Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 330 . 340 . 350 . 360 . 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 . 380 . 390 . 400 . 410 .. Letzte |nächste|

Thread für Kef-Liebhaber:

+A -A
Autor
Beitrag
Hörstoff
Inventar
#18300 erstellt: 11. Okt 2018, 20:49
Vermutlich ist die Blade bzw. die Blade II für deinen Raum sogar relativ optimal. Bei 30 qm überlagert sich vermutlich einiges an Raummoden im Tiefbassbereich - den die Blade II eigentlich nicht repräsentativ hat. Und: eine vollständige Aufgabe des Basssektors des Raumes wegen: das kann es doch nicht sein.

Versuche doch einmal den Hörplatz weiter in den Raum zu verlagern.
sebekhifi
Inventar
#18301 erstellt: 11. Okt 2018, 21:45

jakdjnkaks (Beitrag #18299) schrieb:
Ich wollte auch zuerst eine Blade.

Nach mehrmaliger Rücksprache mit Johan Coorg von KEF auf einigen Veranstaltungen habe ich mich überzeugen lassen, dass bei meiner Raumgröße von 30qm die Blade 2 sinnvoller ist.

Wenn ich bedenke, welche Raummoden die Blade im Vergleich zur Blade 2 erst anregen würde, bin ich über meine Entscheidung ganz froh.

Dann hat dir sicherlich der Johan auch zum Arcam Verstärker mit Einmess- und Raumkorrektur-System geraten oder lege ich falsch
jakdjnkaks
Stammgast
#18302 erstellt: 12. Okt 2018, 07:34
Nein, zu Hegel!
Hörstoff
Inventar
#18303 erstellt: 12. Okt 2018, 08:27
Den kann man ja auch mal kritisch lesen.

Spaß beiseite: Raummoden sind nicht zwangsläufig und es gibt durchaus attraktive Möglichkeiten, diese zu reduzieren. Natürlich erfordert dies etwas Bereitschaft und es sieht danach auch anders aus. Helmholtzresonatoren etwa lassen sich auch unter der Decke anbringen und ein Schrank kann auch vor einem Plattenresonator stehen. 30 qm ist ein gutes Potenzial. Wie sind denn Breite und Länge?
sebekhifi
Inventar
#18304 erstellt: 12. Okt 2018, 09:31

jakdjnkaks (Beitrag #18302) schrieb:
Nein, zu Hegel! :)

war eine 50% Chance

Unser Wohnzimmer ist 34qm klein.
Hatte eine Reference 5 und die 3 zu Hause ausprobiert und
mit ähnlichen Problemen zu kämpfen wie du Fred.
Hätte nie gedacht das ein Reference 1 besser hier klingen kann als die großen Schwestern - bis ich mich vom Gegenteil überzeugt habe
Hörstoff
Inventar
#18305 erstellt: 12. Okt 2018, 10:16
"Unser Wohnzimmer ist 34qm klein.
Hatte eine Reference 5 und die 3 zu Hause ausprobiert und
mit ähnlichen Problemen zu kämpfen wie du Fred.
Hätte nie gedacht das ein Reference 1 besser hier klingen kann als die großen Schwestern - bis ich mich vom Gegenteil überzeugt habe "
Das ist der Abschied vom Tiefbass.
Ich halte das für mich für nicht für akzeptabel. Und das in Räumen, die genug Potenzial bieten, den Bass zu optimieren...
die KEF-Firmenpolitik des schmalen Basses wirkt wie ein Zäpfchen...


[Beitrag von Hörstoff am 12. Okt 2018, 11:01 bearbeitet]
sebekhifi
Inventar
#18306 erstellt: 12. Okt 2018, 13:53
ein Sub wurde deswegen entwickelt
und die aufgaben werden mit Bravour erledigt
jakdjnkaks
Stammgast
#18307 erstellt: 12. Okt 2018, 14:01
Ich, für mein Teil, stehe ja erst am Anfang der großen Reise.

