Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 . 70 . 80 . 90 . 100 .. Letzte |nächste|

Thread für NAD Liebhaber

+A -A
Autor
Beitrag
clandestin
Stammgast
#2676 erstellt: 11. Apr 2008, 16:45
Vielleicht wäre es angebracht, einen Thread für (private) Streitigkeiten und Forumsanweisungen zu eröffnen. Ich glaube, was hier abgeht, will nicht wirklich jemand mitverfolgen.
Oder hört euch doch beruhigende Musik auf euren NAD- Anlagen an - um dann wieder sachlich Fragen der anderen zu beantworten. -Schönes Wochenende
Dualese
Inventar
#2677 erstellt: 11. Apr 2008, 18:16

storchi07 schrieb:
hallo dualese,
hast du die dynaudio confidence c1 schon mal gehört :?

Hallo Marcus olles "Nordlicht"

Da hab´ ich doch im streitbaren Eifer tatsächlich Deine Rückfrage übersehen... NEIN... von der Confidence-Serie habe ich leider noch keine probegehört

Der Grund ist ganz schlicht & einfach, daß sie für mich "knapp" außerhalb meiner finanziellen Reichweite liegen

Ich kenne aus mehren Vergleichen beim Händler nur die 3 Serien Audience... Focus... Contour... wobei auch die Contour S 1.4 und die Lange S 5.4 dabei jeweils nur als Referenz-Maßstab am oberen Ende gedient haben und nicht mit in der Kaufauswahl waren

Du Cleverle hättest ja ruhig mal sagen können, daß die Nachfrage auf Deinem eigenen Vergleichstest der letzten Wochen beruht, anstatt mich "auf´s Glatteis" zu führen :

storchi07's neue dynaudio confidence c1
http://www.hifi-foru...d=18807&postID=88#88
http://www.hifi-foru...d=18807&postID=99#99
http://www.hifi-foru...18807&postID=172#172
http://www.hifi-foru...18807&postID=175#175

NATÜRLICH... bezog sich meine DYNAUDIO-Einschätzung auf die Modelle der hier von @Slowpicker andiskutierten Preisklasse UND... das immer bezogen auf die Kombination mit dem NAD C 372, es war mal von um die 1.000,- EUR die Rede !?


Unsere Hörerfahrungen sind natürlich alle etwas unterschiedlich und somit auch die Empfehlungen...

DYNAUDIO... am NAD C 372 - müsste wegen der Kraft theoretisch anders sein - untenrum geradezu "schlafwagenmäßig", erst ab moderater Zimmerlautstärke geht die Post ab, spielen je weiter nach oben immer souveräner (Dynamikreserve)

Die DYN´s für mich nur Boxen zum Lauthören... SORRY


ICH brauche nunmal auf Grund meiner ziemlich "gewöhnlich-einfachen" Wohnsituation, in einem billig gebauten hellhörigen Mehrfamilienhaus aus den 50-ger Jahren Boxen, die auch beim rel. Leisehören schon ordentlich was hergeben... das tut nach meiner Erfahrung bis einschl. Contour S 1.4 keine der DYN´s !

Eigentlich müsstest Du besonders gut wissen was ich meine, wenn ich sage daß die DYN´s schwer aus dem Quark kommen. Du hast schließlich im besagten Thread selber was von der typischen "Dynaudio-Wolldecke" geschrieben und warum Dir die FOCUS-Serie genauso wenig gefällt wie mir

Allerdings habe ich die Dynamikreserven erwähnt... denn ich habe eine Audience 82 und eine Contour S 1.4 auch schonmal als absolute Testsieger empfunden, als es einem Kollegen zuliebe an einer DENON Serie-2000 Kombi richtig mit "Schmackes" zur Sache ging

Gegen das übrige Testfeld CANTON... FOCAL... HECO... KEF... usw. im Dynamikbereich absolut souverän, ja fast unantastbar, so ruhig & beherrscht konnte es bei größeren Lautstärken keine Andere. Wie Du siehst muß man manchmal 2 x Lesen was der Andere im Kontext meint bzw. man muß schonmal ein Wörtchen mehr zum Eindruck schreiben.
So versteht sich auch der niederrheinische Rheinländer mit dem Nordlicht

Mir ist natürlich klar, daß Du durch solche Ausnahme-LS wie Deine verflossene Crafft & die Confidence C1 zu DYNAUDIO eine ähnliche "Liebesbeziehung" haben mußt, wie ich zu meinen KEF XQ "five" bzw. zum gewissen (typischen ?) KEF-Charakter

Jedem das Seine und herzlichen Gruß...
vom flachen Niederrhein nach Norden
Dualese
peter1070
Stammgast
#2678 erstellt: 12. Apr 2008, 15:26

ArgonNova schrieb:

Dj_Dan360 schrieb:
Hi,
ich will mir ja demnächst einen NAD cd-p zulegen, bis jetzt hab ich nur den 524 gehört.
Ich denke der 525 wird meinen Ansprüchen aber alle mal gerecht.
Was mich noch interessieren würde ist das Display, ich hab aber leider kein genaueres Bild gefuden, wär also klasse wenn hier mal welche ein Foto vom Display machen könnten.

mfg
Dan


Habe noch eine alte, leider etwas unscharfe Aufnahme meines ehemaligen Hifi-Stapels gefunden.



