Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 .. Letzte |nächste|

Thread für NAD Liebhaber

+A -A
Autor
Beitrag
Hannibu
Neuling
#2576 erstellt: 17. Mrz 2008, 18:56
Ich hab mir vor ziemlich genau 10 Jahren den NAD 314 Verstärker geholt. Ein geiles Gerät, nicht zu schwach und hat alles dran was man braucht. Klasse ist auch, dass man Vor- und Endstufe auftrennen kann.
Ich bin echt zufrieden mit dem Teil


[Beitrag von Hannibu am 17. Mrz 2008, 18:57 bearbeitet]
boxer
Ist häufiger hier
#2577 erstellt: 17. Mrz 2008, 22:31
@Hannibu:
Wenn ich das hier so lese, ist die Serie zu der der 314 gehört wohl der Höhepunkt der NAD Entwicklung:
Guter Klang und gute Bauteile.
Ich habe zwei 214er und eine 216er: No problems, und Abschalten kann man die auch
Gruß
Boxer
furvus
Inventar
#2578 erstellt: 24. Mrz 2008, 23:59
Hallo an alle,

ich bin nun seit etwa einer Woche auch immens stolzer Besitzer von einer neuen NAD Kombi. Habe mir vom (jahrelang) Gesparten eine Komplette Stereokette hingestellt und damit meine Studentenbude komplett mehrkanalbereinigt.
Endlich abgelöst wurde ein Reißschüssel-Heimkino inkl. Brüllwürfel von Yamaha und ein 5er-Wechsler der Einstiegsserie von Sony. Täglich entstaubt - nein wohl eher gestreichelt - wird nun ein C 355BEE und ein 325BEE!
Getoppt (im wahrsten Sinne des Wortes, denn er steht im Rack drüber) wird das Ganze von einem Project Xpression III mit AT 440Mla + Project Phonopre.
Mir die schönen Klänge entgegen zuwuchten ist die Aufgabe von einem Paar Nubert NuWave 35 (waren allerdings schon Teil des Heimkinos)...

...Als ich das ganze nach dem Aufbau zum ersten Mal gehört habe, dachte ich "meine Güte vorher hat doch sicher irgendwas Großes auf dem Kabel gestanden"...

...kein Vergleich, jeder Euro lohnt...

Beste Grüße

der Chris
Andreas_K.
Inventar
#2579 erstellt: 25. Mrz 2008, 00:34
Die Kombi ist klasse. Ich hab erst kürzlich einen sehr schönen Bericht darüber gelesen.

Ich selbst hab "nur" eine kleine Kette von NAD, bin aber seit dem ersten Ton von Ihr begeistert!

Viel Spaß damit!
van_loef
Stammgast
#2580 erstellt: 25. Mrz 2008, 09:27

XpressionistIII schrieb:
Hallo an alle,

ich bin nun seit etwa einer Woche auch immens stolzer Besitzer von einer neuen NAD Kombi. Habe mir vom (jahrelang) Gesparten eine Komplette Stereokette hingestellt und damit meine Studentenbude komplett mehrkanalbereinigt.
Endlich abgelöst wurde ein Reißschüssel-Heimkino inkl. Brüllwürfel von Yamaha und ein 5er-Wechsler der Einstiegsserie von Sony. Täglich entstaubt - nein wohl eher gestreichelt - wird nun ein C 355BEE und ein 325BEE!
Getoppt (im wahrsten Sinne des Wortes, denn er steht im Rack drüber) wird das Ganze von einem Project Xpression III mit AT 440Mla + Project Phonopre.
Mir die schönen Klänge entgegen zuwuchten ist die Aufgabe von einem Paar Nubert NuWave 35 (waren allerdings schon Teil des Heimkinos)...

...Als ich das ganze nach dem Aufbau zum ersten Mal gehört habe, dachte ich "meine Güte vorher hat doch sicher irgendwas Großes auf dem Kabel gestanden"...

...kein Vergleich, jeder Euro lohnt...

Beste Grüße

der Chris



Hallo Chris,

Glückwunsch zur neuen anlage und viel Spass damit.

highfidele Grüsse

Achim
audiorama-fan
Stammgast
#2581 erstellt: 25. Mrz 2008, 23:08
Hallo Chris,

auch mein Glückwunsch - die fast beste Wahl getroffen . Vor nem Jahr dachte ich auch, der C 352 reicht für lange Zeit...bis ich über ein Top-Angebot vom C 372 stolperte. Es kann sein, dass dich der "NAD-Effekt" auch süchtig macht und du wie ich "mehr" davon benötigst.

C 355 und NW 35: Es heißt doch immer, die Nuberts hätten so aggressive zischelnde Höhen. Stimmt das? Wie ist der Mitteltonbereich der Kombi und die präzise Raumabbildung? Nutzt du das ATM?

Ich frage das deshalb, da meine jetzigen ELACs entweder durch neue ELACs oder Nuberts ersetzt werden sollen im Herbst (oder doch Canton ? )

Viel Spaß damit!

der Kugelfan
klingtgut
Inventar
#2582 erstellt: 25. Mrz 2008, 23:25

audiorama-fan schrieb:

Ich frage das deshalb, da meine jetzigen ELACs entweder durch neue ELACs oder Nuberts ersetzt werden sollen im Herbst (oder doch Canton ? )

Viel Spaß damit!

der Kugelfan


Hallo Kugelfan,

wenn Du ja mal endlich einen gewissen Weg finden würdest könnte ich Dir noch ganz andere Sachen zeigen

Viele Grüsse

Volker
audiorama-fan
Stammgast
#2583 erstellt: 26. Mrz 2008, 00:31
Hallo Volker,

wie ich dir schon schrieb: im Moment bin ich nicht in Germany und das dauert noch ein paar Monate. Ich habe ja gesagt, wegen Update zum PP2 komme ich vorbei.

Ich weiß inzwischen aber auch, dass ich bei Lautsprechern für meine NADs deutsche Kreationen bevorzuge.

