Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 470 . 480 . 490 . 500 . 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 . 520 . 530 . 540 . 550 .. 600 .. 700 . Letzte |nächste|

Thread für Naim-Liebhaber

+A -A
Autor
Beitrag
ameisenbär
Hat sich gelöscht
#25695 erstellt: 23. Okt 2013, 22:58
001

Die Außenarbeiten sind dank Sidolin ("streifenfrei rein") und ein ganz wenig Sonax Autolackreiniger gut gelungen s.o.

Auf das Loch hinten, wo ein Unhold Cinch-Buchsen installiert hatte, kommt eine passgenaue kleine Abdeckung aus Metall.
Was würdet ihr vorziehen
-Alu schwarz
-Edelstahl
-Messing

-ohne Gravur
-mit Gravur:
-dedicated from Julian to Carlo
-Nap 160

Gibts hier nen Ironie-Modus???


[Beitrag von ameisenbär am 25. Okt 2013, 12:49 bearbeitet]
*Philly79*
Stammgast
#25696 erstellt: 27. Okt 2013, 12:01
@ all.... Frage an die Profis:

Ich habe einen uniti 2. kann ich diesen eigentlich als Quelle an einem anderen Verstärker Nutzen? Beispielsweise an einem Accuphase e 460.

Er hat ja einen line out Ausgang, welcher das Signal vor der Lautstärgenregelung abgreift.

Vielen Dank vorab
andy10
Hat sich gelöscht
#25697 erstellt: 27. Okt 2013, 12:50
Hallo an alle!

Habe ein XP5 XS Netzteil abzugeben.

Serial Nr.: 323...
Kaufdatum: 05.07.2012
Zustand: Wie neu

Natürlich mit Original Verpackung.

Bei Interesse, PM an mich.

Grüße


[Beitrag von andy10 am 27. Okt 2013, 13:00 bearbeitet]
frank_aus_n
Hat sich gelöscht
#25698 erstellt: 27. Okt 2013, 15:28

*Philly79* (Beitrag #25696) schrieb:
@ all.... Frage an die Profis:

Ich habe einen uniti 2. kann ich diesen eigentlich als Quelle an einem anderen Verstärker Nutzen? Beispielsweise an einem Accuphase e 460.

Er hat ja einen line out Ausgang, welcher das Signal vor der Lautstärgenregelung abgreift.

Vielen Dank vorab


Das funktioniert
*Philly79*
Stammgast
#25699 erstellt: 27. Okt 2013, 15:34
Thx

ahof
Stammgast
#25700 erstellt: 27. Okt 2013, 21:09

ameisenbär (Beitrag #25695) schrieb:

-mit Gravur:
-dedicated from Julian to Carlo
-Nap 160

Gibts hier nen Ironie-Modus???


Gibt es, Carlo

Die Chinch - Buchsen belassen/durch bessere ersetzen! Gibt dem Ding erweiterte Konnektivität als im Standardzustand - idealerweise mit nem guten Schalter für DIN / RCA wegen der möglichen Einstreuungen ausgeführt.

Betreibe meine 160 gelegentlich mit anderen Vorverstärkern als der NAC12 und nehme sie auch mal zu Bekannten mit und da wäre das schon praktisch.

Bitte keine wie auch immer geartete Gravur.

edit: Wenn sie renoviert ist - mich würde sehr interessieren wie sie im Verhältnis zur NAP200 so ist. Auch würde mich, was aber offtopic ist, deine Erfahrung mit Unison Research interessieren. Vielleicht PM? Würde mich freuen!


[Beitrag von ahof am 27. Okt 2013, 21:41 bearbeitet]
LP12
Inventar
#25701 erstellt: 29. Okt 2013, 22:58
Guten Tag,

ich möchte nochmals mein Evergreen-Thema ansprechen : olle Lautsprecherabdeckungen. Weiß irgend jemand, ob Naim in Erwägung zieht, nochmal Chargen von Abdeckungen für SBL und IBL herzustellen ? Meine Abdeckungen halten überhaupt nicht mehr. Und ohne sehen die IBLs einfach grässlich aus und locken Kinderfinger.
Bastellösungen habe ich noch keine ansprechende gefunden.

