Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 . 110 . 120 . 130 . 140 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 ... Letzte |nächste|

Es lebe der Studio-Monitor!

+A -A
Autor
Beitrag
xlupex
Inventar
#5059 erstellt: 17. Mrz 2010, 14:49
Lustich fand ich diesbezüglich den Monster-Referenzthread von Geniesser-01 damals, wo auf hunderten von Seiten die optimale Box kreiert wurde (3-Wege, aktiv, opimale Trennfrequenzen etc., optimales Klirrverhalten der Treiber etc.) - bis dann irgendwann mal die Sprache auf die räumlichen Bedingunen kam, die von riesengroßen Fensterfronten, Fliesenboden etc., das meiste wohntechnisch unabänderlich, sprachen.

Da legscht` di nieder...


[Beitrag von xlupex am 17. Mrz 2010, 14:50 bearbeitet]
cptnkuno
Inventar
#5060 erstellt: 17. Mrz 2010, 15:41

xlupex schrieb:
Sitze ich vor meinen gut und gutmütig bündelnden LS in 1m Entfernung, so entsteht eine Bühnenwirkung/Ortbarkeit.
Entferne ich mich (in meinem kleinen Raum <22m²) auf sagen wir mal 3m bis 4m, dann ist der Eindruck der Bühnenwirkung/Ortbarkeit dahin... - und das liegt woran nicht?

Ich würde sagen, daß du nicht mehr im Stereodreieck bist, oder hast du die Basisbreite entsprechend vergrößert?
Klaus-R.
Inventar
#5061 erstellt: 17. Mrz 2010, 17:55

Haltepunkt schrieb:
Es wäre so schön wenn du recht hättest und mich vor den Plagen der Realität erlösen könntest. Ich hätte mir monatelange Arbeit im Hörraum - bauen messen hören, wieder bauen messen hören... - ersparen können und dafür entspannt Musik hören.


Wenn ich mir einen Hörraum einrichten würde, würde ich ein Wohnzimmer daraus machen, d.h. voll möbliert, mit Teppich und Vorhängen. Bei zu hoher Nachhallzeit eine Akustikdecke. Keine Absorber, keine Bassfalle. Verschiedene Leute, verschiedene Realitäten. Und das mit dem Bären aufbinden sehe ich in der Tat so.

Klaus
xlupex
Inventar
#5062 erstellt: 17. Mrz 2010, 18:00

Wenn ich mir einen Hörraum einrichten würde, würde ich ein Wohnzimmer daraus machen

Du meinst, so mit Sitzecke und so. Also wandnahes, ggf. sogar ecknahes sitzen. Hörabstand ca. 4/5 der Raumlänge.

Nach meiner Erfahrung braucht man für solches Setup keine hochwertigen Lautsprecher, da taugen auch Teile <400 Euro.
terr1ne
Stammgast
#5063 erstellt: 17. Mrz 2010, 18:09

xlupex schrieb:

Wenn ich mir einen Hörraum einrichten würde, würde ich ein Wohnzimmer daraus machen

Du meinst, so mit Sitzecke und so. Also wandnahes, ggf. sogar ecknahes sitzen. Hörabstand ca. 4/5 der Raumlänge.

Nach meiner Erfahrung braucht man für solches Setup keine hochwertigen Lautsprecher, da taugen auch Teile <400 Euro.


Nun kommen wir wieder ins philosophieren

Wie definierst du "hochertige Lautsprecher"?

Gruß,
Moritz
Sheygetz
Ist häufiger hier
#5064 erstellt: 17. Mrz 2010, 18:19

Heule schrieb:
Habe mich für die Klein und Hummel entschieden!

Wirst du die mit einem Subwoofer koppeln?
Eignen sich die O110 überhaupt technisch dazu und worauf wäre bei der Auswahl des SW zu achten - bin da gänzlich Laie?

Hendrik
Daiyama
Inventar
#5065 erstellt: 17. Mrz 2010, 18:27

Klaus-R. schrieb:

Haltepunkt schrieb:
Es wäre so schön wenn du recht hättest und mich vor den Plagen der Realität erlösen könntest. Ich hätte mir monatelange Arbeit im Hörraum - bauen messen hören, wieder bauen messen hören... - ersparen können und dafür entspannt Musik hören.


Wenn ich mir einen Hörraum einrichten würde, würde ich ein Wohnzimmer daraus machen, d.h. voll möbliert, mit Teppich und Vorhängen. Bei zu hoher Nachhallzeit eine Akustikdecke. Keine Absorber, keine Bassfalle. Verschiedene Leute, verschiedene Realitäten. Und das mit dem Bären aufbinden sehe ich in der Tat so.

Klaus


Ich denke mal hier liegt das Missverständnis.
Nach den Leuten, die meinen ein Wohnzimmer ist prinzipiell akustisch aufrüstbedürftig, sieht ein Wohnzimmer ganz anders aus: Laminat/Parkett/Fliesen, grosse Glasfronten ohne Vorhänge und keine Bücher-/CD-Regale in Zeiten des Internets und Digital Audio.
in diesen Räumen ist die Akutsik suboptimal!
Klaus-R.
Inventar
#5066 erstellt: 17. Mrz 2010, 19:51

Hörzone schrieb:
Was mich stört ist eigentlich deine pauschalisierte Aussage, die formulierst du meist so, das man Akustik nicht braucht. Gerade in kahlen Zimmern, die heute oft vorzufinden sind, muss man bei einer normalen Zimmergrösse akustisch was tun, da hilft weder eine O500 noch eine niedere Nachhallzeit.


Ich sage eher, daß Akustik im allgemeinen stark überbewertet wird, bzw. daß Wohnraumakustik nicht prinzipiell schlecht ist, denn genau dies ist der landläufige Tenor. Solange ein Raum nicht subjektiv als zu hallig empfunden wird, braucht man meines Erachtens nicht tätig zu werden. Daß Reflexionen stören, kann unter Umständen wohl sein, der landläufigen Meinung jedoch zufolge ist dies prinzipiell der Fall, obwohl diesbezüglich jeder Nachweis fehlt.

