HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » Audyssey einmessen lassen | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. Letzte |nächste|
|
Audyssey einmessen lassen+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
-El_Mariachi-
Stammgast |
22:28
![]() |
#2402
erstellt: 12. Nov 2013, ||||
Bei mir hat die Erhöhung des Center Pegels um 2dB, die Wiedergabeverständlichkeit der Dialoge schon merklich verbessert. Für mein Empfinden spielt die Front weiterhin sehr homogen.
|
|||||
PasterTroy
Stammgast |
15:14
![]() |
#2403
erstellt: 13. Nov 2013, ||||
habe meinen Canton Sub 10.2 gegen einen Canton 12.2 getauscht. Muss ich Audyssey neu einmessen lassen, oder reicht es wenn ich im AVR Setup mittels dem Mikro den Sub auf 75DB einstelle? |
|||||
|
|||||
ingo74
Inventar |
15:18
![]() |
#2404
erstellt: 13. Nov 2013, ||||
nein, das ist ein andere sub mit anderen werten - neu einmessen ![]() |
|||||
-El_Mariachi-
Stammgast |
15:30
![]() |
#2405
erstellt: 13. Nov 2013, ||||
Sobald man einen Lautsprecher (auch Subwoofer) austauscht oder eine Lautsprecherposition verändert, muß Audyssey neu eingemessen werden! [Beitrag von -El_Mariachi- am 13. Nov 2013, 15:31 bearbeitet] |
|||||
mikey84
Stammgast |
14:56
![]() |
#2406
erstellt: 15. Nov 2013, ||||
Bei mir kommt meiner Meinung nach von Hinten der Sound zu laut aber wenn ich die vorderen lauter und die hinteren leiser schalte kommt es mir so vor als würde der Surround nicht mehr richtig stimmen? Wird dadurch meine Einmessung zerstört? |
|||||
Bart1893
Inventar |
15:02
![]() |
#2407
erstellt: 15. Nov 2013, ||||
will den experten nicht vorgreifen, aber kann es sein, dass deine lautsprecher probleme haben, den kompletten frequenzgang einigermaßen abbilden zu können? dieses canton-set scheint es als 5.1 für nur 179 euro zu geben. abweichend von audyssey verstellen würde ich auf gar keinen fall. [Beitrag von Bart1893 am 15. Nov 2013, 15:02 bearbeitet] |
|||||
mikey84
Stammgast |
15:07
![]() |
#2408
erstellt: 15. Nov 2013, ||||
Ich bin leider kein Experte und das ist mein Erstes 5.1 System. Hab vor 1,5 Jahren 200 Euro für die LS bezahlt,sind bestimmt nicht die Allerbesten aber bin soweit zufrieden...nur hätte ich gern mehr Sond von Vorne da die Hineren LS direkt hnter der Couch stehen. |
|||||
jd17
Inventar |
15:09
![]() |
#2409
erstellt: 15. Nov 2013, ||||
Schon hundert Mal behandelt - der Dynamic EQ erhöht die Rear-Lautstärke. Nutze die Reference Level Offsets um einen Kompromiss zu finden, wenn das alles nicht pass schalte den Dyn. EQ aus. |
|||||
mikey84
Stammgast |
15:17
![]() |
#2410
erstellt: 15. Nov 2013, ||||
Reference Level Offsets? Sagt mit nix? Habs jetzt abgeschalten und die rear sind leiser aber mir kommts so vor als ob der Sound jetzt nicht so satt ist? Was genau bewirkt Dynamic EQ? Möcht auch mal auf diese Thema ![]() |
|||||
intra
Inventar |
16:23
![]() |
#2411
erstellt: 15. Nov 2013, ||||
Bescheidene Frage hierzu: Warum eigentlich? |
|||||
jd17
Inventar |
16:34
![]() |
#2412
erstellt: 15. Nov 2013, ||||
Die Begründung von Audyssey ist, dass unsere Ohren auf Geräusche von hinten bei niedrigen Pegeln weniger empfindlich reagieren... wenn ich mich richtig erinnere. ![]() Im Zweifel findet man alle Infos bzw. den korrekten Wortlaut ![]() p.s. ![]() [Beitrag von jd17 am 15. Nov 2013, 16:37 bearbeitet] |
|||||
djofly
Inventar |
16:35
![]() |
#2413
erstellt: 15. Nov 2013, ||||
Soll natürlicher klingen und tut es auch. Das Problem ist nur, dass die meisten Rears zu nah am Hörer stehen und deswegen zu laut kommen. Das sagt auch Chris von Audyssey. Idealerweise sind Front und Rear gleich weit vom Hörer weg. [Beitrag von djofly am 15. Nov 2013, 16:36 bearbeitet] |
|||||
jd17
Inventar |
16:41
![]() |
#2414
erstellt: 15. Nov 2013, ||||
Dafür werden Level und Delays durch Audyssey angepasst.