Hat sonst keiner mit den ollen Kisten die gleichen Probelme ? falls noch jemand IBLgrills im Keller rum liegen haben sollte ...
herat
Inventar
#25702 erstellt: 30. Okt 2013, 03:01
Viele IBL Besitzer gib's hier glaub ich nicht... Wir beiden sind wohl die einzigen. So wie ich das verfolgt habe, ist die Aktion des UK Händlers eingeschlafen, der eine ebay Händler verkauft weiterhin nur für Sara und Isobarik, und wir schauen durch die Finger. Meine Abdeckungen zerbröseln auch, hab sie zwar nicht entsorgt, aber verwenden kann ich sie auch nicht mehr. Heb sie auch nur noch auf, falls ich jemanden finden würde, der sie kopieren könnte, damit es eine Vorlage gibt. Hoffnung ist bei Null.

LG

Ronald
ahof
Stammgast
#25703 erstellt: 30. Okt 2013, 12:06
Mein Bruder hat auch die IBL..
Noch löst sich nichts auf, aber die Zeit wird kommen.
Für die SBL gabs ja mal die Nachbauten - den Typen könnte man eigentlich anschreiben: http://myworld.ebay.de/puresoundsales?_trksid=p2047675.l2559

Würde auch einen Satz nehmen wenn der Preis OK ist.


[Beitrag von ahof am 30. Okt 2013, 19:24 bearbeitet]
ameisenbär
Hat sich gelöscht
#25704 erstellt: 30. Okt 2013, 20:05
Hallo am Abend,

mal wieder ein bissel naim History. Die berühmte Nap 250-kann man da eine KLANGLICHE Evolution von Chrome Bumper (späte CB Ende 80er), Olive und 250.2 des 2000er Jahrzehnts erkennen? Oder klingen die 250er im Wesentlichen gleich?

Gruß
Carlo
frank_aus_n
Hat sich gelöscht
#25705 erstellt: 30. Okt 2013, 22:25
die 250.2 ist eine ganz andere klasse. ich hatte eine cb und die 250.2 . die 250.2 hat mehr kontrolle, mehr punch, viel mehr auflösung. die nap200 klingt schon besser als die alte 250 und bietet mehr kontrollen.
frank_aus_n
Hat sich gelöscht
#25706 erstellt: 30. Okt 2013, 22:58
hallo leute, wollte nur mal los werden was letzten freitag passiert ist. ich schalte meinen hdx ein und plötzlich qualmt es aus dem din stecker bzw. ausgangsbuchse raus. erstmal ausgeschaltet und kurz gewartet, dann mut gelöffelt und wieder eingeschaltet. kein qualm mehr, dafür aber auch nicht mehr hochgefahren. dann wieder aus und wieder an und sehe da, alles geht wieder, riecht nur nach kabelbrand. habe ihn trotzdem abgegeben. jetzt ist er auf dem weg zu musicline. zum glück habe ich noch garantie. mal sehen was dabei raus kommt.
mfg
herat
Inventar
#25707 erstellt: 31. Okt 2013, 00:28
Die NAP 250.2 hat mehr konstruktive Verbesserungen als alle kleinen Änderungen bei CB und Olive. Der große Trafo is zwar augenfällig, wesentlich ist aber: Die zentrale Masse nicht mehr bei den LS Ausgängen sondern bei den Siebelkos (diese Änderung kann man auch von Avondale machen lassen). Fein ist auch, daß die Regulatoren jetzt unmittelbar neben den Verbrauchern positioniert wurde. Der größere Trafo ist optisch nett, aber wahrscheinlich nicht so wichtig.

Späte CB 250er haben die gleichen Boards wie die olive Serie. Ich finde, daß die spätere Serie besser ist, also die frühere (die aber zum löten besser geht).

