HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » Audyssey einmessen lassen | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 . 50 . 60 . 70 . 80 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|
|
Audyssey einmessen lassen+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
burkm
Inventar |
20:19
![]() |
#1852
erstellt: 18. Aug 2013, |||||
Beim ersten Messvorgang prüft der AVR das Vorhandensein von allen LS, im Folgedurchgang misst er nur noch die LS, die er vorher gefunden hat.
|
||||||
comox
Stammgast |
20:26
![]() |
#1853
erstellt: 18. Aug 2013, |||||
Aaah, super! Danke! |
||||||
|
||||||
flo1992
Stammgast |
09:14
![]() |
#1854
erstellt: 26. Aug 2013, |||||
Musste gerade schmunzeln, als ich das gelesen habe. ![]() ![]() Im Allgemeinen sind die Voraussetzungen für eine richtige Einmessung sehr schön und mit nem humervollen Touch beschrieben worden. Vieles sollte zwar logisch sein, aber ist gut wenn das jemand mal niederschreibt. ![]() gruß, flo [Beitrag von flo1992 am 26. Aug 2013, 09:16 bearbeitet] |
||||||
alice35
Inventar |
16:28
![]() |
#1855
erstellt: 26. Aug 2013, |||||
Hallo flo1992, vielen Dank für diesen Beitrag - ist für mich richtig nett auch mal wieder so etwas zu lesen ![]() Ich hatte in den ersten 4 Posts absichtlich nur die Basics beschrieben, die sich in der Tat zum größten Teil auf alle Einmesssysteme übertragen lassen. Bei den Einmesspunkten gab es jedoch zur Zeit der Threaderstellung z.B. den Unterschied bei Yamaha's YPAO (z.B. RX-V 1900), das in dieser Version nur eine Einpunkteinmessung zuließ. Deshalb die Konzentration auf Audyssey. Jedoch bleibt's dabei - wie Du schon erwähnst - dass die grundlegenden Vorbereitungen vor der Einmessung aller Systeme gleich sind. Mitlerweile haben sich freilich Pioneer, Yamaha und Onkyo/Denon/NAD/Marantz uvm. (letzte 4 Marken alle Audyssey) mit neueren verbesserten Varianten ausgestattet (je nach Preislage der AVRs), was hier sehr schön von der regen Teilnahme vieler User dokumentiert und diskutiert wurde/wird. Durch diese Teilnahme ist ein wirklich interessanter Thread daraus geworden, der auch durchaus sehr tief in die Materie geht. Vielen Dank an alle dafür mal zwischdurch ![]() mfg alice ![]() |
||||||
madmk1
Stammgast |
22:02
![]() |
#1856
erstellt: 26. Aug 2013, |||||
![]() |
||||||
BennyTurbo
Inventar |
20:32
![]() |
#1857
erstellt: 27. Aug 2013, |||||
Da ich es im falschen Thread hatte: Hier noch die Vergleichsmessungen zwischen Onkyo TX-NR818 und Denon AVR-X4000: Large ab 0 Hz gemessen / Audyssey Reference/Movie ohne Dyn EQ: ![]() Small 80 Hz Trenung auf Sub / ab 0 Hz gemessen / Audyssey Reference/Movie ohne Dyn EQ: ![]() Hier nochmal auf 1/3 geglättet: ![]() Meinungen dazu? Messmikro (kalibriert) stand bei beiden Messungen exakt an der gleichen Stelle... Einzige Unterschiede, die sein "könnten". Ich habe bei der Einmessung beide auf 6 Positionen eingemessen. Hab mir zwar Mühe gegeben die gleiche Stelle zu treffen, aber nicht auf den cm genau ausgemessen.... Ich weiß nicht ob man es als Meßtoleranz sehen sollte oder ob es tatsächlich andere Abstimmungen zwischen den Geräten gibt..... (zur Info mein Raum ist akustisch noch nicht behandelt und noch eine Katastrophe ![]() |
||||||
Crazy-Horse
Inventar |
