Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 470 . 480 . 490 . 500 . 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 . 520 . 530 . 540 . 550 .. 600 .. 700 . Letzte |nächste|

Thread für Naim-Liebhaber

+A -A
Autor
Beitrag
ameisenbär
Hat sich gelöscht
#25395 erstellt: 14. Aug 2013, 11:42
Raumakustik durch Einrichtung nicht vergessen! Ich hab gerade die Stoff-Sitzgarnitur durch Leder ersetzt und einen Holzcouchtisch durch einen Glastisch und den Teppich durch einen etwas kleineren ersetzt. Zunächst standen die Ledersofas und der Glastisch direkt auf Parkett ohne Teppich, dazu viel Glasfläche an Fenstern, ca. 38qm Raum. Es war grauslich, hallte wie im Bahnhof! Der Sound unerträglich hell und ausgedünnt,HiFi-Hobby ade! Erst durch den den neuen Teppich und Kissen auf den Ledersofas hat sich das wieder normailsiert, aber vorher wars hifi-technisch definitiv besser. Aber es gibt noch mehr als HiFi im Leben/Wohnraum.......
JoDeKo
Inventar
#25396 erstellt: 14. Aug 2013, 11:58

ameisenbär (Beitrag #25389) schrieb:
dank für die Infos, Peter.
Ich hab noch ein Sony Vaio Laptop, sehr zuverlässiges Gerät. Die Alben werden doch auf Harddisk gespeichert. Geht da auch ne SSD, wieviel Platten kriegt man auf ne 256 SSD drauf?
Mit welcher Software verwaltet man am besten die Musik (speichern und abspielen)?
Zum DAC: habe zufällig von so nem kleinen DACWunderUSB-Stick "dragonfly" gelesen. Taugt das was? Zum Ausprobieren wär so ne kleine Lösung mal gar nicht schlecht.

Gruß Carlo


Wenn Du außerdem ein separates Gerät wünschst, dann kannst Du die Festplalte des Laptops auch als Datenspeicher nutzen und mit dem Streamer zur Wiedergabe davon abgreifen, also den Laptop als Datenspeicher für den Streamer benutzen...
Habe ich mich verständlich ausgedrückt?


[Beitrag von JoDeKo am 14. Aug 2013, 12:38 bearbeitet]
JoDeKo
Inventar
#25397 erstellt: 14. Aug 2013, 12:01

7rm7 (Beitrag #25392) schrieb:
Viel Spaß mit der NAP 140. Ich verwende seit Jahren Kimber Lautsprecherkabel 4 PR oder 4 TC für die Naim Endstufen. / rmn


Hm, ich weiß bei Naim nie, ob das Kabel nicht Teil des Gesamtkonzeptes ist oder wie war das bei den alten Geräten?

Wenn das Kabel keine Rolle spielt, dann empfehle ich ausdrücklich QED Kabel. Sehr gut schon in der preiswertesten Variante, die auch objektiv günstig ist.


[Beitrag von JoDeKo am 14. Aug 2013, 12:38 bearbeitet]
ameisenbär
Hat sich gelöscht
#25398 erstellt: 14. Aug 2013, 23:08
kleine technische Frage zur Nap 140:
wenn ich die Endstufe einschalte und die Vorstufe 72 mit HC ist ausgeschaltet, ertönt ein leichter Brumm aus den Lautsprechern. Sobald die Vorstufe mit HC eingeschaltet wird, ist der Brumm weg. Auch wenn 72 direkt an Nap 140 ohne HC läuft, ist der Brumm nicht da, da schaltet sich ja gleichzeitig die Vorstufe beim Einschalten der Endstufe ein.
Ist das bei allen Nap 140 so? Woran liegt das?

Klanglich merke ich keine Probleme und der Brumm ist im Betrieb auch weg, aber irritierend ist das schon etwas.

Gruß Carlo
herat
Inventar
#25399 erstellt: 15. Aug 2013, 08:00
Erklären kann ich's nicht (hat mit der Erdung, Einstreuung zu tun), aber es ist normal, auch bei den anderen möglichen Kombinationen. Dieses Problem (Phänomen) geht man daher pragmatisch an und schaltet die Endstufen immer zuletzt ein und zuerst aus. Kann man auch zum Stromsparen nutzen, denn die Endstufe ist klanglich viel schneller da als die Vorstufe. Wenn dieser grausige Ein- und Ausschaltplopp nicht wäre. Das sind halt alles bauliche Unzulänglichkeiten, die man mitkauft.

LG


[Beitrag von herat am 15. Aug 2013, 08:01 bearbeitet]
ameisenbär
Hat sich gelöscht
#25400 erstellt: 15. Aug 2013, 08:32
Na da bin ich ja beruhigt

Tja das Ein- und Ausschalten...Ich hab auch meine Naims durchlaufen lassen, eher aus Bequemlichkeit. Ich glaube auch gehört zu haben, dass der Klang so nach nem Tag nuckeln besser wird. Aber ob das wirklich so ist oder Suggestion???
Andererseits widerstrebts mir eigentlich alles durchlaufen zu lassen:
1. Alterung der Bauteile
2 Stromverbrauch/Kosten

Wie seht ihr das?

Morgengruß
Carlo


[Beitrag von ameisenbär am 15. Aug 2013, 08:37 bearbeitet]
Shadow410
Stammgast
#25401 erstellt: 15. Aug 2013, 08:56
Der Eindruck täuscht nicht - nach einem, zwei Tagen klingt Naim tatsächlich besser. Dieser Effekt ist wie ich finde bei "großen" Naims noch ausgeprägter.
Dieses "Phänomen" gibt's aber auch bei anderen Herstellern.

Ich würde Naim durchlaufen lassen. Es gibt zahlreiche Berichte, wo gemeint wird, das ein Durchlaufen für die Elkos weniger stressig sein soll als vielmaliges Einschalten. Auch ist der Stromverbrauch bei Naim eher vernachlässigbar. Wirklich große Endstufen oder gar Röhrengeräte verbraten deutlich mehr Strom. Meine Mark Levinson No.333 saugt im Leerlauf 300 Watt... .