LG

Ronald
ameisenbär
Hat sich gelöscht
#25708 erstellt: 31. Okt 2013, 11:19
Hi Ronald,

also eine CB von 1988 entspricht dann der Olive Serie?
Wenn die Kiste 1998 bei Naim Service gekriegt hat und jetzt vom Händler " just fitted with new Kendeil smoothing capacitors"
bedeutet das das berühmte Recapping und dass alles technisch im grünen Bereich ist?

Gruß Carlo
*Philly79*
Stammgast
#25709 erstellt: 31. Okt 2013, 11:20
@all

Nap 200 Neuzustand

Ich habe eine neuwertige Nap 200 abzugeben (absolut makellos)

Kaufdatum: Oktober 2012
Zustand: Wie neu

Natürlich mit Original Verpackung, Original Rechnung, Garantiekarte

Bei Interesse, PM an mich. Besichtigungen und Probehören natürlich kein Problem und erwünscht.

Grüße

Nap 200

Ich habe umgestellt auf einen Accuphase E 450

Umstellung
herat
Inventar
#25710 erstellt: 31. Okt 2013, 12:05
@ Carlo
Meine 250er hat die Nr 416xx und hat die Boards der "neuen" (oliven) Serie drinnen. Der nummer nach ist sie von 1988.
Kendeil irritiert mich, da meines wissens nach naim nicht Kendeil verwendet. Die haben in pfm einen irr guten Ruf. (zB http://www.pinkfishmedia.net/forum/showthread.php?t=7061) Vielleicht kannst Du Fotos vom Innenleben bekommen. Wenn sie brauchbar sind, dann kann ich mehr dazu sagen.

LG

Ronald
ameisenbär
Hat sich gelöscht
#25711 erstellt: 31. Okt 2013, 12:31
Hi Ronald, es handelt sich um einen "freien" naim-Händler, NaimlyLinn uk, die machen ihr eigenes Recapping mit den Kendeil Caps.

Wenn ich ehrlich bin, ich hab die Kiste schon gekauft Sie ist optisch in excellent condition und klanglich - na eben eigenwillig-ständig!

Im kleinen Raum an der Harbeth compact 7 hab ich sie heute anstelle Olive 140 drangeschnallt mit 72 und HC und da hat die 140 keine Chance. Also da klingts schon tadellos Ob es ne Rolle spielt, das ich hier 5m Naca4 verwende und in der anderen Kette 8m Sommercable magellan 240? Vielleicht kommt die modernere 200 mit dem werksfremden Cable besser zurecht
Insgesamt klingt die Nap 250 voll, wuchtig und mit einem schönen Klang Zb bei Stimmen, Gitarre, Geige.
Im großen Raum mit Harbeth SHL 5 musste sie leider der Nap 200 weichen! Die 200er klingt heller und etwas modern-hifi-mäßiger, hat nicht den schmelz der CB, aber sie klingt schon dynamischer, zupackender und auflösender, bessere Basskontrolle,
Ich frage mich, ob das Manko an Tempo und Auflösung der 250 CB mangelnder Service oder eben Charakter ist.
hehe

Hi Philly,

was gefällt die an der Accuphase besonders gut?

Gruß Carlo


[Beitrag von ameisenbär am 31. Okt 2013, 13:55 bearbeitet]
herat
Inventar
#25712 erstellt: 31. Okt 2013, 13:26
Die 250er hat die regulator boards drinnen, und die kosten einfach an dynamik. es sollte ruhiger und kontrollierter werden. wer die dynamik der 160/180/200 liebt, wird daher was vermissen. das ist meiner meinung nach auch der grund, warum in pfm viele anleitungen für updates gibt. die basis ist ja nicht schlecht. aber mit ähnlichen arbeitsaufwand kann man aus der 160/180 auch einiges machen... und das mit einem geringeren finanziellen einsatz. ich mag meine 250/135 im aktiven setup. da fehlt die pxo, die kostet auch einiges an dynamik usw, so gleiche ich dieses manko ein wenig aus und nutze eben die vorteile der regulierten endstufen. aber höre dich eine zeitlang ein, du wirst dann bei den unregulierten endstufen was vermissen (ob das für die 200er gilt, ist fraglich, die ist wirklich gut gebaut, ein versuch ist es wert)
*Philly79*
Stammgast
#25713 erstellt: 31. Okt 2013, 13:29
Ameisenbär,

Also mir gefällt besonders gut:

- Die Verarbeitung
- Wie gut er die 803 Diamond beherrscht bzw. Wie kontrolliert, gerade im Bassbereich.
Diese LS brauchen etwas Leistung und vertragen ja bis 500 Watt;-) dafür war die Nap etwas zu klein ausgelegt. Hatte die ja vorher an den 804 Diamond. Das war gut.

