| HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Elac-Fan Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 . 350 . 360 . 370 . 380 . Letzte |nächste| 
			|  | ||||
| Elac-Fan Thread+A -A | ||||||
| Autor | 
 | |||||
| 
                                                Hörstoff                         Inventar | #16883
                    erstellt: 29. Dez 2019, 12:10   | |||||
| Wenn der Rest deines Hörraums ebenso schallhart ist wie auf dem Foto, ist das auch nur bedingt eine Frage der Lautsprecher.  Zudem ist mit einer deckennahen Montage auch kein Klangoptimum erwartbar. Die Hochtöner sollten sich idealerweise auf Ohrhöhe befinden, oder du neigst die LS zumindest so, dass sie in einer Linie auf Hörende ausgerichtet sind. Da geht noch was.   | ||||||
| 
                                                Zarak                         Inventar | #16884
                    erstellt: 29. Dez 2019, 16:35   | |||||
| 
 
 Wo kriegst du nur immer die edlen Teile her - mattschwarz + sehen aus wie neu !   Glückwunsch.   | ||||||
|  | ||||||
| 
                                                andre11                         Inventar | #16885
                    erstellt: 29. Dez 2019, 17:56   | |||||
| Dankeschön! Wie immer Zufall.... Kleinanzeigen, quasi um die Ecke, keine 10 min mit dem Auto.   | ||||||
| 
                                                Anbeck                         Inventar | #16886
                    erstellt: 29. Dez 2019, 18:02   | |||||
| schöner Zufall...    | ||||||
| 
                                                andre11                         Inventar | #16887
                    erstellt: 29. Dez 2019, 19:55   | |||||
| Ja, passiert mir aber tatsächlich öfter... 
 
 Das tun sie wirklich, aber es kann sein das sie das Kleid nochmal wechseln, denn der Rest ist ja Titan. Mit den schwarzen Wandhaltern ist es allerdings durchaus stimmig. Was für Probleme man haben kann...   | ||||||
| 
                                                Rovi                         Ist häufiger hier | #16888
                    erstellt: 30. Dez 2019, 17:44   | |||||
| Habe da mal eine Frage an die Subwoofer-Experten! Aus ästhetischen Gründen würde ich gerne einen Subwoofer haben, der zu Vela Serie passt (gleiches Design). Meine Überlegung geht Richtung einer FS 407 mit 4 x 15mm Kristallmembran und dafür den HT dort raus und ein kleines drittes Bassreflexrohr dort rein. Vier 15ner Chassies müssten doch ein 30er Chassie ersetzen, zumindest Flächenmässig. Klar, es wäre nur ein passiver Sub. Ist das absoluter Quatsch bzw. kommen die 4 Chassies überhaupt Frequenzmässig so tief runter, das sie im Subfrequenzbereich spielen? | ||||||
| 
                                                ehemals_Mwf                         Inventar | #16889
                    erstellt: 30. Dez 2019, 18:22   | |||||
| Hi,  
 
 Doppelt soviele Chassis brauchen für Tiefgang natürlich auch doppelt soviel Gehäusevolumen.   Wenn das nicht möglich, dann kommt nur eine geschlossene Box in Frage, also nix mit zusätzlichem Rohr: -- alles verschließen und dann -- Verstärker mit EQ für Tiefbass -- Verstärker 2 Ohm-tauglich oder über 2 Kanäle ansteuern = teure Subwoofer-Lösung, selbst wenn JET und Frequenzweiche ausgebaut und separat verkauft werden ... [Beitrag von ehemals_Mwf am 30. Dez 2019, 18:24 bearbeitet] | ||||||
| 
                                                Nick11                         Inventar | #16890
                    erstellt: 31. Dez 2019, 00:08   | |||||
| 
 