Hast du einen Link? Ich habe das noch nicht gelesen. |
|||||
mikey84
Stammgast |
16:44
![]() |
#2415
erstellt: 15. Nov 2013, ||||
Kann die rears leider nicht weiter weg stellen. Hab ich irgendwelche Nachteile dadurch dass die dynamic eq abgeschaltet habe? |
|||||
std67
Inventar |
16:57
![]() |
#2416
erstellt: 15. Nov 2013, ||||
ja keine gehörrichtige Lautstärkeanpassung bei niedrigen Pegeln. Wenn wir leise hören nimmt unser Gehör ja z.B. auch den Bass schwächer bei. DynEQ passt das an, wie früher der Loudness-Regler an Verstärkern. Nur eben, wie der Name schon sagt, dynamisch. D.h. je lauter du hörst desto mehr wird die Bassanhebung zurück genommen Ich möchte Filme ncht mehr ohne schauen, die Rears waren mir dann allerdings auch zu laut. Hab sie um 4db runter geregelt |
|||||
djofly
Inventar |
17:10
![]() |
#2417
erstellt: 15. Nov 2013, ||||
Ich suche mir gerade einen Wolf, aber ich finde es nicht wieder. Kann auch sein, dass es in irgendeinem Thread als Kommentar stand. Über den Level werden ja nur die Lautsprecher untereinander in der Lautstärke angepaßt und so eingestellt, dass 75 dB am Hörplatz bei 0 dB Stellung erreicht werden. Das Delay sorgt ja nur dafür, dass die Laufzeiten im Surround-Bild stimmen. Der DynEQ scheint aber immer um den gleichen Wert X die Rears zu erhöhen, ohne zu berücksichtigen, ob die nun 1m oder 3m vom Hörplatz weg sind. Im Prinzip kennt Audyssey die Entfernung ja auch nicht, da intern immer nur mit einem zeitlichen Delay in ms gerechnet wird und nicht mit einer Strecke cm. Das wird wohl nur für die Anzeige so umgerechnet, damit der User sich was drunter vorstellen kann. Kann man das nicht mal irgendwie messen? Die Rears sind ja fast bei jedem zu laut. würde man aber die Rears abrücken, würde es passen. [Beitrag von djofly am 15. Nov 2013, 17:14 bearbeitet] |
|||||
George_Lucas
Inventar |
17:28
![]() |
#2418
erstellt: 15. Nov 2013, ||||
Das ist falsch, auch wenn das immer wieder behauptet wird! Nach der Audyssey-Einmessung und mit "Referenzpegel" (Volume 0 am Lautstärkeregler) werden die Lautsprecher bis 105 Dezibel am Hörplatz wiedergeben und der Subwoofer bis 115 Dezibel. Das machen aber nur wenige Lautsprecher und Subwoofer auf Dauer mit, ohne Schaden zu nehmen. Darüber hinaus kenne ich niemanden, der diese Pegel tatsächlich zu Hause regelmäßig fährt. [Beitrag von George_Lucas am 15. Nov 2013, 17:28 bearbeitet] |
|||||
djofly
Inventar |
17:29
![]() |
#2419
erstellt: 15. Nov 2013, ||||
Okay, dann tausche den Zahlenwert. Grundsätzlich stimmt der Rest aber. Ich hatte mich auch immer schon gewundert, weil 75 dB nicht viel sind. |
|||||
std67
Inventar |
17:31
![]() |
#2420
erstellt: 15. Nov 2013, ||||
Hi meine Rears sind ebenso wie meine Fronts 2,7m vom Hörplatz entfernt. Sind trotzdem zu laut wenn ich den Dyn.EQ aktiviere Die 0db fährt niemand weil die BD-Abmischung gegenüber der Kinoabmischung Dynamikkompromiert ist. D.h. der durschnittliche Pegel ist höher als bei der Konoabmischung Deswegen landen die meisten Zuhause so uzwischen -10 und -20db, je nach pers. Geschmack und den Umständen (nachbarn, kleinkinder etc) |
|||||
George_Lucas
Inventar |
19:13
![]() |
#2421
erstellt: 15. Nov 2013, ||||
Ist mir auch schon aufgefallen. Vor allem Musik-DVDs wie "Jarre - Live in China" hören sich damit gruselig an. THX Loudness Plus macht das deutlich besser. Hier fallen die Lautstärkeunterschiede kaum auf. THX Loudness Plus erhöht den Bass zudem eher im Kickbassbereich.