Design ist etwas gewöhnungsbedürftig.

Kann ja aktuelle Vergleiche durchführen, auf Grundlage des Mehr an Leistung verbessert sich die Basskontrolle und damit auch der Klang der 803. gefühlt ist das ganze auch etwas klarer. Ich hatte gestern 2 Freunde da, die haben es auch bestätigt.

Muss aber dazu sagen, die Luft in dem Segment wird da schon dünner...:-)))

Accuphase ist halt gebaut für die Ewigkeit. Ich habe Bekannte, die haben ihre Anlage seit 20 Jahren und die bringen noch heute richtig Spaß!

Bei den neuen Naim Geräten, wo mehr und mehr reingepackt wird, ist eine Garantie schon recht sinnvoll, man siehe Franks HDX ;-)
frank_aus_n
Hat sich gelöscht
#25714 erstellt: 31. Okt 2013, 14:14
auf die verstärker von naim trifft das nicht zu. die sind genau so gut verarbeitet wie die accuphase. ich hatte früher ja auch einen accuphase und zu b&w passt er sehr sehr gut.
*Philly79*
Stammgast
#25715 erstellt: 31. Okt 2013, 14:21
Frank das stimmt!

Naim ist auch solide verarbeitet. Paar kleine Details stören, wie die Lautsprechereingänge, aber ansonsten sind die Teile massiv und solide:-))

Und der wackelnde Netzsteckeranschluss, wobei der ja extra so verarbeitet ist....
frank_aus_n
Hat sich gelöscht
#25716 erstellt: 31. Okt 2013, 14:33
ich finde bei naim die lautsprecheranschlüsse sehr gut. ich steh nicht so auf dicke protzige anschlussklmmen, die keiner sieht und keiner braucht.
Esche
Inventar
#25717 erstellt: 31. Okt 2013, 14:46

frank_aus_n (Beitrag #25714) schrieb:
auf die verstärker von naim trifft das nicht zu. die sind genau so gut verarbeitet wie die accuphase. ich hatte früher ja auch einen accuphase und zu b&w passt er sehr sehr gut.



Mahlzeit

Allgemein wird außerhalb des Naimversums eher folgender Eindruck vertreten:

Weder der technische noch der haptische Anspruch beider Marken sind auch nur annähernd zu vergleichen. Accuphase hat eine ganz andere Qualität und das kann ich nach 15 Jahren sagen. Naim bleibt ne simple Schachtel mit fanboy Bonus. Man vergleiche nur oben gezeigte Bastelkisten der 80er Jahre mit Vintage Accus aus gleicher Zeit!

Liebe Grüsse


[Beitrag von Esche am 31. Okt 2013, 14:48 bearbeitet]
ameisenbär
Hat sich gelöscht
#25718 erstellt: 31. Okt 2013, 14:50
vor langer langer Zeit fing ich auch mal mit AP beim highenden an, 302 VV hieß der glaube ich
Verarbeitung beim AP ist ultimativ, außen und innen, Mercedes S-Klasse, das Design zeitlos schön. Naim würde ich von Verarbeitung und vor allem Design schon bissel tiefer setzen, sehr gut aber nicht ultimativ. Wobei Design halt Geschmacksfrage ist. CB finde ich ZB schöner als die aktuelle Serie
ameisenbär
Hat sich gelöscht
#25719 erstellt: 31. Okt 2013, 14:56

