HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Es lebe der Studio-Monitor! | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 300 .. 400 .. 500 .. 600 .. 690 . 700 . 710 . 720 . 730 731 732 733 Letzte
|
Es lebe der Studio-Monitor!+A -A |
||||
Autor |
| |||
Gordenfreemann
Inventar |
16:57
![]() |
#36916
erstellt: 11. Mai 2025, |||
Hörstoff
Inventar |
19:52
![]() |
#36917
erstellt: 11. Mai 2025, |||
Sehen, finde ich etwas bräsig aus - aber wenn es denn der guten Audioqualität dient. Etwas kryptisch finde ich die Angabe "im Vollraum". Nierencharakteristik keine, Bassreflex erstmal nach hinten dürfte vermutlich nicht das Optimum an Impulsgenauigkeit herauskitzeln. Aber mal abwarten, wie die Tests ausfallen und ob sie rauschen o. ä. Immerhin ist der Preis moderat - und das Bassfundament der großen Box reicht bis in den Tiefkeller. |
||||
|
||||
Charlotte
Ist häufiger hier |
18:29
![]() |
#36918
erstellt: 19. Mai 2025, |||
Moin. Ich bin aktuell dabei ein Paar einfache Monitore für die Drittanlage zu beschaffen. Quelle wird ein Wiim Ultra. In unserer Küche verrichten 2 JBL LSR 305 MK1 sehr zufrieden ihren Dienst. Gibt es aus eurer Sicht aktuell in dieser Klasse oder etwas darüber echte/bessere Alternativen, die ich mir anhören sollte? Vom Preis-Leistungsverhältnis finde ich die JBL schon hervorragend. Freue mich auf eure Anregungen. Dank und Gruß aus dem Potsdamer Umland |
||||
Quetschi
Stammgast |
07:22
![]() |
#36919
erstellt: 20. Mai 2025, |||
Moin, von Kali hört man durchaus gutes - selber kenne ich sie allerdings nicht. ![]() |
||||
Harald.Ernstberger
Stammgast |
08:24
![]() |
#36920
erstellt: 20. Mai 2025, |||
Je nachdem, ob die "Grösse" ausreichend wäre, sind die Canton AM5 zur zeit sehr günstig zu haben: ![]() Bin von den kleinen Dingern sehr positiv angetan - vor allem gefällt mir das sehr niedrige Eigenrauschen. Die Kali LP Serie habe ich mir auch schon vorgemerkt. Will ich mir unbedingt mal anhören. In einer Preisklasse darüber gibts natürlich noch viele andere Optionen, einfach mal bei z.B. Thomann umschauen ... [Beitrag von Harald.Ernstberger am 20. Mai 2025, 08:24 bearbeitet] |
||||
Charlotte
Ist häufiger hier |
09:31
![]() |
#36921
erstellt: 20. Mai 2025, |||
Danke euch. Auf die Kali bin ich auch aufmerksam geworden. Die Canton AM5 hatte ich bisher nicht auf der Rechnung, sind aber sehr interessant und sehen zudem gut aus. Hatte jemand mal die Möglichkeit eine Adam T5V und die JBL LSR 305 MKII zu vergleichen? Erneuter Dank. |
||||
wolle_55
Inventar |
10:16
![]() |
#36922
erstellt: 20. Mai 2025, |||
Von den Kali IN5 war ich ziemlich enttäuscht: Deutliche Gehäuseresonanzen & eine nasale/topfige Stimmwiedergabe, die ich auch mit EQ nicht in den Griff bekommen habe. Ob die LP6 hier besser sind, weiß ich nicht. Da fand ich die LSR305 natürlicher. Die T5V habe ich mit einer LSR305 Mk1 verglichen. Viel nehmen die sich nicht. Die T5V geht tiefer, hat aber auch mit Gehäuseresonanzen zu kämpfen; ist im Vgl. zur alten F5 deutlich schlechter versteift. Für Nahfeld würde ich die 305 nehmen, im Raum eher die T5V. Die Mackie MR624 oder MR524 könntest du dir mal anhören. Ich habe die Vorgänger MR6 Mk3 und finde die sehr gut. Die wirken bzgl. Verarbeitung auch nicht so toll; akustisch ist mir hier aber nichts Negatives aufgefallen; spielen sehr klar und für die Größe auch recht tief. |
||||
puffreis
Inventar |
11:09
![]() |
#36923
erstellt: 20. Mai 2025, |||
