| HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Der Dynaudio-Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 50 . 60 . 70 . 80 . 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 . 100 . 110 . 120 . 130 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 ... Letzte |nächste| 
			|  | ||||
| Der Dynaudio-Thread+A -A | ||||
| Autor | 
 | |||
| 
                                                peter1070                         Stammgast | #4550
                    erstellt: 26. Sep 2008, 12:18   | |||
| 
 
 Hatte mal gelegenheit in die kleinen X12 reinzuhören. Oben rum ganz gut unten rum sehr mager. Sorry, für eine tiefere Analyse war es zu kurz das Hörerlebnis, fand sie aber schlechter als die B&W 685 und sehr viel schlechter als die ungleich präzisere und tiefer hinunter reichende Focus 110 Peter | ||||
| 
                                                premiumhifi                         Hat sich gelöscht | #4551
                    erstellt: 26. Sep 2008, 13:14   | |||
| dann bleibt ja gott sei dank die hierarchie erhalten     | ||||
|  | ||||
| 
                                                Allgäuer                         Stammgast | #4552
                    erstellt: 26. Sep 2008, 13:29   | |||
| @aygee Das mit der Partybox hatte ich schon fast wieder verdrängt, dann kommst Du und streust Salz in die Wunde.   @JULOR Aber ein Trost: es wird ein Mädchen. Also kürzere Wartezeit. Noch was: wenn ich das Zeug habe, berichte ich gerne wie es funktioniert. Können ja vielleicht auch Dynaudio Besitzer brauchen die nicht Eltern sind. Aber spannend, dass mittlerweile die ersten Excite Erfahrungen reintröpfeln! | ||||
| 
                                                Benedictus                         Inventar | #4553
                    erstellt: 26. Sep 2008, 15:35   | |||
| 
 
 ...kannst du mit dem Equipment ja auch nicht mehr...     -Benedikt- | ||||
| 
                                                JULOR                         Inventar | #4554
                    erstellt: 28. Sep 2008, 07:20   | |||
| Meine Rearboxen stehen übrigens nicht mehr auf Ständern, sondern stabil mit Gummiabsorbern auf der Fensterbank     Was ist bloß aus uns geworden? Wir sollten uns hier weiter unterhalten:  www.schnullerfamilie.de.   | ||||
| 
                                                armindercherusker                         Inventar | #4555
                    erstellt: 28. Sep 2008, 11:27   | |||
|  _   
 
 Seit ich nun umgezogen bin, habe ich mich auch von Spikes verabschiedet und nutze Filzgleiter bzw. "Gummipuffer". Macht sich einfach besser auf Laminatboden. Nicht nur wegen der Gefahr der Laminat-Schädigung , sondern auch in Bezug auf die "mechanische Entkopplung" vom Boden. Gruß | ||||
| 
                                                JULOR                         Inventar | #4556
                    erstellt: 28. Sep 2008, 14:54   | |||
| 
 
