HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » Audyssey einmessen lassen | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. Letzte |nächste|
|
Audyssey einmessen lassen+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
elchupacabre
Inventar |
21:31
![]() |
#2302
erstellt: 06. Nov 2013, |||||||
Vergiss Audyssey Pro, was willst du denn überhaupt messen? Audyssey ist ein automatisches Einmesssystem, da brauchst du selbst im Grunde nichts messen, willst du dich weiterbilden, oder Einstellungen Aufgrund deines Einmessens vornehmen, bist du vermutlich mit einem anderen System wie Dirac, oder Acourat besser bedient.
|
||||||||
ingo74
Inventar |
21:49
![]() |
#2303
erstellt: 06. Nov 2013, |||||||
14€ und ein iphone/ipad - dsp mobile analyzer app ansonsten startet es preislich hier: ![]() oder hier: ![]() oder hier: ![]() |
||||||||
|
||||||||
C300
Stammgast |
22:18
![]() |
#2304
erstellt: 06. Nov 2013, |||||||
Einfach mal zu schauen was genau da so passiert und was sich ändert, also eigentlich nur so interessehalber, weil was der AV macht und wie es danach wirklich ausschaut kann man ja leider beim 5007 nicht. Daher die Frage ob es da was brauchbares im günstigen Segment gibt, ja und weiterbilden im Thema Raumakustik schadet bestimmt nicht ![]() |
||||||||
ingo74
Inventar |
22:40
![]() |
#2305
erstellt: 06. Nov 2013, |||||||
ein post über dir die mikros und hier die theorie ![]() ![]() |
||||||||
C300
Stammgast |
22:53
![]() |
#2306
erstellt: 06. Nov 2013, |||||||
Danke ![]() Verwendet ihr auch beim ganz normalen einmessen ein anderes(besseres) Mic als das mit gelieferte? Sollte man erst hier ansetzten ? |
||||||||
ingo74
Inventar |
22:56
![]() |
#2307
erstellt: 06. Nov 2013, |||||||
nein..! für deinen avr nur das mitgelieferte benutzen, sonst kann das ergebnis deutlich verfälscht werden. warum - ist ua bei meinen links erklärt... |
||||||||
burkm
Inventar |
23:48
![]() |
#2308
erstellt: 06. Nov 2013, |||||||
Es gibt schon ordentliche Komplettsets von XTZ, aber auch Mikro und Mikrovorverstärker von Dspeaker (AntiMode). Zudem sind ein ECM8000 von Behringer und ein passender Mikro-Vorverstärker mit USB Schnittstelle auch probate Tools. Als Software gibt es REW Carma usw. Das Hauptproblem wird aber die Einarbeitung in Theorie und Praxis sein, weil Messen allein ohne das passende akustische Fachwissen ist meist ziemlich ziellos. Man muss dann ja auch etwas über die Ursachen wissen und an welcher "Schraube" man jeweils zu drehen hat... Ob dieser Aufwand (zeitlich und kostenmäßig) dann wirklich lohnt... muss wohl jeder für sich entscheiden. [Beitrag von burkm am 06. Nov 2013, 23:50 bearbeitet] |
||||||||
C300
Stammgast |
00:54
![]() |
#2309
erstellt: 07. Nov 2013, |||||||
Ich habe seit gestern ein Problem, und zwar er miesst mir den ersten Sub auf einmal mit 0,30m ein normal hat er immer beide richtig erkannt mit 4,50m oder 4,35m ![]() |
||||||||
C300
Stammgast |
03:33
![]() |
#2310
erstellt: 07. Nov 2013, |||||||
Zweite Messung genau das selbe, wieder gut 5 Meter zu nah eingemessen also der 2te Sub (0.30m) der andere mit 4,50meter. (Dieser Wert passt) Ich hab nichts verrückt oder verstellt, hatte nur die Messungen gemacht. Manuell im Menü Entfernung nach regeln sollte man ja hier eigentlich nicht oder? AVR nee Macke bekommen.? |
||||||||
Crazy-Horse
Inventar |
08:19
![]() |
#2311
erstellt: 07. Nov 2013, |||||||
Phase verstellt? Ein Sub leicht verschoben? Das Mic leicht abweichend positioniert? Was anderes im Raum verändert? |
||||||||
embe71
Stammgast |
08:35
![]() |
#2312
erstellt: 07. Nov 2013, |||||||