 Die 15‘er sind m.E. typische 13‘er im Sinne der klassischen Nomenklatur. Diese haben meist 80-85 qcm Membranfläche. Vier entsprechen daher einem typischen 25‘er, nicht aber einem 30‘er Bass, welcher um die 500 qcm liegt. Gute Subwoofer-Chassis sind obendrein noch langhubiger als so ein Tiefmitteltöner. Und so tief wie ein amtlicher Sub kommen die ohne große Entzerrung nicht runter. Jedenfalls gilt das für die FS 407 (nicht Vela), laut Stereoplay unter Laborbedingungen nur bis ca. 50 Hz (-3 dB). Vorstellbar ist das Ganze schon, aber dann würde ich das Gehäuse selbst bauen / lackieren (lassen) und mit kleinen Subwoofer-Chassis im geschlossenen Gehäuse und Entzerrung ausrüsten. Oder eine gebrauchte 247 (bis .3) missbrauchen. Mit den Vela-Formen wirds natürlich schwierig....   P.S.: ich habe die 247.3 meiner Eltern an deren Hörplatz vermessen, die fallen ohne Entzerrung erst unterhalb von 32 Hz deutlich ab. Da wirken der Raum und die Positionierung offenbar sehr günstig mit.   Kannst du bei dir auch mal messen? | ||||||
| 
                                                Rovi                         Ist häufiger hier | #16891
                    erstellt: 31. Dez 2019, 10:24   | |||||
| Messequipment habe ich leider nicht oder kann man dazu mittlerweile ein Handy missbrauchen? Wie gesagt, finde ich das Design der Vela Serie absolut genial. Glaube nicht wirklich das ELAC etwas in dieser Richtung entwickelt! Über den Bau eines Subwoofers hatte ich auch schon nachgedacht aber wie ihr schon schreibt ist die Gehäuseform nicht wirklich einfach nachzubauen, da die Gehäusefront leicht gebogen ist und leicht nach hinten kippt. Deshalb dachte ich eine FS 407 (VELA) dafür zu missbrauchen und das Chassie mit dem Kristalleffekt finde ich halt auch voll genial! Wäre also nur eine geschlossene Variante „sinnvoll“. Wird eh schon schwierig genug in die gebogene Front nachträglich zwei weitere Chassies einzulassen, da die Chassis in der Mitte der Gehäusefront absolut bündig sind und bis zu den abgerundeten Seiten fast ganz rausragen. Ich weiß auch noch nicht, ob es überhaupt die Chassis auch einzeln nachzukaufen gibt?! | ||||||
| 
                                                hs65                         Inventar | #16892
                    erstellt: 31. Dez 2019, 10:41   | |||||
| @Rovi, ich möchte Deinen Tatendrang nicht mindern. Jedoch scheint es mir so, dass Du die Idee und die Ausführung rein emotional betrachtet. Sachlich betrachtet ist der Bau eines solchen Gehäuse nicht sonderlich schwer. Allenfalls aufwändiger. Was an dem Kristalleffekt technisch betrachtet genial sein soll, entzieht sich meiner Auffassung - die Idee dahinter sollte jeder für sich überprüfen - Kurz: Dein fachliches Wissen und die Idee passen nicht zusammen und das Ergebnis wird vermutlich unterhalb der Erwartungen liegen. - Kauf dir einen hübschen SW aus der Palette der angebotenen Ware. Das ist günstiger und führt eher zum Ziel.                                        | ||||||
| 
                                                Rovi                         Ist häufiger hier | #16893
                    erstellt: 31. Dez 2019, 11:18   | |||||
| Also das es mit dem Kristalleffekt technisch genial sein soll habe ich nie behauptet. Ich funded es optisch genial, mal was neues und nicht so nen aalglatter Einheitsbrei! Für mich stellt die Vela Serie derzeit optisch gesehen einen der schönsten Lautsprecher da, der bezahlbar ist! Daher ist es doch wohl nicht falsch über Möglichkeiten nachzudenken einen Subwoofer im gleichen Design da stehen zu haben, der nicht einfach nur wie ein viereckiger Würfel aussieht! Ok, der Adante 3070 ist auch nicht schlecht hat aber ein etwas anderes Design, wie die „Vela“ und schöner fände ich es, wenn alles später aus einem Guss ist! | ||||||
| 
                                                Spike_muc                         Inventar | #16894
                    erstellt: 31. Dez 2019, 13:27   | |||||
| Nimm den Adante.. der passt gut dazu und ist ein sehr guter Sub mit dem Du viel Freude haben wirst...  Unabhängig davon: Ich habe mir die Tage die neue Concentro S507 angehört..... sehr schöner Lautsprecher mit feinem Klang... geht schön tief runter.. 4x 150mm Woofer seitlich. Solltet Ihr Euch unbedingt mal anhören... gruss spike | ||||||
| 
                                                bernhard.s                         Inventar | #16895
                    erstellt: 31. Dez 2019, 13:36   | |||||
| Was nutzt die die hübsche Kristallmembran, wenn du am Ende mit deinem 4-, 5-, oder 6-fach 5-Zoll "Subwüferchen" nicht das erzielst, was man mit einem Subwoofer erzielen möchte....    Für mich ist das ganze eine Schnapsidee und damit wohl passend zum Ende des Jahres.....     Wenn du einen - vom Gehäuse her - optisch passenden Sub haben möchtest, dann lasse dir von Merovinger einen bauen:  http://www.merovinger-audio.de/ ich bin mir sicher die bekommen das hin....... ....und vergiss einfacht die Kristallmembran........   | ||||||
| 
                                                SmoothR                         Inventar | #16896
                    erstellt: 31. Dez 2019, 19:41   | |||||
| Hallo an alle   Das Jahr neigt sich dem Ende zu und ich habe etwas Zeit mich mit dem Thema neuer AVR zu beschäftigen. Aktuell habe ich noch einen alten Marantz SR 7008. Der AVR betreibt im Bi Amping Verfahren 2 FS 509 und ohne Bi Amping eine CC501. Im Surround Betrieb sind noch 4 ganz alte Diamond 10.0 im Betrieb, die werden auch alsbald durch ELAC Regalboxen ersetzt. Gerne würde ich erfahren wie ihr eure FS509, falls zusätzlich im Heimkino Betrieb genützt, antreibt. Mir ist Stereo sehr wichtig, Heimkino kommt an Nummer 2. Auch eine Vor- Endstufenkombi habe ich in Betracht gezogen, allerdings müsste ich mein DIY Lowboard umbauen um mehr Höhe für 2 Komponenten zu bekommen. Aktuell "wohnt" der SR7008 in einem 30cm hohen Regalfach, damit er schön kühl bleibt. Gerne bin ich für Vorschläge und Erfahrungsberichte offen. Vielen Dank im Voraus und einen guten Rutsch!!!! | ||||||
| 
                                                Spike_muc                         Inventar | #16897
                    erstellt: 01. Jan 2020, 08:10   | |||||
| Mein Vorschlag: Vorstufe Marantz AV8805 Endstufe: NAD Masters m (irgendwas) Damit hast Du Surround und Stereo qualitativ erschlagen. Gruß | ||||||
| 
                                                SmoothR                         Inventar | #16898
                    erstellt: 01. Jan 2020, 12:37   | |||||
| Hi Sike muc, danke für deinen Vorschlag. Leider ist die NAD "nur" 7 Kanal...  Gerne möchte ich aber min. 9 bis 11 Kanal bzgl. späteres Atmosupgrade. Sorry, ich hätte präziser werden müssen. Was mich auch optisch anspricht sind, die Emotiva Processor und Endstufen. Über die Prozessoren habe ich jedoch hier nicht nur gutes gelesen... Mir geht es eben auch um die Höhe. Wie erwähnt habe ich ein Lowboard selbst gebaut. Ist modular im Aufbau und ich könnte als Beispiel höhere Spikes setzen oder eine 3 Ebene einbauen. Grund, warum ich es so gebaut habe ist dass ich 5 Böden realisieren wollte und so flach wie möglich bzgl. TV und Leinwand bleiben wollte. Mit einer hohen Vor- Endstufen Kombi als Bsp. Yamaha Aventage müsste ich ordentlich in die Höhe gehen und würde dieses Konzept über Bord werfen müssen. Aber natürlich steht die Qualität an erster Stelle. MCIntosh wäre ein Traum aber leider ist mein Geldbeutel ein paar Dimensionen zu klein  Gruß | ||||||
| 
                                                Onkel-Rick                         Stammgast | #16899
                    erstellt: 02. Jan 2020, 08:31   | |||||
| Wie wäre es mit einem 8012er Marantz? Oder den Denon 8500? Hat genügend Kanäle und sollte ausreichend Dunst mitbringen. Dann wäre zumindest auch die Bedienung weitestgehend die gleiche. Liebe Grüße, Rick | ||||||
| 
                                                thewas                         Hat sich gelöscht | #16900
                    erstellt: 02. Jan 2020, 11:25   | |||||
| 
                                                ArRoW-4-U                         Stammgast | #16901
                    erstellt: 03. Jan 2020, 06:06   | |||||
| Frohes Neues! @andre11 Sieht doch ganz gut aus! Aber vielleicht doch besser auf die Ohren ausrichten damit es räumlicher klingt. Dürfen wir erfahren warum du deine 60/4 jetzt gegen die 204 ersetzt hast? @topic So Feiertage sind nun vorbei und damit auch wieder back-2-the-music. An Silvester hatte ich wieder meine 102er aufgebaut, immer wieder schön zu hören was da noch so rauskommt nach all den Jahren. Nach nun 2 Monaten Musik hören mit den 305.2 muss ich ganz ehrlich sagen, dass ich mich nicht mehr "vergrößern" möchte. Diese kleinen Teile machen alleine schon wirklich genialen Sound aber in Kombination mit einem (guten) Sub macht man sich mehr Freude als wie mit manch größerem und teurerem Setup. Meine Rears (ebenfalls 305) sind wieder an der Wand platziert nachdem diese für knapp 2 Monate im WZ am TV gespielt haben. Dort stehen jetzt ein Pärchen 310 JET und die Mutter ist glücklich. Sie hat einen wirklich sehr guten Geschmack.  Wenn ELAC in Zukunft auch bei weiblichen Hörern wieder mehr punkten will dann wäre ein Reboot der Linie 300 gar keine schlechte Idee. (Sorry für alle Adante Besitzer) aber diese potthässlichen Brocken möchte doch keine Dame im WZ haben.  Momentan fahre ich 4.1 - 4x 305 und einen ESP 101. Musik und Filme wirken viel ausgeglichener, jedoch fehlt mir mein Center deutlich. Mein CM80/4 kann ich aus Platzgründen nicht so einfach wieder aufbauen daher war meine Idee mir noch eine einzelne 305 zu besorgen und diese als Center einzusetzen. Da gibt es nur ein Problem: Ich hab noch einen großen Röhren TV. Die 305 ist nicht magnetisch geschirmt und da ich diese unmittelbar in der Nähe des TV's platzieren müsste, würde das Probleme verursachen. Deshalb dachte ich an folgenden Versuch: Wäre es möglich den TMT und HT aus dem CM80/4 in eine 305 (z.B. CL 305) einzubauen? Die sind doch von der Größe her identisch aber passt es auch von den anderen Parametern her? Grüße BTW: Gerade die neue Concentro gesehen, erinnert mich ein wenig an diese eine Serie von Canton die es Anfang der 2000'er gab mit einem seitlichen TT. | ||||||
| 
                                                ehemals_Mwf                         Inventar | #16902
                    erstellt: 03. Jan 2020, 12:59   | |||||
| Ebenfalls frohe Neues ...     
 