22:12
![]() |
#1858
erstellt: 27. Aug 2013, |||||
Sieht für mich nach Sounding aus, der Onkyo fällt zum Hochton hin sampft ab, so das es besser zum Nachhall eines Wohnraumes passt, leichte x-curve. |
||||||
std67
Inventar |
22:21
![]() |
#1859
erstellt: 27. Aug 2013, |||||
grundsätzlich richtig, IMO falsch rum erklärt Durch Richtcharakteristik des Mikrofons und zunehmend ansteigender Absorbtion der meisten Hörräume zu hohen Frequenzen hin muss die Messkurve abfallen. Da die Onkyokurve das tut, und die des Denon gerade durchmarschiert wird der wohl den Höhenbereich überbetonen Seltsam finde ich auch das beide AVRbei Large den Bass nicht in den Griff kriegen, und der Onkyo anscheinend , wie Pioneer, irgendwo um 60-70Hz nicht mehr misst Mit Subwoofer dagegen sieht das bei beiden recht gut aus. Die kleine Beule ganz unten kann man gellten lassen |
||||||
-goldfield-
Inventar |
22:28
![]() |
#1860
erstellt: 27. Aug 2013, |||||
Da würde mich das Loch bei 50Hz schon etwas stören. Aber das ist schon richtig so, das Audyssey das nicht mit Gewalt auffüllt. Liege ich damit richtig, das du nur einen Subwoofer hast ? Ein zweiter könnte das evt. auffüllen.
Das ist mir auch aufgefallen. Bei mir zieht (auch bei "small") Audyssey den FG im Bassbereich sehr schön glatt. Hast du auch eine Messung im Flat-Modus gemacht ? [Beitrag von -goldfield- am 27. Aug 2013, 22:35 bearbeitet] |
||||||
jd17
Inventar |
22:34
![]() |
#1861
erstellt: 27. Aug 2013, |||||
ich finde diese großen unterschiede absolut unerklärlich. laut Audyssey dürfte es keine unterschiede zwischen den herstellern geben. zu den höhen hin sieht es für mich so aus, als würde beim Onkyo die reguläre Reference-kurve angewendet (midrange compesation bei 2kHz und höhen-roll-off zwischen 4kHz und 20kHz), aber beim Denon überhaupt nicht. das beim Denon sieht einfach wie die Flat-kurve aus. daher wäre für mich mal der erste schritt, messungen mit Denon Reference vs. Flat und Onkyo Reference vs. Flat gegenüberzustellen um herauszufinden, ob die kurven überhaupt funktionieren. bei mir ist das z.b. ganz deutlich zu erkennen: (blau Audyssey Reference vs. rot Audyssey Flat) ![]() die unterschiede im bass bei der large-einmessung finde ich verheerend. man sieht aber ganz deutlich, dass es genau unterhalb 200Hz anders wird. das riecht nach gezieltem eingriff. zwischen 200Hz und 1kHz sind die geräte bei allen messungen identisch (+/- messungenauigkeiten). meines erachtens ist das fast ein fall für Chris Kyriakakis. die unterschiede dürften bei 2 XT32-geräten nicht dermaßen groß sein. entweder hat hier tatsächlich ein hersteller "sounding" betrieben, oder bei einem der geräte wurde Audyssey nicht richtig implementiert. bist du sicher, dass keine anderen einstellungen die messungen versauen? [Beitrag von jd17 am 27. Aug 2013, 22:38 bearbeitet] |
||||||
burkm
Inventar |
22:40
![]() |
#1862
erstellt: 27. Aug 2013, |||||