Eigentlich ist es eher seltsam, wenn die Entfernung des Subs der realen Entfernung entspricht...es sei denn die Phase ist vor dem Einmessen von Hand am Sub wirklich perfekt eingeregelt worden. Die Entfernung sollte eigentlich immer etwas größer sein, zumindest wenn der Sub mit internem DSP arbeitet (Delay). Phasenregler bei den Subs mal auf 0 oder 180 gestellt und dann gemessen? Dann sollte es eigentlich passen, zumindest vom Verhältnis her. Die ermittelte Entfernung muss dabei nicht der realen entsprechen, da darüber Phase und Delay angeglichen werden. [Beitrag von embe71 am 07. Nov 2013, 08:45 bearbeitet] |
||||||||
C300
Stammgast |
09:47
![]() |
#2313
erstellt: 07. Nov 2013, |||||||
Guten morgen. Nein nix verstellt oder nur angelangt am Sub. Phase steht auf 0 bei beiden immer schon. Das einzigste was ich diesmal minimal anders gemessen hatte ist das ich geschaut habe das, das Mic ca 15cm mehr links steht und somit dann genau mittig im Raum und zu denn LS, ich finde das sehr merkwürdig das auf einmal so ein krasser Unterschied entsteht, aber ob das mit dem zusammen hängen kann... Oder es stört auf einmal das klicken des Reales im AVR wenn er bei der Messung auf den SW Kanal schaltet, wobei der AVR gut 2meter entfernt auf einen Lowboard steht, und wie schon erwähnt mein Raum eh eher Schall tot ist. [Beitrag von C300 am 07. Nov 2013, 10:36 bearbeitet] |
||||||||
ingo74
Inventar |
10:59
![]() |
#2314
erstellt: 07. Nov 2013, |||||||
schalltot..? never, wenn wir das gleiche meinen.
![]() audyssey ist recht "blind", dh es wird nur das verarbeitet, was gemessen wird. warum, weshalb und wieso kann sehr viele gründe haben, natürlich auch ein defekt. was ICH machen würde ist, ausprobieren, bis es klanglich gefällt, dh neu einmessen (wenn es klanglich nicht gefällt). [Beitrag von ingo74 am 07. Nov 2013, 10:59 bearbeitet] |
||||||||
burkm
Inventar |
11:00
![]() |
#2315
erstellt: 07. Nov 2013, |||||||
Mit der Phase etc. hat das nichts zu tun. Wird ein LS (Sub) näher eingemessen, als tatsächlich positioniert, dann ist fast immer Körperschall im Spiel. Da die Schallgeschwindigkeit in Festkörpern höher ist als in Luft, trifft Körperschall früher ein als der Direktschall. Das könnte darauf hinweisen, dass das Mikro mitvibriert hat bei der Messung durch Schallübertragung über beispielsweise den Fussboden, Möbel etc. Ursache könnt beispielsweise eine mangelhafte Montage des Mikros ohne Entkopplung sein usw. [Beitrag von burkm am 07. Nov 2013, 11:04 bearbeitet] |
||||||||
Z_lla
Ist häufiger hier |
15:19
![]() |
#2316
erstellt: 07. Nov 2013, |||||||
MoinIch habe ein komisches Problem mit meinen Lautsprechern aus dem Teufel System 8. Nach dem Einmessen an meinem Onkyo 5010 schaute ich in die Einstellungen. Dort stellte ich mit erschrecken fest das der vordere rechte mit + 2.0 dB angehoben ist. Der Linke und Center bei -7,5dB bzw -8.0dB. Beim Messton hörte man auch einen Unterschied. Was kann das sein? Alle Boxen funtionieren. Einschicken oder habt ihr ne lösung. Eingemessen mit allen 8 Positionen auf etwa ner verschiebung von 40cm Mfg |
||||||||
burkm
Inventar |
15:41
![]() |
#2317
erstellt: 07. Nov 2013, |||||||
Wenn deutliche Unterschiede im Testpuls zu hören sind, könnte vielleicht ein Mittel-/Hochtöner defekt sein. |
||||||||
jd17
Inventar |
16:48
![]() |
#2318
erstellt: 07. Nov 2013, |||||||
Keine Antwort? |
||||||||
Eventer
Inventar |
16:57
![]() |
#2319
erstellt: 07. Nov 2013, |||||||