Wie du unschwer erkennen kannst, passt das CD-Player-Display leider überhaupt nicht zum Tuner-Display derselben NAD-Produktreihe.

MFG

ArgonNova



...das ist bei den neuen Geräten leider wieder so: Tuner C 245 passt nicht zum CD-Player C 515 und der nicht mehr zum Receiver C 720...schade eigentlich. Oder weiß jemand, ob bei NAD in Kürze neue Tuner und Receiver kommen. Der CD-Spieler ist ja nochr sehr neu.

Peter
audiorama-fan
Stammgast
#2698 erstellt: 13. Apr 2008, 08:53
Morjenn,

OK, dann mal zurück zur Neuen Akustischen Dimension. Auf deren Homepage ist ein englischer Test zum C 355 BEE zu lesen. Darin wird sich gewundert, dass der Verstärker so einen kleinen Netzteiltrafo hat, dafür aber dicke Elkos. Ich dachte bislang immer, NAD setzt auf echte Trafoleistung; der Trafo im C 352 scheint mit großzügig und der im C 372 ist ja so dick, dass sogar zwei Elko-Plätze auf der Platine freiblieben. Weiterhin heißt es ja immer, dass NAD echte Dauerleistung angibt, die somit also oft weit über der von Konkurrenzprodukten liegt (da nur mit 1000Hz gemessen).

Kann mir da jemand was zu sagen, ohne dass es zu technisch-mathematisch wird? Oder gibt es auch bei Trafos technischen Fortschritt derart, dass sie kleiner, leistungsstärker und trotzdem leichter werden? Weiß jemand, wie stark der 372er Trafo wirklich ist?

Danke und Schönen Sonntag!
kptools
Hat sich gelöscht
#2700 erstellt: 13. Apr 2008, 11:23
Diese Nachricht wurde automatisch erstellt!

Das Thema wurde aufgeteilt und einige themenfremde Beiträge wurden verschoben. Das neue Thema lautet: "Welche Lautsprecher für NAD-Komponenten."
Dualese
Inventar
#2701 erstellt: 13. Apr 2008, 16:23

Amperlite schrieb:

Wir haben zwei derart diametrale Meinungen, dass es mir nicht möglich scheint, zu einem Konsens zu kommen.

Und weil ich mir 100%ig sicher bin, dass niemand hören kann, ob da nun die eine oder andere Brücke hinten am NAD steckt, kann ich dir auch keinen Schritt entgegenkommen.

Wer mir (ohne "vermurkste" Kabel oder Verbinder) beweist, dass es doch Unterschiede gibt, kann meinen C372 auf der Stelle mitnehmen.

Ich habe ihn darauf hingewiesen, dass ihn ein Austausch gegen einen neuen NAD keinesfalls weiterbringt und ich habe eine kritische Meinung über einen Lautsprecher in die Diskussion geworfen (letzeres aber nicht sehr elegant und zudem unausführlich).

Hallo @Amperlite,

diametrale Meinungen sind was völlig harmloses, die Art & Weise wie man so eine abweichende Meinung "rüberbringt" dagegen nicht !

UND DA... liegt Dein Problem begraben.

"...Großmaul..."
Sei froh daß Du im Freistaat Bayern wohnst, sonst würde ich nämlich mit einem von Berufs wegen verpflichteten und geeignetem Freund (Rechtsanwalt & Notar) bei Dir anrücken und das Haus mit ´nem NAD C 372 unter´m Arm wieder verlassen

Ansonsten bleibt es für mich fraglich "ob & wie" man jemandem durch den Hinweis was ihn keinesfalls weiterbringt und durch kritische oberflächliche Meinungsäußerungen sinnvolle Hilfe leisten kann ? ? ?

Dann mal weiter zu NAD...
Dualese
Dualese
Inventar
#2702 erstellt: 13. Apr 2008, 17:35
Hallo @audiorama-Kugelfan

Habe mal nach genaueren Daten für die Holmgren-RKT´s gesucht, aber weder in meinen Original NAD-Unterlagen, noch über die NAD-Webseite was konkretes gefunden

Auch "Lünkern" mit der Taschenlampe durch die 372er Lüftungsschlitze hilft nicht weiter... kein Etikett mit Leistungsdaten sichtbar

Nach meinem laienhaften Basis-Elektronik-Wissen sagt die reine Watt-Zahl des RKT´s erstmal wenig... aus der Spannungsfestigkeit (40, 60, 80, 100 V...) und der sogen. "Siebkapazität" der Netzteil ELKO´s ergibt sich zusammen mit dem übrigen Schaltungsaufbau erst die/das gewünschte "Strom-Lieferfähigkeit/Liefertempo" als individuelle Idealkonstellation für jeden AMP !?

