| HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Sony's ES u. Esprit Zeit Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 140 . 150 . 160 . 170 . 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 . 190 . 200 . 210 . 220 .. 300 .. 400 .. Letzte |nächste| 
			|  | ||||
| Sony's ES u. Esprit Zeit Thread+A -A | ||||||||
| Autor | 
 | |||||||
| 
                                                pat407                         Stammgast | #9073
                    erstellt: 25. Nov 2012, 22:05   | |||||||
| 
 
       | ||||||||
| 
                                                christianh1                         Stammgast | #9074
                    erstellt: 25. Nov 2012, 22:12   | |||||||
| 
 
 und wenn dir mal ganz besonders langweilig ist versuchst durch Drücken der beiden Power-Schalter an den 2 E80 Licht-aus zu machen oder wie? | ||||||||
|  | ||||||||
| 
                                                TopOfES                         Stammgast | #9075
                    erstellt: 25. Nov 2012, 22:27   | |||||||
| 
 
 Genau, dann knallt's im Kellerkasten - mach' ich am liebsten in der Silvesternacht!     | ||||||||
| 
                                                Tonie1000                         Inventar | #9076
                    erstellt: 25. Nov 2012, 22:41   | |||||||
| @ triscout 
 
  Hier  oder Hier Gruß Tonie | ||||||||
| 
                                                iwii                         Inventar | #9077
                    erstellt: 25. Nov 2012, 23:04   | |||||||
| 
 