Den Verdacht habe ich nämlich auch schon länger. Vor allem, seit ich diverse Blu-rays direkt mit dem PCM-Ton auf den DCPs oder originaler DTS-CDs aus dem Kino verglichen hatte. Das hörte sich wirklich so an, als ob in den Heimmedien die lauten Töne abgesenkt und die leisen Töne angehoben wurden - und der ganze Brei dann auf 105 dB angehoben wurde. Die Kinomischungen haben einen deutlich höheren Dynamikumfang. So hatte mir das im letzten Jahr ein Tonmeister erklärt, der neben Radiowerbung auch Kinoton-Mischungen herstellt. Leider habe ich diesbezüglich keine Unterlagen. [Beitrag von George_Lucas am 15. Nov 2013, 19:15 bearbeitet] |
|||||
std67
Inventar |
20:30
![]() |
#2422
erstellt: 15. Nov 2013, ||||
Nein Quelle habe ich leider auch nicht |
|||||
mikey84
Stammgast |
21:20
![]() |
#2423
erstellt: 15. Nov 2013, ||||
Ich habe vor mein System sowieso neu ein zumessen da Ich eine neue Couch habe und dadurch die Rears umgestellt habe. Kann ich nach der Messung die Pegel der Rears runter regeln oder beeinflusst das den Klang negativ? Außerdem würde ich gerne wissen warum die Rears bei 2.1 Quellen zwitschern? [Beitrag von mikey84 am 17. Nov 2013, 16:21 bearbeitet] |
|||||
Sonnenzombie
Stammgast |
14:33
![]() |
#2424
erstellt: 16. Nov 2013, ||||
Ich lese des öfteren, dass Leute bei denen audissey die Front als 'groß' eingestellt hat, sie auf klein stellen. Was hat das für einen Sinn? |
|||||
std67
Inventar |
14:43
![]() |
#2425
erstellt: 16. Nov 2013, ||||
Hi weil die LS für Groß theoretisch bis 20Hz hinunter mit vollem Pegel spielen müßten. Und das schafft, bis auf wennige Ausnahmen, kein Lautsprecher Außerdem wechselt Audysse nicht selbsttätig zwischen groß und klein sondern nutzt die Voreinstellung des Users. Zumindest bei Onkyo bin ich mir da siicher [Beitrag von std67 am 16. Nov 2013, 14:44 bearbeitet] |
|||||
Sonnenzombie
Stammgast |
14:55
![]() |
#2426
erstellt: 16. Nov 2013, ||||
Danke :-) |
|||||
jd17
Inventar |
15:14
![]() |
#2427
erstellt: 16. Nov 2013, ||||
Der Hauptsinn ist meines Erachtens eher, dass bei der "large" Einstellung entweder in Stereo nur die beiden Frontlautsprecher spielen (= wenig Tiefbass) oder aber es bei "large" mit "LFE+Main" zu hässlichen Aufdickungen kommt. Daher sollte man in einem System mit Sub immer die Front auf "small" setzen, falls der AVR das nicht getan hat. Als Trennfrequenz kann man dann zwischen 40Hz und 80Hz testen um herauszufinden, was am besten klingt (abhängig von Subposition, Audyssey-Version und persönlichem Geschmack).