Du als NAD-Spezi:
ist der C 355 BEE näher an den C 372 gerückt oder ist das wie von C 320 BEE auf C 325 BEE, dass die Unterschiede minimal sind?

Grüße
klingtgut
Inventar
#2584 erstellt: 26. Mrz 2008, 00:45

audiorama-fan schrieb:
Hallo Volker,

wie ich dir schon schrieb: im Moment bin ich nicht in Germany und das dauert noch ein paar Monate. Ich habe ja gesagt, wegen Update zum PP2 komme ich vorbei.


das war auch mehr ironisch gemeint


audiorama-fan schrieb:
Ich weiß inzwischen aber auch, dass ich bei Lautsprechern für meine NADs deutsche Kreationen bevorzuge.


vielleicht hast Du einfach noch nicht das richtige gehört


audiorama-fan schrieb:
Du als NAD-Spezi:
ist der C 355 BEE näher an den C 372 gerückt oder ist das wie von C 320 BEE auf C 325 BEE, dass die Unterschiede minimal sind?

Grüße


imho höchstens minimal...

Viele Grüsse

Volker
furvus
Inventar
#2585 erstellt: 27. Mrz 2008, 00:11
@audiorama-fan

ich denke der C355BEE ist momentan völlig ausreichend, dies auch im Hinblick auf ein Boxenupgrade...dass in ferner Zukunft mal was besseres ins Haus kommt ist natürlich nicht ausgeschlossen.

Das mit den aggressiven Höhen kann ich nicht bestätigen...würde die NW 35 eher als ausgewogen neutral und linear bezeichnen...

Ich finde die Kombination NAD und Nubert sehr stimmig...in meinen Ohren...habe auch schon andere Stimmen gehört...audiophiles Hören ist halt auch irgendwo Geschmacksache, deswegen immer versuchen selbst anzuhören und nicht soviel darauf achten was andere sagen.

Imho ist aber Nubert und NAD immer eine vertretbare Wahl...insbesondere in Sachen Preis/Leistung...

Das ATM verwende ich nicht, da das für die bescheidenen Dimensionen meines WG-Zimmers ziemlich überflüssig wäre...will ja schließlich nicht die Gläser der Omi zwei Etagen über mir zum Wackeln bringen (eigentlich würde ich schon wollen aber an ist ja rücksichtsvoll)...Spass beiseite, für 16qm wirklich weder notwendig noch sinnvoll...wenn ich den Studentenstatus in den eines Jungakademikers mit standesgemäßem 30qm Wohnzimmer eingetauscht habe wird natürlich ein ATM getestet und bei gefallen eigesetzt...

Beste Grüße

der Chris
clandestin
Stammgast
#2586 erstellt: 01. Apr 2008, 17:52
Ich habe den C 525 gekauft. Zusammen mit dem C 320 ein wunderbarer Hörgenuss und eine Steigerung zu meinem uralten Philips-Player.
Das Display ist allerdings etwas verwirrend um nicht zu sagen störend.
Marco_P.
Stammgast
#2587 erstellt: 03. Apr 2008, 11:27
hallo,

brauch eure hilfe! hab gerade mit meinem bürokollegen diskutiert woher NAD kommt.
mein kollege meinte auf keinen fall aus england. also, ich bilde mir ein das es doch engländer sind, die diese sehr guten geräte fertigen.

gruß
marco p.
J.Star
Hat sich gelöscht
#2588 erstellt: 03. Apr 2008, 11:37
Auch ich zähle mich zum Kreis derer, die den neuen 355 BEE ihr Eigen nennen.

Nun bin ich vor kurzem über einen Artikel zum Austausch der Jumper zwischen Vor- und Endstufe gestolpert, in welchem die erwähnten Jumper gegen Cinch-Kabel getauscht werden, was einen erheblichen klanglichen Zugewinn bringen sollte.

Mir ist bewusst, dass dies aus rein physikalischer Sicht ein kaum nachvollziehbarer Schritt wäre, doch Erfahrungen würden mich interessieren.

Meine Frage wäre nun, ob jemand dies bereits ausprobiert hat und wie die entsprechenden Resultate aussehen.


Gruß,


J.Star
showtime25
Inventar
#2589 erstellt: 03. Apr 2008, 11:46

Marco_P. schrieb:
hallo,

brauch eure hilfe! hab gerade mit meinem bürokollegen diskutiert woher NAD kommt.
mein kollege meinte auf keinen fall aus england. also, ich bilde mir ein das es doch engländer sind, die diese sehr guten geräte fertigen.

gruß
marco p.


Sind noch nie in England produziert worden, bestenfalls entwickelt.
J.Star
Hat sich gelöscht
#2590 erstellt: 03. Apr 2008, 11:51
NAD ist ein taiwanesicher Hersteller.

Gegründet wurde das Unternehmen ursprünglich von Europäern verschiedener mitteleuropäischer Länder.

Noch einmal mein letzter Eintrag:

Auch ich zähle mich zum Kreis derer, die den neuen 355 BEE ihr Eigen nennen.

Nun bin ich vor kurzem über einen Artikel zum Austausch der Jumper zwischen Vor- und Endstufe gestolpert, in welchem die erwähnten Jumper gegen Cinch-Kabel getauscht werden, was einen erheblichen klanglichen Zugewinn bringen sollte.

Mir ist bewusst, dass dies aus rein physikalischer Sicht ein kaum nachvollziehbarer Schritt wäre, doch Erfahrungen würden mich interessieren.

Meine Frage wäre nun, ob jemand dies bereits ausprobiert hat und wie die entsprechenden Resultate aussehen.


Gruß,


J.Star
Frankman_koeln
Inventar
#2591 erstellt: 03. Apr 2008, 11:52

J.Star schrieb:
Nun bin ich vor kurzem über einen Artikel zum Austausch der Jumper zwischen Vor- und Endstufe gestolpert, in welchem die erwähnten Jumper gegen Cinch-Kabel getauscht werden, was einen erheblichen klanglichen Zugewinn bringen sollte.

