HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Thread für Naim-Liebhaber | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 140 . 150 . 160 . 170 . 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 . 190 . 200 . 210 . 220 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 ... Letzte |nächste|
|
Thread für Naim-Liebhaber+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
Donny
Hat sich gelöscht |
00:40
![]() |
#8870
erstellt: 14. Jan 2008, |||||||
Wenn ich dann überhaupt noch was höre ?!? Ich dachte so in 10 Jahren. ![]() ![]() |
||||||||
Donny
Hat sich gelöscht |
01:15
![]() |
#8871
erstellt: 14. Jan 2008, |||||||
![]() |
||||||||
|
||||||||
Donny
Hat sich gelöscht |
01:17
![]() |
#8872
erstellt: 14. Jan 2008, |||||||
[quote] [quote="kwaichangtoy"] mache doch mal ein bild von dem kabel, bitte und auf deinen vergleichstest bin auch gespannt ![]() [/quote] Hallo Holger, wie Du siehst hat es mit dem Bild geklappt - danke für die Info. Habe das Kabel vorhin angeschlossen und zu meiner großen Freude ist der Nait 5 weder explodiert noch abgefackelt ![]() Zu meiner noch größeren Freude funktionierte es sogar. ![]() Leider hatte ich kein original Snaic 4 zum Vergleich. Aber ich werde eines besorgen und dann berichten [Beitrag von Donny am 14. Jan 2008, 01:25 bearbeitet] |
||||||||
herat
Inventar |
01:35
![]() |
#8873
erstellt: 14. Jan 2008, |||||||
Zinn ist zwar ein schlechter Leiter, aber die bis zu 4% Silber machen die Leitfähigkeit auch nicht gerade besser (außer bei einer kalten Lötstelle,, aber die wollen wir sowieso nicht haben). Das Kupfer oder Silber im Lot bewirkt etwas ganz anderes: Wenn beim Löten ein Bauteil erhitzt und lötzinn zugegeben wird, dentiert sich der Leiter zum Ablegieren, dH wenn zB der Bauteil oder die Leiterbahn versilbert ist, löst sich das Silber und diffundiert in das Lot. Die kontaktfläche weist dann eine schlechtere Verbindungsqualität auf (zB wegen spröden Kristallbildungen). Wenn nun im Lot Silber vorhanden ist, ist die Tendenz zum Ablegieren geringer. Je länger das Werkstück erhitzt wird, desto schlechter wird die Lötverbindung und das Ablegieren nimmt zu. Wie sehr dieser Effekt wesentlich ist, weiß ich aber nicht und nicht viele Bauteile geschweige denn Leiterbahnen sind versilbert. Bei den jetzigen bleifreien Loten verbessert hingegen das Silber die Benetzungseigenschaften. Bei bleihaltigen Loten wäre das wieder nicht nötig, die benetzen immer. Und nun meine schlechtestes Löterlebnis Was mir einmal passierte: ich stellte meine Anlage um. Raus aus dem Regal, runter auf den Boden. Ich wollte die einzelenen Geräte für Tests griffberieter haben. Die Anlage läuft. Ich schalte immer wieder Geräte ein und aus, hänge andere an usw. Dann schalte ich wieder ein und plötzlich ein schreckliches Geräusch aus dem linken Hochtöner. Schrill und Laut. Und schneller als ich die NAP ausschalten konnte, stille. Verschiedene vorsichitige Tests. Ich komm drauf: Der Hochtöner ist kaputt! Einen Nachteil des aktiven Betriebes lernte ich nun kennen: Keine schützende passive Frequenzweiche ist mehr zwischen Endstufen und Lautsprechern. Messe die Kabel durch, suche den Fehler bei den Endstufen. Alles in