Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. 570 . 580 . 590 . 600 . 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 . Letzte |nächste|

Was hört Ihr gerade jetzt? (Klassik !!!)

+A -A
Autor
Beitrag
Klassik_Fan
Stammgast
#30471 erstellt: 21. Dez 2023, 20:15
Hallo zusammen,

bei mir laufen heute überwiegend ältere Aufnahmen.

Im Moment die Mozart Klavier-Sonaten.

Mozart_Würtz_Klaviersonaten


Mir ist überraschend ein Angebot für eine Gesamtaufnahme der Klavoersonaten mit Klara Würtz vor die Füße gefallen.
Ich hatte schon von dieser Brillant-Box gelesene, hatte sie aber noch nie gesehen.
Von Klara Würtz habe ich schon sehr viel gelesen, aber ich habe nur sehr wenig von ihr.
Das musste sich ändern

Aus der 5 CD's umfassenden Box erfreut Klara Würtz mich mit der Sonate 17 (KV 670) und Sonate 18 (KV 576).


Viele Grüße

Harry


[Beitrag von Klassik_Fan am 21. Dez 2023, 20:31 bearbeitet]
Mars_22
Inventar
#30472 erstellt: 21. Dez 2023, 20:56
Parsifal als als Orchestersuite umgestalten, das kann ein Engländer sich vielleicht erlauben, ohne ans Eingangstor in Bayreuth genagelt zu werden.
Ich mag die Idee, eine 45-Min.-Suite aus der Mammutoper zu stricken, und anscheinend haben viele Leute die Idee gemocht und die Platte gekauft.
Die Umsetzung mit relativ kleiner Besetzung finde ich nicht optimal, ich habe Parsifal schon mit mehr Schmelz und Flow gehört (z.B. Sinopoli mit der Staatskapelle Dresden). Aber schlecht ist das keinesfalls.

IMG_0873


[Beitrag von Mars_22 am 21. Dez 2023, 21:00 bearbeitet]
arnaoutchot
Moderator
#30473 erstellt: 21. Dez 2023, 21:04
Wer hat die Orchestersuite arrangiert ? Ich habe 2x die Arrangements von Henk de Vlieger (de Waart und Neeme Järvi) und finde das ganz ansprechend. Man hat ja nicht immer die Zeit, die 4 Stunden+ Oper am Stück durchzuhören.

R-1001179-1439926029-6745 R-26160302-1676843344-3082
Mars_22
Inventar
#30474 erstellt: 21. Dez 2023, 21:17
Oben wars Andrew Gourlay, der Dirigent selbst.
Hörstoff
Inventar
#30475 erstellt: 21. Dez 2023, 21:59
Bernstein die 3. (DVD aus der AE): Mozart, genauer das Klavierkonzert 17 unter seinem Dirigat und mit ihm als Solierendem, sowie eine magische 39. Sinfonie mit ihm als Dirigenten.

Sehr feine Aufführungen mit den Wienern Philharmonikern.



[Beitrag von Hörstoff am 21. Dez 2023, 22:00 bearbeitet]
Hüb'
Moderator
#30476 erstellt: 22. Dez 2023, 09:56
eyJidWNrZXQiOiJwcmVzdG8tY292ZXItaW1hZ2VzIiwia2V5IjoiOTMwNjYzMC4xLmpwZyIsImVkaXRzIjp7InJlc2l6ZSI6eyJ3
Jean Sibelius (1865-1957)
Symphonie Nr. 4

Cleveland Orchestra, George Szell
Urania, live, ADD, 1965/1966?

Bei mir gerade diese Entdeckung. Keine Ahnung, wo Urania diese Aufnahme ausgegraben hat.
Dieser Diskographie nach könnte die Aufnahme im Dezember 1965 bzw. Januar 1966 entstanden sein. Klanglich absolut ok. Etwas bedeckt und eng klingend aber definitiv in Stereo aufgezeichnet.

Viele Grüße
Frank
Hüb'
Moderator
#30477 erstellt: 22. Dez 2023, 12:51
jpc.de
Johannes Brahms (1833-1897)
Symphonien Nr. 3 & 4

Münchner Philharmoniker, Rudolf Kempe
Acanta/BASF (jetzt: Profil), ADD, 1972

In meinen Ohren ist das schon ein außerordentlich guter Brahms, der Kempe hier gelungen ist. Strukturbetont und straff musiziert, dennoch voller wunderbarer Momente. Dabei gut klingend, wenn auch bloß "durchschnittlich" und dynamisch etwas flacher eingefangen.