Kahle Zimmer, d.h. hohe Nachhallzeiten, brauchen dringend Behandlung, nämlich Dinge, die die Nachhallzeit senken. Daher sage ich stets, der Einzelfall muss betrachtet werden, allgemein gültige Aussagen lassen sich nicht machen.


Klaus
Heule
Inventar
#5067 erstellt: 17. Mrz 2010, 20:27

Sheygetz schrieb:

Heule schrieb:
Habe mich für die Klein und Hummel entschieden!

Wirst du die mit einem Subwoofer koppeln?
Eignen sich die O110 überhaupt technisch dazu und worauf wäre bei der Auswahl des SW zu achten - bin da gänzlich Laie?

Hendrik


Hallo Hendrik, in naher Zukunft werde ich als Ergänzung noch
einen Sub dazu holen. Momentan kann ich aber ohne absoluten
Tiefbass sehr gut leben, da mein Raum ja nicht alzu groß
ist. Momentan genieße ich nur total unangestrengte
Musik in jegliche Richtung. Bin echt immer noch von den
Socken wie schön die klingen. Einfach mal Anfragen bei einem
freundlichen Händler ob ihr sie für daheim ausleihem könnt,
und ihr werdet es nicht bereuen. Pure Musik ohne jeglichen
Woodozirkus den ihr sonst als Zubehör vielleicht aufgeschwazt bekommt. Hier braucht es nichts als einen Vorverstärker oder AV Receiver und ihr seid im siebten
Musikhimmel. Technisch ist ein Sub natürlich kein Problem.
Gruß Oliver.
gto
Stammgast
#5068 erstellt: 17. Mrz 2010, 21:00

Klaus-R. schrieb:
Daher sage ich stets, der Einzelfall muss betrachtet werden, allgemein gültige Aussagen lassen sich nicht machen.


Klaus




Ich schätze dein Bemühen und deine Ausdauer, aber dann lass doch auch du deine Verallgemeinerungen.

Habs nicht gezählt, aber bei ca. 50 bislang diesbezüglich gemessenen Räumen ohne Akustikmaßnahmen waren erst bei zwei davon die Nachhallzeiten am Hörplatz halbwegs innerhalb der Empfehlungen für Hörräume.
Ein Dachausbau und einmal heftig übermöblierter/zugestellter Kellerraum.
Bei dem aber auch der Bassbereich davon profitiert, das die Lautsprecher schon bei 80 Hz steil abfallen.

Spanndecken sind sicher interessant, setzen allerdings ausreichen Raumhöhe voraus und bezüglich Preis und akustischer Effizienz sicher nicht erste Wahl.

Grüsse Gerd
JoePanic
Ist häufiger hier
#5069 erstellt: 18. Mrz 2010, 09:40
Es gibt neuigkeiten von Adam - es wurde nicht die P-Serie, sondern die A-Serie überarbeitet und erweitert:

Zur neuen AX-Serie:
http://96khz.de/inde...ewpub&tid=1&pid=1268



Ich bin mal auf die Preise gespannt - A7X klingt schon interessant.

Reinhard, kannst/darfst du schon mehr erzählen?


Jochen
Klaus-R.
Inventar
#5070 erstellt: 18. Mrz 2010, 09:42

xlupex schrieb:

Wenn ich mir einen Hörraum einrichten würde, würde ich ein Wohnzimmer daraus machen

Du meinst, so mit Sitzecke und so. Also wandnahes, ggf. sogar ecknahes sitzen. Hörabstand ca. 4/5 der Raumlänge.


Sitzecke und so ist richtig. Wandnahe Aufstellung derselben hat mit dem Raum als solchen inklusive seiner Akustik nix zu tun. Die verändert sich dadurch um keinen Deut, genauso wenig wie sie sich durch einen bestimmten Hörabstand ändert.

@Daiyama


Nach den Leuten, die meinen ein Wohnzimmer ist prinzipiell akustisch aufrüstbedürftig, sieht ein Wohnzimmer ganz anders aus: Laminat/Parkett/Fliesen, grosse Glasfronten ohne Vorhänge und keine Bücher-/CD-Regale in Zeiten des Internets und Digital Audio. in diesen Räumen ist die Akutsik suboptimal!


Wenn in solchen Wohnzimmern dann auch keine Teppiche liegen und keine Polstermöbel stehen, ist die Akustik ziemlich sicher katastrophal, keine Frage. Eine Senkung der Nachhallzeit ist dann meines Erachtens allerdings ausreichend.


@gto


erst bei zwei davon die Nachhallzeiten am Hörplatz halbwegs innerhalb der Empfehlungen für Hörräume


SSF 01.1/2002 empfiehlt 0.2-0.4 s. Da es zur Nachhallzeit in Wiedergaberäumen exakt Null Untersuchungen gibt, in den diversen Richtlinien auch keine Quellen genannt werden, halte ich von solchen Zahlen erstmal nix. Ich kenne das Argument, daß RT60 kleiner sein soll als RT60 des Aufnahmeraumes, aber wo bitte wurde das überprüft?

Solange ein Raum als subjektiv nicht zu hallig empfunden wird, man sich also in akustischer Hinsicht wohlfühlt, ist die Sache m.E. in Ordnung, messen braucht man da nicht.


Spanndecken sind sicher interessant, setzen allerdings ausreichen Raumhöhe voraus und bezüglich Preis und akustischer Effizienz sicher nicht erste Wahl.


Wir haben in 2002 ca. 100 Euro/qm bezahlt. Was die Effizienz angeht, alpha-Werte (für 20 cm Luftraum oberhalb der Decke) sind

125 Hz - 0.72
250 Hz - 0.65
500 Hz - 0.71
1000 Hz - 0.75
2000 Hz - 0.84
4000 Hz - 0.94

Wir haben 26 cm Luft, klar ist verfügbare Deckenhöhe ein Faktor, aber wenn's machbar ist, ist die Decke sicher erste Wahl, auch angesichts des unschlagbar hohen WAF. Wer sich Sorgen um seine Raummoden nacht, die werden gleich noch mitbehandelt.


