| HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Thread für Kef-Liebhaber: | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 190 . 200 . 210 . 220 . 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 . 240 . 250 . 260 . 270 .. 300 .. 400 .. Letzte |nächste| 
			|  | ||||
| Thread für Kef-Liebhaber:+A -A | ||
| Autor | 
 | |
| 
                                                Psyvoodoo                         Stammgast | #11284
                    erstellt: 18. Jul 2012, 19:57   | |
| uuuu KEF Blade 4 Stunden hab ich der gelauscht und mit dem Händler Diskutiert 24K sfr war der endpreis für mich zum schluss  (20Keuro) kratz mich heute noch am Kopf deswegen ....                                                     
                                        | ||
| 
                                                manolo_TT                         Inventar | #11285
                    erstellt: 19. Jul 2012, 09:08   | |
| 
 
 R-serie? | ||
|  | ||
| 
                                                thewas                         Hat sich gelöscht | #11286
                    erstellt: 19. Jul 2012, 11:15   | |
| 
 
 Durch zwei geglättete Käseblattdiagramme (habe die Tests auch zu Hause) komplett einen Lautsprecher messtechnisch Beurteilen zu wollen ist sehr gewagt und sagt auch sehr wenig über seinen Klang aus. Vor allem fehlen wichtige Messungen wie Sonogram (Abstrahlverhalten) und Abklingspektrum die für den Klang in einem normalen Hörraum sehr wichtig sind und genau da punktet die LS50 zu der R-Serie wegen ihres Abstrahl- und Eigenmoden-optimierten Gehäuses. Schöne Grüße, Theo [Beitrag von thewas am 19. Jul 2012, 11:16 bearbeitet] | ||
| 
                                                Gordenfreemann                         Inventar | #11287
                    erstellt: 19. Jul 2012, 17:02   | |
| @thewas: Meinst du statt Sonogramm nicht eher Isobarendiagramm?   | ||
| 
                                                thewas                         Hat sich gelöscht | #11288
                    erstellt: 19. Jul 2012, 19:40   | |
| Beide Ausdrücke werden in der Akustik für das gleiche benutzt, Isobaren (von Griechisch iso baros = gleiches Gewicht/Druck) zudem auch für Wetterkarten oder thermodynamische Vorgänge und Sonogramme auch für schwangere Frauen      http://www.uibel.net...amme/sonogramme.html  http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=22753  http://www.hifi-foru...d=28083&postID=14#14 Schöne Grüße, Theo | ||
| 
                                                Gordenfreemann                         Inventar | #11289
                    erstellt: 19. Jul 2012, 20:24   | |
| Ah ok, danke für die Info. Schnelles googl´n zeigte mir nur die erwähnten Bauchbilder, daher die Nachfrage   | ||
| 
                                                *Jan28*                         Stammgast | #11290
                    erstellt: 21. Jul 2012, 13:44   | |
| Wollte doch noch mal kurz meine soeben gemachten Erfahrungen mit der Verarbeitungsqualitaet des R-Serie machen. Beim HiFi-Händler um die Ecke standen ein Paar R300 in hg schwarz, die ich mir aufgrund einiger Schilderungen hier dann mal genau angeschaut habe....die Membran saß zwar mittig, dafür war der Aluring darum nicht gleichmäßig eingepasst (an einer Stelle stand er deutlich über) und zusätzlich sah man am Aluring durch den durch den ungleichmäßigen Sitz entstandenen Schlitz deutliche Kleberreste. Aus einer gewissen Entfernung alles nicht zu sehen, im Detail aber für Boxen dieser Preisklasse absolut mangelhaft. Ich spiele ja mit dem Gedanken mir ein 5.1 Set zu holen, befürchte aber, dass es sich bei den Verarbeitungsproblemen irgendwie nicht mehr wirklich nur um unglückliche Einzelfälle handelt. Wenn ich mir da im Vergleich die Vento-Serie von Canton anschaue, die preislich ähnlich angesiedelt ist, liegen hier doch schon Welten in der Detailverarbeitung.                                        | ||
| 
                                                froschkeule                         Schaut ab und zu mal vorbei | #11291
                    erstellt: 21. Jul 2012, 14:12   | |
| 
 