Die Blades habe ich auch wegen ihrer Bassfähigkeiten gekauft und gedenke auch, sie auszureizen.
Erstmal mache ich mich an die Ursachenforschung, will heißen, es wird gemessen, bei welchen Frequenzen es überhaupt hakt.

Da das Rücken der Boxen scheinbar erst mal nicht so viel gebracht hat (auch das Umherfahren auf dem Bürostuhl nicht besonders viel) muss ich mich ein wenig mit der Theorie beschäftigen. Aber das wird schon werden.

Der Raum misst übrigens ca. 6,5m x 4,8m.
Hörstoff
Inventar
#18308 erstellt: 12. Okt 2018, 14:44

sebekhifi (Beitrag #18306) schrieb:
ein Sub wurde deswegen entwickelt
und die aufgaben werden mit Bravour erledigt

Ja? Aber das erfordert erheblichen Einmessungsaufwand.
Eine Blade würde ich mir damit nicht verhunzen.
sumpfhuhn
Inventar
#18309 erstellt: 12. Okt 2018, 15:02

jakdjnkaks (Beitrag #18307) schrieb:


Da das Rücken der Boxen scheinbar erst mal nicht so viel gebracht hat (auch das Umherfahren auf dem Bürostuhl nicht besonders viel) muss ich mich ein wenig mit der Theorie beschäftigen. Aber das wird schon werden.



Dieser Lautsprecher passt schlicht nicht zum Raum, sowas testet man aber vorher.
Theorie hilft herzlich wenig, nur der schlichte Test hilft.
Hörstoff
Inventar
#18310 erstellt: 12. Okt 2018, 15:22

sumpfhuhn (Beitrag #18309) schrieb:
Dieser Lautsprecher passt schlicht nicht zum Raum, sowas testet man aber vorher.
Theorie hilft herzlich wenig, nur der schlichte Test hilft.

Wenn selbst die Blade II - mit mangelndem Tiefbass - nicht passen, dann werden andere Standboxen auch nicht besser klingen. Meine Vermutung: das Zimmer ist zu schallhart eingerichtet. Die Abmessungen haben Potenzial.


[Beitrag von Hörstoff am 12. Okt 2018, 15:23 bearbeitet]
sumpfhuhn
Inventar
#18311 erstellt: 12. Okt 2018, 15:51

Hörstoff (Beitrag #18310) schrieb:

Wenn selbst die Blade II - mit mangelndem Tiefbass - nicht passen, dann werden andere Standboxen auch nicht besser klingen.

Oder das Bauprinzip mit den seitlichen TMT passt nicht.
Hörstoff
Inventar
#18312 erstellt: 12. Okt 2018, 15:55
Das ist bei den in Frage kommenden Wellenlängen egal.
KEF hat das Konstruktionsprinzip vermutlich gewählt, um Gehäuseresonanzen zu minimieren.
jakdjnkaks
Stammgast
#18313 erstellt: 12. Okt 2018, 16:11

Hörstoff (Beitrag #18312) schrieb:
KEF hat das Konstruktionsprinzip vermutlich gewählt, um Gehäuseresonanzen zu minimieren.


Was ihnen sehr gut geglückt ist .
jakdjnkaks
Stammgast
#18314 erstellt: 12. Okt 2018, 16:15

Hörstoff (Beitrag #18310) schrieb:
Meine Vermutung: das Zimmer ist zu schallhart eingerichtet.


Das kann man ja ändern - wie gesagt, ich stehe ganz am Anfang meiner Experimente.
Das wird schon noch .
jakdjnkaks
Stammgast
#18315 erstellt: 12. Okt 2018, 16:22

sumpfhuhn (Beitrag #18309) schrieb:
Theorie hilft herzlich wenig, nur der schlichte Test hilft.