Ich würde die größere Version wählen, spielt dann deutlich erwachsener. Also 308P als Beispiel. Noch besser zwei gebrauchte Subwoofer zu den 305er hinzu. [Beitrag von puffreis am 20. Mai 2025, 20:36 bearbeitet] |
||||
Quetschi
Stammgast |
11:47
![]() |
#36924
erstellt: 20. Mai 2025, |||
@wolle_55 Die IN5 hat für Mittel-/Hochton den Koax - möglicherweise kommt daher der nasale Eindruck. Insgesamt gibt es bei den Kali-Modellen sehr viele gute Bewertungen, aber auch einzelne die eben durchaus auch die Gehäusequalität bemängeln, was mitunter auch deine Aussage bestätigen würde. Mittlerweile gibt es von einigen Modellen die "second-wave" - quasi die zweite Version wenn ich es richtig verstehe. Ggf. wurden da auch bestimmte Mängel behoben. Ich meine mich erinnern zu können, dass die ersten Modelle wohl auch ein durchaus hörbares Eigenrauschen gehabt haben sollen. Wär ich in dem Bereich auf der Suche, würd ich sie mir - neben Adam T5V - vermutlich durchaus zum Test nach Hause schicken lassen. Sowas wie Tannoy Reveal 502, Presonus Eris Studio 5, Mackie MR624 hat auch passable Kunden-Rezensionen. Einfach mal bei einem Händler wie Thomann schauen, entsprechend nach Preis filtern/sortieren. |
||||
Gordenfreemann
Inventar |
19:51
![]() |
#36925
erstellt: 20. Mai 2025, |||
Ich würde die Focal Alpha 65 Evo (oder 50 Evo) ins Rennen werfen. Gute Verarbeitungsqualität und P/L Verhältnis. Ob es ggü. den LSR305 ein Upgrade ist, kann ich aber nicht sagen. |
||||
Charlotte
Ist häufiger hier |
14:59
![]() |
#36926
erstellt: 22. Mai 2025, |||
Nochmals Dank für eure Anregungen. Ich habe jetzt zum Test ein Paar Canton AM5 bestellt. Sollten diese nicht gefallen, geht das probehören in die nächste Runde. Zu den Focal Alpha 65....Ich hatte den Vorgänger, also ohne EVO, länger in Betrieb. In meiner Wahrnehmung ein großartiger Monitor und P/L-Tipp. Leider hat die neue Evo einen noch geringeren WAF ![]() |
||||
Gordenfreemann
Inventar |
22:06
![]() |
#36927
erstellt: 23. Mai 2025, |||
Update zum ![]() Nach diversen Tests und Messungen an der Zweitanlage bzgl. optimaler Integration des Subwoofers habe ich mir für die Hauptanlage den EVE Audio TS110 geholt. Dieser werkelt seit Mittwoch eingemessen an der Anlage. ![]() ![]() Jeweils unterschiedliche Konzepte mit ähnlichen Ausmaßen: JBL LSR 310: 10" Downfire + BR (Zweitanlage) EVE: 10" Frontfire + Passivradiator (Hauptanlage) Fazit: Der EVE erweitert den Tiefton deutlich dezenter und macht damit die Integration leichter. Der JBL spielt raumfüllend, mit längerer Abklingzeit und spürbaren Körperschall. Beim EVE ist die Abklingzeit kurz und es gibt gefühlt wenig Körperschall. Dezent ist wohl die Eigenschaft, die den Subwoofer mMn.am Besten beschreibt. Das deckt sich also gut mit dem, wonach ich gesucht habe. |
||||
Harald.Ernstberger
Stammgast |
08:20
![]() |
#36928
erstellt: 24. Mai 2025, |||
Schreib doch mal was dazu, wie Du die AM 5 einschätzt. Ich habe bei meinen die Mitten und die Höhen per Schalter um 2 dB abgesenkt, und so laufen sie jetzt als Rear-LS in einem 4.0 Set. |
||||
puffreis
Inventar |
18:35
![]() |
#36929
erstellt: 02. Jun 2025, |||
[Beitrag von puffreis am 02. Jun 2025, 18:37 bearbeitet] |
||||
Sibe
Inventar |
18:42
![]() |
#36930
erstellt: 02. Jun 2025, |||
oder auch der günstigere AsciLab C6B wird hier gelobt |
||||
der_Lauscher
Inventar |
21:35
![]() |
#36931
erstellt: 02. Jun 2025, |||