Klaus
Hörzone
Hat sich gelöscht
#5071 erstellt: 18. Mrz 2010, 10:32

JoePanic schrieb:

Ich bin mal auf die Preise gespannt - A7X klingt schon interessant.

Reinhard, kannst/darfst du schon mehr erzählen?


Jochen


A3X 199€
A5X 299€
A7X 449€
A8X 599€

alle haben den X-ART Hochtöner drin, die Elektronik ist neu.

Technische Daten nachstehend.
Bilder im Laufe des Tages im Shop


[Beitrag von Hörzone am 18. Mrz 2010, 10:33 bearbeitet]
Hörzone
Hat sich gelöscht
#5072 erstellt: 18. Mrz 2010, 10:40

Klaus-R. schrieb:


Solange ein Raum als subjektiv nicht zu hallig empfunden wird, man sich also in akustischer Hinsicht wohlfühlt, ist die Sache m.E. in Ordnung, messen braucht man da nicht.


man kann sich auch an Hall gewöhnen, unter dem Aspekt reicht auch ein Froschradio. Braucht dann auch nicht soviel Leistung, weil die Energie im Raum schön arbeitet

Kann die Decke rückstandsfrei wieder entfernt und woanders installiert werden? Sonst ist das nur was für Eigentümer die nicht mehr umziehen. Wenn man konsequent sein will, dann berücksichtigt man beim Bau bereits mit der Raumgeometrie den Hörraum.
viele Grüße
Reinhard

P.S: eine gute Gelegenheit den Pfeiffen von Akustikern mal die Meinung zu sagen hast du leider verpasst
http://www.dega-akus.../daga-2010-in-berlin


[Beitrag von Hörzone am 18. Mrz 2010, 11:47 bearbeitet]
Musikaddicted
Inventar
#5073 erstellt: 18. Mrz 2010, 10:57
Interessant, dass die A5 doppelt digital verstärkt, während die größeren Modelle dann im Hochton wieder klassischer ausfallen.
terr1ne
Stammgast
#5074 erstellt: 18. Mrz 2010, 11:12
Kommenden Donnerstag bin ich auf der Musikmesse (PLS). Mal sehen ob ich auch bei Adam vorbeischauen kann. Hab schon ein straffes Programm mit diversen Terminen, wo auf jeden Fall K+H und Genelec dabei sein wird.
Hörzone
Hat sich gelöscht
#5075 erstellt: 18. Mrz 2010, 11:46

terr1ne schrieb:
Kommenden Donnerstag bin ich auf der Musikmesse (PLS). Mal sehen ob ich auch bei Adam vorbeischauen kann. Hab schon ein straffes Programm mit diversen Terminen, wo auf jeden Fall K+H und Genelec dabei sein wird.


kannst ja bei mir auch mal vorbeischauen.. dann lernt man die Gesichter hinter den Nicks kennen
terr1ne
Stammgast
#5076 erstellt: 18. Mrz 2010, 12:02

Hörzone schrieb:

terr1ne schrieb:
Kommenden Donnerstag bin ich auf der Musikmesse (PLS). Mal sehen ob ich auch bei Adam vorbeischauen kann. Hab schon ein straffes Programm mit diversen Terminen, wo auf jeden Fall K+H und Genelec dabei sein wird.


kannst ja bei mir auch mal vorbeischauen.. dann lernt man die Gesichter hinter den Nicks kennen ;)


Heisst dein Stand direkt "Hörzone"? Oder bist du auf einem Gemeinschaftsstand?
Liebend gern! ...eigentlich müßte ich 2 Tage auf die PLS um mir alls anzuschauen was ich sehen will...aber die liebe Zeit *heul*
Haltepunkt
Inventar
#5077 erstellt: 18. Mrz 2010, 12:21
@Klaus-R.

Dein tatsächlich guter Tipp mit der Akustikdecke lässt sich bei meiner niedrigen Kellerdeckenhöhe leider nicht realisieren. Die niedrige Höhe mit 2,12m ist der größte limitierende Faktor bei meinem Akustikausbau.

Mit dem Rest Deiner Ausführungen kann ich leider nichts anfangen. Deine Vorgaben sind unzureichend und Deine Schlussfolgerungen teilweise falsch.
Keine Ahnung, was Du Dir da aus Deinen gesammelten AES-Papers eklektizistisch für Deine Thesen zusammentackerst. Jedenfalls erspare ich mir Kommentare dazu.

Grüße
Martin
gto
Stammgast
#5078 erstellt: 18. Mrz 2010, 12:53

Klaus-R. schrieb:

@gto


erst bei zwei davon die Nachhallzeiten am Hörplatz halbwegs innerhalb der Empfehlungen für Hörräume


SSF 01.1/2002 empfiehlt 0.2-0.4 s. Da es zur Nachhallzeit in Wiedergaberäumen exakt Null Untersuchungen gibt, in den diversen Richtlinien auch keine Quellen genannt werden, halte ich von solchen Zahlen erstmal nix. Ich kenne das Argument, daß RT60 kleiner sein soll als RT60 des Aufnahmeraumes, aber wo bitte wurde das überprüft?

Solange ein Raum als subjektiv nicht zu hallig empfunden wird, man sich also in akustischer Hinsicht wohlfühlt, ist die Sache m.E. in Ordnung, messen braucht man da nicht.


Klaus, ich denke wir müssen hier nicht weiter darüber diskutieren, du bist aus der Theorie heraus davon überzeugt, daß das Thema Raumakustik für Musikwiedergabe überbewertet ist, ich bin aus der Praxis heraus davon überzeugt, das es unterbewertet ist.

Nichts dagegen Empfehlungen in Frage zu stellen, ich finde es noch besser sie zu hinterhören.




Klaus-R. schrieb:
.......... aber wenn's machbar ist, ist die Decke sicher erste Wahl, auch angesichts des unschlagbar hohen WAF. Wer sich Sorgen um seine Raummoden nacht, die werden gleich noch mitbehandelt.