Mir ist bewusst, dass dies aus rein physikalischer Sicht ein kaum nachvollziehbarer Schritt wäre, doch Erfahrungen würden mich interessieren.

Meine Frage wäre nun, ob jemand dies bereits ausprobiert hat und wie die entsprechenden Resultate aussehen.



Das ist B L Ö D S I N N


[Beitrag von Frankman_koeln am 03. Apr 2008, 11:57 bearbeitet]
J.Star
Hat sich gelöscht
#2592 erstellt: 03. Apr 2008, 11:55
Unglaublich eloquent, frankman.

Hast Du es bisher selbst probiert?
Frankman_koeln
Inventar
#2593 erstellt: 03. Apr 2008, 12:01
ja, auch das habe ich probiert, wie auch sonstige kabel, boxenkabel, usw .....
das sich hier klanglich was verändert ist völliger blödsinn, in einem blindtest nicht zu unterscheiden und eher im voodoo bereich angesiedelt wie hier in dem thread wo es um den guten ton der nad´s geht !
J.Star
Hat sich gelöscht
#2594 erstellt: 03. Apr 2008, 12:03
Wie schaut es denn hingegen mit dem Verschließen der Ausgänge des Verstärkers aus?

Beispiele für Cinch-Jumper und entsprechende Verschlüsse für die Ausgänge habe ich hier:

http://cgi.ebay.de/w...=STRK:MEWA:IT&ih=024

http://cgi.ebay.de/w...=STRK:MEWA:IT&ih=024


J.Star
asteriks
Ist häufiger hier
#2595 erstellt: 03. Apr 2008, 12:07

Marco_P. schrieb:
hallo,
brauch eure hilfe! hab gerade mit meinem bürokollegen diskutiert woher NAD kommt.


Wikipedia meint

cu asteriks
showtime25
Inventar
#2596 erstellt: 03. Apr 2008, 12:12

asteriks schrieb:

Marco_P. schrieb:
hallo,
brauch eure hilfe! hab gerade mit meinem bürokollegen diskutiert woher NAD kommt.


Wikipedia meint

cu asteriks :prost


Kann ja sein, liegt Wiki halt 'mal falsch. Grundkonzept war ja zu günstigen Preisen in Taiwan produziert, entworfen und entwickelt in Europa/UK. CD-Player kamen tw. auch aus Japan u.s.w.
Marco_P.
Stammgast
#2597 erstellt: 03. Apr 2008, 12:19
hallo,

danke für die info! auf kanada wäre ich nie gekommen.
na ja, jetzt brauch ich nur mehr denn verlorenen kaffee mit meinem bürokollegen genießen.

übrigens, der 355BEE läßt mich irgendwie nicht mehr ruhig schlafen. warte nur mehr ab, bis ich so einen kaufanfall bekomme.

schönen tag noch
marco p.
storchi07
Hat sich gelöscht
#2598 erstellt: 03. Apr 2008, 12:35

showtime25 schrieb:

asteriks schrieb:

Marco_P. schrieb:
hallo,
brauch eure hilfe! hab gerade mit meinem bürokollegen diskutiert woher NAD kommt.


Wikipedia meint

cu asteriks :prost


Kann ja sein, liegt Wiki halt 'mal falsch. Grundkonzept war ja zu günstigen Preisen in Taiwan produziert, entworfen und entwickelt in Europa/UK. CD-Player kamen tw. auch aus Japan u.s.w.


http://www.lenbrook.com

auf den geräten steht: "made in china"
showtime25
Inventar
#2599 erstellt: 03. Apr 2008, 12:38
Gut, ich bezog mich auf frühere Geräte, bis Mitte der 90iger. Dachte eigentlich, dass das mit Kanada/China bekannt ist.

Wichtiger ist wohl, dass der Entwickler der BEE Geschichten seit einiger Zeit wieder für NAD arbeitet, wie zu Zeiten der ersten 3020.
furvus
Inventar
#2600 erstellt: 03. Apr 2008, 18:55
Hallo an alle,

ist es normal, dass ein NAD-Verstärker im eingeschalteten/Standby Zustand leicht summt?

Ich kann mir gut vorstellen, dass bei Verstärkern, die einen solchen Bums produzieren einfach so ist/sein muss aber ich wollte einfach mal nachfragen, nicht dass das ein Mangel am Gerät ist.

Wenn Musik läuft, ist das quasi nicht wahrnehmbar. Nur wenn ich den Strom anmache und die Kette einschalte ist ein leichtes Summen wahrnehmbar.

Wäre schön, wenn mich jemand beruhigen könnte und verlauten lässt, dass das völlig normal ist bei einem Verstärker (C355BEE) dieser Leistungsklasse. Wenn dem so ist, kann ich gut damit leben. Andernfalls müsste ich wohl ein Wörtchen mit dem Händler sprechen.

Beste Grüße,

der Chris
ruFio
Stammgast
#2601 erstellt: 03. Apr 2008, 19:10
Ist bei meinem auch so. Also beim Einschalten, dann geht das aber auch wieder weg.
J.Star
Hat sich gelöscht
#2602 erstellt: 03. Apr 2008, 19:12
Mein 355 BEE ist absolut geräuschlos.
Das geschilderte Summen o. Ä. konnte ich bisher nicht vernehmen, obwohl der Hörraum stets absolut still ist(sofern keine Musik läuft) .


Gruß,


J.Star
Formula_Flo
Stammgast
#2603 erstellt: 03. Apr 2008, 19:12

XpressionistIII schrieb:
Hallo an alle,

ist es normal, dass ein NAD-Verstärker im eingeschalteten/Standby Zustand leicht summt?

Ich kann mir gut vorstellen, dass bei Verstärkern, die einen solchen Bums produzieren einfach so ist/sein muss aber ich wollte einfach mal nachfragen, nicht dass das ein Mangel am Gerät ist.

Wenn Musik läuft, ist das quasi nicht wahrnehmbar. Nur wenn ich den Strom anmache und die Kette einschalte ist ein leichtes Summen wahrnehmbar.