die AsciLab A6B sieht mir wie ein "Clone" der Radiant Clarity 6.2 (das Original aus der Lyngdorf-Hand) aus, nur mit Kalotte statt AMT (erstmalig auch mit Waveguide) ![]() ![]() Die Clarity habe ich mir nach einem Probehören aber nicht als "Studio-Monitor" gekauft, sondern als "normale" Hifi Kompaktbox auf Ständern ![]() |
||||
Big_Jeff
Stammgast |
13:06
![]() |
#36932
erstellt: 09. Sep 2025, |||
Hallo zusammen, mich beschäftigt gerade die Frage, wann es sinnvoll ist, ein Lautsprechersystem im 2.0-Format (also nur zwei Stereolautsprecher) zu nutzen und wann man besser zu einem 2.1-System mit Subwoofer greift. Wann würdet ihr euch für 2.0 und wann für 2.1 entscheiden? ![]() Und wie seht ihr generell die Vor- und Nachteile der beiden Systeme? Ich meine mich zu erinnern, dass Leute berichten, sie könnten hören, dass bei 2.1 einen „Lücke“ entsteht. 2.1 ist scheinbar nicht weit verbreitet, das muss irgendeinen Grund haben. |
||||
Hüb'
Moderator |
13:19
![]() |
#36933
erstellt: 09. Sep 2025, |||
Das ist von der Raumgröße und der gehörten Musik sowie der Lautstärke abhängig. Ebenso von den Fähigkeiten der Haupt-LS. Bei mir profitiert das gesamte Klangbild vom Sub, plus der bis auf 20 Hz hinabreichenden Basstiefe. Ich höre vorwiegend klassische Musik und hier viel Orchestrales. ![]() [Beitrag von Hüb' am 09. Sep 2025, 15:19 bearbeitet] |
||||
sealpin
Inventar |
15:09
![]() |
#36934
erstellt: 09. Sep 2025, |||
In meinem Büro im Nahfeld (unter 80cm) reichen mir 2.0 (zwei KH120). Im Wohnzimmer klingt es mit den KH310 und dem KH750 als 2.1 Setup bei ca. 2,8m Abhörentfernung mit Sub souveräner als ohne. Lautstärke ist selten höher als 85dB am Hörplatz, meist deutlich geringer. Kommt also immer auf den Raum, die Abhörerentfernung und natürlich auf die individuellen persönlichen Präferenzen an. |
||||
puffreis
Inventar |
15:37
![]() |
#36935
erstellt: 09. Sep 2025, |||
Vorteil 2.1: -Klirr im Bassbereich niedriger und allgemein pegelfester, damit allgemein souveräner. Nur Fronts mit großen Tieftönern ab 30cm, bzw. mit guten 25er konkurrenzfähig -Intermodulationverzerrung durch Entlastung der Fronts wird verkleinert -Raumanpassung besser möglich -Pegelanpassung (sogar per Fernbedienung) des Subwooferkanals ermöglicht leichtes Tuning des Tonmaterials -Kleinere Fronts sind nutzbar. Dadurch billigerer Einstieg zum höchstmöglichen Klang. Vorteil 2.0: -Gruppenlaufzeit wird nicht durch zusätzlichen Filter bei üblichen 40-150Hz erhöht. In der Praxis durch höhere Frequenzen und flache Steilheit nicht hörbar. -Keine zusätzliche, komplizierte Einmessung nötig -Bei zu hohen Trennfrequenzen und nur bei einem Subwoofer Ortung möglich. Zwei Subs sollten es schon sein. Am besten beide Subs in die Nähe der Fronts [Beitrag von puffreis am 09. Sep 2025, 15:43 bearbeitet] |
||||
rat666
Inventar |
19:30
![]() |
#36936
erstellt: 09. Sep 2025, |||
Weiterer Vorteil von Subs: Die Position der Hauptlautsprecher ist meist nicht die optimale Position für den Bass. Mit mehreren Subs als Multisubarray kann man auch die Raummoden ausgleichen. [Beitrag von rat666 am 09. Sep 2025, 19:46 bearbeitet] |
||||
Big_Jeff
Stammgast |
09:46
![]() |
#36937
erstellt: 10. Sep 2025, |||