Meines Wissens sind zumindestens bei qualitativ hochwertigeren AMP´s auch in den Einstiegsmodellen schon RKT´s so ab 250 VA verbaut.

Insofern kommen mir die in dem englischen Test angegebenen 80 VA schon fast wie ein Dreckfuhler vor, bemängelt wird allerdings im Test auch die bisher gewohnte Offenheit in den Höhen und die Stabilität bei Kickbässen als typische NAD-Eigenschaften... falls die Kritik zutrifft, ja vielleicht Folge gewisser techn. Änderungen

@Amperlite könnte hier ja ausnahmsweise mal ein gutes Werk tun wenn Er denn wollte, ich glaube auf "dem" Gebiet ist sein Kenntnisstand nicht der Schlechteste

Ansonsten vielleicht ´ne eMail an den NAD-Service Fa. Bergmann... habe mit denen bei bisherigen Anfragen nur beste Erfahrungen gemacht, waren immer freundlich & hilfsbereit !

Grüße vom flachen Niederrhein
Dualese
Amperlite
Inventar
#2703 erstellt: 13. Apr 2008, 18:11

Dualese schrieb:
"...Großmaul..."
Sei froh daß Du im Freistaat Bayern wohnst, sonst würde ich nämlich mit einem von Berufs wegen verpflichteten und geeignetem Freund (Rechtsanwalt & Notar) bei Dir anrücken und das Haus mit ´nem NAD C 372 unter´m Arm wieder verlassen

Nicht ohne Hörtest. Da müsstest du mir schon beweisen, dass du das kannst. Dass ich mir dazu wenigstens 2 weitere Techis hinzuziehen würde, ist wohl logisch.
Solltest du allerdings mit etwas anrücken, dass nach optischer Kontrolle zweifelsfrei nichts anderes als ein Draht ist (und keine größeren Kapazitäten, Induktivitäten und Widerstände enthält), mache ich mir in keinster Weise sorgen, eine solche Wette zu verlieren.


Dualese schrieb:
Auch "Lünkern" mit der Taschenlampe durch die 372er Lüftungsschlitze hilft nicht weiter... kein Etikett mit Leistungsdaten sichtbar

Auch aufschrauben hilft nicht weiter - kein Etikett erkennbar.

Laut Leistungsaufnahme auf Primär- und Leistungsmessung auf Sekundärseite dürfte der Trafo ein Leistung von ca. 500-600 VA haben.


[Beitrag von Amperlite am 13. Apr 2008, 18:19 bearbeitet]
Dualese
Inventar
#2704 erstellt: 13. Apr 2008, 19:51

Dualese schrieb:

Insofern kommen mir die in dem englischen Test angegebenen 80 VA schon fast wie ein Dreckfuhler vor...

Auf Grund Bestätigung @Amperlite nochmal nachgelesen... ist kein Dreckfuhler, sondern LESE bzw. Interpretationsfehler meinerseits
Die Tester meinten wohl, daß ihnen der eingebaute Trafo für die 2 x 80 W Ausgangsleitung des C 355BEE größenmäßig ziemlich "schmalbrüstig" erschien !?

ALSO... Danke für die Angabe zur RKT-Leistung @Amperlite... warum sollte (M)an(n) nicht auch mal "nett & hilfreich" zueinander sein

Auch das mit den/dem Techi-Zeugen ist o.K. so... da ich allerdings nur mit Einem kommen würde, müsste ich in Achtung des Proporzes schon darauf bestehen, daß auch Du nur Einen Zeugen hinzuziehst

ANDERERSEITS... solche vorbegünstigten Abstimmungsverhältnisse machen natürlich die Rolle des "Züngleins an der Waage" besonders spannend

Statt des vorprogrammierten REMIS mit 4 Leuten... stelle ich mir gerade so vor wie Deine Nr. 5 auf einmal "umkippt" und (mit) FÜR Dualeses NAD-Zauberbrücken stimmt und hin wäre der sicher geglaubte Sieg... reizvoll reizvoll

Grüße vom flachen Niederrhein
Dualese
audiorama-fan
Stammgast
#2705 erstellt: 13. Apr 2008, 21:41
Hallo ihr beiden, Dualese und Amperlite,

danke für die Auskünfte.

600W scheint mir für den 372 ordentlich dimensioniert, obwohl ich erstens kein E-Techniker bin und zweitens immer noch gern wüßte, warum ursprünglich 60.000yF vorgesehen waren. Bei Gelegenheit werde ich mal NAD anmailen, das stimmt, dier sind bei technikorientierten Markenfreunden sehr hilfsbereit.