 Ja, das hatte ich nicht extra gesagt. Meine Fronts und der Sub stehen jetzt auch auf Gummiabsorbern statt auf Spikes. Macht sich Baby-technisch und auch vom Parkett her besser. Ich hatte zwar Unterlegscheiben, aber entkoppeln ist hier anscheinend besser als ankoppeln. Hatte ich vorher nicht einmal probiert. [Beitrag von JULOR am 28. Sep 2008, 18:08 bearbeitet] | ||||
| 
                                                Allgäuer                         Stammgast | #4557
                    erstellt: 29. Sep 2008, 08:24   | |||
| @Benedictus Ja, ja. Aber besser als gar nichts. Aber vielleicht wird die meinige ja ganz brav sein. Wer weiss schon, was bei Dir mal ins Haus steht...   @JULOR Schnullerfamilie.de ...ja, das ist ganz weit unten. Könnte mal jemand wieder was über LS schreiben?? | ||||
| 
                                                tankpusher                         Stammgast | #4558
                    erstellt: 29. Sep 2008, 17:56   | |||
| Hallo könnte mir mal jemand sagen, was ein Paar Dynaudio Audience 122 gebraucht in sehr gutem Zustand so noch wert sind? Sind die Audience 122 besser als ein Paar Audience 42 bzw. 52. Ich kenne nur die 42 und war immer von deren Räumlichkeit begeistert. Spielt die 122 auf ähnlichem Niveau? mfg | ||||
| 
                                                armindercherusker                         Inventar | #4559
                    erstellt: 30. Sep 2008, 08:45   | |||
| Moin tankpusher ! Ich habe für ein Paar ( knapp 4 Jahre alt, allerdings mit 2 kleinen Macken ) 406,-- € bezahlt. Ansonsten liegen die Preise so zwischen 400 und 600 € ( also ca. 40-60 % des aktuellen Neupreises / Restpostenpreises ) Zum Klang : Ja - ich meine, das "Niveau" ist "vergleichbar" mit der 42 / 52 und übertrifft diese je nach Musikrichtung und Raum Allerdings meine ich, daß mir die 52SE besser gefällt, da vor allem der Baß präziser ist. ( ! aus der Erinnerung heraus ! , da ich die 52SE vor knapp 2 Jahren verkauft habe ) Der Klang der 122 ist absolut Audience-typisch. Allerdings bringt sie m.E. keinen wirklich kräftigeren / tieferen Baß als die 52, da sie zwar 2 TMT hat, aber eben nur die 15er Gruß | ||||
| 
                                                armindercherusker                         Inventar | #4560
                    erstellt: 30. Sep 2008, 08:47   | |||
| Hier mal wieder was Aktuelles zum Thema Audience < -- > Excite : 
 
 Update : Alle Audience-Modelle sind auf der HP von Dynaudio nur noch im Archiv geführt ... Tschüß, Audience ...   Gruß | ||||
| 
                                                Jazz777                         Stammgast | #4561
                    erstellt: 30. Sep 2008, 21:32   | |||
| 
 
 Fast alle ... den Audience 42 SAT gibts noch unter "Editionen". Wundert mich, dass sie auch gleich die 72 SE rausgenommen haben. Da kommt ne Focus 220 immer noch nicht ran (imo); die Excite kenne ich leider noch nicht. Grüße | ||||
| 
                                                d-fens                         Inventar | #4562
                    erstellt: 30. Sep 2008, 21:36   | |||
| Mensch, da hat doch einer für seine Contour 3.0 auf ebay noch 2010 Euro bekommen.Da hat er aber viel Glück gehabt.                                        | ||||
| 
                                                JanHH                         Inventar | #4563
                    erstellt: 30. Sep 2008, 22:58   | |||
| Stossen wir auf ihn an.                                        | ||||
| 
                                                Godzilla                         Stammgast | #4564
                    erstellt: 30. Sep 2008, 23:39   | |||
|   denn schon auf Beide. | ||||
| 
                                                Musikfloh                         Hat sich gelöscht | #4565
                    erstellt: 01. Okt 2008, 06:45   | |||
| Dafür ging kürzlich eine Focus 140 (1 Jahr jung) für schlappe 755€ bei ebay weg     | ||||
| 
                                                d-fens                         Inventar | #4566
                    erstellt: 01. Okt 2008, 07:41   | |||
| Jaaa, hoch die Tassen, Jan!       | ||||
| 
                                                gambale                         Hat sich gelöscht | #4567
                    erstellt: 01. Okt 2008, 12:42   | |||
| 
 