LG,
Peter
Bert_Bertram
Neuling
#25402 erstellt: 15. Aug 2013, 09:00
HI,

hab mal eine Frage.

Ich habe sehr günstig ein HICAP bekommen u. damit meine Kette aufgerüstet!

Meine Kette besteht aus NAP 150X, NAC 202, Flatcap 2 XS, CD X2.

Nun habe ich das Flatcap gegen das Hicap ausgetauscht, allerdings klingt jetzt alles zwar kräftiger im Grundton aber etwas brummig u. ohne Auflösung. Also die Herausarbeitung der einzelnen Töne die mit Flatcap hervorragend war fehlt deutlich! Es klingt alles wie mit einem Schleier verhangen!

Verkabelt ist alles korrekt u. auch einige Tage einspielzeit gegeben!

Hat jemand Erfahrung u. kann vielleicht Tipps geben warum der Klang sich doch deutlich verschlechtert hat?

Meine Vermutung wäre auch das mein Musikzimmer mit 12 qm jetzt doch etwas zu klein ist ( deshalb der brummige klang) bisher gab es mit der Zimmergröße jedenfalls keine Probleme!

Danke im vorraus!
Bert_Bertram
Neuling
#25403 erstellt: 15. Aug 2013, 09:07

ameisenbär (Beitrag #25400) schrieb:
Na da bin ich ja beruhigt

Tja das Ein- und Ausschalten...Ich hab auch meine Naims durchlaufen lassen, eher aus Bequemlichkeit. Ich glaube auch gehört zu haben, dass der Klang so nach nem Tag nuckeln besser wird. Aber ob das wirklich so ist oder Suggestion???
Andererseits widerstrebts mir eigentlich alles durchlaufen zu lassen:
1. Alterung der Bauteile
2 Stromverbrauch/Kosten

Wie seht ihr das?

Morgengruß
Carlo


Also ich hab bis auf den CD Player alle Geräte dauerhaft am Strom! Macht sich vom Klang her auch bemerkbar! Nur den CD Player mache ich wegen des Lasers ( Alterung ) regelmäßig aus!
Shadow410
Stammgast
#25404 erstellt: 15. Aug 2013, 09:29
Hi Bert!

Zu deinem HiCap-Problem:
Möglichkeit 1: älteres HiCap und damit ev. fehlerhafte Elkos. Kann eine Notwendigkeit zum Recapping darstellen.
Möglichkeit 2: Lautsprecher und/oder Raumakustik. Ev. ist der Lautsprecher (Hersteller, Modell?) vom stärkeren Grundton (den ein HiCap zumeist bewirkt) gewissermaßen "überfordert" oder es wird der Raum stärker angeregt (Resonanzen). Ev. hilft schon eine andere Positionierung der Lautsprecher. Lt. meiner Erfahrung muss man bei jeder Änderung der Kette die Aufstellung der Lautsprecher variieren.
Hat es vorher Probleme beim Lauthören gegeben?

LG,
Peter

PS: ein Laser im CD-Player altert doch aus 2 Gründen: durch den Abspielvorgang selbst und durch übermäßig hohe Temperaturen. Grundsätzlich IST der Laser ein Verschleißteil. Insofern wohl besser, das Gerät ebenfalls durchlaufen zu lassen (wirkt sich auch positiv auf den Klang aus) und ev. zu "Lebzeiten" des Gerätes selbst für einen Ersatz zu sorgen, den der Vertrieb später - sollte dieser selbst keine Ersatzteile mehr haben - einbauen kann. Im Gegensatz zu manch Konkurrenzprodukten werden Naim Player nicht übermäßig warm.
herat
Inventar
#25405 erstellt: 15. Aug 2013, 09:36
Brummig? Die Beschreibung gabs noch nicht. Wie alt ist das HC? Ändert sich der Klang, wenn du es schüttelst (geht schwer bei 8kg, aber vielleicht ist's eine da erin mechanischer Defekt). Ist's so ein 50Hz brumm? So wie wenn nur die Endstufe eingeschalten ist? Woraus besteht die restl Anlage? Verwendest du die gleichen Anschlußkabel und hast nur das FC Even das HC ausgetauscht oder auch alle dazugehörigen Kabel (was normalerweise egal wäre, aber brummig ist nicht normal, da will ich eingrenzen). Beim Händler gekauft? Garantie? Wenn nicht, beim Verkäufer Probehören kömmen?
Das Problem ist, das HC ist sooo einfach und so robust aufgebaut, da wird normalerweise nichts kaputt nur die elkos können sich nach sehr vielen Jahren langsam verabschieden.
LG
Esche
Inventar
#25406 erstellt: 15. Aug 2013, 09:59
Morgen

Es wurde in den letzten Wochen recht frei geschwurbelt, da will ich mich nicht weiter auslassen.
Ein Erklärungsversuch hat mein Interesse geweckt:


.Möglichkeit 2:


......müsste sich doch in der Nachhallzeit messbar niederschlagen, wenn es schon gehört wird. Aus praktischer Erfahrung weiß ich, dass erst sehr starke und recht breitbandige Spitzen gehört werden!

Ich würde hier einen Defekt gutgemeint annehmen, wahrscheinlicher jedoch enttäuschte Erwartungen (Belohnungspsychologisch).

Übrigens schalten Laser bei stop ab, egal ob ne CD aufgelegt ist oder nicht.

LG


[Beitrag von Esche am 15. Aug 2013, 10:14 bearbeitet]
ameisenbär
Hat sich gelöscht
#25407 erstellt: 15. Aug 2013, 10:50
Frage zum HC2:
kann ich da ZWEI Vorstufen anschließen und unter Saft halten?
Idee: Vorstufe 1 und Vorstufe 2 mit je einem Kabel ans HC, sodass die Umstöpselei am HC entfällt, wenn man die Vorstufe in der Kette wechselt.
Shadow410
Stammgast
#25408 erstellt: 15. Aug 2013, 11:59
Nein, geht def. nicht.