Hallo, habe gerade meine Einmessung mit dem X2000 hinter mich gebracht. Als Front kommen Canton GLE 490, als Center Canton GLE 450 zum Einsatz. Die Rears sind Canton on wall LS. Sub ist ein Sub10 von Canton. Audyssey hat mir jetzt folgende Werte ausgespuckt: Front L - 4db Front R - 4.5db Center - 7db Sub + 2db Surround L - 4db Surround R - 4db Sind die Werte erstmal in Ordnung? Beim Sub stand hier glaub ich iwo alles zwischen +-12db wäre noch ok und unter -+5 db besser? Würde es einen Unterschied machen, wenn ich den Sub etwas aufdrehe so das ich auf einen "-" Wert komme? Die Übernahmefrequenzen hat er wie folgt festgelegt: Front 60Hz Center 80 Hz Surround 120Hz Alle LS wurden als "klein" eingetragen. Wär klasse, wenn sich mal jemand zu dem Ergebnis äußern könnte. |
||||||||
djofly
Inventar |
17:02
![]() |
#2320
erstellt: 07. Nov 2013, |||||||
Sieht erstmal sehr stimmig aus! |
||||||||
C300
Stammgast |
17:19
![]() |
#2321
erstellt: 07. Nov 2013, |||||||
Soderle, schaut jetzt von den Werten bei mir wieder recht gut aus. Habe mal an allen Reglern paar mal hin und her gedreht(dachte mir evtl. Ja nur ein Poti am Spinnen) Dann habe ich noch die Subs nur mit einen Cinch angesteckt bzw. Eines des Y Kabels abgesteckt. Dann Volumenregler auf Dreiviertet vol erhöht(davor etwa 11- 11:30stellung) Beide Subs schnell per Hand auf 75db gepegelt. Nun einmessen lassen... Beide Subs wieder mit gleich Entfernung erkannt und auf 4.20 gesetzt ![]() Pegel setzt er auf -8 beide ![]() Front links -8 rechts -8,5 Habe ich jetzt erst gesehen das Teufel zur THX Nutzung Bezeichnung hinten drauf hat ![]() |
||||||||
Eventer
Inventar |
17:21
![]() |
#2322
erstellt: 07. Nov 2013, |||||||
Lasse ich die übernahmefrequenz am sub jetzt weiterhin voll auf gedreht? Gerade mal ein wenig rein gehört und scheint schon einen guten bums zu haben. |
||||||||
burkm
Inventar |
17:49
![]() |
#2323
erstellt: 07. Nov 2013, |||||||
Ja. |
||||||||
burkm
Inventar |
17:51
![]() |
#2324
erstellt: 07. Nov 2013, |||||||
...wieso, habe ich doch alles frei erfunden, wie sonst auch... ![]() [Beitrag von burkm am 07. Nov 2013, 17:51 bearbeitet] |
||||||||
jd17
Inventar |
19:55
![]() |
#2325
erstellt: 07. Nov 2013, |||||||
Du erwähnst Audyssey und mich würde interessieren wo das steht. Wo ist das Problem? |
||||||||
SmoothR
Inventar |
21:49
![]() |
#2326
erstellt: 07. Nov 2013, |||||||
Ich bin auch der Meinung von burkm. Jedoch könne der Herr gerne nochmals den Beitrag bzw. Link posten ![]() |
||||||||
burkm
Inventar |
22:30
![]() |
#2327
erstellt: 07. Nov 2013, |||||||
Um mir einen langen Suchmarathon zu ersparen und da inzwischen fast alle ursprünglichen Audyssey Weblinks nicht mehr funktionieren, erkläre ich hiermit (noch einmal) meine "Anmerkung" als frei erfunden. OK ? Damit sollte das Thema doch erledigt sein, oder ![]() [Beitrag von burkm am 07. Nov 2013, 22:31 bearbeitet] |
||||||||
SmoothR
Inventar |
22:34
![]() |
#2328
erstellt: 07. Nov 2013, |||||||
Dann hättest ja zumindest schreiben können: " auf Grund der Erfahrung und logischen herleitung" ![]() [Beitrag von SmoothR am 07. Nov 2013, 22:36 bearbeitet] |
||||||||
jd17
Inventar |
22:41
![]() |
#2329
erstellt: 07. Nov 2013, |||||||
Ich habe gefragt, weil die Erklärung für mich nicht logisch ist. Daher würde mich eben das Original sehr interessieren. In sehr vielen Setups lässt es sich gar nicht vermeiden, dass der Hochtöner mancher Lautsprecher bei der Messung teils sogar weit über der Mikrofon ist. Wenn man die Empfehlungen für die Positionierung von Surround, Surround Back und Front High Lautsprechern bedenkt (auch seitens Audyssey), würde ich sogar sagen, eine Umsetzung der Empfehlung von burkm ist unmöglich. Das soll kein Angriff oder sonstwas sein - ich will einfach nur dahintersteigen. p.s.:
Ist doch quatsch, ich schätze deine Beiträge hier sehr und halte auch den Großteil des Inhalts für korrekt und wertvoll. ![]() [Beitrag von jd17 am 07. Nov 2013, 22:43 bearbeitet] |
||||||||
burkm
Inventar |
22:49
![]() |
#2330
erstellt: 07. Nov 2013, |||||||
OK. Line Sources a la Anthony Gallo Reference 5 sind sicherlich dadurch nur schwerlich zu handhaben, weil hier eine Vielzahl gestackter HTs zum Einsatz kommt. Ein typischer Standlautsprecher hat eine Gesamthöhe zwischen 1,0 und 1,2 m, die zugehörige Achse des HT dürfte dabei maximal Ohrhöhe bei einer sitzenden Person haben, bei d'Appolito Anordnung der Treiber sogar darunter. Senkt man das Mikro, das speziell zur Messung von Diffusschall konzipiert wurde (deswegen ja auch die geforderte senkrechte Montageausrichtung und die erheblich Absenkung der Kapselmembran unterhalb der Mikroöffnung) unter die Achse des Hochtöners, erhält das Mikro einen stärkeren Direktschallanteil, was letztendlich im Umkehrschluss bei den Filterkoeffizienten zu einer entsprechenden Korrekur führt. Bei einer Sitzposition (Ohrhöhe) oberhalb der Achse des HT würde der Diffussschallanteil dagegen kaum variieren. Die Betonung liegt hier auf "Achse des HT". Aber egal. >>...auf Grund mangelnder Erfahrung und (un-)logischer Herleitung meinerseits... oder wie auch immer<< Wer gerne Quellen haben möchte, tue es bitte als "Unsinn" ab und / oder mache genau das Gegenteil. Ist mir eigentlich schnurz, aber ich bin ein bequemer Mensch und habe nicht den Ehrgeiz, meine Anmerkung(en) jetzt aufwändig zu "beweisen", wenn nicht mehr leicht oder gar nicht mehr zugänglich, da für den Sachverhalt nicht zwingend. Ist ja weder meine Doktor- noch meine Diplomarbeit. Zweifler oder Diejenigen, die ausschließlich nachgewiesenen "authentischen" Vorgehensweisen folgen (können), rate ich dringend davon ab, dies auszutesten oder nachzuprüfen und lehne ausdrücklich jedwede Verantwortung dafür ab, wenn jemand besseren Wissen meinen "Ratschlag" zur Anwendung bringt. So, das tat jetzt aber gut ![]() Danke für Eure Aufmerksamkeit. ![]() Nächstes Thema... [Beitrag von burkm am 07. Nov 2013, 23:17 bearbeitet] |
||||||||
Eventer
Inventar |
23:47
![]() |
#2331
erstellt: 07. Nov 2013, |||||||
Wenn Audyssey meine Stand LS bei 60hz trennt, ich am sub den crossover auf max habe und im avr lfe+main eingestellt ist, läuft der sub dann die ganze Zeit mit? Oder erst unter 60hz? |
||||||||
std67
Inventar |
00:00
![]() |
#2332
erstellt: 08. Nov 2013, |||||||
der Subwoofer läuft bis 60Hz, was sonst? LFE+Main wirkt eh nur wenn die Front-LS auf Large/Groß stehen |
||||||||
Eventer
Inventar |
00:05
![]() |
#2333
erstellt: 08. Nov 2013, |||||||
Ok, danke. Dadurch das die surrounds auf 120hz stehen wird der ja wahrscheinlich öfters mal mit laufen^^ |
||||||||
std67
Inventar |
00:11
![]() |
#2334
erstellt: 08. Nov 2013, |||||||
dann läuft er für die Surrounds bis 120Hz mit, für die Front bis 60Hz |
||||||||
jd17
Inventar |
10:40
![]() |
#2335
erstellt: 08. Nov 2013, |||||||
Ein typisches Mehrkanalsystem besteht aber nicht nur aus 2 Frontlautsprechern. Der Direktschallanteil durch Front High, Front Wide, Surround, Surround Back und Center (im Falle über Fernseher und/oder mittig bei schalldurchlässiger Leinwand) würde nach deiner Argumentation das Klangbild ja total zerstören, denn nicht nur Audyssey empfiehlt, all diese Lautsprecher in einer gewissen Höhe (deutlich über Ohrhöhe) anzubringen. Noch dazu kommt bei diesen Lautsprecher ja dann auch Direktschallanteil durch die Mitteltöner (wie auch bei D'Appolito) hinzu.