 E9000 ist nicht P9000   | ||||||||
| 
                                                Tonie1000                         Inventar | #9078
                    erstellt: 25. Nov 2012, 23:14   | |||||||
|  sorry hatte ich verwechselt | ||||||||
| 
                                                triscout                         Ist häufiger hier | #9079
                    erstellt: 26. Nov 2012, 07:41   | |||||||
| Bin richtigerweise auf der Suche nach der P9000ES HOLZSEITENTEILE: Ich habe hier gelesen, daß die Maße der ES Holzseitenteile zusammengetragen wurden. Woher bekomme ich die Liste bzw. könnte mir die Liste zuschicken? Ist die Liste komplett oder fehlen noch Gerät - ev. könnte ich welche erzgänzen. Vielen Dank im Voraus. triscout | ||||||||
| 
                                                hamisimgulewaba                         Stammgast | #9080
                    erstellt: 26. Nov 2012, 22:58   | |||||||
| Die Wohnzimmer-Anlage ist (fast) fertig:  Wohnzimmeranlage_1  Wohnzimmeranlage_2  Wohnzimmeranlage_3  Wohnzimmeranlage_4 Von links nach rechts und oben nach unten: - Sony RDR-HXD 890 Festplatten-/DVD-Rekorder - CDP-X333ES - STR-GX99ES (mit Center Speaker darunter) - CDP-C79ES (DST-Quellgerät) - TC-WR99ES (DST-Quellgerät) - ST-S550ES (DST-Quellgerät) - TA-DM1000ES (DST Master) Derzeit fängt die kleine Antenne noch DVB-T-Signale auf, aber demnächst wollen wir eine Sattelitenschüssel anbringen. Den ollen Plastikpickel von SAT-Receiver (nicht im Bild) werde ich dann in ein DAR-1000ES-Gehäuse einbauen. Der Beamer muss auch noch unter die Decke geschraubt werden. Die türkisgrünen LS sind Eigenbau, ursprünglich mit Conrad-Komponenten. Sie haben einen gewissen nostalgischen Wert für mich, erstens, weil ich sie aus meinem alten Kinderzimmer-Kleiderschrank gebaut habe (immerhin 2 cm MDF!) und zweitens, weil ich 16 Jahre alt war, als ich sie gebaut habe. Hoch- und Mitteltöner wurden schon auf Partys durchgeschossen und wurden jeweils durch hochwertigere ersetzt. Seltsamerweise haben die Bässe alles überlebt. Es laufen nur 3 Chassis pro Box (Conrad-Bass, McBrown-Mitteltöner und Visaton-Hochtöner), die restlichen beiden Chassis sind nur zur Zierde da  . Die LS klingen immer noch erstaunlich gut dafür, dass ich damals ohne einen tieferen Plan munter drauflos gebaut hatte. Geschlossene LS sind ja aber auch wesentlich einfacher zu konstruieren als welche mit Bassreflex. Die Schutzgitter habe ich angebracht, damit meine kleine Tochter (17 Monate) die Membranen nicht zerstört. Gruß, Tim [Beitrag von hamisimgulewaba am 26. Nov 2012, 23:03 bearbeitet] | ||||||||
| 
                                                Stereo33                         Hat sich gelöscht | #9081
                    erstellt: 27. Nov 2012, 12:50   | |||||||
| Ich bin nun stolzer Besitzer eines TA F590ES. Ein sehr gut erhaltenes Gerät. Einzig etwas störend ist das nicht vorhandene Loudness. Ich hoffe es gibt noch Ersatzteile wie Transistoren und Netzteil. Die Holzseitenteile würden mich auch interessieren. Kann man die Nachrüsten (geht das überhaupt wenn keine Seitenteile vorgesehen waren)? | ||||||||
| 
                                                akai                         Stammgast | #9082
                    erstellt: 27. Nov 2012, 16:28   | |||||||
| Hallo Stereo33,auch ich besitze das Gerät seit einer Woche     Wirklich ein klasse Teil   Also,Loudness vermisse ich absolut nicht....an meinen Canton RCL rappelt die Bude auch ohne Loudness   Seitenteile sind für den TA-F 590es vorgesehen, dürften aber schwierig zu Beschaffen sein   Zu den Ersatzteilen....keine Ahnung wie es damit aussieht,aber bei einem vernüftigen Umgang mit dem Gerät dürfte es noch ewig funktionieren ! Gruß akai | ||||||||
| 
                                                Stereo33                         Hat sich gelöscht | #9083
                    erstellt: 27. Nov 2012, 16:41   | |||||||
| Es ist schon ein feines Gerät. Macht deiner irgendwelche Zicken? Ich wollte den Potis mal etwas Kontakt 61 gönnen, aber das LS-Poti ist gekapselt und um die anderen zu erreichen müsste man das ganze Puzzle auseinander-nehmen. So habe ich nur die Platine mit der Endstufe hier und da nachgelötet (sollte man nach 20 Jahren mal machen um Ausfälle vorzubeugen)... der Rest ist natürlich auch total verschachtelt.. dafür gabs eine Reinigung. | ||||||||
| 
                                                akai                         Stammgast | #9084
                    erstellt: 27. Nov 2012, 17:15   | |||||||
| @Stereo33 Hast eine PN   | ||||||||
| 
                                                Stereo33                         Hat sich gelöscht | #9085
                    erstellt: 27. Nov 2012, 17:46   | |||||||
| Weis jemand wie die Platine an der die LS-Ausgänge sind raus geht? Ich habe den AN-Schalter abgemacht, alle Schrauben (inkl. denen an den LS-Klemmen) gelöst und diese Brückenplatine rausgemacht aber die Platine hängt noch irgendwo. (F590ES) | ||||||||
| 
                                                Freak-Duesseldorf                         Stammgast | #9086
                    erstellt: 28. Nov 2012, 16:29   | |||||||
| Also ich kann natürlich aus der Entfernung nicht beurteilen, was jeder so technisch und handwerklich drauf hat, aber ich nehme die Geräte der 5er-Verstärker Serie komplett auseinander zur Wartung und Reinigung, das ist eigentlich recht überschaubar und simpel und nen Zusammenbau dauert normalerweise keine 30 Minuten.  Gerade wenn das Gerät 20 Jahre auf dem Buckel hat und nie gewartet/geöffnet wurde, sollte man das im Hinblick auf Langzeiteinsatz und Ruhe vor Ausfällen mal machen. Ich hatte nen 530ES, 550ES und 650ESD und die sind noch etwas komplizierter, weil die Eingänge noch mechanisch umgeschaltet werden. | ||||||||
| 
                                                roho_22                         Stammgast | #9087
                    erstellt: 28. Nov 2012, 21:29   | |||||||
| Hi, habe mir jetzt einen Sony XA3ES reserviert. Freu mich schon auf ihn, wenn er nächste Woche geliefert wird. Denkt ihr, dass € 150,- ein angemessener Preis ist? Ich denke schon. Der Zustand dürfte sehr gut sein (Einziges kleines "Manko": die originale FB ist nicht mehr dabei). Mir hat mein X339ES schon Spaß gemacht, wirklich gut verarbeitet die Dinger. Und jetzt der XA3ES mit der "Wahnsinns-Schublade"   p.s.: ich stell dann hier ein Foto rein, wenn ich den Neuen hab. Schöne Grüße noch, Robert | ||||||||
| 
                                                iwii                         Inventar | #9088
                    erstellt: 28. Nov 2012, 21:37   | |||||||
| 
 