Klaus


Keine Frage, diesbezüglich sind wir sicher einer Meinung. Ist einfach, falls Höhe vorhanden, die größte ungenützte Fläche.
Wird daher auch durchwegs in den meisten öffentlichen und gewerblichen Gebäuden dafür genutzt und dementsprechend groß ist die Vielfalt angebotener Lösungen.
Spanndecken finde ich gestalterisch wegen der Möglichkeit des durchleuchtens interessant. Bezüglich akustischer Effizienz finde ich andere Lösungen interessanter.

Ist allerdings reichlich OT hier und ev. kann man es an eine geeignetere Stelle
verschieben.

Grüsse Gerd
Klaus-R.
Inventar
#5079 erstellt: 18. Mrz 2010, 13:02

Hörzone schrieb:
man kann sich auch an Hall gewöhnen...


Gewöhnen kann man sich an alles, auch an diskrete Reflexionen, Dein Argument ist somit keines. Dennoch, ich möchte den sehen, der Badezimmerakustik im Wohnzimmer als angenehm empfindet.


Kann die Decke rückstandsfrei wieder entfernt und woanders installiert werden? Sonst ist das nur was für Eigentümer die nicht mehr umziehen.


Das Tuch ist in Metallprofile eingeklemmt, diese sind an die Wand geschraubt. Ausser Löchern in Deckenhöhe und einer danach nicht vorhandenen Decke gibt es keine Rückstände. Und der Raum, in dem die Decke nach dem Umzug wieder installiert werden soll, muss entweder die gleichen Abmessungen haben oder Länge und Breite müssen jeweils kleiner sein. Nähmaschinen, die was drannähen können gibt es leider genausowenig wie Dransägen oder Draufhobel


Wenn man konsequent sein will, dann berücksichtigt man beim Bau bereits mit der Raumgeometrie den Hörraum.


Der Meinung war ich auch, daher habe ich die Abmessungen nach dem Bonello Kriteriun "optimiert". Das Konzepte für die Bestimmung "optimaler" Abmessungen schon im Ansatz fehlerhaft sind, habe ich erst später gelernt:

Fazenda et al., “Perception of modal distribution metrics in critical listening spaces - Dependence on room aspect ratios”, J. of Audio Engineering Society 2005, p.1128

Wankling et al., “Subjective validity of figures of merit for room aspect ratio designs”, Audio Eng. Soc. Preprint 7746 (2009)

Welti, „Investigation of Bonello criterion for use in small room acoustics“, Audio Eng. Soc. Preprint 7849 (2009)

Toole, “Loudspeakers and rooms for sound reproduction – a scientific review”, J. of the Audio Engineering Society 2006, p.451


eine gute Gelegenheit den Pfeiffen von Akustikern mal die Meinung zu sagen hast du leider verpasst


Ich werde mir die interessanten Vorträge besorgen, selbstverständlich. Was Pfeifen angeht, wer Ergebnisse aus psychoakustischen Untersuchungen unter Konzertsaalbedingungen 1:1 auf kleine Räume anwendet, der hat bei mir keinen Stein im Brett. Wer sagt, ein Lautsprecher und eine Einzelreflexion verhält sich genauso wie ein Paar Stereolautsprecher und eine Vielzahl von Reflexionen, hat bei mir erst recht keinen Stein im Brett.
Wer sagt, ich messe Raumimpulsantwort oder Betriebsschallpegel und die ( mit menschlicher Wahrnehmung unkorrelierte) Messkurve zeigt mir dann, daß da wahrnehmbare Problem sind, die behandelt werden müssen, der hat irgendwas nicht richtig verstanden.

Klaus
Hörzone
Hat sich gelöscht
#5080 erstellt: 18. Mrz 2010, 13:43

Klaus-R. schrieb:

Ich werde mir die interessanten Vorträge besorgen, selbstverständlich. Was Pfeifen angeht, wer Ergebnisse aus psychoakustischen Untersuchungen unter Konzertsaalbedingungen 1:1 auf kleine Räume anwendet, der hat bei mir keinen Stein im Brett. Wer sagt, ein Lautsprecher und eine Einzelreflexion verhält sich genauso wie ein Paar Stereolautsprecher und eine Vielzahl von Reflexionen, hat bei mir erst recht keinen Stein im Brett.
Wer sagt, ich messe Raumimpulsantwort oder Betriebsschallpegel und die ( mit menschlicher Wahrnehmung unkorrelierte) Messkurve zeigt mir dann, daß da wahrnehmbare Problem sind, die behandelt werden müssen, der hat irgendwas nicht richtig verstanden.

Klaus



nicht ansehen.. geh hin und sags ihnen.. das ist viel effektiver. Da kannst du alles vor Ort diskutieren, die Wissenslücken der Akusikgrössen ausloten.. . Das erscheint mir viel naheliegender als sich aus der Literatur geeignete Sachen herauszupicken.

Ansonsten ist die Diskussion über deine Ansichten der Raumakustik hier im Monitorthread eigentlich fehlplaziert.. viele Grüße
Reinhard
Hörzone
Hat sich gelöscht
#5081 erstellt: 18. Mrz 2010, 13:45

terr1ne schrieb:

Hörzone schrieb:

terr1ne schrieb:
Kommenden Donnerstag bin ich auf der Musikmesse (PLS). Mal sehen ob ich auch bei Adam vorbeischauen kann. Hab schon ein straffes Programm mit diversen Terminen, wo auf jeden Fall K+H und Genelec dabei sein wird.


kannst ja bei mir auch mal vorbeischauen.. dann lernt man die Gesichter hinter den Nicks kennen ;)


Heisst dein Stand direkt "Hörzone"? Oder bist du auf einem Gemeinschaftsstand?
Liebend gern! ...eigentlich müßte ich 2 Tage auf die PLS um mir alls anzuschauen was ich sehen will...aber die liebe Zeit *heul*