 Ich habe die Q700 gegen die Q500 gehört, und das waren Welten. Optisch hätte ich lieber die 500 gehabt, weil die recht zierlich ist, aber es fehlte im Vergleich am Bass und ganz so räumlich erschein sie mir auch nicht. Jetzt steht hier seit einigen Wochen ein Paar Q700 im Wohnzimmer und ich habe es noch keine Sekunde bereut. Die Q500 hat mich nicht überzeugt, dann würde ich für den kleinen Raum vielleicht eher an die Q300 denken, die hat sich sehr ordentlich angehört. R500 ist natürlich auch edel, aber für Deinen Bedarf vielleicht "zu schade". | ||
| 
                                                Fauki                         Stammgast | #11292
                    erstellt: 22. Jul 2012, 15:37   | |
| Hallo, kann mir jemand von Euch netterweise die Gewindegröße der Q5 sagen? Besitze den LS nicht, kann deshalb nicht selbst messen, möchte aber jemanden mit Spikes beschenken. Passt M8? Grüße und einen schönen Sonntag noch, Fauki | ||
| 
                                                RalfTTMan                         Ist häufiger hier | #11293
                    erstellt: 23. Jul 2012, 06:18   | |
| Hallo Fauki, die Q5 haben Gewindegröße M8. Spikes sind normalerweise bei den Lautsprechern dabei. Ich habe sie allerdings auf Audioplan Sicomin Antispike umgerüstet. [Beitrag von RalfTTMan am 23. Jul 2012, 06:18 bearbeitet] | ||
| 
                                                Fauki                         Stammgast | #11294
                    erstellt: 23. Jul 2012, 06:49   | |
| Vielen Dank! Die Spikes sind verloren gegangen bei einem Umzug... Wünsche eine schöne Woche Gruß Fauki | ||
| 
                                                Patrick1983                         Stammgast | #11295
                    erstellt: 23. Jul 2012, 13:04   | |
| Besitz jemand die R900 in Nussbaum? Habe ich noch nie gesehen und Bilder im Netz sind auch keine Vorhanden. Mich würden mal Bilder von der Nussbaum Variante interessieren   | ||
| 
                                                Gordenfreemann                         Inventar | #11296
                    erstellt: 23. Jul 2012, 16:11   | |
| 
                                                Faenalini                         Ist häufiger hier | #11297
                    erstellt: 23. Jul 2012, 17:31   | |
| Melde mich einfach mal: ich hab Ausfuehrung Walnut. Finds nach wie vor klasse und bereue es auch nicht. Hochglanz schwarz war mir einfach zu erdrueckend - bei so grossen schwarzen objekten im Wohnzimmer. Bei mir passt schwarz einfach nicht rein. Da ich auch akutell keine Bilder zur Hand habe, waere auch mein Link der zur HP gewesen   | ||
| 
                                                Barnie@work                         Inventar | #11298
                    erstellt: 23. Jul 2012, 21:19   | |
| Wollte nur mal sagen, dass sich mit der R-Serie herrlich laut hören lässt!    Auch mässige Aufnahmen machen wieder Spass!   | ||
| 
                                                Psyvoodoo                         Stammgast | #11299
                    erstellt: 24. Jul 2012, 10:02   | |
| da kann ich dir nur beipflichten Barnie@work     ne kurze Frage. Ich habe die Spikes dran aber ich habe Parketboden da es eine Mietwohnung ist hat mein vermieter gemeint das ihm das weniger Passt wenn alles voller Löcher ist   wollte mal wissen was Ihr so unter die spikes schiebt damit ned alles durchlöchert wird bis mann Sie richtig positioniert hatt   | ||
| 
                                                _Vincent_Vega_                         Inventar | #11300
                    erstellt: 24. Jul 2012, 10:12   | |
| Ach, sag bloß. Dein Vermieter musste dir das sagen, nicht dein Menschenverstand   Bei mir waren kleine unterlegscheiben dabei. Wenn man vorsichtig schiebt bleiben sie auch unter den Spikes. Irgendwann mal habe ich vor Granitplatten unter die Lautsprecher und Subwoofer zu stellen, (Subwoofer zur entkopplung, Lautsprecher aus opptischen Gründen  ) | ||
| 
                                                züri                         Stammgast | #11301
                    erstellt: 24. Jul 2012, 10:26   | |
| Hallo! Für Unterlegscheiben gibt es einige Anbieter. Ich habe meine von InAkustik. Sind aber recht teuer, Münzen würden den Zweck auch erfüllen. Noch ein kleines Stück Filzgleiter drunter und mann kann die LS schön in der Gegend rumschieben.   Gruss züri | ||
| 
                                                Psyvoodoo                         Stammgast | #11302
                    erstellt: 24. Jul 2012, 10:39   | |
| naja vermieter sagte auch das der Boden rauskommt sobald wir einmal ausziehen ... da dachte ich ich dürfte ihn noch Schweizerischer machen und mit löchern versehen     hmm bei mir waren keine ``unterlegsscheiben`` dabei, hmm vieleicht noch im styropor verpackt, wäre nicht das erste mal das ich was dadrin finde das ich übersehen habe, moment gebrauchsanleitung zubehörliste mal durchlesen gehen. sons macht es halt das liebe Geld bis ich was Optisch ansprechenderes gefunden habe oder ich drehe mir in der Firma selber was schönes zusammen. | ||
| 
                                                züri                         Stammgast | #11303
                    erstellt: 24. Jul 2012, 10:47   | |
| Hallo! Bei Erni Hifi in Spreitenbach. Unterlegscheiben für 4 CHF pro Stück. Gruss züri | ||
| 
                                                Patrick1983                         Stammgast | #11304
                    erstellt: 29. Jul 2012, 12:25   | |
| So Kopf hat gesiegt. R 700 ausgezogen. R 900 eingezogen     | ||
| 
                                                Psyvoodoo                         Stammgast | #11305
                    erstellt: 29. Jul 2012, 12:31   | |
| Kopf  vote 4 President nach dem Moto XD .....    Glückwunsch und viel spass mit dem Boxen | ||
| 
                                                macwendt                         Stammgast | #11306
                    erstellt: 29. Jul 2012, 15:25   | |
| 
 