Wirklich schade, dass diese Aufnahmen so ein Mauerblümchendasein fristen. Immerhin ist diese Gesamteinspielung a. überhaupt und b. dann noch für eine überschaubare Ablösesumme zu haben.

Viele Grüße
Frank


[Beitrag von Hüb' am 22. Dez 2023, 12:57 bearbeitet]
Hüb'
Moderator
#30478 erstellt: 22. Dez 2023, 13:59
jpc.de
Paul Büttner (1870-1943)
Symphonie Nr. 4 h-moll, Heroische Ouvertüre

Radio-Symphonie-Orchester Berlin, Gerhard Pflüger (Sinfonie), Hans-Peter Frank (Ouvertüre)
Sterling, ADD, 65/74

Laut Wiki Spätromantik in der Nachfolge von Brahms, Bruckner, Draeseke.
Für meinen Geschmack sehr hörenswert, denn trotz der erkennbaren Vorbilder fühle ich mich an keinen der Genannten unmittelbar erinnert oder mit der Nase drauf gestoßen. Mir scheint vor allem Wagner durchzuscheinen.
Büttner entwickelt in der 4. eine ganz eigene, passagenweise wunderschöne Sinfonie, die hier - trotz des Alters der Aufnahmen - sehr gut eingefangen wurde und die tatsächlich Lust auch auf die anderen drei Gattungsbeiträge macht.

Viele Grüße
Frank


[Beitrag von Hüb' am 22. Dez 2023, 13:59 bearbeitet]
Hörstoff
Inventar
#30479 erstellt: 22. Dez 2023, 21:25
Es laufen Weihnachtsgrüße der ganz besonderen, einzigartigen Art. Leonard Bernstein dirigiert ein internationales Orchester aus West- und Ostdeutschland, London, New York, Leningrad und Paris. Beethovens 9. Sinfonie, aufgenommen am 25.12.1989 im Schauspielhaus Berlin.


[Beitrag von Hörstoff am 22. Dez 2023, 21:25 bearbeitet]
Hörstoff
Inventar
#30480 erstellt: 23. Dez 2023, 12:57

Hörstoff (Beitrag #30467) schrieb:
Die Qual der Wahl zur Bernstein-Anniversary-Zusammenstellung: in der näheren Auswahl waren Mozarts Klavierkonzert, vor allem aber Beethovens 9. oder Bruckners 9. Sinfonie. Zur Klangausführung kommt nun zuerst letztere, live mit den Wiener Philharmonikern aus dem Musikvereinssaal 1990. Gefällt mir.

... und zwar besser als die Fassung von Thielemann mit den Wienern, welche dagegen tatsächlich etwas weichgewaschen wirkt.


[Beitrag von Hörstoff am 23. Dez 2023, 12:58 bearbeitet]
Mars_22
Inventar
#30481 erstellt: 24. Dez 2023, 22:04
Frohe Weihnachten, Klassikfreunde!
WolfgangZ
Inventar
#30482 erstellt: 25. Dez 2023, 19:27
Werte Musikenthusiasten, ich wünsch Euch was!

Natürlich das Gleiche wie Wolfram!

Wolfgang
boxentroll
Ist häufiger hier
#30483 erstellt: 25. Dez 2023, 20:02
Euch allen frohe Weihnachten!



amazon.de
arnaoutchot
Moderator
#30484 erstellt: 26. Dez 2023, 13:01
Hier auch noch beste Wünsche für ein angenehmes Rest-Weihnachtsfest. 🎄 Hier gerade Debussy - Etudes etc. - Steven Osborne - Hyperion 2023. Die noch fehlende letzte Aufnahme der Klavierwerke von Debussy von Osborne in einer kraftvoll-zupackenden Version.

jpc.de
Klassik_Fan
Stammgast
#30485 erstellt: 26. Dez 2023, 14:26
Hallo zusammen.

ich wümnsche Frohe Festtage gehabt zu haben


Bei mir läuft das 1. Klavierkonzert von Tschaikowsky aus dieser Box:

Richter_Pianist of the century

mit Sviatislav Richter , Herbert von Karajan dirigiert die Wiener Symphonikern

Diese remasterten Aufnahmen sind ganz hervorragend. Auf einer weiteren CD dieser 9 CD'x umfassenden Box ist auch das 2.Klavierkonzert von Rachmaninov enthalten. Ganz großes (Piano-)Kino.

das bringt mich zu einer Frage an die Experten. Ich liebäugele mit dieser Box:

Richter_Russian composers

Kennt jemand diese Box ? Kann jemna detwas zur Tonqualitätdieser doch etwas älteren Aufnahmen sagen.
Gut, die Konzerte von Tschaikowsky und Rachmaninv sind redundant, aber das andere Repertoire macht mir dsoch den Mund wässrig.