 Leider ganz klar: NEIN  Es fehlt sowohl ein geschirmter TMT (*) in 4 Ohm (die in der 80/4 "haben" je 8), als auch eine passende Weiche. Falls du jemanden findest der die Weichenabstimmung macht (nicht nur Trennung, sondern auch Klang und Pegel), könnte er auch mit TMT in 8 Ohm klarkommen. Das bedeutet aber Empfindlichkeitsverlust -- 6 dB gg. CM 80/4, ~3 dB gg. 305, = Leisesprecher ... was bei ausreichend Verstärkerleistung und eher zivilen Pegeln aber kein no go sein muss. Eine gute, 29 cm breite Alternative (Klang und Pegel) wäre der Cinema XL Center,  http://ftp.elac.com/de/archiv/produkte/Cinema_XL_Center/   ------------------ (*) = mir fällt gerade noch ein (ist >20 J. her), dass die gute Abschirmungwirkung der CM 80 auch daher rührt, dass die beiden TMTs unterschiedlich aufgebaut sind (gegensinning gepolte Magnete plus gegensinniger elektrischer Anschluss). Ein einzelner TMT wird also ein stärkeres Streufeld erzeugen. Das Problem der Verfärbung von Tube-TVs durch magnetische Streufelder ist aber i.d.R. tolerierbar, wenn das Gerät über eine automatische Streufeldkompensation verfügt (nach erstmaligem Netz-Einschalten). Ausprobieren ... [Beitrag von ehemals_Mwf am 03. Jan 2020, 13:08 bearbeitet] | ||||||
| 
                                                andre11                         Inventar | #16903
                    erstellt: 03. Jan 2020, 17:04   | |||||
| Ebenfalls frohes Neues! 
 