LG,
Peter
Bert_Bertram
Neuling
#25409 erstellt: 16. Aug 2013, 09:23

Shadow410 (Beitrag #25404) schrieb:
Hi Bert!

Zu deinem HiCap-Problem:
Möglichkeit 1: älteres HiCap und damit ev. fehlerhafte Elkos. Kann eine Notwendigkeit zum Recapping darstellen.
Möglichkeit 2: Lautsprecher und/oder Raumakustik. Ev. ist der Lautsprecher (Hersteller, Modell?) vom stärkeren Grundton (den ein HiCap zumeist bewirkt) gewissermaßen "überfordert" oder es wird der Raum stärker angeregt (Resonanzen). Ev. hilft schon eine andere Positionierung der Lautsprecher. Lt. meiner Erfahrung muss man bei jeder Änderung der Kette die Aufstellung der Lautsprecher variieren.
Hat es vorher Probleme beim Lauthören gegeben?

LG,
Peter

PS: ein Laser im CD-Player altert doch aus 2 Gründen: durch den Abspielvorgang selbst und durch übermäßig hohe Temperaturen. Grundsätzlich IST der Laser ein Verschleißteil. Insofern wohl besser, das Gerät ebenfalls durchlaufen zu lassen (wirkt sich auch positiv auf den Klang aus) und ev. zu "Lebzeiten" des Gerätes selbst für einen Ersatz zu sorgen, den der Vertrieb später - sollte dieser selbst keine Ersatzteile mehr haben - einbauen kann. Im Gegensatz zu manch Konkurrenzprodukten werden Naim Player nicht übermäßig warm.



Danke für die Antwort!

Das Hicap ist von 2010. Also noch nicht so alt.

Als Lautsprecher hab ich die Kef XQ 40. ( funktionieren hervorragend mit Naim )

Auch in meinem eher kleinen Musikzimmer funktionieren die Kef´s super!
Wie gesagt der Raum hat nur 12 qm. Ich habe bisher überhaupt keine Probleme mit lautem hören gehabt. Habe die LS nach vielem erlesen, Erfahrung sammeln u. selber hören einwandfrei positioniert. ( ist ein reines Musikzimmer )
Ich könnte mir aber auch vorstellen das der Raum von der Akustik jetzt Probleme macht!


Beim CD Player war mir die Hitzeentwicklung im Hinterkopf die die Laser ja nicht so gut vertragen.
Bert_Bertram
Neuling
#25410 erstellt: 16. Aug 2013, 09:39

herat (Beitrag #25405) schrieb:
Brummig? Die Beschreibung gabs noch nicht. Wie alt ist das HC? Ändert sich der Klang, wenn du es schüttelst (geht schwer bei 8kg, aber vielleicht ist's eine da erin mechanischer Defekt). Ist's so ein 50Hz brumm? So wie wenn nur die Endstufe eingeschalten ist? Woraus besteht die restl Anlage? Verwendest du die gleichen Anschlußkabel und hast nur das FC Even das HC ausgetauscht oder auch alle dazugehörigen Kabel (was normalerweise egal wäre, aber brummig ist nicht normal, da will ich eingrenzen). Beim Händler gekauft? Garantie? Wenn nicht, beim Verkäufer Probehören kömmen?
Das Problem ist, das HC ist sooo einfach und so robust aufgebaut, da wird normalerweise nichts kaputt nur die elkos können sich nach sehr vielen Jahren langsam verabschieden.
LG



Hi,

das Hicap ist von 2010.
Ist das ein Scherz mit dem schütteln?
Mit brummig meine ich in erster Linie das Klangbild!
Das Hicap ist von Privat gekauft!
Ich habe alle DIN Kabel unverändert dran gelassen u. nur das FC mit dem HC getauscht!
Ein klein wenig habe ich auch die Vermutung das das HC defekt ist! Aber wie schon erwähnt vermute ich auch das der Raum mit 12 qm jetzt akustische probleme macht!
Viel Möglichkeiten zum Verstellen der LS hab ich bei der Raumgröße nicht mehr!

Die Anlage aus Naim NAP 150x, NAC 202, FC 2xs, CD X2 u. den Kef XQ 40 funktioniert in meinem Musikzimmer sensationell, ich bekomme sehr oft Gänsehaut beim Hören u. komme wenn ich erst mal davor sitze nicht mehr weg! Ich bin eigentlich absolut zufrieden!
Ich denke das die Kombination in Verbindung mit dem Raum sehr gut abgestimmt ist!

Allerdings wer kennt das nicht wenn man die Möglichkeit hat aufzurüsten kribbels dann doch sehr in den Fingern! Aber das es mit dem HC doch deutlich schlechter klingt hätte ich nicht erwartet!
Esche
Inventar
#25411 erstellt: 16. Aug 2013, 09:40
Morgen


. Ich könnte mir aber auch vorstellen das der Raum von der Akustik jetzt Probleme macht!


Zum Glück muss hier nichts aus der Phantasie erwachsen, nein falls das Netzteil eine hörbare Bassanhebung erzeugt, schlägt sich das in der Nachallzeit deutlich nieder. Nur so macht Dein erhörter Fingerabdruck des Raumes Sinn.

Durch eine RA-Messung deiner spezifischen Hörzone kannst Du sicher sein, ob nicht etwa dein Bauch Schuld ist

LG
Bert_Bertram
Neuling
#25412 erstellt: 16. Aug 2013, 09:47
Um noch mal kurz auf das Brummen einzugehen!

Das HC Brummt auch recht laut in eingeschaltetem Zustand! Ich habe keine Erfahrung ob das Normal ist?

Das Flatcap höre ich nur wenn ich mein Ohr direkt davor halte.
Beim HC gibt es ein etwas unangenehmes im ganzen Raum hörbares leichtes Brummen!

Nur falls jemand Erfahrung damit hat u. damit was anfangen kann!