Viele Grüße

Harry
Hörstoff
Inventar
#30486 erstellt: 26. Dez 2023, 15:29

Klassik_Fan (Beitrag #30485) schrieb:
ich wümnsche Frohe Festtage gehabt zu haben

Sind ja noch nicht ganz vorbei - von mir auch alles Gute an alle KlassikhörerInnen - by the way: haben wir eigentlich hier im Fred Klassikhörerinnen unter uns? Wäre nett zu wissen und auch sehr begrüßenswert.

Es läuft Bruckners 8. Sinfonie, ebenfalls mit einem gewaltigen Scherzo, dann jedoch deutlich umschwingend, jedenfalls groß, diesmal die übliche Fassung aus 1890.

Zubin Mehta und die Berliner Philharmoniker aus 2012.
arnaoutchot
Moderator
#30487 erstellt: 26. Dez 2023, 16:46

Klassik_Fan (Beitrag #30485) schrieb:
Kennt jemand diese Box ? Kann jemand etwas zur Tonqualität dieser doch etwas älteren Aufnahmen sagen.


Fast ausschliesslich Live-Aufnahmen aus Russland zwischen 1949-1963, fast alles mono. Speziell bis Ende der Fünfziger sollte das alles historisch klingen und ist mE nur für den beinharten Sammler von Interesse

Ich noch diese beiden, die sind beide klanglich in Ordnung und inhaltlich sehr gut ...

R-6305780-1617447091-7961 R-12700116-1540303174-2640
arnaoutchot
Moderator
#30488 erstellt: 26. Dez 2023, 18:51
Hier jetzt ein bisschen Budenzauber: Von allen Gesängen aus Benediktbeuren in meiner kleinen Sammlung ist das hier die theatralistischste, dynamischste, vielleicht etwas grelle, aber faszinierendste. Orff - Carmina Burana - Mehta/LPO/etc - Teldec DVD-A 2001. Klanglich in MCh immer noch state of the art. Bei Ego sum abbas in der Taverne schwappt fast der köstliche Margaux aus dem Glas.

IMG_6072
Hörstoff
Inventar
#30489 erstellt: 26. Dez 2023, 21:13

arnaoutchot (Beitrag #30488) schrieb:
Hier jetzt ein bisschen Budenzauber

Dem schließe ich mich gern an, allerdings mit einer anderen Ausrichtung. Der Cellist Joachim Eijlander rezipiert und trägt in seinem Album Dark Fire Werke von türkischen, spanischen, georgischen und aserbaidschanischen Komponisten (jpc) vor. Die Möglichkeiten des Cellos werden dabei sehr schön dargestellt. Die SACD ist audiophil in Surround - wer will auch in Stereo - eingespielt.

Gelegentliche Duettpartner*innen werten das Geschehen sogar noch weiter auf.


Joachim spielt auf einem außergewöhnlichen Instrument, das 1750 von einem anonymen Tiroler Geigenbauer mit Sitz in Rom gebaut wurde.
jpc


jpc.de


[Beitrag von Hörstoff am 26. Dez 2023, 21:13 bearbeitet]
Michael_aus_LH
Stammgast
#30490 erstellt: 26. Dez 2023, 23:18
Hallo zusammen,

Es lief:

IMG_5014

Tchaikovsky- Klavierkonzert Nr. 1

Svjatoslav Richter
Wiener Symphoniker
Herbert von Karajan

Tolle reissue, wie ich es von Stereo Sound kenne. Im dritten Satz höre ich leises knistern. Hat jemand diese Sacd?