 Der XA3ES hat eine ganz normale Schublade. Die Lade mit integriertem Laser hat der XA30ES. | ||||||||
| 
                                                roho_22                         Stammgast | #9089
                    erstellt: 28. Nov 2012, 21:46   | |||||||
| Ach Sch***, hat auf dem Bild so ausgesehen. Das ist natürlich bitter     Sind die 150 angemeßen? | ||||||||
| 
                                                iwii                         Inventar | #9090
                    erstellt: 28. Nov 2012, 23:21   | |||||||
| 
 
 Das ist ein durchschnittlicher Preis. Wobei Goldene ein wenig darüber und Schwarze ein wenig darunter liegen. | ||||||||
| 
                                                Zulu110                         Inventar | #9091
                    erstellt: 29. Nov 2012, 06:35   | |||||||
| Davon mal ganz ab kommt der XA3ES nicht an die Qualität eines X339ES. Man muss sich nur das Gewicht ansehen, das sagt dann alles. XA3ES = knappe 7kg und CDP-X339ES kanppe 11kg !!. Mir persönlich würden auch nur Geräte ab dem XA5ES bzw. aus der Nachfolgerserie ins Haus kommen. Der XA20ES wiegt z.B. schon mehr als der XA3ES   Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht was man sich mit dem XA2/3ES gedacht hat. Da wirkt ein XB920/930 aus der QS-Serie besser verarbeitet   Gruß, Marcel [Beitrag von Zulu110 am 29. Nov 2012, 09:43 bearbeitet] | ||||||||
| 
                                                akai                         Stammgast | #9092
                    erstellt: 29. Nov 2012, 09:39   | |||||||
| So,jetzt leuchtet die LED der  Source Direkt Taste wieder wie sie soll     Nochmals Vielen Dank an HOK u. Zulu110   Gruß akai [Beitrag von akai am 29. Nov 2012, 09:40 bearbeitet] | ||||||||
| 
                                                roho_22                         Stammgast | #9093
                    erstellt: 29. Nov 2012, 10:18   | |||||||
| Ich mache jetzt mal eine Aufzählung von den CD-Playern mit der großen Schublade: XA5ES, XA7ES, XA20ES, XA30ES, XA50ES, XA555ES Bitte schreibt wenn ich ein(ige) Modell(e) vergessen habe. Gruß | ||||||||
| 
                                                Zulu110                         Inventar | #9094
                    erstellt: 29. Nov 2012, 12:27   | |||||||
| Wie schon gesagt haben auch die QS-Modelle CDP-XB920/930QS diese Schublade. Zwar kein ES, aber der Vollständigkeit halber     Wobei diese aber qualitätsmäßig auch sehr gut verarbeitet sind und über 6kg auf die Waage werfen. Das einzige was etwas schade ist, ist das die Schubladenblende hier aus Kunststoff ist. Der Vorteil gegenüber den ES-Modellen wiederum ist, dass sie den CD-Text anzeigen soweit vorhanden. Es gab auch noch einen CDP-XE800/900QS, bei diesen ist die Gehäuseform aber etwas seltsam. Diese stammen aber aus dem Zeitraum CDP-XA2/3ES. [Beitrag von Zulu110 am 29. Nov 2012, 12:29 bearbeitet] | ||||||||
| 
                                                hamisimgulewaba                         Stammgast | #9095
                    erstellt: 29. Nov 2012, 13:20   | |||||||