Darf ich als neutrales Mitglied vorbeikommen, wenn ihr eure wissenschaftliche Testreihe durchführt?

Beste Grüße aus GB!
storchi07
Hat sich gelöscht
#2706 erstellt: 14. Apr 2008, 20:11
@dualese:
MusicMCoy28X
Hat sich gelöscht
#2707 erstellt: 14. Apr 2008, 20:50
Hallo Ihr NAD Liebahber..

Ich möchte mir gerne den Neuen NAD C355BEE holen und dazu 2 Wahrfedale Diamond 9.6 hat jemand von euch damit erfahrung?? und dazu dann noch ein Heco Metas Sub 30a

vielen dank schonmal
klingtgut
Inventar
#2708 erstellt: 14. Apr 2008, 21:38

MusicMCoy28X schrieb:
:D Hallo Ihr NAD Liebahber..

Ich möchte mir gerne den Neuen NAD C355BEE holen und dazu 2 Wahrfedale Diamond 9.6 hat jemand von euch damit erfahrung?? und dazu dann noch ein Heco Metas Sub 30a

vielen dank schonmal :)


Hallo,

hast Du Dir die Kombi schonmal angehört ? Wie hat sie Dir denn gefallen ?

Viele Grüsse

Volker


[Beitrag von klingtgut am 14. Apr 2008, 21:39 bearbeitet]
MusicMCoy28X
Hat sich gelöscht
#2709 erstellt: 14. Apr 2008, 21:45
@klingtgut kann ich leider mir nirgends anhören da hier kein händler ist der beides stehen hat ... Einer hat die Wharfedale aber nur Japsen Geräte und der Andere hat NAD und keine Lautsprecher (Kef, Tannoy, Swans, Magnepan) die mir gefallen :-(
klingtgut
Inventar
#2710 erstellt: 14. Apr 2008, 21:47

MusicMCoy28X schrieb:
@klingtgut kann ich leider mir nirgends anhören da hier kein händler ist der beides stehen hat ...


Woher kommst Du denn ?


MusicMCoy28X schrieb:
Einer hat die Wharfedale aber nur Japsen Geräte und der Andere hat NAD und keine Lautsprecher (Kef, Tannoy, Swans, Magnepan) die mir gefallen :-(


hast Du denn die 9.6er schonmal an anderer Elektronik hören können ?

Viele Grüsse

Volker
MusicMCoy28X
Hat sich gelöscht
#2711 erstellt: 14. Apr 2008, 21:49
Ich wohne in der nähe von Kassel ..

Konnte leider mir nur Testberichte durchlesen..
klingtgut
Inventar
#2712 erstellt: 14. Apr 2008, 21:57

MusicMCoy28X schrieb:
Ich wohne in der nähe von Kassel ..

Konnte leider mir nur Testberichte durchlesen..


ok dann geh mal hier


Speaker Selection
Hifi-Vertriebs GmbH
Gräfestr. 20
34121 Kassel
Tel.: (05 61) 2 29 15
Email: speaker-selection@t-online.de
Internet: www.speaker-selection.de


vorbei die haben sowohl NAD als auch Wharfedale im Sortiment.Gerade die 9.6er sollte man sich vorher anhören....

Viele Grüsse

Volker
MusicMCoy28X
Hat sich gelöscht
#2713 erstellt: 14. Apr 2008, 21:58
Ich dachte speakerselection hat keine Wharfedale im Programm... aber die kenne die sind gut da würde ich ja den NAD holen ^^ wollte schon immer nad haben ..
klingtgut
Inventar
#2714 erstellt: 14. Apr 2008, 22:00

MusicMCoy28X schrieb:
Ich dachte speakerselection hat keine Wharfedale im Programm... aber die kenne die sind gut da würde ich ja den NAD holen ^^ wollte schon immer nad haben .. :*


also laut www.wharfedale.co.uk sind sie autorisierter Wharfedale Händler...

Viele Grüsse

Volker
MusicMCoy28X
Hat sich gelöscht
#2715 erstellt: 14. Apr 2008, 22:02
Dann Rufe ich da mal an bin ja mittwoch in Kassel
klingtgut
Inventar
#2716 erstellt: 14. Apr 2008, 22:04

MusicMCoy28X schrieb:
Dann Rufe ich da mal an bin ja mittwoch in Kassel


Viel Glück und viel Spaß beim probehören
MusicMCoy28X
Hat sich gelöscht
#2717 erstellt: 14. Apr 2008, 22:39
@klingtgut: danke ich habe eine e-mail an speaker selection geschrieben mal schauen was die da haben.

Am liebsten wäre mir eine Box die wie eine Maestro klingt
ede_one
Stammgast
#2718 erstellt: 16. Apr 2008, 22:36
Hallo Ihr NAD Liebahber,

ich bin seit heute auf der Suche nach einer reinen Stereo Lösung (siehe Signatur).