 ja hat er, aber 500€ kann man allein aufgrund des Materialeinsatzes schon verlangen....... | ||||
| 
                                                JunkBrother                         Ist häufiger hier | #4568
                    erstellt: 01. Okt 2008, 13:15   | |||
| Hallo, ich hab mal eine Frage, am Sonntag aufm Flohmarkt in der nähe von Hannover hatte jemand 4 Hochtöner(2 ca. 3-4cm und 2 ca 5-6cm) für 70€ angeboten, er sagte es sind Dynaudio aus nem VW Tiguan, stand DY6 drauf. Kann mir einer sagen ob das wirklich Dynaudios sind, und ob sowas auch für Hifi geeignet ist? Hab sie übrigens nicht genommen und bin am grübeln ob das nicht ein Fehler war. MfG JB | ||||
| 
                                                armindercherusker                         Inventar | #4569
                    erstellt: 01. Okt 2008, 13:52   | |||
| Hallo JB ! Ja - es dürfte sich um Dynaudio handeln. Hier siehst Du, in welchen Modellen Dynaudio-Komponenten drinstecken können :  http://dynaudio.com/d/auto/vw.php Ich habe einen Satz aus einem Passat liegen. edit : und dort steht u.A. auch DY6 drauf. Da ich ihn nur "offen" betrieben habe, kann ich klanglich nichts weiter dazu sagen. Außer : in Fahrzeugen mit diesem System klingt´s schon hervorragend.     Bei ebay gibt´s immer wieder mal solche Komplett-Systeme zu kaufen :  http://shop.ebay.de/...t=See-All-Categories ( ich habe für ein Set mit 10 Chassis + Verstärker knapp 250€ bezahlt ...  - war aber wohl ein Glückstreffer  ) Gruß [Beitrag von armindercherusker am 01. Okt 2008, 14:11 bearbeitet] | ||||
| 
                                                premiumhifi                         Hat sich gelöscht | #4570
                    erstellt: 01. Okt 2008, 13:58   | |||
| man kann sehrwohl damit wohnraum-ls bauen. aber man sollte firm im ls-bau sein und muss berücksichtigen, dass sie für den auto-einsatz konzipiert wurden.                                        [Beitrag von premiumhifi am 01. Okt 2008, 13:58 bearbeitet] | ||||
| 
                                                baerchen.aus.hl                         Inventar | #4571
                    erstellt: 01. Okt 2008, 14:13   | |||
| Hallo, mal ganz etwas anderes. Fährt jemand von Euch zur Messe World of Hifi nach Bremen? Gruß Bärchen | ||||
| 
                                                armindercherusker                         Inventar | #4572
                    erstellt: 01. Okt 2008, 14:13   | |||
| Stimmt. ( edit  : was premiumhifi  schrieb ) Aber einerseits möchte JB die ja in seinem PKW einsetzen ( ? ) und andererseits habe ich selbst auch schon durchaus positive Erfahrungen gemacht in Sachen Car-HiFi in Home-Anwendung. Gruß [Beitrag von armindercherusker am 01. Okt 2008, 14:14 bearbeitet] | ||||
| 
                                                premiumhifi                         Hat sich gelöscht | #4573
                    erstellt: 01. Okt 2008, 14:23   | |||
| 
 
   | ||||
| 
                                                chris30                         Stammgast | #4574
                    erstellt: 01. Okt 2008, 14:40   | |||
| Hallo Bärchen; 
 ich werde hinfahren & werde mir die Excite- Serie mal anhören. Grüße vom Chris | ||||
| 
                                                baerchen.aus.hl                         Inventar | #4575
                    erstellt: 01. Okt 2008, 14:58   | |||
| und wann? Ich werde Sonntag gegen Mittag aufschlagen                                        | ||||
| 
                                                chris30                         Stammgast | #4576
                    erstellt: 01. Okt 2008, 15:18   | |||
| Hallo Bärchen, ich fahre am Sonnabend  . Viele Grüße vom Chris | ||||
| 
                                                armindercherusker                         Inventar | #4577
                    erstellt: 01. Okt 2008, 16:08   | |||
| 
 
  http://www.hifi-foru...read=7518&postID=7#7  http://www.hifi-foru...=5421&postID=149#149 Und wenn ich im kommenden Jahr ein wenig mehr Zeit finde, werde ich auch mit dem Dynaudio-System experimentieren.   Gruß | ||||
| 
                                                christianS79                         Stammgast | #4578
                    erstellt: 01. Okt 2008, 16:57   | |||
| 
 Ui, schau an, das ist 200 Meter von meiner Haustüre entfernt   Mal sehen wie ich Zeit habe. | ||||
| 
                                                armindercherusker                         Inventar | #4579
                    erstellt: 03. Okt 2008, 11:41   | |||
| 
 