   | ||
| 
                                                Gordenfreemann                         Inventar | #11307
                    erstellt: 29. Jul 2012, 20:21   | |
| 
 
 Und du musstest mit den 700er ausziehen, oder war deine Freundin tolerant?   | ||
| 
                                                Psyvoodoo                         Stammgast | #11308
                    erstellt: 30. Jul 2012, 14:21   | |
| @patik 1983 haste sie in Nussbraun bestellt oder welche Farbe? und nicht vergessen FOTO !    | ||
| 
                                                Patrick1983                         Stammgast | #11309
                    erstellt: 30. Jul 2012, 15:24   | |
| Hallo ich habe ein Paar schwarze R 900. Nussbaum war nicht auf Lager. Ich wollte auch nicht zu lange warten. Die schwarzen sehen gut aus. Größer als die 900 sollten Lautsprecher für das Wohnzimmer aber nicht mehr sein   Und die Freundin hat bis jetzt nur die Kartons gesehen. Wir leben noch nicht zusammen. Daher ist es noch MEIN Wohn(spiel)zimmer    . Den 55" TV habe ich laut ihr auch nicht gebraucht. Nach einem Jahr sieht sie das schon anders . Man merkt der 900 schon den besseren Bassbereich an. Die 700 war ja schon sehr gut. Die 900 setzt da einen Tick drauf. Ich hoffe dieses Jahr noch meinen AVR tauschen zu können. Die R 900 wollen von etwas größerem als einem Yamaha 671 gefüttert werden. Bei -25 dB wird der Yamaha auch ziemlich warm. [Beitrag von Patrick1983 am 30. Jul 2012, 15:26 bearbeitet] | ||
| 
                                                Psyvoodoo                         Stammgast | #11310
                    erstellt: 30. Jul 2012, 18:16   | |
| Ah noch ein ``FREIES`` Spielzimmer ist immer schön bereit zu haben    Dann kann man auch noch sagen die Boxen Waren vor dier im Haus  mit viel mut und selbstvertrauen   | ||
| 
                                                _Vincent_Vega_                         Inventar | #11311
                    erstellt: 30. Jul 2012, 18:27   | |
| @Patrick, konntest du außer dem Bassbereich noch Unterschiede erhören?                                        | ||
| 
                                                Patrick1983                         Stammgast | #11312
                    erstellt: 30. Jul 2012, 19:09   | |
| @Psyvoodoo : Ja es hat was nach Hause zu kommen und sich etwas Musik in Ruhe anhören zu können.     @_Vincent_Vega_: Also ich tue mich etwas schwer die Unterschiede zu beschreiben. Die R 900 klingt irgendwie erwachsener. Sie hat durch ihre Größe mehr Volumen. Mehr Volumen im Klangbild ist immer gut. Die 900 klingt im Vergleich zur 700 einfach erwachsener. Ich würde nicht sagen, dass der Sprung von 700 auf 900 so gross ist wie der Sprung von 500 auf 700. Der Unterschied ist aber vorhanden. Ich habe auch das Gefühl, dass die Bühne bei der 900 breiter ist. Vielleicht täusche ich mich da aber auch. Die 700 ist verdammt gut. Aber jetzt wo die 900 da ist, bin ich froh noch getauscht zu haben. Alles einfach einen Tick besser. - mehr Bass der auch früher zu spüren ist - Mehr Volumen im Klang. Ich finde es bei Liveaufnahmen super. Das "Live-dabei-Gefühl" hat zugelegt - einen Tick räumlicher ( Die Musik verteilt sich in meinem 33qm Raum auch ausserhalb des Stereodreiecks besser ) Das ist natürlich alles subjektiv. Ich hatte gerade Besuch von meiner Schwester. Sie hört sonst nur im Auto Musik. Als ich der 900 etwas Pegel gab verstumte sie und lauschte einfach der Musik... Ich meine ein Grinsen erkannt zu haben     | ||
| 
                                                Wilder_Wein                         Inventar | #11313
                    erstellt: 31. Jul 2012, 09:08   | |
| 
 
