben sogar ein neues Kunstwort eingeführt, der "Gehirnklang". Wir leiten aus all dem Genannten ab, dass wenn es also auf den Menschen wirkt und wenn es doch den Menschen "glücklich" macht , wir uns doch nur noch darauf konzentrieren sollten und wie wir es am Besten kultivieren / etablieren können. Wir (bzw. einige Meinungsführer) stellen sogar bewusst heraus, dass die technisch-physikalische Betrachtung keine Rolle mehr spielt. Es ist egal ob es nun den Kabelklang auf dieser Ebene gibt oder nicht. Wir sind ja schon weiter, wir sind mitten in der Esoterik! Wir stellen sogar Überlegungen an, wie wir unser eigenes Gehirn am besten am effektivsten überlisten (verarsch...) können und von der Wirklichkeit entfernen können. Die Marketingfachleute und Werbefachleute stellen schon mal die Sektflaschen kalt und bekommen Tränen vor Freude in den Augen bei so viel Entgegenkommen. ![]() Ich hoffe, dass der Thread wieder die Wende zur Exoterik schafft, bzw. dass es eine Abtrennung des esoterischen Bereiches gibt, in dem sich auch all die kommerziell motivierten austoben könnten und ihre potentiellen Kunden "bearbeiten" können. Ich jedenfalls habe keine Lust mehr mich darin zu üben, wie man sich am besten unkritisch und Werbung-konform verhält und die Manipulierbarkeit des Menschen und die eigene "Vorbereitung" darauf als das höchste Ziel der Glückseligkeit herausstellt. Mit meinem Widerstand muss man rechnen. ![]() |
||||||||||||
Jogobo
Stammgast |
10:51
![]() |
#6652
erstellt: 19. Jul 2012, |||||||||||
Wie Du aber seit einem Jahr (und auf Grund älterer und ähnlich gearteter Threads auch schon länger) sehen kannst, kommt die physikalisch-technische Argumentation keinen Schritt vorwärts. Grundlagen werden immer wieder erläutert und mit dem klassischen "aber ich hör 's doch" versucht, zu entkräften. Damit diese Diskussionen nicht ständig auf der Stelle treten, muss man IMHO weniger technisch argumentieren. Wir sind nahezu immer und überall Werbung und Suggestion ausgesetzt. Die Masse sorgt dafür, dass wir das alles schon gar nicht mehr bewusst wahrnehmen. Umso leichter werden wir manipulierbar. Wenn man in der Argumentation die Manipulation in den Vordergrund stellt, warum diese erfolgreicht ist und erst nebenbei anführt, warum es technisch auch gar keinen Sinn ergibt, scheint mir eine solche Strategie erfolgreicher. |
||||||||||||
NochKeinHifi
Stammgast |
11:10
![]() |
#6653
erstellt: 19. Jul 2012, |||||||||||
Toll, also wenn ich dich richtig verstehe, meinst du, dass diese Aussage - es gibt zwar Kabelklang, dieser wird euch aber nur durch Werbung/Marketing suggeriert, das bildet ihr euch nur ein. Seht doch als Beweis die ganzen Studien über Werbung, Placebo ... besser rüberzubringen ist und akzeptiert wird als - es gibt keinen Kabelklang, die Kabel übertragen das Signal gleich gut, das bildet ihr euch nur ein. Seht doch die Messwerte an, das ist alles nur Placebo ... Na dann gute Nacht! PS: warum habe ich langsam eine unbewusste Aversion gegenüber Forenteilnehmern, deren Namen mit J beginnen ![]() (edith: kleine Korrektur von wegen Kabelklang, den es im ersten Fall ja gibt) [Beitrag von NochKeinHifi am 19. Jul 2012, 11:14 bearbeitet] |
||||||||||||
Z25
Hat sich gelöscht |
11:10
![]() |
#6654
erstellt: 19. Jul 2012, |||||||||||
Ach ja? ![]() Ist Deiner Meinung nach schon wieder so viel Gras über die Sache gewachsen, dass man das jetzt wieder als schlechtes Beispiel zur Meinungsmache und zum Zweifel streuen heranziehen kann? Hast Du dir das bei Jakob abgeschaut? [Beitrag von Z25 am 19. Jul 2012, 11:11 bearbeitet] |
||||||||||||
Jakob1863
Gesperrt |
11:16
![]() |
#6655
erstellt: 19. Jul 2012, |||||||||||
Der Kern des Problems steckt in der Formulierung des Threadtitels, denn "echte Beweise" kann es bei dieser Frage nicht geben. Es kann stattdessen um elektrotechnische Grundlagen (vielleicht auch Spezialfälle) gehen, aber die Elektrotechnik kann naturgeäß zur Hörbarkeit meßtechnischer Unterschiede wenig beitragen, womit wr zum zweiten Punkt kämen, nämlich zu psychoakustischen Testverfahren, die eine Bestätigung für "Kabelklang" bringen könnten. Nur, solange es keine Beschäftigung mit der Thematik und somit auch kein Verständnis für die wissenschaftlicher Kriterien sinnvoller Testung gibt, wird der Thread zwangsläufig in hobbypsychologischer Betrachtung und gebetsmühlenartiger Wiederholung festbetonierter Glaubensgrundsätze verharren.