Gruß Michael
arnaoutchot
Moderator
#30491 erstellt: 27. Dez 2023, 01:39
Nein, so etwas kann ich mir nicht leisten. Vielleicht haben sie ja eine alte LP gerippt 🤓
Michael_aus_LH
Stammgast
#30492 erstellt: 27. Dez 2023, 09:58
Es gibt jetzt einen Importeur für Deutschland, die war gar nicht so teuer.
boccherini
Stammgast
#30493 erstellt: 27. Dez 2023, 16:29
Ab 39€ aufwärts. Also günstig auch nicht. Und klingen die dann besser als z.b. die Mercury Veröffentlichungen?
Michael_aus_LH
Stammgast
#30494 erstellt: 27. Dez 2023, 18:16
IMG_5010

Johann Sebastian Bach- Suiten für Solocello
Janos Starker

wunderbare bewegende Musik in warmen Klangbild.

Hat schon mal jemand die unterschiedlichsten Pressungen vergleichen können? Ich habe „nur“ diese Speakers Corner.

Gruß Michael
Hörstoff
Inventar
#30495 erstellt: 27. Dez 2023, 20:06
Hier auch wunderbar bewegende Musik in einer Referenz-Surroundeinspielung.

Heinrich Isaac: In The Time Of Medici & Maximilian I von Hespèrion XXI, La Capella Reial de Catalunya und Jordi Savall.

Absolut gekonnte Interpretationen. Musik der Spät-Renaissance mit einem natürlichen, inspirierenden, warmen und klaren Klangbild.

amazon.de


[Beitrag von Hörstoff am 27. Dez 2023, 22:46 bearbeitet]
Hüb'
Moderator
#30496 erstellt: 27. Dez 2023, 20:25

Hat schon mal jemand die unterschiedlichsten Pressungen vergleichen können? Ich habe „nur“ diese Speakers Corner.

Habe auch nur das SC-Reissue und 1 oder 2 Philips-Pressungen, wenn ich mich richtig erinnere. Verglichen habe ich die nie.
Audiophile Qualitäten kommen bei dieser Musik IMHO nur bedingt zum Tragen.
klutzkopp
Inventar
#30497 erstellt: 27. Dez 2023, 20:51
Hier nach dem Christfest wieder weltliche Klänge:

Smetanas Vaterland mit V. Smetacek/CzechPO

amazon.de
arnaoutchot
Moderator
#30498 erstellt: 27. Dez 2023, 23:20

Michael_aus_LH (Beitrag #30494) schrieb:
Hat schon mal jemand die unterschiedlichsten Pressungen vergleichen können? Ich habe „nur“ diese Speakers Corner.


Ich glaube kaum, dass die Vinylpressungen die Mercury Living Presence SACD übertreffen. Das gibt die Original-Dreikanal-Aufnahme adäquat wieder, alles andere sind Downmixes.

R-7053901-1432646035-5725
Klassik_Fan
Stammgast
#30499 erstellt: 28. Dez 2023, 01:48
Hallo zusammen,

@arnaoutchot


Ich noch diese beiden, die sind beide klanglich in Ordnung und inhaltlich sehr gut ...

R-6305780-1617447091-7961 R-12700116-1540303174-2640



Herzlichen Dank für die Empfehlung. Die EMI Box hatte ich schon länger im Blick, die Decca-Box kannte ich noch gar nicht.
Dann werde ich mein Weihnachtsbrieflein mit dem Gutschein mal gewgen Sviatoslav Richter eintauschen.
Ich glaunbe , das sist ein guter Tausch


Viele Grüße

Harry
Hörstoff
Inventar
#30500 erstellt: 28. Dez 2023, 09:04

arnaoutchot (Beitrag #30491) schrieb:
Vielleicht haben sie ja eine alte LP gerippt 🤓

Das hört sich durchaus plausibel an. Wenn dies so ist, würde ich dafür keine 3 € ausgeben, zumal es die Mercury-Alternative mit Stereo- und MCh-Layer gibt...

By the way: ist jemandem eine gute Bezugsquelle für Aix Records-Tonträger bekannt? Da gibt es noch einiges, was ich noch nicht in einer Box bei mir habe. Allerdings finde ich das meiste davon, abseits von Samplern, nur auf der Original-US-Homepage. Die sind nur in $ aufgestellt, also vielleicht gar nicht exportorientiert. Und mit 19 % Zoll dann gar nicht mehr so günstig.