LG
Esche
Inventar
#25413 erstellt: 16. Aug 2013, 09:51
Hi nochmal

Die Suchfunktion des Forums hilft gerne:

http://www.hifi-foru...859-1&q=Naim+brummen

Gehört schon immer zum guten Ton der Marke

LG
Bert_Bertram
Neuling
#25414 erstellt: 16. Aug 2013, 09:52

Esche (Beitrag #25411) schrieb:
Morgen


. Ich könnte mir aber auch vorstellen das der Raum von der Akustik jetzt Probleme macht!


Zum Glück muss hier nichts aus der Phantasie erwachsen, nein falls das Netzteil eine hörbare Bassanhebung erzeugt, schlägt sich das in der Nachallzeit deutlich nieder. Nur so macht Dein erhörter Fingerabdruck des Raumes Sinn.

Durch eine RA-Messung deiner spezifischen Hörzone kannst Du sicher sein, ob nicht etwa dein Bauch Schuld ist

LG


Hi,

wenn ich das jetzt richtig verstehe könnte das HC bei 12 qm wohl einfach zuviel des guten sein!?
Wie gesagt viel Möglichkeiten zum verstellen der LS hab ich nicht mehr!

LG
Bert_Bertram
Neuling
#25415 erstellt: 16. Aug 2013, 09:54

Esche (Beitrag #25413) schrieb:
Hi nochmal

Die Suchfunktion des Forums hilft gerne:

http://www.hifi-foru...859-1&q=Naim+brummen

Gehört schon immer zum guten Ton der Marke

LG



DANKE
Esche
Inventar
#25416 erstellt: 16. Aug 2013, 10:05
Hi

Ich persönlich vermute eben nicht gerne, auch kann ich mir ein Bass-Equalizing durch ein Netzteil schwerlich erklären?

Daher würde ich einen akustischen IST-Stand ohne und mit Hi oder FlatC ermitteln. Sollte sich hierbei kein Unterschied zeigen, verdammter Bauch

Sollte sich ein technischer Defekt zeigen, ist dieser auch elektrotechnisch zu messen und ein Umtausch liegt an!

LG


[Beitrag von Esche am 16. Aug 2013, 10:07 bearbeitet]
herat
Inventar
#25417 erstellt: 16. Aug 2013, 10:39
Jetzt bin ich mir nicht sicher was du meinst: Brummt das HC selber? Also es kommt ein Geräusch aus dem HC? Ja, das kommt leider öfters vor bei naim wie Esche schon schrieb. Es gibt dafür verschiedenste Ursachen,zB erhöhter Gleichstromanteil im Netz und der Trafokern kommt in die Sättigung, dann natürlich "schlechte" Wicklung, und sicher gibt's noch einige Gründe mehr. Gegen den erstgenannten kann man Filter einsetzen, alle anderen sind Teil des Gerätes und ihm eigen.
Größere Trafos sind anfälliger als kleine, daher werden weniger FCs brummen als HCs.

Oder kommt der brumm aus den Lautsprechern? Das dachte ich zuvor und daher meine "Tipps" in Richtung Defekt im HC, zB eine offene Lötverbindung. Schütteln war ernst gemeint, wenn da was zu merken wäre wäre Feuer am Dach. Bei den alten Geraten der 3er Serie, wo die Lautsprecherklemmen direkt auf die Platine gelötet wurden und auch bei den Frequenzweichen an den LS konnten sich diese aufgrund der relativ hohen mechanischen Belastung lösen und sprangen ab. Mal drückte die Eigenspannung des Kabels die losgelöste Buchse auf die Platine und es funktioniert, in einer anderen Position wurde sie hochgehoben und es war leise. Das sind aber fürs HC unwahrscheinliche Szenarien.aber auch möglich (einem Freund passiert): er hat eine NAP140 bekommen, die am Postweg schwer bewchädigt wurde. Aüßerlich war eine Ecke eingedrückt, innen aber hatte sich der Trafo gelockert und war frei beweglich. Ob die Schrauben schon beim Verkäufer gelockert wurden (warum auch immer) oder der Transport so belastend war läßt sich natürlich nicht feststellen. Fakt war, daß das Gerät massiv geschädigt war. Sehr unwahrscheinlich, daß das öfters passiert, aber doch möglich. Die schwere bewegliche Masse läßt sich durch schütteln feststellen.

LG

Nachtrag: Raumakustik wird's sicher nicht sein, wenns vorher paßte. Zwar verändert sich die Bassdarstellung durch das HC, er wird differenzierter, exakter, kontrollierter. Und damit auch weniger "füllig", warm, "leerer". Falls sich das messen läßt, dann wird's wenn überhaupt weniger Anregung geben als mehr.
Die Netzteile wirken bei naim uA so stark, weil fast alle Virstufen eine asymmetrische Stromversorgung nutzen und die ist bauartbedingt sehr anfällig für Änderungen in der Stromversorgung.


[Beitrag von herat am 16. Aug 2013, 10:44 bearbeitet]
hifi_raptor
Inventar
#25418 erstellt: 16. Aug 2013, 11:27
Hi Naim(ologen)

Ja also bei meinem HDX sieht man kaum mehr grün.
Beim DAC verabschiedet sich das grün jetzt auch ganz langsam.
Aber um das reparieren zu lassen muss man das wohl einschicken............ne Danke

Wieviel geht auf eine 256 GB SSD - ca. 400 Alben je nach dem ob Du das auch Netto, also auch ohne OS zur Verfügung hast.
Mein HDX hat netto 472 GB, da sind jetzt 788 Alben drauf und noch 7 gig frei. Also in Richtung 800 Alben.