Mit Theorie meinte ich die Einarbeitung in Acourate.
Habe mir bei Kindle gerade ein e-Book zum Thema besorgt: nennt sich "Accurate Sound Reproduction Using DSP by Mitch Barnett "


[Beitrag von jakdjnkaks am 12. Okt 2018, 16:27 bearbeitet]
Hörstoff
Inventar
#18316 erstellt: 12. Okt 2018, 16:48
DSP, die eine solche Einarbeitung erfordern, sind m. E. überflüssig.
Es gibt genug Alternativen.
markflei
Hat sich gelöscht
#18317 erstellt: 12. Okt 2018, 17:29
Hallo Fred,
Deine Stereobreite ist demnach ca. 2,70 Meter.
Welchen Abstand hast Du vom LS zur Hörplatzmitte?
Und ist die gefühlte Überhöung im Oberbass oder Tiefbass?
Hörstoff
Inventar
#18318 erstellt: 12. Okt 2018, 17:31
Mit ziemlicher Sicherheit nicht im Tiefbass.
Die Frage ist, ob wir vom gleichen reden. Wie wäre es mal mit einem Frequenztest, Fred?
jakdjnkaks
Stammgast
#18319 erstellt: 12. Okt 2018, 18:15

Hörstoff (Beitrag #18318) schrieb:
Wie wäre es mal mit einem Frequenztest, Fred?
:prost


Mache ich, sobald ich das Equipment zusammen habe.
Hörstoff
Inventar
#18320 erstellt: 12. Okt 2018, 18:21
Vielleicht hast du einen DAC oder einen PC, den du an deine Anlage anschließen kannst? Bis du das Equipment zusammen hast, könntest du mit
https://www.youtube.com/watch?v=hMMnnbgJKjQ
oder mit einer Test-CD herausfinden, welche Frequenzen dir lästig sind.
jakdjnkaks
Stammgast
#18321 erstellt: 12. Okt 2018, 18:28

markflei (Beitrag #18317) schrieb:
Hallo Fred,
Deine Stereobreite ist demnach ca. 2,70 Meter.
Welchen Abstand hast Du vom LS zur Hörplatzmitte?
Und ist die gefühlte Überhöung im Oberbass oder Tiefbass?


Ja, die Stereobreite ist derzeit ziemlich genau 2,70m.
Ich sitze (momentan noch auf einem Bürostuhl) an der Spitze eines gleichseitigen Dreiecks, also ebenfalls 2,70m von beiden Boxen entfernt. Die Entfernung zur Rückwand ist ca. 80cm.
Da es ein Bürostuhl ist (mein ehemaliges Büro wird jetzt zum Hörraum), kann ich ziemlich frei im Raum herumfahren.

Ich würde auch sagen, dass die Moden eher im Oberbass liegen.
jakdjnkaks
Stammgast
#18322 erstellt: 12. Okt 2018, 18:31

Hörstoff (Beitrag #18320) schrieb:
Vielleicht hast du einen DAC oder einen PC, den du an deine Anlage anschließen kannst? Bis du das Equipment zusammen hast, könntest du ... mit einer Test-CD herausfinden, welche Frequenzen dir lästig sind.


Das habe ich bereits gemacht. Bei 100Hz und 120Hz waren starke Überhöhungen.
Leider weiß ich nicht wie stark. Das werden dann erst die Messungen ergeben.
Ein Gleitsinus brachte aber noch weitere Überhöhungen ans Licht, wobei ich nicht abschätzen kann, bei welchen Frequenzen.
Deshalb will ich mir Acourate anschaffen, um Genaueres zu erfahren und zu begradigen.
Leider läuft das Programm nur unter Windows. Ich bin Mac-User.


[Beitrag von jakdjnkaks am 12. Okt 2018, 18:36 bearbeitet]
Hörstoff
Inventar
#18323 erstellt: 12. Okt 2018, 18:32
Das passt. 80cm ist in einem unbedämpften Raum in der Regel zu nah am Schalldruckmaximum.
Weiter in den Raum vorrücken dürfte den Klang bereits verbessern.
sebekhifi
Inventar
#18324 erstellt: 13. Okt 2018, 09:34

Hörstoff (Beitrag #18308) schrieb:

Ja? Aber das erfordert erheblichen Einmessungsaufwand.

