Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 440 . 450 . 460 . 470 471 472 473 474 475 476 Letzte |nächste|

Was hört Ihr gerade jetzt ? (JAZZ)

+A -A
Autor
Beitrag
arnaoutchot
Moderator
#23726 erstellt: 05. Sep 2025, 16:20

Mr._Lovegrove (Beitrag #23724) schrieb:
Das Schlussstück hingegen zählt zu meinen allerliebsten Garbarek'schen Aufnahmen.


Du meinst Evening Land ? So weit kam ich nicht. Gerade im Stream hergeholt. Hmm, der Gesang ist auch nicht meins. Egal, muss ja nicht.
Valentino_II
Stammgast
#23727 erstellt: 07. Sep 2025, 08:20
Evening Land .... Marie Boine kann ich einiges abgewinnen. Ich habe "Room of Worship" und "Remixed" von ihr auf CD.
Auch auf "Evening Land" kommt ihr Gesang und ihr eigenartiger, nativer Sound gut zur Geltung.

Aber eins muß ich auch hier feststellen: Garbarek ist bei mir echt durch! Ich pack das leidige "Getröte" nicht mehr.
arnaoutchot
Moderator
#23728 erstellt: 07. Sep 2025, 16:47

Valentino_II (Beitrag #23727) schrieb:
Aber eins muß ich auch hier feststellen: Garbarek ist bei mir echt durch! Ich pack das leidige "Getröte" nicht mehr. :.


Verstehe ich ! Aber es gibt ein paar (wenige) Platten, da kann er sich ganz gut einfügen. Eine davon kommt jetzt bei mir auch noch als ECM-Vinyl nächste Woche ... man darf gespannt sein, welche.

Hier noch ein weiterer ECM-Vinyl-Nachzügler: Dave Holland - Emerald Tears - ECM 1109, 1978. Eine der besten Bass-Solo-Platten für mich, wie wir im Thread Solo Akustik Bass im Jazz schon festgestellt haben. Nur Holland, ohne Overdubs, pur. Grandios, bin gerade wieder ganz begeistert.

arnaoutchot
Moderator
#23729 erstellt: 08. Sep 2025, 18:04
So, jetzt noch die vorerst letzte ECM-Vinylplatte mit einer von mir durchaus positiv empfundenen Mitwirkung von Jan Garbarek: Haden/Garbarek/Gismonti: Folk Songs - ECM 1170, 1981. Eine meiner Lieblingsplatten von ECM zusammen mit dem Vorgänger Magico. Garbarek passt sich hier mE gut ein und ist niemals nervig. Haden ist der ruhende Pol, der den kühlen Nordmann und den tw. emotionalen Brasilianer zusammenhält. Das war ein sagenhaftes Trio !

Valentino_II
Stammgast
#23730 erstellt: 09. Sep 2025, 14:51
Die „Folk Songs“ kannte ich noch nicht.

Da wir gerade bei ECM Saxophonisten sind,
hier läuft gerade Georgia von Charles Lloyd.

von „The Water is Wide“ ECM 1734

jpc.de

mit
John Abercrombie g
Brad Mehldau p
Larry Grenadier b
Billy Higgins dr
Derec Oles b
arnaoutchot
Moderator
#23731 erstellt: 10. Sep 2025, 19:31
Hier ein Zufallsfund: Sammy Davis jr. sings and Laurindo Almeida plays - Reprise/DCC Steve Hoffman Remaster 1966/1994. Hätte ich normalerweise drübergeblättert, aber die Namen Almeida und DCC/Hoffman sprangen in mein Auge. Ich kannte die Platte nicht. Das ist klanglich wirklich phänomenal gut, es ist wirklich nur Davis (voc) und Almeida (ac-g). Davis' nicht sehr bewegliche, aber angenehme Stimme wird von Almeidas Gitarre weich umhüllt. Das Remastering von SH macht es sicherlich nicht schlechter. Die CD ist eine deutsche Wiederveröffentlichung des DCC-Masterings mit einem anderen Cover als das Original. Für alle Fans von männlichem Jazz-Gesang ein unbedingter Tipp.

Trovesi
Ist häufiger hier
#23732 erstellt: 10. Sep 2025, 21:59
Klingt gut! --- Steht schon auf der Wunschliste.
Valentino_II
Stammgast
#23733 erstellt: 11. Sep 2025, 06:37

arnaoutchot (Beitrag #23731) schrieb:
Sammy Davis jr. sings and Laurindo Almeida plays - Reprise/DCC Steve Hoffman Remaster 1966/1994.
Davis' nicht sehr bewegliche, aber angenehme Stimme wird von Almeidas Gitarre weich umhüllt.

