HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Es lebe der Studio-Monitor! | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 . 130 . 140 . 150 . 160 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 ... Letzte |nächste|
|
Es lebe der Studio-Monitor!+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Hörzone
Hat sich gelöscht |
08:07
![]() |
#5809
erstellt: 17. Aug 2010, |||||
Nachhall ist das eine, Reflektion das andere.. Da wirken natürlich auch bereits 4 Stck. hörbar, von daher hast du nun eine Vorstellung davon, wo es hingehen soll ![]() Warst du das heute bei mir im Laden? viele Grüße Reinhard |
||||||
fujak
Inventar |
11:13
![]() |
#5810
erstellt: 17. Aug 2010, |||||
Knut, zur Ergänzung von Reinhards Posting: Mit den Vicoustic optimierst Du nicht die Raumakustik im Sinne des Nachhalls, sondern Du reduzierts an den sog. akustischen Spiegelflächen unerwünschte Reflektionen, um die räumliche Abbildung der Lautsprecher zu verbessern. Sie müssen also genau dort und nicht anderswo plaziert werden, um zu wirken. Um die Nachhallzeit des Raumes ingesamt zu verbessern musst Du tatsächlich Dämm-Material in Kubikmeter-Größen installieren. Grüße Fujak |
||||||
|
||||||
Daiyama
Inventar |
11:28
![]() |
#5811
erstellt: 17. Aug 2010, |||||
Ihr habt natürlich Recht, war wohl schon zu spät als ich mit dem Rechner herumgespielt habe. ![]() Das Post wahr eher ein Ausdruck meiner Verwunderung, welche Materialschlacht man betreiben muss, um beim Nachhall in einen "optimalen" Bereich zu kommen; da ist ja kaum noch Platz für den Hörer. ![]() Die vier Stk. waren für die Reflexionen gedacht (welche das Programm glaube ich gar nicht berücksichtigt, dann müsste man ja angeben wo man die Absorber-Elemente anbringt). Die bessere Hälfte hat schon angedroht Probe zu hören wenn die Dinger hängen und wenn es nicht besser klingt kommen sie wieder runter. ![]() ![]() Gruss Knut P.S. Ja Reinhard das war ich gestern. ![]() |
||||||
Nimron
Stammgast |
11:39
![]() |
#5812
erstellt: 17. Aug 2010, |||||
Hallo Vor der Materialschlacht sollte der Raum aber gemessen werden, sonst investiert man viel Geld und erzielt damit nur eine ungleichmäßige Bedämpfung des Raumes, was dann selten Besser klingt. Den größten Nachhall produzieren die Hörräume doch meist in dem Frequenzbereich, in dem die Vicoustic Elemente nicht mehr wirken. Bei Erstreflektionen sind sie aber durch ihre Holzoberfläche auch eher ein zweischneidiges Schwert, obwohl ich sie selbst auch einsetze... Gruß Manuel |
||||||
xlupex
Inventar |
11:47
![]() |
#5813
erstellt: 17. Aug 2010, |||||
Habe noch 2 Aixfoam Kanten/Eckabsorber abzugeben. 50cm Kantenlänge. Zusammen 70 Euro |
||||||
Hörzone
Hat sich gelöscht |
11:49
![]() |
#5814
erstellt: 17. Aug 2010, |||||
hättest dich ruhig zu erkennen geben können ![]() |
||||||
Hörzone
Hat sich gelöscht |
11:54
![]() |
#5815
erstellt: 17. Aug 2010, |||||
Warum? Derzeit erreicht man Frequenzen bis 80 Hz, natürlich brauchts da ein bisschen Material, ist ja klar. Eine reine Absorbtion ist für den Wohlfühlfaktor meiner Meinung nach nicht ganz optimal, ich hatte schon einen Vorführraum in dem ich mich nicht sooo ganz wohlfühlte. Auf den Seiten angebracht ist es halt ein Absorber/Diffusor/Reflektor. Es belässt ein bisschen das Raumgefühl. viele Grüße Reinhard |
||||||
sealpin
Inventar |
17:42
![]() |
#5816
erstellt: 19. Aug 2010, |||||
Irae
Stammgast |
18:13
![]() |
#5817
erstellt: 19. Aug 2010, |||||
Das kann ja gar nicht klingen ... ![]() |
||||||
xlupex
Inventar |
18:27
![]() |
#5818
erstellt: 19. Aug 2010, |||||
Klingt bestimmt steril ![]() |
||||||
Musikfloh
Hat sich gelöscht |
18:35
![]() |
#5819
erstellt: 19. Aug 2010, |||||
Das sieht schon so technisch aus ![]() |
||||||
Zweck0r
Inventar |
18:48
![]() |
#5820
erstellt: 19. Aug 2010, |||||
Ich wusste gar nicht, dass es von diesen ollen STK-Klötzen modernisierte Ausgaben gibt. Ich kenne die nur als schon lange 'obsolete parts', die vor 30 Jahren in Billigverstärkern eingebaut waren ![]() Grüße, Zweck |
||||||
Gelscht
Gelöscht |
19:44
![]() |
#5821
erstellt: 19. Aug 2010, |||||
So sieht man natürlich recht wenig. Zumindest ein Bild von der Platine rechts unten (das ist die Weiche) wäre nicht schlecht gewesen. Dank SMD ist da schon einiges drauf.