Wie gesagt- bei Gelegenheit; das war tatsächlich so gemeint auch wenn es quengeligen Forumsteilnehmern nicht schmecken mag. Ob dieser Thread das richtige Umfeld - bei offenbar eher kurzer Aufmerksamkeitsdauer zumindest einiger Teilnehmer und dem weitreichenden "nichtelektrotechnischen" Inhalt - bietet, ist mE durchaus zweifelhaft. Gruß [Beitrag von Jakob1863 am 19. Jul 2012, 12:07 bearbeitet] |
||||||||||||
hifi_angel
Inventar |
11:21
![]() |
#6656
erstellt: 19. Jul 2012, |||||||||||
Ja, aber, ![]() es wird aus der zunächst negativen Darstellung der Manipulationseinflüsse, "neutral" das Ergebnis (erlebter Kabelklang, Gehirnklang) positiv dargestellt und somit begründet, dass Manipulation in diesem Sinne förderlich und eben nicht negativ ist, auch wenn das Ergebnis imaginär ist (der Zweck heiligt die Mittel oder Selbsterfüllung). Und die Diskussion um Gehirnklang kommt ja nicht aus der Hersteller-Ecke, die argumentieren nach wie vor auf Basis "fragwürdiger" technisch-physikalischer Eigenschaften. Die Konfrontation, bzw. Diskussion zu diesen "Behauptungen" führt eher zu Ernüchterung und Objektivität als sich auf dem uferlosen Bereich der Esoterik zu begeben. In der Esoterik geht es nicht mehr um Fakten, die gibt es da garnicht. Ich bin ja auch nicht gegen eine Fortführung im esoterischen Bereich, wenn er dann als solcher auch gekennzeichnet wird, d.h. von diesem Thread abgetrennt wird. Da können wir alle als "Fachleute" endlos mitreden (ich auch ![]() [Beitrag von hifi_angel am 19. Jul 2012, 11:28 bearbeitet] |
||||||||||||
Z25
Hat sich gelöscht |
12:09
![]() |
#6657
erstellt: 19. Jul 2012, |||||||||||
Wieso kann sie das nicht? Ist das nicht die wesentliche Grundlage der Audiotechnik? |
||||||||||||
Mimi001
Hat sich gelöscht |
12:13
![]() |
#6658
erstellt: 19. Jul 2012, |||||||||||
Stellt sich die Frage: Was ist Deine Intention hier ? ![]() [Beitrag von Mimi001 am 19. Jul 2012, 12:24 bearbeitet] |
||||||||||||
tsieg-ifih
Gesperrt |
12:14
![]() |
#6659
erstellt: 19. Jul 2012, |||||||||||
Nein er hat unbewusst entschieden. Aber es stimmt, dass wichtige Beweismittel wie Zeugen oft unzuverlässig sind. Etliche Zeugen rekonstruieren sich selbst einen Grund zusammen die in ihre eigene Überzeugung und Lebenseinstellung passt ![]() Eine alte Oma wird als Zeuge bei einem Verkehrsunfall eine andere Aussage machen als ein Porschefahrer. Siehe Knallzeuge ![]() Erfahrene Richter und Juristen wissen wie man eine fehlerhafte Beweisführung vermeidet. Sie merken schon früh wann jemand die Wahrheit sagt und wann nicht. Trotzdem kommt es zu Fehlurteilen, weil Zeugen, manchmal ohne es selbst zu wissen, lügen. Wenn die Anzahl der nachweislich falschen Anschuldigungen zB. bei Sexualdelikten um die (geschätze) 40 % ist und der grosse Teil schon bei den Ermittlungen durch Widersprüche auffliegt, wird das angebliche Opfer zum Täter, siehe Mike Tyson oder Kachelmannprozess. Das hatten wir analog dazu auch schon im Holz- Goldohrthread, wo es darum ging, dass die klangliche Wahrnehmung nicht der Technik, sondern dem Menschen geschuldet ist, weil die Technik im Gegensatz zum Mensch gleich bleibt und die Erwartungshaltung das Hören schon immer beeinflusst hat. Niemand kann sich gegen Placeboeffekte wehren, selbst dann wenn sie einem bekannt sind. Das ist der Grund warum nur auf der richtigen informellen Ebene sachliche Inhalte kommuniziert werden können.