Die gefällt mir ausgesprochen gut, danke für den Tipp! 👍
Sammy Davis trifft jeden Ton offenbar mit Leichtigkeit und zusammen mit Almeidas Gitarrenspiel kommt das richtig gut rüber.
Ich habe den Eindruck hier werden weniger die Künstler zelebriert sondern eher die Songs.
Trovesi
Ist häufiger hier
#23734 erstellt: 11. Sep 2025, 07:48
Ich meine, daß macht einen guten Sänger aus: Daß er das Lied interpretiert, ohn daß er seine "Stimm-Akrobatik" in den Vordergrund stellt.
op111
Moderator
#23735 erstellt: 11. Sep 2025, 17:46
Miles Davis
Guinnevere ( David Crosby)
The Complete Bitches Brew Sessions
nahezu rein instrumental.




Franz


[Beitrag von op111 am 11. Sep 2025, 17:47 bearbeitet]
HansFehr
Inventar
#23736 erstellt: 12. Sep 2025, 06:49
Nächstes Jahr zum 100. Geburtstag von Miles Davis wird es auch Neuauflagen geben

Und ein Film ist geplant. Miles & Juliette.

Auch ein Thema. MEB (Miles Electric Band) - That You Not Dare To Forget. Der Neffe war im Mittelpunkt. Ich glaube, dieses Album haben wir schon besprochen. Es sind fünf Tracks drauf.

Mr._Lovegrove
Inventar
#23737 erstellt: 13. Sep 2025, 06:41

HansFehr (Beitrag #23736) schrieb:
Nächstes Jahr zum 100. Geburtstag von Miles Davis wird es auch Neuauflagen geben

Hoffentlich kommt dann auch eine CD Version von "Kind Of Blue" mit dem HD Tracks Remix oder einem adäquaten neuen.

Hier aber ein Fund aus meinem Paket, den ich erst weggeben wollte, aber ihn mir dann genauer angeschaut habe:


Oscar Peterson
s/t
2er CD, MPS exklusiv für Zweitausendeins

Ich dachter erst, das sei eine Compilation, aber bei genauerem Hinsehen entpuppte sich diese unscheinbare Doppelte als eine Art "Three Originals". Drauf sind nämlich die kompletten Alben "Motions and Emotions", "Walking The Line" und "Tracks". Sowas gebe ich dann doch nicht her. Alleine wenn man mal in die letztgenannte reinhört und von der absoluten Meisterschaft von Peterson übermannt wird, dann ist die CD jeden Cent wert.


[Beitrag von Mr._Lovegrove am 13. Sep 2025, 06:46 bearbeitet]
arnaoutchot
Moderator
#23738 erstellt: 13. Sep 2025, 07:15

Mr._Lovegrove (Beitrag #23737) schrieb:
Drauf sind nämlich die kompletten Alben "Motions and Emotions", "Walking The Line" und "Tracks". Sowas gebe ich dann doch nicht her. Alleine wenn man mal in die letztgenannte reinhört und von der absoluten Meisterschaft von Peterson übermannt wird, dann ist die CD jeden Cent wert.


Ja, auf jeden Fall behalten. Die Tracks hatte ich neulich erst auf Vinyl hier und hatte hier etwas dazu geschrieben. Ich will den Output von Oscar auf MPS nicht mehr physisch sammeln, aber die Platten sind grossartig. Meist sind die Zweitausendeins-Ausgaben auch klanglich recht ordentlich, da sie von den Erstüberspielungen auf CD übernommen sind.

@Miles Davis 100: Bin auch gespannt. Aber was soll da noch kommen ? Es ist doch schon so viel veröffentlicht worden. Vielleicht ein paar Atmos-Mixe ? Aber wer braucht das KoB HiRes-Master in 16/44 auf CD ? Neue Masterings würden wohl immer auf den digitalen DSD-Überspielungen basieren. ich glaube kaum, dass das Original-Mastertape noch nutzbar ist (physisch und rechtlich).
Mr._Lovegrove
Inventar
#23739 erstellt: 13. Sep 2025, 08:18

arnaoutchot (Beitrag #23738) schrieb:
Aber wer braucht das KoB HiRes-Master in 16/44 auf CD ? Neue Masterings würden wohl immer auf den digitalen DSD-Überspielungen basieren. ich glaube kaum, dass das Original-Mastertape noch nutzbar ist (physisch und rechtlich).

ICH! Und dabei geht es mir ausschließlich um die Tatsache, dass Mark Wilder die Bänder für HD Tracks damals ganz nah an den Originalmix von 1959 gesetzt hatte (gibt sogar ein Video von der Session). Dies hatte er für die beiden Remixe zuvor nicht erreicht. Letztlich sind die beiden einzigen wirklich exzellenten Versionen, die man seit der Geschwindigkeitskorrektur bekommen konnte, die HD Tracks und der Live- Remix von Bernie Grundman, der sowohl für die Classic Records Vinyls als auch für die APO One Step verwendet wurde. Alles andere ist ein Kompromiß, wenn auch ein teils guter.
Das Original- Mastertape war nie wirklich nutzbar, da es ja die ersten drei Tracks in falscher Geschwindigkeit enthält.