[Beitrag von Hörstoff am 28. Dez 2023, 09:17 bearbeitet]
Michael_aus_LH
Stammgast
#30501 erstellt: 28. Dez 2023, 10:03
Zitat aus Google translate:

„ Diese CD wurde mithilfe einer neuen direkten digitalen Übertragung unter Verwendung des bei der Deutschen Grammophon (Universal Music) gespeicherten Original-Analog-Masters produziert. Darüber hinaus wird zu diesem Zeitpunkt keine Korrekturverarbeitung durchgeführt.

Daher weisen aktuelle Masterbänder mehr Mängel wie Rauschen, Verzerrungen und Aussetzer auf als kommerziell erhältliche Produkte. Dies macht sich besonders im zweiten Satz bemerkbar, wo man das ganze Stück über ständig laute Geräusche hört.

Aufgrund der hohen historischen Musikalität wurde bewusst auf eine Geräuschbearbeitung verzichtet und vor allem die Frische des Klanges in den Vordergrund gestellt (bitte hören Sie sich Richters Klavierton auf dieser CD an). Bitte beachten Sie dies vor dem Kauf .“
arnaoutchot
Moderator
#30502 erstellt: 28. Dez 2023, 11:30
Das mit dem Vinyl-Rip war eher ein Scherz von mir, das habe ich nicht wirklich angenommen. Bei alten Aufnahmen aus den frühen 1960ern wie die obige Tchaikovsky/Richter/Karajan wird man bei neuerlichen Abtastungen immer eine gewisse Klangphilosophie zugrundelegen, sei es eine, die möglichst frei von Nebengeräuschen ist oder - wie eben bei den Japanern - möglichst hohe Authentizität und Klangfrische. Je älter die Aufnahmen werden, desto mehr differiert das. Bei der o.g. Aufnahme finde ich jedoch die Standard-Masterings schon recht ordentlich, da drängt es mich nicht nach Neuauflagen ...

Gestern noch Gershwin - Rhapsody & American - Erich Kunzel / Cincinnati SO - Telarc 1981. Durchaus seriöse Interpretationen, aber mir ist das inzwischen zu dick aufgetragen, die neueren, schlankeren und etwas mehr jazzbetonten Aufnahmen gefallen mir besser.

R-2490972-1286908255
Hörstoff
Inventar
#30503 erstellt: 28. Dez 2023, 12:29

Michael_aus_LH (Beitrag #30501) schrieb:
Zitat aus Google translate:

Das ist eine plausible Philosophie. Glückwunsch und viel Spaß beim Hören.

Bleibt allerdings noch die Möglichkeit, dass ältere "aktuelle" Masterbänder einem Zerfallsprozess unterworfen waren und das Knistern vorher gar nicht aufgenommen war. Dann wäre der Klang nach meinem Verständnis nicht frisch, sondern etwas angestaubt.
arnaoutchot
Moderator
#30504 erstellt: 28. Dez 2023, 21:22
Heute morgen stiess ich zufällig auf das hier: J S Bach - Toccata/Partita 2/Englische Suite 2 - Martha Argerich - DGG 1980. Ich bin neutral was die gute Martha betrifft, ich kenne nicht allzuviel, aber ihr Bach ist unerwartet hervorragend ! Gerade höre ich Andras Schiff mit den Englischen Suiten dagegen, Argerich ist exzentrischer und innovativer, Schiff bodenständiger. In ihrer Gesamtheit ist Schiffs Aufnahme der Solo-Klavierwerke jedoch exquisit. Schiff wurde letzte Woche 70 Jahre alt ... herzlichen Glückwunsch !

R-2502133-1528821127-4366 R-7981625-1556738388-6594

Edit: Argerich mit der 2. und Schiff mit der 1. Englischen Suite fanden offensichtlich auch die Editoren der Bach333-Box gut und nahmen sie als Klavierversion für diese Stücke auf. 👍


[Beitrag von arnaoutchot am 28. Dez 2023, 22:01 bearbeitet]
klutzkopp
Inventar
#30505 erstellt: 29. Dez 2023, 17:43
Habe mir dieses günstige Previn/LSO-Kistchen gegönnt

amazon.de

und beginne mit dem Dornröschen.