Ordnung. Kaufe neuen Hochtöner und lasse ihn einbauen. Einige Zeit später. Wieder beim Herumhantieren der Endstufen. Plötzlich wieder das schreckliche Geräusch und dann stille. Diemal wars der rechte Hochtöner. Wieder werden Händler und naim ca 80€ verdienen. Wieder messe ich alles durch. Und dann durch Zufall komm ich drauf: In einem XLR Stecker brach unmittelbar nach dem Anschluß das Massekabel ab. Aber so, daß in bestimmten Positionen Kontakt bestand und in anderen die Verbindung offen war. Ist die Masseleitung zur Endstufe unterbrochen schwingt sie innerhalb kürzester Zeit auf, klippt und killt mit vorliebe Hochtöner. Wie kams dazu? Ich hatte zuviel Lot verwendet, die Litze war zu steif, war mechanisch wenig stabil und brach. Einige Wochen ohne Hochtöner und 160€ waren mein Lehrgeld. Seither überprüfe ich meine Lötstellen anders, besser. Bleibt das Kabel flexibel, ist die Verbindung trotzdem gut, gibts zuviel Lot, usw? Aber auch wenn mir dieses Mißgeschick passierte, in Summe hab ich mir viel erspart und mit den Ergebnissen bin ich mehr als zufrieden. Es war einfach Lehrgeld, das man in irgendeiner Form immer zu bezahlen hat. Und wie leicht löten sien kann, könnt ihr hier nachlesen: ![]() Die Seite find ich total nett. LG Ronald |
||||||||
kwaichangtoy
Inventar |
08:35
![]() |
#8874
erstellt: 14. Jan 2008, |||||||
danke! ![]() ![]() nur ich will ja nicht meckern, nur das bild ist etwas klein ![]() ![]() |
||||||||
Nap_300
Stammgast |
11:11
![]() |
#8875
erstellt: 14. Jan 2008, |||||||
Und nun meine schlechtestes Löterlebnis Was mir einmal passierte: ich stellte meine Anlage um. Raus aus dem Regal, runter auf den Boden. Ich wollte die einzelenen Geräte für Tests griffberieter haben. Die Anlage läuft. Ich schalte immer wieder Geräte ein und aus, hänge andere an usw. Dann schalte ich wieder ein und plötzlich ein schreckliches Geräusch aus dem linken Hochtöner. Schrill und Laut. Und schneller als ich die NAP ausschalten konnte, stille. Verschiedene vorsichitige Tests. Ich komm drauf: Der Hochtöner ist kaputt! Einen Nachteil des aktiven Betriebes lernte ich nun kennen: Keine schützende passive Frequenzweiche ist mehr zwischen Endstufen und Lautsprechern. Messe die Kabel durch, suche den Fehler bei den Endstufen. Alles in Ordnung. Kaufe neuen Hochtöner und lasse ihn einbauen. Einige Zeit später. Wieder beim Herumhantieren der Endstufen. Plötzlich wieder das schreckliche Geräusch und dann stille. Diemal wars der rechte Hochtöner. Wieder werden Händler und naim ca 80€ verdienen. Wieder messe ich alles durch. Und dann durch Zufall komm ich drauf: In einem XLR Stecker brach unmittelbar nach dem Anschluß das Massekabel ab. Aber so, daß in bestimmten Positionen Kontakt bestand und in anderen die Verbindung offen war. Ist die Masseleitung zur Endstufe unterbrochen schwingt sie innerhalb kürzester Zeit auf, klippt und killt mit vorliebe Hochtöner. Wie kams dazu? Ich hatte zuviel Lot verwendet, die Litze war zu steif, war mechanisch wenig stabil und brach. Einige Wochen ohne Hochtöner und 160€ waren mein Lehrgeld. Seither überprüfe ich meine Lötstellen anders, besser. Bleibt das Kabel flexibel, ist die Verbindung trotzdem gut, gibts zuviel Lot, usw? Aber auch wenn mir dieses Mißgeschick passierte, in Summe hab ich mir viel erspart und mit den Ergebnissen bin ich mehr als zufrieden. Es war einfach Lehrgeld, das man in irgendeiner Form immer zu bezahlen hat. Und wie leicht löten sien kann, könnt ihr hier nachlesen: [url]http://www.strippenstrolch.de/1-1-1-das-loeten.html[/url] Die Seite find ich total nett. LG Ronald[/quote] Hallo Ronald Danke ![]() LG Peter |