[Beitrag von Mr._Lovegrove am 13. Sep 2025, 08:20 bearbeitet]
Valentino_II
Stammgast
#23740 erstellt: 13. Sep 2025, 12:19

Mr._Lovegrove (Beitrag #23739) schrieb:
Letztlich sind die beiden einzigen wirklich exzellenten Versionen, die man seit der Geschwindigkeitskorrektur bekommen konnte, die HD Tracks und der Live- Remix von Bernie Grundman, der sowohl für die Classic Records Vinyls als auch für die APO One Step verwendet wurde.

Die Bernie Grundman habe ich auf Vinyl, müßte sie jedenfalls sein:
Classic Records CS8163 / Fand die immer schon sehr schön vom Klangbild.

Mr._Lovegrove
Inventar
#23741 erstellt: 13. Sep 2025, 12:37
Ja, das ist eine von denen. Der Remix ist fantastisch. Gut hüten das Ding.
Highente
Inventar
#23742 erstellt: 13. Sep 2025, 12:58
amazon.de

E.S.T.
Valentino_II
Stammgast
#23743 erstellt: 13. Sep 2025, 13:35

Mr._Lovegrove (Beitrag #23741) schrieb:
Ja, das ist eine von denen. Der Remix ist fantastisch. Gut hüten das Ding.

Danke für die Info!
Ich habe zwar die meisten LPs verkauft und das Sammeln aufgegeben.
Aber das ist eine der Platten, die bleiben.
kallix
Stammgast
#23744 erstellt: 14. Sep 2025, 10:11
jpc.de

Gestern live im Jazzclub Bruchsal, heute in teilweise anderer Besetzung als CD....

Klasse !
Highente
Inventar
#23745 erstellt: 14. Sep 2025, 10:50
amazon.de

Till Brönner - Oceana.
Valentino_II
Stammgast
#23746 erstellt: 14. Sep 2025, 11:33
Hier läuft gerade etwas aus den späten 70ern, eine der verkauften Platten.

CONTACT TRIO "New Marks" - Japo 60024

Aloys Kott erinnert stark an Eberhard Weber. Evert Brettschneider ist aus heutiger Sicht etwas zaghaft unterwegs. Damals war´s okay.
Mit fehlt hier etwas der Kick in Form eines weiteren Soloinstruments. Ansonsten sehr angenehmer zeitgenössischer Jazz,

Evert Brettschneider: Acoustic & Electric Guitar
Aloys Kott: Bass
Michael Jüllich: Percussion, Marimba, Vibraphone

Valentino_II
Stammgast
#23747 erstellt: 15. Sep 2025, 16:28
Hier läuft die Jazz Big Band Graz
"Electric Poetry & Lo-fi Cookies"

Hört sich weniger nach Big Band als nach experimenteller E-Music an, die von einem Jazz Orchester begleitet wird.
Einspielung aus 2008, gut gemacht! 👍

jpc.de
Highente
Inventar
#23748 erstellt: 15. Sep 2025, 20:18
amazon.de

Hier mal die Best of dieser deutschen Formation. Mir gefallen alle Alben der Gruppe sehr gut.
Trovesi
Ist häufiger hier
#23749 erstellt: 15. Sep 2025, 21:25
Die gefallen mir auch gut. Ich habe "Citizen Wayne" von ihnen. Da ist Dal Martino dabei. Der taucht in meiner Sammlung sonst nicht auf. Aber Reiner Winterschladen (tp) dafür häufiger.


[Beitrag von Trovesi am 15. Sep 2025, 21:26 bearbeitet]
crim63
Inventar
#23750 erstellt: 16. Sep 2025, 19:14
Hallo !

Bei mir lief heute wieder einmal " Oh Yeah " von Charles Mingus. Es scheint mir, dieses Album ist wohl das Verrückteste ( Im positiven Sinne )
was Mingus in seiner Karriere aufgenommen hat. Irgendwie war Ihm wohl nach Spass und Gaudi zumute, aber trotz des Klamauks ist es ein
ernsthaftes Jazz Album geworden. Im Mingus Output steht das Album bei mir weit vorn.



Charles Mingus / Oh Yeah / 1962 / hier 2017 / WaxTime / 772184


Gruß Maik
Mr._Lovegrove
Inventar
#23751 erstellt: 20. Sep 2025, 07:00
Ich bin letzens per Zufall an eine alte BBC Doku über das Jazzjahr 1959 gestoßen, in der vier Schlüsselalben dieses größten aller Jahre für den Jazz näher beleuchtet werden:

Das ist schon wirklich faszinierend. Vorallem wie groß der Einschlag von Ornette Coleman war und welche Erdbeben er ausgelöst hat, hat mich umgehauen (obschon das ja bekannt ist).