Kitsch? Ja, vielleicht. Aber schööön.
parasport
Stammgast
#30506 erstellt: 29. Dez 2023, 20:27
ESSENTIAL SAINT SAENS-ORQUESTA ADDA SIMFONICA mit Josep Vicent und Damián Martínez

Klanglich excellent und räumlich.

folder
------------------------------------------------


....und noch eine Version mit Liszt 1+2tem Piano Konzert.
Klanglich ebenso sehr gut.

cover
arnaoutchot
Moderator
#30507 erstellt: 29. Dez 2023, 22:54
Hier auch mal eine audiophile japanische Aufarbeitung einer meiner ersten Klassik-CDs: Mozart - Klavierkonzerte #19 & 23 - Pollini/Böhm/VPO - DGG 1976 - SHM-SACD Stereo Japan 2018. Ich erhielt die DGG-Standard-CD vor 39 Jahren zu Weihnachten 1984, mein erster CD-Player war erst ein paar Monate vorher eingezogen. Das KV488 war wohl das erste Mozart-Konzert, das ich jemals bewusst hörte ...

IMG_6077
Mars_22
Inventar
#30508 erstellt: 30. Dez 2023, 02:59
Lustig, ähnlich bei mir mit Serkin 1982, und ich liebe die CD noch heute.

IMG_0874
Mars_22
Inventar
#30509 erstellt: 30. Dez 2023, 03:02

klutzkopp (Beitrag #30505) schrieb:
Kitsch? Ja, vielleicht. Aber schööön. :D

Finde ich auch. Ich habe aber den Fehler gemacht, davon Aufführungen auf DVD zu kaufen. Das habe ich nicht ertragen. Die gingen Weihnachten an die Schwiegeroma weiter
arnaoutchot
Moderator
#30510 erstellt: 30. Dez 2023, 10:39

Mars_22 (Beitrag #30508) schrieb:
Lustig, ähnlich bei mir mit Serkin 1982, und ich liebe die CD noch heute.


1982 muss aber Vinyl gewesen sein, die CD erschien erst 1983. Hatte ich aber auch früh als CD, nun durch die Serkin Edition ersetzt. Sehr empfehlenswert, altersreife aber kluge Interpretationen. Höre gerade Konzert #21 KV467.

R-15585269-1594059708-3894


[Beitrag von arnaoutchot am 30. Dez 2023, 10:40 bearbeitet]
Hörstoff
Inventar
#30511 erstellt: 30. Dez 2023, 12:18
Hier lief als gelungene Abwechslung einmal wieder Sir Edward Elgar vom English Symphony Orchestra/William Boughton. Die Originaleinspielungen in der Great Hall Birmingham sind aus 1988 und 1989, neu abgemischt wurde 2004.

Ganz gut zum Jahreswechsel.

amazon.de
klutzkopp
Inventar
#30512 erstellt: 30. Dez 2023, 13:36

Mars_22 (Beitrag #30509) schrieb:
Die gingen Weihnachten an die Schwiegeroma weiter :angel


Du Böser
Klassik_Fan
Stammgast
#30513 erstellt: 30. Dez 2023, 14:17
Hallo zusammen,

die Anregungen von den Mozart Klavierkonzerten mit Rudolf Serkin nehme ich gerne auf und habe aufgelegt

Mozart_Serkin_KK_15_22

und höre daraus KK 22 (KV 482)

Die Mozart Klaviuerkonzerte höre ich des Öfteren, muss aber zugeben, dass ich Rudolf Serkin etwas vernachlässigt habe, meist lege ich Mitsuko Uchida oder aber Christian Zacharias auf.


Viele Grüße

Harry


[Beitrag von Klassik_Fan am 30. Dez 2023, 14:17 bearbeitet]
Hörstoff
Inventar
#30514 erstellt: 30. Dez 2023, 15:41

Klassik_Fan (Beitrag #30513) schrieb:
Die Mozart Klaviuerkonzerte höre ich des Öfteren, muss aber zugeben, dass ich Rudolf Serkin etwas vernachlässigt habe, meist lege ich Mitsuko Uchida oder aber Christian Zacharias auf.

Die Klavierkonzerte gefallen mir auch sehr, mit am besten von Mozart, der ansonsten nicht mein meistgehörter Maestro ist. Empfehlen kann ich dir auch die Klavierkonzerte mit Ronald Brautigam (auch einer der Gegenwart), der eine BIS-GE mit der Kölner Akademie und Hammerklavier eingespielt hat.