Man vergleiche nur oben gezeigte Bastelkisten der 80er Jahre mit Vintage Accus a


wobei die oben gezeigte Bastelkisten mich damals aus klanglichen Gründen zum schnellen Abverkauf meines AP führten, der 302 erinnerte mich an meinen perfekten AEG Kühlschrank während die Bastelkisten so ähnlich wie die Musi im jazzklub klangen. Ob das jetzt Sound war, interessierte mich eigentlich nicht
Esche
Inventar
#25720 erstellt: 31. Okt 2013, 14:58
Dann hast Du ja klanglich alles richtig gemacht

Mir ging's so mit Vollkornbrot
ameisenbär
Hat sich gelöscht
#25721 erstellt: 31. Okt 2013, 16:36
interessant, lieber esche! hast du jetzt das Vollkornbrot abverkauft und bist zum Knäckebrot gekommen oder umgekehrt? Und wenn ja, welche Marke?
Ja das waren die wilden 80er Jahre
Moonlightshadow
Inventar
#25722 erstellt: 31. Okt 2013, 17:22

herat (Beitrag #25710) schrieb:
@ Carlo
Kendeil irritiert mich, da meines wissens nach naim nicht Kendeil verwendet. Die haben in pfm einen irr guten Ruf. (zB http://www.pinkfishmedia.net/forum/showthread.php?t=7061) Vielleicht kannst Du Fotos vom Innenleben bekommen. Wenn sie brauchbar sind, dann kann ich mehr dazu sagen.
LG

Ronald


Ich habe mich vor einigen Wochen mit dem Thema der Elkos im olive Hicap und 250 beschäftigt und herausgefunden, dass Naim ursprünglich hier SLCE verbaute (steht auch drauf auf den Caps), diese allerdings schon seit einiger Zeit nicht mehr hergestellt werden bzw. der Hersteller nicht mehr exisitiert.


[Beitrag von Moonlightshadow am 31. Okt 2013, 17:26 bearbeitet]
herat
Inventar
#25723 erstellt: 31. Okt 2013, 17:40
Ich meinte, das naim aktuell kenteil nicht in Verwendung hat (und auch nie hatte). Die eingelöteten dürften/könnten weiterhin von BHC kommen, bei den mit Schraubanschluß weiß ich aber gar nicht. SLCE ist wirklich schon lange Geschichte (die roten Riesen wirkten imposant im HC)
Ich hab, wie vor ein paar Seiten geschrieben, ComputerGrade Caps vo BC in Verwendung. Sind einfach zu bekommen und leistbar.

LG
Moonlightshadow
Inventar
#25724 erstellt: 31. Okt 2013, 17:58
In meiner olivenen 250 (recapped 2006), die ich kürzlich erworben habe, sind noch schwarze SLCE verbaut worden. Zumindest zu diesem Zeitpunkt gab es noch Bestand an diesen Caps.


[Beitrag von Moonlightshadow am 31. Okt 2013, 18:00 bearbeitet]
herat
Inventar
#25725 erstellt: 31. Okt 2013, 19:37
Oh, interessant. Falls du mal reinschauen solltest: bei der Typenbezeichnung sollte ein 4 stelliger Zahlencode sein, das Produktionsdatum (ich weiß jetzt nicht, sollte Kalenderwoche und Jahr sein). Wäre spannend.

LG
Horchposten
Stammgast
#25726 erstellt: 31. Okt 2013, 19:38
Thema Design:

Ist eher understatement. - ich mags leiden - taugt nur nicht zum Angeben

Gerade Accu.... finde ich altbacken. Aber natürlich jedem das Seine!
JoDeKo
Inventar
#25727 erstellt: 31. Okt 2013, 19:51
Ich finde das alte Design "schrullig", aber einzigartig und schön. Das neue Design ist für meinen Geschmack im positiven Sinne stylish.

Accuphase finde ich ebenfalls hübsch, anders halt, ein bißchen Vintage, aber trotzdem am Zeitgeist und dennoch zeitlos und edel.

Wenn ich mich nach der Optik entscheiden müsste, täte ich mich schwer und würde mich wohl, je nach Tagesform, mal so oder mal so entscheiden.

