Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 140 . 150 . 160 . 170 . 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 . 190 . 200 . 210 . 220 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 ... Letzte |nächste|

Thread für Naim-Liebhaber

+A -A
Autor
Beitrag
reicht13
Neuling
#9070 erstellt: 21. Jan 2008, 22:52
genau bei Ebay bin ich schon dabei deshalb auch meine Frage 5 oder 4 pin

trozdem Danke für die Info
herat
Inventar
#9071 erstellt: 21. Jan 2008, 23:28

reicht13 schrieb:
fürs löten gibts eine anleitung und was für ein Kabel sollte man nehmen



Donny lötete eines vor kurzem und erklärte es.

Du brauchst 2 5polige 240° Renk Stecker von Preh.
Dann, da kein Signal sondern nur Strom über das Kkabel läuft ein 3poliges Kabel (oder 3 Einzellitzen) mit max 20gauge stärke (0,5mm², 0.8mm Durchmesser) ohne Schirmung, dann paßt es gut in die Löcher der Anschlüsse rein.
Die Belegung schaust Du Dir vom Anschlußschema hinten am FC ab (nur +ve,-ve,+ve; Ch1 und Ch2 nicht) und das wars.
Vergiß beim löten nicht darauf, das die Steckhülsen und die Verschlußringe schon am Kabel sind bevor Du lötest, sonst kannst Du wieder auslöten...
Es gibt bei Conrad auch ein 3poliges PTFE Kabel von Lapp, das wäre ganz schön zum Löten, da das PTFE nicht in die Lietzen reinschmilzt beim löten, aber so schlimm ist es nicht,wenn Du ein normales PVC nimmst.
Viel Erfolg

Ronald
herat
Inventar
#9072 erstellt: 21. Jan 2008, 23:36

kwaichangtoy schrieb:
es ist halt sehr schwer zu sagen, welche der beiden geräte besser klingt, den es lag ja auch immer etwas pause dazwischen, nur der unterschied war nicht so wie ich es eigentlich erwartet habe, ich bin echt mit dem gedanken rangegangen, das die 282 keine chance hat.


was wir aber noch gemacht hatten ist, das hiline zwischendurch angeschlossen, hier im forum liest man ja immer wieder, kabelklang gibt es nicht, ich finde es ist ein irrtum, den als wir das hiline angeschlossen hatten, kam wieder die stimme aus der küche "schatz das klingt ja echt super" hmm ich habe glaube ich einen kasper gefrühstückt sorryimages/smilies/insane.gif , man hörte einen eindeutigen unterschied zwieschem dem naim standart kabel raus, mehr druck und mehr präsision sowie detailreicher. :prost


Also wenns so ähnlich ist, wie schaut es denn dann Preisbezogen mit der Leistung aus? Wie teuer sind gebrauchte 282er?
Und gabs unterschiede zwischen schwarzem und oliven SC?

Das Kabel unterschiedlich klingen können hab ich im Sommer bei einem Vergleich zwischen HiLine und Chord Anthem gelernt. Zweiteres gefiel mir besser, das holte aus der 500er Anlage noch mehr raus als das HiLine, war mehr naim! Viel mehr Dynamik, noch genauer (dieser Händler in Bath hatte eine komplette 500er Anlage im Zwischenraum zwischen Kassaraum und Vorführraum aufgestellt und verwendete sie zum "Kabeleinspielen"...

Ach ja, das Anthem ist billiger als das HiLine und noch nicht das Ende der Fahnenstange bei Chord.


[Beitrag von herat am 21. Jan 2008, 23:50 bearbeitet]
NewNaimy
Hat sich gelöscht
#9073 erstellt: 21. Jan 2008, 23:45

paffel schrieb:

mitz schrieb:
Betr. Kopfhörerverstärker am NAC 122x

Hallo,
ich kann von einem Bekannten die Pro-Ject Head Box II bekommen. Kann mir jemand sagen wie ich die am Besten an meinen NAC 122x anschließe? Entweder mit einem Cinch-DIN-Kabel an einem der AUX-Ausgänge, oder am Subwoofer-Ausgang? Der hat angeblich das Vorstufensignal und ich würde mit einem Cinch-Kabel auskommen. Hat jemand schonmal getestet, ob es klangliche Unterschiede gibt? Hat jemand eine Kabelempfehlung (Cinch) für die Kombi?

Thanx,
Michael


moin Michael,

habe die gleiche Frage an musicline gestellt. Dazu heute die Antwort:
An den Subwooferausgang kann man leider keinen Kopfhörerverstärker
anschliessen da der Ausgang mit dem Lautstärkeregler zusammen agiert und sie
Ihre Hauptlausprecher dann immer abklemmen müssten um Kopfhörer zu hören.


Wo und wie man einen KHV anschließen kann, darüber haben sie nichts verraten
Ich vermute, DIN-Eingang 5 aux in/out, doch da wird wohl das gleiche Problem bestehen.

moin
werner


Kann man die LS nicht mit "Mute" abstellen und dann am Tape Ausgang das Signal (ungeregelter Ausgang) der Quelle einstellen? Habe da was in meiner Bedienungsanleitung für die 112x gelesen. Bei den zweireihigen Pres ist das ersichtlicher zu lösen.

Also folgende Vorgehensweise: "Mon" drücken (leuchtet jetzt auf), die Quelle auswählen, wieder "Mon" und danach "Mute" drücken. Sollte funktionieren.
mitz
Schaut ab und zu mal vorbei
#9074 erstellt: 22. Jan 2008, 00:24
Vielen Dank für die Tipps zum Kopfhörerverstärker. Ich denke der Anschluß an den "Tape Out" macht Sinn, denn da sollte das volle Signal unabhängig von der aktuellen Lautstärke anliegen. Der NAC wird dann gemutet, und die Lautstärke für den KH stelle ich am KHV ein. Logo!
Weiß jemand, wie viel so ein spezielles Cinch-DIN-Kabel kostet? Klingt so, als ob das am Ende teurer kommt als der KHV...