Ich habe mir NAD und Cambridge mal genau angesehen, leider bisher nur online.

Bevor ich einen Fachhändler aufsuche würde ich gerne etwas über die Verarbeitung erfahren.

Sind die Frontblenden bei beiden Herstellern massiv, oder aus Kunststoff?

Kann ich online nicht wirklich erkenne :-(

THX

**** Gibt es ein Cambrigde Thread ????
MusicMCoy28X
Hat sich gelöscht
#2719 erstellt: 16. Apr 2008, 23:35
Hallo edge_one

Weder NAD noch Cambridge Verbauen Plastik Blenden .. Das ist alles sehr hochwertig Verarbeitet sieht aber halt schlicht und zeitlos aus .. dafür klingen sie halt Traumhaft .. du wärst bei beiden an der richtigen adresse
klingtgut
Inventar
#2720 erstellt: 16. Apr 2008, 23:52

ede_one schrieb:

**** Gibt es ein Cambrigde Thread ????



http://www.hifi-foru...um_id=29&thread=8859

Viele Grüsse

Volker
LaVeguero
Inventar
#2721 erstellt: 17. Apr 2008, 02:26

MusicMCoy28X schrieb:

Weder NAD noch Cambridge Verbauen Plastik Blenden ..


...da muss ich Dich enttäuschen. Die C-Serie von NAD hat eine Plastik-Front und Plastik-Knöpfe.

Die Cambridge-Teile haben auch Plastikknöpfe, aber eine Alu-Front, die allerdings ebenfalls nicht sonderlich hochwertig wirkt, weil sie rauh ist.
audiorama-fan
Stammgast
#2722 erstellt: 17. Apr 2008, 08:02
Morjenn: Also: C 352 (und wohl vermutlich auch C 355) und C 372 haben DEFINITIV Frontblenden aus Metall! Ob die Knöpfe äußerlich aus Plastik sind oder nicht, ist völlig egal; es kommt auf die Reglerqualität im Geräteinneren, also hinter dem aufgesetzten Plastikknopf an.

Grüße
J.Star
Hat sich gelöscht
#2723 erstellt: 17. Apr 2008, 08:20
Sämtliche Geräte im Low-Budget verfügen über Frontblenden aus Kunststoff, sowie C 315BEE und C 325BEE.
Der C 355BEE zeigt allerdings eine Frontblende aus Metall und so auch der größere AMP.
Die CDP sind jedoch durchweg mit einer Kunststoffblende ausgestattet, welche sich optisch allerdings kaum von den Fronten der größeren AMPs unterscheidet.

Gruß,


J.Star
LaVeguero
Inventar
#2724 erstellt: 17. Apr 2008, 10:35

audiorama-fan schrieb:
Also: C 352 (und wohl vermutlich auch C 355) und C 372 haben DEFINITIV Frontblenden aus Metall!


..die liegen aber unter einen dicken Schicht Lack (auch in der silbernen Variante), die sich anfühlt wie Plastik.


[Beitrag von LaVeguero am 17. Apr 2008, 10:40 bearbeitet]
ruedi01
Gesperrt
#2725 erstellt: 17. Apr 2008, 10:49
...was soll diese Diskussion?... bei NAD zählen die inneren Werte. Wer einen mit einer dicken Metallblende verzierten Blender haben möchte, kann bei den einschlägigen japanischen, koreanischen oder chinesischen Mainstreamanbietern suchen....und wird schnell fündig...

Mir jedenfalls ist ein Gerät, das aus klanglichen und anderen Gründen auf eine opulente massive Optik verzichtet und dafür lieber auf hochwertige innere Bauteile setzt alle mal lieber.

Gruß

RD
showtime25
Inventar
#2726 erstellt: 17. Apr 2008, 10:56
Also, die Verarbeitung bei NAD geht in Ordnung. Das ist auch bei der aktuellen C-Serie so. Kann man sich aber selbst ein Bild von machen. Man sieht ja bei der M-Serie, das NAD es auch wie die bekannten "High End" Marken kann, ist dann halt 'ne Preisfrage. Die ältere S-Serie ist doch auch absolut top.
LaVeguero
Inventar
#2727 erstellt: 17. Apr 2008, 11:03

ruedi01 schrieb:
...was soll diese Diskussion?...


Hi,

"ede_one" hat danach gefragt – und wir suchen jetzt eine Antwort. Von Qualität des klangliches oder der Inneren Werte hat hier niemand gesprochen, oder diese gar in Frage gestellt. Du brauchst hier also gar nicht in die Defensive gehen.
peter1070
Stammgast
#2728 erstellt: 17. Apr 2008, 11:10
Bei aller Liebe zu NAD-Produkten - stehe auch kurz vor dem Kauf einiger NAD-Teile - die Haptik und Optik ist durch das graue Plastik bedingt nicht sooo doll. Wirkt einfach ein wenig billig - dafür hat NAD ein wiedererkennbares Design und an den klanglichen Qualitäten für den Preis zweifeln wohl ohnehin nur die Wenigsten.