überhaupt nicht, durch modernste Technik wird alles simpel einfach und wenn man Hilfe braucht, sollte der Händler einspringen und unterstützen.



Hörstoff (Beitrag #18308) schrieb:

Eine Blade würde ich mir damit nicht verhunzen.


diese Maßnahme würde bei Fred sicherlich nicht dazu führen - im Gegenteil
markflei
Hat sich gelöscht
#18325 erstellt: 13. Okt 2018, 09:38
Hi Fred,

ok. Ich schildere Dir nun meine Erfahrung mit den Ref5 in meinem Raum, derzeit weniger bedämpft.
Ich schieb ja schon 5 Jahre rum, aber nur weil sich das Wohnzimmer ständig ändert. Möbel Couch, Teppich. Jedes mal fang ich von vorn an.
Das ist spannend.

Zuviel Oberbass habe ich wenn ich die LS einwinkle. Bei mir hat sich am besten bewährt exakt paralell oder minimalstwinkel bis 5 mm versatz.

Der Abstand zur Rückwand ist derzeit 105 cm. Es klingt bei mir deutlich sauberer., entspannter, lockerer.
Der Hörabstand ist bei mir günstiger, wenn der etwas mehr ist als die Aufstellbreite.
Dann habe ich die Spikes deutlich herausgedreht, also die LS höher gesetzt.

Wie gesagt, ist mein Raum, aber vielleicht gibts ein paar ähnlichkeiten bei den Blade2.
Gruß Markus
Hörstoff
Inventar
#18326 erstellt: 13. Okt 2018, 11:41

sebekhifi (Beitrag #18324) schrieb:

Hörstoff (Beitrag #18308) schrieb:

Ja? Aber das erfordert erheblichen Einmessungsaufwand.

überhaupt nicht, durch modernste Technik wird alles simpel einfach und wenn man Hilfe braucht, sollte der Händler einspringen und unterstützen.

Acourate sorgt also dafür,
- dass die Phase in allen Frequenzen (Überschneidungsbereich LS/Sub und Eigenfrequenzen) stimmt,
- dass die Lautstärke angepasst "linear" wird, und
- dass Start- und Endwelle des Subwoofes und des Lautsprechers im Überschneidungsbereich identisch sind (Delaymanagement)?

Wenn dem so ist, dann mal los...

Aber nur deutlich unter 80 Hz, damit die Räumlichkeit nicht gestört wird.


[Beitrag von Hörstoff am 13. Okt 2018, 11:42 bearbeitet]
sebekhifi
Inventar
#18327 erstellt: 13. Okt 2018, 12:18
nicht so ganz...
habe den Arcam mit Dirac Live Raum-Korrektur
der GP Acoustics Mitarbeiter hat natürlich paar stunden bei mir verbracht und ein
Ergebnis hergezaubert mit dem ich vollkommen zufrieden bin


[Beitrag von sebekhifi am 13. Okt 2018, 12:20 bearbeitet]
Hörstoff
Inventar
#18328 erstellt: 13. Okt 2018, 12:41
Schön für dich.

Stellt sich noch die Frage nach einem Frequenzgang- und Phasenverlauf an deinem Hörplatz? Hat er dir sowas erstellt, könntest du das veröffentlichen?
Nicht alles ist richtig, was zumeist wohlklingend ist. "Sounding" ist nach meiner Meinung eher die Regel als die Ausnahme. Und plötzlich befindet sich irgendein Instrument dann doch am völlig falschen Ort...
mp3-p0
Hat sich gelöscht
#18329 erstellt: 13. Okt 2018, 12:45

Hörstoff (Beitrag #18328) schrieb:
Und plötzlich befindet sich irgendein Instrument dann doch am völlig falschen Ort...


Woher weißt du das?
Hörstoff
Inventar
#18330 erstellt: 13. Okt 2018, 12:46
Phasenverschiebungen verursachen so etwas.