 hast Du schon einen bestimmten im Auge? [Beitrag von Wilder_Wein am 31. Jul 2012, 09:08 bearbeitet] | ||
| 
                                                Patrick1983                         Stammgast | #11314
                    erstellt: 31. Jul 2012, 17:14   | |
| nein noch nicht. erst soll ein BluRay Player gekauft werden. Dann muss etwas gespart werden und dann ein größerer AVR. Denke ich werde in der 1000 Euro Liga fischen... Gibt es eine Marke, bei der man sagt, dass sie gut zu KEF passt? Der Yamaha klingt eher hell | ||
| 
                                                DerSchängel                         Ist häufiger hier | #11315
                    erstellt: 31. Jul 2012, 17:34   | |
| Zur R900 passt der Denon 4311, keine Frage! Der läuft gerade aus und wird zum Schnäppchenpreis verkauft. | ||
| 
                                                Barnie@work                         Inventar | #11316
                    erstellt: 31. Jul 2012, 19:05   | |
| Passen tut eigentlich jeder Verstärker/Receiver solange man keine Röhre oder sonstige Exoten daran hängen möchte. Es sollte einigermassen im Verhältnis zu Box stehen, d.h. an die 900er würd ich nicht unbedingt nen 300Eur Receiver hängen. Ich betreibe meine R300 mit nem Yamaha RX-V2067 und das passt sehr gut. Bei mir täte es sicher auch ne Nummer kleiner, aber egal. Ich denke ab +/-1000Eur kann man als "passend" für die 900er bezeichnen. Die Marke und das Modell suchst du dir lieber nach den Features aus, die für dich wichtig sind. Ich hab mich z.B. für Yamaha entschieden weil sie den flexibelsten EQ ihrer Klasse bieten. Vorurteile wie "Marke XY ist hell abgestimmt" und ähnliches, solltest du lieber wieder vergessen.     [Beitrag von Barnie@work am 31. Jul 2012, 19:06 bearbeitet] | ||
| 
                                                Wilder_Wein                         Inventar | #11317
                    erstellt: 01. Aug 2012, 06:23   | |
| also ich besitze ebenfalls einen Yamaha RX-V2067 - ein toller AV Receiver der auf keinen Fall heller klingt als Andere - das ist meiner Meinung nach nichts anderes als eine Forum, bzw. Hifi-Legende - Marantz klingt eher warm und weich, Yamaha hell, analytisch und kalt......die meisten lesen es in irgendeinem Thread und meinen es später auch zu hören. Ich kann mich da nicht rausnehmen, habe früher das gleiche gepostet - wirklich nachweisen konnte das aber noch niemand. Ich hatte vor meinem Yamaha einen Creek Evolution IA und einen Marantz PM15S2 - letzteren habe ich über mehrere Tage Zuhause gegen den Yamaha gehört und konnte sie am Ende nicht mehr auseinanderhalten. Damals war ich Stereohörer und hatte eine Vorgabe, ich steige nur dann auf Surround um, wenn ich klanglich keine Abstriche machen muss. Zu Beginn waren die klanglichen Unterschiede enorm, da wollte ich den Versuch schon abbrechen. Dann habe ich mich ein bisschen mit dem Yamaha beschäftigt, meinen Händler zu Rate gezogen und Stück für Stück die im Hintergrund laufenden "Klang beeinflussenden" Maßnahmen korrigiert. Am Ende war für mich klar, dass sich die klanglichen Unterschiede zwischen AVR- und Stereoverstärker eher