||||||||
herat
Inventar |
12:14
![]() |
#8876
erstellt: 14. Jan 2008, |||||||
Hallo Peter, bitte. Und laß Dich nicht abschrecken von meinen schlechten Erfahrungen. Wie schon geschrieben, das positive überwiegt. Ohne zu löten (und Acoustica und PFM) hätte ich nie meine Anlage auf dieses jetzige Niveau bringen können. Ja, hat mich auch überrascht. In UK sind sie viel teurer. Vielleicht hat ML die Preise lange nicht erhöht?!? LG Ronald |
||||||||
funny1968
Hat sich gelöscht |
13:24
![]() |
#8877
erstellt: 14. Jan 2008, |||||||
Deutschland armes Land. Oder wie viele Ausländer zu mir sagen: Deutschland zu arm geworden. Wir müssen bald verlassen. |
||||||||
naan
Stammgast |
17:32
![]() |
#8878
erstellt: 14. Jan 2008, |||||||
Ja, wir sind ein armes Land. Wir diskutieren über den Zusammenhang zwischen Lötzinnmaterialeigenschaften und Soundeigenschaften, ob ein um 10cm längeres Kabel nicht gleich Welten besser ist und viele andere Probleme. Damit meine ich jetzt nicht die Beiträge weiter oben, sondern viele Beiträge in diesem Forum insgesamt und Beiträge, die wahrscheinlich jetzt noch kommen. Und ich nehme mich auch nicht aus. Ich habe mich auch schon oft ertappt, wie ich über ziemlichen Schmachfug nachgedacht habe. Ob dieser Stecker nicht doch noch besser ist und dieses Kabel ein Muss ist? Das ist sicher dieser Spiel- und Jagdtrieb der Hifi Spezies. Ich hab Menschen getroffen, die haben nur ein Problem: Hunger! Hin und wieder sollte man mal darüber nachdenken. Es relativiert sich einiges. Selber löten oder teuer Kaufen? Das ist dann nicht mehr so wichtig. Und plötzlich ist auch diese eventuelle innere Unzufriedenheit nicht mehr so stark. Fragen, wie die Folgenden stellen sich nicht. "Jetzt hab ich selber gelötet, sollte ich doch mal ein teures kaufen, damit ich alles raushole?" "Mein Stecker hat nur eine Plastikhülle. Hört man das?" "Verstärkt sich die Räumlichkeit, wenn ich bei Tiefdruckwetterlagen Musik höre?" "Sollte ich meine Hörraum mal bei Vakuum testen?" Ja ich weis, jetzt wirds a "Gschmarie". Also nichts für ungut, ich hab euch lieb. Freundlicher Gruß der Moralapostel ![]() |
||||||||
Donny
Hat sich gelöscht |
21:58
![]() |
#8879
erstellt: 14. Jan 2008, |||||||
Jeder hat mal klein angefangen. ![]() Ich hätte es am besten in ein mit Samt ausgeschlagenes Holzkästchen aus Tropenholz legen sollen ![]() ![]() ![]() ![]()
Ich habe das im Vakuum ausprobiert und ich kann nur sagen, mir blieb glatt die Luft weg ![]() ![]() [Beitrag von Donny am 14. Jan 2008, 22:09 bearbeitet] |
||||||||
kwaichangtoy
Inventar |
22:26
![]() |
#8880
erstellt: 14. Jan 2008, |||||||
donny, sieht klasse aus, tolle arbeit, man würde sagen das es vom händler stammt ![]() danke für die mühe das du mir das bild größer gestalltet hast.