Wäre schön, wenn mich jemand beruhigen könnte und verlauten lässt, dass das völlig normal ist bei einem Verstärker (C355BEE) dieser Leistungsklasse. Wenn dem so ist, kann ich gut damit leben. Andernfalls müsste ich wohl ein Wörtchen mit dem Händler sprechen.

Beste Grüße,

der Chris


Also ich habe gerade einen Test an meinem 315BEE (zwar nicht deine Leistungsklasse) gemacht, da summt nichts! Nur wenn ich eine Lampe einschalte, die an einem anderen Stromkreis hängt. Das mag aber auch mit den LS-Kabeln zusammenhängen, die neben dem Lampennetzteil vorbeilaufen.

Gruß Florian
storchi07
Hat sich gelöscht
#2604 erstellt: 03. Apr 2008, 19:29

XpressionistIII schrieb:
Hallo an alle,

ist es normal, dass ein NAD-Verstärker im eingeschalteten/Standby Zustand leicht summt?

Ich kann mir gut vorstellen, dass bei Verstärkern, die einen solchen Bums produzieren einfach so ist/sein muss aber ich wollte einfach mal nachfragen, nicht dass das ein Mangel am Gerät ist.

Wenn Musik läuft, ist das quasi nicht wahrnehmbar. Nur wenn ich den Strom anmache und die Kette einschalte ist ein leichtes Summen wahrnehmbar.

Wäre schön, wenn mich jemand beruhigen könnte und verlauten lässt, dass das völlig normal ist bei einem Verstärker (C355BEE) dieser Leistungsklasse. Wenn dem so ist, kann ich gut damit leben. Andernfalls müsste ich wohl ein Wörtchen mit dem Händler sprechen.

Beste Grüße,

der Chris


summen / brummen direkt aus dem gerät geht von schlechten ringkerntrafos aus. das kommt relativ häufig vor. manchmal gehen die dinger auch irgendwann kaputt

mein c370 brummte auch deutlich


[Beitrag von storchi07 am 03. Apr 2008, 19:30 bearbeitet]
Dualese
Inventar
#2605 erstellt: 03. Apr 2008, 23:59

J.Star schrieb:
Auch ich zähle mich zum Kreis derer, die den neuen 355 BEE ihr Eigen nennen.

Nun bin ich vor kurzem über einen Artikel zum Austausch der Jumper zwischen Vor- und Endstufe gestolpert, in welchem die erwähnten Jumper gegen Cinch-Kabel getauscht werden, was einen erheblichen klanglichen Zugewinn bringen sollte.

Meine Frage wäre nun, ob jemand dies bereits ausprobiert hat und wie die entsprechenden Resultate aussehen.

Hallo @J.Star

Da der 355 BEE - wie (fast) alle NAD´s - bei der Gegenüberstellung aus Materialeinsatz & Klangergebnis zu den Siegern seiner Preis-Leistungsklasse gehört, wird man durch einen derartigen Eingriff sowieso keinen (wie Du schreibst) erheblichen klanglichen Zugewinn erzielen, sondern nur das letzte "Sahnehäubchen" obendrauf packen können !

Ich habe das vor einiger Zeit zusammen mit 2 anderen NAD-Besitzern am C 372 ausprobiert und die ziemlich "popeligen" Drahtbrücken gegen selbst gefertigte kurze Cinchbrücken aus speziellem 2 x 1,5 mm² CU-SolidCore ausgetauscht !

http://www.hifi-foru...d=13259&postID=18#18
http://www.hifi-foru...=1482&postID=165#165

Was den Effekt betrifft fällt mir auch Heute keine bessere Formulierung ein als : "...und es zieht dem NAD C 372 auch noch den letzten Korken aus dem Flaschenhals..."

Jeder der den C 372 kennt weiß, daß die Kiste ganz schön "Druck drauf hat..." und selbiger darf hier halt durch den C-Schlauch raus !

Vielleicht lohnt es sich bei der Gelegenheit nochmal, einige damals gesammelte Schwachstellen/Anregungen aufzuzählen :

Terminator-Stecker auf Tape1IN (falls unbenutzt)...
MainIN an regelbaren PreOUT2 anschließen (wegen FB)...
Regler-Mitten mit kleinen weissen Lack-Tupfern markieren (statt Beleuchtung)...
Für MainIN/PreOUT halt sowas wie meine "Zauberbrücken" oder ähnliches verwenden.

By the Way Miss Sophie... beim Diskutieren solcher Dinge darf man sich von netten HiFi-Kollegen die betonierte Überzeugungen mit wirklichen Erfahrungen verwechseln, nicht unnötig irritieren lassen

Wie im Profil zu lesen, hast Du ja heute schon spontan die m.E. richtige Entscheidung getroffen, die CORONA-Jumper sind für den Preis eine zumindestens "erprobungswerte" Lösung !

Grüße vom flachen Niederrhein
Dualese
furvus
Inventar
#2606 erstellt: 04. Apr 2008, 09:05
@storchi07,

also was tun? Gerät solange tauschen bis ich einen kriege, der nicht summt? Woran kann das liegen? Möglicherweise gar nicht am Verstärker, sondern an Umwelteinflüssen (Steckdosenleiste, daneben liegende Netzteile, Phonopre, Rack)?

Viele Grüße

Chris
audiorama-fan
Stammgast
#2607 erstellt: 04. Apr 2008, 09:18
Hallo Dualese,

ich kann deine Erfahrungen mit dem "Dicken" nur bestätigen. Bei mir sind die verstärkerseitigen Brücken durch kurze versilberte Cinch-Kabel von MonitorAudio ersetzt und meine ELACs sind mit mamba violett (das ist ein legendäres bezahlbares Solid Core Kabel) folgendermaßen angeschlossen: je ein Lautsprecherpaarausgang speist einen Bi-Wiring-Zweig der Frequenzweiche. Das i-Tüpfelchen bei mir ist ein Groneberg Netzkabel.