 Aber natürlich! Die Dinger standen bei mir um die Ecke, waren günstig und mir war langweilig! Die 60er kommen jetzt vielleicht auf'n Schreibtisch.... 
 Leg ggf. einfach mal ein Stückchen Blech zwischen LS und TV (simples Eisen, kein Edelstahl). Ich hatte seinerzeit meinen 80/4 unmittelbar auf dem Röhrengerät plaziert - funktionierte ohne Probleme. | ||||||
| 
                                                SmoothR                         Inventar | #16904
                    erstellt: 04. Jan 2020, 09:42   | |||||
| 
 
 Hi Rick, danke für deinen Vorschlag. Ich habe es mir überlegt und werde aktuell noch abwarten bis HDMI 2.1 verbaut wird. Dann schaue ich mich nochmals konkreter um. Gruß | ||||||
| 
                                                ArRoW-4-U                         Stammgast | #16905
                    erstellt: 06. Jan 2020, 17:21   | |||||
| 
 
 Danke für die Info, hätte ich mir aber auch schon denken können das dies nicht ohne weiteres so einfach möglich ist. Die Idee mit dem Cinema Center ist gar nicht so schlecht, sieht auch von der Optik her passend aus und hat genau die richtige Größe um vor dem TV platziert zu werden. Das lasse ich mir mal durch den Kopf gehen.   @andre11 Das mit der Eisenplatte hatte ich am WE ausprobiert, leider ohne Erfolg. Da scheint der Magnet von dem kleinen Chassi doch sehr kräftig zu sein. Den 80/4 hatte ich auch ohne Probleme damals direkt auf den TV legen können, geht jetzt leider nicht mehr da ein anderer TV eingezogen ist. Hatte den Center auch mal vor dem TV platziert, klang aber nach Grütze und hab's wieder abgebaut. 
 