Das ist korrekt und auch plausibel aus eigener Erfahrung, darum gibt es m. Mn. auch mehrere Wahrheiten, zumindest subjektive und objektive die sich gegenseitig nicht ausschliessen müssen.
Es kommt darauf an wie formuliert wird, dann versteht man das, ich zumindest. Ich bin auch gegen teure Kabel die nichts bringen. Meine Kabel befinden sich preislich zwischen 10 und 100 Euro pro Kabel, wobei eins sogar 250 eur gekostet hat welches seit 2 Jahren an der Wand hängt. Was drüber geht ist eher mit Vorsicht zu geniessen. |
||||||||||||
Kopftrommel
Hat sich gelöscht |
12:24
![]() |
#6660
erstellt: 19. Jul 2012, |||||||||||
Fakt ist, das unterschiedliche Kabelkonstruktionen unterschiedliche Messwerte haben und sich unterschiedlich in einer konkreten Kette verhalten. Es werden Änderungen und Einflüsse im Audiobereich messbar. Kann man zu 100% ausschließen, das diese geringen Unterschiede einen Einfluß auf die Hörwahrnehmung haben? Nein. Die Eletrotechnik taugt dabei nicht als Argument, da diese keinerlei Aussagen über den menschlichen Hörsinn trifft. |
||||||||||||
NochKeinHifi
Stammgast |
12:36
![]() |
#6661
erstellt: 19. Jul 2012, |||||||||||
Stimmt, jetzt wo du es sagst, das war mir ja noch gar nicht bewusst. Ich würde sogar noch weiter gehen. Es sind ja vielleicht gar nicht die elektrischen Eigenschaften des Kabels. Kann man denn zu 100% ausschliessen, das die andere Kabeldicke, das mechanische Resonanzverhalten des Kabels und die Steckerform derart die Raumakustik beinflussen, daß dies vielleicht wahrnehmbar ist ...... @Jakob: bitte lass deine Schüler/Gläubigen nicht zu früh los ![]() [Beitrag von NochKeinHifi am 19. Jul 2012, 12:37 bearbeitet] |
||||||||||||
pinoccio
Hat sich gelöscht |
12:37
![]() |
#6662
erstellt: 19. Jul 2012, |||||||||||
Sie kann aber die Leistung des Hörsinns messen bzw. messbar erfassen. Und genau hier fangen die Probleme an, wenn man die unterschiedlichen Messdaten in Bezug auf die menschliche Hörleistung (Hörschwellen) betrachtet. Wenn man pathologische Kabelkonstruktionen mal außen vor lässt, ist es schon erstaunlich, dass Alleshörer aufgrund ihrer behaupteten Hörleistungen im Alltag nicht wahnsinnig werden und sich vor Verzweiflung hinter einen stehenden Zug schmeißen oder sich einen Strick nehmen, um sich so lange zu erschießen, bis ein Messer hintenraus guckt. Vlt. gibts ja auch einige, die sich ständig auf den Kopf trommeln, bis es endlich aufhört...? Gruss Stefan [Beitrag von pinoccio am 19. Jul 2012, 12:41 bearbeitet] |
||||||||||||
pelowski
Hat sich gelöscht |
12:39
![]() |
#6663
erstellt: 19. Jul 2012, |||||||||||
Richtig.
Auch richtig.