Also habe ich aufgrund des Klangs entschieden und da ist es Linn geworden.


[Beitrag von JoDeKo am 31. Okt 2013, 19:53 bearbeitet]
Moonlightshadow
Inventar
#25728 erstellt: 31. Okt 2013, 20:20

herat (Beitrag #25725) schrieb:
Oh, interessant. Falls du mal reinschauen solltest: bei der Typenbezeichnung sollte ein 4 stelliger Zahlencode sein, das Produktionsdatum (ich weiß jetzt nicht, sollte Kalenderwoche und Jahr sein). Wäre spannend.

LG


Ich muss mich korrigieren, es sind Elkos mit der Bezeichnung Felsic CO 39, im Hicap Felsic CO 38. Mehr konnte ich in beiden Geräten nicht entziffern, da die Elkos ungünstig liegen. Keine SLCE. Hab da wohl was verwechselt.


[Beitrag von Moonlightshadow am 31. Okt 2013, 20:24 bearbeitet]
*Philly79*
Stammgast
#25729 erstellt: 02. Nov 2013, 11:12
@ all

Problem: Ich habe meinen Uniti2 bzw. einen neuen erhalten. Die letzen beiden konnte ich wunderbar in mein Netzwerk einbinden.

Ich habe gestern den ganzen Abend verzweifelt getestet. Er will sich einfach nicht mit meinem W LAN Router verbinden. Per Kabel geht es direkt. Bin noch zu meinem Nachbar und wir haben es da versucht. Da ging es auch sofort per W LAN.

Also muss es ja an meinem Route liegen ?


Kennt sich hier jemand mit der Materie aus. Es ist ein TP link w- LAN Router.

Ich hoffe es kann mir einer helfen.

Danke vorab.
frank_aus_n
Hat sich gelöscht
#25730 erstellt: 02. Nov 2013, 11:14
das problem hatte ich auch mal mit naim. schau mal den adressen bereich deines routers an. manche vergeben so blöde ip adressen 10.111.bla bla. die neims wollen am liebsten 192.168.1..... . das war bei mir das problem. das kannst am router umstellen
*Philly79*
Stammgast
#25731 erstellt: 02. Nov 2013, 11:18
Ok. Teste das mal....

Echt ärgerlich!!!

Ändere ich das bei den DHCP settings????


[Beitrag von *Philly79* am 02. Nov 2013, 11:30 bearbeitet]
reinibert
Stammgast
#25732 erstellt: 02. Nov 2013, 12:03
Hast Du schon einmal den Router neugestartet. Oft sind die Probleme dann behoben!

Gruß
Reinibert
*Philly79*
Stammgast
#25733 erstellt: 02. Nov 2013, 13:51
Ja alles getestet;-(((( Verzweiflung pur.....

Auch den Uniti auf Werkseinstellung gesetzt...

reinibert
Stammgast
#25734 erstellt: 02. Nov 2013, 14:14
Dann versuch einmal dem Uniti eine feste IP-Adresse zu geben. Natürlich muss sie im richtigen Bereich liegen. Welche IP hat Dein Router? Welche Dein iPad? Wenn Du das nicht weißt, es gibt ein schönes APP, was Dir das sagen kann, vorausgesetzt Du hast ein iPad und es kann sich mit Deinem Router verbinden. Das APP heißt Fing. Vielleicht macht es auch Sinn, wenn Du mal schreibst, welche IP-Adressen verwendet werden. Gerne auch per PM.

Gruß
Reinibert
Horchposten
Stammgast
#25735 erstellt: 03. Nov 2013, 21:23
Guten Abend, liebe Gemeinde der NAIM-Begeisterten,

ich hatte vor ein paar Wochen schon mal in die Runde gefragt und wiederhole das jetzt einfach noch mal, in der Hoffnung, es gab Erkenntniserweiterung:

Hat jemand schon den Unterschied zwischen Netzteilen mit und ohne DR gehört? Besonders interessiert mich hier das SUPERCAP. Genauso interessant fände ich auch einen Vergleich mit den Netzteilen von Teddy...