 Na dann, hättest ja auch anstelle der LS etwas für die Runde hier spendieren können  Spaß beiseite, als 2.1 wären die Dipol wohl auch sehr gut aufgehoben. Der hintere HT lässt sich meines Wissens durch das entfernen der Brücken im Terminal abschalten, richtig? Grüße | ||||||
| 
                                                andre11                         Inventar | #16906
                    erstellt: 06. Jan 2020, 20:12   | |||||
| 
 
 Hmmm.... und wenn du es mnit ein wenig mehr Abstand testest. Probeweise anheben, und wenn's nicht zu bescheuert ausssieht, einen kleinen Sockel gebaut? 
 Im Nahbereich, also auf'm Schreibtisch, geht das sogar ohne .1! Einen Verstärker hätte ich sogar auch noch.... 
 Vollkommen richtig! 
 Stimmt! Biddeschön....  Wer mag, darf sich die gewünschte Menge einfach ausdrucken!   | ||||||
| 
                                                hs65                         Inventar | #16907
                    erstellt: 06. Jan 2020, 20:27   | |||||
| 
 
 Ist die nicht teurer als ein auslaufendes Flach-TV Modell?   | ||||||
| 
                                                ArRoW-4-U                         Stammgast | #16908
                    erstellt: 08. Jan 2020, 07:09   | |||||
| Das Stückchen Eisen hatte ich noch im Keller zum testen aber ein Flatscreen-TV kommt bei mir nicht ins Zimmer, da sieht das Bild der Konsolen wischi-waschi drauf aus   . Wenn ich unbedingt 4K und co. erleben möchte, dann gehe ich ins WZ (jetzt wo die 310 dort stehen macht TV schauen auch wieder Spaß  ) Ich probiere die Variante mit dem Cinema Center, wenn das gut funktioniert werde ich eventuell mein 80/4 hergeben. | ||||||
| 
                                                LaxoBeat                         Ist häufiger hier | #16909
                    erstellt: 08. Jan 2020, 07:46   | |||||
| Hallo zusammen, ich bin derzeit auf der Suche nach neuen Lautsprechern. Aktuell höre ich mit einem Set der Wharfedale Diamond 10 Reihe. Als Sub steht ein SVS SB12-NSD zur Verfügung, welchen ich auch weiter nutzen will. Ich hatte mich eigentlich schon in die Dali Opticon verguckt. Beim Probehören standen dann aber zufällig die Vela 403 noch aufgebaut im Hörraum, seitdem tendiere ich stark, auf Elac zu wechseln. Da ich gern für die Front Standlautsprecher einsetzen würde, mir die Vela aber hier eigentlich etwas über der Schmerzgrenze liegen, bin ich sehr gespannt auf die Carina. Hat dir schon jemand Probehören können? Und eine Frage zu den Rears - ich kann keine großen LS im Rear Bereich stellen. Wand Lautsprecher wären eine Option, besser gefallen würde mir aber kleine LS auf Ständern. Was sagt ihr zur Elac BS 302? Taugt die als Surround? Vielen Dank für eure Meinungen vorab   | ||||||
| 
                                                Rovi                         Ist häufiger hier | #16910
                    erstellt: 08. Jan 2020, 10:04   | |||||
| Ja, die Carina FS 407.4 im direkten Vergleich mit den Vela BS 403. Die BS 403 hingen an einem T+A Verstärker, die Carina an einem Revox Verstärker. Höhentechnisch bzw. Mittentechniscch waren die BS403 besser (feiner aufgelöst) aber Bassmäßig war es ein kompletter Unterschied, da hatten die BS403 lange nicht mithalten können. Ok war evtl. ein unfairer Vergleich (Standlautsprecher vs Regalbox). Ich hatte dann ein Superangebot und mich aus optischen Gründen für die Vela FS407 entschieden, die nochmal besser (feiner aufgelöst) gegenüber der Carina klangen und trotzdem tief runter spielen können. Oder meintest Du die kleine Carina? | ||||||
| 
                                                Icebox20                         Stammgast | #16911
                    erstellt: 08. Jan 2020, 12:31   | |||||
| Ich selbst nutze die WS1645 Wandlautsprecher mit dem selben HT wie die BS403 und das funktioniert super. Ich würde darauf achten, dass die Chassisbestückung halbwegs gleich ist im Surround.                                        | ||||||
| 
                                                ehemals_Mwf                         Inventar | #16912
                    erstellt: 08. Jan 2020, 13:15   | |||||
| 
 