Halle 5.1 B51 auf dem Stand von Vicoustic
Hörzone
Hat sich gelöscht
#5082 erstellt: 18. Mrz 2010, 13:49

Musikaddicted schrieb:
Interessant, dass die A5 doppelt digital verstärkt, während die größeren Modelle dann im Hochton wieder klassischer ausfallen.


das ist hier eine Kostenfrage.. die analoge Endstufe wurde bei den grösseren Modellen ja deshalb eingebaut, um auch den erweiterten Frequenzbereich der X-Art zu nutzen, beim PWM ist der ja auf 20 KHz begrenzt. Ob das hörbar ist, das steht auf einem anderen Blatt, aber es wurde wohl gewünscht.
Sicher interessant ist die A8X (wobei sicher A9 hinsichtlich des Tieftöners richtiger wäre), auf die bin ich selbst gespannt.
viele Grüße
Reinhard


[Beitrag von Hörzone am 18. Mrz 2010, 13:52 bearbeitet]
terr1ne
Stammgast
#5083 erstellt: 18. Mrz 2010, 14:05

Hörzone schrieb:

Musikaddicted schrieb:
Interessant, dass die A5 doppelt digital verstärkt, während die größeren Modelle dann im Hochton wieder klassischer ausfallen.


das ist hier eine Kostenfrage.. die analoge Endstufe wurde bei den grösseren Modellen ja deshalb eingebaut, um auch den erweiterten Frequenzbereich der X-Art zu nutzen, beim PWM ist der ja auf 20 KHz begrenzt. Ob das hörbar ist, das steht auf einem anderen Blatt, aber es wurde wohl gewünscht.
Sicher interessant ist die A8X (wobei sicher A9 hinsichtlich des Tieftöners richtiger wäre), auf die bin ich selbst gespannt.
viele Grüße
Reinhard


9" find ich recht ungewöhnlich... Hat ADAM eigentlich eine Eigenentwicklung bez. Chassis oder kaufen sie ebenfalls fremd ein? Von welcher Schmiede beziehen sie dann ihre Chassis?
Meines Wissens gibt es bisher kein modernes 8" Chassi (sprich: Neodym und Kohlefasermembran), welches sich gut verbauen lässt. Hier wird noch oft auf das alte/schwere RCF L8S800 zurückgegriffen... wobei das auch eher ein PA-Chassi ist

Gruß,
Moritz
Hörzone
Hat sich gelöscht
#5084 erstellt: 18. Mrz 2010, 14:39

terr1ne schrieb:

9" find ich recht ungewöhnlich... Hat ADAM eigentlich eine Eigenentwicklung bez. Chassis oder kaufen sie ebenfalls fremd ein? Von welcher Schmiede beziehen sie dann ihre Chassis?
Meines Wissens gibt es bisher kein modernes 8" Chassi (sprich: Neodym und Kohlefasermembran), welches sich gut verbauen lässt. Hier wird noch oft auf das alte/schwere RCF L8S800 zurückgegriffen... wobei das auch eher ein PA-Chassi ist

Gruß,
Moritz


die S-Serie ist mit Eaton bestückt, die aber nicht im Handel erhältlich sind und nur für Adam gefertigt weden. Bei der A-Serie bin ich mir nicht sicher, könnte sein, das die von einem Chinesen kommt, meines Wissens hat Adam da einen Serienkonstanten Hersteller mit guter Qualität gefunden. Aber ob die jetzt schon drin sind, weiß ich nicht..

Viele Grüße
Reinhard
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#5085 erstellt: 18. Mrz 2010, 15:01
[klugscheiss-modus an]

http://www.etongmbh.com

[klugscheiss-modus aus]
Hörzone
Hat sich gelöscht
#5086 erstellt: 18. Mrz 2010, 15:37

premiumhifi schrieb:
[klugscheiss-modus an]

http://www.etongmbh.com

[klugscheiss-modus aus]


stimmt, ich hab denen ein a geschenkt ;-)
Können sie vielleicht gebrauchen, wer weiß
Musikaddicted
Inventar
#5087 erstellt: 18. Mrz 2010, 17:03
Der Frequenzgang vom A5x ist allerdings auch bis 50kHz angegeben. Aber ist zumindest mir eh egal.

Je mehr ich über die neuen Adams nachdenke, desto interessanter scheinen sie. (Wenn ich auch die Bezeichnungen und/bzw. Abstufungen etwas merkwürdig finde)
Die kleinen Modelle spielen bei den ernsthafteren "Einsteigern" sehr gut mit (und Stereolink macht sie für den Desktop noch interessanter). 600€ Liste für ein Pärchen, welches möglicherweise auf A7 Niveau spielt ist eine Ansage. Die alte A5 hat für mich neben 8020 und VXT4 leider nicht bestehen können.

Also über erste Klangeindrücke von A5x & A7x würde ich mich freuen (eher Richtung A5, A7, SX-Serie?)
Und noch eine letzte Frage: Gibt es Gitter zu der neuen Serie?
edit: Doch noch was: Sind die Frequenzangaben klassisch +/-3dB?


[Beitrag von Musikaddicted am 18. Mrz 2010, 17:08 bearbeitet]
Hörzone
Hat sich gelöscht
#5088 erstellt: 18. Mrz 2010, 17:52

Musikaddicted schrieb:
Der Frequenzgang vom A5x ist allerdings auch bis 50kHz angegeben. Aber ist zumindest mir eh egal.

Je mehr ich über die neuen Adams nachdenke, desto interessanter scheinen sie. (Wenn ich auch die Bezeichnungen und/bzw. Abstufungen etwas merkwürdig finde)
Die kleinen Modelle spielen bei den ernsthafteren "Einsteigern" sehr gut mit (und Stereolink macht sie für den Desktop noch interessanter). 600€ Liste für ein Pärchen, welches möglicherweise auf A7 Niveau spielt ist eine Ansage. Die alte A5 hat für mich neben 8020 und VXT4 leider nicht bestehen können.