Einen schönen Abend wünscht
Olaf
avclassics
Ist häufiger hier
#25736 erstellt: 03. Nov 2013, 22:04
Hallo Olaf

Ich schlage dir vor, falls du die englische Srache verstehst, unter dem englischen naim forum nachzulesen. Dort gibts viel darüber zu erfahren, mit allen möglichen Geräten und Kombinationen, und den individuellen Erkentnissen.
Des weiteren schätze ich auch das pfm, wo man offener über Fremdgeräte in Verbindung mit naim diskutieren kann.

LG

Dani
Horchposten
Stammgast
#25737 erstellt: 04. Nov 2013, 00:15
Hi Dani,
genau bei der englischen Sprache ist das Problem.

Mein Unterricht ist schon Jahrzehnte her... Im Urlaub klappt das, aber um technische Dinge in Feinheiten zu kommunizieren reicht es eben nicht so ganz.
fossil_62
Ist häufiger hier
#25738 erstellt: 04. Nov 2013, 08:48
Moin, seit kurzer Zeit spielt bei mir eine Superline. Bei mir ist sie direkt mit der 52er verbunden.
Nun habe ich vor in der nächsten Zeit ein Supercap für die Superline zu spendieren.
Wie wird sich der Klang verändern? Wer hat Erfahrung mit dieser Kombination?
Würde mich freuen über ein paar Antworten.

Ein schönen Tag noch
Jörg
Shadow410
Stammgast
#25739 erstellt: 04. Nov 2013, 10:28
Zum Thema SuperLine kann ich was beitragen, auch in Hinsicht auf Netzteile von Teddy Pardo:

Ich hatte sie anfangs direkt verkabelt, erst mit NAC202, später auch mit NAC52. War ok, aber unauffällig. Ein HiCap brachte keine wirkliche Verbesserung, nur Verschiebung. Mir war es zu "grob" vom Klangbild her, die Feinheit fehlte. Die holte ich mir dann über längere Zeit über ein TeddyCap. Das passte ganz gut.
Durch einen guten Freund kam ich an ein TeddySuperCap. Das wurde erst standardverkabelt - und war eigentlich keinen Deut besser als das "normale" TeddyCap. Der große Sprung kam, als ich mir ein Burndy dafür kaufte. Jetzt war und ist es - für meine Ohren - die ultimative Phonostufe, mit Kraft und Feuer und, wie man so schön sagt, "lebensnaher Darstellung". Dabei nicht bass-punchig oder gar ungenau wummrig, aber im Bass genau richtig und rhythmisch wie man es von Naim erwartet, auch die Höhen nicht nervig, sondern genau so, wie sie sein sollen. Wenn Härte im Klangbild vorhanden, dann entweder durch Falsch-Anpassung der SuperLine oder die Platte ist mies aufgenommen.
Ein "richtiges" SuperCap habe ich an der SuperLine jedoch nie getestet. Geht mir persönlich auch in keiner Weise ab. Für mich ist das Thema Phono in der Konstellation abgeschlossen.

LG,
Peter
fossil_62
Ist häufiger hier
#25740 erstellt: 04. Nov 2013, 16:30
Danke für die Beschreibung. So in die Richtung gehen meine Überlegungen auch, ein Hi-Cap wird nicht viel bringen, da ja die Superline
quasi über ein Supercap schon ( Supercap -> 52er-> Superline) gefüttert wird. Es kann nur ein Supercap oder Teddy's Supercap in Frage kommen.
Ende des Monats werde ich wissen, da kommt dann zum Testen ein Supercap mit Burndy ran. Da bin ich ja mal gespannt wie sich die Superline entwickelt. Werde dann mal berichten.

Gruß Jörg
_webwasher
Ist häufiger hier
#25741 erstellt: 05. Nov 2013, 00:29
Über Naim Retro-Geräte ist hier ja schon eine Menge geschrieben worden. Weil ich selber noch tiefer in die Geschichte unserer Lieblingsfirma eingestiegen bin trenne ich mich von einer Vorstufe mit Zubehör:

Ein Naim Audio NAC72 Vorverstärker in optisch und technisch sehr gutem Zustand, er funktioniert natürlich einwandfrei.