wir haben dich auch lieb ![]() ![]() |
||||||||
Nap_300
Stammgast |
01:33
![]() |
#8881
erstellt: 15. Jan 2008, |||||||
Hier eine interessante Seite aus Frankreich ![]() ![]() LG Peter |
||||||||
NewNaimy
Hat sich gelöscht |
02:12
![]() |
#8882
erstellt: 15. Jan 2008, |||||||
Weisst Du, naan, deshalb bin ich mir sicher, dass mir ein SN und ein CDX2 völlig ausreichen werden... ![]() Vorerst wird eh noch die kleine Kombi dran bleiben. Ausserdem werden wir bald umziehen und das coole daran: Nur ein Stockwerk weiter runter und ein Raum ist schallisoliert, weil die Vorbesitzer Musikunterricht gegeben haben... ![]() |
||||||||
herat
Inventar |
03:04
![]() |
#8883
erstellt: 15. Jan 2008, |||||||
Da hast Du eine sehr schöne Seite gefunden. Nicht nur für SBL Fans. Das Forum wirkt recht interessant und lebendig, nur leider kann ich überhaupt kein französisch... LG Ronald |
||||||||
NewNaimy
Hat sich gelöscht |
03:16
![]() |
#8884
erstellt: 15. Jan 2008, |||||||
Poah, alles auf französisch... und ich hatte doch Latein in der Schule... Wie schaffen die das nur, so lange Texte in der Sprache zu schreiben? Welche Fotos meinst Du denn? Konnte keine finden aber sehr interessante Anlagenkonstelationen. Nur habe ich den Text (meist ohne Fotos) absolut nicht lesen können... ![]() |
||||||||
kwaichangtoy
Inventar |
08:24
![]() |
#8885
erstellt: 15. Jan 2008, |||||||
moin moin, danke peter für den link ![]() habe mir gerade mal ein paar freads durchgelesen ![]() ![]() bzw übersetzen lassen von google, allein bei den themen ist mir aufgefallen, es ist nix anderes als dieser fread, haben die gleichen themen wie wir auch, was schön wäre, wenn man beide versuchen könnte mit einander zu vereinigen um das wissen zu erweitern, aber ich denke das ist echt schwer nicht jeder von uns spricht franz. und die franz männer werden bestimmt nicht alle deutsch sprechen und alles auf englsich abzuwickeln ist glaube ich auch etwas kompliziert, also ich glaube wir vergessen es, aber schön das wir drüber gesprochen haben ![]() |
||||||||
Nap_300
Stammgast |
10:45
![]() |
#8886
erstellt: 15. Jan 2008, |||||||
Schade denn im Forum selber ist eine Naim Hystori da habe ich auch zum ersten mal eine Nap 160 offen gesehen mhhh sieht schon nach Naim aus aber irgendwie wie selber gemacht ![]() LG Peter |
||||||||
saboli
Stammgast |
11:53
![]() |
#8887
erstellt: 15. Jan 2008, |||||||
Hallo Donny,
Gratulation, sieht gut aus ! Und Danke auch für Deinen Bericht. Jetzt eine Frage: sind es die "Schwarzen" oder die alten "Grauen" bzw. wo liegt der Unterschied zwischen beide Kabel-Versionen ? Ist es das Kabel selbst oder sind es die Buchsen ? ![]() Schöne Grüße Olivier |
||||||||
herat
Inventar |
12:33
![]() |
#8888
erstellt: 15. Jan 2008, |||||||
Auch wenn sie selbest gebastelt aussieht (ebenso die ganz alten 250, mit den Schrauben oben), die 160er sollt besser sein, als die 180er. Die 180er hat zwar den etwas größeren Trafo (wahrscheinlich), aber beide Kanäle müssen sich die Siebelkos teilen, bei der 160 ist bis auf den Trafo (und die Gleichrichter, aber das läßt sich sehr schnell ändern) in dual mono aufgebaut. Leider sind die alten 250er Karten etwas schlechter als die neueren in den oliven Serien (es gibt aber überschneidungen, das Kartendesign hat sich aber nicht gleichzeitig mit dem Gehäusewechsel geändert, sondern vorher). Die 180er hat das "schlechere" NAP140PS Modul drinnen, das sieht zwar nett aus, aber hat halt seine fehler. Viel lernen über die NAP180 und die naim arbeitsweise kann man hier: ![]() nach französisch kommt leider jetzt englisch... LG Ronald LG Ronald |