Es stimmt, serienmäßig ist der C 372 schon richtig gut (95%). Wenn man dann aber diese Modifikationen vornimmt, dann geht die Post richtig ab (100%).

Ich habe übrigens schon an mehreren Stellen gelesen, dass Solid Core dynamischer klingen soll als Litze.

Verstärkerbrummen: mein C 352 brummt nicht, der C 372 nur einmal ganz kurz beim Einschalten. Es ist natürlich die Frage, wie stark ein normales Verstärkerbrummen sein darf. Wenn ich mit dem Ohr an alle meine Hifi-Geräte gehe, höre ich auch minimalste Geräusche.

Aus eigener Erfahrung kann ich aber bestätigen, dass Brummschleifen durch Netzleitungen oder Lautsprecherkabel nicht zu unterschätzen sind. Es heißt nicht umsonst, dass Netz- und Signalleitungen nicht zusammen verlaufen sollten.

Ein Bekannter hat übrigens RESTEK Monoendstufen; deren Trafos brummen auch leicht, sind jetzt aber schon seit fast 20 Jahren zuverlässig im Einsatz. Also ich würde mir auch bei NAD nicht allzu viele Sorgen machen. Im Zweifelsfall einfach mal dort direkt anrufen.

Grüße
Pilotcutter
Administrator
#2608 erstellt: 04. Apr 2008, 09:51
Servus

eine Liebe zu NAD Aggregaten bemerke ich bei mir nicht, für eine Liebhaberschaft sind sie mir auch zu nüchtern (optisch). Allerdings besitze ich den pre amp C 162 (Danke, nochmals Volker!), dessen Funktion ich 'liebe'.

Aufgefallen ist mir, dass die Lautstärke sich (fast) nicht auf "0" i.e. kein Ton zurückdrehen lässt. Wenn ich den Vol-regler des pre bis Anschlag auf Null drehe, höre ich mit kurzem Hörabstand das Signal weiterhin aus den Boxen. Ich habe eine Technics SE-A2000 Endstufe (Tradition meets Innovation) am regelbaren Ausgang (ca. mittige Stellung). Es sickert quasi immer das Signal etwas durch. Stören tut's mich nicht. Ich will aber auch den pre out nicht soweit runterregeln (dann wärs wahrscheinl. weg). Ist das normal??
kptools
Hat sich gelöscht
#2609 erstellt: 04. Apr 2008, 11:34
Hallo,
audiorama-fan schrieb:
Aus eigener Erfahrung kann ich aber bestätigen, dass Brummschleifen durch Netzleitungen oder Lautsprecherkabel nicht zu unterschätzen sind.

Das sind ja merkwürdige Erfahrungen. Brummschleifen entstehen durch verschiedene Erdungspunkte einer Anlage. Sehr selten durch Anschluss der Komponenten an verschiedene Steckdosen (denn dazu müssten z.B. mehrere Geräte über einen Schutzleiteranschluss verfügen) und fast immer durch (geerdete) Antennenleitungen in Verbindung mit geerdeten Geräten. Lautsprecherkabel haben damit überhaupt nichts zu tun.

Es heißt nicht umsonst, dass Netz- und Signalleitungen nicht zusammen verlaufen sollten.

Wo "heißt" es denn so. Urban Legends. Verwende vernünftige Kabel (geschirmtes Koax) und es wird selbst dann keine Probleme geben, wenn eine NF-Leitung über viele Meter fest an die Zuleitung eines "dicken" Verstärkers gebunden würde.

Grüsse aus OWL

kp


[Beitrag von kptools am 04. Apr 2008, 11:34 bearbeitet]
Amperlite
Inventar
#2610 erstellt: 04. Apr 2008, 12:11

J.Star schrieb:
Wie schaut es denn hingegen mit dem Verschließen der Ausgänge des Verstärkers aus?

Wenn du einen Kurzschluss produzieren willst, kannst du das gerne tun.
Das ist aber ähnlich intelligent, wie die Brücken gegen Kabel zu tauschen - eine völlig sinnlose Aktion.


audiorama-fan schrieb:
Ich habe übrigens schon an mehreren Stellen gelesen, dass Solid Core dynamischer klingen soll als Litze.

Wenn man Unsinn oft wiederholt, wird er auch nicht richtiger.
Geschützter Hinweis (zum Lesen markieren):

Wie viele Male hat die Bildzeitung über den bevorstehenden Weltuntergang berichtet? Hast du deshalb letztes Mal auch spontan Konservendosen gehortet?


[Beitrag von Amperlite am 04. Apr 2008, 12:14 bearbeitet]
J.Star
Hat sich gelöscht
#2611 erstellt: 04. Apr 2008, 15:50
Ich werde wohl den Versuch wagen müssen, zumal ich ein Umtauschrecht habe...

Gruß,

J.Star
klaus_moers
Inventar
#2612 erstellt: 04. Apr 2008, 15:52
... der Glaube soll ja Berge versetzen können.
Dualese
Inventar
#2613 erstellt: 04. Apr 2008, 17:37

Amperlite schrieb:

J.Star schrieb:
Wie schaut es denn hingegen mit dem Verschließen der Ausgänge des Verstärkers aus?

Wenn du einen Kurzschluss produzieren willst, kannst du das gerne tun.
Das ist aber ähnlich intelligent, wie die Brücken gegen Kabel zu tauschen - eine völlig sinnlose Aktion.

audiorama-fan schrieb:
Ich habe übrigens schon an mehreren Stellen gelesen, dass Solid Core dynamischer klingen soll als Litze.

Wenn man Unsinn oft wiederholt, wird er auch nicht richtiger.

Hallo @Amperlite

Deine fachliche Qualifikation in allen Ehren, aber Deine "einäugige" Sichtweise hat mind. noch 1 Klasse mehr für sich

Dazu passt das geschossene Eigentor mit dem Kurzchluß und DEINE hier aus dem Forum von beliebigen Stellen bestens bekannte restliche "Predigt" bestens !

