Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 . 50 . 60 . 70 . 80 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|

Gibt es echte Beweise für Kabelklang

+A -A
Autor
Beitrag
pinoccio
Hat sich gelöscht
#1921 erstellt: 10. Feb 2012, 14:47

lumi1 schrieb:
Wenn ich allerdings bedenke, wieviel ARME Menschen Bratwürste essen könnten, für so ein paar sinnlose, schrottige und überteuerte Kabel.....
Bevor ich mir solchen Dreck kaufe, schenke ich lieber jedem Punk oder "Penner" ne komplette Mahlzeit und ne Flasche Rum dazu.
Ist weitaus vernünftiger, als Dekadenz ohne jeglichen Gegenwert, und macht mich persönlich weitaus zufriedener, als irgendwelche dubiosen Kabelbetrüger zusätzlich reich zu machen.


MfG.


Ich hab mir in deinem Profil mal deine Anlage angesehen. Mal ne Frage: Wozu braucht man so viele Anlagen mit so viel Zeugs zu jeder Anlage. Wozu ne Anlage im Schlafzimmer? Bei einigen Gerätschaften hätte wahrscheinlich auch die jeweils kleinere Ausführung getan, den Unterschied hört man ja doch nicht. Wäre es nicht besser, wenn du 1 oder 2 Anlagen verkaufen würdest und den Verkaufserlös spenden würdest? Das/dein Geraffel ergäbe sicher eine ganze Menge warmer Bratwürstel, welche du an arme Menschen verteilen könntest.

Was ich damit sagen möchte: Mir ist es selbstverständlich völlig egal, wie viele Anlagen du besitzt oder nicht, wie du das in deinem Sinne gestaltest usw., aber wir befinden uns per se hinter einer Konsumgrenze. Dahinter gehen wir alle mit purem Luxus um. Wenn nun hinter dieser Grenze jemand sich über "Dekadenz ohne Gegenwert" beschwert, dazu Wasser predigt und selbst Wein trinkt, erzeugt das bei mir das leichtes Stirnrunzeln.

Gruss
Stefan


[Beitrag von pinoccio am 10. Feb 2012, 14:57 bearbeitet]
MachSachen!
Stammgast
#1922 erstellt: 10. Feb 2012, 16:40
@lumi, @Baerchen

zu:
...rausgeworfenes Geld angesichts hungernder Menschen
... Betrügerischer Unsinn mit Voodoo-Schnickschnack


Erstmal: Ja. Dann: aber: der Hinweis auf das Elend in der Welt und die Lügen in der Werbung ist eher eine weltanschauliche Argumentation. Die Voodoo-Gegner ziehen sich aber - nach dem, was ich hier bisher gelesen habe - darauf zurück, dass physikalische Messungen und theoretische Erwägungen unzweifelhaft ergeben, dass es keinen hörbaren Unterschied zwischen Kabel A und B geben kann. Dabei werden immer wieder Aussagen eingebaut, die sich nicht auf elektrotechnische Zusammenhänge beziehen, sondern auf die Funktionsweise(n) menschlicher Organismen. Die Sicherheit, mit der technische Zusammenhänge (richtig) vorgetragen werden, wird implizit auch auf die psycholischen und physiologischen Aussagen übertragen. Und da, muss ich sagen, sind die wissenschaftlichen Erkenntnisse bei weitem nicht so unzweifelhaft und allgemeingültig wie in der Physik. Bei gleichem Anspruch an wissenschaftlicher Methodik weist der Forschungsgegenstand Mensch in seinen Eigenschaften wesentlich mehr Variabilität auf, als eine Stereoanlage. Stark vereinfacht gesagt: Wenn ich z. B. bei einer repräsentativen Stichprobe mit sagen wir 5000 Personen das gehörte Frequenzband messe (Obacht! Mit Kopfhörern? im Hellen oder im Dunkeln? Mit Tönen oder Geräuschen? Bei welcher Temperatur? Etc, etc), dann ist die Übertragung der aus den Daten gewonnen Aussage wie z. b. "Menschen hören je nach Alter Frequenzen zwischen 20Hz und 20KHz" immer noch eine statistische Aussage, von der es in alle Richtungen Ausnahmen gibt, im angenehmsten Fall normalverteilt. Dazu kommt, das Hòren nicht nur mit den Ohren und dem Gehirn zu tun hat und auch nicht von anderen Sinneswahrnehmungen strikt zu trennen ist. Etc, etc. Das ist ein sehr breites Thema.

Es wäre also m. E. sinnvoll, wenn die "Goldohren" sich zumindest darüber bewusst werden, was sie tun, wenn sie Tausende für Kabel, Klangglöckchen und Molekülberuhiger ausgeben und andererseits die Techniker sich nicht so furchtbar sicher fühlen bei den Annahmen und "Fakten" über menschliche Wahrnehmung, die sie in ihre technischen Begründungen einflechten.

Gell?


[Beitrag von MachSachen! am 10. Feb 2012, 20:31 bearbeitet]
MachSachen!
Stammgast
#1923 erstellt: 10. Feb 2012, 16:59
RobertKuhlmann schrieb:


Ich kann es einfach nicht haben, wenn Leute für dumm verkauft werden und solche Typen sich auch noch anmaßen davon ihren Lebensunterhalt zu bestreiten - denn ich verdiene mein Geld mit ehrlicher Arbeit, nicht mit dem Verkauf von Schlangenöl oder der Besprechung von Warzen.


Ja, so denk ich auch oft. Aber was machen wir dann mit den ganzen Politikern?