Meine Meinung: Weder noch. Weder wird der Denon die Höhen überbetonen noch der Onkyo die Höhen per se absenken. Zum einen dürfte hier die evtl. durch den Hersteller (vor-)eingestellte Target-Kurve des AVR Einmesssystem eine Rolle spielen, zum Anderen die Wiederholbarkeit der wirklich exakt gleichen Messposition des Mikros bei jedem Messvorgang. Nur Zentimeter können erhebliche Abweichungen im Messdiagramm unterhalb wie oberhalb der Schroeder-Frequenz zur Folge haben. Zum Einen spielen hier die Raummoden hinein, zum Anderen Kammeffekte bei höheren Frequenzen. Händisch wird man sich hier wahrlich schwer tun, exakt gleiche Messpositionen in beiden Fällen herzustellen. Da Beide das gleiche Einmesssystem benutzen (MultEQ XT32) und seitens Audyssey die gleiche Software geliefert wird müssen hier externe externe Faktoren auf der User-Seite eine Rolle spielen |
||||||
de_poppekopp
Hat sich gelöscht |
22:51
![]() |
#1863
erstellt: 27. Aug 2013, |||||
eigentlich schon. ![]() Wäre traurig wenn nicht. |
||||||
BennyTurbo
Inventar |
22:55
![]() |
#1864
erstellt: 27. Aug 2013, |||||
Hier noch eine Messung von Onkyo Movie (blau) zu Onkyo Music (violett) ... Small Trennung 80 Hz...: ![]() Hier hat mich gewundert, dass auf der Flat Einstellung der Onkyo plötzlich auch früher den Sub anspricht sowie Denon das auch in der Reference Einstellung macht? Meiner Meinung nach kann das keine Meßtoleranz sein sondern ist vom Hersteller so gewünscht, dass der Bassbereich anders rüberkommt.... Wie jd17 schon sagt von ca. 200 Hz bis 1 KHz ist alles recht ähnlich bei beiden Herstellern und jeweils bei beiden Abstimmungen.... Ich werde nochmal den Denon Reference/Flat messen, das hab ich leider vergessen (oder nicht gespeichert ![]() |
||||||
BennyTurbo
Inventar |
22:57
![]() |
#1865
erstellt: 27. Aug 2013, |||||
Ja, habe jeweils über AUX1 bei beiden Geräten gemessen. Zuspielung über Chinch... Habe bei beiden extra geguckt das Audyssey an, aber Dyn EQ sowie Music Optimizer und Re-EQ aus sind.... und natürlich Dynamic Vol..... mehr Einstellungen habe ich nicht gefunden. |
||||||
BennyTurbo
Inventar |
23:01
![]() |
#1866
erstellt: 27. Aug 2013, |||||
Da gebe ich Dir beim Hochtonbereich Recht.... das könnte von den 6 Einmesspositionen kommen, das die nicht exakt auf dem gleichen Zentimeter waren..... ABER der Bassbereich ist doch komplett verschieden? Die Ansteuerung ist doch zu sehen und ich habs mehrmals gemessen, da ich es nicht glauben konnte. Der Denon macht im Movie / Reference Mode früher Druck aufm Subwoofer.... beim Onkyo kriege ich durch einstellen der Music Kurve ähnliches Verhalten hin (allerdings mit dem Überschwinger danach) Wäre es denn möglich, dass der Hersteller "seine" beiden Zielkurven selbst definiert und Audyssey dann nur die Berechnungen dafür vornimmt? Oder ist es wirklich 100% festgelegt wie die Kurve aussehen muss? |
||||||
de_poppekopp
Hat sich gelöscht |
23:09
![]() |
#1867
erstellt: 27. Aug 2013, |||||
denke das jeder Hersteller da seine Vorlieben bestimmt...! Will das aber auch nicht unterschreiben ![]() |
||||||
BennyTurbo
Inventar |
23:40
![]() |
#1868
erstellt: 27. Aug 2013, |||||
Ich mach jetzt erstmal Raumakustik danach mal schauen ob ich den 2. Sub probiere. Muss das zwingend der gleiche sein oder kann ich auch einen kleineren nehmen? |
||||||
jd17
Inventar |
08:30
![]() |
#1869
erstellt: 28. Aug 2013, |||||
alleine das kann schon nicht sein. der bass muss bei Reference und Flat immer gleich sein. in den 4 räumen, in denen ich XT32 angewendet habe, war es auch so. ich würde mal ein werksreset durchführen und neu messen.