Wenn ein eBay-Anbieter versucht den Hifi-Fans überteuerte Stecker mit z.B. 75 Ohm für den offenen CD-Digiausgang zu verkaufen ist das natürlich nicht gerade toll

WENN DU ABER... in Ausbreitung Deiner Schlaumeierei einzelne Terminatoren mit Brücken verwechselst, was von produzierten Kurzschlüssen faselst und die Leute deshalb in verklausulierten Worten für Blöd erklärst, dann bist Du am selbigen Zustand wohl viel näher dran als Du denkst

By the Way... die abweichende "Klang-Charakteristik" von SolidCore ist indiskutabel, weil diese Erkenntnis - außer natürlich bei einem Indoktrinierten wie Dir - schon fast als Binsenweisheit gilt !

Schlage Dir vor mal "in Dich" zu gehen und über die Sinnhaftigkeit & Intelligenz Deines eigenen Handelns nachzudenken, solltest Du da drinnen keinen Treffen dann melde Dich bitte bei mir, ich habe noch "...Einen neben mir herlaufen..." den kann ich Dir dann schenken

Grüße vom flachen Niederrhein
Dualese
storchi07
Hat sich gelöscht
#2614 erstellt: 04. Apr 2008, 20:13

XpressionistIII schrieb:
@storchi07,

also was tun? Gerät solange tauschen bis ich einen kriege, der nicht summt? Woran kann das liegen? Möglicherweise gar nicht am Verstärker, sondern an Umwelteinflüssen (Steckdosenleiste, daneben liegende Netzteile, Phonopre, Rack)?

Viele Grüße

Chris


es ist eine eigenart der ringkerntrafos ! wir endanwender können da nichts bei ändern
Amperlite
Inventar
#2615 erstellt: 04. Apr 2008, 21:38

Dualese schrieb:
Dazu passt das geschossene Eigentor mit dem Kurzchluß [...] bestens !

Ich bitte um Erklärung, was daran falsch ist.

Dualese schrieb:
By the Way... die abweichende "Klang-Charakteristik" von SolidCore ist indiskutabel, weil diese Erkenntnis - außer natürlich bei einem Indoktrinierten wie Dir - schon fast als Binsenweisheit gilt !

"Indiskutabel" - ein starkes Wort. Heißt das soviel wie "hieb- und stichfest bewiesen"?


[Beitrag von Amperlite am 04. Apr 2008, 21:38 bearbeitet]
Dualese
Inventar
#2616 erstellt: 04. Apr 2008, 22:44
Hallo Michael

Kannst übrigens ruhig "Hallo" und/oder "Grüß´le" sagen auch wenn wir uns kloppen, denn Du weißt doch :

"...Die Wahrheit wird im Streit geboren..."

Ansonsten gehört der Spieß umgedreht und DU solltest was erklären, nämlich...

Amperlite schrieb:

J.Star schrieb:
Wie schaut es denn hingegen mit dem Verschließen der Ausgänge des Verstärkers aus?

Wenn du einen Kurzschluss produzieren willst, kannst du das gerne tun.

...wie man beim Verschließen offener Verstärker-Eingänge mit geeigneten Terminatorsteckern einen Kurzschluß produzieren kann ? ? ?

Und das @J.Star solche gemeint hat, ist ja aus seinem geposteten Link eindeutig ersichtlich... wenngleich er "Ausgänge" geschrieben hat und damit wahrscheinlich Anschlüsse meinte

Also komm´... noch ein bisschen Armdrücken alter Technicus

Grüße vom flachen Niederrhein
Dualese "alias" Franz Johann
- ohne Bindestrich ! -

P.S. : AUSSERDEM... wenn Du Technik-Koniphere den nervösen Jung´s hier mal erklären würdest, daß das Brummen ihrer RKT´s absolut nix mit deren Qualität zu tun hat, wäre das viel sinnvoller als Streiterei mit mir über irgendwelche Kabelerfahrungen

Schließlich hatte ich vor ca. 57½ Jahren schon eher ´nen Kabelzipfel im Patschhändchen als den Schnuller im Maul und Du kannst das Technische mit Sicherheit viel besser und "das" wäre damit eine wirklich sinnvolle Hilfe

Ich habe demnächst übrigens einen kleinen "Umbau" vor und muß einige Verbindungen verlängern... werde Dir dann mein bisheriges Pärchen NAD-Zauberbrücken für Deinen 372er schicken und Du probierst sie aus... bitte um Adresse per PN !!!

P.P.S. : Zum Wort "Indiskutabel"...

Lt. Woxikon Synonymlexikon = nicht der Diskussion wert, nicht der Erörterung wert, nicht der Rede wert...

Lt. MS-WORD Thesaurus = Verschmäht, Unerwünscht, Unbrauchbar, Untauglich, Hoffnungslos...

Wenn Du übrigens bei allem hifidelistischen hieb- und stichfeste Beweisbarkeit einforderst, können die HF-Männer´s den Laden hier gleich dicht machen... Bleib´ locker Du Leuchte


[Beitrag von Dualese am 04. Apr 2008, 23:04 bearbeitet]
Amperlite
Inventar
#2617 erstellt: 04. Apr 2008, 23:05

Dualese schrieb:
Hallo @Amperlite

Kannst übrigens ruhig "Hallo" und/oder "Grüß´le" sagen auch wenn wir uns kloppen, denn Du weißt doch :

Ich finde nicht, dass man die Threads um 20 Zeilen pro Seite verlängern muss, nur um jedes Mal "Hallo" zu sagen.
Das ist aber keineswegs etwas persönliches, wenn ich das nicht tue, sondern ich mache das nur dann, wenn ich selbst Threads erstelle.



Dualese schrieb:
Ansonsten gehört der Spieß umgedreht und DU solltest was erklären, nämlich...


Dualese schrieb:

Amperlite schrieb:

J.Star schrieb:
Wie schaut es denn hingegen mit dem Verschließen der Ausgänge des Verstärkers aus?

Wenn du einen Kurzschluss produzieren willst, kannst du das gerne tun.

...wie man beim Verschließen offener Verstärker-Eingänge mit geeigneten Terminatorsteckern einen Kurzschluß produzieren kann ? ? ?