im Kopf als im Klang wiederspiegeln. Mit dem Yamaha bin ich im Übrigen sehr zufrieden - wenn ich heute einen neuen suchen würde, wäre aber Onkyo meine erste Anlaufstelle. Meiner Meinung nach bekommst Du da das meiste für dein Geld - Verarbeitung, Materialanmutung, Ausstattung - Preis- Leistungsverhältnis in meinen Augen überragend - wenn da hingegen zu Marantz rüberschaue, nicht mehr lang und die Geräte bestehen zu 100 Prozent aus Plaste. Ich kenne auch niemanden, der wirklich unzufrieden mit seinem Onkyo ist - lediglich die grüne Displayanzeige bei den schwarzen Geräten ist nicht jedermanns Sache. | ||
| 
                                                Patrick1983                         Stammgast | #11318
                    erstellt: 01. Aug 2012, 17:15   | |
| alles klar AVR Sound nach Marke -> gibt es nicht  . Ja wenn man sowas liest und anfängt sich damit zu beschäftigen, dann glaubt man sowas auch zu hören. Dazu kommen noch Zeitschriften von "Fachleuten" die das gleiche schreiben und schon hat man eine Meinung ohne sie sich selber gemacht zu haben. Schliesslich glaub man ja erstmal, was man so in Testberichten liest. Also zu meinem Elektronikupdate: Folgendes habe ich mir zumindest im Netz angeschaut und bei 2 bekannten großen Elektromärkten auch zum Teil angesehen: Denon: Player: DBP-1611UD / DBT-1713UD ( wobei es von Preis her zum 1611 geht) AVR : 3312 Onkyo Player: BD-SP809 ( das er kein SACD kann stört etwas, hab zwar keine aber man könnte ja....  ) AVR: Onkyo TX-NR818 mal schauen, was es am ende wird | ||
| 
                                                Wilder_Wein                         Inventar | #11319
                    erstellt: 02. Aug 2012, 06:34   | |
| 
 
 genau aus diesem Grunde habe ich mir seinerzeit auch den Denon 1611UD zu meinem Yamaha gekauft - dummerweise habe ich auch heute noch keine SACD - aber wer weiss.   Letztlich macht man mit keinem was falsch, ob nun Denon, Pioneer, Yamaha oder Onkyo - alles gute Hersteller. Meist sind es dann Kleinigkeiten wie Haptik, Optik, Ausstattung, Preis oder die Vorliebe für eine Marke - klanglich spielen die alle in einer Liga. | ||
| 
                                                hexmax                         Ist häufiger hier | #11320
                    erstellt: 02. Aug 2012, 12:03   | |
| Hi Leute, ich bin noch auf der suche nach der iq30. Leider ist sie im netz fast nicht zum kauf zu finden. habt ihr ne idee wo man die noch herbekommt? oder will jmd zufällig seine oder ähnliche baureihe verkaufen? gruß max | ||
| 
                                                Ssalchen                         Stammgast | #11321
                    erstellt: 02. Aug 2012, 12:10   | |
| Es kann gut sein, dass ich bald 2 IQ7SE & IQ60 auf den Markt werfe. Unter Umständen auch 2 IQ90, aber da muss ich erst über meinen Schatten springen und entscheiden, ob R700 als Rears nicht überdimensioniert sind   | ||
| 
                                                Psyvoodoo                         Stammgast | #11322
                    erstellt: 02. Aug 2012, 17:09   | |
| hmm R700 überdimensioniert ... was sagt dein kopf dazu    
 