wenn ich allerdings auf dieses bild schaue ist doch etwas faul. die large kurve sieht im bass genauso aus, wie oben die small/Flat kurve. du hast oben scheinbar large/Flat mit small/Reference zusammengeworfen. dagegen hilft, wenn man die messungen in REW benennt, siehe legende in meinem screenshot. [Beitrag von jd17 am 28. Aug 2013, 08:41 bearbeitet] |
||||||
BennyTurbo
Inventar |
08:46
![]() |
#1870
erstellt: 28. Aug 2013, |||||
Ich habe die Beschriftungen in den Feldern, wenn ich mit der Maus drüber gehe sehe ich was es ist.... Ich denke Du hast Recht, anders kann ich es mir auch nicht erklären.... aber ich hab wirklich nach der 80 Hz Small Messung nur von Movie auf Music geschaltet und dann neu gemessen. Aber alleine von der Kurve gebe ich Dir Recht, das sieht genauso aus wie Large ![]() ![]() Was sagst Du zum Hochtonbereich ? Ist das realistisch oder ist der Anstieg zuviel des Guten? |
||||||
jd17
Inventar |
09:08
![]() |
#1871
erstellt: 28. Aug 2013, |||||
und zwar exakt. du musst dich vertan haben, das ist die einzig logische erklärung.
du meinst den vergleich Reference/Flat? das sieht für mich völlig normal aus. dein raum ist akustisch wohl kälter als z.b. meiner, daher ist bei dir Flat eben auch länger Flat. bei mir sorgt der raum bzw. die ausstattung schon für einen früheren hochton-roll-off. wie auch immer - wiederhole mal die messungen mit dem Denon. hier ist die gegenüberstellung Reference vs. Flat sehr interessant. [Beitrag von jd17 am 28. Aug 2013, 09:10 bearbeitet] |
||||||
Darklord1271
Stammgast |
10:05
![]() |
#1872
erstellt: 28. Aug 2013, |||||
Hi, da hier so schön diskutiert wird.... Ist es normal das Audyseey im Bassbereich so "aufdickt" oder hat BennyTurbo ein fette Mode die Audyssey nicht in den Griff bekommt ? Ich will eigentlich auf XT32 umsteigen um meinen Bassbereich linear zu bekommen und das sieht mir bei den Messergebnissen nicht so gut aus? Grüße Lord |
||||||
djofly
Inventar |
10:21
![]() |
#1873
erstellt: 28. Aug 2013, |||||
Statt den AVR zu wechseln, würde ich da lieber ein Anti-Mode für den SUB verwenden. |
||||||
jd17
Inventar |
10:27
![]() |
#1874
erstellt: 28. Aug 2013, |||||
das ist ja wieder so eine aussage... ich kenne keine messungen, die XT32-korrekturen in relation zu Anti-Mode zeigen. also dürfte es schwer sein zu sagen, das eine arbeitet besser als das andere. im 818-thread gibt es einige nutzer, die ihr AM nach kauf des 818 wieder abgegeben haben... hier gibt es ein paar stimmen, die sagen sie haben bessere resultate mit AM. wem soll man glauben ohne messungen? fakt ist zumindest, dass ein 8033 nur den sub korrigiert. wenn man dann die anderen kanäle mitkorrigieren möchte, wird es direkt extrem teuer. [Beitrag von jd17 am 28. Aug 2013, 10:28 bearbeitet] |
||||||
djofly
Inventar |
10:45
![]() |
#1875
erstellt: 28. Aug 2013, |||||