Hier scheint bei dir eine gewisse Begriffsverwirrung zu herrschen. Die Elektrotechnik kann die Art und Größe der Unterschiede messen. Das gesicherte Wissen über den Hörsinn kann darüber entscheiden, ob diese Unterschiede hörbar sind. Grüße - Manfred |
||||||||||||
NochKeinHifi
Stammgast |
12:41
![]() |
#6664
erstellt: 19. Jul 2012, |||||||||||
aber woher weisst du denn, ob sie genau das nicht machen, sie haben halt ein Problem mit der Physik und Wissenschaft ![]() Daher kommen sie ja immer wieder ..... |
||||||||||||
pinoccio
Hat sich gelöscht |
12:44
![]() |
#6665
erstellt: 19. Jul 2012, |||||||||||
Nö.. sie gehen ja nicht weg, denn die von mir beschriebenen Suizidversuche sind genauso von Erfolglosigkeit gekrönt, wie ihre Versuche der Klangmanipulation durch Kabelgeröll. ![]() ![]() ![]() [Beitrag von pinoccio am 19. Jul 2012, 12:47 bearbeitet] |
||||||||||||
hifi_angel
Inventar |
12:46
![]() |
#6666
erstellt: 19. Jul 2012, |||||||||||
Zu 1. Ist nicht auszuschließen, daher JA Zu 2. Was ist im "Audiobereich" messbar, ggf, auch wie kann man es messen? Zu 3. Dann würde das doch final in BT eindeutig festgestellt werden können? Elektrotechnik taugt nicht als Argument? Aber warum argumentieren denn gerade die Hersteller ausschließlich auf der Basis der Elektrotechnik? |
||||||||||||
tsieg-ifih
Gesperrt |
12:54
![]() |
#6667
erstellt: 19. Jul 2012, |||||||||||
Ich glaube eine positive Erwartungshaltung, die dann noch eintrifft ("Kabelklang"), verhindert das "Wahnsinnigwerden" von sich aus, aber nicht nur wir Menschleins sind von Pawlowschen Reflexen "betroffen" ;-) ![]() |
||||||||||||
Jogobo
Stammgast |
13:06
![]() |
#6668
erstellt: 19. Jul 2012, |||||||||||
Nein, das hast Du nicht ganz richtig verstanden oder ich habe es nicht klar genug ausgedrückt. Für beide von Dir aufgeführten Argumentationsansätze gilt: es gibt keinen Kabelklang. Also geht Deine erste Aussage(interpretation) schon von einer falschen Grundvoraussetzung aus. Besser formuliert wäre vielleicht: "Ich glaube, dass ihr subjektiv eine Klangänderung wahrnehmt, diese Wahrnehmung ist aber fremdgesteuert und könnte genauso gut über Kristalle auf den Lautsprechern oder Lagerung von CDs in Fichtenholzboxen hervorgerufen werden." Diese Formulierung drängt die GOs nicht in die Ecke, dass sie ihren eigenen Sinnen nicht trauen können, wie es z.B. "Es gibt keinen Kabelklang, also könnt ihr auch keinen Unterschied hören. Das bildet ihr euch nur ein!" tut. Hier klingt doch unterschwellig ein Zweifel am Geisteszustand des Angesprochenen mit. Es hat aber nichts mit krankhaften Veränderungen zu tun, wenn die eigene Wahrnehmung von der eines außenstehenden Betrachters abweicht. Genausowenig, wie es mit physikalisch-technischen oder esoterischen Eigenschaften eines Kabels zu tun hat, wenn ich etwas anderes wahrnehme. |
||||||||||||
tomtiger
Administrator |
13:13
![]() |
#6669
erstellt: 19. Jul 2012, |||||||||||
Hi,
unbewusst ja. Ich meine, Du fehlinterpretierst das Wort "raten". Raten bedeutet "eine Frage ohne die Antwort zu wissen richtig zu beantworten". Dabei ist ohne Bedeutung, ob demjenigen bewusst ist, dass er die Antwort nicht weiß. Es gibt nur drei Antwortmöglichkeiten: 1. "ich weiß nicht". 2. korrekte Antwort 3. falsche Antwort Eine falsche Antwort ist zwangsweise geraten - also eine Antwort ohne die richtige Antwort zu kennen. Eine korrekte Antwort kann immer noch geraten sein. Du scheinst zu unterstellen, dass es nur dann "raten" ist, wenn jemand auch weiß, dass er die Antwort nicht sicher kennt. Das ist nicht korrekt. Richtig ist, dass es ein massenkulturelles Phänomen ist, dass die Menschen heutzutage offenbar nicht mehr der deutschen Sprache mächtig sind. Es ist nuneinmal ein erheblicher Unterschied, ob man sagt: "Das Auto war blau." oder "Ich glaube, dass das Auto blau war.". Die erste Antwort ist falsch, also geraten, die zweite Antwort ist korrekt, auch wenn das Auto tatsächlich grün ist. Wenn ein Mensch absolut davon überzeugt ist, dass das Auto blau war, dann hat er eben unbewusst geraten. Wenn sich jemand einbildet, einen Unterschied zu hören, dann muss er eben akzeptieren, dass er nichts gehört hat, sondern nur geraten hat. LG Tom |