 @Patrick1983 wo bleibt das FOTO. Ne spass beiseite natürlich kommts auf die Raumgrösse an und wie man Sie Platzieren kann (darf im Falle einer Sensiblen besseren Hälfte)  http://www.radiotvhagmann.ch/products-9451-0/iQ30%20walnut Auf der Homepage steht der Hätte sie noch sonst mal dort Anrufen (Schweiz). Ebay schon geschaut oder bevorzugste neuware? | ||
| 
                                                Wilder_Wein                         Inventar | #11323
                    erstellt: 03. Aug 2012, 07:00   | |
| 
 
 nicht nur die Größe, auch der Raum an sich ist entscheidend. große heisst nicht automatisch gut und klein ist nicht gleich schlecht........     Im Ernst, ein kleiner Lautsprecher kann auch in einem großen Raum bescheiden Klingen - das gleiche natürlich auch umgekehrt. Wichtig ist, dass man ein bisschen Geld in die Akustik investiert - dabei muss man nicht gleich auf irgendwelche hässlichen und überteuerten (Profi) Absorber zurückgreifen - oftmals langen ein paar Regale, Vorhänge, Pflanzen, Bilder - Teppiche etc.....verschönert den Raum und meist klingts danach auch besser. | ||
| 
                                                Patrick1983                         Stammgast | #11324
                    erstellt: 03. Aug 2012, 14:23   | |
| Bilder kommen noch     Ja ja der liebe Kopf. Aber gut das er gewonnen hat. Ich würde jedoch nicht daran denken eine R 700 für Rear zu nutzen   Stellt euch vor es gäbe eine R mit 4wege System und 25 cm Chassis für den Bass. Wer würde damit nicht liebäugeln? Gestern die CD von florence and the machine gehört. Der Track "Remain Nameless" hat einen bösen Bassbereich. Hammer wie die R 900 den wiedergibt. Das ganze Zimmer bebt und dann die Stimme bei dem Track. Die R 900 bleiben. Ich war erst schon am überlegen diese wieder zurückzubringen. An einer Box waren die "Plastik-Alu-Ringe" nicht richtig fest. Einer kam mir sogar entgegen. Die Verschraubung des Chassis war sichtbar und man konnte sehen, warum die Chassis oft nicht mittig liegen. In den Halterungen für die Ringe waren Farb und Holzreste. Nachdem die Reste raus waren, konnte ich die Ringe wieder einsetzen und alles hält jetzt richtig. Ich war erst am überlegen, ob das an die Garantie geht, aber KEF sollte wohl gegen das entfernen von Montageresten nichts gegen haben. Der Sound ist klasse aber an der Qualität muss KEF noch etwas tun. In der Preisliga kann man sich sowas nicht erlauben Gruss Patrick | ||
| 
                                                Psyvoodoo                         Stammgast | #11325
                    erstellt: 03. Aug 2012, 14:58   | |
| uh interesant haste von den kleberesten mal fotos gemacht. Ich hatte ja das ``Pech`` ganze zu bekommen die keinen schaden haben hab aber schon einige schadensfälle gesehen. Hätte mich wundergenommen wie das ausgeschaut hat. Und ja viel spass weiterhin beim Geniesen   | ||
| 