Da könnte man doch glatt vom Glauben abfallen, wo der HiFi-Fortschritt eigentlich liegt?!?
Streaming mache ich eh nicht. Ich bestelle Platten und CDs über Amazon, da hab ich was in der Hand, auflegen und fertig. Diese Dowloaderei ist nicht mein Ding. dazu überwiegend mp3 Auflösung, was soll das bitte? Die "audiophilen" HiRes. Files gibts doch kaum, zumindest nicht mit interessanter Musik. Dieser HiRes.Streaming Hype erinnert mich an den Flop mit der SACD, tolles System, aber kein Repertoire.
Lustig finde ich, dass die Buben der HiFi-Presse jetzt schon Klangtests mit USB-Kabeln machen, natürlich good old Böde von Stereo. Preis und Klang wie immer direkt proportional.
Wann bitte gibts Klangtests für Splitter?Für telefonbuchsen?Für telefonkabel?Für Wl_Lan-Kabel?Für-Router? uswusw.
Der Gedanke, die Kids da abzuholen, wo sie stehen, beim mp3 download, um sie so vlt. mal an HighEnd mit Streamern zu führen, ist vlt. die einzige rettung für die Branche, aber ob das funzt???


Ist mein Lieblingsthema!
Das mit dem Test von USB Kabeln oder auch Digitalkabel halte ich auch für einen Witz! Klar das Protokoll für Streaming achtet darauf das alle Bits zeitrichtig ankommen, was bei Musik so sein muss und stellt daher bewußt nicht sicher das alle Bits raus kommen die reingesteckt werden. Nur muss mir mal jemnd erklären warum sich der Verlust an Bits immer "nur" in allgemeinen Klangunterschieden äußert und nicht in ganz kurzen Tonaussetzern oder in ganz kurzen Störgeräuschen.
Ich mache kein Streaming, weil HDX und der holt sich die Daten von externen Laufwerken via IP Protokoll, also es wird sicher gestellt, dass alles was rein kommt auch raus kommt.

MP3 macht für mich nur im Auto oder unterwegs Sinn. Ich käme nie auf die Idee MP3 zu kaufen und damit daheim auf der Analge zu hören. Sinnbefreit.
Das sich in Deutschland Downloads, von einem vergleichsweise kleinem Angebot bei Musicload abgesehen, nicht gibt, hängt einfach an der MI die zu blöde ist zu verkaufen. Und HighRes ist bei der MI in D ein Fremdwort! Wobei bei den MI-Bossen alles was mit Download zu tun hat entweder völlig fremd ist, oder nur Herzinfarkte auslöst. Und selbst innerhalb der "Freihandelszone EU ist der Download vom qobuz Portal in Frankreich "verboten".

Also wird der Einsatz von Proxyservern notwendig wenn man trotz Kaufverbot einkaufen will.

Im übrigen möchte die MI in D durch den Verkauf von HighRes Material auf BluRay, und da gibt es gerade wieder ein neues Format!, das DRM neuerlich durchsetzen, genau wie bei der SACD und der DVD Audio.
Wieder so eine Totgeburt! Zwei Formate auf BluRay. Die MI-Bosse sind so schwachsinnig, das es schon knallt. Sind einfach noch nicht im Jahr 2013 angekommen. Und man braucht wieder neue DRM kontrollierte Geräte. Die haben ja ein Rad ab.
Sowas wie HDtracks in USA ist den Bossen ein Dorn im Auge, ohne DRM bringt die das an den Rande des Wahnsinns.
Wer keinen geeigneten Internetanschluß hat, kann ja wie bei Highresaudio möglich die Files auf DVD per Post bekommen. Genau so muss es sein. Selbst der Händler nebenan könnte das anbieten!
Ich sauge, wie eben Santana III die Legacy Edition in 44/16 für 7,99 Euro wenn es so ein Angebot mal gibt.
Cool wäre es natürlich dann wenn der HDX, wie beim NAD z.B. die Portale von Linn / Higresaudio / Naim oder HDtracks schon in der Firmware im Gerät mit implementiert bekäme.

Ich habe so viele CD's und weiß nicht mehr wohin damit. Platz ist endlich, nur meine Sammelwut, äh die Lust nach immer neuem Hörmaterial noch nicht. Es gibt noch viel zu hören.
Und digitale Musikverarbeitung hat einfach mal den Vorteil das sie weit weniger anfällig gegen Störungen, außer Hardwarefehler ist. Ein NAS mit 3TB braucht um Klasssen weniger Platz in der Bude.

Also bleibt nur noch der DAC und wenns der nicht kann na dann.............
Ah und den Raum nicht vergessen, da geht noch mal richtig viel.
ameisenbär
Hat sich gelöscht
#25419 erstellt: 16. Aug 2013, 21:12
Kleines Sommerloch-Event:
welches ist für euch ganz subjektiv und persönlich das schönste Naim Gerät?
Für mich Nac 42/62 Chrom Bumber
Weitere Vorschläge mit Bild erwünscht!chrom
herat
Inventar
#25420 erstellt: 16. Aug 2013, 22:30
Ich mag die 42 mehr als die 62. das wären die beiden ersten Plätze. Dann 72 und 52. die noch älteren Serien fallen nicht so sehr unter "Schönheit" sondern mehr "Faszination".
Die 42 hat einen weißem Ring hinter den drehknöpfen, daß ist der Unerschied zur 62.
changierend zwischen hässlich und schön finde ich den NAT-101. in diese Katergorie fällt auch die IBL.
Dann das alte Headline. Von der aktuellen Serie find ich den qute am nettesten.
Moonlightshadow
Inventar
#25421 erstellt: 17. Aug 2013, 13:36
Hallo nach jahrelanger Abstinenz habe ich nun auch wieder einen Naim Klassiker mit 62/140. Interessant ist hierbei die Endstufe (Chromebumper Baujahr 1987), bei der es sich eigentlich wohl um eine upgedatete Nap 110 handelt. Im Naim Forum habe ich gelesen, dass dies zu jener Zeit nichts ungewöhnliches war, um die vorhandenen Lager an Nap 110 Bauteilen zu verarbeiten





Die Endstufe hat ein grosses Recapping letztes Jahr bekommen bei Musicline. Es wurden u.a. 4x BHC ALT22A103CB040 10000uF Elkos sowie 1x BHC ALT20A332BB040 3300uF eingesetzt. Ich kann mich erinnern, dass frühere olive 140 mit 4700uF Typen liefen, oder täusche ich mich da? Ist schon lange her, dass ich so eine hatte. 10000 uF Typen wurden doch in der Nap 180 eingesetzt?!?