 Jawoll !  : 
 Und gestern Abend war der Test : Audience 9 gegen die schön zierliche Audience 122 Vorteile der Audience 122 : - schlankes, eleganteres Design - klarere Mitten ( besonders menschliche Stimmen ) - vor Allem bei Klassik reintönigere Wiedergabe Vorteile der Audience 9 : - gewaltiges Baßfundament - Höhen ein wenig zurückhaltender ( nicht so präsent / spitz ) Zwar empfand meine Frau die 122 als optisch wesentlich passender, aber letztlich entschieden wir uns gemeinsam doch für die 9 Denn sie spielt besonders bei/m Film/musik wesentlich "müheloser" und schön homogen. Außerdem füllt sie den gesamten Wohn-/Eßzimmerbereich mit Musik, was der 122 bei weitem schwerer fällt. Was natürlich einen Versuch wert wäre : die 122 mit einem Sub unterstützen. Aber 1. habe ich ( noch ) keinen und 2. fehlt Zeit + Geld. Vielleicht im kommenden Jahr ... mal Richtung Surround schielen ? _   Und zum Musik genießen habe ich ja noch mein Arbeitszimmer mit der Crafft & Co. Grüße ... und schönen Feiertag ! | ||||
| 
                                                JULOR                         Inventar | #4580
                    erstellt: 03. Okt 2008, 12:39   | |||
| Ich finde die Audience 122 auch sehr schön fein zeichnend. Sie konnte mich aber nicht gegen die günstigere 62 überzeugen, da vor allem das Fundament fehlte. Mit Sub mag das tatsächlich anders sein. Außerdem passt sie vielleicht noch besser zum 122C Center. Der klingt tonal schon etwas mittenbetonter als die 62. Also im Mehrkanalsetup ist die 122 vielleicht passender, auch mit der 42 als Rear, wegen des gleichen Tiefmitteltöners. (Will ich meine LS tauschen? - Nein, derzeit nicht. Und zum Musik hören finde ich die 62 immer noch besser.)   | ||||
| 
                                                armindercherusker                         Inventar | #4581
                    erstellt: 03. Okt 2008, 13:01   | |||
| Nun - inzwischen merke auch ich als "Kompaktboxen-Fan" , daß Membranfläche durch nix zu ersetzen ist ... außer durch Membranfläche  ;) Und Gehäuse-Volumen entsprechend. Und was auch neu für mich ist : das interesse nach einem "Kino-Sound" Naja - neue Räumlichkeiten, neuer Flachbildschirm etc. hatten ja schon auf neue Begehrlichkeiten hingewiesen. Mal schauen - ich habe ja noch ein Paar Contour 1 und irgendeine Dynaudio-Box finde ich auch schon noch, um sie als Center zu benutzen. Natürlich nur als Provisorium, um den grundsätzlichen Surround-Klang zu Hause mal auszutesten. Schade ist, daß ich "nur" einen Onkyo TX-DS676 hier habe ; aber zum Grundsatztest sollte er reichen. Gruß | ||||
| 
                                                plüsch                         Inventar | #4582
                    erstellt: 03. Okt 2008, 13:27   | |||
| Hallo Armin, ist die Audience 82 die direkte Nachfolge der 9er ? Frage, da mir die Bass Chassis größer vorkommen wie bei der 82er. @all, hoffe doch sehr mal ein paar Eindrücke aus dem "Raum Oslo ", hier lesen zu können.   | ||||
| 
                                                JULOR                         Inventar | #4583
                    erstellt: 03. Okt 2008, 15:42   | |||
| 
 