Und: sind wir nicht ausreichend damit beschäftigt, uns vor unseren eigenen Dummheit zu beschützen? Müssen wir wirklich auch noch auf all die anderen aufpassen? (Kinder, Kranke und Behinderte ausgenommen!)

Btw, hast du die Jungs auf der Messe auch so angemacht, wie mich? (#1784 zu #1780). Wenn ja, gut so!


[Beitrag von MachSachen! am 10. Feb 2012, 17:25 bearbeitet]
ninioskl
Stammgast
#1924 erstellt: 10. Feb 2012, 17:40

MachSachen! schrieb:
Ich würd ja gern mal nach hause kommen und irgendwer hat heimlich meine 6€/m-Strippen gegen die 25k-Pfund-Strippen getauscht. Ich mach Musik an und: ???
Würde ich was anderes hören als vorher?

Die Frage ist ernst gemeint.


Meine persönliche Meinung : Du kommst also nach Haus und jemand ist bei dir eingebrochen...und hat heimlich zw. CD Player und Amp und außerdem die zu den Lautsprechern führenden Kabel gegen was richtig heftiges ausgetauscht....

- Du kennst deine Anlage und legst eine deiner Lieblings CDs ein ...
- Du wirst früher oder später merken, das irgendwas anders ist....

das ist mein Voting dazu.

4 stellige Preisbereich - Nicht darstellbar - und in keinem Fall gerechtfertigt, außer es ist aus 4 Qmm 999er Gold gebaut
baerchen.aus.hl
Inventar
#1925 erstellt: 10. Feb 2012, 17:42

Und da, muss ich sagen, sind die wissenschaftlichen Erkenntnisse bei weitem nicht so unzweifelhaft und allgemeingültig wie in der Physik


Nein, Hifi-Technik ist reine Physik und folgt deren Gesetze daher sind die technisch wissenschaftlichen Erkenntnisse unzweifelhaft. Und was die Reaktionweisen des Menschlichen Organe anbelangt, so kommt der Hinweis z.B. immer dann wenn sich Voodoopriester auf Effekte Berufen, die es zwar gibt, aber aus der Hochfrequenztechnik stammen, mit der niederfrequenten Hifitechnik nichts zu tun haben und sich obedrein weit außerhalb des menschlichen Hörvermögens abspielen....
Hifi-Tom
Inventar
#1926 erstellt: 10. Feb 2012, 18:10
MachSachen! schrieb:


Btw, hast du die Jungs auf der Messe auch so angemacht, wie mich? (#1784 zu #1780). Wenn ja, gut so!


Die Erfahrung lehrt leider genau das Gegenteil, nämlich daß die virtuellen Maulhelden im realen Leben gaaanz klein sind. Das habe ich sogar mehrfach mit etlichen Herren hier aus dem HF erlebt.

baerchen.aus.hl schrieb:


Nein, Hifi-Technik ist reine Physik und folgt deren Gesetze daher sind die technisch wissenschaftlichen Erkenntnisse unzweifelhaft.


Nein sind sie eben in Punkto Kabelklang gerade überhaupt nicht! Denn hier spielt immer das Kabel, dann die Komponenten, die verkabelt werden + der Faktor Mensch, das hat MachSachen! hier wirkl. sehr gut erklärt, eine Rolle. Es gibt keinerlei wissenschaftl. Untersuchungen bezügl. Kabelklang. Und aus techn. Sicht ist es so, daß die meisten Techniker, die ich kenne, auch aus dem Studiosektor eben durchaus eine Klangbeeinflussung durch Kabel für mögl. halten.

Es gibt nur eine reichlich kleinliche, engstirnige, ja fanatische Diskussion darum. Warum weiß ich ehrlich gesagt nicht. Denn jeder kann frei für sich entscheiden, welcher Fraktion er angehören will u. ob er nun für sich u. seine Anlagenkonfiguration eine Ausgabe für Kabel für sinnvoll hält od. nicht.

Das ganze ist u. bleibt also eine rein fanatische Glaubensdebatte. Es gibt den Kabelblindtest des Studiomagazins, da haben gestandene Toningenieure Unterschiede gehört. Eine wissenschaftl. Untersuchung war aber auch dieser Test nicht. Dann gibt es andere BT´s wo keine Unterschiede gehört wurden od. die vorgegebenen statistischen Trefferquoten nicht erfüllt worden sind, warum auch immer. Das Fazit des Studiomagazins ist eigendl. recht versönlich. Interessiert einen das Thema Kabel, so kann es lohnenswert sein, damit zu experimentieren u. interessiert es einen nicht so geht die Welt auch nicht unter.
RobertKuhlmann
Inventar
#1927 erstellt: 10. Feb 2012, 18:22

Hifi-Tom schrieb:
...Das Fazit des Studiomagazins ist eigendl. recht versönlich. Interessiert einen das Thema Kabel, so kann es lohnenswert sein, damit zu experimentieren u. interessiert es einen nicht so geht die Welt auch nicht unter.
Ja klar. Hauptsache man kann weiter Luft in Flaschen verkaufen.

Wieso überrascht diese Aussage aus der Feder eines "gewerblichen Teilnehmers" nicht? Na?
Hifi-Tom
Inventar
#1928 erstellt: 10. Feb 2012, 18:25

Ja klar. Hauptsache man kann weiter Luft in Flaschen verkaufen. Wieso überrascht diese Aussage aus der Feder eines "gewerblichen Teilnehmers" nicht? Na?


Man kann auch weiter wie Du heiße Luft hier produzieren, weil man eben ein rein virtueller Schaumschläger ist. Wieso überrascht mich Dein Posting hier nicht... Hast Du Dich etwa angesprochen gefühlt?