Dazu passend verkaufe ich NJ 729/321 Karten für NAC 32/72 von Neil J. Adman. Die aus diversen Foren bekannten und u. a. bei eBay zu kaufenden Steckkarten habe ich Anfang des Jahre direkt vom Hersteller erworben. Klanglich lässt sich ein sehr grosser Sprung mit den Karten machen, alles wird viel transparenter und räumlicher ohne dabei den "typischen" Klang von Naim zu verlassen.

Mehr Infos und Bilder gerne per Mail - viele Grüße.
ameisenbär
Hat sich gelöscht
#25742 erstellt: 05. Nov 2013, 00:52
Hallo am Abend,

Frage zu Volt-Varianten bei Poweramps:
wenn eine Nap 140 von 1994 hinten drauf 230 V stehen hat, ist das dann ne "deutsche" 140er? Die Engländer haben doch immer 240 V hinten drauf, oder?

Gruß
Carlo
Horchposten
Stammgast
#25743 erstellt: 08. Nov 2013, 21:18
Update alle Naim-Streaming-Freunde...

Ich zitiere Music Line:

"Naim-Streamingplayer – Update auf Firmware-Version 3.22
Die Firmware-Version 3.22 enthält folgende Neuerungen der Firmware-Version 3.21 sowie die Behebung eines
Fehlers, der bei einer Gapless-Wiedergabe auftreten konnte:
• Multiroom-Funktionalität (nicht für NDS)
• die Möglichkeit, zu einem beliebigen Zeitpunkt innerhalb eines Tracks zu springen („Seek2Time“ genannt)
• Behebung kleinerer Fehler"


...und echt flott waren sie diesmal bei Music Line. Man soll ja auch mal loben!
ameisenbär
Hat sich gelöscht
#25744 erstellt: 09. Nov 2013, 12:06
Hallo Jungs,

wollt ihr ne schnuckelige Kombi Nac 32, Snaps und 160 BD mit Nummer sage und schreibe 0075, dann guckt mal hier
0075
Ob der Verkäufer seriös ist
kwaichangtoy
Inventar
#25745 erstellt: 09. Nov 2013, 14:58
Boahhh mit der Bewertung? ??? Hmmmm ich weiß nicht
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 470 . 480 . 490 . 500 . 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 . 520 . 530 . 540 . 550 .. 600 .. 700 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Naim
jadornbirn am 18.12.2006  –  Letzte Antwort am 18.12.2006  –  3 Beiträge
Händlerrabatt Naim Audio
drmiezo am 30.09.2015  –  Letzte Antwort am 01.10.2015  –  3 Beiträge
RATLOS! Naim Streaming / Naim App
Pascal_Naim am 27.12.2017  –  Letzte Antwort am 21.01.2021  –  17 Beiträge
Naim Audio in England kaufen?
paul-leon am 30.09.2011  –  Letzte Antwort am 05.10.2011  –  11 Beiträge
Naim oder nicht Naim
Zebulon12 am 20.07.2006  –  Letzte Antwort am 07.12.2011  –  22 Beiträge
Naim Audio Gralssuche
kenwoodlover am 01.02.2013  –  Letzte Antwort am 08.02.2013  –  5 Beiträge
Naim uniti-star Hilfe
gloria1963 am 21.03.2021  –  Letzte Antwort am 23.03.2021  –  5 Beiträge
Naim NDS
mischka23 am 17.04.2017  –  Letzte Antwort am 04.05.2017  –  5 Beiträge
Naim Off Topic Thread
Donny am 10.04.2008  –  Letzte Antwort am 13.09.2009  –  241 Beiträge
Naim Hicap DR dringend
kenwoodlover am 24.02.2022  –  Letzte Antwort am 31.03.2022  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.606 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedjaruka
  • Gesamtzahl an Themen1.560.860
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.612