[quote="jd17 (Beitrag #1874)"]ich kenne keine messungen, die XT32-korrekturen in relation zu Anti-Mode zeigen. [/quote] Hier im Forum hatte das jemand gemessen. Ich habe mir schon einen Wolf nach dem Thread gesucht, aber finde ihn nicht wieder. Da sah das Ergebnis mit AM gegenüber einem XT32 schon besser aus. Ich habe keine Messergebnisse, aber das AM schlägt die XT Korrektur bei mir im Raum hörbar um Welten. Falls man also einen AVR mit 2EQ oder XT hat, kann ein AM eine gute Ergänzung sein. Hat man noch gar kein Audyssey, würde ich auf jeden Fall auch erstmal einen AVR mit XT/XT32 kaufen. [Beitrag von djofly am 28. Aug 2013, 10:47 bearbeitet] |
||||||
jd17
Inventar |
10:47
![]() |
#1876
erstellt: 28. Aug 2013, |||||
Audyssey dickt nie auf - im gegenteil. wenn dich vorher/nachher-messungen interessieren, kannst du z.b. gern in ![]() |
||||||
djofly
Inventar |
10:55
![]() |
#1877
erstellt: 28. Aug 2013, |||||
Okay, habe mich getäuscht, das war damals AM gegen MultiEQ. ![]() Wäre aber spannend, das ganze mit XT32 zu wiederholen. |
||||||
George_Lucas
Inventar |
11:10
![]() |
#1878
erstellt: 28. Aug 2013, |||||
Statt eines Anti-Mode würde ich eher einen 2. Subwoofer empfehlen... ![]()
Um diese Frage zu beantworten, müssten wir die Vorher/Nachher-Messungen sehen. Alles andere ist reine Spekulation. |
||||||
djofly
Inventar |
11:23
![]() |
#1879
erstellt: 28. Aug 2013, |||||
Oder ein paar Absorber für den Bassbereich ![]() Das habe ich gerade gemacht und die Ergebnisse sprechen für sich. Vincoustic Wave Wood über Eck an der Front montiert. Front L vorher ![]() Front L mit Absorbern ![]() Center vorher ![]() Center mit Absorbern ![]() Da profitiert dann die ganze Front inkl. Subwoofer von. ![]() |
||||||
-goldfield-
Inventar |
11:58
![]() |
#1880
erstellt: 28. Aug 2013, |||||
Die Absorber können die Überhöhungen teilweise gut abschwächen.. Löcher im FG bekommt man aber (zumindest im Bassbereich) i.d.R. am besten mit zusätzlichen Schallquellen in den Griff. In dem Fall also mit einem zweiten Subwoofer.
Das ist natürlich immer der beste Weg, wenn die Raumgestaltung das zulässt. Allerdings würde auch dann ein zweiten Subwoofer die Situation nochmals verbessern. Halte ich jedenfalls erstmal sinnvoller, als ein Antimode. [Beitrag von -goldfield- am 28. Aug 2013, 11:59 bearbeitet] |
||||||
kultakala
Stammgast |
12:01
![]() |
#1881
erstellt: 28. Aug 2013, |||||
Ich suche auch noch ein paar "optisch" passende Absorber... wärs möglich mal ein Foto von Deinen Vicoustic Wave Wood zu sehen ? |
||||||
djofly
Inventar |
12:06
![]() |
#1882
erstellt: 28. Aug 2013, |||||
Das sieht so aus. ![]() Die unsymmetrische Aufstellung ist "Absicht", da die Rückwand kürzer ist. Front + Rear stehen so in einem Rechteck und ich schaue von der Sofamitte aus gerade auf den TV. Ist halt ingesamt suboptimal geschnitten der Raum. |
||||||
BennyTurbo
Inventar |
12:36
![]() |
#1883
erstellt: 28. Aug 2013, |||||
Ich habe sehr starke Raummoden, die Audyssey teils bis -17DB schon korrigiert.... im Direct sieht es richtig abenteuerlich aus... Ich habe es auch schon besser hinbekommen mit dem Einmessen, ich habe jetzt aber absichtlich nur 6 identische Positionen bei beiden AVR's verwendet, um ein ähnliches Ergebnis zu erzielen. Audyssey ist auch in der Lage das 50 Hz bei mir zu füllen, wenn ich etwas anders einmesse.... meine Erfahrung ist aber das man es am besten danach kontrolliert, dann geht man auf Nummer sicher das sich kein Meßfehler oder eine schlechte Position eingeschlichen hat. |