Michael
KebMo
Ist häufiger hier
#9075 erstellt: 22. Jan 2008, 10:43

mitz schrieb:
Vielen Dank für die Tipps zum Kopfhörerverstärker. Ich denke der Anschluß an den "Tape Out" macht Sinn, denn da sollte das volle Signal unabhängig von der aktuellen Lautstärke anliegen. Der NAC wird dann gemutet, und die Lautstärke für den KH stelle ich am KHV ein. Logo!
Weiß jemand, wie viel so ein spezielles Cinch-DIN-Kabel kostet? Klingt so, als ob das am Ende teurer kommt als der KHV...

Michael


Ich habe für den Anfang ein standard Tape Anschluß Adapter genommen! 5Pol Din auf 4x cinch. Das gibt es auch von Chord Company! Preis ca. 100,- Euro. Oder einen Din Adapter (bei Die Nadel) für 44,90 Euro.

Gruß
Roland
Nap_300
Stammgast
#9076 erstellt: 22. Jan 2008, 11:08
[quote="herat"][quote="kwaichangtoy"]es ist halt sehr schwer zu sagen, welche der beiden geräte besser klingt, den es lag ja auch immer etwas pause dazwischen, nur der unterschied war nicht so wie ich es eigentlich erwartet habe, ich bin echt mit dem gedanken rangegangen, das die 282 keine chance hat.


Das überrascht mich nicht das dir die 282 doch besser gefällt bei einem ähnlichen vergleich 82 gegen 52 ging es mir auch so (auch vielleicht selbstschutz dass man wieder etwas besseres kaufen muss ) aber wenn du die 52iger einmal für immer in deiner Kette hast würdest du sie nicht mehr zurück tauschen Erst wenn sich das Gerät in deinem Rack gesetzt hat und der Klang richtig eingerastet ist kommt das wahre Potenzial der 52iger zum vorschein Dazu kommt dass man einen exzellenten Phonoeingang erhält der bei der 282 fehlt. Also nichts gegen deine 282 sicher ein super Gerät mit 2 x Hicap od SP Also mit den Kabel tu ich mich schwer da bleibe ich bei Chord da ich schon Strippen von x hundert Franken probiert habe und nur minimale Unterschiede gehört habe.

LG

Peter


[Beitrag von Nap_300 am 22. Jan 2008, 12:25 bearbeitet]
Dr.Naim
Hat sich gelöscht
#9077 erstellt: 22. Jan 2008, 11:52
gehört wurde an einer aktiv kette mit linn isobarik, phonosophie cdp, phonosophie endstufen.

beiseite, nein es viel mir echt schwer zu sagen, als die 282 lief, ob ich jetzt einen großen unterschied raus höre, ..

Hallo kwaichangtoy,
diese Vorstufen sind schon mächtig gut. Wenn Du da Unterschiede heraushören willst, müssen die anderen Komponenten noch eine Klasse besser sein. Bei mir ist die 282+SC mit dem CDX2 absolut unterfordert! Erst mit dem besseren Plattenspieler blüht sie richtig auf.

So vermute ich, dass Du hauptsächlich die Eigenschaften des CDP über die beiden Supervorstufen gehört hast.

Gruß Walter
Nap_300
Stammgast
#9078 erstellt: 22. Jan 2008, 12:30

Dr.Naim schrieb:
gehört wurde an einer aktiv kette mit linn isobarik, phonosophie cdp, phonosophie endstufen.

beiseite, nein es viel mir echt schwer zu sagen, als die 282 lief, ob ich jetzt einen großen unterschied raus höre, ..

Hallo kwaichangtoy,
diese Vorstufen sind schon mächtig gut. Wenn Du da Unterschiede heraushören willst, müssen die anderen Komponenten noch eine Klasse besser sein. Bei mir ist die 282+SC mit dem CDX2 absolut unterfordert! Erst mit dem besseren Plattenspieler blüht sie richtig auf.

So vermute ich, dass Du hauptsächlich die Eigenschaften des CDP über die beiden Supervorstufen gehört hast.

Gruß Walter


Hallo Walter

Das finde ich auch erst mit absoluten Best Quellen zeigen die Vorstufen was sie können.

LG

Peter
kwaichangtoy
Inventar
#9079 erstellt: 22. Jan 2008, 13:37

Das überrascht mich nicht das dir die 282 doch besser gefällt bei einem ähnlichen vergleich 82 gegen 52 ging es mir auch so (auch vielleicht selbstschutz dass man wieder etwas besseres kaufen muss ) aber wenn du die 52iger einmal für immer in deiner Kette hast würdest du sie nicht mehr zurück tauschen Erst wenn sich das Gerät in deinem Rack gesetzt hat und der Klang richtig eingerastet ist kommt das wahre Potenzial der 52iger zum vorschein Dazu kommt dass man einen exzellenten Phonoeingang erhält der bei der 282 fehlt. Also nichts gegen deine 282 sicher ein super Gerät mit 2 x Hicap od SP


das kann natürlich sein, das es ein selbstschutz ist, nur ich fand den unterschied jetzt nicht so gravierend, das ich jetzt umbegingt tauschen müßte. das die vorstufen erst dann eirasten, wenn sie lange am netzt waren ist klar, deswegen liefen die 52er und beide scaps schon ne lange zeit, meine 282 habe ich abgestöpselt und bin gleich losgefahren.
der phono eingang interessiert mich nicht wirklich, da ich keinen plattenspieler habe.



Hallo kwaichangtoy,
diese Vorstufen sind schon mächtig gut. Wenn Du da Unterschiede heraushören willst, müssen die anderen Komponenten noch eine Klasse besser sein. Bei mir ist die 282+SC mit dem CDX2 absolut unterfordert! Erst mit dem besseren Plattenspieler blüht sie richtig auf.