Praktisches Beispiel: Meine Lautsprecher sind mit 1041mm weder besonders hoch, noch ist die klassische 3-Wege Anordnung irgendwie außergewöhnlich. Ich sitze auf einem ausgesprochen herkömmlichen Ikea-Sofa mit normaler Sitzhöhe. Noch dazu bin ich mit 1,80m Körpergröße wohl auch ziemlich durchschnittlich. Dennoch ist meine Ohrhöhe ca. 80-100mm unterhalb der Hochtöner-Achse. Weder meine Messungen, noch mein Gehör "zeigen" deutliche Unterschiede oder Auffälligkeiten im Hochtonbereich beim Vergleich Pure / Audyssey. Das gleiche gilt für den Center, der über dem Fernseher sitzt.
Danach bin ich fast geneigt, meine vorige Aussage bezüglich deiner Beiträge zurückzunehmen... ![]() |
||||||||
SmoothR
Inventar |
13:30
![]() |
#2336
erstellt: 08. Nov 2013, |||||||
Hallo jd17, ich bin auf burkm's Seite. Es stellt sich natürlich auch immer die Frage was hat Prio, Surround oder Stereo. Bei mir ist es ganz klar Stereo und da ich vor kurzem auf "Filmohrhöhe" und nicht auf Hochtonhöhe eingemessen habe, funktioniert die Stereo Mitte nicht mehr richtig, bzw. nicht mehr so präzise, beim Surround stelle ich keinen Unterschied fest, wenn ich sogar nicht dazu geneigt bin zu sagen, dass es minimal besser ist, aber das betrifft den Center, der eh etwas tiefer bzw, fast schon zu tief sitzt. Bei den Surround Boxen konnte ich keinen Unterschied feststellen. Bei Stereo Musik sollte man auch auf Mitte Hochtöner sitzen, denn man merkt sehr schnell Unterschiede, wenn man etwas weiter runter geht, der Hochton wirkt, zumindest bei mir, etwas dumpfer, weiter oben höre ich den Unterschied nicht so stark. Deshalb verstehe ich auch, warum das Mikro dort platziert werden sollte und nicht weiter unten. Was den Surroundbetrieb angeht ist es ja auch wieder Geschmackssache, finde ich Direktschall oder Diffusschall besser, sprich Surround ebenfalls auf Ohrhöhe, oder weiter oben. Ich bevorzuge diffus und da sind etwaige Unterschiede noch schwerer zu erkennen als bei der Direktschalllösung. |
||||||||
jd17
Inventar |
13:33
![]() |
#2337
erstellt: 08. Nov 2013, |||||||
Das hängt vom Abstrahlverhalten des Hochtöners ab. Allgemeingültig ist das beim besten Willen nicht. |
||||||||
SmoothR
Inventar |
14:34
![]() |
#2338
erstellt: 08. Nov 2013, |||||||
Im Normalfall schon. Egal wo man sich erkundigt, ist es die Empfehlung. Das es natürlich LS in jeglicher Ausführung gibt, technische Unterschiede existieren etc. ist ganz klar, dementsprechend ist es ser wohl möglich, dass der ein oder andere LS sich besser anhört, wenn die Position nicht mittig zum Hochtöner ist. Zudem habe ich geschrieben, dass es bei MEINEN LS der Fall ist, dass bei einer Positionsänderung nach unten das Klangbild dumpfer wird. |
||||||||
HinterMailand
Inventar |
15:18
![]() |
#2339
erstellt: 08. Nov 2013, |||||||
Hallo, ich hab vorne 2 Standlautsprecher Canton Karat M60DC, als Sub hab ich einen JBL ES250...(Center ist auch ein Canton und als Surround hab ich 4x B&W M1) Mein Kellerkino mit Leinwand (106") ist ca 4m Breit und ca 7m lang...Sitzabstand 4m. Meine Fragen: Stell ich nun die Front´s auf Large oder Small? Nehm ich LFE+Main oder nur LFE? Danke schon mal im Voraus... Gruß Karsten |
||||||||
SmoothR
Inventar |
15:26
![]() |
#2340
erstellt: 08. Nov 2013, |||||||
Probier es am besten mal aus. Sprich, trenne die Fronts bei 40hz und stelle small ein. Dann als Vergleich Large und teste wie es klingt. Was dir besser gefällt so belassen. LFE bitte ohne Main, sonst kommt es zu Tieftonüberlappung und es wird sehr basslastig und "boomy" Gruß Ralf |
||||||||
Raffaelo
Inventar |
17:10
![]() |
#2341
erstellt: 08. Nov 2013, |||||||
Hi, wollte mal fragen, ob Ihr mir nen Link geben könnte, wo ich erfahre wie und mit welcher Software ( FreeSoftware - gerne auf deutsch oder englisch ), ich meinen Raum akustisch ausmessen kann bzw. die aktuelle Raumakustik bzw. die aktuelle Einmessung kontrollieren kann ? Besten Dank und Gruß |