||||||
BennyTurbo
Inventar |
12:38
![]() |
#1884
erstellt: 28. Aug 2013, |||||
Ich habe kein AM... wenn mir jemand seins zur Verfügung stellt würde ich es testen. Mein Raum ist aktuell (noch ohne Akustik Maßnahmen) eine Katastrophe.... |
||||||
MyKron
Stammgast |
12:38
![]() |
#1885
erstellt: 28. Aug 2013, |||||
Sieht schick aus aber 4500,- € ![]() |
||||||
BennyTurbo
Inventar |
12:39
![]() |
#1886
erstellt: 28. Aug 2013, |||||
Ja, wir gestalten den Raum neu ![]() ![]() |
||||||
std67
Inventar |
12:45
![]() |
#1887
erstellt: 28. Aug 2013, |||||
Hi willst du einen einzigen Hörplatz linearisieren reicht ein Antimoode aus. Dazu stellst du den Sub dann am besten in eine Ecke so das die Raummoden maximal angeregt werden Mit einem 2ten Sub kannst du dann auch Löcher füllen und einen größeren Hörbereich abbdecken. Aber dazu müssen auch beide Subwoofer gut positioniert werden. Dazu muss man dann einige Standorte ausprobieren und u.U. kann man die besten Plätze aufgrund der restl. Einrichtiing des Zimmer gar nicht utzen Dise generelle ëin 2. Subwoofer ist immer gut¨ Empfehlung ist Quatsch Bei zwei unterschiedlichen Subs kommt dann noch dazu das sich deren negativen Eigenschaften addieren werden [Beitrag von std67 am 28. Aug 2013, 12:46 bearbeitet] |
||||||
djofly
Inventar |
13:05
![]() |
#1888
erstellt: 28. Aug 2013, |||||
Wieso 4500 EUR??? Wie kommst du denn darauf? 10 Absorber kosten 525 EUR inkl. Versand und 8 Stück sind verbaut worden. Ist doch nicht viel, wenn man sieht, dass sich damit alles verbessert (Bass, Hochton, Nachhall). Solche Verbesserung wirken dann ja auch für den ganzen Raum und nicht nur wie Audyssey am Hörplatz. Am besten kombiniert man alles, was man kriegen kann und was in einem Wohnzimmer noch gut aussieht. Absorber, Audyssey, Aufstellung usw. In meiner Liste steht noch: -neuer Sub. evtl. dann zwei (muss man testen) -Deckenabsorber über den Sofa -Absorber linke Wand in 50x50 mit Aufdruck als Bild getarnt Dann ist so langsam der Punkt erreicht, wo mehr nicht mehr geht, ohne den Raum zu verschandeln. |
||||||
flo1992
Stammgast |
13:09
![]() |
#1889
erstellt: 28. Aug 2013, |||||
Kein Problem. Finde es super, dass es Leute gibt, die viel Zeit und Energie damit aufwenden ihr Wissen an andere weiterzugeben ![]() Mich würde einmal interessieren, wie sich meine Lautsprecher mit einer Einmessung mit Audyssey XT32 anhören würden. Muss ich mal einen Händler fragen, ob ich mir für diesen Zwecke einmal einen Onkyo 818 ausleiht ![]() gruß, flo |
||||||
BennyTurbo
Inventar |
13:09
![]() |
#1890
erstellt: 28. Aug 2013, |||||