Ausser einem Ein- Ausschalttest der Endstufe kam ich noch nicht zum hören, da mir noch das snaic4 fehlt, um die Endstufe mit der Vorstufe zu verbinden.
ahof
Stammgast
#25422 erstellt: 18. Aug 2013, 19:13
Schönstes Gerät? Meiner Meinung nach der Nait 2 oliv. Ausgenommen der ganz alten Geräte, Ronald. Ansonsten die NAC32 in "ganz alt":
http://forums.naimau...01%20of%20Early).jpg
Für mich keine Frage der Faszination.
Höre gerade abseits von Naim auf dem Röhrenkopfhörerverstärker. Eine interessante Erfahrung. Jetzt lebe ich mit ihm mal eine Zeit und dann probier' ich irgendwann den Lake People und den SPL. Mal sehen.
Shadow410
Stammgast
#25423 erstellt: 18. Aug 2013, 19:58
Beim "schönsten Naim Gerät" differenziere ich: bei den Verstärkern die NAC 42 u. 62 sowie der Nait2 CB wegen dem knuffigen Design und der großen, handlichen Drehregler.
Jedoch: ich finde bei Naim die CD-Player mit den händischen Schwenkschubladen optisch schön - auf die Idee ist meines Wissens davor ja keiner gekommen. Und heute ist's ein Synonym für Naim.

LG,
Peter
hifi_raptor
Inventar
#25424 erstellt: 18. Aug 2013, 20:47

Jedoch: ich finde bei Naim die CD-Player mit den händischen Schwenkschubladen optisch schön - auf die Idee ist meines Wissens davor ja keiner gekommen. Und heute ist's ein Synonym für Naim.

Stimmt, auch wenn ich meinen CD 5i verkauft habe, aber das hatte einfach was - Lade auf - CD auf den Dorn und Puck drauf - ein Ritual direkt hinter LP auflegen.
Das kommt nie wieder..............


[Beitrag von hifi_raptor am 18. Aug 2013, 20:48 bearbeitet]
ameisenbär
Hat sich gelöscht
#25425 erstellt: 18. Aug 2013, 22:28
Ist eigentlich mal wieder ein Design-Neuentwurf in der Diskussion?
Ich finde die aktuelle Linie mit den Bricketts im 43 Standard-Maß nicht wirklich gelungen, im Rack mit mehreren übereinander sogar ausgesprochen unansehlich/altbacken
Vielleicht wäre eine Geräteserie mit Wiederaufnahme von CB Elementen was?
_webwasher
Ist häufiger hier
#25426 erstellt: 18. Aug 2013, 23:05
Das Design der CB gefällt mir auch am besten. Aktuell läuft 32.5/250/HC/NAT01 als CB und liefert neben der Optik auch klanglich ein gutes Bild ab.
Einzige Änderung: gepimptes main gain- und time aligne Board aus der 72 müssen sein, ansonsten ist die Kombi original. Mit LP/Prefix, CDX2 und DAC an LS3/5a geht da schon was und ab und zu frage ich mich, was der ganze technische Fortschritt gebracht haben soll - Spass macht es auch so.

72 und Mono 140 gucken jetzt erst mal abwartend, der Beau Nait 2 CB spielt mit Sonos an Kan MK1 unbekümmert in der Küche vor sich hin.

Ob sich im Design etwas ändert bezweifle ich aber. Naim hat im Vergleich zu früher ein sehr breit gefächertes Gerätespektrum, das müsste alles angefasst werden. Und auch die ganz neuen Geräte rütteln nicht ansatzweise am Designdogma.

Persönlich finde ich das akt. Portfolio teilweise unübersichtlich, stellenweise redundant, bei den Nait Varianten habe ich nun völlig den Überblick verloren Ich frage mich, wie eine kleine Firma wie Naim diese hohe Varianz kosteneffektiv handhaben kann.
frank_aus_n
Hat sich gelöscht
#25427 erstellt: 19. Aug 2013, 07:15
Das ist ja Geschmackssache. Ich finde die alten Serien pott häßlich. Und da sie gerade Supernait2 etc. im unveränderten Design rausgebracht haben, wird es wohl noch etwas dauern, bis sich etwas grundlegendes ändert.
reinibert
Stammgast
#25428 erstellt: 19. Aug 2013, 10:53
Persönlich finde ich das aktuelle Design super schön, auch in einem Frame mit vielen Geräten. Störend finde ich eigentlich nur die LEDs des DAC sync und hires, die im Dunkeln das schöne Bild der beleuchteten Logos "zerstört". Schade, dass man diese nicht auch ausstellen kann. Auch die USB-Anschlüsse und Kopfhörerbuchsen auf der Frontseite finde ich nicht so schön. Ansonsten ist das Design sehr zeitlos mit einer gewissen Eleganz und Understatement, die die Vorgängerdesigns nicht hatten. Auch hoffe ich, dass sie das Design so bald nicht ändern. Gerade dadurch, dass das Design lange Bestand hat, kann meiner Meinung nach eine Anlage erst wachsen. Die Geräte, die man dazukauft passen zum Rest. Und der Widerverkaufswert bleibt dadurch auch höher.
ameisenbär
Hat sich gelöscht
#25429 erstellt: 19. Aug 2013, 13:37
wie heißt e so schön: Schönheit liegt im Auge des Betrachters

Die Modellzyklen liegen so überrschlägig bei 12-15 jahren, wenn ich das recht sehe. Wäre mal ein update fällig.Obwohl ichs natürlich auch nicht gern sehe, wenn meine 282, HC2,200 und CD5i an Wert verlieren.