||||||||
jd17
Inventar |
17:22
![]() |
#2342
erstellt: 08. Nov 2013, |||||||
Einfach, günstig und genau:
|
||||||||
burkm
Inventar |
17:45
![]() |
#2343
erstellt: 08. Nov 2013, |||||||
Ja, und ? Ich habe beispielsweise Überkopflautsprecher mit direktem und indirektem Schallanteil. Die messe ich genauso ein, wie den Rest, da es bei meinen Audyssey Varianten keine (unterbrechbare) Pause zwischen den einzelnen LS gibt. Dabei zeigt das Mikro praktisch direkt in Richtung LS. Meine 5 Fronts messe ich aber nach der genannten Methode ein, da hier das Fundament der Gesamtdarstellung gelegt wird, die zusätzlichen Height LS natürlich nur bedingt, da die LS zwar deutlich höher hängen, die jeweilige Achse HT aber auf meinen Kopf zeigt. Den Center über Kopf (oberhalb des DIplays) habe ich auch versucht und klang nicht akzetabel, unterhalb des Displays mit Abstand schon, aber irgendwie noch deplaziert. Erst die Anhebung auf knapp unter Ohrhöhe fast press unter dem Display hat deutliche Verbesserungen gebracht. Deswegen werde ich aber nicht die restlichen Fronts jetzt tiefer einmessen.
Bitte nicht eigene (Wunsch-)Interpretation in meine Sätze hineingeheimnissen. Wo habe ich gesagt, dass das "Klangbild total zerstört" wird ? Wo habe ich überhaupt eine Aussage zu bestimmten (positiven oder negativen) resultierenden Klangänderungen gemacht, außer das ein höherer Direktschallanteil evtl. Einfluss auf den Korrekturalgorithmus nimmt ? Wie könnte sich das auswirken ? Keine Ahnung. Mangels bekanntem Wissen um "the inner workings of Audyssey" dürften die überwiegende Anzahl der Nutzer sich damit schwertun, genauso wie ich. Schon mal oberhalb und unterhalb der Mittel-/Tieftöner bei einer d'Appolito Anordnung gemessen ? Die resultierenden Auswirkungen lassen sich ja nur im Individualfall feststellen und sind sicherlich anhand der gegebenen Ausgangs- und Umgebungsbedingungen auf Relevanz zu überprüfen.
siehe oben. Meine sind übrigens fast exakt gleich hoch, wie die meisten Stand-LS in diesem Segment. Es freut mich, dass die Messung auf Achse HT keinerlei Unterschiede oder Auffälligkeiten gegenüber Deiner jetzigen Messmethode gezeigt hat (haben soll). Wieso widerspricht das dann der gemachten Aussage ? Hast Du mal noch höher bzw. noch tiefer gemessen ? Und ? Der FG des HT ist üblicherweise am linearsten direkt auf Achse und fällt meist (Bauform-abhängig) mit zunehmender Winkelabweichung zu höheren Frequenzen hin ab. Deswegen werden ja Standlautsprecher genau so konzipiert, wie sie normalerweise sind: HT auf angenommener Ohrhöhe des Hörers. Wäre ein nennenswerter Direktschallanteil im Messergebnis erwünscht, wäre die Bauform und Anordnung des Mikros anders ausgeführt als sie ist. Zudem wäre es dann eher auch kein Problem Richtung LS zu messen. Warum macht das dann keiner, wenn er es nicht muss und warum wird dies von Audyssey ausdrücklich nicht empfohlen ? Im Störungsfall (Lehne, Hinderniss) empfiehlt Audyssey ja auch, das Mikro höher zu setzen, um Störungen durch Reflektionen des Direkt-Schallanteils im Nahfeld möglichst auszublenden. Bedauerlicherweise muss ich alles aus der Erinnerung schöpfen, da nicht mehr nachvollziehbar. Aber da ich keinen Widerspruch zu eigenen Erfahrungen (und Hypothesen) sehe, für mich auch akzeptabel. Wiewohl der gesamte Messprozess sehr viel Spielraum für eigene Variationen lässt und im jeweiligen speziellen Fall wohl des Öfteren auch erfordert, um das Optimum herauszuholen. Jeder Schritt dieses Einmessvorgangs muss ja im akustischen Gesamtkontext gesehen werden und erfordert dann auch Anpassarbeit, wenn Modell-Soll und Istzustand erkennbar voneinander abweichen. Klammern an "Standardprozeduren" ist dann eher nicht hilfreich.