 Der Nachfolger müsste doch eigentlich Audience 92 heißen. Gibbts abba nich!     @Armin: Für Mehrkanal tendiere ich zurzeit eher zu Kompakten + Sub. Die Stand-LS klingen doch anders als der Center. Und wenn man den unteren Frequenzbereich sowieso abschneidet und dem Sub überlässt, ist der Tiefgang auch kein Argument mehr. Bei Stereo finde ich es nach wie vor prima so. Der Sub läuft zwar bei mir auch mit, aber nur ganz unten zur Ergänzung. Die LS decken den ganzen Frequenzgang ab (sozusagen unfiltered).   | ||||
| 
                                                AyGee                         Inventar | #4584
                    erstellt: 03. Okt 2008, 17:14   | |||
| 
 
 Nein, vor der Serie 42, 52, 62, 72, 82 & 122, gab es die Audience Serie: 40, 50, 60, 70, 80 & 120. Davor gab es eine Audience 5 und 7 (Kompakt), sowie 8 und 9 (Stand). Hier findet man auch Datenblätter der alten Modelle:  http://www.hifihenkes.de/PRODUKTE/DYN/dyn_archiv.html Und da sieht man auch, dass dein Gefühl richtig ist. Die 9 hat 24cm Chassis. Die 80 und 82 ja nur 19cm Chassis. [Beitrag von AyGee am 03. Okt 2008, 17:20 bearbeitet] | ||||
| 
                                                AyGee                         Inventar | #4585
                    erstellt: 03. Okt 2008, 17:44   | |||
| 
 