 Platte bringt bei statischen Magnetfeldern leider nichts.   Wortwörtlich Abschirmen lassen sich Magnetfelder nämlich nicht, sondern nur umlenken. Damit die Fluss-Umlenkung klappt, braucht es eine möglichst geschlossene Struktur (Topf, Käfig) aus hochpermeablem Material (Weicheisen, Mu-Metall), möglichst dicht an der Quelle. Genau das leisten die Blechkappen /Töpfe direkt um die (Ferrit-)Magnete von Streufeld-armen ("geschirmten") LS, zumeist verstärkt durch einen gegensinnig gepolten zweiten Magnetring. Neodym-Magnetsysteme sind i.d.R. schon von sich aus geschlossenen aufgebaut. | ||||||
| 
                                                ArRoW-4-U                         Stammgast | #16913
                    erstellt: 08. Jan 2020, 19:56   | |||||
| 
 
 Stimmt, kenne ich auch so von Magneten in Festplatten zur Ansteuerung des Arms. Diese kleinen Biester sind unglaublich stark und eignen sich gut um Werkzeug dauerhaft zu magnetisieren - also bevor die nächste defekte HDD in die Entsorgung wandert, unbedingt aufmachen und die Magneten rausholen. Sehr praktisch.   On topic: Bei uns im Saturn gibt es derzeit eine Kombi-Packung mit einem Yamaha Stereo Verstärker und den ELAC Debut B6.2. Als ich dort war, waren diese leider noch nicht aufgebaut sonst hätte ich mal reingehört. Hoffe ja immer noch das ich bald mal eine Vela zu Ohren bekomme denn hier in der Umgebung sind ELAC LS relativ selten anzutreffen. Grüße | ||||||
| 
                                                sudden                         Stammgast | #16914
                    erstellt: 09. Jan 2020, 21:51   | |||||
| Hallo zusammen, kurze Frage: Bin seit heute Abend Besitzer einer ELAC 247.3 als Zweitlautsprecher und wollte mal fragen, ob man diese hässlichen "Podeste", an denen die Spikes/Füße befestigt sind auch abnehmen kann und die Lautsprecher direkt auf die "Zwischenfüße" stellen bzw. da noch vernünftig Spikes oder Absorber drunter kriegt?! Hat das mal jemand gemacht oder ist das eher keine gute Idee? Danke für eure Hilfe | ||||||
| 
                                                Emphas3r                         Ist häufiger hier | #16915
                    erstellt: 14. Jan 2020, 21:49   | |||||
| Das Podest was du glaube ich meinst ist Massiv und extra zur Schwingreduzierung gebaut/gedacht. Der Tieftöner strahlt nach unten, mit deiner Überlegung dann direkt auf den Boden geht. Machs besser nicht   | ||||||
| 
                                                sudden                         Stammgast | #16916
                    erstellt: 14. Jan 2020, 22:21   | |||||
| OK, danke. Dann bleibt es dran :-)                                        | ||||||
| 
                                                Anbeck                         Inventar | #16917
                    erstellt: 15. Jan 2020, 08:33   | |||||
| 
 
 Das ist nicht korrekt die FS 247.3 hat das Reflexrohr  hinten wie auf dem Link zu erkennen. Die FS 267 z.b strahlt nach unten. Ich würde das Podest aber trotzdem drunter lassen. | ||||||
| 
                                                Anbeck                         Inventar | #16918
                    erstellt: 15. Jan 2020, 08:49   | |||||
| 
                                                ehemals_Mwf                         Inventar | #16919
                    erstellt: 15. Jan 2020, 12:10   | |||||
| 
 