Momentan scheint schon ein gewisser Preisverfall stattzufinden zB bei HC. Hat wohl mit diesem ominösen DR zu tun. Werden auch ziemlich viel Geräte der reference Einzelgeräte Serie angeboten. Der "all in one" (all inclusive Cuba 2 Wochen ) -Trend scheint schon zu ziehen!
disco_stu1
Inventar
#25430 erstellt: 19. Aug 2013, 13:50
also ich bin ein absoluter fan der aktuellen serie, wunderbares understatement
in meinen augen ist die wertigkeit der verarbeitung überragend und das alles wie aus einem stück alu geschnitten ist gefällt mir auch sehr gut.

ich fand gerade die olive serie furchtbar geschmacklos und die alten potis sahen einfach nur nach billigem plastik rädchen aus.
aber über geschmack lässt sich halt nicht streiten

ich weis nicht welche serie es war, aber bei mir muss das naim logo fett grün leuchten und nicht nur aufgedruckt sein, die schwarzen kisten mit weiß gedrucktem logo wirken auf mich wie ein billiges diy produkt.


[Beitrag von disco_stu1 am 19. Aug 2013, 14:00 bearbeitet]
Shadow410
Stammgast
#25431 erstellt: 19. Aug 2013, 14:05
Ich finde, jede Serie - egal ob CB, oliv oder schwarz - hat(te) ihren Reiz. Wenn nicht unbedingt optisch, so meist haptisch (z.B. die Plastik-Drehregler der Oliven Serie mit ihrer Gummierung fühlten sich doch nicht so schlecht an).

Aber egal welche Serie: je mehr Geräte von gleicher Optik da sind, desto reizvoller wird es (zumindest für mich).

Der "All-in-one"-Trend dürfte zumeist den Partnerinnen geschuldet sein. Frauen akzeptieren keine Geräteflut im heimischen Wohnzimmer. Ausnahmen sind selten... .

LG,
Peter
ameisenbär
Hat sich gelöscht
#25432 erstellt: 19. Aug 2013, 15:36

Frauen akzeptieren keine Geräteflut im heimischen Wohnzimmer.

irgendwo hamm se recht
ahof
Stammgast
#25433 erstellt: 19. Aug 2013, 15:37
Ja - eine Vor- und Endstufe muss genügen
Shadow410
Stammgast
#25434 erstellt: 19. Aug 2013, 16:15
hehehe... was im Falle von Naim bereits 4 Gerätschaften bedeuten kann (olive: 52/SC/2x135 ; schwarz: 252/SC/300) ...

LG,
Peter
ragman70
Stammgast
#25435 erstellt: 19. Aug 2013, 18:04

Shadow410 (Beitrag #25434) schrieb:
hehehe... was im Falle von Naim bereits 4 Gerätschaften bedeuten kann (olive: 52/SC/2x135 ; schwarz: 252/SC/300) ...

LG,
Peter


Genau genommen sogar mehr
Shadow410
Stammgast
#25436 erstellt: 19. Aug 2013, 19:05
Ups, ja, stimmt (z.B. 282,HC,HC, PSC, 300).

Der Punkt ist, dass die "bessere Hälfte" dabei einen Schreianfall bekommt, und das "All-in-one"-Gerät einfordert. Insofern war die Marketing-Abteilung bei Naim da sehr aufmerksam und hat erkannt, "was Frauen wollen"... .

LG,
Peter
hifi_raptor
Inventar
#25437 erstellt: 19. Aug 2013, 19:34
...oder man zieht in ein eigenes Zimmer....mein aktuelles Projekt
Simplon1
Stammgast
#25438 erstellt: 19. Aug 2013, 21:33
Hallo liebe Naim Freunde,

wir haben eine kleine Boxenreise hinter uns. Zum Vorwort betreiben eine AVM Evolution Anlage.3.2 mit Monoblöcken und sind damit sehr zufrieden.

Wir haben die Dali Epicon 6 gehört, B&w 802 Diamond. Fahren zuhause eine Aurum Vulcan 7, zuvor hatten wir eine 801 Matrix 2.

Nach Recherchen sind wir auf die Ovator 600 gekommen. Wir haben Kontakt mit Hört sich gut an in Bielefeld aufgenommen. Dort wurde uns mitgeteilt, dass nur die 400 er zum probe hören da ist. Wir hatten heute einen Termin zum Testen. Angeschlossen war eine Naim Anlage. Wir wurden 2 Stunden durch unsere Plattensammlung begleitet. Dazu wurden wir kompent beraten und bekamen noch einige Musik Stücke des Studios zum anhören.

Wir waren von den Boxen begeistert. Sie klangen sehr sauber, super Bass angenheme Höhen. Konnten keine defizite feststellen. Hatte hier und dort schon mal gelesen, dass es viele Hörer gibt, die eher unzufrieden mit dem Klangbild sind.

Scheinen überhaupt nicht gesoundet. Die Bässe waren unglaublich schnell.

Wir werden nun unseren Raum ( größe usw.) nach Bielefeld übermitteln. Sind aber sehr sicher, dass die 400 er Box ausreicht. In 2 Wochen holen wir uns die Boxen zum testen nach hause. Wir sind sehr gespannt, wie die Engländer an unserer German Elektronik klingt.

Natürlich gucken ob sie gegen die Vulcan anspielen können. Die Vulcan sollte eine Zwischenlösung sein, weil sie den Damen des Hauses optisch nicht gefällt. Klanglich aber schon klasse ist. Steht auch zum Verkauf.

Würde noch gerne was von 400 er Usern lesen.