 So sehe ich das auch. Ich habe mich damals bei ungefähr gleichem Preis lieber für die etwas bessere Kompakt LS (Focus 140) als Fronts entschieden. Alternativ wäre es eine Audience 72 geworden. Da ich aber sowieso schon einen Sub hatte und ich auch viel Filme sehe, habe ich lieber diesen Weg eingeschlagen. Und ich würde es auch immer wieder so machen. | ||||
| 
                                                plüsch                         Inventar | #4586
                    erstellt: 03. Okt 2008, 18:54   | |||
| Hallo AyGee, danke ,   der Link war mir abhanden gekommen   | ||||
| 
                                                armindercherusker                         Inventar | #4587
                    erstellt: 04. Okt 2008, 11:31   | |||
| Danke für die Hinweise + Beantwortungen der Fragen     Also wäre der nächste Schritt für mich tatsächlich ein Subwoofer. Habt ihr neben Dynaudio und Nubert noch weitere Empfehlungen, welche ( bezahlbaren  ) Sub´s zu Dynaudios passen ? ( gebraucht so ca. 500 bis max. 750 Euro ) Gruß | ||||
| 
                                                Musikfloh                         Hat sich gelöscht | #4588
                    erstellt: 04. Okt 2008, 11:54   | |||
| Für das Geld gibt es bei ebay immer wieder Angebote von Velodyne aus der SPL-Serie. Die Subwoofer besitzen eine Raumkorrektur.  hier entlang   | ||||
| 
                                                plüsch                         Inventar | #4589
                    erstellt: 04. Okt 2008, 12:02   | |||
| Hallo Armin 
 Was solls den werden ein J.... oder ein M......   Wäre da Selbstbau keine Alternative ? Ansonsten würde mir da B+W einfallen, der kleine mit einem 20er ist vielleicht ein bisschen knapp und kostet Brutto 450€ 2davon wären da schon sinnvoller, vielleicht gibt es ab 2Stück schon Mengenrabatt.   Oder den nächst größeren mit 25er glaube so um die 600€. Spielen schön trocken und tief. Sollte aber auch Filmton eine Rolle spielen , muß man schon noch mal genauer hinhören ob das gefällt. Bei DIY wäre da aber auch ein 30/38er bezahlbar, die spielen einfach lockerer wie die Kleinen Schlamm Schieber. Gruß plüsch | ||||
| 
                                                AyGee                         Inventar | #4590
                    erstellt: 04. Okt 2008, 12:20   | |||
| Ich habe momentan einen B&W ASW 600 Sub. Der hat mal uvp 600 EUR gekostet. Mit den Audience 42 hatte der wunderbar harmoniert. Nun setze ich als Front allerdings die Focus 140 ein. Und nach meinem Empfinden passt er da nicht ganz so gut. Die Focus klingen einfach knackiger und dynamischer. Da kommt der Sub bei Musik nicht mit. Bei Filmton ist das nicht so tragisch. Falls ich mir irgendwann doch mal einen neuen sub kaufen werde, wird es vermutlich ein SVS SB12-Plus. Ist ein 35cm Würfel mit 30cm Treiber. Der soll sehr präzise und für die Größe tief spielen. Der liegt je nach Finish bei ca. 810 - 870 EUR. Die SVS gibt es nur im Direktvertrieb, haben aber eine sehr große Fangemeinde und ich habe nicht einen Post gelesen, der etwas negatives über diese Marke sagt. Also irgendwas muss dran sein. Hier ist der SVS Thread:  http://www.hifi-foru...um_id=93&thread=1537 Es gibt hier auch mindest einen User, der Dynaudios mit einem SVS Sub kombiniert hat. | ||||
| 
                                                d-fens                         Inventar | #4591
                    erstellt: 04. Okt 2008, 13:24   | |||
| Für mich persöhnlich wäre bei einem Subwoofer wichtig dass er fernbedienbar ist.Und vielleicht sogar die Möglichkeit hat verschiedene Voreinstellungen abzuspeichern.Für zu z.B. Musikstücke oder Filme. Die Dynaudio Kisten können dass glaube ich.Super praktisch. Der Sub500, gepaart mit einem Paar Contour S1.4 wäre bestimmt ne feine Sache.     | ||||
| 
                                                premiumhifi                         Hat sich gelöscht | #4592
                    erstellt: 04. Okt 2008, 13:47   | |||
| eine extra für mich aufgebaute vorführung im hifi-studio-bramfeld des 500er von dynaudio gefiel mir klanglich überhaupt nicht. es klang fast überhaupt nicht unterschiedlich zwischen mit sub und ohne. stereo-boxen waren die focus 140.   jetzt mit meinen beiden nubert aw-560 ist es viel besser  trocken, präzise und zeitgleich zu den stereo-kanälen. ferbedienbar sind sie auch, aber man kann nichts abspeichern. [Beitrag von premiumhifi am 04. Okt 2008, 13:48 bearbeitet] | ||||
| 
                                                JULOR                         Inventar | #4593
                    erstellt: 04. Okt 2008, 13:48   | |||
| Ich bin mit meinem Visonik 8.3 Sub mehr als zufrieden. Der klingt richtig schön harmonisch und auch recht tief für die geringe Größe. NP ca. 450€. Für mehr Volumen auch   Visonik  10.3 oder 12.3. (Im Internet steht immer noch die .2-Serie. .3 sind die Nachfolger). Ich empfinde die  Visonik Subs sehr musikalisch, weniger als Krachmacher. Bei gleichem Preis besser als Mordaunt-Short oder Elac, die ich im direkten Vergleich hören konnte - bei unserem Kieler Haus- und Hof-Händler.   Von B&W oder SVS hört man hier ja viel Gutes, habe ich aber noch nie gehört. | ||||
| 
                                                AyGee                         Inventar | #4594
                    erstellt: 04. Okt 2008, 15:19   | |||
| 
 