||||||||
herat
Inventar |
12:47
![]() |
#8889
erstellt: 15. Jan 2008, |||||||
Und die "neue" NAP160 sieht doch recht gut gearbeitet aus, ![]() im Gegensatz zu der ersten Serie: ![]() Die "neuere" hat aber trotzdem noch die frühere Form der NAP250er Boards. Übrigens: Es gibt auch einige naim Kenner, die die ganz alten naim Serien der aktuellen Serie als klanglich viel näher verwandt bezweichnen als die olive - vorraussetzung ist natürlich ein Service, mit 20 jahren alten Caps hat man keinen Auftrag... |
||||||||
Donny
Hat sich gelöscht |
13:19
![]() |
#8890
erstellt: 15. Jan 2008, |||||||
Ich habe einfach Microfonkabel genommen. Ich werde versuchen mir mal ein original Snaic 4 zu besorgen und dann mal im Vergleich hören. Bin da ganz offen. Sollte ich keins bekommen mache ich mir mal ein SNAIC 5 und vergleiche damit in meiner Anlage (da ist kein Snaic 4 drin) . Wird aber ein wenig dauern. Graue , schwarze. Die schwarzen sind dicker - mehr kann ich dazu leider nicht sagen. Ich habe den max Querschnitt genommen den ich in den Stecker noch reinbringe. [Beitrag von Donny am 15. Jan 2008, 13:21 bearbeitet] |
||||||||
jan.se
Neuling |
16:31
![]() |
#8891
erstellt: 15. Jan 2008, |||||||
Hallo, also wenn ich die Bilder von den geöffneten Geräten so sehe, dann frage ich mich wirklich wie sich der hohe Preis dafür rechtfertigt... Jan |
||||||||
StefanSch
Neuling |
16:33
![]() |
#8892
erstellt: 15. Jan 2008, |||||||
vor allem bei den externen Netzteilen.... Gruß Stefan |
||||||||
gambale
Hat sich gelöscht |
16:43
![]() |
#8893
erstellt: 15. Jan 2008, |||||||
allerdings ![]() [Beitrag von gambale am 15. Jan 2008, 16:43 bearbeitet] |
||||||||
Nap_300
Stammgast |
16:47
![]() |
#8894
erstellt: 15. Jan 2008, |||||||
Die kleinen Netzteile haben ja praktisch nur ein riesiger Trafo aber ab einem Hicap geht schon die Post ab mit dem Material!! Ronald kann da sicher mehr schreiben. LG Peter [Beitrag von Nap_300 am 15. Jan 2008, 16:48 bearbeitet] |
||||||||
funny1968
Hat sich gelöscht |
16:57
![]() |
#8895
erstellt: 15. Jan 2008, |||||||
Das Teuerste an den meisten Naim-Geräte ist im Einkauf wohl das Gehäuse. Die Bauteile für ein HiCap kosten sicher kein 80 EUR im Masseneinkauf. Aber das ist bei anderen Herstellern nicht viel anders. |
||||||||
Nap_300
Stammgast |
16:58
![]() |
#8896
erstellt: 15. Jan 2008, |||||||
Noch eine Seite für SBL Besitzer halt auf Englisch ![]() ![]() LG Peter |
||||||||
herat
Inventar |
17:10
![]() |
#8897
erstellt: 15. Jan 2008, |||||||
Bei naim ist es wie bei vielen anderen Handelgütern, der Preis erwächst aus der Übereinkunft zwischen Interessenten und Anbieter. Der Faktor Material ist dann beim Endpreis eher ein geringerer. Ebenso die Fabrikationskosten. bestes beispiel dafür die viel zitierten Nike Schuhe. Material und Produktionskosten unter - ich weiß nicht mehr - bei 1-3%! Der Rest ist Logistik, Marketing, Vertrieb. Und selbstlos arbeiten tut keiner dieser Bereiche... Im HiEnd Sektor haben sich ca 7% des Verkaufpreisen als materialkosten etabliert (fragt mich nicht nach den Quellen, auch weiß ich nicht mehr die Aktualität und Ausnahmen gibts sowieso immer). Bei HC dürften die 7% schon recht gut hinkommen. Vicht zu vergessen ist allerdings: Solche geräte gehören auch