STK Hybrid = immer billig - die Gleichung stimmt so nicht. STK Hybird = schnell obsolet - die Gleichung stimmt schon eher, leider. Der STK in meinen O410 ist jedenfalls nicht (mehr?) leicht zu bekommen. Mit einer diskret aufgebauten Klasse-H-Endstufe würde das Endstufenmodul jedenfalls sicherlich größer und teurer ausfallen. Schade, dass sich K+H davor "gedrückt" hat, die O410 mit einem Schaltnetzteil und Schaltendstufen zu bauen. Dass das in dieser Leistungs- und Preisklasse möglich ist, zeigen m.E. die Hypex-Module und Schaltnetzteile. Der Entwicklungsaufwand dürfte allerdings höher sein - vielleicht zu hoch für die Stückzahlen einer O410. Gruß Thomas |
||||||
Gordenfreemann
Inventar |
22:39
![]() |
#5822
erstellt: 19. Aug 2010, |||||
that´s all? ![]() Hallt das nicht im Inneren ![]() Spaß beseite, wenn das Ergebnis stimmt dann kann das innere auch eine Höhle sein ![]() |
||||||
sealpin
Inventar |
07:28
![]() |
#5823
erstellt: 20. Aug 2010, |||||
Sorry, ich hatte nur ein ichfon, war alleine (die Rückwand klappte immer wieder zu) und war im Stress mit div. Arbeiten an der Technik im Haus meines Kumpels - letzlich zählt was VORNE rauskommt. Man zahlt halt nicht die Materialschlacht sondern das "KnoffHoff". ciao sealpin |
||||||
Hörzone
Hat sich gelöscht |
10:15
![]() |
#5824
erstellt: 20. Aug 2010, |||||
Ich hatte Markus schon mal drauf angesprochen. Das Problem ist wohl, das sie das nicht unbedingt zukaufen möchten, sondern aus Eigenproduktion machen möchten. Das scheint einigermassen zeitaufwendig zu sein, jedenfalls waren einfach die zeitlichen Kapazitäten auch nicht da. In einer laufenden Serie wird das so oder so nicht geändert werden, kaum vorstellbar das plötzlich zwei verschiedene O410 am Mark sein werden. viele Grüße Reinhard |
||||||
tonatona
Hat sich gelöscht |
15:14
![]() |
#5825
erstellt: 26. Aug 2010, |||||
Hallo Leute, ich habe den Soundman OKM II K und den zugehörigen Speiseadapter. Weiß jemand, ob ich die Stöpsel an der eigenen Birne zur Raumeinmessung verwenden kann? Theoretisch wäre das einem Mikro am Stativ überlegen. |
||||||
michael@hifi
Stammgast |
15:34
![]() |
#5826
erstellt: 26. Aug 2010, |||||
Das Thema Raumeinmessung interessiert mich auch... Zu deiner Frage kommen mir allerdings zwei Gegenfragen in den Sinn:
|
||||||
Gelscht
Gelöscht |
16:47
![]() |
#5827
erstellt: 26. Aug 2010, |||||
Nein. Selbst wenn die Mikrofone einen sehr linearen Amplitudengang hätten (was wahrscheinlich nicht der Fall sein wird), wäre das eine sehr schlechte Idee. Was in deinem Ohr ankommt, ist durch das Ohr (je nach dem, wie tief die "Stöpsel" drin stecken) und den Kopf ( ![]() Gruß Thomas |
||||||
tonatona
Hat sich gelöscht |
17:48
![]() |
#5828
erstellt: 26. Aug 2010, |||||
auf der Website des Herstellers sind schon Messergebnisse parat, wegen Frames lässt sich der direkte Link nicht angeben ![]() Man kann pro Kanal messen, muss nicht unbedingt Stereo sein. Die Dinger weisen die Kugelcharakteristik auf. Ich fasse es so auf: Mit einem Mikrofon auf Stativ stellt man möglichst neutralen Klang für alle her, mit dem OKM berücksichtigt man zusätzlich die eigene Kopf- und die Ohrform. |
||||||
cptnkuno
Inventar |
22:39