 Das sehe ich z.B. total anders. Ein Sub sollte meiner Meinung nach einmal vernünftig eingestellt werden. So dass man einen guten Übergang zu den Haupt-LS hat und der Sub die LS nach unten hin ergänzen. Danach stellt man da eigentlich nix mehr anders ein. Man regelt doch auch nicht bei jeder CD oder Film an den Klangreglern rum. [Beitrag von AyGee am 04. Okt 2008, 15:20 bearbeitet] | ||||
| 
                                                MaV3RiX                         Stammgast | #4595
                    erstellt: 04. Okt 2008, 16:59   | |||
| ich würde auch eher von den Dynaudio Subs abraten. so leid es mir tut, da ich ja eigentlich Dynaudio sehr zugetan bin. allerdings hatte ich ja auch schon zwei Sub500 fast ein ganzes jahr hier stehen. die geräte waren bezahlt und verschmerzt, aber ich hab mich dann doch nach etwas dynamischerem umgesehen. die Sub500 haben zwar einen guten tiefgang, aber speziell bei musik hat mir dynamik und nachdruck gefehlt. letztendlich ausschlaggebend war aber die problematik mit den IR-sensoren. dürfte hier im thread nachzulesen sein. keine ahnung ob dynaudio da je was gemacht hat. letztendlich bin ich jetzt mit zwei Visaton Sub-30.60 glücklich geworden. zwar etwas weniger tiefgang, aber dafür druckvoller, sehr musikalisch und ich hab auch noch die ansteuerung selbst in der hand. @Aygee sehen ich ganz genauso. ist der sub einmal richtig eingestellt, gibts da auch nichts mehr nachzuregeln. meist regelt man dann nämlich nur die wiedergabefehler der eigenen anlage je nach programm. [Beitrag von MaV3RiX am 04. Okt 2008, 17:02 bearbeitet] | ||||
| 
                                                d-fens                         Inventar | #4596
                    erstellt: 04. Okt 2008, 19:00   | |||
| 
 
 Das sehe ich ebenso total anders.   Da ich weiss wie unterschiedlich der Bassanteil verschiedener Medien sein kann, kann man mit einem Sub 500 z.B. eine Voreinstellung für CD's mit viel und weniger Bass machen, eine Einstellung für DVD/BluRay Filme und eine für Musik-DVD/BluRay's.Als Beispiel. Prima Sache solche PreSet's. | ||||
| 
                                                p.friedrich                         Stammgast | #4597
                    erstellt: 05. Okt 2008, 07:38   | |||
| Hey Dynaudio-Freunde   Ich bin zwar (noch) kein Liebhaber, aber auf dem Weg dahin, stellen sich mir Fragen: Ich möchte fürs Wohnzimmer ein 5.0 System aufbauen. Dabei dachte ich an folgendes Setup: 2 x Contour S 5.4 2 x Contour S 1.4 1 x Contour S CX (oder doch den Contour S C ?) Fairer Weise muss ich sagen, dass ich ebenso die Gold Signature von Monitor Audio im Blick hatte. Jedoch findet meine besser Hälfte die Dynaudio vom Design her ansprechender - sprich der WAF ist da höher. Mit welchen Lautsprechern anderer Hersteller lassen sich die Contour vergleichen? Probehören konnte ich bislang noch nicht. Hätte ich prinzipiell eine gute Wahl getroffen, oder würdet ihr zu etwas anderem greifen? Besser wären mit Sicherheit die Confidence (müsste länger gespart werden) und die Evidence (sprengt sowieso das Preislimit). Die Contour sollte dann evtl. von Dynaudio in weiß lackiert werden - gibts davon Fotos damit ich einen Anhaltspunkt habe, wie diese Aussehen werden? | ||||
| 
                                                d-fens                         Inventar | #4598
                    erstellt: 05. Okt 2008, 08:30   | |||
| Guten Morgen Ich hatte selbst mal die Confdence C2 plus Contour SCX Center. Habe jetzt die Contour S3.4 und den kleineren Contour Center SC plus Contour S1.4 als Rears.Ein super audiophiles Set. Ich habe für meinen Teil keinen klanglichen Rückschritt gemacht.Nicht mal im Stereo.Für mich klingen die S3.4 nicht schlechter als die C2.In jedem Bereich. Die C2 brauchen aber wohl auch um die 30qm um aufzublühen. Bei der S5.4 wird es mit Sicherheit nicht anders sein.Durch die 20cm Basstreiber sind 30qm wohl das Minimum. Als Vergleich zur Dynaudio Contour Serie könnte man Audio Physik und Audiodata hinzuziehen. Ich finde aber die Zusammenstellung eines 5.0 oder 5.1 Sets bei Dynaudio am gelungensten.Auch was Grösse und Optik betrifft. Audio Physik hat passend zur neuen Tempo und Scorpio nur 2 riesige, hässliche Center zu bieten, die optisch und von der Wohnraumfreundlichkeit her überhaupt nicht zu den schlanken Stand-LS passen. Bei Audiodata sind die Preis äusserst heftig. Kommt vielleicht noch Sonus Faber infrage?! [Beitrag von d-fens am 05. Okt 2008, 08:31 bearbeitet] | ||||
| 
                                                p.friedrich                         Stammgast | #4599
                    erstellt: 05. Okt 2008, 09:14   | |||
| Sonus Faber kommt leider wegem dem Design nicht in Frage. Im Heimkino hab ich freie Wahl, im Wohnzimmer jedoch nicht. Raumgröße ist zwischen 25 und 29 m². Welchen Center sollte ich wählen? Welchen Standlautsprecher sollte ich wählen? Wahrscheinlich eher beide Male den jeweils größeren, da ich ja ohne Subwoofer auskommen möchte, oder? | ||||
| 
                                                d-fens                         Inventar | #4600
                    erstellt: 05. Okt 2008, 09:25   | |||
| Also ich fahre mit meinem Set auf 23 qm sehr gut. Trotzdem muss ich die S3.4 im Surround beim Onkyo 905 bassmässig noch begrenzen.Bass ist bei mir auf -5 bei den Fronts eingestellt und ich habe immer noch ausreichend Bass. Man muss sich also keine Sorgen machen dass z.B. die S3.4 keine 30qm füllen können. | ||||
| 
 | ||||
|  | ||||
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 50 . 60 . 70 . 80 . 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 . 100 . 110 . 120 . 130 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 ... Letzte |nächste| 
        