[Beitrag von Hifi-Tom am 10. Feb 2012, 18:26 bearbeitet]
pinoccio
Hat sich gelöscht
#1929 erstellt: 10. Feb 2012, 18:30

RobertKuhlmann schrieb:

Wieso überrascht diese Aussage aus der Feder eines "gewerblichen Teilnehmers" nicht? Na?


Mich würde mal interessieren, wie viele Strippen er schon mit dem Hinweis auf den Studio-Magazin-BT verkauf hat.

Ok... wenn ich so drüber nachdenke, es interessiert mich doch nicht.

Gruss
Stefan
Hifi-Tom
Inventar
#1930 erstellt: 10. Feb 2012, 18:38
Und wenn ich Sie mit dem Hinweis auf den Studiomagazin - BT verkauft hätte, dort steht zum einen man muß es in der Kette selber ausprobieren u. zum anderen, die Unterschiede bewegen sich im Skontobereich, was also wäre nun so verwerflich an dieser realistischen Betrachtungsweise, das mußt Du mir jetzt mal erklären.

Ich kann Dich aber beruhigen, vom Kabelverkauf kann ich nicht leben. Bei mir gibts ja beim Kauf einer Anlage die Kabel gratis mit dazu. Und dann habe ich noch etliche Studioware im Angebot, das wird nix mit Geschäft durch Kabel, zumindest nicht bei mir.
RobertKuhlmann
Inventar
#1931 erstellt: 10. Feb 2012, 18:43
An die persönlichen Angriffe aus der Voodoo-Priester-Ecke bin ich ja gewohnt.
Ich frage mich nur, was das bringen soll?

Die Werbung für Waren mit erfundenen Eigenschaften ist bestenfalls unmoralisch, schlimmstenfalls unlauter.
Art_Bits
Inventar
#1932 erstellt: 10. Feb 2012, 18:46

RobertKuhlmann schrieb:
Die Werbung für Waren mit erfundenen Eigenschaften ist bestenfalls unmoralisch, schlimmstenfalls unlauter.


Womit der größte Teil von Werbung unmoralisch und unlauter ist.

cu
RobertKuhlmann
Inventar
#1933 erstellt: 10. Feb 2012, 18:54

Art_Bits schrieb:
...Womit der größte Teil von Werbung unmoralisch und unlauter ist.
Ich weiß nicht, welcher Anteil von Werbung im Allgemeinen unmoralisch oder gar unlauter ist, derjenige für HiFi-Voodoo ist es naturgemäß zu 100%.
Hifi-Tom
Inventar
#1934 erstellt: 10. Feb 2012, 19:10
RobertKuhlmann schrieb:


Die Werbung für Waren mit erfundenen Eigenschaften ist bestenfalls unmoralisch, schlimmstenfalls unlauter.


Wieder einer derjenigen, die mit Werbung nicht zurechtkommen. Nun denn, verschließe Deine Augen und Ohren, auch hierhin darfst Du Dich nicht mehr begeben, gibt es doch jede Menge Werbung + Werbebanner hier.


An die persönlichen Angriffe aus der Voodoo-Priester-Ecke bin ich ja gewohnt.


Solltest Du auch, denn wer austeilt muß auch einstecken können. Und im Austeilen bist Du ja schließlich gaanz groß.


[Beitrag von Hifi-Tom am 10. Feb 2012, 19:11 bearbeitet]
hf500
Moderator
#1935 erstellt: 10. Feb 2012, 19:11

Hifi-Tom schrieb:

Und aus techn. Sicht ist es so, daß die meisten Techniker, die ich kenne, auch aus dem Studiosektor eben durchaus eine Klangbeeinflussung durch Kabel für mögl. halten.


Moin,
als "Techniker" kann ich sagen, die hier zitierten Techniker haben sogar recht. Wenn man Geraete mit voellig abseitigen Anschlusswerten ueber Kabel mit ebenso seltsamen Werten miteinander verbindet, hat man eine sehr gute Chance, den Klang zu veraendern.
Man kann sogar vorhersagen, was passieren wird, die Hoehen werden schwaecher. Mehr als einen Tiefpass kann so ein Kabel nicht darstellen.
Dass das so selten auftritt, liegt ganz einfach daran, dass es ueberhaupt kein Problem dartellt, Geraete zu bauen, die die Grenzfrequenz dieses Tiefpasses weit nach oberhalb des Hoerbereiches schieben, 100kHz sind da absolut kein Problem.

Der ganze Rest an "Klangverbesserungen" der den Kabeln angedichtet wird, ist genau das: Dichtung.

73
Peter
8erberg
Inventar
#1936 erstellt: 10. Feb 2012, 19:24
Hallo,

"Und aus techn. Sicht ist es so, daß die meisten Techniker, die ich kenne, auch aus dem Studiosektor eben durchaus eine Klangbeeinflussung durch Kabel für mögl. halten."

Mein Bruder ist Bauingenieur (Statiker) und meint trotzdem, dass er sich bei einem Unfall in seinem PKW "abstützen" kann und hält daher den Sicherheitsgurt für falsch. Er hat schon Kohle bezahlt fürs Fahren ohne Gurt.....

Auch ein Studium oder Fachkenntnis schützen nicht vor eigenwilliger Einstellung zur Realität.
Ausser man betrachtet die Realität als Illusion, die durch den Mangel von Alkohol hervorgerufen wird.