Laufen tut hier aber was ganz anderes:

Erwin Vann
Words
J.A.S. 1999

Bass – Lindsey Horner
Backing Vocals – Ana Beck, Anne Van der Plassche, Céline 't Hooft, David Linx, Denise Blue, Erwin Vann, Felicity Provan, Ineke Vandoorn, Isabelle Loute, Norma Winstone
Berimbau – Chris Joris
Cello – Jean-Pol Zanutel
Djembe – Adama Dramé
Drums – Dré Pallemaerts
Flugelhorn – Kenny Wheeler
Guitar – Pete McCann
Lead Vocals – Norma Winstone
Percussion – Chris Joris
Synthesizer – Michel Herr
Tenor Saxophone – Erwin Vann
Trumpet – Kenny Wheeler
Viola – Eric Gerstmans
Violin – Cécile Broché, Hélene Lieben

Der belgische Tenorsaxophonist, Komponist und Arrangeur, der schon früh einige Preise auch gewann, präsentiert mit "Words" ein komplexes Werk voller unterschiedlichster Einflüße. Die meisten Stücke sind zwar eher intim und in kleinem Ensemblerahmen gehalten, aber das Titelstück als Beispiel ist eine groß angelegte Komposition in voller Besetzung und durchzogen von Einflüßen aus Afrika bis Minimalismus.
Doch der Rest bewegt sich in ruhigeren Fahrtgewässern, in denen hie und da mal Streicher vorbeihuschen oder Norma Winstones Stimme die Szene beherrscht. Kenny Wheeler bekommt mit seinem unnachahmlichen Sti einige prägnante Spots, während Vann selber sich quantitativ zurückhält, aber stilistisch stark auftrumpft.
Insgesamt ist dies eine sehr poetische und eher kontemplative Platte, die einen aber sofort packt.


[Beitrag von Mr._Lovegrove am 20. Sep 2025, 07:01 bearbeitet]
Highente
Inventar
#23752 erstellt: 20. Sep 2025, 07:08
amazon.de

Sehr schöner Sampler aus dem Jahr 2003.
Valentino_II
Stammgast
#23753 erstellt: 21. Sep 2025, 16:26
Hier läuft gerade George Bensons „Giblet Gravy"

Ich war ja nie ein Fan von GB, aber ich muß sagen, so langsam wächst er mir ans Herz.
Hab´ früher wohl eher die falschen Alben gehört...

Rythmusgruppe: Billy Cobham dr, Ron Carter b, Herbie Hancock p,

jpc.de
arnaoutchot
Moderator
#23754 erstellt: 21. Sep 2025, 17:16
George Benson ist kein Schlechter ! Jazzig eher am Anfang wie bei Dir gezeigt, aber auch seine späteren Alben haben zum Grossteil gute Momente. Mein Tipp die Songs and Stories, im verlinkten Bild zweite Reihe links. Nicht nur tolle (mehr oder weniger noch jazzige) Songs, sondern auch ein Leckerbissen für alle Mehrkanaler.


[Beitrag von arnaoutchot am 21. Sep 2025, 17:17 bearbeitet]
Valentino_II
Stammgast
#23755 erstellt: 21. Sep 2025, 18:04

arnaoutchot (Beitrag #23754) schrieb:
George Benson ist kein Schlechter ! Jazzig eher am Anfang wie bei Dir gezeigt, aber auch seine späteren Alben haben zum Grossteil gute Momente. Mein Tipp die Songs and Stories

Ja, so sehe ich das heute auch.
Aufmerksam wurde ich durch einen "Soft Jazz"- Titel von der "Absolut Benson".
Ist zwar alles relativ seicht, aber er zaubert da teilweise ganz schön rum.

Danke für den Tipp, werde ich mal reinhören.
Mr._Lovegrove
Inventar
#23756 erstellt: 21. Sep 2025, 18:16
Ich empfehle seine Platten für CTI. Vorallem auf "White Rabbit" spielt er phänomenal!
Valentino_II
Stammgast
#23757 erstellt: 21. Sep 2025, 18:38
Danke, die "White Rabbit" werde ich mir auch mal anhören.
arnaoutchot
Moderator
#23758 erstellt: 24. Sep 2025, 17:50
Hier zwei eher verschiedene Jazz-Musiken: 1) Sun Ra Arkestra - Fondation Maeght Nights Vol. 1 & 2, 1970 - Jazz View Historical Masters. Das Arkestra in der südfranzösischen Kunststiftung, nur ein paar Jahre nach deren Gründung 1964. Die Musik passt zu der modernen Kunst von Braque, Miro und Giacometti ... und ist wie meist bei Sun Ra eher ausserweltlich. Discogs führt die beiden CDs als Bootlegs, was mich aber wundert, da sie damals vom offiziellen französischen Fonac-Vertrieb in Umlauf gesetzt wurden. Klanglich sind es professionelle Live-Aufnahmen, aber wohl von Vinyl überspielt, für 1970 dennoch recht gut zu bezeichnen. Zeitweise waren die recht rar, ich muss die nicht behalten, wer Bedarf hat, kann mir gerne schreiben.