Peter

P.S. Auch im Liebhaber-Thread müssen kritische Anmerkungen erlaubt sein.
ruedi01
Gesperrt
#2729 erstellt: 17. Apr 2008, 11:12

"ede_one" hat danach gefragt – und wir suchen jetzt eine Antwort. Von Qualität des klangliches oder der Inneren Werte hat hier niemand gesprochen, oder diese gar in Frage gestellt. Du brauchst hier also gar nicht in die Defensive gehen.


...was, wie, wo?....in die Defensive?!?

NAD kauft man doch nicht aus optischen Gründen...oder etwa doch?

Gruß

RD
peter1070
Stammgast
#2730 erstellt: 17. Apr 2008, 11:24

ruedi01 schrieb:

"ede_one" hat danach gefragt – und wir suchen jetzt eine Antwort. Von Qualität des klangliches oder der Inneren Werte hat hier niemand gesprochen, oder diese gar in Frage gestellt. Du brauchst hier also gar nicht in die Defensive gehen.


...was, wie, wo?....in die Defensive?!?

NAD kauft man doch nicht aus optischen Gründen...oder etwa doch?

Gruß

RD


Muss Dich enttäuschen, neben dem Klang kaufe ich NAD auch aus optischen Gründen - mag das Understatement-Simpel-Design in Mausgrau irgendwie. Zudem blieb NAD seinem Design über Gerätegenerationen hinweg treu. Das schafft Unverwechselbarkeit um das Wort vom Klassiker nicht zu bemühen.
Und außerdem: Steht HIFI nun mal in der Wohnung rum und darf daher - meiner Meinung nach - auch zur Einrichtung passen, deren Teil es ja ist. Aber um Missverständnisse zu vermeiden: Design kommt nach dem Klang. Würde nie etwas kaufen, nur weil es gut aussieht. Aber ich kaufe andererseits auch nichts, was toll klingt aber scheiße aussieht und dann im Zimmer täglich das Auge beleidigt.

Peter
klingtgut
Inventar
#2731 erstellt: 17. Apr 2008, 11:30

peter1070 schrieb:

mag das Understatement-Simpel-Design in Mausgrau irgendwie.

Peter


wobei es das ja nicht mehr gibt...Graphite und Titan sind angesagt...
ruedi01
Gesperrt
#2732 erstellt: 17. Apr 2008, 12:05

Muss Dich enttäuschen, neben dem Klang kaufe ich NAD auch aus optischen Gründen - mag das Understatement-Simpel-Design in Mausgrau irgendwie. Zudem blieb NAD seinem Design über Gerätegenerationen hinweg treu. Das schafft Unverwechselbarkeit um das Wort vom Klassiker nicht zu bemühen.


OK, einverstanden!

Dann spielt es aber doch keine Rolle, ob sich hinter dem 'Mausgrau' (oder was auch immer), eine Aluplatte oder ein (gut gemachtes) Stück Kunststoff verbirgt?!?

Ich hatte selber mal NADs (Vorverstärker 1300 aus der Monitorserie und zwei Endstufen A214). Bei beiden war es eine Metallfrontplatte. Durch die dicke graue Lackschicht war das von Kunsstoff aber kaum noch zu unterscheiden.

Gruß

RD
showtime25
Inventar
#2733 erstellt: 17. Apr 2008, 12:10

ruedi01 schrieb:

Muss Dich enttäuschen, neben dem Klang kaufe ich NAD auch aus optischen Gründen - mag das Understatement-Simpel-Design in Mausgrau irgendwie. Zudem blieb NAD seinem Design über Gerätegenerationen hinweg treu. Das schafft Unverwechselbarkeit um das Wort vom Klassiker nicht zu bemühen.


OK, einverstanden!

Dann spielt es aber doch keine Rolle, ob sich hinter dem 'Mausgrau' (oder was auch immer), eine Aluplatte oder ein (gut gemachtes) Stück Kunststoff verbirgt?!?

Ich hatte selber mal NADs (Vorverstärker 1300 aus der Monitorserie und zwei Endstufen A214). Bei beiden war es eine Metallfrontplatte. Durch die dicke graue Lackschicht war das von Kunsstoff aber kaum noch zu unterscheiden.

Gruß

RD


Monitor Serie ist aber auch die top Serie gewesen und wohl daher aufwendiger in der Verarbeitung. Ist aber von Gerät zu Gerät unterschiedlich gewesen. Der kleine Receiver (glaube 2100) war z. Bsp. mit Kunststoff Front.
LaVeguero
Inventar
#2734 erstellt: 17. Apr 2008, 12:18

ruedi01 schrieb:
Durch die dicke graue Lackschicht war das von Kunsstoff aber kaum noch zu unterscheiden.