Gerade gehört: Janos Starker (Cello) mit dem London Symphony Orchestra, Dirigenten Stanisław Skrowaczewski & Antal Dorati: Cellokonzerte von Schumann, Lalo und Saint-Saëns. Während eingangs die schnelle, präzise und dennoch gefühlvolle Cellointerpretation beeindruckte, rückte bei Saint-Saëns vollends das charakteristische Vibrato und der volle Ton des Soloinstruments in den Vordergrund. Und ein herausragendes con moto des LSO.

Eine wunderbare Einspielung aus 1962/64. An Stelle einer noch erhältlichen, imho trotz eines nicht verlangten Mondpreises überteuerten, angestoßenen Gebraucht-SACD habe ich mir die Aufnahme in Stereo-Highresolution besorgt. Der Klang ist sehr gut. Und was für Stereohörer ohnehin egal ist: MCh ist hier völlig irrelevant, da eine 3kanalige Einspielung mit Centerlautsprecher bei mir überflüssig ist. Mein Hörplatz liegt in der Mitte eines Stereodreiecks, d. h. wenn ich darin einen Center identifizieren können müsste, dann wohl nur als Störgeräusch.

amazon.de


[Beitrag von Hörstoff am 30. Dez 2023, 15:44 bearbeitet]
Michael_aus_LH
Stammgast
#30515 erstellt: 30. Dez 2023, 17:32
IMG_5023

Beethoven Sinfonie Nr. 2&7
Minnesota Orchestra
Osmo Vänskä (conductor)

Eher „konventionelle“ Interpretation mit großem Orchester und ohne überbordende Tempi.
Ich mag auch modernere Interpretationen mit kleinem Orchester, aber manchmal muss es eben mehr sein.

Sehr guter Klang.
WolfgangZ
Inventar
#30516 erstellt: 30. Dez 2023, 18:00
Mozart gehört bei mir schon zu den sehr oft gehörten Maestri und ich halte ihn überdies für den bedeutendsten Namen der Musikgeschichte - dem so manche, aber natürlich nicht alle zustimmen würden. Denn zumindest Bach und vielleicht auch Beethoven dürften ebenso häufig genannt werden. Bach höre ich allerdings deutlich seltener.

Doch wenn Mozart, dann kommen die Klavierkonzerte an allererster Stelle für mich und ich kann das auch begründen (Formvollendung, Entwicklung der Holzbläserfarben, musikgeschichtliche Bedeutung der Gattung und ihrer Tradition). Insofern absolute Zustimmung an Andreas und vermutlich auch Harry!

Einspielungen (auch des Gesamtwerks) gibt es natürlich zahllose und ich mag eigentlich alle, die ich kenne. Neuerdings die Klassiker von Haskil oder Casadesus. Ansonsten Gulda, Barenboim, Kirschnereit, Curzon, Immerseel und so weiter ... Zum Teil sind es die Integralen, die ich im Regal finde. Derek Han war meine erste Integrale - wurde der hier gelobt oder war es in einem anderen Forum? Ich fand ihn ein wenig farblos und neutral, könnte ihm aber wieder einmal eine Chance geben.

Uchida und Zacharias kenne ich mit Mozart nicht. Keinen Augenblick würde ich freilich anzweifeln, dass es exzellente Einspielungen sein dürften. Rudolf Serkin und Pollini müsste ich finden.

Wolfgang


[Beitrag von WolfgangZ am 30. Dez 2023, 18:04 bearbeitet]
Klassik_Fan
Stammgast
#30517 erstellt: 30. Dez 2023, 18:24
Hallo Wolfgang,


Mozart gehört bei mir schon zu den sehr oft gehörten Maestri und ich halte ihn überdies für den bedeutendsten Namen der Musikgeschichte


Da kann ich Dir nur aus vollstem Herzen zustimmen. Bin ich auch leidenschaftlicher Beethoven-Hörer, so ist doch W.A. Mozart für mich das größte Genie der Musik-Geschichte


Einspielungen (auch des Gesamtwerks) gibt es natürlich zahllose und ich mag eigentlich alle, die ich kenne. Neuerdings die Klassiker von Haskil oder Casadesus. Ansonsten Gulda, Barenboim, Kirschnereit, Curzon, Immerseel und so weiter ...


und sicher auch Alfred Brendel , nicht wahr ?