Also über erste Klangeindrücke von A5x & A7x würde ich mich freuen (eher Richtung A5, A7, SX-Serie?)
Und noch eine letzte Frage: Gibt es Gitter zu der neuen Serie?
edit: Doch noch was: Sind die Frequenzangaben klassisch +/-3dB?


nein, keine Gitter (leider, manche Kunden mögen das durchaus)

Angaben klassisch..
Musikaddicted
Inventar
#5089 erstellt: 18. Mrz 2010, 18:06
Die Gitter sind halt gerade bei den kleinen für einen Transport praktisch.

Danke für die Infos!
vstverstaerker
Moderator
#5090 erstellt: 18. Mrz 2010, 18:16
Wenn ich das richtig sehe werden A5 und A7 ersetzt, A3X und A8X sind hingegen komplett neu und erweitern das Sortiment?

Die neuen gefallen mir optisch deutlich besser, sind ja nahe an der P-Serie.

Vielleicht kommen die A3X für mich in Frage...
JoePanic
Ist häufiger hier
#5091 erstellt: 18. Mrz 2010, 18:30

terr1ne schrieb:

9" find ich recht ungewöhnlich... Hat ADAM eigentlich eine Eigenentwicklung bez. Chassis oder kaufen sie ebenfalls fremd ein? Von welcher Schmiede beziehen sie dann ihre Chassis?
Gruß,
Moritz


Adam bzw. Klaus Heinz nimmt als Maßgabe immer den maximalen Außendurchmesser eines Chassis inkl. Korb, d.h. auch der 8" Eton wird als 9" angegeben. So hat er mir das zumindest erklärt.
Hörzone
Hat sich gelöscht
#5092 erstellt: 18. Mrz 2010, 18:41

JoePanic schrieb:

terr1ne schrieb:

9" find ich recht ungewöhnlich... Hat ADAM eigentlich eine Eigenentwicklung bez. Chassis oder kaufen sie ebenfalls fremd ein? Von welcher Schmiede beziehen sie dann ihre Chassis?
Gruß,
Moritz


Adam bzw. Klaus Heinz nimmt als Maßgabe immer den maximalen Außendurchmesser eines Chassis inkl. Korb, d.h. auch der 8" Eton wird als 9" angegeben. So hat er mir das zumindest erklärt.


das kann sein.. da hab ich auch was in Erinnerung, aber schon vergessen Werd in nächste Woche mal fragen, da erzählt er ein bisschen was zu den neunen auf einer Abendveranstaltung
vstverstaerker
Moderator
#5093 erstellt: 18. Mrz 2010, 19:48

vstverstaerker schrieb:
Wenn ich das richtig sehe werden A5 und A7 ersetzt, A3X und A8X sind hingegen komplett neu und erweitern das Sortiment?


Ich hätte vielleicht gleich den Text statt nur die Daten lesen sollen
Heule
Inventar
#5094 erstellt: 18. Mrz 2010, 21:44
Die Klein und Hummel machen mich zum Klassik Fan.
Zur Zeit läuft bei mir nur Klassik, echt der Hammer
wie schön das sein kann. Wenn mir das mal einer vorher
erzählt hätte, dem hätte ich einen Vogel gezeigt. Hier stimmt alles, Stimmen, Instrumente usw.
Danke an alle hier im Forum.
Gruß Oliver.
Gordenfreemann
Inventar
#5095 erstellt: 18. Mrz 2010, 21:58
@Heule:

Das hört sich doch gut an. Es ist nicht leicht, klanglich, seinen Frieden zu finden.

Ich bin mit meinen P33 immernoch am experimentieren. Den optimalsten Hörabstand habe ich soweit herausgefunden, die Anpassung zum Subwoofer noch nicht.

Zur Zeit steht die Adam vertikal, nach 2-3 Stunden höreindrücke empfinde ich dies als besser. Aber ob es sich langfristig bewährt steht noch in der Sternen.
Heule
Inventar
#5096 erstellt: 18. Mrz 2010, 22:15

Gordenfreemann schrieb:
@Heule:

Das hört sich doch gut an. Es ist nicht leicht, klanglich, seinen Frieden zu finden.

Ich bin mit meinen P33 immernoch am experimentieren. Den optimalsten Hörabstand habe ich soweit herausgefunden, die Anpassung zum Subwoofer noch nicht.

Zur Zeit steht die Adam vertikal, nach 2-3 Stunden höreindrücke empfinde ich dies als besser. Aber ob es sich langfristig bewährt steht noch in der Sternen.



Bin mal gespannt wie es bei dir weitergeht. Klanglich
sind wir ja immer alle auf der Suche nach dem heiligen
Gral , oft sind es jedoch dann ganz andere Monitore
die man gar nicht auf seiner Rechnung hatte. Aber alles
muss halt irgendwie reifen, und manchmal ist man halt
noch nicht reif genug!
Gruß Oliver.
sealpin
Inventar
#5097 erstellt: 18. Mrz 2010, 23:50
Bin beim Hören mit meinen "Leih" O410 beim Buchstaben "Y" angekomen: Yello, Motion Picture.
Echt Wahnsinn, wie der Sound rüberkommt...man mus aber Yello mögen... (nur als Vorwarnung für diejenigen, die Yello nicht kennen...).

ciao
sealpin
e.lurch
Inventar
#5098 erstellt: 19. Mrz 2010, 06:58

Bin mal gespannt wie es bei dir weitergeht. Klanglich
sind wir ja immer alle auf der Suche nach dem heiligen
Gral


U.a. lebt davon eine ganze Branche
e.lurch
Inventar
#5099 erstellt: 19. Mrz 2010, 08:04
Hallo Monitor-Spezialisten,

im Supermarkt habe ich in einer Zeitschrift (Audio)kurz die Bewertung einer Kompaktbox B&W 805D überflogen.
Die klangliche Bewertung ist überragend. Nun ja….