entwickelt, vertriebsstrukturen aufgebaut usw, auch das kostet und muß dann mit den späteren Verkäufen auch finanziert werden. Also der materialwert ist wirklich nur einer von vielen Faktoren. Zu den ganz großen Ausnahmen dürfte dieser im HiFi Wigman aufgedeckte Fall sein: Der Goldmund Eidos 18 CD Player. ![]() Um 6000 bis 8000€, leider komm ich nicht zu einer Preisliste vergleicht dazu mal dieses nette Gerät von Pioneer um 150€: ![]() Ich würd mir wünschen, daß beide Geräte im gleichen HiFi Magazin unabhängig voneinander getestet worden wären... LG Ronald |
||||||||
funny1968
Hat sich gelöscht |
17:14
![]() |
#8898
erstellt: 15. Jan 2008, |||||||
Beide haben die gleichen Planinen drin! |
||||||||
herat
Inventar |
17:19
![]() |
#8899
erstellt: 15. Jan 2008, |||||||
Die Trafos sind auch im Großeinkauf teuer. Die kommen alleine schon auf 60€ aufwärts. Die gehäuse haben sicher einen hohen Preis, weil es sonderanfertigungen sind. Ebenso kosten die großen SLCE Elkos ein kleines Vermögen, für unserereins ca 30€ das Stück, selbst naim wird nicht viel unter 15€ kommen. So ein großabnehmenr ist naim auch nicht, die machen vielleicht 4-5000 Geräte pro jahr. Da fallen aber alle Geräte, nicht nur die netzteile darunter. Ich will da jetzt nicht als verteidiger von naim Auftreten. Aber immerhin handelt sich hier um einen hersteller eines Luxusproduktes und da spielen materialkosten weniger eine Rolle als bei einen Aldi DVD Player. Bei Aldi (der natürlich auch an seinen Produten verdient), zieht der billigst mögliche Preis beim erhalt einer gewissen gewünschen Qualiätsstufe. Bei naim wird alt anders gewichtet. Und ab einem gewissen Preis, wie bei allen Luxus Artikel, wirkt sich der Herr Veblen mit seinem Effekt auch ganz schön aus (die Nachfrage steigt mit der Höhe des Preises). LG Ronald |
||||||||
herat
Inventar |
17:23
![]() |
#8900
erstellt: 15. Jan 2008, |||||||
Gut beobachtet. Aber kleine Unterscheide gibts, abgesehen vom Gehäuse und den 20€ Trafo. Der eine Chip hat ein rotes Pickerl darauf. Daneben gibts zwei feine Drähtchen weg. Das fehlt bei Pioneer. kann aber sein, daß damit auch Funktionen ausgeschalten werden. Der Eidos ist ja immerhin ein CD Player und der Pioneer ein DVD Player. Die ja nie so gut klingen wie CD Player. Wahrscheinlich, weil sie so viele Formate abspielen können. Vielleicht gehts aber auch zu eineren besseren Clock, glaub ich aber nicht. |
||||||||
funny1968
Hat sich gelöscht |
17:35
![]() |
#8901
erstellt: 15. Jan 2008, |||||||
Kauf ab heute alles bei Aldi! ![]() |
||||||||
NewNaimy
Hat sich gelöscht |
17:41
![]() |
#8902
erstellt: 15. Jan 2008, |||||||
Leider ein Beispiel für die - wie wurden sie neulich mal genannt - "Holzöhrchen und leider auch DIE Munition für die Gegen HiEnd Fraktion wenn wie in diesem Fall, Massenware in einem sauteuren Gerät drin steckt. Phonosophie nimmt auch in ihren CD-Playern die Platinen und Laufwerke von Maranz und steckt das Ganze zusammen mit einem kleinen, ominösen schwarzen Kästchen in ein neues Gehäuse und verlangt in der etwas gesteigerten Version mittlerweile über 4000 Euro dafür... die Preisdifferenz zum zu Grunde liegenden Maranz Spieler wird aber nicht wirklich durch den grossen Trafo und das Gehäuse gerechtfertigt... Da ist Naim einer der wohltuenden Hersteller, denn sowohl Gehäuse, deren Strukturen und die Platinen sind eigenständig. ![]() |
||||||||
JoDeKo
Inventar |
17:43
![]() |
#8903