| Update zur DST/Control S-Geschichte: Die Computer-Soundkarten-Kabel mit den 4-Pin-Buchsen auf beiden Seiten passen tatsächlich und sind somit als Control S-Ersatz tauglich. Man muss an den Buchsen lediglich den Arretierungsmechanismus (ein kleiner schwarzer Kipphebel) entfernen. Mit dem Hebel dran geht es zwar auch, man müsste die Dinger dann aber recht brutal in den Control S-Eingang quetschen, und das muss ja nicht sein. Somit ist mein Verkabelungsproblem gelöst und ich bin nicht mehr darauf angewiesen, irgendwem überteuerte Kabel abzuschwatzen. Ein Händler in den USA, der pro Control S-Kabel unverschämte 36 Dollar haben wollte, hat die Dinger gar in Anlehnung an ein chemisches Element scherzhaft als "Unobtainium" bezeichnet ... Bevor mein DST Master Room (alias Wohnzimmer) so arbeitet, wie er soll, muss ich allerdings noch das Netzteil vom CDP-C79ES reparieren (typischer Defekt der 5er-ES-Wechsler) und den Multiregionstrafo des TC-WR99ES wieder rückbauen, damit das Deck vom TA-DM1000ES an- und ausgeschaltet werden kann (grrr, unnötige Arbeit, ich hatte den 230V-Trafo kurze Zeit, bevor ich von der Existenz des DST-Systems erfuhr, eingebaut). Ach ja, und dann muss ich das TC-WR99ES noch mit der Control S-Elektronik nachrüsten, was kein Problem darstellt, da es sich dabei lediglich um eine Handvoll Widerstände und Dioden nebst einem gängigen 14-beinigen IC handelt. Die Dioden und Widerstände kann ich aus einem Schlachtgerät nehmen (TC-WR870 oder TC-WR890) und den IC gibt's z.B. bei Conrad. Ich habe jetzt auch den ersten DST Link Room (fast) fertig, das Schlafzimmer, hier ein paar Fotos:  Link Room 1 Bei den LS handelt es sich um RTO 3-Wege. Die gab's vor einiger Zeit mal bei Conrad. Das Gehäuse ist komplett aus Metall und sie klingen bei ihrer Größe recht anständig. Aber Tiefbass sucht man natürlich vergebens ...  Link Room 2 Blick vom Bett aus.  Link Room 3 Für die Wall Touch Panels muss ich noch Holzkästen bauen, die dann in dem Elfenbeinweiß der Touch Panels und FBs angestrichen werden. Bis dahin hängen sie provisorisch am Steuerkabel.  Link Room 4 Eine der, wie ich finde, hübschen PS/2-Wanddosen aus Taiwan.  Link Room 5 Versteckte Unterbringung der TA-DL100-Endstufe im Kleiderschrank. Mit den RM-P1 FBs kann man dann übrigens in jedem Raum die (derzeit 3) Quellgeräte im Wohnzimmer folgendermaßen steuern: ST-S550ES Tuner: an/aus, gespeicherte Stationen rauf/runter CDP-C79ES CD-Wechsler: an/aus, Play, Stop, Pause, Track vorwärts/rückwärts skippen, schneller Vor- und Rücklauf, CD wechseln TC-WR99ES Doppeltape: an/aus, Play (+ Auto Reverse), Stop, Pause, AMS vorwärts/rückwärts, schneller Vor- und Rücklauf, Umschaltung Laufwerk A<->B Gruß, Tim | ||||||||
| 
                                                Stereo33                         Hat sich gelöscht | #9096
                    erstellt: 29. Nov 2012, 15:45   | |||||||
| Ich verkaufe meinen F590ES wieder (nur in gute Hände    ). Bei Interesse und Details PN. | ||||||||
| 
                                                Zulu110                         Inventar | #9097
                    erstellt: 29. Nov 2012, 18:10   | |||||||
| Wieso das? In den letzten Beiträgen konntest du deine Euphorie doch kaum bremsen     | ||||||||
| 
                                                Stereo33                         Hat sich gelöscht | #9098
                    erstellt: 29. Nov 2012, 18:15   | |||||||
| Ich behaupte (subjektiv) das aus klanglicher Sicht und an meinen Boxen, mein PMA-680R besser klingt. Ein wenig mehr Bass, mehr Auflösung, mehr "Stereo" und feinere Höhen. Dies kann natürlich Einbildung sein. Jedenfalls ist der Sony ES zu gut zum rumstehen und jemand anderes kann damit Freude haben. Allerdings war es das Wert mal einen ES zu besitzen   | ||||||||
| 
                                                hamisimgulewaba                         Stammgast | #9099
                    erstellt: 29. Nov 2012, 19:56   | |||||||
| 
 