So vermute ich, dass Du hauptsächlich die Eigenschaften des CDP über die beiden Supervorstufen gehört hast.



ein vollausgestatteter lp12 stand auch da, aber ich hatte ja meine cds mit, die kannte ich vom klang her am besten, wir sprachen auch über einen cdx(ohne2), er sagte das freunde einen cdx haben, nur erst als das xps angeschlossen war, zeigte der cdp erst was in ihm steckt( ein xps würde mich natürlich auch mal interessieren, mal sehen, was da noch so raus kommt )


Das finde ich auch erst mit absoluten Best Quellen zeigen die Vorstufen was sie können.


stimmt! deswegen sehe ich den cdx2 als beste quelle an(meine meinung )
Nap_300
Stammgast
#9080 erstellt: 22. Jan 2008, 14:37

kwaichangtoy schrieb:

Das überrascht mich nicht das dir die 282 doch besser gefällt bei einem ähnlichen vergleich 82 gegen 52 ging es mir auch so (auch vielleicht selbstschutz dass man wieder etwas besseres kaufen muss ) aber wenn du die 52iger einmal für immer in deiner Kette hast würdest du sie nicht mehr zurück tauschen Erst wenn sich das Gerät in deinem Rack gesetzt hat und der Klang richtig eingerastet ist kommt das wahre Potenzial der 52iger zum vorschein Dazu kommt dass man einen exzellenten Phonoeingang erhält der bei der 282 fehlt. Also nichts gegen deine 282 sicher ein super Gerät mit 2 x Hicap od SP


das kann natürlich sein, das es ein selbstschutz ist, nur ich fand den unterschied jetzt nicht so gravierend, das ich jetzt umbegingt tauschen müßte. das die vorstufen erst dann eirasten, wenn sie lange am netzt waren ist klar, deswegen liefen die 52er und beide scaps schon ne lange zeit, meine 282 habe ich abgestöpselt und bin gleich losgefahren.
der phono eingang interessiert mich nicht wirklich, da ich keinen plattenspieler habe.



Hallo kwaichangtoy,
diese Vorstufen sind schon mächtig gut. Wenn Du da Unterschiede heraushören willst, müssen die anderen Komponenten noch eine Klasse besser sein. Bei mir ist die 282+SC mit dem CDX2 absolut unterfordert! Erst mit dem besseren Plattenspieler blüht sie richtig auf.

So vermute ich, dass Du hauptsächlich die Eigenschaften des CDP über die beiden Supervorstufen gehört hast.



ein vollausgestatteter lp12 stand auch da, aber ich hatte ja meine cds mit, die kannte ich vom klang her am besten, wir sprachen auch über einen cdx(ohne2), er sagte das freunde einen cdx haben, nur erst als das xps angeschlossen war, zeigte der cdp erst was in ihm steckt( ein xps würde mich natürlich auch mal interessieren, mal sehen, was da noch so raus kommt )


Das finde ich auch erst mit absoluten Best Quellen zeigen die Vorstufen was sie können.


stimmt! deswegen sehe ich den cdx2 als beste quelle an(meine meinung ) :prost


Gute Einstellung daher rüste ich meinen LP12 nicht noch mehr auf für mich ist das die beste Quelle. XPS für dein CD bringt sicher mehr aber ob dir das gefällt? Ein Bekannter hat dies ausprobiert und meinte es sei ihm zu viel an informationen?!

LG

Peter
Nobbi56
Stammgast
#9081 erstellt: 22. Jan 2008, 14:53
Hallo Holger,

über die Naim/Phonosophie/Linn-Anlage klang es sicher ganz anders als du es gewohnt bist. Konntest du denn trotzdem feststellen, ob deine 282 mit dem Supercap besser zuwege war als mit 2 Hicaps?

Gruß Nobbi


[Beitrag von Nobbi56 am 22. Jan 2008, 15:29 bearbeitet]
kwaichangtoy
Inventar
#9082 erstellt: 22. Jan 2008, 16:30
nobbi, es ist sicher etwas anderes solche test zu machen als auf der eigenen anlage, nur ich wollte seine anlage ja nicht analysieren, es ging mir ja nur um den unterschied.

nur ob die 282 mit zwei hcaps besser klingt kann ich dir nicht sagen, da wir nicht mal eins da hatten.
es waren leider nur zwei scaps

scheiße, was mir jetzt gerade einfällt wo ich es schreibe, man hätte ja mal ganz übertrieben beide scaps anschließen können, zu spät
herat
Inventar
#9083 erstellt: 22. Jan 2008, 17:22

kwaichangtoy schrieb:


scheiße, was mir jetzt gerade einfällt wo ich es schreibe, man hätte ja mal ganz übertrieben beide scaps anschließen können, zu spät :KR


Ja, das war wirklich ein großer Fehler, denn die 282 hat ja für 8 + 1 Kompartements nur 4 + 1 geregelte Stromkreise zur Verfügung. Wenn die in Salisbury nur nicht vergessen hätten, die Anschlußbuchse einzubauen...
kwaichangtoy
Inventar
#9084 erstellt: 22. Jan 2008, 18:05
vielleicht war es auch gut so und es sollte nicht sein
herat
Inventar
#9085 erstellt: 22. Jan 2008, 19:50

kwaichangtoy schrieb:
:D vielleicht war es auch gut so und es sollte nicht sein ;)


eh nicht, sonst hättest du nämlich eine 252...
kwaichangtoy
Inventar
#9086 erstellt: 22. Jan 2008, 19:54

herat schrieb:

kwaichangtoy schrieb:
:D vielleicht war es auch gut so und es sollte nicht sein ;)


eh nicht, sonst hättest du nämlich eine 252...


stimmt auch wieder, vor allem steht gerade eine im audiomarkt incl scap für 6600, wenn man(n) die kohle hätte wäre es ein schnäpchen
Esche
Inventar
#9087 erstellt: 22. Jan 2008, 20:06
kwaichangtoy
Inventar
#9088 erstellt: 22. Jan 2008, 20:24

Esche schrieb:
Aber nur für fans

siehe: http://www.hifi-foru...9873&back=&sort=&z=3


mein haus, mein auto, meine anlage, mein kredit
Dr.Naim
Hat sich gelöscht
#9089 erstellt: 22. Jan 2008, 20:37
Hallo zum Thema loudness war habe ich mal weiter geforscht und bin dabei auf etwas ganz anderes gestoßen:

Bei wiki heißt es u.a. unter dem Thema loudness war:
HDCD (High Definition Compatible Digital) ist eine Technologie, die beim Mastern einer CD von Dynamikkompression Gebrauch macht. Wird die HDCD auf einem handelsüblichen CD-Player abgespielt, ist der Sound komprimiert und erscheint "laut". Wird die HDCD allerdings auf einem speziellen CD-Player abgespielt, der HDCD unterstützt, kommt das Modul zur Erweiterung des Dynamikumfangs ins Spiel, das die beim Mastering verwandten Kompressionswerte in ihr Gegenteil umkehrt. Wäre die Akzeptanz von HDCD besser, würde es für den Durchschnittskonsumenten (der seine Musik gerne im Auto oder auf dem mp3-Player hört) möglich, seine Musik "laut" zu hören mit viel Kompression, während der andere auf seinem HDCD-Player die Musik unter Ausnutzung des vollen Dynamikumfanges genießen kann. Leider haben jedoch nur sehr wenige CD-Player diese Option zum Dekodieren von HDCD-Daten, so dass dies derzeit noch einen winzigen Nischenmarkt darstellt; zum anderen sind lizenzrechtliche Dinge zu klären wenn die Technologie verwandt wird: z. B. darf das dekodierte Signal nicht für digitale Ausgabe verfügbar gemacht und somit "unterwegs abgegriffen" werden.

Die Naim CDPs können HDCD. Sollte es etwa so sein, dass es aus Lizenzrechtlichen Gründen keinen Digitalausgang gibt und nicht aus klanglichen?

Hat überhaupt schon jemand Erfahrungen mit HDCD gemacht?

Gruß Walter
kwaichangtoy
Inventar
#9090 erstellt: 22. Jan 2008, 20:41
in wie fern erfarung?
habe mal ne hdcd mit einer normal aufgenommenen cd verglichen, hdcd´s bringen viel mehr spaß
uigur
Stammgast
#9091 erstellt: 22. Jan 2008, 21:11
Amen!
kwaichangtoy
Inventar
#9092 erstellt: 22. Jan 2008, 21:27

uigur schrieb:
Amen! ;)


naimisch armen....
herat
Inventar
#9093 erstellt: 22. Jan 2008, 22:01
@ Holger

Wie war für Dich eigentlich die gesamte Anlage? So im Vergleich zu Deiner daheim. Was hast Du eigentlich für LS? Und wie waren für Dich diese aktiven Isobariks? Natürlich, Du kannst nicht sagen, was für was verantwortlich ist, aber versuch einmal zu beschreiben.

LG
NewNaimy
Hat sich gelöscht
#9094 erstellt: 22. Jan 2008, 23:49

Donny schrieb:
Im Audio Markt habe ich bei Naim folgendes gefunden:

"Nach unserer Hochzeit möchte (muß) ich meine sehr gepflegte Hifi-Anlage aus einem Nichtraucherhaushalt verkaufen. ...

Naim Audio / NAC 202, NAP 200, CD 5x, FlatCap 2x, NACA, SNAIC. Musicline Netzleiste, Finite Elemente SPIDER 90.6 "


Wenn das mal kein Fehler ist/war

Nun - vielleicht hat sie ja eine NAC 500 + + + mitgebracht und man trennt sich nun von der "kleinen" Anlage :.


Ich befürchte, da war die Hochzeit zu teuer... samt Frau...
NewNaimy
Hat sich gelöscht
#9095 erstellt: 23. Jan 2008, 00:02

kwaichangtoy schrieb:
es ist halt sehr schwer zu sagen, welche der beiden geräte besser klingt, den es lag ja auch immer etwas pause dazwischen, nur der unterschied war nicht so wie ich es eigentlich erwartet habe, ich bin echt mit dem gedanken rangegangen, das die 282 keine chance hat.


was wir aber noch gemacht hatten ist, das hiline zwischendurch angeschlossen, hier im forum liest man ja immer wieder, kabelklang gibt es nicht, ich finde es ist ein irrtum, den als wir das hiline angeschlossen hatten, kam wieder die stimme aus der küche "schatz das klingt ja echt super" hmm ich habe glaube ich einen kasper gefrühstückt sorry , man hörte einen eindeutigen unterschied zwieschem dem naim standart kabel raus, mehr druck und mehr präsision sowie detailreicher. :prost


Dass Naim mit der 282 einen Pre ins Rennen geschmissen hat, die der "älteren" Elektronik ganz schön das Wasser abgräbt, habe ich schon oft gelesen. Gegenüber der 52 ist die 282 aber auch verhältnismässig gesehen ein Schnäppchen, oder? Dass dann die 252 (sie wird ja als direkter Nachfahre der 52 gehandelt) erst wieder Boden wettmacht und die 552 das Optimum darstellt rückt die Neuzeit bei Naim ja schon wieder gerade. Mit dem Einwand, einen dürftigen CDP an der / den Pre(s) zu betreiben und sie damit zu unterfordern (klanglich betrachtet) gehe ich ja schon ein wenig konform. Aber der Unterschied wird eher in einem anderen Klang münden, welcher dann letztlich zusagt bleibt weiterhin reine Geschmacksache (wie mit dem CDX2 an der XPS, dem Einen sind es zu viele Informationen, der Andere sieht darin die Erfüllung).

Insgesamt aber schwer zu begutachten aus der Entfernung. Welcher CDP von Phonosophie war denn dran an der Kette? Wenn es ein Impuls 1 oder 1.5 war kommt er an den CDX2 nicht wirklich heran. Ob es einen wirklichen Unterschied zum Impuls 2 gibt? Nun ja, das blaue Licht des Lasers suggeriert es... der 3 ist allerdings schon eine Welt für sich aber mittlerweile befürchte ich, dass es beim CDX2 dann definitiv reichen könnte, mit dem XPS aufzurüsten, um klanglich an den 3er Impuls ranzukommen. Basis der Impuls sind nämlich Maranz Spieler aus der 600 Mark (oder waren es Euro???) Klasse.
Moonlightshadow
Inventar
#9096 erstellt: 23. Jan 2008, 01:08

Die Naim CDPs können HDCD.