erstellt: 15. Jan 2008, |||||||
Hola, @Ronald
...allerdings ![]() Sinnvoll wäre es überhaupt kein Geld für so´n Kram auszugeben. Wenn ich es aber tue, dann ist der Materialgegenwert sicherlich nicht das Kriterium. Saludos Cuauhtemoc |
||||||||
Moonlightshadow
Inventar |
17:45
![]() |
#8904
erstellt: 15. Jan 2008, |||||||
Bei der Verlegung der Kabel in Naims Nap 300 hätte "self made" vielleicht dann auch besser ausgesehen. ![]() [Beitrag von Moonlightshadow am 15. Jan 2008, 17:51 bearbeitet] |
||||||||
gambale
Hat sich gelöscht |
17:53
![]() |
#8905
erstellt: 15. Jan 2008, |||||||
da sagts du ein wahres Wort zu solchen Praktiken... |
||||||||
herat
Inventar |
18:02
![]() |
#8906
erstellt: 15. Jan 2008, |||||||
Was halt schon ist, Du kannst durch den gezielten Austausch einzelner Bauteile bei gut konstruierten Geräten eine schöne Klangsteigerung erzielen. Phonosophie hat glaube ich auch in der anfangszeit so gearbeitet. Und jeder von uns könnte auch - wie in Acoustica vorgeführt - die naim Geräte verbessern. |
||||||||
Moonlightshadow
Inventar |
18:05
![]() |
#8907
erstellt: 15. Jan 2008, |||||||
Achso, und die Laufwerke hat Naim selbst entwickelt und gebaut, Platinen lassen sich ja auch einfach produzieren BHC Aerovox ist eine Tochter von Naim und in der Mikrochipentwicklung war Naim immer schon herausragend. [Beitrag von Moonlightshadow am 15. Jan 2008, 18:19 bearbeitet] |
||||||||
herat
Inventar |
18:18
![]() |
#8908
erstellt: 15. Jan 2008, |||||||
Auch andere Mütter haben anständige Töchter: McIntosh, Mark Levinson, Chello, Accuphase, Linn, und sehr viele mehr Und in der "preisbewußten" klasse entwickelt Denon genauso wie Yamaha, Sony usw eigene Geräte. |
||||||||
herat
Inventar |
18:24
![]() |
#8909
erstellt: 15. Jan 2008, |||||||
Aus der Vielfalt der Anbieter das herauszufinden was einem am besten paßt, ist eine nicht zu unterschätzende Arbeit. Probier einfach einmal aus, diese Teile, die in PFM gefunden und in Acoustica zusammengefaßt wurden, einzukaufen. Da sitz Du Tagelang. Und dabei fehlt aber noch die ganze Arbeit der Auswahl vergleichbarer typen, das wurde für Dich schon erledigt. Das für Firmen wichtige suchen der günstigsten Anbieter ist zwar nicht unwichtig, aber ob jetzt ein Cap 48 oder 66 Cent kostet ist einem Bastler Egal. Ebenso die Sicherstellung der Liefersicherheit (bei naim enorm hoch - ausgenokmmmen die CD Laufwerke und Wandler). Und es gibt sicher noch viele andere nicht beachtete Faktoren. LG |
||||||||
Moonlightshadow
Inventar |
18:55
![]() |
#8910
erstellt: 15. Jan 2008, |||||||
Ich glaube ich hätte nicht die Geduld, mich damit zu beschäftigen. Zumal man immer ein Original in unverbasteltem eingespieltem Zustand braucht, um zu vergleichen. [Beitrag von Moonlightshadow am 15. Jan 2008, 18:56 bearbeitet] |
||||||||
kwaichangtoy
Inventar |
19:48
![]() |
#8911
erstellt: 15. Jan 2008, |||||||
he he he mein traum vergleichstest geht in erfüllung!!!!!!! 282 incl scap neu vs 52 scap olive nächste woche wird er durchgeführt, oje das wird spannend oder auch nicht ![]() |
||||||||
uigur
Stammgast |
19:57
![]() |
#8912
erstellt: 15. Jan 2008, |||||||
oh mann...cool. Wo hast du denn eine 52er aufgetrieben?:D |
||||||||
kwaichangtoy
Inventar |
20:00
![]() |
#8913
erstellt: 15. Jan 2008, |||||||
jo hey muß ich alles erzählen?????? ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ne ne nix da ![]() vor allem mit zwei scaps!!!!!!!! ![]() ![]() ![]() [Beitrag von kwaichangtoy am 15. Jan 2008, 20:01 bearbeitet] |