Doch, bei einer vollen Einmessung bestimmen erstmal der AVR ob ein Lautsprecher "large" oder "small" ist. Wie weit sie dabei von der von Audyssey vorgebenenen F3 abweichen, unterscheidet sich jedoch bei den veschiedenen Herstellern. Denon/Marantz definieren schon sehr früh "large", Onkyo ist da genauer und definiert eher "small / 40Hz" oder so ähnlich. [Beitrag von jd17 am 16. Nov 2013, 15:21 bearbeitet] |
|||||
-El_Mariachi-
Stammgast |
22:37
![]() |
#2428
erstellt: 16. Nov 2013, ||||
Bei mir hat mein Onkyo die Front Standlautsprecher auch auf small / 40Hz gestellt. Wenn ich allerdings meinen Subwoofer deaktiviere setzt Audyssey die Standlautspecher von small / 40Hz auf large. So soll es ja auch sein! Alles andere macht ja auch keinen Sinn!!! [Beitrag von -El_Mariachi- am 16. Nov 2013, 22:39 bearbeitet] |
|||||
embe71
Stammgast |
22:50
![]() |
#2429
erstellt: 16. Nov 2013, ||||
Es ist ein weiterverbreiteter Irrtum, dass Audyssey das so einstellt. Das macht die Logik des AVR-Herstellers und der Schwellwert ist teilweise sogar unterschiedlich eingesetzt. Ginge es nach den Audyssey-Leuten, würde beim Einsatz eines Sub für die restlichen Lautsprecher immer Small verwendet. Die Bezeichnungen "Large" und "Small" sind auch recht blödsinnig, vielmehr sollte es "mit Bassmanagement" und "ohne Bassmanagement" heißen. Die meisten Standboxen kacken gegen einen halbwegs vernünftigen Sub im Tieftonbereich ziemlich ab, sobald etwas Pegel im Spiel ist. Das zeigt jede Messung unter Praxisbedingungen, die Angaben der Hersteller taugen da meist auch nicht sonderlich viel. Zudem misst Audyssey zwangsläufig eben auch den Roomgain mit, damit spielt ein wandnah platzierter Lautsprecher zwar ggf. tiefer aber nicht besser. [Beitrag von embe71 am 16. Nov 2013, 22:56 bearbeitet] |
|||||
Retro-Markus
Inventar |
01:32
![]() |
#2430
erstellt: 17. Nov 2013, ||||
Das hat bis zu Audyssey MultEQ XT durchaus Sinn gemacht, da die Filterauflösung für den Subwoofer höher war als die für die restlichen Lautsprecher. Wenn man da z.B. die Hauptlautsprecher auf Small und 80 Hz gestellt hat, dann wurde der Bass über den Subwooferkanal mit der höheren Filterauflösung bearbeitet. Seit XT32 ist das aber irrelevant, da sowohl Subwoofer als auch die Satelliten mit der gleichen Auflösung arbeiten. Viele Grüße Markus |
|||||
-El_Mariachi-
Stammgast |
13:01
![]() |
#2431
erstellt: 17. Nov 2013, ||||
@ Retro-Markus Hast du XT und XT32 schon mal direkt miteinander vergleichen können..? |
|||||
elchupacabre
Inventar |
13:03
![]() |
#2432
erstellt: 17. Nov 2013, ||||
Nachdem auf Large der Sub keine Frequenzen übernimmt, ist diese Einstellung natürlich nicht unsinnig. |
|||||
burkm
Inventar |
14:06
![]() |
#2433
erstellt: 17. Nov 2013, ||||