Was mich interessiert , ist aus eurer Sicht ein Monitor, wie z.B. die Jbl 4328, Klein Hummel 0110, Adam P11, M-audio Ex66, Mackie 824, Focal solo etc. wirklich so viel schlechter ? Ersatzfrage: Oder wird ( aus Eurer Sicht) die 805D gepuscht?
Anders ausgedrückt., wie seht Ihr einen passiven Ls wie die B&W um die ( ich meine) 4000 Euro im Vergleich zu Studiomonitoren, die etwa 1000-2000 (Paarpreis) kosten.

Der Test der Audio ist mir im Detail nicht wichtig, Eure Meinung, wie Ihr den Vergleich zu solchen LS (z.B die B&W 805) zieht, würde mich viel mehr interessieren.
o_OLLi
Inventar
#5100 erstellt: 19. Mrz 2010, 08:49
Dieses soezieklle Modell sagt mir nichts, und es gibt hier ja Leute die aus der passiven Szene kommen und die frage sicherlich besser beantworten können. Von mir nur soviel:

Als ich damals ernsthaft auf der Suche nach hochwertiger Wiedergabe war hab ich mich auch mal im passiven Bereich umgehört. Zugegeben war der Ausflug nur kurz. Mir kamen lediglich Modelle von Focal, B&W und Dynaudio vor die Flinte, aber dort konnte ich sicher sagen, dass die aufgerufenen Preise sofern man Wiedergabetreue und Neutralität als einziges Bewertungskriterium heranzieht nicht mit Studiomonitoren konkurrieren konnten.

Das soll natürlich keineswegs heissen, dass das in allen Preisklassen, bei allen Herstellern so ist. Dem wird ganz sicher nicht so sein.
e.lurch
Inventar
#5101 erstellt: 19. Mrz 2010, 09:06
Hi,

erst einmal zur Klarstellung:
mir geht es nicht darum zu sagen, passive LS sind schlechter, können nicht mit aktiven LS mithalten.

Mir ist beim Durchblättern der Audio nur die gute Bewertung der B&W aufgefallen. Ist das eine Tendenz? Letztendlich könnte man die B&W auch mit einer anderen "hochwertigen" Kompakten ersetzen und die dann in Bezug auf og. aktive Monitore bringen. Ist mir auch recht.


[Beitrag von e.lurch am 19. Mrz 2010, 09:07 bearbeitet]
Haltepunkt
Inventar
#5102 erstellt: 19. Mrz 2010, 10:35
@e.lurch

Pauschalisieren würde ich auch nicht. Aber für 4T EUR bekommst Du z.B. ein Paar Genelec 8250 inkl. GLM.
Damit ist die Diskussion beendet, bevor sie überhaupt angefangen hat
Esche
Inventar
#5103 erstellt: 19. Mrz 2010, 11:22
Ja in den supermarkt gehe ich auch mal gerne mit, schlecht schlafen tue ich danach aber nich

Viel freude beim musik hören und das mit den pferden sollte man manchmal so halten.

Gr.
terr1ne
Stammgast
#5104 erstellt: 19. Mrz 2010, 11:32

e.lurch schrieb:
Hallo Monitor-Spezialisten,

im Supermarkt habe ich in einer Zeitschrift (Audio)kurz die Bewertung einer Kompaktbox B&W 805D überflogen.
Die klangliche Bewertung ist überragend. Nun ja….

Was mich interessiert , ist aus eurer Sicht ein Monitor, wie z.B. die Jbl 4328, Klein Hummel 0110, Adam P11, M-audio Ex66, Mackie 824, Focal solo etc. wirklich so viel schlechter ? Ersatzfrage: Oder wird ( aus Eurer Sicht) die 805D gepuscht?
Anders ausgedrückt., wie seht Ihr einen passiven Ls wie die B&W um die ( ich meine) 4000 Euro im Vergleich zu Studiomonitoren, die etwa 1000-2000 (Paarpreis) kosten.

Der Test der Audio ist mir im Detail nicht wichtig, Eure Meinung, wie Ihr den Vergleich zu solchen LS (z.B die B&W 805) zieht, würde mich viel mehr interessieren.


"Beisse nie in die Hand die dich füttert!"
m00hk00h
Inventar
#5105 erstellt: 19. Mrz 2010, 12:24
Natürlich wird B&W gepusht, sind ja schließlich ein guter Anzeigenkunde. Wer mal eine B&W gehört (eigentlich fast egal welche), weiß, dass man da zum größten Teil für den Namen bezahlt. Mit Neutralität, im Sinne von schon so etwas einfachem wie einem einigermaßen ausgewogenem Frequenzgang, haben die nicht viel gehört.

Und dann darfst du nicht vergessen, dass du für passive Lautsprecher immer noch mindestens eine Endstufe brauchst, die auch noch mal Geld kostet.
Das bessere Preis-Leistungsverhältnis liegt somit definitiv bei den Monitoren (auch wenn es unter denen auch viele gibt, die nicht wissen, was "neutral" ist...aber das ist eine andere Baustelle).


o_OLLi schrieb:
Als ich damals ernsthaft auf der Suche nach hochwertiger Wiedergabe war hab ich mich auch mal im passiven Bereich umgehört. Zugegeben war der Ausflug nur kurz. Mir kamen lediglich Modelle von Focal, B&W und Dynaudio vor die Flinte, aber dort konnte ich sicher sagen, dass die aufgerufenen Preise sofern man Wiedergabetreue und Neutralität als einziges Bewertungskriterium heranzieht nicht mit Studiomonitoren konkurrieren konnten.


Das geht witziger Weise sogar so weiß, dass man z.B. bei Dynaudio für deutlich weniger Geld als die Hifi-Serien kosten, aktive Monitore bekommt, die besser bestückt sind als ihr gleich teures Hifi-Pendant (für die man ja noch ein Endstufe braucht).
Davon abgesehen sind auch die Hifi-Dynadios von den Messwerten her schon ziemlich "nah dran". Nur eben, wie du schon sagtest, im Vergleich zu teuer für die Leistung.

m00h
taubeOhren
Inventar
#5106 erstellt: 19. Mrz 2010, 12:59
Moin Oliver ...