Ich glaube die Sache wird klar, wenn man die Hervorhebung betrachtet.
audiorama-fan
Stammgast
#2618 erstellt: 04. Apr 2008, 23:12
Hallo Dualese und Amperlite,

nicht zu doll streiten, sonst fällt nachher noch der NAD vom Rack.

Lieber Amperlite, wenn das ja alles so naturwissenschaftlich wiederlegbar ist, wieso schließt dann eigentlich auch ein dir bekannter Hersteller ehrlicher Lautsprecher "Kabelklang" nicht gänzlich als unmöglich aus?

Warum klingen Anlagen verschiedener Preisklassen plötzlich matschig, wenn ich ein billiges Cobra-Litzenkabel für die Boxen nehme?

A propos Terminatorstecker: so weit ich weiß, wird der C 372 damit serienmäßig für den einen Tapeausgang(?) ausgeliefert. Ich hatte da mal bei NAD angefragt und auch eine technisch plausible Begründung erhalten (ich wußte mit den "Blindsteckern" nichts anzufangen), sogar mit technischem Schaltplan. Das wiederhole ich hier aber nicht. Auf jeden Fall können solche Stecker auf den Line-Buchsen keinen Kurzschluss verursachen.

Schönes Wochenende!
klaus_moers
Inventar
#2619 erstellt: 04. Apr 2008, 23:23
Ich denke mal, mit Verstärkerausgänge sind pre-outs gemeint. Freiwillig würde ich die auch nicht terminieren.

Das Thema Kabelklang bei Lautsprechern würde ich jetzt nicht auch noch starten. Wir haben hier eine NAD Thread und sollten Voodoo-Themen hier einfach weglassen.

Wer meint, er kann mit besonderen Kabeln besondere Klänge erzeugen, sollte dies mit sich selbst ausmachen.

(Hallo zusammen)
audiorama-fan
Stammgast
#2620 erstellt: 04. Apr 2008, 23:30
Hallo Klaus,

ich habe das alles mit mir ausgemacht und bin zufrieden.

Ich habe hier übrigens gefunden, was mir NAD damals geantwortet hatte:

"C372 – Wozu dient der Kurzschlussstecker auf Tape1/RecOut
Da der RecOut von Tape 1 grundsätzlich auf der Signalleitung der ausgewählten Quelle liegt kann es bei
unabgeschlossenem RecOut zu Störeinstreuungen kommen. Um dies zu verhindern sollte der RecOut
abgeschlossen werden. Der Abschluss erfolgt entweder über ein angeschlossenes Tape Deck (Rec) oder über
einen Kurzschlussstecker."


Dazu gab es noch ein elektrisches Schaltbild.
Dualese
Inventar
#2621 erstellt: 05. Apr 2008, 00:03
Hallo Klaus

Irgendwie hat scheinbar kaum Einer bei @J.Star aufmerksam genug mitgelesen

WAS ER... als Auslöser der Diskussion gemeint hat, ergibt sich doch 100%ig aus seinem geposteten Link :

Endwiderstände für offene Verstärker-Eingänge - 1 Paar

Capicce Amici : Terminatorstecker für "offene" Vor/Vollverstärker-Eingänge

Nach meiner Meinung ebenso sinnvoll (zumindestens nicht schädlich) für die entsprechenden Ausgänge wie z.B. beim NAD C 372... dem übrigens ZWEI Terminatorstecker beiliegen, nämlich für Tape1IN und Tape1OUT... die korrekte techn. Begründung hat @audiorama-fan ja abgeliefert, resultiert aus der Monitorschaltung auf Tape1 beim dicken NAD !

Wieso also eine Diskussion über Erfahrungen & evtl. Sinnhaftigkeit mit/von unterschiedlichen "Systemverbindungen" an einem NAD C 372 was mit dem Einbringen von Voodoo-Themen in den NAD-Thread zu tun hat, müsstest Du mir schon erklären

ODER ANDERS... wenn Michael @Amperlite hier "gewaltsam" was mißverstehen will und es zum guten Schluß bis zum Kurzschluß auf den LS-Ausgängen verbiegt UND DU... die ebenfalls nicht gemeinten Pre-Out´s ins Spiel bringst, dann habt IHR halt Eure müden "Äugelchen" nicht gut genug aufgemacht

Grüße aus der Nachbarschaft
Dualese
Dualese
Inventar
#2622 erstellt: 05. Apr 2008, 00:24

Amperlite schrieb:
Ich finde nicht, dass man die Threads um 20 Zeilen pro Seite verlängern muss, nur um jedes Mal "Hallo" zu sagen.


Dualese schrieb:

Amperlite schrieb:

J.Star schrieb:
Wie schaut es denn hingegen mit dem Verschließen der Ausgänge des Verstärkers aus?

Wenn du einen Kurzschluss produzieren willst, kannst du das gerne tun.

...wie man beim Verschließen offener Verstärker-Eingänge mit geeigneten Terminatorsteckern einen Kurzschluß produzieren kann ? ? ?

Ich glaube die Sache wird klar, wenn man die Hervorhebung betrachtet.

Mann oh´ Mann Michael...

Du bist aber auch ein herrlich "erfrischend" nüchterner & kontrollierter Typ

Sei ehrlich, Du bist entweder Dipl. Physiker, oder dort bei Euch in Bayern Evgl. Pastor in einem Dorf mit 94% RK-Bevölkerungsanteil... ODER ???

Egal wie, "so" deckst Du jedenfalls daß komplette Spektrum meiner menschlichen Vorurteile im Hobbybereich ab

SPASS BEISEITE... nochmal zu Oben : "Welche" Hervorhebung meinst Du denn nun in der eloquent-ausführlichen Begründung für Deine Kurzschluß-Theorie

Die von @J.Star mit dem Verschließen der Ausgänge... die Du unter Mißachtung sämtlicher anderer Informationen offensichtlich "krampfhaft" mißverstehen WILLST !?