Und Nummer 2) The John Dentz Reunion Band - s/t - RealTime 1983. Wem wie mir der Drummer John Dentz null sagt, der werfe einen Blick auf die Mitmusikanten: Ein gewisser Chick Corea schlägt das Klavier, ein Ernie Watts an den Saxophonen. RealTime war das frühzeitlich digitale audiophile Label von Miller & Kreisel. Die Aufnahmen sind auch sehr gut, aber sehr leise abgemischt, dadurch mit hohen Dynamikreserven. Eine Duke Ellington Platte von denen gehört zu meinen Favoriten. Die Dentz Band ist auf Dauer etwas vorhersehbar ...

Mr._Lovegrove
Inventar
#23759 erstellt: 25. Sep 2025, 04:29
Letzte Woche habe ich auf dem Flohmarkt bei einer netten älteren Dame polnischer Herrkunft ein paar erstaunliche CDs ergattert. Sie hatte enorm viel Jazz im Angebot, die meisten CDs jedoch waren ihrer Jewel Cases und ihrer Backcover beraubt und steckten in Slimcases, ein paar Schätze waren aber Original. Vier davon habe ich mir geangelt:


Freddie Hubbard - Live in Warsaw 1991
EABS - Slavic Spirits
Wlodek Pawlik Trio - Pawlik/Munioszko
Artur Dutkiewicz - Niemen Improwizacje

Alle vier sind absolut tolle Scheiben. Die Hubbard als Beispiel ist zwar auf TIM, einem Billiglabel, erschienen, aber die Liveaufnahme ist absolut professionell aufgenommen und abgemischt und zeigt den Meister in Topform.
Die EABS ist das absolute Highlight dieses Quartetts! Das ist moderner, mit Elektronik experimentierender und vorallem extrem packender Jazz, der gleich im ersten Lauf greift und packt, aber bei jedem weiteren Hören immer mehr und neue Details zeigt.
Pianist Pawlik und sein Trio haben sich Kompositionen von Stanisław Moniuszko, dem anscheinend führenden polnischen Komponisten des 19. Jahrhunderts gesschnappt und für ihr Trio umgeschrieben. Ob das gut transkribiert ist, kann ich nicht sagen, aber Pawlik ist ein sehr flexibler und vielseitiger Pianist mit einem sehr weit ausgebildeten Stil. Macht Spaß zu hören.
Sein Kollege Artur Dutkiewicz macht es ihm mit der Idee gleich, sein Album einem einzigen Komponisten zu widmen. In diesem Falle sind es alles Songs von Czesław Niemen, einem der berühmtesten polnischen Musiker überhaupt. Gleiches gilt auch für diese CD: Ich kenne hier (noch) keine Originale, aber das Trio spielt kompetent, intensiv und flexibel.

Während meines Durchstöberns bin ich übrigens mit einem netten älteren Herren ins Gespräch gekommen, der ebenfalls Jazzfan war. Da er früher auch Konzert- und Eventveranstalter in einer kleinen Stadt in der Nähe war, hat er mir die faszinierende Geschichte erzählt, wie er einst ein Joe Zawinul Konzert organisiert hat. Zawinul muss dabei ein unglaublich netter und bodenständiger Typ gewesen sein. Keine Allüren, keine Arroganz, einfach ein netter Kerl. Das einzige was er als Sonderwunsch verlangt hat, war eine Flasche Kirschwasser. Laut des Herren haben beide dann vor dem Konzert damit angestoßen, wobei Zawinuls Glas etwas voller war. Danach ist Zawinul dann wohl auf die Bühne und hat unfassbar gespielt. Welch Story!