 Ich bin ziemlich sicher, dass die Haupt-BR-Öffnung sich unten befindet, das war schon bei den Vorgängern so. Sonst hätte es die rel. aufwendige Konstruktion mit den Si-Ecken unten und Extra-Platte ganz sicher nicht gegeben. Das hintere BR-Rohr oben war nur zusätzlich und früher wurde dafür ein Stopfen mitgeliefert sodass ausschließlich die "versteckte" Öffnung in Funktion war. Aus dem Nähkästchen: Ganz ohne, d.h. Closed Box, geht es in dieser Chassis-Gehäusekombi nicht, obwohl sich Marketingleute zeitweilig genau dies gewünscht haben (wg. besserem Image  ) und daher diese Konstruktion entstanden ist .... Also: Platte dranlassen. Wenn nicht, etwas Abstand einhalten und wg. Kleinkindern Kippsicherheit irgendwie anders realisieren (= harte CE-Vorgabe). [Beitrag von ehemals_Mwf am 15. Jan 2020, 12:16 bearbeitet] | ||||||
| 
                                                Anbeck                         Inventar | #16920
                    erstellt: 15. Jan 2020, 12:24   | |||||
| Hallo ich habe keinen Link gefunden wo das so beschrieben ist. Ich kenne die 247.3 nicht so genau... Kann sein das ich falsch liege...  Ich käme ja auch nicht auf die Idee die Bodenplatten ab zu nehmen!     | ||||||
| 
                                                sudden                         Stammgast | #16921
                    erstellt: 15. Jan 2020, 22:02   | |||||
| jetzt musste ich doch nachschauen. Mwf hat Recht - die Bassreflexöffnung geht nach unten. Darauf wäre ich nicht gekommen :-) Bringt's denn was die obere/hintere Bassreflexöffnung zu schließen? Ich könnt's natürlich auch einfach ausprobieren   | ||||||
| 
                                                Spike_muc                         Inventar | #16922
                    erstellt: 20. Jan 2020, 18:43   | |||||
| Hi Leute, ich wollte mir mal in die Wand unter den Fernseher einen Center bauen.... und hab dann doch einen fertigen hingestellt..... CC601XJET Center.... und dafür hab ich die Original Teile (sprich ohne Gehäuse) inclusive. Weiche schön verpackt in den Elac Kartons seither zuhause stehen... Wer also ein Bastel-Projekt angehen möchte: PN an mich. Gruss spike | ||||||
| 
                                                lilara                         Stammgast | #16923
                    erstellt: 20. Jan 2020, 22:48   | |||||
| Findet ihr es lohnt sich von einer 249.3 auf die 409 zu wechseln? Angeblich soll der MT besser sein bzw. Überarbeitet worden sein... EDIT: Die 409 findet man leider nirgends... Anhören dürfte schwer sein [Beitrag von lilara am 21. Jan 2020, 10:12 bearbeitet] | ||||||
| 
                                                Stefan@Audio                         Stammgast | #16924
                    erstellt: 23. Jan 2020, 10:11   | |||||
| Ich hab beide im direkten Vergleich gehört, sicher ist die 409 leicht besser und etwas hübscher. Die Höhen waren etwas präziser und der Bass etwas konturierter. Aber das bisschen wirst du ohne direkten Vergleich nicht raushören. Für mich ist die 249.3 Preis/Leistungssieger im Elac Portfolio und deswegen hatte ich mich damals auch für die 249.3 entschieden und bin zufrieden. | ||||||
| 
                                                Nick11                         Inventar | #16925
                    erstellt: 23. Jan 2020, 17:30   | |||||
| Ich kann diesen Vergleich nur auf der Ebene 247.3 vs. 407 (vor Vela) und auch nur indirekt ziehen, d.h. nicht gegeneinander gehört. Und da fällt es schon schwer, große Unterschiede festzumachen. Für mich sind die 407 daher einen Aufpreis von fast 100% nicht wert.. Sage ich als Besitzer der 407 (günstig gebraucht erstanden....).     | ||||||
| 
                                                lilara                         Stammgast | #16926
                    erstellt: 30. Jan 2020, 20:09   | |||||
| Servus Hab mir letztens ein weiteres Paar der FS 249.3 geholt. Ich hab dem Händler auch ausdrücklich darauf hingewiesen das ich Neuware möchte, und keine B-Ware oder Aussteller. Er erzählte mir dann, das die Lautsprecher neu sind. Allerdings aber noch von Elac gebaut werden müssen. Ob man das jetzt nun glauben mag  Könnte ja sein das die mir irgendwas anbieten was davor geöffnet war, bzw. Die Lautsprecher wieder original zugeklebt worden sind, Elac hat normalerweise ein eigenes(?) Tesaband mit der Aufschrift Elac drauf. Oder können die Händler das selber einfach so drüber machen, um den Anschein zu machen sie seien neu? Wobei ich hier ehrlich sagen muss, das sowas für MICH beschiss wäre. [Beitrag von lilara am 30. Jan 2020, 20:15 bearbeitet] | ||||||
| 
                                                >Karsten<                         Inventar | #16927
                    erstellt: 30. Jan 2020, 22:04   | |||||
| Hallo in die Runde    nehm hier Mal Platz. lilara wenn ein Händler geöffnete Ware wieder so hinbekommt als sehe sie ungeöffnet aus, dann müsste das schon sehr sehr professionell erfolgen. Kann mir aber kaum vorstellen das man das perfekt hinbekommt. Da ja "öffnen" immer Spuren hinterlässt. Ich habe schon viele Sachen Neu oder Aussteller gekauft. Das war immer zu erkennen. | ||||||
| 
                                                lilara                         Stammgast | #16928
                    erstellt: 30. Jan 2020, 22:26   | |||||
| Hab jetzt auch mal eine Mail an Elac geschickt ob die das evtl bestätigen können. Ich weiß zwar nicht ob die das so offen sagen, aber wenn ja weiß ich wenigstens Bescheid.  Normal hat man doch Lautsprecher auf Lager? Nicht falsch verstehen...! Ich kann natürlich warten, ich brauch die nicht jetzt sofort.. Aber so rein aus Interesse hat mich das etwas skeptisch gemacht. Ich würde es verstehen und auch so hinnehmen wenn es sich um eine FS 509 VX JET oder Concentro handelt, das die noch produziert werden müssen. Kauft ja nicht jeder solche teuren LS. Die 249.3 sind ja EinstiegLS oder Mittelklasse(?). Die sich jeder Ottonormalbürger mal eben so kaufen kann. Deswegen fand ich das etwas merkwürdig. Mal schauen was kommt... [Beitrag von lilara am 30. Jan 2020, 22:26 bearbeitet] | ||||||
| 
                                                Zarak                         Inventar | #16929
                    erstellt: 30. Jan 2020, 23:26   | |||||
| 
 