 Diese US-Frequenzraster-Geschichte ist übrigens kein Thema: Der ST-S550ES (und auch das Tunerteil im STR-GX99ES) tastet in 0,1 MHz-Schritten ab. Somit kann man alle deutschen UKW-Sender sauber empfangen - sowohl die angenehmen als auch die unangenehmen.   Ich schätze, dass das bei allen US-Tunern von Sony der Fall ist. Gruß, Tim | ||||||||
| 
                                                iwii                         Inventar | #9100
                    erstellt: 29. Nov 2012, 20:35   | |||||||
| 
 
 So man per Antenne empfängt. Im analogen Kabel gibt es ein 0,05er Raster. | ||||||||
| 
                                                christianh1                         Stammgast | #9101
                    erstellt: 29. Nov 2012, 21:21   | |||||||
| man merkt dass Weihnachten naht...soviele champagner ES Geräte im Angebot in ebay wie lange nicht...                                        | ||||||||
| 
                                                Freak-Duesseldorf                         Stammgast | #9102
                    erstellt: 29. Nov 2012, 22:51   | |||||||
| 
 Was geht denn da kaputt? Der Trafo??  Ich hab nen CDP-C89ES und hatte bislang noch keine Probleme, ich war eher froh, daß der Trafo sich an dem Spannungwandler auf 110 Volt nicht so erwärmte wie die beiden kleinen im CDP-C801ES, den ich auch besitze. Da hab ich eher Angst vor nem Ausfall und auch glücklicherweise nen Ersatzteilspender auf dem Dachboden. | ||||||||
| 
                                                sotakremalex52                         Hat sich gelöscht | #9103
                    erstellt: 30. Nov 2012, 00:30   | |||||||
| Liebe ES-Freunde, vorgestern war es leider soweit. Mein TC-K909ES gab den Dienst auf.   Vor- und Rückspulen ging noch, aber kein normaler Bandtransport. Ursache war der Riemen, der die Kopfeinheit mit den Andruckrollen bewegt. Also Laufwerk aus- und auseinanderbauen, Riemen wechseln, und alles zurück. Zwei Tage Arbeit. Jetzt läuft er wieder  - Hoffentlich wieder ein paar Jahre. Gruß alex | ||||||||
| 
                                                richter-skala                         Ist häufiger hier | #9104
                    erstellt: 30. Nov 2012, 09:06   | |||||||
| Liebe Sony-Jünger, im Moment habe ich zwei alternative Angebote für schwarze ES-CD-Player vorliegen: X55ES und X559ES. Letzterer im Preisniveau deutlich höher, die "neuere" Serie (559/779) würde aber perfekt mit dem Rest der Anlage (Stand: Programm '93) harmonieren. Für den 55ES spricht das geradlinige Design und weiterhin, dass ich ihn aus gepflegter erster Hand von privat bekommen könnte. Ergo: Gibt es rein klanglich gesehen Gründe, den einen oder den anderen zu bevorzugen? (Stimmt, das liegt im Ohr des Nutzers, ggf. hat ja jemand schon mal einen A-B-Vergleich vornehmen können.) Danke euch und viele Grüße, Markus | ||||||||
| 
                                                Zulu110                         Inventar | #9105
                    erstellt: 30. Nov 2012, 09:30   | |||||||
| Ich denke es ist eher eine Geschmackssache in Bezug auf die Optik. Ich denke nicht, dass man in der Liga noch Klangunterschiede ausmachen kann. Ich habe den CDP-X55ES im Moment an meiner Anlage laufen und hatte davor den X555ES. Unterschiede höre ich nicht heraus bzw. habe auch bei anderen Player mit diesem Preisniveau noch nie welche gehört. Mir perönlich gefällt der X55ES wegen des schöneren Displays besser. Gruß, Marcel | ||||||||
| 
                                                iwii                         Inventar | #9106
                    erstellt: 30. Nov 2012, 09:31   | |||||||
| 
 
 Nein. Ich empfinde den 55er aber subjektiv wertiger und man bekommt aktuell mehr Player für's Geld. | ||||||||
| 
                                                hamisimgulewaba                         Stammgast | #9107
                    erstellt: 30. Nov 2012, 20:25   | |||||||
| 
 
 Nein. Eventuell ist es dem gesunden menschlichen Ohr - unter Auswahl geeigneten Musikmaterials - mit einiger Mühe möglich, Unterschiede zwischen Geräten mit Multibit-Wandlern unterschiedlicher Entwicklungsstufen zu hören (etwa zwischen einem Gerät mit älteren 14-Bit- und einem Gerät mit neueren 18-Bit-Wandlern - wobei selbst dann eher die unterschiedlich guten nachgeschalteten Filter höherer Ordnung "gehört" werden als die eigentlichen DACs). Unterschiede zwischen verschiedenen Geräten mit Bitstream-Wandlern (1-Bit-Technik) zu hören, ist für das menschliche Ohr jedoch schlichtweg unmöglich, denn die Wandlungsmethode ist derart präzise und die den 1-Bit-Wandlern nachgeschalteten Filter sind derart unkritisch (simpler RC-Tiefpaß), dass selbst bei nachlässigster Konstruktionsweise eine Klangbeeinflussung ausgeschlossen werden kann. Und wo es keine Klangbeeinflussung gibt, kann es auch keine unterschiedlich "klingenden" Geräte geben. Gruß, Tim | ||||||||
| 
                                                hamisimgulewaba                         Stammgast | #9108
                    erstellt: 30. Nov 2012, 20:36   | |||||||
| 
 