Oh Gott... ![]() ![]() Letztendlich hat einfach der "recht", der für sich das gewünschte Ergebnis erzielt, ob mit oder gegen irgendwelche Konzepte ist dann wohl egal. Und wenn er dabei Omas Spitzendeckchen speziell drapiert und das Mikro auf 7-Tage gebrauchte Socken gesetzt hat. Nur der Erfolg zählt. Deswegen gibt es auch so unterschiedliche und teilweise auch "verquere" Konzepte. Nach dem "Belohnungssystem" wird er dann sein Verhalten immer wieder reproduzieren wollen, da er ja glaubt, dass sein Erfolg ursächlich damit zusammenhängt, obwohl vielleicht nur zufallsbedingt. ![]() In diesem Sinn... ![]() [Beitrag von burkm am 08. Nov 2013, 17:55 bearbeitet] |
||||||||
Sonnenzombie
Stammgast |
12:53
![]() |
#2344
erstellt: 09. Nov 2013, |||||||
Worin ist da EQ2 XT Version gegenüber der nicht XT Version außer, dass es 8 Plätze einmisst, besser? |
||||||||
SmoothR
Inventar |
13:20
![]() |
#2345
erstellt: 09. Nov 2013, |||||||
Das XT32 ist dem normalen XT weit überlegen. Der Unterschied liegt vor allem in den Filtern und deren Auflösung. Bei XT32 sind es jeweils 512x, bei XT nur 16x bzw. 128x. Das bedeutet, dass die Raumanpassung viel detailierter und genauer vorgenommen werden kann, auch weil viel mehr Kontrollpunkte bei der Messung "aufgenommen" werden können. Die effektive Anzahl der angepassten Bänder ist zwar nicht bekannt, aber diese liegt über deren eines z.B. 16x Equalizers, es sind mindestens doppelt so viele. Gruß |
||||||||
SmoothR
Inventar |
20:25
![]() |
#2346
erstellt: 09. Nov 2013, |||||||
Heute habe ich nochmals neu eingemessen. Alles exakt ausgerichtet und auf Mitte der Hochtöner. Angewandt habe ich die Grafik 101, jedoch wie bereits erwähnt die Pos.3 +4 jeweils links und rechts zur Pos. 2, Abstände wie Grafik 101. Die Abstände im AVR musste ich noch leicht anpassen, sprich den rechten LS um +4 cm verschoben. Die Abbildung ist nun excellent! Ich höre die Stereomitte perfekt und die Räumlichkeit ist ebenfalls klasse! ![]() Gruß [Beitrag von SmoothR am 09. Nov 2013, 20:26 bearbeitet] |
||||||||
burkm
Inventar |
00:38
![]() |
#2347
erstellt: 10. Nov 2013, |||||||
Danke für die Zusammfasssung dieser guten, kompakten und - vor Allem - preisgünstigen ![]() |
||||||||
I.M.T.