Peter
pelowski
Hat sich gelöscht
#1937 erstellt: 10. Feb 2012, 19:34

8erberg schrieb:
...Mein Bruder ist Bauingenieur (Statiker) und meint trotzdem, dass er sich bei einem Unfall in seinem PKW "abstützen" kann und hält daher den Sicherheitsgurt für falsch... Er hat schon Kohle bezahlt fürs Fahren ohne Gurt...

Naja, das kann er ja auch nicht wissen, denn ein Unfall ist schließlich ein dynamischer Vorgang.

Grüße - Manfred
tsieg-ifih
Gesperrt
#1938 erstellt: 10. Feb 2012, 19:46

pinoccio schrieb:
Wozu ne Anlage im Schlafzimmer?

der Neid der Besitzlosen mit getrennten Betten, der dann zwei bräuchte oder schlaft ihr wieder zusammen?


Dahinter gehen wir alle mit purem Luxus um. Wenn nun hinter dieser Grenze jemand sich über "Dekadenz ohne Gegenwert" beschwert, dazu Wasser predigt und selbst Wein trinkt, erzeugt das bei mir das leichtes Stirnrunzeln.

Ich habe neue Boxen. Muss ich jetzt deshalb FDP wählen oder bleibt mein Gewissen von sozialer Verantwortung so wie bisher?



baerchen.aus.hl schrieb:
Nein, Hifi-Technik ist reine Physik und folgt deren Gesetze daher sind die technisch wissenschaftlichen Erkenntnisse unzweifelhaft.

das wissen wir längst (hoffentlich), aber die Gesetze hören da auf, wo angefangen wird Musik zu (er)hören und versucht wird mit primitiven Buchstaben und eingeschränkter Wahrnehmung zu umschreiben, was aus der Technik so alles schönes herauskommt, dass einem manchmal der Wahnsinn packt.



Hifi-Tom schrieb:
Die Erfahrung lehrt leider genau das Gegenteil, nämlich daß die virtuellen Maulhelden im realen Leben gaaanz klein sind. Das habe ich sogar mehrfach mit etlichen Herren hier aus dem HF erlebt.

Eine interessante Aussage. Bei Bedarf hätte ich da mehr gewusst. Wenn München nur nicht so weit weg wäre.


RobertKuhlmann schrieb:
Die Werbung für Waren mit erfundenen Eigenschaften ist bestenfalls unmoralisch, schlimmstenfalls unlauter.

Du siehst das aus einem falschen Blickwinkel, weil es werden keine Kabel verkauft, sondern Emotionen, siehe Textgeschwurbel als sämtliche Belege,
hat das was mit Kabel zu tun?

Was meinst du warum auf der IAA Hostessen vor den dicken Autos stehen und Autos verkauft werden ohne die Frauen ?

Die gesamte Werbeindustrie ist Geschwurbel, ein Geschummle ohne Ende und nicht zu knapp.
hf500
Moderator
#1939 erstellt: 10. Feb 2012, 19:46
@pelowski

Hehe...


73
Peter

Kein Mensch ist in der Lage, sich auch bei einem Aufprall von 20km/h abzustuetzen. F=m.a, und meinetwegen nur 2/3 der Koerpermasse ansetzen. Dann verzoegern wir aus der Geschwindigkeit in 1/10 Sekunde und sehen uns die freiwerdende Kraft an.

Na ja, Statiker brauchen die Dynamik ja auch nicht...


[Beitrag von hf500 am 10. Feb 2012, 21:24 bearbeitet]
MachSachen!
Stammgast
#1940 erstellt: 10. Feb 2012, 20:19
Piff paff puff, da geit dat wieder los und alle hauen sich gegenseitig die Schäufelchen auf'n Kopf. Wär ja auch zum gähnen, wenn alle einer Meinung währen.

Kennt eigentlich jemand von hier Leute (Redakteure oder andere Akteure) aus der "einschlägigen Fachpresse" (Audio, Stereo, Stereoplay und wie sie alle heißen)?

Da gibts doch immer so nette "Workshops", wo Leute angeblich hinkommen, hören eine Stereoanlage, dann tauscht einer flott was aus (Kabel, Racks, Spikes und so), dann nochmal hören, dann Kommentare wie: B. aus L. sagt: "Boooaaah, hätte ich ja nie gedacht, dass das soo viel besser klingt mit dem XY-Teil" und zum Schluss eine Liste, wo man die tollen Spielsachen kaufen kann.

Ist das alles nur gefaked oder finden diese Workshops wirklich statt? Werden die Leute für die Sprüche bezahlt oder zahlen sie auch noch für das gruppendynamische Event?
baerchen.aus.hl
Inventar
#1941 erstellt: 10. Feb 2012, 21:09

Ist das alles nur gefaked oder finden diese Workshops wirklich statt?


Was erwartest Du von Redaktionen, die ihre Unabhängigkeit für Werbeanzeigen verkauft haben und deren Publikationen zur Gemeinschaftswerbebroschüre der Branche verkommen sind.....


Ansonsten passierte gerade genau das was oben gerade beschrieben habe. Von den Voodoopriestern werden technische Tatsachen einfach beiseite geschoben und Stein und Bein geschworen das es Kabelklang gibt.

Es ist schizophren. Bei Elektronik und Lautsprerchern wird alles versucht, um eine möglichst hohe Klangtreue zu erzielen und auch überall wird mit der hervorrangenden Klangtreue Werbung bemacht. Aber dort wo man eigentlich froh sein sollte das es keine Beeinflussung gibt und das Hifi, sprich hohe Klangtreue, ganz einfach gegeben ist, wird alles getan um den Produkten das Gegenteil anzudichten.