Klingt sehr, sehr sinnvoll. @all OK. Vielen Dank für die Erklärungen. Meine Raummaße: 3,70mx8m Die Raummaße sind in der Breite relativ kompakt, weshalb der Hörabstand nicht besonders groß sein kann. Wegen der Türen kann man die LS nur an der kurzen Seite anordnen. Wenn man die Basisbreite von der Symmetrieachse der LS misst, ist eine Basisbreite von 2 m für mich schon das absolute Maximum, besser wären wahrscheinlich eher 1,80 m. Mann muss noch ein halbes Geäuse und ggf. Raumakustik abziehen. Daraus ergibt sich ein Hörabstand von rund 1,7 m. Mag jemand mal Empfehlungen zu sinnvollen Front-Sub-Kombinationen bei diesen Raummaßen abgeben? Vorzugsweise die üblichen Verdächtigen: Neumann, Genelec, Geihain. |
||||
sealpin
Inventar |
11:19
![]() |
#36938
erstellt: 10. Sep 2025, |||
Ich würde mir mal die KH150 von Neumann anhören, ggf. wandnah aufstellen, hinter (links und rechts) von denen ggf. Absorber. Abhörentfernung dann um und bei 2m max (bei der geringen Basisbreite). Evtl. reichen die auch ohne Sub schon aus (kommt auch auf die Musik an). Amtliche Händler (ohne jetzt z.B. einen aus München zu nennen ![]() ![]() |
||||
Big_Jeff
Stammgast |
22:28
![]() |
#36939
erstellt: 11. Sep 2025, |||
@sealpin Danke! Ich glaube man sollte noch warten, da ist was im Busch. ![]() ![]() [Beitrag von Big_Jeff am 11. Sep 2025, 22:41 bearbeitet] |
||||
Gordenfreemann
Inventar |
23:34
![]() |
#36940
erstellt: 12. Sep 2025, |||
@Big_Jeff Richtig zufrieden mit einem 2.x System war ich erst nach einer Raumkorrektur. Das würde ich dir an der Stelle wärmsten empfehlen. Neumann und Genelec bieten so etwas automatisch an. Ich habe mich für eine manuelle Raumkorrektur entschieden und so einen nahtlosen Übergang umsetzen können. Das Ergebnis konnte ich auf einer zweiten Anlage (anderer Hörplatz) ähnlich gut reproduzieren. Darüber hinaus kann man mit Hörkurven experimentieren, um das Ergebnis noch besser seinen Vorlieben anzupassen. Das würde ich aber auch bei einem 2.0 System empfehlen. |
||||
Big_Jeff
Stammgast |
10:54
![]() |
#36941
erstellt: 13. Sep 2025, |||
@Gordenfreemann Absolut – sehe ich genauso. Hätte ich fast vergessen. Führt mich direkt zu der Frage: Welches System ist eigentlich "besser", Genelec SAM oder das MA 1? Eine dritte Option wäre ja noch Accourate. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, ist das MA 1 ein durchweg automatisiertes System und dadurch etwas unflexibel, während man bei den anderen Lösungen deutlich mehr eingreifen kann. Wie ist hier so das Meinungsbild, hat jemand Erfahrungen im Vergleich. [Beitrag von Big_Jeff am 13. Sep 2025, 10:55 bearbeitet] |
||||
Peppermint-PaTTy
Inventar |
14:17
![]() |
#36942
erstellt: 13. Sep 2025, |||
Das würde mich auch interessieren. Das MA1 von Neumann habe ich bereits ausprobiert und fand es für mich insofern etwas unpraktisch, als ich mir zunächst noch einen Switch und ein USB-Audio-Interface (z. B. Scarlettt 2i2) kaufen und das Ganze verkabeln musste. Kann man natürlich machen, aber da empfand ich in Geräten integrierte Systeme wie Lyngdorf, Dirac, AntiMode) praktischer, wobei man natürlich Äpfel mit Birnen vergleicht. Mich würde auch ein klanglicher Vergleich zwischen Neumann und Genelec interessieren, angesichts der Anzahl an Lautsprechern natürlich auch nicht so einfach. |
||||
Gordenfreemann
Inventar |
16:27
![]() |
#36943
erstellt: 13. Sep 2025, |||