Oder meine vom Verschließen offener Verstärker-Eingänge mit geeigneten Terminatorsteckern... bei denen kein Kurzschluß auftreten KANN ?

Und nun Ihr Lieben... werde ich mir keine weitere vergebene Liebesmüh´ mehr mit Euch unaufmerksamen Bäckerburschen geben, sondern ein eiskaltes Bierchen zischen und vor dem Bettchen ein Teeglas heißen leicht gesüßten "Original" S´rbska Slivocic als Betthupfer´l genießen... Ätsch !
. . . und Gut N8
Dualese
Amperlite
Inventar
#2623 erstellt: 05. Apr 2008, 02:41
Gegen das Verschließen der Eingänge habe ich nie ein Wort gesagt und finde das auch (situationsweise) sinnvoll.

Was es heißt, die Ausgänge kurzzuschließen (da liegt manchmal Spannung drauf!), kann man sich wohl selbst denken.


Geschützter Hinweis (zum Lesen markieren):


Dualese schrieb:
Sei ehrlich, Du bist entweder Dipl. Physiker, oder dort bei Euch in Bayern Evgl. Pastor in einem Dorf mit 94% RK-Bevölkerungsanteil... ODER ???

3 Semester Theologie und dann 9 Semester Maschinenbau.



P.S. : AUSSERDEM... wenn Du [...] dwmal erklären würdest, daß das Brummen ihrer RKT´s absolut nix mit deren Qualität zu tun hat, wäre das viel sinnvoller als Streiterei mit mir über irgendwelche Kabelerfahrungen

Wenn der Trafo in meinem NAD auf 2 Meter hörbar brummen würde, ginge er zurück zum Händler. Insofern hat das schon was mit Qualität zu tun.


[Beitrag von Amperlite am 05. Apr 2008, 02:47 bearbeitet]
Amperlite
Inventar
#2624 erstellt: 05. Apr 2008, 03:01

Dualese schrieb:
Wenn Du übrigens bei allem hifidelistischen hieb- und stichfeste Beweisbarkeit einforderst, können die HF-Männer´s den Laden hier gleich dicht machen... Bleib´ locker Du Leuchte ;)

Na, wenn du mir sagst, dass ich ohne diese Brücken nicht die volle Soundqualität meines NADs rausholen kann (und das möchte ich zweifellos!) - warum konnte ich in keinem Versuch derartiges Nachweisen? Wir müssen hier kaum schon wieder über die zahllosen (Blind-)Tests diskutieren. Es muss ja nur einer (ja, ein einziger!) kommen und mir das zeigen.
Bis dahin werf ich erst mal kein Geld dafür mehr raus. Die Monster-Lautsprecherkabel oxidieren in der Schublade vor sich hin.
Dualese
Inventar
#2625 erstellt: 05. Apr 2008, 03:50

Amperlite schrieb:
Es muss ja nur einer (ja, ein einziger!) kommen und mir das zeigen.

Siehe Posting #2616 !

Dualese schrieb:

Ich habe demnächst übrigens einen kleinen "Umbau" vor und muß einige Verbindungen verlängern... werde Dir dann mein bisheriges Pärchen NAD-Zauberbrücken für Deinen 372er schicken und Du probierst sie aus... bitte um Adresse per PN !!!

Wenn Du willst... GEBONGT
Amperlite
Inventar
#2626 erstellt: 05. Apr 2008, 04:32

Dualese schrieb:

Amperlite schrieb:
Es muss ja nur einer (ja, ein einziger!) kommen und mir das zeigen.

Siehe Posting #2616 !

Dualese schrieb:

Ich habe demnächst übrigens einen kleinen "Umbau" vor und muß einige Verbindungen verlängern... werde Dir dann mein bisheriges Pärchen NAD-Zauberbrücken für Deinen 372er schicken und Du probierst sie aus... bitte um Adresse per PN !!!

Wenn Du willst... GEBONGT :prost

Danke für das Angebot, aber das bringt uns beiden nichts. Ich könnte jederzeit behaupten, ich höre trotzdem nichts.

Es müsste mir also jemand vorführen, dass er die Brücken reproduzierbar (blind) heraushören kann, wenn ich sie durchtausche.


[Beitrag von Amperlite am 05. Apr 2008, 04:59 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Thread für Naim-Liebhaber
kewlworld am 21.01.2004  –  Letzte Antwort am 20.04.2024  –  35267 Beiträge
Thread für Shanling - Liebhaber
-Puma77- am 05.05.2010  –  Letzte Antwort am 26.05.2010  –  3 Beiträge
Der Quad Liebhaber Thread
Träumerli am 18.01.2007  –  Letzte Antwort am 08.11.2018  –  46 Beiträge
Kenwood Fanclub - Der Thread für Kenwood Liebhaber
MarcoSono am 04.01.2010  –  Letzte Antwort am 17.08.2023  –  1037 Beiträge
Der NAD besitzer Thread
henock am 15.11.2007  –  Letzte Antwort am 15.11.2007  –  3 Beiträge
Opera Audio Liebhaber Thread - Consonance - Cyber - Forbidden City - Droplet usw.
Hunter2202 am 29.03.2012  –  Letzte Antwort am 10.02.2022  –  65 Beiträge
B&W Group Liebhaber Thread ( B&W, Rotel, Classe' )
djhydason am 19.01.2009  –  Letzte Antwort am 19.01.2009  –  2 Beiträge
YAMAHA - Sammelstelle überzeugter PIANOCRAFT - Liebhaber
schackchen am 28.10.2005  –  Letzte Antwort am 19.03.2017  –  369 Beiträge
Wieviel Hicaps braucht der Liebhaber
centauro701 am 01.11.2011  –  Letzte Antwort am 01.11.2011  –  4 Beiträge
Meridian-Fan-Thread
Meridian-Fan am 09.07.2009  –  Letzte Antwort am 28.08.2019  –  8 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.198 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedTiconT
  • Gesamtzahl an Themen1.552.344
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.567.308

Hersteller in diesem Thread Widget schließen