![]() |
#5829
erstellt: 26. Aug 2010, |||||
Und damit erstellst du eine Übertragungsfunktion die bei dir super mit Kopfhörer, aber nicht mit Lautsprechern funktioniert, weil du dann deinen persönlichen Frequenz- und Phasengang zwei mal in der wiedergabe hast. |
||||||
o_OLLi
Inventar |
12:09
![]() |
#5830
erstellt: 27. Aug 2010, |||||
Steht aber auch bei denen auf der Seite:
|
||||||
NoisyNarrowBandDevice
Stammgast |
14:13
![]() |
#5831
erstellt: 27. Aug 2010, |||||
kann mir jemand sagen in was für einem ral-ton die 0300 auf diesem bild lackiert sind: ![]() und gibt es die möglichkeit die O410 in dieser ausführung zu bestellen? thx |
||||||
Hüb'
Moderator |
14:16
![]() |
#5832
erstellt: 27. Aug 2010, |||||
Aufgrund der Kunstlichtsituation würde ich fast behaupten, dass eine sichere Beurteilung des Farbtons nicht möglich ist. Grüße Frank ![]() |
||||||
Nimron
Stammgast |
14:19
![]() |
#5833
erstellt: 27. Aug 2010, |||||
Oder es ist einfach Weiß hochglanz... ![]() |
||||||
Hüb'
Moderator |
14:22
![]() |
#5834
erstellt: 27. Aug 2010, |||||
cptnkuno
Inventar |
14:26
![]() |
#5835
erstellt: 27. Aug 2010, |||||
Dann hast du es aber nicht in den Ohren, sondern auf der Brust. |
||||||
Hörzone
Hat sich gelöscht |
14:44
![]() |
#5836
erstellt: 27. Aug 2010, |||||
ich denke es ist weiß nein, offiziell gibts derzeit keine Möglichkeit die O410 in einer RAL Farbe zu bestellen (gehen tut alles ![]() |
||||||
Nimron
Stammgast |
14:49
![]() |
#5837
erstellt: 27. Aug 2010, |||||
Halo Hüb Ich wollte damit eher zum Ausdruck bringen, dass nur die Standardfarben Silber (RAL 9006) und Anthrazit (RAL 7021) ab Werk spezifiziert sind. Sollte die abgebildete also tatsächlich Weiß und nicht silber sein, wird es wohl eine Sonderlackierung in beliebiger RAL Farbe sein, welche man aus dem Bild nie ersehen kann ![]() Oder man frägt bei K+H nach, ob es für "Hochglanz Weiß" eine bevorzugte Farbe im Hause gibt ![]() Gruß Manuel |
||||||
o_OLLi
Inventar |
15:20
![]() |
#5838
erstellt: 27. Aug 2010, |||||
Ja eben, das wollte ich ja damit sagen ![]() |
||||||
Hörzone
Hat sich gelöscht |
15:45
![]() |
#5839
erstellt: 27. Aug 2010, |||||
weiß ist keine Standardfarbe bei K+H, silber nur bei der O300.. hier ein Beispiel einer anderen Farbe (steht bei mir im Regal) ![]() ![]() [Beitrag von Hörzone am 27. Aug 2010, 15:46 bearbeitet] |
||||||
o_OLLi
Inventar |
21:19
![]() |
#5840
erstellt: 27. Aug 2010, |||||
Ich fänd die viel schicker in ner matten Farbe ![]() [Beitrag von o_OLLi am 27. Aug 2010, 21:20 bearbeitet] |
||||||
Hörzone
Hat sich gelöscht |
23:10
![]() |
#5841
erstellt: 27. Aug 2010, |||||
Geben tuts da gar nichts, es ist nicht ganz einfach.. aber theoretisch kann ich, wenn man Geduld mitbringt, alles machen. Die O300 wird dabei leider ziemlich teuer, bei ihr ist es nicht so einfach |
||||||
Boettgenstone
Hat sich gelöscht |
23:21
![]() |
#5842
erstellt: 27. Aug 2010, |||||
Tach, das lässt sich prinzipiell auch nachträglich noch machen. Ordentliche Lackierungen werden aber gerne mal recht teuer. Mit der Garantie ist dann halt essig. ![]() |
||||||
Sathim
Inventar |
14:59
![]() |
#5843
erstellt: 28. Aug 2010, |||||