[Beitrag von baerchen.aus.hl am 10. Feb 2012, 21:10 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#1942 erstellt: 10. Feb 2012, 21:50
Hallo,

"wessen Brot ich ess - dessen Lied ich sing", guck mal wer die Anzeigen in den "Fachblättern" schaltet....

Ohne Werbung wären die Blättkes nicht überlebensfähig, also wird dann schon mal die Wahrheit der Werbung wegen frisiert...

Peter
MachSachen!
Stammgast
#1943 erstellt: 10. Feb 2012, 21:54
Nun, meine Erwartungen und Vermutungen sind eine Sache, wie es wirklich läuft mglw. Eine andere. Ich frag ja, weil ichs wissen will und dann auf meine Vorurteile verzichten kann.

Du schreibst "Aber dort wo man eigentlich froh sein sollte, ..."
Das hab ich leider nicht verstanden. Wer oder wo ist das?
RobertKuhlmann
Inventar
#1944 erstellt: 10. Feb 2012, 21:56

MachSachen! schrieb:
...Wer oder wo ist das?
Na, bei den KABELN.
baerchen.aus.hl
Inventar
#1945 erstellt: 10. Feb 2012, 21:58

Du schreibst "Aber dort wo man eigentlich froh sein sollte, ..."
Das hab ich leider nicht verstanden. Wer oder wo ist das?


Nein? Man sollte eigentlich froh sein, dass man bei der Verbindung von Geräten fast nichts für das hohe Ziel der Klangtreue tun muss.... ein Kabel ist Klangtreu...nur wird aus Marketingstrategie das Gegenteil propagiert


[Beitrag von baerchen.aus.hl am 10. Feb 2012, 21:59 bearbeitet]
MachSachen!
Stammgast
#1946 erstellt: 10. Feb 2012, 22:02
@8erberg:

Ja, schon klar, ich geh auch davon aus, dass es einem Zusammenhang zwischen Werbeetat und Testergebnissen, Empfehlungen und Nennungshäufigkeit gibt.

Aber werden deshal auch richtige Fakes und Lügen verbreitet? In diesen "Workshops" werden die Produkte ja auch manchmal von Vertretern des Herstellers/Vertriebs vorgeführt.

Die Frage ist nur: Erliegen dort die Teilnehmer (neben echten Effekten) irgend einem suggestiven Gruppenphänomen oder ist alles nur Mummenschanz wie im Hartziv-TV oder noch schlimmer, findet garnicht statt, sondern wird nur erfunden und aufgeschrieben.
MachSachen!
Stammgast
#1947 erstellt: 10. Feb 2012, 22:04
@baerchen

Ah, jetzt, ja! Der Groschen ist gefallen.
MachSachen!
Stammgast
#1948 erstellt: 10. Feb 2012, 22:11
@RobertKuhlmann

Ja, manchmal brauchts was Zeit bei mir...

Bei Audio heißt es immer: Kabel is wurscht.
Neulich hatte ich Streifen aufm TV-Schirm. Ich hab dann nach einigem Probieren ein anderes Antennenkabel drangemacht und alles ist gut.

Gibt es einen einfachen Grund, warum bei Bildwiedergabe das Kabel eine Rolle spielt, bei Tonwiedergabe aber nicht?
oider
Neuling
#1949 erstellt: 10. Feb 2012, 22:26

MachSachen! schrieb:
@RobertKuhlmann
Bei Audio heißt es immer: Kabel is wurscht.
Neulich hatte ich Streifen aufm TV-Schirm. Ich hab dann nach einigem Probieren ein anderes Antennenkabel drangemacht und alles ist gut.

Gibt es einen einfachen Grund, warum bei Bildwiedergabe das Kabel eine Rolle spielt, bei Tonwiedergabe aber nicht?


Ja, in dem Fall sind Spannungspegel und Frequenzen am Audikabel um Größenordnungen
unkritischer.

Grüße,
oider
grautvOHRnix
Stammgast
#1950 erstellt: 10. Feb 2012, 22:37
@ Robert Kuhlmann

Ich "durfte" Herrn "Killerplautze Hansen" (ZITAT !
NICHT VON MIR ! (aber schön ...)) tatsächlich auch
einmal bei einer Präsentation bei uns im Geschäft
erleben, die über mehrere Tage lief.
Die Reaktion der Teilnehmer war eher .... äh ....
"verhalten" bis "desorientiert".
Was mich persönlich (auch im privaten Gespräch) am
meisten genervt hat, war die aufschäumende Agres-
sivität des Herrn, sobald man "ich hör' kein' Un-
terschied" oder "erklär' doch mal ..." sagte.

Der Mann hat sein Marketing wirklich so perfekt drauf,
daß Kritik komplett an ihm abperlt !

Ich bin ja bloß der Techniker, seine Zielgruppe waren
eher die Verkäufer (die auch "was hörten" ...).
Soundscape9255
Inventar
#1951 erstellt: 10. Feb 2012, 22:53

grautvOHRnix schrieb:

Was mich persönlich (auch im privaten Gespräch) am
meisten genervt hat, war die aufschäumende Agres-
sivität des Herrn, sobald man "ich hör' kein' Un-
terschied" oder "erklär' doch mal ..." sagte.


Kennst du das Interview, das er mal für glaub den DLF gegeben hat? Stichwort "gerade Kurven"?
Janus525
Hat sich gelöscht
#1952 erstellt: 10. Feb 2012, 22:57

pinoccio schrieb:
Könnte mal jemand darlegen, was genau damit (realistische Musikwiedergabe) gemeint ist. GrussStefan


Hallo Stefan, gerne...!