||||||||
uigur
Stammgast |
20:02
![]() |
#8914
erstellt: 15. Jan 2008, |||||||
JA, du MUSST!!! ![]() Also raus mit der Sprache. |
||||||||
herat
Inventar |
20:11
![]() |
#8915
erstellt: 15. Jan 2008, |||||||
Da würd sich für mich schon ein spontaner Flug nach HH auszahlen! Super!!! Erzähl. LG Ronald |
||||||||
Donny
Hat sich gelöscht |
20:44
![]() |
#8916
erstellt: 15. Jan 2008, |||||||
Hallo Holger, was müssen meine entzündeten Augen da lesen. 282 incl. scap ?! Hast Du zugeschlagen? Evtl. die aus dem Audio Markt? Bin schon sehr auf Deinen Bericht gespannt. Int. wäre auch 282 mit 1 mal HiCap mit 2 mal HiCap (das hast Du ja glaube ich schon berichtet) und mit scap. Was man nicht alles vergleichen könnte. Aber 282 vs 52 ist ein Knüller. ![]() |
||||||||
kwaichangtoy
Inventar |
21:01
![]() |
#8917
erstellt: 15. Jan 2008, |||||||
ne ne ne man haut seine informanten quelle nicht in die pfanne ![]() |
||||||||
kwaichangtoy
Inventar |
21:03
![]() |
#8918
erstellt: 15. Jan 2008, |||||||
sorry aber ich habe noch immer leider nur das hcap ander 282, der mit dem ich den vergleich mache, der hat zwei scaps, eines aus der neuen serie und eines olive ![]() so ich gehe jetzt gleich zu kari bremenes, live, da werde ich nai erst mal vergessen ![]() |
||||||||
NewNaimy
Hat sich gelöscht |
22:15
![]() |
#8919
erstellt: 15. Jan 2008, |||||||
Wer behauptet das denn? Da interpretierst Du leider etwas zu viel in mein Post. Ich bezog mich darauf, dass die Geräte von Naim innen betrachtet sicher nicht mit anderen Geräten verwechselt werden können. Dass die einzelnen Bauteile zugekauft werden ist mir bewusst. Beim Gehäuse allerdings habe ich bislang von keinem anderen Hersteller etwas Vergleichbares gesehen. Oder habe ich da etwas übersehen? |
||||||||
NewNaimy
Hat sich gelöscht |
22:20
![]() |
#8920
erstellt: 15. Jan 2008, |||||||
Das stimmt,... irgendwann im Leben sind die anderen Töchter allerdings passé weil einem sonst die ausgesuchte oder deren Mutter in den Hintern tritt wenn man den anderen hinter her sieht... ![]() |
||||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 140 . 150 . 160 . 170 . 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 . 190 . 200 . 210 . 220 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Naim jadornbirn am 18.12.2006 – Letzte Antwort am 18.12.2006 – 3 Beiträge |
Händlerrabatt Naim Audio drmiezo am 30.09.2015 – Letzte Antwort am 01.10.2015 – 3 Beiträge |
RATLOS! Naim Streaming / Naim App Pascal_Naim am 27.12.2017 – Letzte Antwort am 21.01.2021 – 17 Beiträge |
Naim Audio in England kaufen? paul-leon am 30.09.2011 – Letzte Antwort am 05.10.2011 – 11 Beiträge |
Naim oder nicht Naim Zebulon12 am 20.07.2006 – Letzte Antwort am 07.12.2011 – 22 Beiträge |
Naim Audio Gralssuche kenwoodlover am 01.02.2013 – Letzte Antwort am 08.02.2013 – 5 Beiträge |
Naim uniti-star Hilfe gloria1963 am 21.03.2021 – Letzte Antwort am 23.03.2021 – 5 Beiträge |
Naim NDS mischka23 am 17.04.2017 – Letzte Antwort am 04.05.2017 – 5 Beiträge |
Naim Off Topic Thread Donny am 10.04.2008 – Letzte Antwort am 13.09.2009 – 241 Beiträge |
Naim Hicap DR dringend kenwoodlover am 24.02.2022 – Letzte Antwort am 31.03.2022 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.606 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedtwyla2131574
- Gesamtzahl an Themen1.560.848
- Gesamtzahl an Beiträgen21.761.383