@Big_Jeff Soweit ich gehört habe bietet das SAM System etwas mehr Einstellmöglichkeiten, beim Neumann System kann man auch die Zielkurve ändern. Wenn du eine automatische Einmessungen mit mehr Einstellungen möchtest, würde ich zu Dirac greifen. Hier gibt es entweder die Softwarelösung für den eigenen PC/Laptop oder integriert in Hardware von anderen Herstellern. Dirac hat verschiedene Lizenzen die entweder den gesamten Frequenzbereich abdecken oder nur einen Teil davon (z.B. nur den Tieftonbereich). Könnte bei der Auswahl etwas verwirrend sein. Wenn du alles selbst machen möchtest, gibt es ebenfalls Software oder Hardwarelösungen. Mit der kostenfreien Software "Equalizer APO" für Windows kannst du beliebig viele parametrische EQ erstellen, die Systemweit auf dem PC laufen. Als Hardware gibt es z.B. miniDSP oder t.racks DSP mit begrenzten parametrischen EQ. In beiden Fällen kann man mit der Software "REW" die Messung durchführen, eine Zielkurve festlegen und die Werte als Datei exportieren. REW unterstützt das Dateiformat für miniDSP, für andere Systeme muss man die Werte per Hand eingeben. Die neueren Einmesssysteme in AV-Receivern (Audyssey, YPAO) scheinen mittlerweile auch mehr drauf zu haben. Vielleicht reicht das schon aus? Fazit von ChatGPT: "Audyssey und YPAO sind gut für eine einfache, automatisierte Raumkorrektur mit soliden Ergebnissen geeignet. Für höchste Klangansprüche, präzisere Korrektur und mehr Flexibilität bei Zielkurven und Filtereinstellungen sind Dirac Live und miniDSP bei Profis und Audiophilen oft die bevorzugte Wahl." |
||||
mabuse04
Inventar |
19:00
![]() |
#36944
erstellt: 13. Sep 2025, |||
Bitte auch nicht die Adam A-Serie und Sonarworks vergessen. Gibt es massenweise Videos auf YT dazu. Z.B. hier: Ich verwende die Adam S-Serie und da Trinnov. Schafft sogar einen schwierigen Raum. Viele Grüße m [Beitrag von mabuse04 am 13. Sep 2025, 19:05 bearbeitet] |
||||
sealpin
Inventar |
19:28
![]() |
#36945
erstellt: 13. Sep 2025, |||
Ich bin von Dirac zu Neumann MA1 gewechselt und mir passt das Neumann sehr gut: einmal eingemessen und fertig. Als Pre nutze ich einen RME Dac der hat eine adaptive Loudness, die möchte ich nicht mehr missen. |
||||
Gordenfreemann
Inventar |
20:07
![]() |
#36946
erstellt: 13. Sep 2025, |||
Sehe ich auch so ![]() Bietet der "Equalizer APO" zum Glück auch. [Beitrag von Gordenfreemann am 13. Sep 2025, 20:08 bearbeitet] |
||||
Quetschi
Stammgast |
13:06
![]() |
#36947
erstellt: 15. Sep 2025, |||
Die neuen Subwoofer sind bei Thomann als "Jetzt Vorbestellbar" gelistet. Nur der KH 870 II steht mit "Lieferbar in mehreren Monaten" drin. Gespannt bin ich, wann der KH 310 Nachfolger offiziell vorgestellt wird. Hier ist bei Thomann die rechte Version seit einiger Zeit ebenfalls nur noch mit "Lieferbar in mehreren Monaten" gelistet. Möglicherweise kommt die dann gar nicht mehr zurück? Gerüchten nach soll der Nachfolger wohl ein Bassreflex-Lautsprecher werden. Fände ich persönlich schade - ich träume immer noch ein wenig davon, dass ich mir mal den 3-Weger gönne und irgendwann zusammen mit dem KH 750 ein komplett geschlossenes System habe. Aber ich weiß auch, dass ich die zukünftig "alte" Version dann nicht mehr haben möchte, weil es mich einfach immer zum "neuesten" hinzieht und da wird's dann vielleicht nix mehr mit closed-Box only. ![]() |
||||
pixelspalter
Stammgast |
20:59
![]() |
#36948
erstellt: 01. Okt 2025, |||
Genelec hat die Bassreflexports von Neumann kopiert ![]() ![]() ![]() Erhältlich in schwarz und in weiß. 10000€/Stück ![]() ![]() Ab sofort mein neuer Traumlautsprecher <3 |
||||
Denon_1957
Inventar |
23:11
![]() |
#36949
erstellt: 01. Okt 2025, |||
Das ist ja mal interessant. ![]() Glückwunsch zu deinem neuen Traumlautsprecher. ![]() |
||||
sealpin
Inventar |
08:49
![]() |
#36950
erstellt: 02. Okt 2025, |||