                                                erik-t                         Neuling | #11326
                    erstellt: 03. Aug 2012, 18:54   | |
| Hoi zäme, Bin schon lange ein stiller Leser, und habe nun mal eine Frage, auf die ich bis dato noch keine Antwort fand. Ich habe zzt. eine 7.2 Kombo aus Front XQ5/XQ2C und für Back die "Aschenbecher" (T&A TAB 621) und bin am Überlegen, die Rears gegen KEFs zu tauschen. Da es die XQ 1/3 nicht mehr gibt und eigentlich die XQ20 auch schon am Auslaufen sind, bin ich am Überlegen 4 R300 als Rears zu nehmen. Weiss einer von Euch, inwiefern sie mit den alten XQs harmonisieren, oder komme ich da vom Regen in die Traufe, wobei die Aschenbecher eigentlich einen guten diffusen Sound machen, und gar nicht mal so schlecht zu den XQs passen. Angetrieben werden sie zzt von einem Pioneer LX85, wobei ich am überlegen bin, wieder zu Denon zurückzugehen. Ach ja, die SUBs sind 2 SVS PC Plus 20-39, eingepegelt über einem SVS AS-EQ 1. Beste Grüße und merci im Voraus Erik [Beitrag von erik-t am 03. Aug 2012, 18:58 bearbeitet] | ||
| 
                                                Wilder_Wein                         Inventar | #11327
                    erstellt: 04. Aug 2012, 08:42   | |
| Guten Morgen erik-t, da stellt sich erst mal die Frage wofür Du deine Home Cinema Anlage verwendest. Eine XQ20 macht eigentlich nur bei richtiger Mehrkanalmusik Sinn - bei Blu Rays oder zum TV schauen sind sie eigentlich vollkommen oversized. Auch ich dachte am Anfang klotzen ist besser denn kleckern und habe erst mal richtig investiert - aber bei Filmen, zum Zocken oder bei Konzertmitschnitten waren die Rears völlig unterfordert. Letztlich habe ich sie auch auf anraten meines Händlers gegen günstige Wandlautsprecher von Canton getauscht - sieht unauffälliger aus und vermisst habe ich sie auch noch nie. Wer allerdings "echte" Mehrkanalmusik hört, für den würde die XQ20 sicherlich sinn machen. | ||
| 
                                                DerSchängel                         Ist häufiger hier | #11328
                    erstellt: 04. Aug 2012, 14:10   | |
| Als Surround-LS habe ich auch meine uralten Celestion-Regallautsprecher aus dem Keller geholt und für meinen Geschmack erfüllen diese absolut ihren Zweck. Für Filmeffekte und gelegentliche Mehrkanalmusik absolut ausreichend.                                        | ||
| 
                                                erik-t                         Neuling | #11329
                    erstellt: 04. Aug 2012, 16:24   | |
| Hi Wilder_Wein, Bei mir läuft fast permanent Musik wenn, allerdings mehr so als Background-Berieselung. Die Rears nutze ich bis jetzt eher für Film und eher selten für Musik, da es sich dann zu "matschig" anhört. Verhältnis ca. 90:10. Gruß und Danke Erik | ||
| 
                                                Wilder_Wein                         Inventar | #11330
                    erstellt: 05. Aug 2012, 11:25   | |
| 
 