Deine Meßergebnisse sind interessant. Die Wave Wood sind ja eigentlich gar nicht für die tiefen Frequenzen gedacht, trotzdem bringt es bei Dir eine Veränderung von 5 DB... Meine Frau findet die Wave Wood Variante optisch toll, jedoch wurde mir rein von der Zweckhaftigkeit als Bassabsorber die Basotect Teile in 42x42 und Leerraum dahinter empfohlen, da diese mehr Material haben um die Raummoden zu bekämpfen. Hast Du das auch in der Überlegung gehabt oder war für Dich direkt klar --> WaveWood? |
||||||
djofly
Inventar |
13:15
![]() |
#1891
erstellt: 28. Aug 2013, |||||
Die Wave Wood wurden schon immer auch für die Montage über Eck empfohlen und werden neuerdings auch mit dem Zusatz "Basstrap" verkauft - ist aber das gleiche Produkt. Auf jeden Fall findet sich da ein Messschrieb bei den Bildern, der bestätigt, dass die Dinger bis 63 Hz gehen - und Audyssey bestätigt das ja auch deutlich! Achso, den Leerraum dahinter habe ich noch mit Thermohanf gefüllt ![]() ![]() Die Dinger sehen schick aus und sind 1a verarbeitet. Von daher ist der Preis von knapp 50 EUR/Stück schon voll okay! Natürlich kann man aber für deutlich weniger Geld eine Bassabsorberecke selber bauen, die auch noch mehr Wirkung zeigt! Aber ich hatte diesmal keinen Bock auf basteln. ![]() [Beitrag von djofly am 28. Aug 2013, 13:26 bearbeitet] |
||||||
BennyTurbo
Inventar |
13:26
![]() |
#1892
erstellt: 28. Aug 2013, |||||
Der Preis ist wirklich ok.... die Basotect Geschichten mit Stoff vernünftig überzeugen kosten das gleiche... da man 4x 110er braucht und vermutlich noch ein Zwischenstück um bis zur Decke zu kommen. Also preislich ist es gleich. Optisch ist WaveWood vorne.... Nutzen ist vermutlich dann von den Basotect Teilen aber höher da mehr Material und dicker... Was mich interessiert mal abgesehen von Audyssey. Wenn Du jetzt im DIRECT oder Pure Direct hörst und den Vergleich vorher/nachher beschreibst, hört man das deutlich das es keine Raummodem mehr im Bass gibt ? |
||||||
djofly
Inventar |
13:38
![]() |
#1893
erstellt: 28. Aug 2013, |||||
Pure Direct habe ich nie gehört. Der Sound ist generell ohne Audyssey trotz der Absorber (hinten sind auch noch welche) überhaupt nicht zu gebrauchen. Aber der Bass hat auf ganzer Linie gewonnen. Vor allem ist derm Kickbassbereich nun endlich spürbar präsent, so wie es sein sollte. Beim Center ist die Sprachverständlichkeit deutlich gestiegen. Wie man sieht, ist ja auch der Hochtonbereich besser. Füll den Raum hinter den Wave Woods mit Dämmstoff, dann wird es noch effektiver. Oder bau dir etwas selber. Am effektivsten ist Rockwool Glas/Steinwolle. Passend zurecht sägen, in Stoff rieseldicht verpacken und auftürmen. [Beitrag von djofly am 28. Aug 2013, 13:38 bearbeitet] |
||||||
BennyTurbo
Inventar |
14:30
![]() |
#1894
erstellt: 28. Aug 2013, |||||
Das hört sich gut an. Ich halt schon bei 35 Hz die erste fette Raummode, die ich eigentlich gerne in Griff kriegen würde. Die Stärkste Absenkung von Audyssey findet im Bereich 50 - 80 Hz statt... (-17 DB)
Das ist genau das was ich mir auch überlegt hatte.... nur dachte ich der Hohlraum hat sowohl bei den Wave Woods wie auch bei den Basotect Absorbern einen Sinn das der Schall hindurchgeht und dort reflektiert? Nicht das das zustopfen mit weiterem Material kontraproduktiv ist?