Was ist denn jetzt die Standardfarbe und was kostet eine Wunschlackierung an Aufpreis? Nicht das ich gerade die Absicht, geschweigedenn die Mittel für eine O300 habe ![]() Aber interessant wäre es schon zu wissen. Neue LS kaufe ich erst, wenn ich einen eigenen Raum dafür habe... |
||||||
Hörzone
Hat sich gelöscht |
16:00
![]() |
#5844
erstellt: 28. Aug 2010, |||||
unnötiges Komplettzitat bei Direktantwort entfernt antrazith.. Preise darf ich hier nicht nennen, sorry viele Grüße Reinhard [Beitrag von vstverstaerker am 02. Sep 2010, 16:45 bearbeitet] |
||||||
fujak
Inventar |
20:46
![]() |
#5845
erstellt: 29. Aug 2010, |||||
Zielführender als eine Frage hier im Forum ist sicherlich eine Anfrage direkt bei K+H. Grüße Fujak |
||||||
Hörzone
Hat sich gelöscht |
20:52
![]() |
#5846
erstellt: 29. Aug 2010, |||||
unnötiges Komplettzitat bei Direktantwort entfernt die Antwort lautet: antrazith und keine anderen Farben... [Beitrag von vstverstaerker am 02. Sep 2010, 16:45 bearbeitet] |
||||||
fujak
Inventar |
21:05
![]() |
#5847
erstellt: 29. Aug 2010, |||||
Hallo Reinhard, da habe ich andere Infos von einem Studiobesitzer, der aufgrund seiner Umgebung 4 K+H vom Hersteller in weiß hat fertigen lassen. Es könnte sich also durchaus lohnen, im Falle von Sonderwünschen mit dem Hersteller Kontakt aufzunehmen. Grüße Fujak P.S.: Auf der Homepage wird übrigens bei den Detailabbildungen der O 300 auch ein Modell in silber abgebildet. |
||||||
kwaichangtoy
Inventar |
21:36
![]() |
#5848
erstellt: 29. Aug 2010, |||||
ausser silber, die kannfarbe kann man auch noch bestellen ![]() |
||||||
Hörzone
Hat sich gelöscht |
22:51
![]() |
#5849
erstellt: 29. Aug 2010, |||||
unnötiges Komplettzitat bei Direktantwort entfernt nicht die O410, die gibts nicht in silber @fujak:es gab eine kurze Zeit in der weiß eine bestellbare Sonderfarbe war, ebenso hochglanz schwarz. Das ist derzeit nicht möglich Meine blauen O300 hatten 4 Monate gebraucht. Ich habe einen anderen Weg gewählt um Sonderfarben möglich zu machen.. Reinhard P.S. wir sollten aber nicht um Farben diskutieren... [Beitrag von vstverstaerker am 02. Sep 2010, 16:46 bearbeitet] |
||||||
kwaichangtoy
Inventar |
10:08
![]() |
#5850
erstellt: 31. Aug 2010, |||||
sorr hast recht, das ganze nennt sich weißaluminium ![]() ![]()
|
||||||
tinnitus_was_solls
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:13
![]() |
#5851
erstellt: 02. Sep 2010, |||||
Hallo Reinhard. Bist Du unter die Maler gegangen? ![]() ![]() Gruß Tinnitus was solls |
||||||
Hörzone
Hat sich gelöscht |
22:15
![]() |
#5852
erstellt: 02. Sep 2010, |||||
unnötiges Komplettzitat bei Direktantwort entfernt Pinsler meinst du ![]() [Beitrag von vstverstaerker am 03. Sep 2010, 16:52 bearbeitet] |
||||||
tinnitus_was_solls
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:18
![]() |
#5853
erstellt: 02. Sep 2010, |||||
Tuschuldigung... Meinte natürlich Pinsler, ist auch etwas kreativer. ![]() ![]() Gruß Tinnitus was solls |
||||||
_Floh_
Hat sich gelöscht |
11:00
![]() |
#5854
erstellt: 06. Sep 2010, |||||
Hörzone
Hat sich gelöscht |
11:12
![]() |
#5855
erstellt: 06. Sep 2010, |||||
wozu? Sind wir hier im Beschallungsthread? Hat mit Studio nix zu tun |
||||||
_Floh_