            
            
        
	            | Das könnte Dich auch interessieren: | 
| was zum thema dynaudio JanHH am 30.03.2006 – Letzte Antwort am 31.03.2006 – 7 Beiträge | 
| Dynaudio Contour 1.3 vs. Dynaudio Contour 3.3 bjoern_krueger am 20.04.2005 – Letzte Antwort am 27.04.2005 – 22 Beiträge | 
| passen dynaudio contour S3.4 zum vincent sv236? ostseefreund am 29.05.2008 – Letzte Antwort am 29.05.2008 – 2 Beiträge | 
| Abgespeckt/Augerüstet: Dynaudio Contour 3.3 natrilix am 23.12.2004 – Letzte Antwort am 02.01.2005 – 44 Beiträge | 
| Dynaudio Contour alt / Contour neu... front am 24.01.2005 – Letzte Antwort am 25.01.2005 – 12 Beiträge | 
| Dynaudio Contour 1 mit C350 ? vismars am 20.10.2003 – Letzte Antwort am 21.10.2003 – 6 Beiträge | 
| Dynaudio Contour 4 gunclub am 26.01.2005 – Letzte Antwort am 26.01.2005 – 2 Beiträge | 
| Dynaudio contour s3.4 versus dali helicon 400 filzbilz2 am 15.08.2004 – Letzte Antwort am 25.08.2004 – 5 Beiträge | 
| Frage zu Dynaudio / Variovent kw am 23.09.2003 – Letzte Antwort am 24.01.2006 – 16 Beiträge | 
| Dynaudio Contour 1.3 mk2 hauz1 am 16.07.2011 – Letzte Antwort am 30.07.2011 – 6 Beiträge | 
Anzeige
        Produkte in diesem Thread
         
                
    
    
Aktuelle Aktion
        Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
         
        
    
    - Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
        Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
         
        
    
    - Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
        Top 10 Suchanfragen
         
        
    
    
        Forumsstatistik
         
        
    
    
    - Registrierte Mitglieder930.224 ( Heute: )
- Neuestes Mitglied
- Gesamtzahl an Themen1.562.226
- Gesamtzahl an Beiträgen21.796.025
 
                                                                 #4550
                    erstellt: 26. Sep 2008,
                    #4550
                    erstellt: 26. Sep 2008,  #4564
                    erstellt: 30. Sep 2008,
                    #4564
                    erstellt: 30. Sep 2008, 