 Nee, die Trafos sind nicht das Problem. Das Problem sind die Kondensatoren in der Spannungsversorgung, die mit der Zeit den Geist aufgeben. Das Einschalten dauert immer länger und irgendwann ist dann ganz Sense. Dieses Problem haben z.B. auch viele Sony VHS-Recorder aus der gleichen Zeitperiode. Hast Du das bei Deinen ganzen SLVs noch nie gehabt? Gruß, Tim | ||||||||
| 
                                                richter-skala                         Ist häufiger hier | #9109
                    erstellt: 30. Nov 2012, 20:41   | |||||||
| Marcel, iwii und Tim – habt vielen Dank für eure hilfreiche Einschätzung. Ich ging aufgrund der weitgehend ähnlichen technischen Entwicklung auch von kaum bzw. nicht hörbaren Unterschieden aus. Entscheidend ist – zumindest in meinem Falle – dann in erster Linie die Wertigkeit bzw. die Design-Linie (Front mit Knick oder gerade). Und (nach meinen Erfahrungen der letzten Monate) das konkrete Angebot, also der Zustand des Players, Vollständigkeit und Vertrauenswürdigkeit des Anbieters. Gruß, Markus PS: Heute einen '72er PS-5520 mit sehr gut erhaltender Nussbaum-Zarge in Betrieb genommen. Fotos folgen, sobald die Anlage (hoffentlich demnächst) vollständig ist. | ||||||||
| 
                                                Freak-Duesseldorf                         Stammgast | #9110
                    erstellt: 02. Dez 2012, 16:34   | |||||||
| 
 Kenne den Defekt in massiver Form nur beim SLV-777 und SLV-815 und den Audio-Platinen dieser Generation, da sind die Platinen ja teilweise regelrecht zerfressen vom ausgelaufenen Elektrolyt. Hab aber die NT-Kondensatoren im C89ES eh gegen andere getauscht als ich das ganze Gerät überarbeitet hab   | ||||||||
| 
                                                Zulu110                         Inventar | #9111
                    erstellt: 02. Dez 2012, 16:38   | |||||||
| Moin, mal ne Frage. Ich hatte mir vor kurzem einen defekten CDP-X55ES aus den Kleinanzeigen gekauft. Der Player war vom Erstbesitzer in OVP und mit allem Zubehör. Ich habe ihn eigentlich nur wegen der OVP und dem Zubehör gekauft, da ich damit meinen intakten Player vervollständigen wollte. Der defekte Player sollte dann wieder verkauft werden. Nun schein der Player aber so defekt gar nicht zu sein. Seltsamerweise spielt er im kalten Zustand fast ohne Probleme. Hin und wieder hat nur mal Probleme den Anfang eines Titels zu fokussieren und ist etwas Erschütterungsempfindlich. Je länger er läuft um so schlimmer wird das Problem dann aber, bis irgendwann gar keine Wiedergabe mehr richtig möglich ist. Das hört sich doch irgendwie nach Temparaturproblem an, oder? Habt ihr da vielleicht ne Idee? Denn unter Umständen bekommt man den Player ja doch wieder hin. Gruß, Marcel | ||||||||
| 
                                                iwii                         Inventar | #9112
                    erstellt: 02. Dez 2012, 18:02   | |||||||
| 
                                                Zulu110                         Inventar | #9113
                    erstellt: 02. Dez 2012, 18:08   | |||||||
| Da wirste wohl kein Glück haben.  Die meisten Potis wurden von Alps extra für die Hersteller speziell hergestellt und sind so als Ersatzteil heute nicht mehr erhältlich. Die man heute von Alps bekommt haben meist immer andere Eigenschaften. Gruß, Marcel | ||||||||
| 
                                                iwii                         Inventar | #9114
                    erstellt: 02. Dez 2012, 18:17   | |||||||
| 
 