Viele Grüße

Harry


[Beitrag von Klassik_Fan am 30. Dez 2023, 18:26 bearbeitet]
arnaoutchot
Moderator
#30518 erstellt: 30. Dez 2023, 18:59
Nach kurzer Überlegung habe ich sechs Gesamtaufnahmen der Mozart-Konzerte im Bestand, im Falle der letzten drei nicht komplett, aber mehr haben sie eben nicht aufgenommen: Barenboim, Zacharias, Brautigam, Brendel, Serkin, Anda. Hinzu kommen noch etliche Einzelaufnahmen. Eigentlich ist jeder Aspekt abgedeckt, von mono bis Mehrkanal und Brautigam am Hammerklavier. Ich wüsste nicht, was mich bewegen sollte noch einen weiteren Zyklus anzufügen. Aber man weiss ja nie ...

PS: Derek Han hatte ich auch mal, der musste gehen. Ich habe den sicherlich nicht gelobt hier.
WolfgangZ
Inventar
#30519 erstellt: 30. Dez 2023, 19:00
An Alfred Brendel habe ich tatsächlich nicht gedacht. Ja, der gehört zu den Besten. Ich kenne seine frühen Einspielungen - zum Beispiel hier enthalten zusammen mit vielen anderen guten oder exzellenten Aufnahmen:

amazon.de

Wolfgang
WolfgangZ
Inventar
#30520 erstellt: 30. Dez 2023, 19:02

arnaoutchot (Beitrag #30518) schrieb:

PS: Derek Han hatte ich auch mal, der musste gehen. Ich habe den sicherlich nicht gelobt hier. :L


Es war woanders, wie vorhin festgestellt.
arnaoutchot
Moderator
#30521 erstellt: 30. Dez 2023, 19:14
Ich erinnere eine Aussage von Brendel, der im nachhinein unzufrieden mit seinen frühen Aufnahmen war und selbst empfahl, lieber seine neueren zu hören (Quelle: Artikel von ihm für das Textheft der unten gezeigten Box). Speziell seine frühen Aufnahmen leiden seines Erachtens unter schneller, technischer unzureichender Produktion und oftmals schlechter Kommunikation mit den Orchestern und Dirigenten. Er würde manche am liebsten zurückziehen. Ich kenne die Vox-Aufnahmen allerdings nicht und weiss nicht, ob er die auch meinte.

Ich habe die schöne Concerto-Recordings-Box von Decca/Universal Italia aus 2015 (18CDs), da sind alle wesentlichen Mozart-Aufnahmen (meist für Philips mit Marriner & der Academy aus den 1970er & 80ern) enthalten. Habe die Box gerade mal hergeholt, also nochmals Mozart heute, jetzt #26 "Coronation" KV537 von 1983

R-12344955-1533372369-1674


[Beitrag von arnaoutchot am 30. Dez 2023, 19:38 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. 570 . 580 . 590 . 600 . 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Was hört Ihr Klassik-Fans gerade jetzt, wenn ihr mal keine Klassik hört?
Hüb' am 27.08.2010  –  Letzte Antwort am 08.01.2024  –  575 Beiträge
Stilblüten aus der Klassik - Kritiken und mehr
Hüb' am 01.08.2008  –  Letzte Antwort am 11.08.2008  –  5 Beiträge
Wie hört Ihr unterwegs Klassik? cd, mp3, ?
Wilke am 08.05.2006  –  Letzte Antwort am 03.11.2006  –  34 Beiträge
Klassik-Radio unbegrenzt
Marthaler am 23.12.2006  –  Letzte Antwort am 14.02.2007  –  9 Beiträge
Bekannte Klassik
HiFi-Tweety am 09.10.2011  –  Letzte Antwort am 17.10.2011  –  25 Beiträge
"Heute gekauft","was hört ihr gerade jetzt" Threads
Martin2 am 07.03.2005  –  Letzte Antwort am 13.03.2005  –  16 Beiträge
Klassik via Techniradio
wolfi16 am 06.12.2005  –  Letzte Antwort am 17.12.2005  –  5 Beiträge
Wer von Euch hört Klassik im Radio?
Wilke am 27.09.2011  –  Letzte Antwort am 27.09.2011  –  8 Beiträge
Klassik für Kids
Hilda am 19.04.2004  –  Letzte Antwort am 08.10.2005  –  45 Beiträge
Klassik Neulingsfragen
tuxix am 17.12.2009  –  Letzte Antwort am 01.01.2010  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.804