Es ist sehr interessant, wie sich ein System "in phase" oder "out of phase" anhört. Die Stimme etwa ist deutlich vorne (wie sie es sein soll) oder irgendwie strange im Raum verteilt, was sich durchaus eine Zeitlang toll anhören kann. Oder sie ist versetzt platziert.
Dezimeter oder sogar Zentimeter entscheiden darüber.


Erfahren hiermit (Einmessung des Surroundsystems durch die enthaltene Bonus-SACD):
www.pentatonemusic.com/product/318


[Beitrag von Hörstoff am 13. Okt 2018, 12:59 bearbeitet]
mp3-p0
Hat sich gelöscht
#18331 erstellt: 13. Okt 2018, 13:15
Nein, ich meine, woher weißt du, dass das Instrument am falschen Ort ist? Vllt gehört es ja dahin?
Hörstoff
Inventar
#18332 erstellt: 13. Okt 2018, 13:18
Ich weiß aufgrund des Einmessvorgangs mit obiger SACD, von welchen Lautsprechern wiedergegeben wird. In Phase sollte die Stimme dort lokalisiert sein. Ein weiteres Kennzeichen schlechter Raumwiedergabe ist die mangelnde Lokalisation, also diffuse Nichtortbarkeit.
mp3-p0
Hat sich gelöscht
#18333 erstellt: 13. Okt 2018, 15:50
Die SACD ist mir jetzt ein wenig zu teuer. Ich vertraue da auf meine Messungen mit REW. Konnte auch noch kein Instrument/Stimme deplatziert feststellen. Durch meine raumakustischen Maßnahmen hat sich die Lokalisation noch weiter verbessert. Perfektes virtuelles Klangbild. Das ist natürlich subjektiv.

Ich habe mal deinen Sweep ausprobiert. Funktioniert ganz gut. Allerdings stellen sich bei mir zusätzlich zum Sweep in LS u. KH oberhalb von ca. 7 kHz eigenartige Sweep-Geräusche ein.
Ich benutze für Sweeps, insbesondere zur Überprüfung meiner KH-Messungen u. -Entzerrungen, bisher SweepGen.


[Beitrag von mp3-p0 am 13. Okt 2018, 19:19 bearbeitet]
mp3-p0
Hat sich gelöscht
#18334 erstellt: 14. Okt 2018, 12:56

jakdjnkaks (Beitrag #18288) schrieb:
Das mit der Münze stimmt - habe ich auch schon probiert.


Ich auch eben....mit meinen Q700 im Fullrange Betrieb bei sehr angehobenen Pegel (über 90 dB). Mit einer 1 €, einer 5 Cent u. einer 2 Cent Münze. Keine fiel um. Die 2 Cent Münze drehte sich etwas bei FQ unter 100Hz.
Frage: Wie bekommt man auf eine Blade eine Münze senkrecht hingestellt?
Pigpreast
Inventar
#18335 erstellt: 14. Okt 2018, 13:24
Mit Knete, Kaugummi, Klebstoff oder sowas...
jakdjnkaks
Stammgast
#18336 erstellt: 14. Okt 2018, 13:47

mp3-p0 (Beitrag #18334) schrieb:

Frage: Wie bekommt man auf eine Blade eine Münze senkrecht hingestellt?
:prost


Oben, ganz vorne an der Kante .
mp3-p0
Hat sich gelöscht
#18337 erstellt: 14. Okt 2018, 17:15
Akzeptiert. Ich kann's nicht ausprobieren...habe kein großzügiges Weib.
Einfach sollte das aber nicht sein. Die Blade ist, selbst wen die ganz oben vorn in Waage ist, nach hinten u. nach den Seiten gewölbt.
jakdjnkaks
Stammgast
#18338 erstellt: 14. Okt 2018, 17:30
Nö, ist ganz einfach .