Inventar |
11:04
![]() |
#2348
erstellt: 10. Nov 2013, |||||||
Ich habe eine Verständnisfrage. Wen ich eingemessen habe, was kann ich danach alles verstellen (EQ) bzw. ein und ausschalten (DynamicEQ und DynamicVolume) ohne das die Einmessergebnisse des Audyssey wieder hinfällig werden? MfG |
||||||||
burkm
Inventar |
12:26
![]() |
#2349
erstellt: 10. Nov 2013, |||||||
Manueller EQ deaktiviert Audyssey. DynamicVolume und DynamicEQ sowie Bass und Höhenregler lassen die Einmessung intakt. |
||||||||
-goldfield-
Inventar |
13:06
![]() |
#2350
erstellt: 10. Nov 2013, |||||||
Moin I.M.T. ! Solange du bei den EQ-Einstellungen nicht "Aus/Manuell" sondern "Audyssey" ausgewählt hast, ist Audyssey auch grundsätzlich aktiv. Die Klangmodi "Direct", und "Pure Audio" umgehen allerdings Audissey komplett. Dynamic Volume, Dynammic EQ, etc. funktioniert sogar nur in Verbindung mit Audyssey. Ob, und was du davon nutzt, ist Sache des persönlichen Geschmak's. Ich persönlich nutze z.B. den Dynamic-EQ, der u.a. Bass und Höhen gehörrichtig an die Lautstärke anpasst. Dafür solltest du aber unbedingt auch mal die unterschiedlichen Reference-Level dazu ausprobieren, um deinen persönlichen Geschmack zu treffen Dynamic-Volume beschneidet natürlich die Dynamic (brauche/will ich persönlich z.B. nicht) und beim Music-Optimizer höre ich keine wirkliche Verbesserung raus. Selbstverständlich kannst du auch die Einstellungen wie Trennfrequenzen, Pegel, und Abstände der einzelnen Lautsprecher deinem persönlichen Geschmack anpassen, ohne dabei die restlichen EQ-Einstellungen von Audissey zu verlieren. Aber Vorsicht: - Die Trennfrequenz hochsetzen ist eigentlich kein Problem. da übernimmt eben der Subwoofer etwas höher. Wenn du die Trennfrequenz runtersetzt, linearisiert Audissey in dem Bereich nicht, und es kommt vermurlich ein "Bassloch" dabei raus. - Wenn du (mit einem Pegelmessgerät) die Pegel der einzelnen Lautsprecher überprüfen/anpassen willst, brauchst du dazu eine CD/DVD mit entsprechenden Testsignalen. Das Rauschen, welches der AVR generiert, ist dazu nicht geeignet, da dieses sämtliche Anpassungen von Audyssey umgeht. - Die gemessenen Lautspecherabstände solltest du nur bei extremen Abweichungen verändern (besser dann nochmal komplett neu einmessen). Audyssey misst hier nicht wirklich nur den Abstand, sondern die komplette Verzögerung des Signals Die ergibt sich zwar auch aus dem Abstand zum Lautsprecher, aber zusätzlich auch noch aus evt. Verzögerung durch die Elektronik im Signalweg. [Beitrag von -goldfield- am 10. Nov 2013, 13:31 bearbeitet] |
||||||||
-El_Mariachi-
Stammgast |
13:55
![]() |
#2351
erstellt: 10. Nov 2013, |||||||
Die Trennfrequenzen die Audyssey bei der Einmessung ermittelt sind aber nicht immer zutreffend und in meinen Fall etwas zu tief angesetzt. Meinen Lautsprechern zur liebe habe ich die Trennfrequenzen ihrem Leistungspotenzial entsprechend nach oben gesetzt!!!! Sicher ist sicher! |
||||||||
ingo74
Inventar |
14:14
![]() |
#2352
erstellt: 10. Nov 2013, |||||||
warum sind die nicht 'zutreffend'..? |
||||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Akustikfrage zum Einmessen mit "Audyssey" Pegasus4 am 19.11.2011 – Letzte Antwort am 20.11.2011 – 7 Beiträge |
Audyssey + REW einmessen Doomi88 am 26.06.2015 – Letzte Antwort am 03.07.2015 – 4 Beiträge |
Audyssey einmessen an Rückwand hifipan am 24.01.2012 – Letzte Antwort am 07.05.2020 – 34 Beiträge |
Lautsprecher Audyssey Einmessen Verständnisfrage Justus666 am 06.12.2015 – Letzte Antwort am 06.12.2015 – 6 Beiträge |
Wann Audyssey neu einmessen lassen? Neonyx am 08.03.2018 – Letzte Antwort am 10.03.2018 – 4 Beiträge |
Audyssey Übernahmefrequenz Cohanka am 04.08.2023 – Letzte Antwort am 06.08.2023 – 29 Beiträge |
Frage zum LS Level bei Audyssey katana27 am 26.03.2011 – Letzte Antwort am 27.03.2011 – 7 Beiträge |
Audyssey "Boxengrösse" PasterTroy am 17.12.2013 – Letzte Antwort am 17.12.2013 – 3 Beiträge |
Audyssey - Fehler bei Boxenermittlung! flipffm am 11.08.2011 – Letzte Antwort am 12.08.2011 – 2 Beiträge |
Audyssey Editor Venome am 23.10.2022 – Letzte Antwort am 26.10.2022 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.499 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedDohuaJed
- Gesamtzahl an Themen1.560.610
- Gesamtzahl an Beiträgen21.755.377