Wenn Du Dich in einem Raum befindest, hinter Dir Musik erklingt und Du ohne Dich umzudrehen nicht sicher beurteilen kannst ob dort Musiker agieren oder lediglich eine Anlage spielt, dann handelt es sich - falls es eine Anlage sein sollte - um eine die zu realistischer Musikwiedergabe fähig ist...

Viele Grüße: Janus...
tsieg-ifih
Gesperrt
#1953 erstellt: 10. Feb 2012, 23:05

Wenn Du Dich in einem Raum befindest, hinter Dir Musik erklingt und Du ohne Dich umzudrehen nicht sicher beurteilen kannst ob dort Musiker agieren oder lediglich eine Anlage spielt, dann handelt es sich - falls es eine Anlage sein sollte - um eine die zu realistischer Musikwiedergabe fähig ist...

also nicht High-End, sondern PA - Anlage worüber ja Musiker und Bands spielen (Public Adress),
Janus525
Hat sich gelöscht
#1954 erstellt: 10. Feb 2012, 23:34

ninioskl schrieb:
Meine persönliche Meinung : Du kommst also nach Haus und jemand ist bei dir eingebrochen...und hat heimlich zw. CD Player und Amp und außerdem die zu den Lautsprechern führenden Kabel gegen was richtig heftiges ausgetauscht....
- Du wirst früher oder später merken, das irgendwas anders ist.... Das ist mein Voting dazu.


Hallo ninioskl,

das ist zwar denkbar jedoch höchst unwahrscheinlich. Überlege bitte einmal wie viele Bedingungen erfüllt sein müssten damit sich ein Kabeltausch klanglich überhaupt bemerkbar machen könnte. Und falls all diese Vorbedingungen tatsächlich erfüllt sein sollten dürfte es sich beim Besitzer der Anlage keinesfalls um ein "Holzohr" handeln. Das hat nichts damit zu tun dass "Holzohren" evtl. schlechter hören würden als "Goldohren", darin unterscheiden sie sich von "Goldohren" überhaupt nicht. Falls sie tatsächlich einen Unterschied bemerken sollten, würden sie ihn unverzüglich ihrer momentanen Stimmung oder irgendeiner Sinnestäuschung zuschreiben, und damit gar nicht erst auf die Kabel als mögliche Ursache kommen. Oder wie schätzt Du das ein...?

Viele Grüße: Janus...
Janus525
Hat sich gelöscht
#1955 erstellt: 10. Feb 2012, 23:40

tsieg-ifih schrieb:
...also nicht High-End, sondern PA - Anlage worüber ja Musiker und Bands spielen (Public Adress),


Ach wo, nein...! Ich spreche von Musikern die mit akustischen Instrumenten spielen, also ohne PA - Anlage. Wenn hinter Dir über eine PA - Anlage musiziert wird hörst Du das sofort...

Viele Grüße: Janus...
tsieg-ifih
Gesperrt
#1956 erstellt: 10. Feb 2012, 23:43
OK, aber ohne Steckdose ist Live nicht die Regel.
Es gibt aber auch Unplugged, also reine Akustikversionen, ist aber auch nicht die Regel, was nun?
Janus525
Hat sich gelöscht
#1957 erstellt: 10. Feb 2012, 23:50

tsieg-ifih schrieb:

RobertKuhlmann schrieb:
Die Werbung für Waren mit erfundenen Eigenschaften ist bestenfalls unmoralisch...
Du siehst das aus einem falschen Blickwinkel, weil es werden keine Kabel verkauft, sondern Emotionen, siehe Textgeschwurbel als sämtliche Belege,
hat das was mit Kabel zu tun? Was meinst du warum auf der IAA Hostessen vor den dicken Autos stehen und Autos verkauft werden ohne die Frauen ?


...weil´s nicht nötig ist, die kriegst Du mit den dicken Autos ganz automatisch, wenn auch nicht kostenlos...

Viele Grüße: Janus...
Janus525
Hat sich gelöscht
#1958 erstellt: 10. Feb 2012, 23:56

tsieg-ifih schrieb:
OK, aber ohne Steckdose ist Live nicht die Regel. Also reine Akustikversionen, ist aber auch nicht die Regel, was nun? :prost


...dann kannst Du auf die von mir geschildete Weise auch nicht feststellen ob da eine Anlage hinter Dir spielt oder nicht, das wäre dann ja in beiden Fällen so...

Viele Grüße: Janus...
tsieg-ifih
Gesperrt
#1959 erstellt: 11. Feb 2012, 00:18
na ja du schriebst


Wenn hinter Dir über eine PA - Anlage musiziert wird hörst Du das sofort...


das will ich dann auch hoffen positiv natürlich ,
zudem für mich eine PA Anlage worüber Musiker in den meisten Fällen spielen realistisch genug ist,
besonders wenn ich über 100 Euro für ein Konzert ausgebe.

Eine High End Anlage ist nur der Ersatz um eine PA wiederzugeben, kann aber auch gut klingen oder ist das andersrum?
Leider sind die PA Sachen zu teuer wenn man etwas Richtiges haben will.
Janus525
Hat sich gelöscht
#1960 erstellt: 11. Feb 2012, 00:37

MachSachen! schrieb:
Da gibts doch immer so nette "Workshops"..... Ist das alles nur gefaked oder finden diese Workshops wirklich statt?