Meiner kann kein HDCD und hat auch keinen digitalen Ausgang, obwohl letzteres nicht schlecht wäre.


[Beitrag von Moonlightshadow am 23. Jan 2008, 01:18 bearbeitet]
kwaichangtoy
Inventar
#9097 erstellt: 23. Jan 2008, 01:25

Moonlightshadow schrieb:

Die Naim CDPs können HDCD.


Meiner kann kein HDCD und hat auch keinen digitalen Ausgang, obwohl letzteres nicht schlecht wäre.


du hast ja glaube ich auch einen marantz(modifiziert) wenn ich mich nicht täusche
aber hdam!


[Beitrag von kwaichangtoy am 23. Jan 2008, 01:25 bearbeitet]
Moonlightshadow
Inventar
#9098 erstellt: 23. Jan 2008, 01:33

kwaichangtoy schrieb:

Moonlightshadow schrieb:

Die Naim CDPs können HDCD.


Meiner kann kein HDCD und hat auch keinen digitalen Ausgang, obwohl letzteres nicht schlecht wäre.


du hast ja glaube ich auch einen marantz(modifiziert)images/smilies/insane.gifimages/smilies/insane.gif wenn ich mich nicht täusche
aber hdam!


Meine Quelle ist ein Naim CD2. Kein HDCD, kein digitaler Ausgang. Marantz modifiziert mag sein.

Mein Fernseher ist auch nur HDready!



[Beitrag von Moonlightshadow am 23. Jan 2008, 01:37 bearbeitet]
kwaichangtoy
Inventar
#9099 erstellt: 23. Jan 2008, 01:44
sorry wollte dir nicht auf die füße tretten, dachte nur das du auch einen ingo cdp hast
Moonlightshadow
Inventar
#9100 erstellt: 23. Jan 2008, 02:04

kwaichangtoy schrieb:
sorry wollte dir nicht auf die füße tretten, dachte nur das du auch einen ingo cdp hast :prost


Schon ok!
Mit einem Marantz hat mein Phonosophieverstärker allerdings nicht viel gemeinsam. Das fängt schon beim Gehäuse an. Und vom sauberen Aufbau, der Sternpunkterdung kann mancher Naimamp auch nur träumen.


[Beitrag von Moonlightshadow am 23. Jan 2008, 02:05 bearbeitet]
herat
Inventar
#9101 erstellt: 23. Jan 2008, 02:15

Moonlightshadow schrieb:

Mit einem Marantz hat mein Phonosophieverstärker allerdings nicht viel gemeinsam. Das fängt schon beim Gehäuse an. Und vom sauberen Aufbau, der Sternpunkterdung kann mancher Naimamp auch nur träumen. ;)


hast Du Beweisfotos?

(typische Ronald Frage)
Nap_300
Stammgast
#9102 erstellt: 23. Jan 2008, 10:29

Moonlightshadow schrieb:

kwaichangtoy schrieb:
sorry wollte dir nicht auf die füße tretten, dachte nur das du auch einen ingo cdp hast :prost


Schon ok!
Mit einem Marantz hat mein Phonosophieverstärker allerdings nicht viel gemeinsam. Das fängt schon beim Gehäuse an. Und vom sauberen Aufbau, der Sternpunkterdung kann mancher Naimamp auch nur träumen. ;)


Man sieht schon dass du noch nie Naim Elektronik von innen angeschaut hast denn Naim verfolgt schon seit beginn die Sternpunkterdung Aus diesem Grund bitte Fotos vom Innenleben deiner Komponenten Beweise!!

LG

Peter
Moonlightshadow
Inventar
#9103 erstellt: 23. Jan 2008, 10:44

Man sieht schon dass du noch nie Naim Elektronik von innen angeschaut hast denn Naim verfolgt schon seit beginn die Sternpunkterdung


Jetzt hast du mich aber erwischt.

Mir gings eigentlich nur um die Klarstellung, dass hier ein vielleicht falsches Bild auf eine IMO sehr gute Elektronik geworfen wird (Vergleich mit 600,-€ Marantzgeräten).


[Beitrag von Moonlightshadow am 23. Jan 2008, 11:16 bearbeitet]
kwaichangtoy
Inventar
#9104 erstellt: 23. Jan 2008, 11:12

Moonlightshadow schrieb:

Man sieht schon dass du noch nie Naim Elektronik von innen angeschaut hast denn Naim verfolgt schon seit beginn die Sternpunkterdung


Jetzt hast du mich aber erwischt.




herat
Inventar
#9105 erstellt: 23. Jan 2008, 12:58

Nap_300 schrieb:

Man sieht schon dass du noch nie Naim Elektronik von innen angeschaut hast denn Naim verfolgt schon seit beginn die Sternpunkterdung Aus diesem Grund bitte Fotos vom Innenleben deiner Komponenten Beweise!!

LG

Peter


Hallo Peter,

da muß man jetzt aber unterscheiden, es gibt Sternpunktschaltungen und Sternpunktschaltungen. Ja, naim verendet die, in der 42, der 62, der 102, 82 und 52 und deren Nachfolger. Aber da gibts kleine Einschrängungen: die Sterne haben Substerne, manche teile haben keine (die TA Einheit hat einfach noch nie eine bekommen!?!).
Bei den Netzteilen gibts im HC einen qualiätsmindernden Erdungsfehler der mehr als einfach zu beseitigen wäre, bei den Frequenzweichen siehts auch nicht so berühmt aus. Die Endstufen haben je nach Modell auch ihre schwächen (NAP250 zB hat den Erdungspunkt zw. den Lautsprecherbuchsen, ein NoNo in jeden HiFI Lehrbuch, bei der 250/2 wurde das aber beseitigt).

Andere Firmen sind natürlich auch nicht fehlerfrei oder haben noch massivere Probleme. Manche der probleme bei naim lassen sich zum Teil durch die Abwärtskompatibiliät erklären, die anscheinend noch höher eingeschätzt wird (was dem Kunden ja auch freut, wenn er einen neuen Vorverstärker kauft und er seinen alten noch weiterverwenden kann). Phonosophie könnte diesen Vorteil auch genützt haben, weiß ich aber nicht, ich kenn mich bei der Firma leider viel zu wenig aus.