 Es gibt zumindest in den Kerndaten passende Potis. Nur die ich gefunden habe, besitzen 6 statt 7 Anschlüsse pro Kanal. Wobei auf der Platine der 7. Pin auf den ersten Pin gebrückt ist. Die Platine selbst ist sehr übersichtlich und beschriftet... - d.h. wenn sich jemand schon mal Gedanken um eine Anpassung an einen neuen Poti gemacht hat, würde ich die auch "nehmen"...   | ||||||||
| 
                                                christianh1                         Stammgast | #9115
                    erstellt: 02. Dez 2012, 18:36   | |||||||
| ...kann doch nicht sein, dass nur das Power-Control-Kabel zwischen TA-E80ES und TA-N80ES diese Stecker hat.  Kennt vielleicht wer andere Geräte, die so ein Kabel benötigen?    Ich möchte für beide Endstufen ein Y-Kabel basteln damit 1 E80ES 2 N80ES einschaltet und benötige deshalb noch 1 solchen Stecker (oder 1/2 solches Kabel). Das Y-Kabel kriegt eine kleine Elektronikbox in der einstellbar wird in welcher Reihenfolge und mit welchem Zeitversatz die 2 Endstufen eingeschaltet werden um ein Fliegen der Sicherung in der Hausinstallation zu vermeiden. Falls jemand Ähnliches vor hat kann ich im Tausch gegen den einen Stecker gern so eine Einschalt-Box machen. [Beitrag von christianh1 am 02. Dez 2012, 18:38 bearbeitet] | ||||||||
| 
                                                electronicle                         Hat sich gelöscht | #9116
                    erstellt: 02. Dez 2012, 19:55   | |||||||
| 
 
 Hallo iwii, wenn ich das richtig sehe, dürfte ein normales Stereo-Poti genauso gut gehen. Der 4. (äussere) Abgriff von Ebene 2 & 4 ist scheinbar für Loudness-Einspeisung, welche aber hier bei der Schaltung wohl nicht benutzt wird. Ebene 1 & 3 könnten Schalter sein ... kann ich aber erst genau sagen, wenn das Teil geöffnet wurde. Wird aber auch keine Rolle spielen, wenn ich das richtig sehe. Ich habe in den Schaltungsunterlagen nachgesehen und darin sind ein Poti mit Mittelanzapfung (4 Pins) und ein UM-Schalter (3 Pins) pro Kanal. Nach Aussen hin (vom Platinenanschluss) sind aber nur 3 Anschlüsse pro Kanal - 2xGND, IN und OUT - mehr nicht. Nimm einfach ein normales Stereo-Poti mit 10 kOhm log, dann wird das mit Sicherheit gehen. Mit der Original-Platine wirst du aber dann nicht mehr viel anfangen können, da zuviel umgebastelt werden müsste. Ein normales Stereo-Poti hat 2 Ebenen mit 3 Anschlüssen. Wenn man von der Achse aus drauf sieht und die Anschlüsse nach unten zeigen, dann ist der erste Anschluss Masse (GND), der zweite ist der Abgriff (Out) und der rechte Anschluss ist die Signaleinspeisung (In). Mehr Anschlüsse gibt die Platine ja auch nicht her und von daher müsste es funktionieren. | ||||||||
| 
                                                iwii                         Inventar | #9117
                    erstellt: 02. Dez 2012, 20:05   | |||||||
| Danke @electronicle. Ungefähr in die Richtung gingen meine Überlegungen auch. Ich wollte ein ALPS RK27114 nehmen. Der hat 4 Potis á 3 Pin und die gleichen Abmaße wie das Original. Laut Datenblatt passt die Beschaltung im RK27114 auf das der Platine, wenn ich jeweils nur einen Poti benutze. Der zweite pro Kanal sollte tot liegen und nichts kurz schließen, wenn ich die Brücke wie in der Skizze entferne. Hoffe mal, mein Gedankengang ist richtig...   | ||||||||
| 
                                                electronicle                         Hat sich gelöscht | #9118
                    erstellt: 02. Dez 2012, 20:12   | |||||||
| 
 
 wenn das Poti mechanisch passt, müsste es ganau so gehen, wie du es auf der Platine bereits eingemalt hast. Und die Brücke muss halt raus, weil die unbenutzten Ebenen sonst "dazwischenfunken". Trenn aber besser auch noch die Verbindung von der blauen Linie zur unbenutzten Poti-Ebene auf, um Einstreuungen und sonstigen Unrat möglichst fernzuhalten, denn ansonsten ist die unbenutzte Ebene komplett als eine Art Antenne am Ausgangssignal. [Beitrag von electronicle am 02. Dez 2012, 20:21 bearbeitet] | ||||||||
| 
                                                demomiez                         Stammgast | #9119
                    erstellt: 03. Dez 2012, 12:21   | |||||||
| heute bei bild-online: "die zehn faszinierendsten zahlen".   http://www.bild.de/1...--27430456.bild.html auf platz 5 die "777": "...göttliche Zahl, verkörpert die absolute perfektion..." ob die das bei sony es gewußt haben?   | ||||||||
| 
                                                Pilot74                         Stammgast | #9120
                    erstellt: 03. Dez 2012, 15:47   | |||||||
| Demomiez:   .....ja, die Samurai`s wußten es !!!!!!!!!     Apropos 777 : was für ein unterschied gib es bei den STR-DA777ES und TA-VA777ES ??? | ||||||||
| 
                                                iwii                         Inventar | #9121
                    erstellt: 03. Dez 2012, 15:55   | |||||||
| 
 