Die Klein und Hummel machen mich zum Klassik Fan.
Zur Zeit läuft bei mir nur Klassik, echt der Hammer
wie schön das sein kann. Wenn mir das mal einer vorher
erzählt hätte, dem hätte ich einen Vogel gezeigt. Hier stimmt alles, Stimmen, Instrumente usw.
Danke an alle hier im Forum.
Gruß Oliver.



jetzte würde mich aber mal wirklich Deine Hörumgebung interessieren ... warum?, weil die O110 ja nun wirklich für das absolute Nahfeld konzipiert sind (wenn ich böse wäre, würde ich sagen - sehr sehr gute PC-Lautsprecher ... )


Gruß
Frank
Hörzone
Hat sich gelöscht
#5107 erstellt: 19. Mrz 2010, 14:22

taubeOhren schrieb:
Moin Oliver ...


Die Klein und Hummel machen mich zum Klassik Fan.
Zur Zeit läuft bei mir nur Klassik, echt der Hammer
wie schön das sein kann. Wenn mir das mal einer vorher
erzählt hätte, dem hätte ich einen Vogel gezeigt. Hier stimmt alles, Stimmen, Instrumente usw.
Danke an alle hier im Forum.
Gruß Oliver.



jetzte würde mich aber mal wirklich Deine Hörumgebung interessieren ... warum?, weil die O110 ja nun wirklich für das absolute Nahfeld konzipiert sind (wenn ich böse wäre, würde ich sagen - sehr sehr gute PC-Lautsprecher ... )


Gruß
Frank


klar ist die O110 ein absoluter Nahfelder, da spielt sie sicherlich am allerbesten. Das heisst aber nicht gleichzeitig, das sie auf weitere Abhörentfernungen schlecht wird, es wird nur schlechter als in der idealen Entfernung.
Man kann mit den meisten Nahfeldern auch noch einigermassen vernünftig in 2,50 hören, ist zumindest meine Einschätzung.

viele Grüße
Reinhard
e.lurch
Inventar
#5108 erstellt: 19. Mrz 2010, 14:29

Hörzone schrieb:

taubeOhren schrieb:
Moin Oliver ...


Die Klein und Hummel machen mich zum Klassik Fan.
Zur Zeit läuft bei mir nur Klassik, echt der Hammer
wie schön das sein kann. Wenn mir das mal einer vorher
erzählt hätte, dem hätte ich einen Vogel gezeigt. Hier stimmt alles, Stimmen, Instrumente usw.
Danke an alle hier im Forum.
Gruß Oliver.



jetzte würde mich aber mal wirklich Deine Hörumgebung interessieren ... warum?, weil die O110 ja nun wirklich für das absolute Nahfeld konzipiert sind (wenn ich böse wäre, würde ich sagen - sehr sehr gute PC-Lautsprecher ... )


Gruß
Frank


klar ist die O110 ein absoluter Nahfelder, da spielt sie sicherlich am allerbesten. Das heisst aber nicht gleichzeitig, das sie auf weitere Abhörentfernungen schlecht wird, es wird nur schlechter als in der idealen Entfernung.
Man kann mit den meisten Nahfeldern auch noch einigermassen vernünftig in 2,50 hören, ist zumindest meine Einschätzung.

viele Grüße
Reinhard



Bei welcher Basisbreite?
Speziell: als absoluter Nahfeldhörer
und bei einem Hörabstand von 2,50 m
??
Heule
Inventar
#5109 erstellt: 19. Mrz 2010, 14:40

taubeOhren schrieb:
Moin Oliver ...


Die Klein und Hummel machen mich zum Klassik Fan.
Zur Zeit läuft bei mir nur Klassik, echt der Hammer
wie schön das sein kann. Wenn mir das mal einer vorher
erzählt hätte, dem hätte ich einen Vogel gezeigt. Hier stimmt alles, Stimmen, Instrumente usw.
Danke an alle hier im Forum.
Gruß Oliver.



jetzte würde mich aber mal wirklich Deine Hörumgebung interessieren ... warum?, weil die O110 ja nun wirklich für das absolute Nahfeld konzipiert sind (wenn ich böse wäre, würde ich sagen - sehr sehr gute PC-Lautsprecher ... )


Gruß
Frank


Servus Frank, sitze ca, 1,30- 1,50 Meter vor den Monitoren.
Du kannst ruhig böse sein, entscheidend ist was an den
Ohren ankommt, und die sagen was gefällt!

Gruß Oliver.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 . 110 . 120 . 130 . 140 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Studio Monitor...
Audi_Coupe am 10.05.2003  –  Letzte Antwort am 10.05.2003  –  3 Beiträge
Infinity Reference Studio Monitor
gba1 am 18.08.2007  –  Letzte Antwort am 19.08.2007  –  3 Beiträge
Monitor Audio Studio Serie
Naevis am 03.03.2004  –  Letzte Antwort am 04.03.2004  –  7 Beiträge
Studio Monitor aktiv HELP
Fact am 24.08.2007  –  Letzte Antwort am 25.08.2007  –  2 Beiträge
Hilfe ein Studio Monitor!
pruedi0 am 19.01.2010  –  Letzte Antwort am 20.01.2010  –  5 Beiträge
PC --> Aktiv Studio Monitor
buexxxi am 18.04.2020  –  Letzte Antwort am 22.04.2020  –  28 Beiträge
Infinity Studio Monitor 255. Wertvoll??
Der_Wobler am 04.07.2004  –  Letzte Antwort am 04.07.2004  –  7 Beiträge
Infinity SM Studio Monitor Serie?
Dj-BBoy am 27.10.2004  –  Letzte Antwort am 27.10.2004  –  11 Beiträge
ACOUSTIC Studio Monitor 3312 +KAUFBERATUNG
Nevermind017 am 24.10.2004  –  Letzte Antwort am 24.08.2008  –  7 Beiträge
BSS studio monitor M-250
chaos3 am 04.11.2008  –  Letzte Antwort am 05.11.2008  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedForsch400
  • Gesamtzahl an Themen1.552.083
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.902