Die schönsten Erdungsbahnen hab ich in alten DMN Vorstufen gesehen:

LG

Ronald
Donny
Hat sich gelöscht
#9106 erstellt: 23. Jan 2008, 14:40


herat schrieb:

Nap_300 schrieb:

Man sieht schon dass du noch nie Naim Elektronik von innen angeschaut hast denn Naim verfolgt schon seit beginn die Sternpunkterdung Aus diesem Grund bitte Fotos vom Innenleben deiner Komponenten Beweise!!

LG

Peter



Bei den Netzteilen gibts im HC einen qualiätsmindernden Erdungsfehler der mehr als einfach zu beseitigen wäre,

Ronald



Was muss man machen um "qualiätsmindernden Erdungsfehler" beim HiCAp zu beseitigen?
herat
Inventar
#9107 erstellt: 23. Jan 2008, 17:01

Donny schrieb:


herat schrieb:

Nap_300 schrieb:

Man sieht schon dass du noch nie Naim Elektronik von innen angeschaut hast denn Naim verfolgt schon seit beginn die Sternpunkterdung Aus diesem Grund bitte Fotos vom Innenleben deiner Komponenten Beweise!!

LG

Peter



Bei den Netzteilen gibts im HC einen qualiätsmindernden Erdungsfehler der mehr als einfach zu beseitigen wäre,

Ronald



Was muss man machen um "qualiätsmindernden Erdungsfehler" beim HiCAp zu beseitigen?


Als erstes sich im klaren sein, daß es eine klangsteigernde und gleichzeitig wertmindernde Maßnahme ist.

Im Prinzip wird die Brücke zwischen den beiden Siebelkos aufgetrennt. Das bedeutet, daß für die beiden sekundären Windungen im Trafo jetzt jeweils ein Gleichrichter, Siebelko und eine Spannungsregulatoreinheit exklusiv verwendet wird. Die neue Erdleitung muß natürlich auch rausgeführt werden. Und dann erst ist der Erdungspunkt im Vorverstärker wirklich der gemeinsame Erdungspunkt und nicht "aufgeweicht" durch den vorgelagerten im Trafo.

Du kannst den Mod um ein paar cent Einsatz durchführen oder ganz ordentlich um vielleicht 50€ (mit neutrik Steckern und Buchsen, bneuen Kabeln).

Hier die Erstveröffentlichung des Erfinders:
http://www.pinkfishmedia.net/forum/showthread.php?t=4775

Und hier zusammengefaßt unter SIMPLE MODS
1 The Mr Tibbs earthing mod
Da bietet sich dann natürlich an, auch den Signalweg neu zu legen. Das ist dann Nr 2...

Ich würd das nur bei alten Geräten machen bzw habe ich bei alten Geräten gemacht. Bei Geräten der reference Serie - vielleicht noch mit Garantie - tät ich eine solche Aktion aus Gründen des Wert-(und Garantie)verfalls nicht empfehlen.

LG

Ronald
kwaichangtoy
Inventar
#9108 erstellt: 23. Jan 2008, 17:10
hey danke für den link, kling auch alles ganz klasse, nur alles in english und der techniker bin ich auch nicht wirklich
herat
Inventar
#9109 erstellt: 23. Jan 2008, 17:22
Siehs pragmatisch: Es würde zwar bei Deiner Anlage auch einiges bringen, aber eine 282 die in Garantie ist umzulöten (nicht großartig, nur einen Draht von der Buchse zum zentralen Erdungspunkt) grenzt an _________! (beliebiges Wort bitte einsetzten). ich führe Dich nicht in Versuchung.
Beim SuperCap (wahrscheinlich) und bei den Avondale Caps gibts das Problem nicht.

LG

Ronald
NewNaimy
Hat sich gelöscht
#9110 erstellt: 23. Jan 2008, 19:30

Moonlightshadow schrieb:

Man sieht schon dass du noch nie Naim Elektronik von innen angeschaut hast denn Naim verfolgt schon seit beginn die Sternpunkterdung


Jetzt hast du mich aber erwischt.

Mir gings eigentlich nur um die Klarstellung, dass hier ein vielleicht falsches Bild auf eine IMO sehr gute Elektronik geworfen wird (Vergleich mit 600,-€ Marantzgeräten).


Ich befürchte, das muss ich mal entzerren: Die Bi Amps und der Classic sind Eigenentwicklungen von Phonosophie, da gibt es soweit nix zu meckern, der Aufbau ist sehr sauber und ordentlich, die Ergebnisse, die sich damit erzielen lassen, sind schon recht gut. Mit Naim CDPs (zumindest aus den älteren Serien) will aber zumindest der BiAmp 1-4 nicht so wirklich zusammenarbeiten und klanglich harmonieren. Vielleicht, weil der 1-4 einen Tick zu forsch und zu straight an die Musik rangeht (hatte da meine Erfahrung mit einem 1-4 mit einem CD3 gemacht).

Was mich am Impuls 1.5 letzten Endes masslos geärgert hat, was eben die Tatsache, dass der Unterbau aus einem Maranz Gerät stammt, mit einem Trafo und einem kleinen schwarzen Kästchen auf der Ausgangsseite gepimt und in ein anderes Gehäuse gesteckt wurde aber einen saftigen Aufpreis gekostet hat zum Original. Phonosophie hat ja schon in früheren Jahren sich die Maranz Player zur Brust genommen und sie getunt aber preislich waren sie dabei immer irgendwie noch auf dem Boden geblieben, mit der Impulse Serie haben sie aber definitiv abgehoben. Ja, man muss den Klang (diesen anspringenden und vor allem lauten) mögen. Mir war das auf Dauer zu stressig und ich bin wieder in die Naim Welt gegangen. An meinem Impuls kam zudem die ungeschirmte Zuleitung und die dann für Fremdeinflüsse anfällige Elektronik im Inneren des Players hinzu (wenn ich einen Föhn im Badezimmer oder die Waschmaschine laufen hatte spielte der CDP nicht mehr) weshalb ich mich dann von Phonosophie verabschiedet hatte.