Das Zeug piekt immer so ... glaub dann würd ich eher zu der Basotect Variante greifen die mit Stoff umzogen ist.... Schwierig, was mach ich ![]() |
||||||
MyKron
Stammgast |
16:12
![]() |
#1895
erstellt: 28. Aug 2013, |||||
dann ist ja gut. ich las 1x 525€, dass da dann 10 Stück drin sind, hab ich nicht gesehen. ;-) |
||||||
burkm
Inventar |
20:41
![]() |
#1896
erstellt: 28. Aug 2013, |||||
BasoTec ist aber nicht zu vergleichen mit Rockwool/IsoVer Mioneral-/Steinwolle. BasoTec ist als Bass-Absorber eher ungeeignet wegen des hohen Strömungswiderstandes. |
||||||
BennyTurbo
Inventar |
20:46
![]() |
#1897
erstellt: 28. Aug 2013, |||||
Aber der Sinn ist doch das ein Eckabsorber durchströmt wird in den Hohlraum und dann quasi "entschärft" wieder raus? Hab noch keinen Mineralwolle Bass Absorber gesehen? Oder hast Du einen Link? |
||||||
Crazy-Horse
Inventar |
22:06
![]() |
#1898
erstellt: 28. Aug 2013, |||||
Ja genau, aber wenn das Material für den Schall einen zu hohen Wiederstand aufweißt, dann wirkt es wie eine Wand, es reflektiert. |
||||||
BennyTurbo
Inventar |
23:31
![]() |
#1899
erstellt: 28. Aug 2013, |||||
Worauf ist das jetzt bezogen? Auf die Mineralwolle oder Basotect? |
||||||
Sieglander
Hat sich gelöscht |
06:52
![]() |
#1900
erstellt: 29. Aug 2013, |||||
Google doch einfach mal nach "Superchunks" |
||||||
djofly
Inventar |
08:09
![]() |
#1901
erstellt: 29. Aug 2013, |||||
Wie wirkungsvoll Rockwool ist und wieviel man so braucht, sieht man hier ![]() Ist aber jetzt schon Offtopic hier. Im Prinzip kann man aber sagen, dass man schon sehr viel Material braucht, um Bassernergie ernsthaft zu vernichten und damit Moden und Nachhall in den Griff zu bekommen. Die Faustregel lautet: Pro qm braucht man ein Paket Rockwool, wenn man Moden weghaben und den Nachhall unter 0,3 s drücken will - mindestens! Das ist eigentlich alles nicht mehr wohnraumtauglich. Von daher würde ich da auch erstmal mit einem DRC, Aufstellung und einem zweiten Sub angreifen. |
||||||
burkm
Inventar |
08:41
![]() |
#1902
erstellt: 29. Aug 2013, |||||
Hier noch ein Link zu einem Eckabsorber in mehr Wohnraum-tauglichen Dimensionen und Ausführung (mit Bildern auf den Seiten 3 und 4) ![]() [Beitrag von burkm am 29. Aug 2013, 09:28 bearbeitet] |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 . 50 . 60 . 70 . 80 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Akustikfrage zum Einmessen mit "Audyssey" Pegasus4 am 19.11.2011 – Letzte Antwort am 20.11.2011 – 7 Beiträge |
Audyssey + REW einmessen Doomi88 am 26.06.2015 – Letzte Antwort am 03.07.2015 – 4 Beiträge |
Audyssey einmessen an Rückwand hifipan am 24.01.2012 – Letzte Antwort am 07.05.2020 – 34 Beiträge |
Lautsprecher Audyssey Einmessen Verständnisfrage Justus666 am 06.12.2015 – Letzte Antwort am 06.12.2015 – 6 Beiträge |
Wann Audyssey neu einmessen lassen? Neonyx am 08.03.2018 – Letzte Antwort am 10.03.2018 – 4 Beiträge |
Audyssey Übernahmefrequenz Cohanka am 04.08.2023 – Letzte Antwort am 06.08.2023 – 29 Beiträge |
Frage zum LS Level bei Audyssey katana27 am 26.03.2011 – Letzte Antwort am 27.03.2011 – 7 Beiträge |
Audyssey "Boxengrösse" PasterTroy am 17.12.2013 – Letzte Antwort am 17.12.2013 – 3 Beiträge |
Audyssey - Fehler bei Boxenermittlung! flipffm am 11.08.2011 – Letzte Antwort am 12.08.2011 – 2 Beiträge |
Audyssey Editor Venome am 23.10.2022 – Letzte Antwort am 26.10.2022 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.666 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedCHARIO_FAN
- Gesamtzahl an Themen1.560.953
- Gesamtzahl an Beiträgen21.763.885