[Beitrag von Mr._Lovegrove am 25. Sep 2025, 10:25 bearbeitet]
Highente
Inventar
#23760 erstellt: 25. Sep 2025, 05:56
amazon.de
arnaoutchot
Moderator
#23761 erstellt: 25. Sep 2025, 07:03
Reines Posting von Bildern ohne wenigsten einen kurzen Kommentar wird hier allgemein als extrem langweilig empfunden. Wenn dazu auch der Name der Platte noch nicht mal in Klarschrift angegeben wird, steht in so einem Post exakt nichts mehr, wenn die Bilderhoster das Bild nicht mehr vorrätig hat. Zukünftig werde ich solche Beiträge ablehnen. Bitte um Beachtung. Danke.
arnaoutchot
Moderator
#23762 erstellt: 25. Sep 2025, 20:30
Hier ist wieder ein neuer Schwung Vinyl eingetroffen, auch wieder ECM und anderer Jazz dabei. Es hört nicht auf. Nun mal wieder die gröberen Kellen ausgepackt: Last Exit - Noise of Trouble - Live in Tokyo - Enemy 1986. Es war eine Gruppe von vier Individualisten, die nur schwer zueinander fanden. Sie blieben deswegen auch als Kollektiv meist unter dem möglichen Potential. Dennoch haben die Aufnahmen aus Japan ihre Momente. Alleine das Cover ist schon den Besitz des grossen Formats wert ...




PS: Das letzte ECM-Paket ging auch wieder nach ... Italien ! Grazie e salute


[Beitrag von arnaoutchot am 25. Sep 2025, 20:38 bearbeitet]
Trovesi
Ist häufiger hier
#23763 erstellt: 26. Sep 2025, 17:11
Ich höre gerade Sonny Rollins. Zu seinem 95 habe ich mir eine kleine Box (Sony Music) mit fünf Scheiben geschenkt. Drin sind:

The Bridge
What's new
The Standard
Our Man in Jazz
Sonny meets Hawk! (mit Coleman Hawkins)

Die alten RCA-Aufnahmen (1962 - 1963) sind gut auf die CDs gebracht worden. Die klingen gut (jedenfalls die ersten drei).

Die einzelnen CDs sind Papp-Cover verpackt. Diese sind Verkleinerung der LP-Cover. --- Leider! Denn ich kann die Credits kaum lesen.


[Beitrag von Trovesi am 26. Sep 2025, 17:12 bearbeitet]
Highente
Inventar
#23764 erstellt: 26. Sep 2025, 17:50
amazon.de

Renee Olstead. Die CD hat sie mit 16 Jahren aufgenommen. Jazzstandards erfrischend interpretiert. Inzwischen hat sie der Kunst leider den Rücken gekehrt und arbeitet als Psychologin
Valentino_II
Stammgast
#23765 erstellt: 27. Sep 2025, 14:27


Hier läuft ausnahmsweise mal ein live Album: „Parallel Realities Live“ vom Mellon Jazz Festival.
Eine weitere Ausgabe dieser Einspielung gibt es unter dem Namen: „Pat Metheny - Flower Hour“.
Eine DVD mit Filmmaterial von diesem sensationellen Auftritt ist ebenfalls erhältlich.

Besetzung: 👍
Pat Metheny, Herbie Hancock, Dave Holland, Jack deJohnette.

Hier finden sich Eigenkompositionen der Musiker, allein 3 Titel stammen von Jack de Johnette, sowie 2 Klassiker („Solar“ & „The Good Life“).
Das Zusammenspiel der Band ist excellent, die Performance der einzelnen Mitspieler, wie zu erwarten, auf hohem Niveau.
Was Herbie Hancock und Pat Metheny hier zum Besten geben ist einfach grandios. 👍



[Beitrag von Valentino_II am 27. Sep 2025, 14:29 bearbeitet]
ardina
Inventar
#23766 erstellt: 27. Sep 2025, 17:31
Abend,

hier läuft Miles Davis – Big Fun die 1974 veröffentlicht wurde, aber die Aufnahmen wurden zwischen 69 und 72 gemacht.



Man könnte meinen vielleicht Abfallprodukte von In A Silent Way und Bitches Brew, aber so würde ich das nicht sehen. Tolle Platte, richtig abgefahren und die Teilnehmer sprechen auch für sich.

Miles Davis, Trumpet
Steve Grossman, Soprano Saxophone
John McLaughlin, Electric Guitar
Dave Holland, Bass, Electric Bass
Jack DeJohnette, Drums
Bennie Maupin, Bass Clarinet, Clarinet, Flute
Khalil Balakrishna, Electric Sitar
Herbie Hancock, Electric Piano
Chick Corea, Electric Piano
Bihari Sharma, Tamboura
Ron Carter, Bass
Harvey Brooks, Electric Bass
Billy Cobham, Percussion
Airto Moreira, Percussion
Sonny Fortune, Flute, Soprano Saxophone
Carlos Garnett, Soprano Saxophone
Lonnie Liston Smith, Piano
Michael Henderson, Electric Bass
Al Foster, Drums
Jabali Billy Hart, Drums
James Mtume, Percussion
Badal Roy, Tabla
Larry Young, Organ, Celeste
Wayne Shorter, Soprano Saxophone
Joe Zawinul, Electric Piano

Highente
Inventar
#23767 erstellt: 27. Sep 2025, 17:32
Die CD lief bei mir heute Morgen auch.
arnaoutchot
Moderator
#23768 erstellt: 28. Sep 2025, 11:41
Hier King Oliver plays the Blues - London Rec UK 10" mono 1928/1954. Je vier Stücke mit den Bluessängerinnen Ida Cox und Sara Martin. Die expressiven Blues-Sängerinnen der 1920er auf der Trompete zu begleiten war eine besondere Kunst. Der Solist musste improvisatorisch beweglich sein, durfte aber natürlich die Sängerin nicht überdecken. King Oliver konnte das ! Umso unverständlicher, dass der in den 1930ern verarmte und völlig mittellos und nahezu vergessen 1938 starb ...