Schöne Geräte, machen super Spass, aber nur, wenn man immer Vollgas will und mit dem Unterbau soweit zufrieden ist.

Die Naim CDPs sind KEINE Maranz Umbauten!


[Beitrag von NewNaimy am 23. Jan 2008, 19:35 bearbeitet]
mwiz11
Ist häufiger hier
#9111 erstellt: 23. Jan 2008, 19:36

Moonlightshadow schrieb:

Die Naim CDPs können HDCD.


Meiner kann kein HDCD und hat auch keinen digitalen Ausgang, obwohl letzteres nicht schlecht wäre.


Der CD5x kann HDCD. Man sieht "HDCD" kurz im
Display beim Anspielen des 1. Titels nach dem Einlegen.
Das kleine LED "HDCD" leuchtet dann auch links
neben dem großen Display.
NewNaimy
Hat sich gelöscht
#9112 erstellt: 23. Jan 2008, 19:43

mwiz11 schrieb:

Moonlightshadow schrieb:

Die Naim CDPs können HDCD.


Meiner kann kein HDCD und hat auch keinen digitalen Ausgang, obwohl letzteres nicht schlecht wäre.


Der CD5x kann HDCD. Man sieht "HDCD" kurz im
Display beim Anspielen des 1. Titels nach dem Einlegen.
Das kleine LED "HDCD" leuchtet dann auch links
neben dem großen Display.


Bei den älteren CDPs von Naim bin ich mir nicht sicher, ob sie den HDCP Chip drin haben. Mein CD3 konnte es nicht (wenn mich mein Gedächtnis jetzt nicht im Stich lässt).

Bei allen aktuellen CDPs steht es aber genau so, wie Du es beschreibst, in der BDA.
kwaichangtoy
Inventar
#9113 erstellt: 23. Jan 2008, 19:43

herat schrieb:
Siehs pragmatisch: Es würde zwar bei Deiner Anlage auch einiges bringen, aber eine 282 die in Garantie ist umzulöten (nicht großartig, nur einen Draht von der Buchse zum zentralen Erdungspunkt) grenzt an _________! (beliebiges Wort bitte einsetzten). ich führe Dich nicht in Versuchung.
Beim SuperCap (wahrscheinlich) und bei den Avondale Caps gibts das Problem nicht.

LG

Ronald



ne bauanleitung haste nicht zufällig ode evtl noch mit foto zur hand?
kwaichangtoy
Inventar
#9114 erstellt: 23. Jan 2008, 19:56

NewNaimy schrieb:

mwiz11 schrieb:

Moonlightshadow schrieb:

Die Naim CDPs können HDCD.


Meiner kann kein HDCD und hat auch keinen digitalen Ausgang, obwohl letzteres nicht schlecht wäre.


Der CD5x kann HDCD. Man sieht "HDCD" kurz im
Display beim Anspielen des 1. Titels nach dem Einlegen.
Das kleine LED "HDCD" leuchtet dann auch links
neben dem großen Display.


Bei den älteren CDPs von Naim bin ich mir nicht sicher, ob sie den HDCP Chip drin haben. Mein CD3 konnte es nicht (wenn mich mein Gedächtnis jetzt nicht im Stich lässt).

Bei allen aktuellen CDPs steht es aber genau so, wie Du es beschreibst, in der BDA.



bei den älteren kenne ich es bist jetzt nur beim cdx ich denke die cds modelle können es auch, aber der est eher weniger
herat
Inventar
#9115 erstellt: 23. Jan 2008, 20:30

kwaichangtoy schrieb:

herat schrieb:
Siehs pragmatisch: Es würde zwar bei Deiner Anlage auch einiges bringen, aber eine 282 die in Garantie ist umzulöten (nicht großartig, nur einen Draht von der Buchse zum zentralen Erdungspunkt) grenzt an _________! (beliebiges Wort bitte einsetzten). ich führe Dich nicht in Versuchung.
Beim SuperCap (wahrscheinlich) und bei den Avondale Caps gibts das Problem nicht.

LG

Ronald



ne bauanleitung haste nicht zufällig ode evtl noch mit foto zur hand?


nein, mit Fotos hab ich leider so meine schwierigkeiten (hab erst seit einem Monat eine Digacam und schaff es nur auf frenden PCs, die Bilder zu überspielen, meiner verweigert da den dienst).

Also, es ist im Prinzip ganz einfach: zwischen den beiden Siebelkos im HiCap ist eine Drahtbrücke, diese stellt den Erdungspunkt im HiCap dar. Der trafo hat aber zwei separate Windungen. Du hast 2 getrennte Gleichrichter, zwei Siebelkos und zwei "Regualtoreinheiten". Wenn die Drahtbrücke getrennt ist (schon so, daß die die einzelenen Regualtoreinheiten weiter funktionieren, also alles für die ersten 24V zusammen bleibt und alles für die 24V zusammen bleibt), mußt Du natürlich noch den Ausgang so umlöten, daß zu jeder 24V Leitung die dazu gehörige Erdleitung rausgeht. Und dann im Pre auch entsprechend Übernommen wird. Entweder durch unkonfigurieren des 5poligen Buchsen (würd ich nicht machen, ist aber die billigste Lösung, nur wenn dieses HC dann an einem nicht entsprechend modifizierten Pre angeschlossen wird, wirds ungesund. Also ein Wechsel zB auf 4polige XLR Buchsen und Stecker oder Speakon oder sonstige hochwertige Verbinder schließt eine Verwechlungsgefahr einmal aus. Oder woe Mr Tibbs es bei seinen Fotos zeigt, er baut eine der weiteren Buchsen des HiCaps um und führt den Strom über ein zweites SNAIC 5 in den Pre (der auch einen zweiten Eingang dafür bekam). Da kannst Du bei den 240° 5poligen Buchsen bleiben, wenn Du nur halt den jeweils einen 24V Strang unbesetzt läßt. Dann funktioniert das ganze halt nicht mit einem nicht modifiziertem Pre und das mod HC kann auch keinen Schaden anrichten. Auf diese problematik ist bei allen Änderungen, die man durchführen möchte immer zu achten. Das Signal wird dann aus der NAC direkt in die NAP geführt. ist uch eine minimale Verbesserung. Die Signalleitung braucht dann nicht mehr in die Nähe des (zwar streufeldarmen aber doch noch) streuenden Trafo kommen (wegen des trafos sind zB in der NAP135 und NAP250 die zuleitungen zw Buchse und verstärkerboard geschirmt, aber die vom HC bzw SC zur NAP ist ungeschirmt). Und wer kennt sie nicht, die Probleme, wenn das HC am falschen Platz in der nähe eines anderen gerätes steht... Und so schont man das Signal auch. EIne minimal verbesserung, aber in anbetracht, was man manchmal für andere minimalupdates zahlt, billig.