Hallo MachSachen,

klar findet sowas statt. Meine HiFi-Freunde und ich nehmen ab und zu an solchen Workshops teil wenn es uns interessant erscheint und der Weg nicht zu weit ist; das zumeist unselige geschwafel der Moderatoren muss man dabei allerdings geflissentlich überhören, dies gleich vorweg. Hier ist z.B. ein Foto von einem solchen Workshop bei dem ich anwesend war, der bei einem Krefelder Händler zum Thema Subwoofer durchgeführt wurde und über den kurz danach in einer einschlägigen Zeitschrift ein Artikel erschien...

workshop

War ganz nett, aber Geld haben wir für unsere Meinungsäußerungen nicht erhalten...*seufz*... Okay, wir durften uns nachher jeder einen der Sub´s in´s Auto packen und damit..., IST NATÜRLICH NUR SPASS...!!!

Viele Grüße: Janus...
Janus525
Hat sich gelöscht
#1961 erstellt: 11. Feb 2012, 00:50

tsieg-ifih schrieb:
Eine High End Anlage ist nur der Ersatz um eine PA wiederzugeben, kann aber auch gut klingen oder ist das andersrum? Leider sind die PA Sachen zu teuer wenn man etwas Richtiges haben will.
:prost


Na ja, HiFi - Sachen sind auch nicht billig wenn man etwas "Richtiges" haben will. Schau Dir doch nur die Preise guter Kabel an...

Quatsch, war ein Jux, mit vielen PA - Sachen kannst Du in Wohnräumen recht wenig anfangen, sind halt für andere Zwecke konstruiert...

Viele Grüße: Janus...
Janus525
Hat sich gelöscht
#1962 erstellt: 11. Feb 2012, 00:54

8erberg schrieb:
Ohne Werbung wären die Blättkes nicht überlebensfähig... Peter


...ebenso wie dieses Forum...?

Viele Grüße: Janus...
SR2245
Inventar
#1963 erstellt: 11. Feb 2012, 01:10

Hifi-Tom schrieb:
Und aus techn. Sicht ist es so, daß die meisten Techniker, die ich kenne, auch aus dem Studiosektor eben durchaus eine Klangbeeinflussung durch Kabel für mögl. halten.


Ist ja wohl auch unstrittig, glaube auch kaum, dass diese Techniker Sachen wie imaginäre Bühne, schwärze der Bässe oder gar Rhythmus meinen.

Also nicht das was das gemeine Goldöhrchen unter Kabelklang versteht.
tsieg-ifih
Gesperrt
#1964 erstellt: 11. Feb 2012, 01:14

mit vielen PA - Sachen kannst Du in Wohnräumen recht wenig anfangen, sind halt für andere Zwecke konstruiert...

Viele Grüße: Janus...

das stimmt für Räume die nicht die Größe haben also die meisten.
Die Hörgewohnheiten unterscheiden sich bei manchen Menschen aber doch erheblich
MachSachen!
Stammgast
#1965 erstellt: 11. Feb 2012, 01:14
Hallo Janus,

Auch wenn ich Subwoofer nicht mag, da kann man sich ja durchaus mal mit beschäftigen. Aber was ist mit den Workshops wo's um Kabel und Voodoo-Spielzeug geht? Wenn es klanglich eh keine Unterschiede zwischen Beipackstrippen und 500€/m-Kabeln gibt, ist so ein Workshop doch ziemlich sinnfrei, oder? (Ausser Käffchen trinken, paar Leute treffen und bisschen Musik hören vielleicht)
kölsche_jung
Moderator
#1966 erstellt: 11. Feb 2012, 01:18

MachSachen! schrieb:
... Ausser Käffchen trinken, paar Leute treffen und bisschen Musik hören vielleicht

Reicht doch ... besser als "facebook und co"
MachSachen!
Stammgast
#1967 erstellt: 11. Feb 2012, 01:22
Schon klar! dafür muss ich aber nicht nach Krefeld gurken. ausgerechnet Krefeld!
hifi-angel
Stammgast
#1968 erstellt: 11. Feb 2012, 01:34
Gibt es echte Beweise für Kabelklang?

Ich glaube, wenn man die Beiträge einiger gewerblicher Teilnehmer hier so liest, belegen die Beiträge, dass sie noch nicht einmal im Ansatz in der Lage wären einen echten Beweis zu liefern. Im Gegenteil, diese Beiträge scheinen mehr ein echter Beweis zu sein, dass selbst die stärksten Befürworter für Kabelklang dazu niemals in der Lage sein werden.

Im Grunde ist es auch erst einmal egal wie viel Geld einer, aus welchen Motivationslage heraus auch immer, für irgendeinen Voodoo-Quatsch ausgeben möchte. Ob sich einer eine Diamantbesetzte (Rolex)Uhr kauft oder HiFi-Voodoo ist erstmals gleichzusetzen. Auch der moralische Zeigefinger, das Geld doch für sinnvollere Dinge für sich oder für andere Bedürftigen auszugeben ist m.E. hier fehl am Platz.


ABER wenn (um in dem Beispiel zu bleiben) behauptet wird, dass die Uhr aufgrund der schmückenden Diamanten und dem evtl. Armband aus mono-kristallinem Material die Zeit "besser"ermittelt und anzeigt, ist das solange m.E. Betrug, bis es bewiesen ist.
Und genau das wird aber bei den Voodoo-Kabel gemacht. Aufgrund einer nicht relevanten technischen/physikalischen Eigenschaft als Ursache wird die klangsteigernde Wirkung angepriesen. Das ist Volksverdummung und Betrug am Kunden. Überdies ist das auch eine Missachtung/Beleidigung an alle Techniker, die mit ihrem fundiertem Wissen überhaupt erst die HiFi-Geräte entwickelt haben, an denen die Voodoo-Priester dann ihre Kabel mit ihrer "übersinnlichen" Physik anschließen können.