||||||||||||
pinoccio
Hat sich gelöscht |
13:17
![]() |
#6670
erstellt: 19. Jul 2012, |||||||||||
![]() ![]() |
||||||||||||
Amperlite
Inventar |
13:35
![]() |
#6671
erstellt: 19. Jul 2012, |||||||||||
Du bist ein langweiliger Troll! Fällt dir nicht mehr ein als dümmliche Allgemeinplätze und die Wiederholung von Aussagen Jakobs? Streng dich mal ein wenig an! ![]() |
||||||||||||
Meyersen
Stammgast |
13:42
![]() |
#6672
erstellt: 19. Jul 2012, |||||||||||
NochKeinHifi
Stammgast |
13:51
![]() |
#6673
erstellt: 19. Jul 2012, |||||||||||
Stand vor dem editieren auch so dort, allerdings habe ich es aus folgenden Gründen geändert: - um januschen Argumentierern nicht gleich Futter zu geben - war für mich der Unterschied zwischen den Aussagen dann noch kleiner
Sorry, aber genau das bezweifele ich sehr stark. Ausserdem wird dann die Hauptargumentation "physikalisch-elektrisch nicht relevant" erstmal komplett aussen vorgelassen. Was erwiderst du den Leuten, wenn ihre erste Reaktions dann ist: "Das kann nicht sein, der Hersteller sagt, das liegt an den tollen Kristallstrukturen"? Wie schon oft erwähnt, hilft hier der Schmusekurs auch nicht weiter. Aus meiner Sicht ist es erstmal ein Schritt zurück, da die eigentliche Problematik dieselbe ist. Und man einfach später in die 'normale' Beweisführung einsteigt ... Wobei, um es mit den Worten anderer zu sagen: Ich kann natürlich nicht mit 100% Wahrscheinlichkeit ausschleissen daß dadurch vielleicht einer wechselt der .... ![]() Ausserdem kommen die manchmal 'hart' klingenden Antworten auf ganz natürlichem Wege zustande: Nach vielen Jahren genau der gleichen Schleifen, geht's manchmal nicht anders ![]() [Beitrag von NochKeinHifi am 19. Jul 2012, 14:20 bearbeitet] |
||||||||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 90 . 100 . 110 . 120 . 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 . 140 . 150 . 160 . 170 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
echte beweise für geschulte Ohren? smitsch am 10.04.2012 – Letzte Antwort am 21.05.2012 – 84 Beiträge |
Benötigen technisch unversierte HiFi-Freunde Beweise für Kabelklang? Janus525 am 08.03.2012 – Letzte Antwort am 12.03.2012 – 102 Beiträge |
HiFi Geschäftsethik - Wird Betrug als Kavaliersdelikt wahrgenommen? max120209 am 05.05.2015 – Letzte Antwort am 14.07.2015 – 238 Beiträge |
Kabelklang ehemals_hj am 02.10.2002 – Letzte Antwort am 11.02.2011 – 594 Beiträge |
USB-Kabelklang LAMusic am 02.03.2020 – Letzte Antwort am 21.04.2022 – 27 Beiträge |
20m Audiokabel: Beweis für Kabelklang? Hörschnecke am 16.11.2011 – Letzte Antwort am 12.03.2012 – 301 Beiträge |
Erklärung für Kabelklang? Dragonsage am 05.03.2004 – Letzte Antwort am 05.03.2004 – 10 Beiträge |
mechanische Erklärung für Kabelklang? sheckley666 am 05.12.2005 – Letzte Antwort am 06.12.2005 – 13 Beiträge |
Kabelklang - irgendwelche belastbaren Erkenntnisse ? cosmopragma am 08.11.2007 – Letzte Antwort am 10.11.2007 – 6 Beiträge |
Kabelklang Abhandlung disco_stu1 am 11.08.2011 – Letzte Antwort am 02.04.2012 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.634 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedÖrnest
- Gesamtzahl an Themen1.560.894
- Gesamtzahl an Beiträgen21.762.359