Das ist wohl tatsächlich das Problem. Mag ja sein, dass irgendwo unter dem plastikhaften Lack eine Metallplatte liegt, praktisch ist sie aber nicht von ihren Vollplaste-Kollegen zu unterscheiden.

Ich bin vor kurzem selbst von NAD gewechselt, weil ich das Plastik nicht mehr sehen und erst recht "fühlen" wollte. Das etwas grobschlächtige Bauhaus-Design gefiel mir hingegen immer schon ganz gut.

Am besten die Jungs von NAD nutzen für die nächsten Baureihen Plexiglas, denn in das Innere eines NAD-Amps zu schauen, ist schon was feines.
ruedi01
Gesperrt
#2735 erstellt: 17. Apr 2008, 12:20

Am besten die Jungs von NAD nutzen für die nächsten Baureihen Plexiglas, denn in das Innere eines NAD-Amps zu schauen, ist schon was feines.


yap!

Gruß

RD
boxer
Ist häufiger hier
#2736 erstellt: 17. Apr 2008, 16:41
Hallo,
zum Thema Monitor-Serie kann ich als alter Fan auch was beitragen:
Die Enstufe 2100 und der Vollverstärker 3100 sind mit einer super-billig wirkenden Kunststoffblende ausgerüstet, die Regler sind aus Plastik, die Polklemmen sind winzig und nur die Phono-Buchsen sind vergoldet.
Das hat aber wirklich keinen Einfluss auf die klanglichen Eingenschaften, die bei der Monitor-Serie wohl niemand anzweifelt, oder
Darüberhinaus sind jedoch die Beschriftungen der Polklemmen für den Bridge-Mode falsch beschriftet (Plus und Minus vertauscht) und das hat sehr wohl einen Einfluss auf den Klang.
Wer jedoch nicht hört, wenn die Phasen der LS vertauscht sind braucht sowieso kein Geld für solche Geräte ausgeben

In diesem Sinne
Gruß
MusicMCoy28X
Hat sich gelöscht
#2737 erstellt: 17. Apr 2008, 16:44

LaVeguero schrieb:

MusicMCoy28X schrieb:

Weder NAD noch Cambridge Verbauen Plastik Blenden ..


...da muss ich Dich enttäuschen. Die C-Serie von NAD hat eine Plastik-Front und Plastik-Knöpfe.

Die Cambridge-Teile haben auch Plastikknöpfe, aber eine Alu-Front, die allerdings ebenfalls nicht sonderlich hochwertig wirkt, weil sie rauh ist.


bist du dir sicher ? reden hier von Verstärkern .. das nächste mal werde ich ein magneten mit nehmen zum händler .. weil mich sowas wundern würde.. habe noch nie einen verstärker mit plastikfront gesehen
ruedi01
Gesperrt
#2738 erstellt: 17. Apr 2008, 17:23

bist du dir sicher ? reden hier von Verstärkern .. das nächste mal werde ich ein magneten mit nehmen zum händler ..


...was willst Du denn bei einer Aluminiumfrontblende mit einem Magneten feststellen?!?

Gruß

RD
showtime25
Inventar
#2739 erstellt: 17. Apr 2008, 17:30
Finger kühl = Metall

Finger warm = Kunststoff

ruedi01
Gesperrt
#2740 erstellt: 17. Apr 2008, 17:37
Ja so geht's!

Oder den 1 € Test. Eine Münze nehmen, und (leicht!)dagegenklopfen: Plock, plock = Plastik, Ping, Ping = Metall.

Gruß

RD
w-hg
Stammgast
#2741 erstellt: 17. Apr 2008, 17:44

audiorama-fan schrieb:
Morjenn: Also: C 352 (und wohl vermutlich auch C 355) und C 372 haben DEFINITIV Frontblenden aus Metall! Ob die Knöpfe äußerlich aus Plastik sind oder nicht, ist völlig egal; es kommt auf die Reglerqualität im Geräteinneren, also hinter dem aufgesetzten Plastikknopf an.

Grüße



Als ehemaliger NAD-Besitzer möchte ich hier mal anmerken, dass es tatsächlich nur Plastik ist! Nur die S sowie M-Serie und einige gaaaaaaaaanz alte Dingerchen haben Blech- bzw. Alufronten.

Den ganz neuen Amp (C355) hatte ich noch nicht zum Testen da, es wird aber zu 99,9% auch Plaste (Druckguss) sein, die Faltungen/Rundungen der Front bekommt man halt mit Blech oder Alu nur sehr schlecht hin (Kosten-Nutzen, da wird halt mehr in Bauteile gesteckt ;-) (na gut, bis auf die Potis, das sind sowas von billige Dingerchen...aber zum Glück gibt es ja den Tone-Schalter :-D ). Angesichts des Kampfpreises auch sehr schwer umzusetzen...