 Ähm.. nein, also von Einstiegsklasse sind wir beim Paarpreis von mind. 3000€ aber gaaaanz weit entfernt und ebenso sicher kann sich das nicht jeder Ottonormalbürger mal eben so kaufen...   Ist nicht böse gemeint, aber ich glaube, da sind bei dir die Relation etwas "verschoben". (Mein letztes AUTO hat 3300€ gekostet !) Gruß | ||||||
| 
                                                lilara                         Stammgast | #16930
                    erstellt: 30. Jan 2020, 23:38   | |||||
| Naja wie auch immer, mittlerweile kosten die ja schon unter 3k. Ob Einstieg, Mittelklasse oder Oberklasse ist mir eigentlich egal, ich hab das jetzt so erwähnt damit man ein Bespiel hat mit den oben erwähnten LS. Deswegen war dort auch ein „(?)“ dahinter. Schau ma mal was Elac dazu sagt, falls die was dazu sagen. | ||||||
| 
                                                >Karsten<                         Inventar | #16931
                    erstellt: 30. Jan 2020, 23:49   | |||||
| 3000€ würde ich als Einstiegsklasse auch nicht sehen, die sich Händler auf "Halde" stellen. Kommt auch bestimmt auf den Händler an, manche haben ja LS im hohen 5stelligen € Bereich auf Lager stehen.                                        | ||||||
| 
                                                lilara                         Stammgast | #16932
                    erstellt: 30. Jan 2020, 23:56   | |||||
| Stimmt kann auch sein Karsten, daran hab ich garnicht gedacht.  Hab mir vorhin auf YouTube das Video von DALI angesehen. Gerade dort beim Anfang des Videos sieht man haufenweise LS im Lager stehen. Hab das in dem Moment mit meinen in Verbindung gebracht... [Beitrag von lilara am 30. Jan 2020, 23:57 bearbeitet] | ||||||
| 
                                                >Karsten<                         Inventar | #16933
                    erstellt: 31. Jan 2020, 00:09   | |||||
| Wolltest du die LS online oder im Geschäft vor Ort kaufen ?                                        | ||||||
| 
 | ||||||
|  | ||||
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 . 350 . 360 . 370 . 380 . Letzte |nächste| 
        
            
            
        
	            | Das könnte Dich auch interessieren: | 
| Erfahrungsaustausch ELAC FS 68.2 Marc_O. am 04.03.2012 – Letzte Antwort am 23.09.2012 – 7 Beiträge | 
| ELAC CL 142 mit Marantz-Receiver? JürgenK1 am 13.12.2006 – Letzte Antwort am 15.12.2006 – 3 Beiträge | 
| Elac???? Zerwas am 20.04.2004 – Letzte Antwort am 03.05.2007 – 33 Beiträge | 
| Elac CL 90S ? pixelpriester am 04.01.2012 – Letzte Antwort am 04.01.2012 – 2 Beiträge | 
| KEF IQ3, ELAC CL 142 titan oder besser? musixtyle am 16.02.2007 – Letzte Antwort am 19.02.2007 – 6 Beiträge | 
| JBL- Liebhaber Thread! Easy_Deals am 15.11.2008 – Letzte Antwort am 20.08.2020 – 5 Beiträge | 
| Der offizielle Braun-Liebhaber Thread SirAlex92 am 08.02.2009 – Letzte Antwort am 08.02.2009 – 2 Beiträge | 
| ELAC CL 82 Unterschiede spyne am 01.12.2010 – Letzte Antwort am 23.12.2016 – 5 Beiträge | 
| Elac Quadriga BaitfroN am 23.02.2013 – Letzte Antwort am 24.02.2013 – 5 Beiträge | 
| Der Cabasse Fan-Thread MasterPi_84 am 10.03.2011 – Letzte Antwort am 14.06.2024 – 3589 Beiträge | 
Anzeige
        Produkte in diesem Thread
         
                
    
    
Aktuelle Aktion
        Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
         
        
    
    - Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
        Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
         
        
    
    - Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
        Top 10 Suchanfragen
         
        
    
    
        Forumsstatistik
         
        
    
    
    - Registrierte Mitglieder930.233 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedBlaubarsch_Bube
- Gesamtzahl an Themen1.562.234
- Gesamtzahl an Beiträgen21.796.147
 
                                                                 #16883
                    erstellt: 29. Dez 2019,
                    #16883
                    erstellt: 29. Dez 2019, 