Die Einstellung "small/klein" für die LS macht auch bei XT32 durchaus Sinn, weil der Grund für die Auftrennung ja nicht nur die höhere Auflösung des Sub-Kanals war/ist, sondern a) die normalerweise höhere Leistungsfähigkeit des/der Subs im Bassbereich gegenüber den LS b) die unabhängige Platzierung des/der Sub(s) zwecks Optimierung der Raumakustik c) die eigenständige Behandlung derselben ohne Beeinflussung der LS Anm.: Ganz abgesehen davon scheint XT32 auch über die bessere Algorithmik in diesem Bereich gegenüber XT zu verfügen. [Beitrag von burkm am 17. Nov 2013, 14:08 bearbeitet] |
|||||
embe71
Stammgast |
14:22
![]() |
#2434
erstellt: 17. Nov 2013, ||||
Das nicht, nur können es halt die wenigsten, auch recht großen Standlautsprecher im Tieftonbereich mit einem Sub aufnehmen wie auch im Posting über diesem schon ausgeführt. Die Kriterien für die Wahl von Large sind zudem von den AVR-Herstellern (das ist kein Algo von Audyssey wie oft vermutet) weitaus zu lasch angesetzt. Mein Denon stellt mir alle LS auf Large, obwohl schon die großen Fronts unter 60 Hz bei Pegel beginnen abzufallen (Herstellerangabe ist -3dB bei 44 Hz). Large wäre also Blödsinn und das hört man auch. Ausgewogenen Klang mit einen druckvollen Tieftonbereich erhalte ich mit allen LS auf Small und 60 oder 80 Hz Trennfrequenz global. Unterschiedliche Trennfrequenzen funktionieren bei mir auch nicht optimal, da es dann wieder etwas inhomogener klingt. [Beitrag von embe71 am 17. Nov 2013, 14:29 bearbeitet] |
|||||
Retro-Markus
Inventar |
15:23
![]() |
#2435
erstellt: 17. Nov 2013, ||||
Nicht direkt im A/B-Vergleich. Ich hatte bis Mai einen Marantz SR7005 mit XT und dann einen Onkyo TX-NR3010 mit XT32. Ich kann in diesem Zusammenhang als Vergleichsergebnis nur sagen, dass ich die Möglichkeit von XT32, zwei Subs separat einzumessen, nicht nutze, weil mir das Ergebnis nicht gefallen hat. Ansonsten sind mir keine großen Unterschiede aufgefallen. Ich hatte bei beiden System die Small-Trennung bei 80 Hz und die Subwoofer wurde vor Audyssey manuell mit einem Antimode eingemessen. Insofern kann ich nicht sagen, ob XT32 den Bass von auf Large eingestellte Satelliten besser bearbeitet als XT, sorry. Viele Grüße Markus |
|||||
Maikj
Inventar |
23:12
![]() |
#2436
erstellt: 19. Nov 2013, ||||
Hi Über meinem Hörplatz rauscht der Beamer mit rund 28 db. Ist es Sinnvoll den Beamer auszuschalten und den Fernseher zwecks Kontrolle einzuspannen ? Danke im Voraus. Maik |
|||||
BennyTurbo
Inventar |
23:22
![]() |
#2437
erstellt: 19. Nov 2013, ||||
Ja, das würde ich in jedem empfehlen. Ich würde eh alle Störquellen wie summende Lampen, kreischende Kinder, ggf. Ventilator oder Lüftungsanlage vorher "vermeiden". Ist sicher nur ein minimaler Faktor, aber mir wäre es den Aufwand wert ![]() ![]() [Beitrag von BennyTurbo am 20. Nov 2013, 01:04 bearbeitet] |
|||||
Crazy-Horse
Inventar |
23:23
![]() |
#2438
erstellt: 19. Nov 2013, ||||
Steht doch in der BDA, möglichst leise Umgebung schaffen, also Beamer aus!