Sonnige Grüße,


[Beitrag von w-hg am 17. Apr 2008, 17:48 bearbeitet]
audiorama-fan
Stammgast
#2742 erstellt: 17. Apr 2008, 17:58
Hallo,

und wie bitte stellt NAD Kunststoffblenden her, die kalt wie Metall sind? Oder habe ich eine Sonderserie erwischt?
Klassiker_07
Neuling
#2743 erstellt: 17. Apr 2008, 18:30
Hallo, Ihr NAD-Fans und -Kenner,

erst mal "guten Tag" an alle. Bin nämlich grade neu hier eingestiegen, weil ich ausgerechnet zu NAD-Kauf Beratung brauch. Trifft sich ja großartig, dass hier ein aktueller Thread dazu läuft!
Ich wollte schon seit Jahren einen NAD-Verstärker haben, geht aber preislich doch etwas über meine Verhältnisse.

Jetzt hab ich zwei Angebote von Gebrauchten:
1. NAD 3240 PE
2. NAD 304

Beide kosten um die 230.- € und haben die Anschlüsse, die ich brauch (Video z.B.), scheinen also nicht ganz alt zu sein. Hab aber sonst nur wenig Infos dazu.

Kann mir jemand ein paar Unterschiede nennen bzw. eine Präferenz? Welchen soll ich denn nehmen?
Oder soll ich doch noch 70 € drauflegen und den neuen C 315BEE kaufen?

Würde mich über Hilfen freuen

Schönen Gruß
Marin

PS. Ach ja, wie mein Nutzername sagt, höre ich praktisch ausschließlich Klassik (von Berufs wegen) - und Jazz.
ruFio
Stammgast
#2744 erstellt: 17. Apr 2008, 18:34
Wollt ihr euch jetzt hier um Kunststoffblende oder nicht streiten Egal ob KST oder ALU, hauptsache man ist zufrieden mit der Verarbeitung!
ede_one
Stammgast
#2745 erstellt: 17. Apr 2008, 19:02
Hallo Volker,

THX für die INfo.

CU
ede_one
Stammgast
#2746 erstellt: 17. Apr 2008, 19:09
Hey Jungs´,

ist eigentlich vollkommen "Latte" ob Kunststoff / Metall oder whatever.

Hauptsache die Büchsen sind vom Klangbild perfekt, naja, vieleicht sind
Sie ja auch noch zufällig "hübsch" ;-)

Bezahlbar sollten Sie auch noch sein, ansonsten bekomme ich Ärger

Habe heute mit einem NAD / Cambrigde Fachhändler gesprochen.
Ich schaue mir die Büchsen am Mittwoch einfach live an.

Tendiere schon ein klein wenig zu einer schwarzen Cambrigde Lösung :-)

Aber der Klang vor Ort / at home sagt mehr als Tausend Prospekte & Co.

Danke für Eure Hinweise
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 . 70 . 80 . 90 . 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Thread für Naim-Liebhaber
kewlworld am 21.01.2004  –  Letzte Antwort am 20.04.2024  –  35267 Beiträge
Thread für Shanling - Liebhaber
-Puma77- am 05.05.2010  –  Letzte Antwort am 26.05.2010  –  3 Beiträge
Der Quad Liebhaber Thread
Träumerli am 18.01.2007  –  Letzte Antwort am 08.11.2018  –  46 Beiträge
Kenwood Fanclub - Der Thread für Kenwood Liebhaber
MarcoSono am 04.01.2010  –  Letzte Antwort am 17.08.2023  –  1037 Beiträge
Der NAD besitzer Thread
henock am 15.11.2007  –  Letzte Antwort am 15.11.2007  –  3 Beiträge
Opera Audio Liebhaber Thread - Consonance - Cyber - Forbidden City - Droplet usw.
Hunter2202 am 29.03.2012  –  Letzte Antwort am 10.02.2022  –  65 Beiträge
B&W Group Liebhaber Thread ( B&W, Rotel, Classe' )
djhydason am 19.01.2009  –  Letzte Antwort am 19.01.2009  –  2 Beiträge
YAMAHA - Sammelstelle überzeugter PIANOCRAFT - Liebhaber
schackchen am 28.10.2005  –  Letzte Antwort am 19.03.2017  –  369 Beiträge
Wieviel Hicaps braucht der Liebhaber
centauro701 am 01.11.2011  –  Letzte Antwort am 01.11.2011  –  4 Beiträge
Meridian-Fan-Thread
Meridian-Fan am 09.07.2009  –  Letzte Antwort am 28.08.2019  –  8 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.202 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedTiconT
  • Gesamtzahl an Themen1.552.348
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.567.427

Hersteller in diesem Thread Widget schließen