Und wie schon vorher geschrieben, das wirkt sich wiederverkaufswertmindernd aus. Also, es ist nur etas für Geräte die alt sind vernünftig. Denn sonst kostet dieses Update zwar vielleicht nur 50€ (mit den ganzen XLR Steckern und Buchsen usw), aber durch den Wertverlust indirekt uU ein Vermögen. Also, empfehlenswert für (je nach Geldbörsel) NAC102 abwärts.
Für die Besitzer der edlen neuen Geräte gibts auch adäquate Netzteile neben dem HC.

LG

Ronald


[Beitrag von herat am 23. Jan 2008, 20:31 bearbeitet]
herat
Inventar
#9116 erstellt: 23. Jan 2008, 20:34

kwaichangtoy schrieb:

bei den älteren kenne ich es bist jetzt nur beim cdx ich denke die cds modelle können es auch, aber der est eher weniger


Ab dem CDS2 gehts erst, der 1er kanns nicht.
Und vielleicht kanns auch der 3.5, ist aber nur eine vermutung.
Nap_300
Stammgast
#9117 erstellt: 23. Jan 2008, 23:39

kwaichangtoy schrieb:

herat schrieb:
Siehs pragmatisch: Es würde zwar bei Deiner Anlage auch einiges bringen, aber eine 282 die in Garantie ist umzulöten (nicht großartig, nur einen Draht von der Buchse zum zentralen Erdungspunkt) grenzt an _________! (beliebiges Wort bitte einsetzten). ich führe Dich nicht in Versuchung.
Beim SuperCap (wahrscheinlich) und bei den Avondale Caps gibts das Problem nicht.

LG

Ronald



ne bauanleitung haste nicht zufällig ode evtl noch mit foto zur hand?


Kauf dir lieber ein Netzteil von Avondale da bist du auf der sicheren Seite bevor dir die Naims um die Ohren fliegen

LG

Peter
kwaichangtoy
Inventar
#9118 erstellt: 24. Jan 2008, 00:34
hmm avondale, ja klingt schon interessant, nur vom multicap, wollte mir bis jetzt keiner ein bild rausrücken, mich würde zumindest interessieren, wie es von hinten bzw die anschlüsse aussehen. den man soll es ja als 2hcaps oder ein scap verwenden und wie das funktionieren soll ist mir schon ein rätsel
Nap_300
Stammgast
#9119 erstellt: 24. Jan 2008, 00:44

kwaichangtoy schrieb:
hmm avondale, ja klingt schon interessant, nur vom multicap, wollte mir bis jetzt keiner ein bild rausrücken, mich würde zumindest interessieren, wie es von hinten bzw die anschlüsse aussehen. den man soll es ja als 2hcaps oder ein scap verwenden und wie das funktionieren soll ist mir schon ein rätsel :.


Ja finde ich auch da ja eine 52iger einen dicken Schlauch zum anschliessen hat!!

Peter
herat
Inventar
#9120 erstellt: 24. Jan 2008, 00:49

kwaichangtoy schrieb:
hmm avondale, ja klingt schon interessant, nur vom multicap, wollte mir bis jetzt keiner ein bild rausrücken, mich würde zumindest interessieren, wie es von hinten bzw die anschlüsse aussehen. den man soll es ja als 2hcaps oder ein scap verwenden und wie das funktionieren soll ist mir schon ein rätsel :.


auch nicht lesW selber? und anleitung will er auch nicht rausrücken? Der kann ja nicht so dumm sein. Das wäre eines der wenigen oder gar das einzige APX4 am deutschen markt. Wer so fortschrittlich ist, ist oft ein opinion leader und die ziehen meist andere nach. LesW was machst Du???

Vielleicht gehts über die Jon (Zehner) Linie, der ist ja ein recht begeisterter Verkäufer.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 140 . 150 . 160 . 170 . 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 . 190 . 200 . 210 . 220 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Naim
jadornbirn am 18.12.2006  –  Letzte Antwort am 18.12.2006  –  3 Beiträge
Händlerrabatt Naim Audio
drmiezo am 30.09.2015  –  Letzte Antwort am 01.10.2015  –  3 Beiträge
RATLOS! Naim Streaming / Naim App
Pascal_Naim am 27.12.2017  –  Letzte Antwort am 21.01.2021  –  17 Beiträge
Naim Audio in England kaufen?
paul-leon am 30.09.2011  –  Letzte Antwort am 05.10.2011  –  11 Beiträge
Naim oder nicht Naim
Zebulon12 am 20.07.2006  –  Letzte Antwort am 07.12.2011  –  22 Beiträge
Naim Audio Gralssuche
kenwoodlover am 01.02.2013  –  Letzte Antwort am 08.02.2013  –  5 Beiträge
Naim uniti-star Hilfe
gloria1963 am 21.03.2021  –  Letzte Antwort am 23.03.2021  –  5 Beiträge
Naim NDS
mischka23 am 17.04.2017  –  Letzte Antwort am 04.05.2017  –  5 Beiträge
Naim Off Topic Thread
Donny am 10.04.2008  –  Letzte Antwort am 13.09.2009  –  241 Beiträge
Naim Hicap DR dringend
kenwoodlover am 24.02.2022  –  Letzte Antwort am 31.03.2022  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.606 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedtwyla2131574
  • Gesamtzahl an Themen1.560.849
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.393