 Hallo Erik, mit Mehrkanalmusik sind auch nur echte Mehrkanalaufzeichnungen gemeint - das Hören zur Berieselung oder bei Patys mit allen angeschlossenen Lautsprechern dient ja meist nicht dem audiophilen Genuss. Wie DerSchängel schon geschrieben hat - achte mal darauf, die Rears dienen meist nur als Effektlautsprecher - selbst Dialoge sind nur ganz leise und verwaschen abgemischt - da fällt der Qualitätdunterschied eigentlich nur optisch ins Gewicht. Ich selbst besitze ca. 110 Musik/Konzert Blu Ray/DVDs - auch da hörst Du auf den hinteren Kanälen eigentlich nur das Publikum oder ein paar Effekte - ob nun meine alten Sonus Faber oder die neuen, rekativ einfachen Canton Rears - den Unterschied kannst Du da nicht hören. Deswegen meine Meinung - optisch und für das gute Gefühl macht die XQ20 schon Sinn, aber einen hörbaren Unterschied wirst Du bei deinem Hörverhalten nicht erleben. Gruß Didi [Beitrag von Wilder_Wein am 05. Aug 2012, 11:26 bearbeitet] | ||
| 
                                                erik-t                         Neuling | #11331
                    erstellt: 05. Aug 2012, 14:02   | |
| Hi Didi, schon klar, das meine ich auch.  Mit den 10% meine ich auch eher meine Sammlung an DVD-A, SACD und BR-A. Da habe ich grösstenteils Jazz & Classic. Da es sich aber, wie gesagt, etwas matschig anhört, höre ich es eher selten. In meiner alten Wohnung konnte ich hinten halt keine LS anbringen und bin auf die T+A ausgewichen, die allerdings nur diffus können. Gruss Erik | ||
| 
                                                Ssalchen                         Stammgast | #11332
                    erstellt: 06. Aug 2012, 07:39   | |
| So! Die Entscheidung ist gefallen. R900 und R600c werdens auf jeden Fall werden. Was meint ihr - die IQ90 als Rear oder gleich Nägel mit Köpfen und R700er?   | ||
| 
                                                Psyvoodoo                         Stammgast | #11333
                    erstellt: 06. Aug 2012, 12:34   | |
| Naja kommt drauf an Platz vorhanden und wilste das alles zusammenpast? dann wird ``Kopf``` gewinnen     | ||
| 
                                                Wilder_Wein                         Inventar | #11334
                    erstellt: 06. Aug 2012, 13:56   | |
| naja - der Platz dürfte bei der iQ90 und R700 keinen Unterschied machen. also wenn ich so auffahren würde, dann würde ich auch gleich die R700 nehmen - somit ist optisch alles wie aus einem Guss und Du musst dir nicht ständig diese quälende Frage stellen..... | ||
| 
 | ||
|  | ||||
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 190 . 200 . 210 . 220 . 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 . 240 . 250 . 260 . 270 .. 300 .. 400 .. Letzte |nächste| 
        
            
            
        
	            | Das könnte Dich auch interessieren: | 
| KEF C20 und C40 Mr.Stereo am 03.09.2004 – Letzte Antwort am 23.09.2005 – 3 Beiträge | 
| KEF Q 40 oder B&W 703? zeyno am 08.08.2009 – Letzte Antwort am 14.08.2009 – 23 Beiträge | 
| KEF C20 Kabelklemmen kaufen? Patty24 am 22.09.2020 – Letzte Antwort am 22.09.2020 – 2 Beiträge | 
| Mission Cyrus + Kef C20 + Subwoofer? slocke am 16.05.2010 – Letzte Antwort am 17.05.2010 – 4 Beiträge | 
| Wharfedale Evo  Kef Q-Serie? llrda am 22.02.2004 – Letzte Antwort am 24.02.2004 – 8 Beiträge | 
| KEF Q compact? schrumpl am 25.07.2004 – Letzte Antwort am 29.07.2004 – 6 Beiträge | 
| Kef Uni-Q ,Tannoy Dual-Concentric oder andere Hersteller Sedi-at am 16.11.2012 – Letzte Antwort am 18.11.2012 – 11 Beiträge | 
| KEF Q 3 --- Q 35.2? Cpt._Comanche am 04.03.2004 – Letzte Antwort am 04.03.2004 – 3 Beiträge | 
| B&W versus KEF Felix86576 am 19.08.2011 – Letzte Antwort am 27.12.2013 – 14 Beiträge | 
| Kef Q5, B&W 603, oder Nubert? nico09 am 06.04.2004 – Letzte Antwort am 08.04.2004 – 18 Beiträge | 
Anzeige
        Produkte in diesem Thread
         
                
    
    
Aktuelle Aktion
        Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
         
        
    
    - Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
        Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
         
        
    
    - Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
        Top 10 Suchanfragen
         
        
    
    
        Forumsstatistik
         
        
    
    
    - Registrierte Mitglieder930.233 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedBlaubarsch_Bube
- Gesamtzahl an Themen1.562.234
- Gesamtzahl an Beiträgen21.796.200
 
                                                                 #11284
                    erstellt: 18. Jul 2012,
                    #11284
                    erstellt: 18. Jul 2012,  #11290
                    erstellt: 21. Jul 2012,
                    #11290
                    erstellt: 21. Jul 2012, 