Viele Grüße
disco_stu1
Inventar
#25439 erstellt: 19. Aug 2013, 22:11
Die 600er ist sehr kritisch was den Raum betrifft, in meinen Augen für ab 30m2 konzipiert.
ameisenbär
Hat sich gelöscht
#25440 erstellt: 21. Aug 2013, 18:13
hallo am Abend,

kennt ihr den Virus? Den Wahn?
Den HiFi-Virus, Sammelvirus, Vintage-Virus?
Vor ein paar Jahren hatte ich den Plattenspieler Vintage-Virus: Thorens TD 124, TD 125,TD 126, Garrard 301, Garrard 401 und noch einen modernen Scheu Premier und Raven one. Das Ziimmer quoll über vor Laufwerken Gehalten hat sich nur der Raven one, "isse guter Junge!"
Nun hat mich der Naim-Sammelvirus erfasst. Zum Bestand aktuelle Serie "Kohle" 282,HC2,200,CD5i kamen 72 und 140 "Olive", eine wunderbare Investition. Und nun muss einfach ein Chrom Bumber Set her, DER KLASSIKER. Meine optische Lieblings CB Nac 62: hier ist er, isser nich schnuckelig??!
putzig
Erste Klangergebnisse: klingt zackig und schnell mit HC2 und 140 Olive, die 72 hat aber noch mehr Substanz und Autorität. Ist Geschmacksfrage, was einem besser gefällt
Eigentümlich ist, dass ich an beiden Vorstufen den Regler für Zimmerlautstärke nur etwa auf 1/2 8 aufdrehen muss. Die Harbeth 7 ES3 hat 87db Wirkungsgrad und 6 Ohm Impedanz angegeben. Sind da die 45 Watt der 140 schon mehr als genug? Tätens auch die 30 Watt einer Nap 90?? So ein CB Endstuferl muss natürlich schon aus optischen Gründen auch noch her, im Rack muss schließlich Symmetrie herrschen

So jetzt wieder lauschen und Abendgruß
Carlo
frank_aus_n
Hat sich gelöscht
#25441 erstellt: 21. Aug 2013, 18:31
wenn nur nicht diese plastikräder wären. komisch das da kein 3 Hersteller welche aus alu oder Edelstahl im Programm hat.
ameisenbär
Hat sich gelöscht
#25442 erstellt: 21. Aug 2013, 19:09
diese völlig singulären und provokativen Plastikräder machen für mich gerade den Reiz der CB aus. Und zwar die ganz fetten, je größer desto skurril-britischer!
ahof
Stammgast
#25443 erstellt: 21. Aug 2013, 19:27
Die Räder fühlen sich erstaunlich gut an. Außerdem haben die Endstufen in den Löchern grüne LED's und sehen nachts richtig nett aus. Nein, die 140 hat nicht zu viel Leistung sondern die genannten NAC's haben "zu viel" Gain. Ich hatte mal überlegt zu modifizieren oder "attenuated" Kabel vom Dritthersteller (die machen das Signal leiser) zu verwenden. Interessanterweise haben die ganz alten Geräte (um 1977 herum) diese Eigenheit weniger. Das Problem ist die mögliche Kanalungleichheit vom ALPS Poti wenn man leise hört und nur wenig am Rad dreht (kauft man auch mit, wie so manch andere Unzulänglichkeiten..), und nicht der geringe Spielraum beim Justieren vom Pegel. Die Räder sind wohl deswegen so groß, damit man beim geringen Spiel noch schön fein justieren kann..

edit: Fehler korrigiert nur die Endstufen haben die LED im "Loch", hatte schon lang keine mehr in Betrieb


[Beitrag von ahof am 21. Aug 2013, 23:45 bearbeitet]
hifi_raptor
Inventar
#25444 erstellt: 21. Aug 2013, 20:55
@Simplon1

Würde noch gerne was von 400 er Usern lesen.


Was genau wenn ich blöde fragen darf?

Ich nutze die 400 aktuell auf 16 qm am XS. Vorher waren es 20 qm auch am XS.
Nun höre ich allerdings vergleichsweise leise und es hat definitiv für beide Räume locker gereicht. Laut geht auch, jedenfalls reicht es dann für "begeisterten" Nachbarn auch.
Eventuell kann man ja mal einen SN oder eine Vor- / Endstufenkombi ausprobieren bei 30 qm.
Keine Ahnung wie laut Du hörst.
Gruß
nnnm
Stammgast
#25445 erstellt: 21. Aug 2013, 23:02
@ameisenbär
coole Vorstufe, wunderschön und der Zustand sieht auf dem Bild ebenfalls sehr gut aus!
Die 140 klingt einfach nur gut und macht mehr Energie und spannt noch mehr die Töne an als eine NAP90/2. Diese ist aber ebenfalls sehr gut und würde reichen mit ihren 30W, bloß bei gleicher Lautstärke hört man mit der 140er einfach intensiver. Toll wird es, wenn die LS wirkungsgradstark sind.
Viel Spaß damit.


[Beitrag von nnnm am 21. Aug 2013, 23:04 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 470 . 480 . 490 . 500 . 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 . 520 . 530 . 540 . 550 .. 600 .. 700 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Naim
jadornbirn am 18.12.2006  –  Letzte Antwort am 18.12.2006  –  3 Beiträge
Händlerrabatt Naim Audio
drmiezo am 30.09.2015  –  Letzte Antwort am 01.10.2015  –  3 Beiträge
RATLOS! Naim Streaming / Naim App
Pascal_Naim am 27.12.2017  –  Letzte Antwort am 21.01.2021  –  17 Beiträge
Naim Audio in England kaufen?
paul-leon am 30.09.2011  –  Letzte Antwort am 05.10.2011  –  11 Beiträge
Naim oder nicht Naim
Zebulon12 am 20.07.2006  –  Letzte Antwort am 07.12.2011  –  22 Beiträge
Naim Audio Gralssuche
kenwoodlover am 01.02.2013  –  Letzte Antwort am 08.02.2013  –  5 Beiträge
Naim uniti-star Hilfe
gloria1963 am 21.03.2021  –  Letzte Antwort am 23.03.2021  –  5 Beiträge
Naim NDS
mischka23 am 17.04.2017  –  Letzte Antwort am 04.05.2017  –  5 Beiträge
Naim Off Topic Thread
Donny am 10.04.2008  –  Letzte Antwort am 13.09.2009  –  241 Beiträge
Naim Hicap DR dringend
kenwoodlover am 24.02.2022  –  Letzte Antwort am 31.03.2022  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.614 ( Heute: 12 )
  • Neuestes Mitgliedjimmy17h861156
  • Gesamtzahl an Themen1.560.868
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.759