Blade 2 - Cent


[Beitrag von jakdjnkaks am 14. Okt 2018, 17:41 bearbeitet]
Pigpreast
Inventar
#18339 erstellt: 14. Okt 2018, 17:56
Ah, jetzt, ja!
mp3-p0
Hat sich gelöscht
#18340 erstellt: 14. Okt 2018, 18:10
Kann aber mit Spucke angeklebt sein....
jakdjnkaks
Stammgast
#18341 erstellt: 14. Okt 2018, 18:25
Ist einfach draufgestellt! Ich schwör's
chro
Inventar
#18342 erstellt: 14. Okt 2018, 19:30
Gut hab den Test auch bestanden. 105 dB am hörplatz und Münze steht

333FDE41-B3A6-4A3B-8581-D6B4023E60D3
Pigpreast
Inventar
#18343 erstellt: 14. Okt 2018, 22:11
Und das, obwohl der Lautsprecher mitsamt dem Zimmer schief steht.
buayadarat
Inventar
#18344 erstellt: 15. Okt 2018, 01:02
Bei mir hat das auch geklappt (auch wenn keine KEF). Aber wie bringe ich jetzt die Münze wieder wech?


[Beitrag von buayadarat am 15. Okt 2018, 01:03 bearbeitet]
jakdjnkaks
Stammgast
#18345 erstellt: 15. Okt 2018, 06:38

buayadarat (Beitrag #18344) schrieb:
Aber wie bringe ich jetzt die Münze wieder wech?


Hat sie sich durch die Vibration ins Gehäuse eingegraben?
buayadarat
Inventar
#18346 erstellt: 15. Okt 2018, 10:55
Nein, aber durch die Vibrationen hat der Sekundenkleber stärker ausgehärtet...


[Beitrag von buayadarat am 15. Okt 2018, 10:57 bearbeitet]
Pigpreast
Inventar
#18347 erstellt: 15. Okt 2018, 12:10
mp3-p0
Hat sich gelöscht
#18348 erstellt: 15. Okt 2018, 12:40
Schick mal deine Frau hin....
buayadarat
Inventar
#18349 erstellt: 15. Okt 2018, 13:46
Hab ich keine, ich musste mich zwischen Frau und Musik hören entscheiden...
Pigpreast
Inventar
#18350 erstellt: 15. Okt 2018, 14:03
Ja, ja...
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 330 . 340 . 350 . 360 . 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 . 380 . 390 . 400 . 410 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
KEF C20 und C40
Mr.Stereo am 03.09.2004  –  Letzte Antwort am 23.09.2005  –  3 Beiträge
KEF Q 40 oder B&W 703?
zeyno am 08.08.2009  –  Letzte Antwort am 14.08.2009  –  23 Beiträge
KEF C20 Kabelklemmen kaufen?
Patty24 am 22.09.2020  –  Letzte Antwort am 22.09.2020  –  2 Beiträge
Mission Cyrus + Kef C20 + Subwoofer?
slocke am 16.05.2010  –  Letzte Antwort am 17.05.2010  –  4 Beiträge
Wharfedale Evo Kef Q-Serie?
llrda am 22.02.2004  –  Letzte Antwort am 24.02.2004  –  8 Beiträge
KEF Q compact?
schrumpl am 25.07.2004  –  Letzte Antwort am 29.07.2004  –  6 Beiträge
Kef Uni-Q ,Tannoy Dual-Concentric oder andere Hersteller
Sedi-at am 16.11.2012  –  Letzte Antwort am 18.11.2012  –  11 Beiträge
KEF Q 3 --- Q 35.2?
Cpt._Comanche am 04.03.2004  –  Letzte Antwort am 04.03.2004  –  3 Beiträge
B&W versus KEF
Felix86576 am 19.08.2011  –  Letzte Antwort am 27.12.2013  –  14 Beiträge
Kef Q5, B&W 603, oder Nubert?
nico09 am 06.04.2004  –  Letzte Antwort am 08.04.2004  –  18 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.682 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedsilviafm78
  • Gesamtzahl an Themen1.560.987
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.764.668

Hersteller in diesem Thread Widget schließen