zum Glück muss man im Studio nicht so sehr auf Optik achten ![]() (vom Design her nicht sooo mein Fall) bin gespannt wie die klingen. Falls ich mal in München sein werde, schaue ich bei Reinhard vorbei. |
||||
Hörstoff
Inventar |
08:21
![]() |
#36951
erstellt: Gestern, |||
Eben nicht, die sind in der Mitte, nicht am Boden. Anders geformte Dreiecksöffnungen sind es auch. ![]() Aber im Ernst, Bassreflexports vorne sind ja keine Patent-Raketenwissenschaft. Wenn schon Bassreflex, dann bieten diese den Vorteil einer phasenrichtigen Basswiedergabe bereits ohne Aufstellungstechnik oder ohne irgend etwas zu verzögern/einzumessen. Finde ich vom Grundsatz her prima. Im Verhältnis zu Neumann stellt sich die Frage, ob das SAM Smart System überlegen ist, insbesondere für Surround bis Atmos. Ich denke, da gibt es abgesehen von lautsprecherintegrierter Bassniere etc. (die treiberbezogen durchprogrammierte Kii Three lässt grüßen) Möglichkeiten, ein perfektes Genelec-System zu arrangieren. Wer das Geld dafür hat... Aber die 8380a sind wohl eher für den Stereobetrieb konzipiert bzw. werden dort Verwendung finden. ![]() |
||||
pixelspalter
Stammgast |
10:11
![]() |
#36952
erstellt: Gestern, |||
Siehe hier: ![]() ![]() Letztlich ist diese Form bei den sehr ähnlichen Randbedingungen geradezu zwingend, um möglichst große Öffnungen auf der Front zu realisieren, ohne die Frontfläche zu vergrößern. ![]() |
||||
Hörstoff
Inventar |
15:27
![]() |
#36953
erstellt: Gestern, |||
Moment mal, das ist ein Subwoofer: an den Monitoren ist Neumann durchweg anders unterwegs. Und Genelec, die ohnehin einen Faible für perfektionierte Punktschallquellen haben, platzieren damit den Reflexbass des Monitors ans Zentrum des Geschehens - auch wenn dieser hier natürlich kein One ist. Dennoch durchaus kohärent, finde ich. Aber schon richtig, ein gestanztes Dreieck am Rand zwischen den Treibern liegt platzökonomisch nahe. Zumal bei einem Subwoofer mit zwei identischen und symmetrisch übereinander platzierten Tieftönern. ![]() ![]() [Beitrag von Hörstoff am 03. Okt 2025, 15:46 bearbeitet] |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 300 .. 400 .. 500 .. 600 .. 690 . 700 . 710 . 720 . 730 731 732 733 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Studio Monitor... Audi_Coupe am 10.05.2003 – Letzte Antwort am 10.05.2003 – 3 Beiträge |
Infinity Reference Studio Monitor gba1 am 18.08.2007 – Letzte Antwort am 19.08.2007 – 3 Beiträge |
Monitor Audio Studio Serie Naevis am 03.03.2004 – Letzte Antwort am 04.03.2004 – 7 Beiträge |
Studio Monitor aktiv HELP Fact am 24.08.2007 – Letzte Antwort am 25.08.2007 – 2 Beiträge |
Hilfe ein Studio Monitor! pruedi0 am 19.01.2010 – Letzte Antwort am 20.01.2010 – 5 Beiträge |
PC --> Aktiv Studio Monitor buexxxi am 18.04.2020 – Letzte Antwort am 22.04.2020 – 28 Beiträge |
Infinity Studio Monitor 255. Wertvoll?? Der_Wobler am 04.07.2004 – Letzte Antwort am 04.07.2004 – 7 Beiträge |
Infinity SM Studio Monitor Serie? Dj-BBoy am 27.10.2004 – Letzte Antwort am 27.10.2004 – 11 Beiträge |
ACOUSTIC Studio Monitor 3312 +KAUFBERATUNG Nevermind017 am 24.10.2004 – Letzte Antwort am 24.08.2008 – 7 Beiträge |
BSS studio monitor M-250 chaos3 am 04.11.2008 – Letzte Antwort am 05.11.2008 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.079 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedMajas_Patenonkel
- Gesamtzahl an Themen1.561.900
- Gesamtzahl an Beiträgen21.786.867