 Der DA hat zusätzlich einen analogen Radiotuner. Der VA ist ein reiner Mehrkanal Vollverstärker. | ||||||||
| 
                                                Pilot74                         Stammgast | #9122
                    erstellt: 03. Dez 2012, 16:22   | |||||||
| Danke iwii !!!    ...wäre der TA-VA777ES zu empfehlen? ...ich weiß, er ist nicht der neuste und ihm fehlen die neusten features aber ich meine rein vom Klang & Power ??? Gruß | ||||||||
| 
                                                iwii                         Inventar | #9123
                    erstellt: 03. Dez 2012, 16:35   | |||||||
| Wenn ich vor der Wahl stehen würde, und ein Gerät aus der Designreihe suchen würde, würde ich vermutlich ein STR-VA333ES nehmen. Der hat 7.1 und nicht nur 5.1 sowie die Anschlussmöglichkeit von zwei analogen Mehrkanalgeräten. Durch die Preouts lassen sich bei allen 3 ggf. Leistungsprobleme lösen. Ich habe sogar nur den STR-DA50ES und die Leistung reicht problemlos für 2x SS-R70 + 2 SS-F80ES + 2 Pioneer Prologue S77 parallel als Center.                                        | ||||||||
| 
 | ||||||||
|  | ||||
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 140 . 150 . 160 . 170 . 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 . 190 . 200 . 210 . 220 .. 300 .. 400 .. Letzte |nächste| 
        
            
            
        
	            | Das könnte Dich auch interessieren: | 
| Sony ES (Esprit) Anlage quadral2000 am 25.03.2005 – Letzte Antwort am 25.03.2005 – 3 Beiträge | 
| Sony Esprit philipp376 am 25.01.2010 – Letzte Antwort am 04.02.2010 – 17 Beiträge | 
| Sony Esprit kaufen JanHH am 12.08.2004 – Letzte Antwort am 12.08.2004 – 8 Beiträge | 
| Sony Esprit - Info - Gesuch quarryman4ever am 09.04.2007 – Letzte Antwort am 03.05.2007 – 40 Beiträge | 
| Sony CD-Player Esprit brain777 am 30.11.2004 – Letzte Antwort am 20.05.2007 – 21 Beiträge | 
| Historie Sony Esprit Serie bmw_330ci am 11.12.2007 – Letzte Antwort am 12.12.2007 – 4 Beiträge | 
| Sony CD-Player Esprit Serie Problem Langspieler am 16.01.2006 – Letzte Antwort am 19.01.2006 – 8 Beiträge | 
| Lohnt sich Sony´s Esprit Serie? Marc-Andre am 08.11.2006 – Letzte Antwort am 25.06.2007 – 160 Beiträge | 
| SABA9241 u. Quadrophonie Neophyte am 01.08.2004 – Letzte Antwort am 01.08.2004 – 23 Beiträge | 
| spec 1 u. 2 suelles am 02.08.2005 – Letzte Antwort am 03.08.2005 – 3 Beiträge | 
Anzeige
        Produkte in diesem Thread
         
                
    
    
Aktuelle Aktion
        Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
         
        
    
    - Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
        Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
         
        
    
    - Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
        Top 10 Suchanfragen
         
        
    
    
        Forumsstatistik
         
        
    
    
    - Registrierte Mitglieder930.233 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitglieddesireeramsbotha
- Gesamtzahl an Themen1.562.226
- Gesamtzahl an Beiträgen21.796.031
 
                                                                 #9073
                    erstellt: 25. Nov 2012,
                    #9073
                    erstellt: 25. Nov 2012,  wie Radio PSR auf 102,4 wirst du mit einem US-Tuner nicht empfangen können, wenn der das Raster so abtastet. Es gibt aber auch Tuner/Receiver, da kann man das umschalten.
 wie Radio PSR auf 102,4 wirst du mit einem US-Tuner nicht empfangen können, wenn der das Raster so abtastet. Es gibt aber auch Tuner/Receiver, da kann man das umschalten.