Den Trick musst du mir jetzt aber auch verraten! [Beitrag von Crazy-Horse am 19. Nov 2013, 23:27 bearbeitet] |
|||||
burkm
Inventar |
00:42
![]() |
#2439
erstellt: 20. Nov 2013, ||||
Ist doch ganz klar... "ausschalten" ! ![]() Was immer er damit auch meint ![]() |
|||||
BennyTurbo
Inventar |
01:04
![]() |
#2440
erstellt: 20. Nov 2013, ||||
Sorry, etwas falsch ausgedrückt ... Nochmal, nicht das hier jemand was falsches denkt: Elektronische Verbraucher AUSSCHALTEN und die Kinder: Also am besten machen, wenn Kinder nicht im Haus und Ruhe da ist ![]() ![]() [Beitrag von BennyTurbo am 20. Nov 2013, 01:05 bearbeitet] |
|||||
dragonlort
Ist häufiger hier |
02:40
![]() |
#2441
erstellt: 20. Nov 2013, ||||
Die Ziehen dich nur auf, denke jeder weiß was du meinst^^ So habe auch mal eine frage zum einstellen. Ich habe den Canton Sub 215 und habe die Phase auf 0 stehen, die Lautstärke auf 9 Uhr und Crossovers auf Maxi aber warum stellt mein AVR immer Subwoofer auf -8 DB? Das selbe bei den Canton Gle 470.2 die stehen im momen auch -8 und -8.5 und der Center auch ca. Bei den Rear steht einer auf +1.5 und der andere auf +0,5 Irgednwie checke ich das alles nicht, bitte um erklärung. Achso auf was sollte ich die Phase lassen? auf 0 oder was anderes? mein AVR ist ein Marantz Sr7007 |
|||||
embe71
Stammgast |
08:31
![]() |
#2442
erstellt: 20. Nov 2013, ||||
Das passt schon und bedeutet lediglich, dass Du im Raum einen hohen Wirkungsgrad hast, was die Front und den Sub angeht: Audyssey pegelt die LS so ein, dass Du bei 0dB-Stellung am AVR Referenzpegel hörst. Am Ende ist der Regelbereich erst bei +-12. Die Phase am Sub wird über die Entfernung geregelt. Kannst Du also auf 0 lassen (manche Stellen sie auch auf 180) und musst Dich nicht wundern, wenn die Entfernung nach dem Einmessen größer ist als real. Das dient dem Phasen- und Delay-Ausgleich und sollte unbedingt nicht verändert werden. [Beitrag von embe71 am 20. Nov 2013, 08:35 bearbeitet] |
|||||
jd17
Inventar |
10:41
![]() |
#2443
erstellt: 20. Nov 2013, ||||
delete.. [Beitrag von jd17 am 20. Nov 2013, 10:46 bearbeitet] |
|||||
jd17
Inventar |
10:46
![]() |
#2444
erstellt: 20. Nov 2013, ||||
Am besten Sublautstärke reduzieren und nochmal messen. Ideal wäre ein Wert zwischen -3dB und +3dB. |
|||||
embe71
Stammgast |
12:58
![]() |
#2445
erstellt: 20. Nov 2013, ||||
Das lese ich oft, aber warum +- 3 dB, wenn seine Fronts ja auch schon mit -8 eingemessen werden und der Sub dann ja dazu passt bzw. im selben Regelbereich liegt? Genug Spielraum (die Korrektur endet AFAIR bei +- 12) sollte ja auch vorhanden sein. Habe ich zumindest bei mir auch so belassen: Sub auf - 6,5 dB, steht bei den Fronts. Die Fronts sind auch beide bei -6,5 dB von Audyssey eingemessen worden. Welchen Vorteil hätte es, wenn ich den Sub-Pegel am Regler etwas erhöhe, damit die Korrektur um die 0 dB liegt? Probleme beim Auto-On habe ich auch mit den -6,5 dB nicht, da wäre das dann natürlich sinnvoll vor dem Einmessen den Pegel am Sub etwas zu erhöhen. Würde mich ernsthaft interessieren, ob das akkustisch auch Vorteile hätte oder nur so eine "Bauchgefühl"-Ansage ist, die immer wieder zu lesen ist, weil es halt nähe am 0-Bereich liegt ![]() [Beitrag von embe71 am 20. Nov 2013, 13:02 bearbeitet] |
|||||
mikey84
Stammgast |
13:13
![]() |
#2446
erstellt: 20. Nov 2013, ||||
![]() |
|||||
oliverpanis
Inventar |
13:22
![]() |
#2447
erstellt: 20. Nov 2013, ||||