Wenn die Zusammenhänge wirklich so sind, wie die Voodoo-Kabelanbieter uns glaubhaft machen wollen, sollen sie es verdammt noch mal beweisen.

Warum haben die Voodoo-Anbieter nicht die "Größe" und Souveränität ihre Produkte genauso zu bewerben wie es z.B. die Schmuckhersteller es auch machen. Z.B. mit den Aussagen: Wertanlage, weil man etwas besonderes haben sollte, andere einen bewundern werden, zeigen, dass man sich den Luxus leisten kann usw. Stattdessen verstecken sie sich feige hinter physikalischen Erklärungsversuchen, weil sie wohl mit dem Halbwissen bzw. Unwissenheit der technik-orientierten HiFi-Kunden rechnen.

Solange sie aber diesen Weg gehen müssen sie mit Stolperfallen rechnen und sich mit Widersacher auseinandersetzen. Aber für letzteres haben sie ja ihre Erfüllungsgehilfen, die einschlägigen gewerblichen Händler, die als "Fachleute" oft ohne technisches Basiswissen an vorderster Front kämpfen. Und nicht zu vergessen die "gekauften" Fachzeitschriften.

Nachtrag: die hier handelnde Personen (gewerblichen Teilnehmer) sind natürlich nicht immer über einen Kamm zu scheren. Aber jeder kann sich ja selber ein Bild machen. Es gibt auch hier im Forum durchaus viele GT, die enormes Fachwissen haben und ihre Meinung sehr fundiert vortragen.


[Beitrag von hifi-angel am 11. Feb 2012, 01:53 bearbeitet]
Janus525
Hat sich gelöscht
#1969 erstellt: 11. Feb 2012, 01:50

kölsche_jung schrieb:

MachSachen! schrieb:
... Ausser Käffchen trinken, paar Leute treffen und bisschen Musik hören vielleicht

Reicht doch ... besser als "facebook und co"


Jau...!!! Da sind wir endlich mal einer Meinung...

Viele Grüße: Janus...
Janus525
Hat sich gelöscht
#1970 erstellt: 11. Feb 2012, 01:59

hifi-angel schrieb:
Gibt es echte Beweise für Kabelklang?

Ich glaube, wenn man die Beiträge einiger gewerblicher Teilnehmer hier so liest, belegen die Beiträge, dass sie noch nicht einmal im Ansatz in der Lage wären einen echten Beweis zu liefern...


Natürlich nicht, können sie nicht und wollen sie auch nicht. Immer noch nicht begriffen dass das hier ein Nonsens - Thread zum Zeitvertreib ist...?

Viele Grüße: Janus...
RobertKuhlmann
Inventar
#1971 erstellt: 11. Feb 2012, 02:12

grautvOHRnix schrieb:
...Ich "durfte" Herrn "Killerplautze Hansen" ... tatsächlich auch einmal bei einer Präsentation bei uns im Geschäft erleben...Der Mann hat sein Marketing wirklich so perfekt drauf, daß Kritik komplett an ihm abperlt !...
Da ich damit bereits gerechnet hatte, habe ich das Interview im Anschluss an den Vortrag auch sehr vorsichtig begonnen und erst einmal unbedarft getan.
Er hat auf viele Fragen gut einstudierte Antworten, scheitert aber, sobald es um wissenschaftliche Fakten und Logik geht.

Zuvor hatte er sich im Gespräch zwischendurch sogar von den Theorien des Prof. Meyl distanziert (ja, genau die, mit denen er seinen Vortrag angereichert hatte).
Es ist halt schade, dass die betuchte Kundschaft diesen Scharlatanen immer noch so viel Geld hinterher wirft, dass sie damit bei den Magazinen und im Internet wirtschaftlich Druck machen können.

Und es war übrigens der Herr Maurer von Phonosophie, nicht der Herr Hansen.


[Beitrag von RobertKuhlmann am 11. Feb 2012, 02:16 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 . 50 . 60 . 70 . 80 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
echte beweise für geschulte Ohren?
smitsch am 10.04.2012  –  Letzte Antwort am 21.05.2012  –  84 Beiträge
Benötigen technisch unversierte HiFi-Freunde Beweise für Kabelklang?
Janus525 am 08.03.2012  –  Letzte Antwort am 12.03.2012  –  102 Beiträge
HiFi Geschäftsethik - Wird Betrug als Kavaliersdelikt wahrgenommen?
max120209 am 05.05.2015  –  Letzte Antwort am 14.07.2015  –  238 Beiträge
Kabelklang
ehemals_hj am 02.10.2002  –  Letzte Antwort am 11.02.2011  –  594 Beiträge
USB-Kabelklang
LAMusic am 02.03.2020  –  Letzte Antwort am 21.04.2022  –  27 Beiträge
20m Audiokabel: Beweis für Kabelklang?
Hörschnecke am 16.11.2011  –  Letzte Antwort am 12.03.2012  –  301 Beiträge
Erklärung für Kabelklang?
Dragonsage am 05.03.2004  –  Letzte Antwort am 05.03.2004  –  10 Beiträge
mechanische Erklärung für Kabelklang?
sheckley666 am 05.12.2005  –  Letzte Antwort am 06.12.2005  –  13 Beiträge
Kabelklang - irgendwelche belastbaren Erkenntnisse ?
cosmopragma am 08.11.2007  –  Letzte Antwort am 10.11.2007  –  6 Beiträge
Kabelklang Abhandlung
disco_stu1 am 11.08.2011  –  Letzte Antwort am 02.04.2012  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.638 ( Heute: 13 )
  • Neuestes MitgliedKnut2013
  • Gesamtzahl an Themen1.560.906
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.762.605