Hat sich gelöscht |
11:14
![]() |
#5856
erstellt: 06. Sep 2010, |||||
Unter technischen Gesichtspunkten. Als was ihr das bezeichnet, ist mir herzlich egal ![]() EDIT: Oder drücken wir es diplomatischer aus...mich würde eure Meinung zum Einsatz eines solchen Lautsprechers in einer Studio-Umgebung interessieren. Bzw. halt dem, zu was die meisten hier ihre "Studio Monitore" verwenden...zum Hören daheim. Unter technischen Gesichtspunkten wie Abstrahlung, etc., über Auflösungsvermögen und Klangcharakter sagen die Messschriebe einfach nicht genug aus. [Beitrag von _Floh_ am 06. Sep 2010, 11:19 bearbeitet] |
||||||
Kruemelix
Stammgast |
11:47
![]() |
#5857
erstellt: 06. Sep 2010, |||||
Hallo, ich frage mal (auch im eigenen Interesse, ich besitze selber ein Paar O300) in die Runde: Hat schon irgendjemand mit Zugang zu entprechendem Equipment den Frequenzgang der O300 nachgemessen? Mir wurde vor ca. einem Jahr eine nette Anekdote erzählt, gemäß dieser sich ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU München ein Paar O300 gekauft hat und diese aus Interesse am IRT in einem schallgedämmten Raum vermessen ließ. Ich habe die Meßschriebe nicht gesehen, aber sie müssen sich signifikant von denen auf der K+H Homepage unterschieden haben. Bei K+H nachgefragt konnte sich keiner die Unterschiede erklären, worauf sie anstandslos die Lautsprecher zurückgenommen haben. Jetzt hört er mit Geithains... Grüße, kruemelix |
||||||
Steinkogler
Ist häufiger hier |
12:05
![]() |
#5858
erstellt: 06. Sep 2010, |||||
War das ein K+H schon aus irischer Fertigung? ![]() Die Münchner haben neben guten Meßmöglichkeiten auch gute Ohren ![]() Grüße |
||||||
gto
Stammgast |
12:35
![]() |
#5859
erstellt: 06. Sep 2010, |||||
Witzlos wenn diese Messungen nicht zur Verfügung stehen. Über welche sprechen wir eigentlich, FG auf Achse, unter Winkel, THD, SPL, Gruppenlaufzeit......???? |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 . 130 . 140 . 150 . 160 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Studio Monitor... Audi_Coupe am 10.05.2003 – Letzte Antwort am 10.05.2003 – 3 Beiträge |
Infinity Reference Studio Monitor gba1 am 18.08.2007 – Letzte Antwort am 19.08.2007 – 3 Beiträge |
Monitor Audio Studio Serie Naevis am 03.03.2004 – Letzte Antwort am 04.03.2004 – 7 Beiträge |
Studio Monitor aktiv HELP Fact am 24.08.2007 – Letzte Antwort am 25.08.2007 – 2 Beiträge |
Hilfe ein Studio Monitor! pruedi0 am 19.01.2010 – Letzte Antwort am 20.01.2010 – 5 Beiträge |
PC --> Aktiv Studio Monitor buexxxi am 18.04.2020 – Letzte Antwort am 22.04.2020 – 28 Beiträge |
Infinity Studio Monitor 255. Wertvoll?? Der_Wobler am 04.07.2004 – Letzte Antwort am 04.07.2004 – 7 Beiträge |
Infinity SM Studio Monitor Serie? Dj-BBoy am 27.10.2004 – Letzte Antwort am 27.10.2004 – 11 Beiträge |
ACOUSTIC Studio Monitor 3312 +KAUFBERATUNG Nevermind017 am 24.10.2004 – Letzte Antwort am 24.08.2008 – 7 Beiträge |
BSS studio monitor M-250 chaos3 am 04.11.2008 – Letzte Antwort am 05.11.2008 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.672 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedCHARIO_FAN
- Gesamtzahl an Themen1.560.954
- Gesamtzahl an Beiträgen21.763.922