Mr._Lovegrove
Inventar
#23769 erstellt: 03. Okt 2025, 06:07
Was macht ihr, wenn ihr euch nicht entscheiden könnt, welche CD ihr einlegen sollt? Manchmal schwierig oder? Ich habe mir die Entscheidung nun für Abends abnehmen lassen und werde meine CD Sammlung (zumindest den Jazz) von A-Z durchhören. So wie die CDs sortiert im Regal stehen, werde ich sie spielen. Das ist eine wirklich interessante Angelegenheit, weil da jetzt schon einige Alben gelaufen sind, die ich seit ewigen Zeiten nicht mehr gehört habe. Und der erste schöne Nebeneffekt war, dass ich meine komplette Sammlung von Cannonball Adderley Alben an vier Abenden hintereinenander durchgehört habe:

Meine verschiedenen Versionen von "Somethin' Else" und "Things are getting better" habe ich mal nicht abgebildet, sondern nur jeweils die Variante, die im Player lag.
Und was for ein Oeuvre das ist! Adderley hat in der Tat keine schwache Platte gemacht, höchstens etwas durchschnittlichere Alben wie "Cannonball's Sharpshooters" oder "Them dirty blues", aber die meisten Scheiben sind großartig. Überrascht hat mich das erneute Hören von "Takes charge". Ich hatte nicht mehr auf den Schirm, wie stark die Scheibe ist.
Ansonsten hat sich immer weiter manifestiert, dass "Know what I mean?" die mit Abstand bestklingende Platte des gesamten Jazz der 1960er ist! Ich kenne wahrlich kein einziges anderes Album aus dem gesamten Jahrzehnt, was derartig viele audiophile Tugenden erfüllt. Ich gehe soweit zu sagen, dass eine derartige Klangqualität erst wieder durch die Three Blind Mice Produktionen und einige MPS Alben der frühen 70er erreicht wurde.

Ich bin in meinem Alphabet-Hören auch schon weiter gekommen. Ich werde partiell mal berichten, wenn es mal wieder größere Überraschungen gegeben hat.


[Beitrag von Mr._Lovegrove am 03. Okt 2025, 06:09 bearbeitet]
Highente
Inventar
#23770 erstellt: 03. Okt 2025, 06:20
amazon.de

Ein sehr schöner Zusammenschnitt der Oper mit Ella Fitzgerald und Louis Armstrong. Die letzten 4 Stücke unterscheiden sich aufnahmetechnisch deutlich vom Rest. Die Aufnahme hat im August und Oktober 57 stattgefunden.
arnaoutchot
Moderator
#23771 erstellt: 03. Okt 2025, 07:13

Mr._Lovegrove (Beitrag #23769) schrieb:
... und werde meine CD Sammlung (zumindest den Jazz) von A-Z durchhören. ... Ansonsten hat sich immer weiter manifestiert, dass "Know what I mean?" die mit Abstand bestklingende Platte des gesamten Jazz der 1960er ist!


Schöne Aktion ! Mal sehen, wie weit Du kommst Und ja, die Know What I Mean ? ist klanglich wirklich fein, ich höre gerade angeregt von Deinem Cannonball Bild in ein 2024er HiRes Mastering beim Streamer. Physisch habe ich nur die OJC 20bit Ausgabe, die ist wahrscheinlich klanglich nicht die Krone der Schöpfung
Trovesi
Ist häufiger hier
#23772 erstellt: 03. Okt 2025, 14:08

Mr._Lovegrove (Beitrag #23769) schrieb:
Was macht ihr, wenn ihr euch nicht entscheiden könnt, welche CD ihr einlegen sollt? Manchmal schwierig oder? Ich habe mir die Entscheidung nun für Abends abnehmen lassen und werde meine CD Sammlung (zumindest den Jazz) von A-Z durchhören.