Wenn Dir die Rears zu laut sind, dann stell sie doch einfach leiser. (Geht sehr gut mit der Handyapp per Schieberegler) Richtig ist was gefällt! ![]() |
|||||
mikey84
Stammgast |
13:30
![]() |
#2448
erstellt: 20. Nov 2013, ||||
Die Frage ist ob das die Messung negativ beeinflusst. Hab leider keinen Netzwerkreceiver deswegen auch keine App. |
|||||
burkm
Inventar |
13:47
![]() |
#2449
erstellt: 20. Nov 2013, ||||
Da die Audyssey Korrektur davon unbeeinflusst bleibt, kann man die LS-Pegel in gewissem Umfang anpassen (im Setup auch ohne App). [Beitrag von burkm am 20. Nov 2013, 13:47 bearbeitet] |
|||||
SmoothR
Inventar |
17:00
![]() |
#2450
erstellt: 20. Nov 2013, ||||
Kurze Frage an die Audyssey Gemeinde: Ich bin sehr zufrieden mit der Einmessung, allerdings ist mir jetzt aufgefallen, dass die Sibilanten überbetont werden. Als Beispiel bei Adele ist es sehr ausgeprägt. Wie kann ich dagegen vorgehen bzw. wer hat das selbe Problem? Audyssey hat die Mitten und Höhen bis max 5db erhöht. Danke im Voraus! |
|||||
burkm
Inventar |
17:45
![]() |
#2451
erstellt: 20. Nov 2013, ||||
Überhöhung im oberen Bereich deuten immer auf eine frequenzselektive Dämpfung (textile Oberflächen, Kissen, Rückenlehne etc.) im näheren Umfeld der Mikroposition bei der Messung hin. Kann auch durch direkten Aufenthalt in der direkten Nähe des Mikros bei der Messung entstehen. Alles unter der Voraussetzung, dass ansonsten die empfohlene Vorgehensweise bei den Messungen eingehalten wird. [Beitrag von burkm am 20. Nov 2013, 17:46 bearbeitet] |
|||||
burkm
Inventar |
18:50
![]() |
#2452
erstellt: 20. Nov 2013, ||||
Hier noch ein Nachtrag zum Thema Lüfter. Ich hatte hierfür ja ursprünglich den schon sehr leisen Enermax UCTB12B (120 mm) vorgeschlagen, würde aber aktuell den Enermax UCT14B (140 mm) nehmen wollen, der mit 10dbA etwas leiser (statt 11dbA) ist als der 120er (bei zweien wäre es dann 13 dbA) und zudem die HDMI-Boardfläche etwas besser abdeckt. Mit unter EUR 9 (caseking.de) sowieso schon recht preiswert. Den gleichen Lüfter gibt es als Enermax UCTB14A auch mit integriertem Drehzahlsteller, der dürfte dann aber je nach Einstellung auch etwas lauter sein. Da liegt man dann preislich bei ca. EUR 11. [Beitrag von burkm am 20. Nov 2013, 18:58 bearbeitet] |
|||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Akustikfrage zum Einmessen mit "Audyssey" Pegasus4 am 19.11.2011 – Letzte Antwort am 20.11.2011 – 7 Beiträge |
Audyssey + REW einmessen Doomi88 am 26.06.2015 – Letzte Antwort am 03.07.2015 – 4 Beiträge |
Audyssey einmessen an Rückwand hifipan am 24.01.2012 – Letzte Antwort am 07.05.2020 – 34 Beiträge |
Lautsprecher Audyssey Einmessen Verständnisfrage Justus666 am 06.12.2015 – Letzte Antwort am 06.12.2015 – 6 Beiträge |
Wann Audyssey neu einmessen lassen? Neonyx am 08.03.2018 – Letzte Antwort am 10.03.2018 – 4 Beiträge |
Audyssey Übernahmefrequenz Cohanka am 04.08.2023 – Letzte Antwort am 06.08.2023 – 29 Beiträge |
Frage zum LS Level bei Audyssey katana27 am 26.03.2011 – Letzte Antwort am 27.03.2011 – 7 Beiträge |
Audyssey "Boxengrösse" PasterTroy am 17.12.2013 – Letzte Antwort am 17.12.2013 – 3 Beiträge |
Audyssey - Fehler bei Boxenermittlung! flipffm am 11.08.2011 – Letzte Antwort am 12.08.2011 – 2 Beiträge |
Audyssey Editor Venome am 23.10.2022 – Letzte Antwort am 26.10.2022 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.666 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedCHARIO_FAN
- Gesamtzahl an Themen1.560.953
- Gesamtzahl an Beiträgen21.763.884