Sehr gute Idee! Ich höre ja immer nach "runden Geburtstagen". Das macht mitunter etwas Stress wenn die Geburtstage sich ballen.
Highente
Inventar
#23773 erstellt: 03. Okt 2025, 14:36
amazon.de

Die Dephazz CDs sind immer gut, ist das noch Jazz oder schon ein anderes Genre?
Highente
Inventar
#23774 erstellt: 03. Okt 2025, 15:02
amazon.de

Bei diesem DePhazz Sampler handelt es sich um Stücke bei denen Pat Appleton den Gesangspart übernommen hat. Pat Appleton ist ja auch auf CDs der Nighthawkes zu hören und hat auch einige Solo Alben herausgebracht.
Valentino_II
Stammgast
#23775 erstellt: 03. Okt 2025, 16:21

Mr._Lovegrove (Beitrag #23769) schrieb:
Was macht ihr, wenn ihr euch nicht entscheiden könnt, welche CD ihr einlegen sollt? Manchmal schwierig oder? Ich habe mir die Entscheidung nun für Abends abnehmen lassen und werde meine CD Sammlung (zumindest den Jazz) von A-Z durchhören.

Wäre nicht mein Ding, ist aber in jedem Fall eine interessante Vorgehensweise. Bin gespannt was deine nächsten "Entdeckungen" sind.
Btw.: Wenn ich mich nicht entscheiden kann, schalte ich das Jazz Radio ein oder ich streame irgendwas neues.

-------------------------------------------------------------------------------------
Hier läuft gerade ein "Klassiker" aus dem ECM Katalog - 1187

Rainer Brüninghaus „Freigeweht“ von 1980
Aufgenommen im Talent Studio Oslo von Jan Eric Kongshaugh.

Eine der LPs die bleiben durften, weil mir der Stil und die Instrumentierung sehr gefällt.
Das perlt, das schwebt und dank Christensen bekommt das Ganze ordentlich drive.

Die Auswahl der Musiker ist gelungen, auch wenn ich mir hier den Bass von E. Weber noch gut vorstellen kann.

Rainer Brüninghaus piano
Kenny Wheeler flügelhorn
Brynjar Hoff oboe
Jon Christensen drums

jpc.de
Mr._Lovegrove
Inventar
#23776 erstellt: 04. Okt 2025, 05:25

arnaoutchot (Beitrag #23771) schrieb:
Physisch habe ich nur die OJC 20bit Ausgabe, die ist wahrscheinlich klanglich nicht die Krone der Schöpfung :L

Das ist garantiert auch die Version, die man sich nicht zulegen sollte.


Valentino_II (Beitrag #23775) schrieb:
Bin gespannt was deine nächsten "Entdeckungen" sind.

Meine nächste "Entdeckung" war, dass Monty Alexander ein ausgeprochen gute Sänger ist. Ich hatte diese hier aufliegen:

Monty Alexander
Three Originals
Das zweite Album auf der ersten CD ist "Estade" und auf dieser glänzt der Pianist ebenso als Sänger und zwar als ziemlich guter.


Valentino_II (Beitrag #23775) schrieb:
Rainer Brüninghaus „Freigeweht“ von 1980

Das ist auch einer meiner ECM Lieblinge. Ich finde "Continuum", den Nachfolger, fast sogar noch etwas besser.


[Beitrag von Mr._Lovegrove am 04. Okt 2025, 05:25 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 440 . 450 . 460 . 470 471 472 473 474 475 476 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Was hört Ihr gerade jetzt? (Smooth-Jazz !)
BladeRunner-UR am 02.08.2020  –  Letzte Antwort am 29.12.2021  –  16 Beiträge
Wie hört ihr JAZZ?
cambridga am 30.08.2004  –  Letzte Antwort am 06.09.2004  –  9 Beiträge
Was seht und hört Ihr gerade jetzt? JazzDVDs
ugoria am 29.01.2005  –  Letzte Antwort am 21.05.2005  –  22 Beiträge
Was hört Ihr gerade jetzt? (Blues !)
Detektordeibel am 20.11.2009  –  Letzte Antwort am 03.09.2024  –  912 Beiträge
Was hört Ihr gerade jetzt? (Jazzrock&FUSION)
Detektordeibel am 15.12.2012  –  Letzte Antwort am 20.07.2013  –  15 Beiträge
.worüber hört Ihr eigentlich.
*papamann* am 13.08.2010  –  Letzte Antwort am 05.09.2010  –  6 Beiträge
Eure Live Jazz Erfahrungen
LyleFinster am 27.02.2005  –  Letzte Antwort am 20.03.2005  –  15 Beiträge
Blues goes round - Welchen Blues hört/fühlt Ihr gerade?
Fugazi3 am 21.11.2004  –  Letzte Antwort am 21.01.2008  –  198 Beiträge
Was haltet Ihr von Jazz und Lyrik, Dichtung und Jazz?
Torquato am 12.12.2004  –  Letzte Antwort am 19.12.2004  –  8 Beiträge
Suche guten Jazz
Eskrima am 12.10.2012  –  Letzte Antwort am 31.10.2012  –  8 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.237 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedMänzer_73
  • Gesamtzahl an Themen1.562.268
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.797.160